Villa Deinhardt (Weimar)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Postkarte gelaufen 1911
die Villa 2022
Deinhardt-Bräu

Im Jahre 1906 wurde in der Windmühlenstraße 16 in Weimar für den Brauereibesitzer Wilhelm Robert Deinhardt (1864–1937)[1][2] eine Villa errichtet, dem sich ein großes parkähnliches Gelände anschließt. Daher hat sie den Namen Villa Deinhardt. Entworfen wurde sie von Rudolf Zapfe 1906, von dem viele Jugendstil-Villen in Weimar erhalten sind.

In der Windmühlenstraße 16 befand sich die Jugendherberge "Ernst Thälmann".[3][4]

Von der Villa Deinhardt gibt es ein um 1928 aufgenommenes Foto mit Blick von dem Haus Selve, das auch das parkähnliche Gelände erfasste. Der Fotograf war Louis Held, der einstige sachsen-weimarische Hoffotograf.

Die Villa steht auf der Liste der Kulturdenkmale in Weimar (Einzeldenkmale).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Windmühlenstraße 16 (Weimar) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Zu dem Brauwesen in Weimar siehe Art. Brauereien und Braugerechtigkeit, in: Weimar. Lexikon zur Stadtgeschichte. Böhlauverlag, Weimar 1998, S. 52 f.
  2. Zur Brauereifamilie Deinhardt: Martin Wagner, Therese Reinardt: Die Stadtbrauerei Deinhardt Weimar im Wandel der Zeit : eine Firmen- und Familienchronik : Erinnerungen von Therese Reinhardt geb. Deinhardt Verlag Martin Wagner, Weimar 2009.
  3. Christoph Victor: Oktoberfrühling: die Wende in Weimar 1989, Stadtmuseum, Weimar 1992, S. 161.
  4. Albrecht von Heinemann, Walther Scheidig, Walter Iwan: Weimar; ein Führer durch die Stadt der Klassik, Weimar 1957, S. 83.

Koordinaten: 50° 58′ 21,5″ N, 11° 19′ 2,9″ O