Victor (Cognomen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Victor (lateinisch: „Sieger“) sowie die davon abgeleiteten Victorinus[1] und Victorianus[2] sind römische Cognomen, die erst ab dem 1. Jahrhundert v. Chr. auftreten, sich dann jedoch stark ausbreiteten und ab dem 4. Jahrhundert auch als Beinamen der römischen Kaiser in Verwendung waren. Wahrscheinlich handelt es sich um keine originären Cognomen, sondern Agnomen, welche durch Vererbung und Adoption zu solchen wurden.

Namensträger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Victor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Victorianus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Victorinus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Grabinschrift des Victorinus und der Iulia Providentia. In: Römische Inschriften aus Augsburg. Universität Heidelberg, abgerufen am 14. August 2023.
  2. Jos. Schrijnen: Die Namengebung im altchristlichen Latein. In: Mnemosyne, Band 2, Nummer 4 (1935). S. 271–277, hier S. 275.