Vorlage Diskussion:Infobox Erdbeben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Furfur in Abschnitt Parameter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordinaten und Dimensionen[Quelltext bearbeiten]

Bei den Koordinaten sollte der Durchmesser des Umkreises in Metern (Dimension des georeferenzierten Objekts) wählbar sein. Also z. B.dim = 30000. Bei Artikeln wie Erdbeben in Chile 2010 wird sonst ein Gebiet im Wasser gezeigt. Man sollte aber wohl die Küstenlinie sehen können. Knochen 21:10, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Da hast du natürlich Recht! Es wird eh noch über die Infobox diskutiert. Ich schreibe es unter WP:WVW#Infobox Erdbeben. Gruß, --Revo Echo der Stille 21:36, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die Vorlage sollte keinen festen Type vorgeben. Der Type landmark ist für Sehenswürdigkeiten gedacht. Bei einem Erdbeben können unterschiedliche Typen richtig sein. Siehe →Vorlage:Coordinate#type In vielen Fällen trifft wohl eher type= adm1st oder type = isle zu. Die Dimension ist wie bereits oben erwähnt auch frei zu wählen. Die Dimension und der Type sollte sich auf dem Geo-Link im Kopf des Artikels, der Positionskarte und der Koordinate in der Tabelle gleichermaßen auswirken. 80.142.252.86 17:10, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich weis nicht was 80.142.252.86 dazu getrieben hat alle diese Änderungen zu machen? Aber ich bin damit nicht einverstanden. Ich weis nicht welchen Wert der Parameter Type haben sollte? Auch die Erdbebenringe raus zu nehmen kann ich nicht akzeptieren. Wenn kein Widerspruch von Anderen kommt, werde ich alle Änderungen heute Abend NZ-Time wieder rückgäng machen. -- Ulanwp 20:34, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo zusammen. Ich möchte doch noch mal die oben erwähnten Probleme ansprechen.
  • Dimensionen - die Infobox ist so programmiert, dass beim anklicken eine Karte mit einem Umkreis von 100 Metern Durchmesser angezeigt wird. Bei einem Erdbeben wohl etwas zu klein. Da nicht jedes Beben immer in ähnlichen Verhältnissen stattfindet, sollte die Dimension frei zu wählen sein. Bei einem Beben im Ozean könnte der User, der die Box in den Artikel einbaut die Dimension von vornherein so einstellen, dass die Küstenlinie sichtbar ist. Beispiel Erdbeben in ChileVorlage:Coordinate#dim
  • Der eingestellte Kartentyp - Landmark, ist für Sehenswürdigkeiten vorgesehen. Für Gaffer sicher in Ordnung, ansonsten sollte auch dieser zu wählen sein. Findet das Beben auf einer kleinen Insel statt, währe der Typ isle richtig. In anderen Fällen mountain usw. → Vorlage:Coordinate#type

Als IP werde ich sicher nicht ernst genug genommen. Auch in der Vorlagenwerkstatt werden diese Sachen nicht beantwortet. Wenn es nicht richtig ist, was ich hier schreibe, wäre eine Antwort allerdings wünschenswert - wegen des guten Tons. Danke --80.142.176.135 19:16, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Also, wegen des guten Tons... Wenn du der oder die bist, der/die Änderungen unter der IP 80.142.252.86, (s.o.) vorgenommen hatte, dann hast du doch eine Antwort bekommen. Im übrigen kann ich nicht erkennen, dass du einen Beitrag in der Vorlagenwerkstatt geleistet hast. An deinen Änderungen war nicht zu erkennen, dass eine sinnvolle Absicht dahinter stand. Da die Vorlagen in Mehrfachnutzung steht, müssen Änderungen mit Vorsicht vorgenommen werden und sollten vielleicht vorher mit erfahrenen Leuten abgesprochen werden oder Wünsche vorher erfragt werden. Beides hast du nicht gemacht. Die Vorlage ist deshalb für IP's gesperrt worden. Gruß -- Ulanwp 21:02, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Zunächst einmal ist die IP 80.142.252.86 dynamisch. Der Eintrag vom 07. März 2010 bin ich. Die anderen Edits unter dieser IP nicht. Sicher meintest Du IP 80.142.248.174. Der hat allerdings Parameter verwendet die Sinn machen - war ich. Hast leider eine falsche Meldung gemacht. Zur mehrfachen Einbindung in Artikeln, diese Vorlage kommt mal auf 10 Artikel. Diese Vorlage:Infobox Brücke schafft über 500 und kann (auch von IP) bearbeitet werden. Zu der Aussage: ...Änderungen mit Vorsicht vorgenommen werden und sollten vielleicht vorher mit erfahrenen Leuten abgesprochen werden... schau Dir mal das an[1]. Diesen Parameter gibt es nicht. Autor ein erfahrener User mit 65.000 Beiträgen. Hier wurde das Problem Dimensionen am 02.03.2010 angesprochen - unbehandelt, ungelöst. Wurde dann in die Vorlagenwerkstatt kopiert - unbehandelt, ungelöst. Dasselbe mit den Typen landmark usw. Auch Du hast auf das Problem nicht geantwortet. Die Diskussion #Parameter hast Du auf Alt verlegt. Dieses wäre der Ort gewesen das zu diskutieren. Wenn die Diskussion über die Probleme mit der Box hier geführt und abgeschlossen wurden, mach ich den Quelltext zur Änderung hier in die Disk. Für den Artikel selbst bin ich zu unerfahren. --80.142.205.207 21:47, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Jetzt machst du einen Rundumschlag, oder? Noch einmal zu Sache: Deinem Problem (s.o.), schaue mal unter [Georeferenzierung Vorlage:Coordinate] nach, da steht ganz eindeutig für Landmark: "für Sehenswürdigkeiten, Landmarken, Gebäude und alles andere was nicht oben rein passt". Event, wie in der engl. WP, gibt es hier nicht. Du kannst das ja in dem betreffenden Projekt anregen. Gruß -- Ulanwp 22:53, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Erdbeben (Haiti)
Erdbeben (Haiti)
Erdbeben
Saarbrücken (Saarland)
Saarbrücken (Saarland)
Saarbrücken
{{Positionskarte
 |Haiti
 |label=Erdbeben
 |lat=18.457
 |long=-72.533
 |region=HT-OU
 |mark=Map pointer.svg
 |marksize=25
 |dim=40000
 |type=isle
 |position=right
 |width=150
 |float=right
}}

{{Positionskarte
 |Deutschland Saarland
 |label=Saarbrücken
 |lat=49/14/
 |long=7/0/
 |region=DE-SL
 |mark=Map pointer.svg
 |marksize=25
 |dim=40000
 |type=city
 |position=right
 |width=150
 |float=right
}}

Es passt aber unter den Rest. In den meisten Fällen wäre isel, mountain, waterbody, adm1st oder adm2nd der richtige Layer. Diese würden dann eben auch einen günstigeren Durchmesser ergeben. Dinge die in der deutschen WP nicht vorkommen müssen nicht sein. Einfach nur das nutzen was vorhanden ist. Wozu muss der Nutzer der Box in seinem Möglichkeiten etwas ordentlich darzustellen beschnitten werden? Es macht keinen Sinn. Auch der Ponter, wird wieder in seiner Grösse festgelegt. Wenn es eine Karte einer relativ kleinen Insel ist, deckt der Pointer in 25x25px ein ganz anderes Gebiet ab wie in Chile. In der Doku ordentlich beschrieben wie es gemacht werden soll und dann gehts. --80.142.164.114 23:44, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Infobox Erdbeben
Infobox Erdbeben (Haiti)
Infobox Erdbeben (Haiti)
Epizentrum 18° 27′ 25″ N, 72° 31′ 59″ WKoordinaten: 18° 27′ 25″ N, 72° 31′ 59″ W
Land Haiti
Ich weis wirklich nicht was du willst? Die Karte die angezeigt wird, wird doch automatisch über die Region-ISO geholt und angezeigt und dann innerhalb der Karte mit den Koordinaten versorgt, die die Position bestimmen (s.B.). Was soll denn da der Parameter Type noch für einen Gewinn bringen? Und die Karte skalieren und/oder mit Auschnitt darstellen, damit "deinen kleine Insel" nicht vom Punkt platt gemacht wird, oder so, geht meines Wissens auch nicht. Sei mir bitte nicht böse, aber ich kann dir da nicht weiter helfen und klinke mich jetzt hiermit mal aus. Da liegen noch ganz andere Sachen auf meinem Tisch, die ich gerne bearbeiten möchte, OK? Gruß -- Ulanwp 02:58, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das die Karten nicht angezeigt werden war nicht die Frage, sondern wie der Geolink verarbeitet wird. Hier mal die Unterschiede mit den unterschiedlichen Typen am Beispiel der Koordinaten Erdbeben in Chile 2010

Wenn Du mal die Links dazu anklickst wirst du bei Landmark feststellen, das es ein Gebiet im Wasser zeigt. Der Benutzer muss es erst zoomen. Durch den type wird der Kartenausschnitt entsprechend skaliert. Der typ Landmark ist für Gebäude und Küstenseezeichen (das sind die ursprünglichen Landmarken) gedacht oder wenn die anderen Typen nicht passen. In der Vorlage:Coordinate#type wird Type wie folgt beschrieben: Die Angabe type=XX ermöglicht die Festlegung der Art einer Koordinate. Dadurch lassen sich z. B. in GIS-Programmen thematische Darstellungen erzeugen, weil aus der riesigen Masse an Koordinatenangaben z. B. nur alle Inseln oder Berge herausgefiltert werden können. Diese Angabe ist zwar nicht notwendig, aber erwünscht – ein anderer Benutzer muss sie sonst per Hand nachträglich pflegen. Der Parameter type ist verwandt mit dem Konzept der Kategorien.   An dem Pointer in der von Dir eingestellten Karte von Haiti und an meiner kann man die Auswirkungen sehr schön sehen. Der Pointer auf meiner Karte hat einen umgerechneten Durchmesser von 57 km der auf Deiner Karte von 34 km. Es ist die gleiche Karte, nur in anderer Größe bei gleichem Pointer. Sieht dann schon dramatischer aus bei meiner Karte. Den Vortrag über dim = Dimensionen zum gleichen Thema spare ich uns.

Das wars, lasst es von mir aus alles so wie es ist und beschneidet den Nutzer in seinen Möglichkeiten. Irgendwann wird es ein angemeldeter User lesen, verstehen und ändern. erledigtErledigt --80.142.239.77 18:45, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Parameter[Quelltext bearbeiten]

Entschuldigung, aber wozu dienen Parameter wie "Tsunami" oder "betroffene Orte"? Wie ist denn Tsunami überhaupt definiert, und ab wann ist ein Ort "betroffen"? Die Karte mit der Zielscheibe drauf ist grob unwissenschaftlich, siehe Wikipedia:Kartenwerkstatt/Blog#Rote Kringel und andere Katastrophen. Das scheint alles mir ein wenig unreflektiert aus der en.WP übernommen worden sein.-- Alt Wünsch dir was! 00:11, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Uhrzeit, Datum?[Quelltext bearbeiten]

Uhrzeit, Datum? Sollte das nicht besser als UTC (und zusätzlich Ortszeit/-datum) vorgegeben werden? Diese Angaben sind bei den meisten Erdbebendiensten fast immer vermerkt. Ansonsten weiß man nicht, welches Zeitformat man eintragen soll, oder welches bei den bisher existierenden Artikeln verwendet wurde.--Jo 20:20, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich beziehe mich in meinen Artikeln immer auf die Ortzeit, s.B.: Edgecumbe-Erdbeben von 1987 Eintrag in Infobox: "Uhrzeit = 13:42 Uhr Ortszeit". Hinter der Zeitangabe ist eine freie Texteingabe möglich, du kannst also auch UTC angeben. -- Ulanwp 00:00, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Reliefkarte[Quelltext bearbeiten]

Hallo, spricht etwas dagegen Reliefkarten statt den jetzigen administrativen Karten zu verwenden? --Mps 18:56, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Mps,
Wir haben jetzt etwa 43 Artikel in denen die Vorlage eingebunden ist. Ich habe mir die Karten von einigen Artikeln angeschaut und denke, dass Reliefkarten keine Bereicherung für die Darstellung von Epizentrum darstellen. Da der Punkt auf den jeweiligen Karten auf Grund der Kartengröße doch nur den ungefähren Ort darstellen kann, würde m.E eine Reliefkarte mit ihren detailierteren Strukturen, die aber auf Grund der Kartengröße doch nur unvollkommen abgebildet werden können, die Sicht eher behindern und in der Darstellung gegenüber den jetzig verwendeten Karten an Klarheit nur verlieren. Ich würde es bei den jetzigen Karten belassen. Gruß -- Ulanwp 21:06, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Könnte man nicht einen Parameter hinzufügen um optional das Reliefbild anzeigen zu lassen, oder besser/felxibler dass man eine andere Positionskarte verwenden kann, wie es andere Geo-Infoboxen wie {{Infobox Insel}} oder {{Infobox Berg}} mit dem Parameter POSKARTE machen? Zumindest bei Beben auf/unter der offenen See wären weniger störende Strukturen, zugleich könnten die Reliefkarten aber verdeutlichen, wenn es an einem Plattenrand stattgefunden hat (s. Abbildungen, insbesondere die erste).
Infobox Erdbeben (Japan)
Infobox Erdbeben (Japan)
Jogan-Erdbeben
Infobox Erdbeben (Indonesien)
Infobox Erdbeben (Indonesien)
Sumatra-Erdbeben

--Mps 21:42, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Dezimaltrennzeichen[Quelltext bearbeiten]

Warum muss die Tiefe mit Dezimalpunkt angegeben werden, während die Magnitude mit Dezimalkomma anzugeben ist? Siehe auch Vorlage Diskussion:Infobox Erdbeben/Doku#Dezimaltrennzeichen. --Seth Cohen (Diskussion) 19:20, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Problem mit Koordinaten bei mehrfacher Verwendung auf der selben Seite[Quelltext bearbeiten]

Offenbar gibt es ein Problem mit den Koordinaten bei mehrfacher Verwendung dieser Vorlage auf der selben Seite. Ich vermute, dass die Koordinaten der 1. Vorlage bei der 2. ebenfalls mit an die Koordinaten-Vorlage übergeben werden, was eine Fehlermeldung produziert. Kann man das Problem technisch lösen?
Aktuell benötigt wird es für den Artikel Erdbeben von Concepción 1960. Da fehlen jetzt die Koordinaten der 2. und 3. Infobox, um die Fehlermeldung zu unterdrücken. Ich würde sie aber gerne eintragen. --FeddaHeiko 18:32, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich denke, dafür bräuchte die Vorlage einen Nebenbox-Parameter, hab ich schon bei anderen Vorlagen gesehen.--Berita (Diskussion) 21:10, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Die Fehlermeldung zu unterdrücken klingt für mich nur nach einer Notlösung. Aber naja, besser als nichts... --FeddaHeiko 22:25, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hmm, ich verstehe jetzt nicht, was du meinst. Dass momentane Problem besteht darin, dass bei mehreren Infoboxen auch mehrere Coordinate-Vorlagen generiert werden, die alle die Artikelkoordinaten (oben rechts) setzen wollen. Mit einem Nebenbox-Parameter könnte man bei der zweiten und dritten Box genau das ausschalten (article-Parameter der Coordinate-Vorlage bleibt leer). Stattdessen die Koordinaten nur in der jeweiligen Box anzeigen.--Berita (Diskussion) 00:18, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
PS: Achso, da tritt noch ein anderer Fehler auf. Ok, ich denke nochmal drüber nach :-)--Berita (Diskussion) 00:24, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Also die eine Fehlermeldung kommt offenbar, weil die Tiefenangabe mit Dezimalpunkt statt Komma und allein dastehen muss. Die andere hängt meines Erachtens mit dem oben beschriebenen Problem zusammen, dass zweimal die Artikelkoordinaten gesetzt werden. Ich kann mir das morgen Abend mal ansehen, ob ich es mit dem Nebenbox-Parameter hinbekomme.--Berita (Diskussion) 00:41, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Oh - die Koordinaten oben rechts hab ich glatt übersehen :X Also ja: Wenn die Koordinaten oben rechts für die Nebenboxen unterdrückt werden, die Koordinaten in den Nebenboxen selbst aber (ohne Fehlermeldung) angezeigt werden, dann wär das perfekt :) --FeddaHeiko 14:45, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
So ich hab die Vorlage geändert, es sollte jetzt gehen, dass du die Koordinaten einträgst.--Berita (Diskussion) 21:31, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hat einwandfrei funktioniert - Danke! --FeddaHeiko 23:52, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Orte auf der Karte hinzufügen[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eine Möglichkeit, zusätzlich Orte auf der Karte anzeigen zu lassen, so wie die Kollegen auf der englischen Wikipedia es machen (z.B. en:1948 Ashgabat earthquake)?

Karte nicht zentriert[Quelltext bearbeiten]

Wenn die Kartenbreite nicht 250px beträgt, ist die Karte (zumindest im Falle einer Positionskarte) nicht zentriert (Beispiel: Jiji-Erdbeben). Woran könnte das liegen? Grüße --Furfur Diskussion 18:26, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Furfur, habe den Parameter der Kartendarstellung - float von none auf center gesetzt, jetzt wird die Karte zentriert dargestellt. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 22:06, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@Ulanwp: super, vielen Dank, ich bin leider in der Vorlagensyntax nicht so firm. Gruß --Furfur Diskussion 00:26, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Kartenbreite[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Eindruck, dass man die Karte nicht so breit machen kann, dass sie die ganze Breite der Infobox ausfüllt. Ist das wirklich so gewollt? Ich fände es optisch schöner, wenn die Karte am Rand der Infobox abschließen würde. Gruß --Furfur Diskussion 17:17, 18. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Dezimaltrennzeichen[Quelltext bearbeiten]

Warum muss die Tiefe mit Dezimalpunkt angegeben werden, während die Magnitude mit Dezimalkomma anzugeben ist? --Seth Cohen (Diskussion) 19:18, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Von /Doku hierher kopiert. --PerfektesChaos 17:20, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Seth Cohen, das Feld Tiefe wird auch in der Vorlage Coordinate verwendet und erfordert dort zwingend die Eingabe mit dem Dezimalpunkt, das Feld Magnitude hingegen wurde als unformatiertes Feld angelegt und kann neben dem Wert auch Text enthalten, wie zum Beispiel im Artikel Basler Erdbeben 1356 geschehen, in dem die Magnitude als "6,0 bis 7,1" angeben wurde. Da die Vorlage mehr als 100 Mal eingebuden wurde, wäre eine Änderung nur mit erheblichen Aufwand verbunden und es müsste eine Lösung für die Fälle gefunden werden, in denen die Magnitude nicht exakt angeben werden kann und in der Literatur von ... bis ... angeben wurde. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 21:23, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Fehlender Parameter Positionskarte[Quelltext bearbeiten]

Bei Swan-Islands-Erdbeben 2018 liegen die Koordinaten nicht auf der per ISO-Code ermittelten Positionskarte. Es wäre gut, wenn man hier wie in Islas del Cisne die Vorlage:Positionskarte Karibik z.B. als poskarte = Karibik einbinden könnte. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:00, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo @Olaf Studt:, ich habe den Parameter Poskarte eingefügt und in dem Artikel mit der Karte für die Karibik versorgt. War es das was du vorgeschlagen hast? Wenn das so OK ist, ändere ich die Doku etwas später, wenn alles getestet und in Ordnung ist. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 13:10, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Parameter[Quelltext bearbeiten]

Die Infobox könnte neben "Tote" und "Verletzte" auch den optionalen Parameter "Vermisste" enthalten. Da gibt es u. U. auch nicht ganz kleine Zahlen, die nicht unter den Tisch fallen sollten. --Furfur Diskussion 22:16, 13. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Furfur, hast du Beispiele von Erdbeben, wo nach einer angemessenen Zeit nach dem Ereignis neben den offiziellen Zahlen von Todeopfern und Verletzten eine offizielle Zahl von Vermisten veröffentlicht wurde? Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 22:08, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Mir fiel es z. B. beim Sichuan-Erdbeben 2008 auf. Wie gesagt soll es ja ein optionaler Parameter sein. Man müsste es nicht eintragen, und wenn nichts eingetragen würde, sollte er auch nicht in der Infobox sichtbar sein. Laut zh.wikipedia gab es 20 Tage nach dem Beben immer noch knapp 18.000 Vermisste. --Furfur Diskussion 00:18, 15. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe den Paramter in die Infobox eingefügt und in dem von dir genannten Artikel entsprechend aktiviert. Wenn du noch weitere Artiekl kennst, in denen verlässliche Zahlen zu den Vermissten vorhanden sind, könntest du den Parameter jetzt verwenden. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 18:19, 15. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, ich werde bei anderen Artikeln darauf achten. --Furfur Diskussion 09:26, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten