Vorlage Diskussion:Démographie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Wunschpunkt in Abschnitt Überlänge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Änderung[Quelltext bearbeiten]

Ich fand`s mit neutraler Farbe (hintergrundfarbe5) besser. --Oltau 21:41, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich auch, vor allem wären es dann einheitlichere Tabellen. Nichts gegen einen Revert.
meint -- Bergi
Mir wäre auch eine neutrale Hintergrundfarbe lieber, das Grün passt einfach nicht immer. Kann man das bitte wieder umbauen?--Stanzilla 16:16, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Titel[Quelltext bearbeiten]

Würde es beim Import soviel ausmachen, wenn man die Vorlage in Vorlage:Demographie umbenennen würde? Ein deutsches Lemma darf schon sein und beim Übernehmen des fr:Quelltext kann man das é ruhig in ein e umbiegen. Probleme könnte höchstens die große Zahl an Artikeln bieten, in die die Vorlage schon eingebunden ist
meint -- Bergi

Interessiert wohl niemanden. Aber den Importierern ist es wohl leider eh wichtiger, mit möglichst wenig Aufwand Artikel aus anderen Sprachversionen übernehmen zu können. Bestes Beispiel hierfür ist ja die Vorlage:Coordinate, die früher mal Vorlage:Koordinate hieß, aber unbedingt umbenannt werden musste... -- Chaddy · D·B - DÜP 09:00, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt doch gar nicht, was du behauptest, Chaddy. Vorlage:Coordinate hat eine ganz andere Snytax als Vorlage:Koordinate und erst recht eine andere Syntax, als die inzwischen sechs oder sieben Vorlagen mit teils unterschiedlicher Syntax, die in EN zur Koordinatenreferenzierung verwendet werden. --Matthiasb 20:55, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich will's mal wieder aufwerfen: Warum ein Akzent im Titel, zumal die Vorlage nicht nur bei frz. Ortsartikeln angewendet wird? -- Niteshift 17:39, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Orientierung im Text[Quelltext bearbeiten]

Ich hätts gern linksbündig. Kann man das machen?--Stanzilla 01:26, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe den Parameterwert |orientation= eingeführt. Mit dem Eintrag left wirds linksbündig, mit right rechtsbündig. Daran, daß es in dem Fall vom Fließtext umlaufen wird (float) muß ich noch basteln. Standardwert bleibt center, weil ich nicht ungefragt in die Spanien-Ortsartikel eingreifen will. --Matthiasb 13:24, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, dass man das nicht generell für die Artikel ändern kann in denen es schon benutzt wird ist klar, ich sehe auch, dass du dran bist und du wirst das schon hinkriegen. Sache ist momentan halt die, dass diese Vorlage in meinen Artikeln so aussieht als wäre es die wichtigste Information überhaupt, weil sie so mittig ist und die Überschrift auch in der Mitte ist. Und die Information ist nur eine von vielen, keineswegs die Wichtigste. Ich bedanke mich auf jeden Fall schon mal für die Mühe die du dir machst. :) --Stanzilla 14:34, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Überlänge[Quelltext bearbeiten]

Wie könnte man der Überlänge der Vorlage:Démographie im Artikel Sornay_(Saône-et-Loire)#Bev.C3.B6lkerung Herr werden? Die Vorlage scheint das nicht zu berücksichtigen. --Wunschpunkt (Diskussion) 23:54, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Den Autor ansprechen oder die dämliche Vorlage kürzen oder ganz rausschmeißen (Wikipedia ist keine Datenbank). Rauenstein 17:19, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
ich bin der Autor… Zugegeben, ich habe ein wenig provoziert… Mir ist die Tabelle auch zu umfangreich, aber andere wiederum so kurz, dass sie nicht aussagekräftig sind. Tatsache ist, dass die Bresse louhannaise im Jahr 1851 etwa 91.100 Einwohner hatte, in 1999 noch 50.400, das sind noch etwa 55%. So gesehen scheint mir die langfristige Entwicklung grundsätzlich interessant. Ich habe in Flacey-en-Bresse soeben eine gestraffte Version publiziert und würde Euch vorschlagen, künftig diese anzuwenden und in der Folge in den Bressegemeinden die Tabelle anzupassen. Die Darstellung erfolgt ungefähr in 10-Jahresschritten, im 20. Jahrhundert dann jede Zählung. Zusätzlich möchte ich gerne die Jahre mit den Höchst- und Tiefstständen einfügen, wenn sie nicht in der normalen Darstellung enthalten sind. Ich hoffe, wir finden so eine Lösung, die gefällt.
Eigentlich habe ich mich immer gewundert, dass sich niemand auf meiner Diskussionsseite zu meinen Experimenten äussert. --Hanspi (Diskussion) 00:52, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke für Eure Meinungen! Ich möchte mich beiden anschließen, bzw. würde die gleichen Anforderungen stellen: Interessant sind die langfristige Entwicklung, sowie ggf. historische Hoch- und Tiefststände. 10-Jahresschritte sehe ich als allg. hilfreich, aber auch nicht als notwendig an. Die Darstellung als Grafik ist prima und für ein gutes Verständnis ohnehin notwendig. Eine kleine Bitte an Hanspi: Bitte vermeide den Ausdruck "in 1999" :) Besten Dank für das Zusammentragen aller Zahlen und die konstruktive Disk!--Wunschpunkt (Diskussion) 17:27, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten