UCAC4 297−101556

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stern
UCAC4 297−101556
UCAC4 297−101556
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Skorpion
Rektaszension 16h 53m 3,53s [1]
Deklination −30° 39′ 39,9″ [1]
Helligkeiten
G-Band-Magnitude 16,4 mag [1]
Spektrum und Indices
Astrometrie
Eigenbewegung [2]
Rek.-Anteil: −12,78 mas/a
Dekl.-Anteil: −2,7 mas/a
Physikalische Eigenschaften
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
2MASS-Katalog2MASS J16530351−3039399[1]
Gaia DR2DR2 6027985603507525120[2]
Weitere Bezeichnungen

UCAC4 297−101556 WISE J165303.51−303939.7 

TIC 33573896

UCAC4 297−101556 ist ein Stern im Sternbild Skorpion. Er ist nicht nur im UCAC4–Katalog aufgeführt, sondern in der SIMBAD–Datenbank auch unter den Bezeichnungen 2MASS J16530351–3039399, WISE J165303.51–303939.7 und TIC 33573896 sowie einer Gaia DR2–Nummer referenziert. Eine Entfernungsangabe findet sich in den ersteren Katalogen und bei Simbad nicht.

Im Gaia DR2–Katalog wird allerdings eine Parallaxe von 366,26(49) mas angegeben, was einer Entfernung von ca. 8,9 Lichtjahren entspricht. Somit wäre UCAC4 297−101556 der fünfzehntnächste Stern zur Sonne, näher noch als Ross 154 und Ross 248. Eine Bestätigung dieses Resultats durch weitere Messungen steht aus.

Eine scheinbare Helligkeit dieses Sterns ist nicht bekannt. Gaia hat eine G-Band-Magnitude von 16,4 gemessen[1], welche den gesamten sichtbaren Wellenlängenbereich von 350 bis 1000 nm umfasst und gibt eine jährliche Eigenbewegung von −12,8 mas/y (= Millibogensekunden pro Jahr) in der Rektaszension und −2,7 mas/y in der Deklination an. Die Radialgeschwindigkeit parallel zur Beobachtungsrichtung wurde nicht gemessen. Der Vergleich dieser Eigenbewegung mit den Bewegungen erdnaher Sterne zeigt für letztere um Größenordnungen höhere Werte (siehe Tabelle unten).

Vergleich der Bewegung von UCAC4 297−101556 mit denen erdnaher Sterne[1],
Stern pmra[1] pmde[1]
Proxima Centauri −3781,306 000769,766
Barnards Pfeilstern 0−802,803 010362,542
Wolf 359 −3866,338 −2699,215
Lalande 21185 −3580,070 −4776,589
UV Ceti -03182,734 000592,104
BL Ceti -03385,827 000532,040
UCAC4 297−101556 00−12,781 0000−2,705
Ross 154 0−639,348 00−193,550
Ross 248 -00112,692 0−1592,055
ε Eridani 0−975,375 000020,265
Lacaille 9352 -06765,995 001330,388

pmra: Eigenbewegung entlang Rektaszensionsachse (Millibogensekunden pro Jahr)
pmde: Eigenbewegung entlang Deklinationsachse (Millibogensekunden pro Jahr)

Im aktuelleren Gaia DR3-Katalog gibt es keine Angaben zu diesem Objekt. Stattdessen findet sich bei Rektaszension 16 h 53 m 3,505 s und Deklination −30 deg 39 ' 39,881 ″ der Stern DR3 6027985607850803456 mit Magnitude 15,98 und einer Parallaxe von 1,228 Millibogensekunden, d. h. einer Entfernung von über 2600 Lichtjahren. Simbad listet diesen Stern nicht. Die Eigenbewegung wird im DR3−Katalog mit −0,685 mas/y (pmra) und 0,233 mas/y (pmde) angegeben, also noch einmal deutlich kleiner als für UCAC4 297−101556. Aufschluss kann es nur durch weitere Untersuchungen geben.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f Gaia Archive. Abgerufen am 20. Februar 2024.
  2. UCAC4 297−101556. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 20. Februar 2024.