Vorlage Diskussion:Infobox Physikalische Größe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wassermaus in Abschnitt Warum HLE?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Negative Exponenten

[Quelltext bearbeiten]

Hier geht es um die Frage, ob für ein allgemeinverständliches Lexikon zum Beispiel v = s/t oder v = s t-1 angemessen ist.

Argumente für die Schreibweise mit Nenner und ohne negative Exponenten:

- Leser, die Nenner nicht kennen, aber negative Exponenten, die gibt es nicht.
- Es würde verstehbar für Sekundarstufe 1, denn negative Exponenten kommen erst in Jahrgangsstufe 9.
- Ein Lexikon soll bei gleichwertiger Formulierung möglichst verständlich sein.
- Mag in der SI-Norm etwas anderes stehen: Wikipedia ist kein Gesetzestext.
- Eine nur Eingeweihten verständliche Sprache ist Kennzeichen (und in der Wortbedeutung) Esoterik. In der Physik wäre dies einer unter mehreren Hemmschuhen für das Verständnis. --Laufe42 23:48, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Verwendung der Infobox

[Quelltext bearbeiten]

Hinweise auf andere Diskussionsorte

[Quelltext bearbeiten]

siehe:

--W!B: 14:26, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Verwendung 2

[Quelltext bearbeiten]

Als Zusammenfassung vor allem der oben bereits verlinkten Diskussionen. Kein_Einstein 15:22, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Der Begriff „Physikalische Größe“ kommt offenbar in zwei Verwendungen vor: als Größenart (zum Beispiel Energie) und als konkrete Messgröße (zum Beispiel Aktivierungsenergie oder Strahlungsenergie). Nach Konsens in Wikipedia:Redaktion Physik/Chat#8. Februar 2011 bekommen nur die ersteren Artikel die Infobox Physikalische Größe. Die Kategorie:Physikalische Größe wurde wie folgt aufgetrennt:

Daneben muss darauf geachtet werden, dass die Liste physikalischer Größen, was die Nennung der Größenart angeht, mit der Kategorie übereinstimmt.

Zustand Nov. 2011

[Quelltext bearbeiten]

Ergebnis von Quartls Vergleich der Artikel mit Infobox Physikalische Größe und der linken Spalte der Liste physikalischer Größen (ohne Kennzahlen und Größen mit Dimension 1) ergab eine Liste der Ausnahmen. Aus dieser wurde nunmehr:

Artikel mit Infobox, die nicht in der Spalte Größenart auftauchen

[Quelltext bearbeiten]

Bereinigt Nicht mehr in sich inkonsistent (d.h. Infobox ohne Größenart-Kat), aber noch nicht vollständig mit der Liste konform:

Ehemals: Arbeit (Physik), Direktionsmoment, Elastanz, Energiedichte, Gyromagnetisches Verhältnis, Intensität (Physik), Ionendosis, Polarisierbarkeit, Ruck, Schwerebeschleunigung, Volumenstrom, Wärmestromdichte, Wichte, Wirkung (Physik)

Artikel ohne Infobox, die in der Spalte Größenart auftauchen. Teil1

[Quelltext bearbeiten]

Bereinigt

Ehemals: Äquivalentdosis, Ausstrahlungsstromdichte, Katalytische Aktivität (kein Gegenstand der Physik, passt imho nicht in unsere Kat physik. Größenart - Anfrage, ob aus der Tabelle streichbar), Magnetisches Potenzial (kein eigener Artikel, Gleichbehandlung zum elektrischen Potential...), Molares Volumen, Magnetisierung (zwei Aspekte im Artikel), Polarisation (Elektrizität) (zwei Aspekte im Artikel);

Artikel ohne Infobox, die in der Spalte Größenart auftauchen. Teil 2

[Quelltext bearbeiten]

Im Wesentlichen bereinigt

Die Abweichungen in der Radiometrie und der Photometrie können wir imho unter den Teppich kehren, durch die Vorsilbe "Strahlungs-" wird die Strahlungsenergie keine neue Größenart, entsprechend unter dem photometrischen Blickwinkel. Die Frage ist eher, ob die Größenart in der Liste entfernt/umbenannt wird. Beleuchtungsstärke, Belichtung (Physik), Leuchtdichte, Lichtausbeute, Lichtmenge, Lichtstrom, Strahldichte, Strahlungsenergie, ist nun Energie Strahlungsleistung, ist nun Leistung Strahlungsstromdichte (eher Leistungsdichte oder Energiestromdichte??),

Kein_Einstein 15:22, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Super, du hast ja schon einiges abgearbeitet! Ich verstehe das erste "Bereinigt" noch nicht so recht: Direktionsmoment, Elastanz, Gyromagnetisches Verhältnis, Intensität (Physik) (die bei Radiometrie scheint eine andere zu sein), Ionendosis, Polarisierbarkeit, Volumenstrom, Wärmestromdichte, Wichte und Wirkung (Physik) finde ich in der Liste nicht. Bei Strahlungsstromdichte fehlt dann noch die Infobox. Katalytische Aktivität würde ich rausnehmen. Magnetisches Potenzial ist auch noch inkonsistent (Elektrisches Potential ist ebenfalls kein eigener Artikel). Bei den photometrischen Größen werden wir um eigene Größenarten (und damit Infoboxen) nicht rumkommen, da die Lichtstärke J ja nicht durch andere Dimensionen ausdrückbar ist. Leistungsdichte ist als Begriff leider sehr vielfältig belegt. Strahldichte könnte man aber noch mit einer Infobox versehen.

Mir schwebt so vor, dass alle Größenarten in der Liste eine Infobox haben und alle Größenarten mit Infobox sich in der Liste wiederfinden, denn dann hätte man Konsistenz. Wenn sich dann später eine noch eine weitere Größenart finden sollte, dann könnte man sie konsistent in die Liste eintragen und mit Infobox versehen. Vielleicht ist das aber auch ein unerreichbares Ziel. Viele Grüße, --Quartl 20:07, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Oh, da war der nur erste Schritt getan (Infobox nur wenn Größenart-Kat) und ich habe da wohl den Wunsch die Tasten drücken lassen. Ja, die Einarbeitung in die Liste ist bei deinen Beispielen noch nicht geschehen. Seufz.
Die Photometrischen als Größenart. Nun, dein Argument ist nicht eben von der Hand zu weisen.
Dein Ziel ist auch mein Ziel, was die Konsistenz von Infobox&Kat und Liste angeht. Wobei ersteres sicher streng gekoppelt ist, beim "und" kann ich noch nicht so recht absehen, ob alle Grenzfälle gut lösbar sind.
Die oben verlinkte Toolserver-Liste ist mittlerweile wieder aktuell. Aber das wird noch etwas dauern, bis ich mir das durchsehe. Vermutlich mache ich aber erstmal das (weil der Stand sonst evtl. zu sehr veraltet) und dann die anderen Arbeiten. Gruß Kein_Einstein 20:25, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Die Toolserver-Liste habe ich durch, d.h. es sollte nun kaum noch Abweichungen von der empfohlenen Infobox-Formatierung geben (werde ich dann bei der nächsten Aktualisierung sehen, die gibt es nicht so oft...). Bleibt die endgültige Angleichung Liste-Kategorie. Kein Einstein 18:29, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Direktionsmoment, Elastanz, Gyromagnetisches Verhältnis, Ionendosis, Volumenstrom, Wichte, Wirkung (Physik) sind mittlerweile erledigt. Der Rest steht noch aus. Mühsam... Kein Einstein 21:47, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Zwischenstände (Febr. - Mai 2012)

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt ersetzt einige Abschnitte, die in dieser Version noch zu sehen sind)

Kein Einstein 16:53, 4. Feb. 2012 (CET) Kein Einstein 17:22, 11. Feb. 2012 (CET), Kein Einstein 19:15, 11. Feb. 2012 (CET) Kein Einstein (Diskussion) 14:57, 18. Mai 2012 (CEST) Kein Einstein (Diskussion) 12:38, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Endstand (Mai 2012)

[Quelltext bearbeiten]

Es verbleiben als offene physikalische Größenarten lediglich Magnetisierbarkeit, Magnetisches Potential und Elektrisches Potential. Da sehe ich jetzt keinen großen Handlungsbedarf. Tools: Infobox Physikalische Größe, Liste physikalischer Größen, Toolserver-Liste. Kein Einstein (Diskussion) 12:38, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Keine Formatvorlage!

[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand hier vielleicht den Link zur Kategorie:Formatvorlage entfernen? Es handelt sich hier um eine Infoboxvorlage und keine Formatvoerlage. --Translator (Diskussion) 11:24, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ausnahmen

[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe den Sinn dieser Regelung, finde es aber dennoch befremdlich, dass es zu den beiden sehr gebräuchlichen physikalischen Größen Arbeit (Physik) und Wärme keine entsprechenden Infoboxen gibt. Könnte man da keine Ausnahme machen? Weiter oben auf dieser Diskussionsseite wird die Arbeit sogar explizit als Ausahme geführt, die Wärme jedoch nicht. Trotzdem gibt es in keinem der beiden Artikel Infoboxen --Pyrrhocorax (Diskussion) 16:06, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Es handelt sich in allen Fällen um die Größe "Energie". Deshalb wird das alles zusammen behandelt. Wo soll man die Grenze zu anderen Begriffen ziehen? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:18, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Was hier die Ausnahme in meinen Augen sinnvoll erscheinen lässt: Die beiden Größen haben eigene Formelzeichen bzw. . Außerdem ist die Energie (als physikalische Größe) eine Zustandsgröße, während Arbeit und Wärme Prozessgrößen sind. Alle drei sind also selbstverständlich von derselben Dimension. Ob sie auch derselben Größenart angehören, da bin ich mir schon nicht mehr so sicher. Jedenfalls werden sich wohl die meisten strikt dagegen wehren, dass und als Formelzeichen in der Infobox im Artikel Energie auftauchen - aus gutem Grund. Wenn die beiden Größen dort also nichts verloren haben, warum haben sie dann nicht eine jeweils eigene Infobox verdient? Und schließlich glaube ich gar nicht, dass man eine feste Grenze ziehen muss: So eine Infobox frisst ja kein Heu. Soll heißen: Wenn sie schon nicht zwingend notwendig ist, stört sie auch nicht. Sollte also eine Infobox zu viel irgendwo stehen, dann ist das nicht schlimm. Und übrigens: Ich will gar nicht die Regel ändern, sondern ich möchte die beiden Artikeln als Ausnahme der Regel handhaben. (Falls Dir jetzt der Rechtsgrundsatz "Alle Artikel sind vor dem Gesetz gleich!" im Kopf rumschwirrt: Artikel haben keine Menschenrechte. Es spricht überhaupt nichts dagegen, das eine Lemma gegenüber dem anderen zu bevorzugen.)--Pyrrhocorax (Diskussion) 16:52, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hätte nichts gegen diese beiden Ausnahmen. Ich hoffe, wir öffnen nicht die Büchse der Pandora. Kein Einstein (Diskussion) 17:37, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Okay, dann füge ich das mal ein. Sollte sich heftiger, begründeter Widerstand rühren, ist es auch schnell wieder gelöscht. --Pyrrhocorax (Diskussion) 17:56, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

 Info:Aufgrund eines Anlaufs von Svebert haben wir übrigens irgendwann mal sowohl Druck (Physik) als auch Spannung (Mechanik) mit der Infobox versehen. Diese Ausnahme hier für's Protokoll. Kein Einstein (Diskussion) 12:03, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Warum HLE?

[Quelltext bearbeiten]

Das Heaviside-Lorentz-Einheitensystem ist von den Dimensionen her identisch mit dem Gauß-System. Die Formeln unterscheiden sich nur an einigen Stellen durch den Faktor 4π. Es gibt auch keine besonders benamste HLE-Einheiten (im Gauß haben wir Oersted, Maxwell, Gauss...). Aus diesem Grund sehe ich keine Existenzberechtigung für den Parameter HLE. -- Wassermaus (Diskussion) 00:42, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten

da keiner widerspricht nehme ich es aus der Doku raus — Wassermaus (Diskussion) 23:57, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten