Tschu (Einheit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Tschu, (銖, Zhū) seltener Tschuh, war ein Maß unterschiedlicher Verwendung. Es war Massen-, Längen- und Flächeneinheit.

Als chinesische Masseneinheit bedeutete es „Perle“ und war:

  • 1 Tschu = 10 Lui = 1/24 Tael = 1,575 Gramm

Das Tschu oder Masti („eine Strasse“) als japanisches Längenmaß war:

  • 1 Tschu = 60 Keng = 360 Schaku
    • Wegemaß: 1 Ri = 36 Tschu = 2160 Keng = 12960 Schaku = 3985,174 Meter

Ein Vertrag zwischen Preußen und Japan vom 24. Januar 1861 setzten das Ri auf 3909 Meter fest. Österreich-Ungarn folgte vertraglich am 18. Oktober 1869 mit 3910 Meter. Das Ri war in verschiedenen Landesteilen aber auch 50 Tschu groß.

  • Chinesisch: 1 Tschu = 31,2 auch 32 und 37,1 Zentimeter (Ellenmaß)[1]

Flächeneinheit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das japanische Flächenmaß

  • 1 Tschu war 60 Keng mal 50 Keng = 10 Tang = 100 Seh
  • Karl von Scherzer: Die k. und k. österreichisch-ungarische Expedition nach Indien, China, Siam und Japan, 1868–1871. Verlag Julius Maier, Stuttgart 1873, S. 472.
  • Friedrich Noback: Das Münz-, Maass- und Gewichtsbuch: das Geld-, Maass- und Gewichtswesen, die Wechsel- und Geldkurse, das Wechselrecht und die Usanzen. F. A. Brockhaus, Leipzig 1877, S. 399.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Peter Kurzweil: Das Vieweg Einheiten-Lexikon. Springer-Verlag, 2013, S. 390.