Ulrich Josef Kubinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ulrich Josef Kubinger (* 13. März 1957 in Wendling, Oberösterreich) ist ein österreichischer Unternehmer und Chemiker.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ulrich Kubinger wuchs in einfachen Verhältnissen in Oberösterreich auf. Nach Besuch der Volksschule und Hauptschule absolvierte er die HTL Wels (Abteilung Chemieingenieurwesen). Nach Abschluss der HTL sammelte Ulrich Kubinger Erfahrungen in der Umwelttechnik und der Abwasserreinigung. 1992 gründete er die VTA Österreich, weitere Gründungen folgten in Deutschland (1994), Tschechien (1995) und in der Schweiz (1997).[1]

Wissenschaftliches Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2003 forscht und entwickelt Ulrich Kubinger an den Wirkmechanismen der Nanotechnologie in der Abwassertechnik und deren unterschiedlichen Funktionen.

2003 begann Ulrich Kubinger mit seinem Team der VTA Austria GmbH mit der Entwicklung eines Produktes, das auf dem Wirkprinzip der Nanotechnologie basiert. In der Entwicklung wurden Ansätze der Nanotechnologie mit den Wirkmechanismen der biologischen Reinigung einer Kläranlage kombiniert. Daraus ist das Produkt VTA Nanofloc, die sogenannte „Einproduktlösung“, entstanden.

2021 wurde das VTA-Institut für Gesundheit, Umwelt und Wissenschaft mit Standort Rottenbach gegründet.

Im Zuge der Forschungsarbeiten konnte Kubinger verschiedene Patente anmelden.[2] Produkte auf Basis von Nanopartikeln (der Nanotechnologie) sind seit 2007 am Markt und werden für die Abwasserreinigung und -aufbereitung eingesetzt.[3] Durch diese Produkte sollen verschiedene Rückstände aus dem Abwasser eliminiert werden, z. B. Mikroplastik, Medikamentenrückstände sowie resistente und phatogene Keime.[3][4]

Paul Crutzen Medaille der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2022 stiftete Kubinger die Paul Crutzen Medaille, die von der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste vergeben wird.[5][6] Namensgeber der Medaille ist der Nobelpreisträger Paul Josef Crutzen.

Weiterbildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2021 – Bachelor of Arts: Management
  • 2022 – Master of Arts: Business Administration and Management

Preise und Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Soziales Engagement[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ulrich Kubinger unterstützt jedes Jahr mehrere Projekte, so auch das Brunnenprojekt der päpstlichen Missionswerke für Waisenhäuser und Schulen in Afrika. Missio Österreich unterstützt mit zahlreichen Hilfsprojekten die Menschen, die zu den ärmsten der Welt gehören. Bei diesem Projekt unterstützt auch Ulrich Kubinger und spendet 3 Brunnen zur Versorgung von Dorfbewohnern in Afrika.[13][14]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. APA: Oö. VTA gründete Hochschul-Institut für Gesundheit und Umwelt. Abgerufen am 22. Februar 2023 (deutsch).
  2. Google Patents inventor:(Ulrich Kubinger). Google Patents, abgerufen am 2. Juni 2024 (englisch).
  3. a b JENNI KOUTNI: VTA-Nanotechnologie macht Abwasser keimfrei - Fakt & Faktor. Fakt & Faktor, 14. Juni 2022, abgerufen am 2. Juni 2024.
  4. VTA Hydroprompt® FORTE. VTA, abgerufen am 2. Juni 2024.
  5. News | European Academy of Sciences and Arts. Abgerufen am 23. Februar 2023 (englisch).
  6. Die positive Gratiszeitung KW 28 22. Abgerufen am 22. Februar 2023.
  7. Mag. Haimo Prinz: VTA verhilft täglich 100 Millionen Menschen zu sauberem Wasser. Hrsg.: Österreichischer Fischereiverband und Bundesamt für Wasserwirtschaft. (zobodat.at [PDF]).
  8. Russischer Doktorhut für den VTA-Chef Ulrich Kubinger. OÖNachrichten, 8. Juni 2012, abgerufen am 2. Juni 2024.
  9. Max Hofer: VTA nimmt russischen Markt ins Visier. In: www.nachrichten.at. Oberösterreichische Nachrichten, 9. Oktober 2012, abgerufen am 30. Mai 2024.
  10. Abwasserspezialist stellt monatlich drei neue Mitarbeiter ein. Abgerufen am 23. Februar 2023.
  11. Ulrich Kubinger: Hohe Auszeichnung für VTA-Chef. 31. Januar 2023, abgerufen am 22. Februar 2023.
  12. VTA Austria: "Cross Border Award" für grenzenlose Zusammenarbeit. 25. Oktober 2022, abgerufen am 22. Februar 2023.
  13. Mark Perry: Himmlisches Wasser. In: pressreader.com. Kronen Zeitung, 19. Juli 2019, abgerufen am 22. Februar 2023.
  14. Die wertvolle Mission von VTA: Eine gute Zukunft für die Welt. In: UnserMagazin.at. Rieder Magazin Verlags Gesellschaft m.b.H, 6. September 2019, abgerufen am 22. Februar 2023.