Topp (Einheit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Topp, selten Topf[1] oder Top[2] war im niederdeutschen eine Bezeichnung für die Menge von 40 Stück Risten, Reisten oder Kauten (K. = handvoll) Flachs. Das Maß spielte eine Rolle beim manuellen Brechen. Nach anderer Quelle[3] sind es 44 Stück Rispen beim maschinellen Brechen.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Jurende's vaterländischer Pilger: Geschäfts- und Unterhaltungsbuch für alle Provinzen des österreichischen Kaiserstaates: allen Freunden der Kultur aus dem Lehr-, Wehr- und Nährstande, vorzüglich allen Natur- und Vaterlands-Freunden geweiht. Band 21, Winiker, Brünn 1834, S. 375.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart: Nach der Ausgabe letzter Hand 1793–1801. Band 6, Verlag der Contomax GmbH & Co. KG. Berlin, Books on Demand, 2014, ISBN 978-3-8430-4470-7, S. 59.
  2. Johann Georg Krünitz: Ökonomisch-technologische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- und Landwirthschaft, und der Kunst-Geschichte. Band 186, Paulische Buchhandlung, Berlin 1845, S. 63.
  3. Carl Ernst Mayer, Johann Gottfried Elsner, Carl E. Hammerschmidt: Allgemeine Oesterreichische Zeitschrift für den Landwirth, Forstmann und Gaertner: Centralblatt für die Resultate wissenschaftlicher Forschungen. Band 11, Gerold, 1830, S. 273.