The Rivets

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

The Rivets waren eine 1963[1] in Hamburg gegründete Beat-Gruppe, die vor allem als Vorgruppe von anderen Bands wie den Rolling Stones, The Who oder The Jimi Hendrix Experience auftrat. Sie spielten meistens im Hamburger Star Club. Gründer, Leadsänger und Gitarrist Henner Hoier wurde später Mitglied der Bands The Rattles und The Les Humphries Singers.[2] Weitere Gründungsmitglieder waren Henry Buttgereit (Melodiegitarre), Rolf Nieke (Bass), Raimund Seidl (Rhythmusgitarre, Gesang) und Jens 'Porgy' Engelhardt (Schlagzeug). Michael 'Kuno' Dreysse ersetzte Nieke kurz nach der Gründung. Nach einem ersten Erfolg bei einem Talentwettbewerb des Star Clubs 1966 verließen Seidel und Buttgereit die Band, sie wurden ersetzt von Joachim Koschnitzke, womit die dauerhafte Besetzung der Band geschaffen war.[3]

Das Management der Band wurde zeitweise von Engelhardt übernommen, seine Position als Schlagzeuger wurde durch Peter Franken ausgeführt. Unzufrieden mit seiner Arbeit übernahm Joachim Koschnitzke zeitweise das Management, er wurde durch den Niederländer Cornelius Langerwaard ersetzt.[3]

Die Band nahm an dem von United Artists veranstalteten Wettbewerb "Wir suchen die Hamburger Beatles" Teil. Kurz vor dem Finale verließen Seidel und Butgereit die Band und wurden durch Joachim Koschnitzke (Melodiegitarre) ersetzt. Die Band belegte den dritten Platz, der Wettbewerb wurde von "The Lords" gewonnen.[1]

Die Band löste sich 1968 auf. Hoier wurde Sänger der Rattles, Kuno Dreysse wurde Besitzer des Star Clubs.[3]

Die Rolling Stones widmeten ihnen sechs Seiten ihres Buches unter Henner Hoier and The Rivets im Jahr 1998.[2]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Bear Family: Rivets, The. Abgerufen am 7. Mai 2024.
  2. a b The Rivets. Abgerufen am 7. Mai 2024 (englisch).
  3. a b c The Rivets. In: memoryRadio. 27. April 2020, abgerufen am 9. Mai 2024.