Vorlage Diskussion:Infobox Schiff/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von CeGe in Abschnitt Lemma vs. Eigner
Zur Navigation springen Zur Suche springen

- 2011 -

IB-Crash durch Umbau

Aktuell sind alle Boxen irgendwie hin. Da liegt irgendein Fehler vor, siehe Screenshot. --Ambross 10:06, 3. Feb. 2011 (CET) Erg.: Genau genommen liegt der Fehler beim Feld Lpp in den Daten. War mir beim gestrigen Testen nicht aufgefallen, da ich den Wert in der zweiten Einbindung, nicht aber in der ersten weggelassen habe. Füllt man den Wert in der ersten Einbindung aus, sieht alles wie gewünscht aus, ansonsten so verschoben wie auf dem Screenshot. --Ambross 10:17, 3. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CeGe Diskussion 15:50, 3. Feb. 2011 (CET)

Umbau Transportkapazitäten

Moin! Eine Frage, könnte man entweder noch Kühlraum mit einbauen bzw. die Rubrik Kühlcontainer so umstricken, das wahlweise Reefer oder Kühlraum eingebaut werden können? Im Gegenzug dürften in meinen Augen die drei Passagierrubriken auf eine gekürzt werden. Munte, --SteKrueBe Office 12:33, 24. Jan. 2011 (CET) verschubst durch CeGe Diskussion 12:53, 24. Jan. 2011 (CET) von Baustellenseite


Weiß jetzt grad nicht ob das hierzu gehört. Aber bei Sietas Typ 176 ist mir aufgefallen das beim bearbeiten Rauminhalt steht und nachher im Artikel Tankinhalt. Hat das einen Hintergurnd oder sollte ich mich mal lieber besser mit der Vorlage auseinandersetzen??--Henry 17:12, 20. Jan. 2011 (CET)

Da sollte evtl. die IB an der Stelle mal entsprechend überarbeitet werden, oder? Falls der Rauminhalt für Frachtschiffe interessant wäre, kann das ja noch mit eingearbeitet werden. --Ambross 17:24, 20. Jan. 2011 (CET)
Moin Ambross! Die Information wäre für sowohl für Trockenfrachter, insbesondere Holzfrachtschiffe und mehr noch für Kühlschiffe interessant,[...] Grüße, --SteKrueBe Office 18:05, 20. Jan. 2011 (CET)und noch die Ergänzung zu bereits vorgenommenen Änderungen --Ambross 12:58, 24. Jan. 2011 (CET)

Im Rahmen der Boxumgestaltung

ist ne Menge zu tun, z.B.

Und wenn dann die Doku steht, können wir an die Botläufe gehen, da gibts auch einiges:

  • BoxAnfang, -sektion, -ende eintragen lassen, wo aufgrund der Anfänge unserer Box nur die div und Tabellenanweisungen stehen (ist Voraussetzung, um Boxanfang und Boxsektion ggf. in den Sektionen unterbringen zu können.)
  • Erw löschen lassen.
  • ggf. Rufzeichen nach Sonstiges verlagern (muß noch diskutiert werden)
  • ggf. Länge durch Lüa ersetzen.
  • ggf. Breite durch Büa ersetzen.

CeGe Diskussion 10:34, 4. Feb. 2011 (CET)

Moin CeGe! Wenn ich es richtig verstehe, soll es ja bei einer Zeile für das Maß Breite bleiben. Dann würde ich Breite so allgemein lassen, wie es momentan ist. Zum einen findet man diesbezüglich oft nur unspezifizierte Angaben, zum anderen häufig auch "Breite auf Spanten", und das wäre dann falsch. Grüße aus Leer, --SteKrueBe Office 11:28, 4. Feb. 2011 (CET)
Moinstens! Ja-im Prinzip kann man sogar Länge und Lüa parallel stehen lassen, wenn ersteres vorhanden ist, wird automatisch dieser Wert gewählt. Btw. mein Browser hier ist ein Krüppel, klappt das Ein- und Ausklappen in Vorlage:Infobox Schiff/DokuOhneTyp bei Dir? Dann könnte ich die Hilfe hier weiter ausbauen.... --CeGe Diskussion 11:43, 4. Feb. 2011 (CET)
Ein- und Ausklappen funktioniert hier. Bei Länge und Breite muß ich nochmal was anregen. Wäre es eigentlich möglich, die Breite analog zur Leistung auszuführen? Will heißen, wenn ich nur eine unspezifizierte Längenangabe mache, steht dort auch nur einfach Breite: 11,11 m, wenn ich beispielsweise BüA-11,11 eingebe stünde dort Breite über Alles: 11,11 m und bei BaS-11,11 ergäbe es Breite auf Spanten: 11,11 m. oder so ähnlich. Beide Längenangaben zur Verfügung zu haben, halte ich dagegen für wichtig, da beides "Standardangaben" im Sinne herkömmlicher Schiffsbeschreibungen sind. Hoffentlich mache ich Dir jetzt keine zusätzlichen Scherereien, aber ich denke, es ist wohl besser, wenn ich es jetzt einwerfe. Groetjes, --SteKrueBe Office 13:14, 4. Feb. 2011 (CET)
  1. So. Die Hilfe wäre m. E. so weit, das sie verständlich ist. Gebt mir mal ein Feedback, ob ihr glaubt, das Oma damit klar kommt. Wenn ja, mach ich die Seiten für die anderen Schiffe auch so.
  2. Breite,Büa vs. B wäre jetzt mal nicht so schwierig, würde ich deckungsgleich wie Länge machen. Da würde ich auch nur einfache Felder nehmen. Das mit den Präfixen ist nur wegen der Umrechnungsarie. Allerdings würde ich Breite = Büa setzen, wie auch bei der Länge. --CeGe Diskussion 13:55, 4. Feb. 2011 (CET)
Das wäre schon eine Verbesserung. Doku lese ich mir mal durch. --SteKrueBe Office 14:00, 4. Feb. 2011 (CET)
Sollten nicht Kopiervorlagen erweitert werden? Aktuell sind das ja noch die kurzen Varianten, durch die Zusammenlegung mit den Erw gibt es aber doch wesentlich mehr Möglichkeiten. --Ambross 11:24, 6. Feb. 2011 (CET)
Ich bin eigentlich dagegen. Ich würde es gerne so gestalten, wie für Basissektion und Antriebssektion von mir umgesetzt. Die, die ein besonderes Feld besonders häufig nutzen, werden sich ihre eigene KV anfertigen, Neueinsteigern möchte ich es a.) einfach servieren und b.) nicht schon von vornehrein auf den Trichter bringen, daß alle Felder ausgefüllt werden müssen-meiner Erfahrung nach haben wir dann relativ schnell die Monsterboxen, die zu Recht kritisiert werden. --CeGe Diskussion 15:25, 6. Feb. 2011 (CET)

Kopiervorlagen erweitert

Moin zusammen! Ich wollte gerade einen Blick auf die überarbeiteten Kopiervorlagen werfen, gegebenenfalls meine Kopiervorlagen berichtigen und nun finde ich die DatenErw-Box nicht mehr. Baut ihr noch daran? --SteKrueBe Office 15:19, 22. Feb. 2011 (CET)
Nö?! Gib mir mal nen Link... --CeGe Diskussion 15:30, 22. Feb. 2011 (CET)
Ah, verstanden. Nimm aus bei deinen alten Vorlagen Erw hinten weg, für die erweitereten gibt es keine Kopiervorlagen mehr. welche Extrafelder die Sektionen haben sieht man entweder in der Aufbaudoku oder bei dem Link: Für weitere Felder --CeGe Diskussion 15:35, 22. Feb. 2011 (CET)
Wie so vieles in der umgebauten Boxs - unschön, aber wohl Mehrheitswille. Naja, zur Info: bei Schiffsmaße steht in den Beschreibungen jeweils noch eine Weiterleitung zu "SchiffsmaßeErw". Groetjes, --SteKrueBe Office 16:09, 22. Feb. 2011 (CET)

Vieles? Hilf mir weiter, was sich grundsätzlich geändert hat? --CeGe Diskussion 16:19, 22. Feb. 2011 (CET)

Nääh, ich fang keine Diskussion darüber an. Erstens sind's im Prinzip nur Kleinigkeiten, die mir jetzt eben fehlen (Seitenhöhe, Lpp & LüA, Indienstellung/Ablieferung ...) und zweitens hat sich das Ganze in der großen Marschrichtung deutlich zum Besseren gewandt. Mach Dir keine Platte, passt schon, --SteKrueBe Office 17:09, 22. Feb. 2011 (CET)
Die Felder sind ja alle noch da und nutzbar, es gibt halt nur (noch) keine Kopiervorlage dafür. Das halte ich aber auch für ein großes Manko. Ich weiß nur nicht, wo eine Kopiervorlage mit den maximal möglichen Feldern am besten aufgehoben wäre, in der IB Schiff-Doku oder den Dokus zu den einzelnen Unterboxen. --Ambross 17:36, 22. Feb. 2011 (CET)
Quetsch-auf der Unterseite des Bearbeiters, der sie braucht ;-) Will heißen, möglichst weit versteckt, ganz ehrlich, sobald sie zu leicht zugänglich ist kriegen wir die Monsterbox-da nehme ich lieber in Kauf, ab und an gefragt zu werden, wenn ein neuer Autor was braucht. --CeGe Diskussion 19:16, 22. Feb. 2011 (CET)
Ehrlich gesagt nehme ich lieber in Kauf, hier und da nachbessern zu müssen, solange ich selber einen schnellen Zugriff auf alles Mögliche habe. Meine Baustellenseite weißt alle für mich allgemein wichtigen Varianten auf, aber ein paar (Sonstiges und SektionNeu) habe ich da nicht mit gespeichert, ebensowenig die maximal mögliche IB Schiffsklasse. Der ein oder andere möchte vielleicht noch sinnvolle Ergänzungen machen, ohne eine Monsterbox zu kreieren, findet aber die zugehörigen Datensätze nicht und greift daher zur Selbstbautabelle. Das ist ja auch nicht unbedingt in unserem Sinn. Dann lieber einen deutlichen Hinweis auf Genügsamkeit und entsprechende Kommentare zu jedem Feld. --Ambross 22:56, 22. Feb. 2011 (CET)
Meinetwegen leg irgendwo eine an, dann aber ähnlich gelagert, wie die Bebauungspläne zur Umgehungsstraße zu Arthur Dents Haus, der die Bekanntmachung dazu im Planungsbüro fand, nämlich

„Ganz zuunterst in einem verschlossenen Aktenschrank in einem unbenutzten Klo, auf dessen Tür stand: Vorsicht! Bissiger Leopard!

Douglas Adams Per Anhalter durch die Galaxis, ziemlich am Anfang
Will sagen, man kann sich ja was griffbereit halten, aber wenn du einem Unbedarften das Bienchen-und-Blümchen-Thema erklären willst, holst du doch auch nicht gleich den Kamasutra raus, oder? --CeGe Diskussion 11:37, 23. Feb. 2011 (CET)
Komischer Vergleich. Ich denke halt, daß die Möglichkeiten der Box nicht versteckt werden müssen. Den enormen Ansturm auf Schiffsartikel kann ich auch nicht unbedingt erkennen und damit auch nicht die Gefahr von ausufernder Benutzung. Nunja, mal sehen, wo sich ein Plätzchen findet. --Ambross 11:51, 23. Feb. 2011 (CET)
Ah, jetzt hab' ich das gefunden, dachte schon, das wäre verschütt gegangen. Na gut, dann schweig ich jetzt stille, --SteKrueBe Office 18:14, 22. Feb. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CeGe Diskussion 11:44, 3. Mär. 2011 (CET)

Fortschritt

Fortschritt bei der Erstellung der XML-Beschreibungsseiten

Beudetet der obige Hinweis etwas für die XML-Seiten? --CeGe Diskussion 09:02, 3. Feb. 2011 (CET)

Durch die Zusammenlegung der Erweiterten Vorlagen mit den einfachen Vorlagen müssel die XML-Seiten verschoben werden. Die Vereinfachung der Implementierung betrifft die XML-Seiten nicht. An den Patrametern hat sich wohl nichts geändert. Ich kümmere mich dann darum. --Spischot 10:09, 3. Feb. 2011 (CET)
Verschiebungen zu Basis/XML, Daten/XML, Antrieb/XML, Transport/XML, U-Boot/XML, Sonstiges/XML: erledigt Done --Spischot 21:26, 7. Feb. 2011 (CET)

Länge über alles

Ich weiss nicht recht wieso, aber im Feld "Länge über alles" ist der Text irgendwie weiss hinterlegt, obwohl die restliche Infobox ja leicht bläulich hinterlegt ist. Der Effekt ist im Beispiel auf der Vorderseite gut zu sehen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:38, 6. Feb. 2011 (CET)

Kann ich bei meinen Browsern (FF und Chrome) gerade nicht reproduzieren. Siehe aber auch [[1]] --CeGe Diskussion 15:26, 6. Feb. 2011 (CET)
Das ist es nicht, denn dieses Zebragedings funktioniert bei mir (IE8) überhaupt nicht. Es ist auch seltsamerweise nur genau diese eine Zelle. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:48, 6. Feb. 2011 (CET)
Hab hier was gefunden, was nicht stimmt (da ist eindeutig eine Klammer zuviel). Aber wenn ich die entferne, stimmt überhaupt nichts mehr und das Layout wird total zerschossen. Wer kriegt das auf die Reihe? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:02, 6. Feb. 2011 (CET)
Über die Klammer wäre ich auch fast gestolpert, aber es gibt tatsächlich eine Vorlage:(!, die ein {| bewirkt. Irgendwo später erscheint auch eine umgekehrte Vorlage. Evtl. kann das blaue Feld aber wirklich eine kleine Unvereinbarkeit mit dem Browser oder evtl. auch einem vorhandenen Plugin sein. (nicht signierter Beitrag von Ambross07 (Diskussion | Beiträge)nachgertragen: CeGe 22:33, 6. Feb. 2011)

Dann is klar: Es hat wohl etwas mit dem Browser zu tun. Die Längenfelder sind eine Tabelle in der Tabelle, die innere Tabelle ist nicht "zebraiert", das dürfte diesen Effekt hervorrufen. Mit dem IE8 zu fahren, wenn du es denn privat tust, ist m.E. aber ein echtes Sicherheitsrisiko, aber das nur nebenbei --CeGe Diskussion 09:42, 7. Feb. 2011 (CET)

Solange man weiss, welche Seiten man besucht ;-)... Stellt sich für mich allerdings dann die Frage, weshalb es da eine "Tabelle in der Tabelle" für ein einzelnes Feld braucht? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:56, 7. Feb. 2011 (CET)
Vielleicht gehts auch eleganter, aber hinter diesem Feld liegen 4 Werte, von denen bis zu 3 angezeigt werden, ich sehe es so, daß ich alternativ nur eine sehr aufwendige Abfrage gestalten müßte, um dann Absatzumbrüche reinzuhauen. Schau mal in 10 Minuten hier, ob da der Effekt auch vorhanden ist und wenn ja, wie er sich äußert --CeGe Diskussion 10:31, 7. Feb. 2011 (CET)
Ja, ist auch da. Allerdings fällt mir erst jetzt auf, dass es ja so ist, dass die Felder dort Weiss sind, während es die anderen nicht sind. Genau das hat das Problem effektiv gelöst. Jetzt fragt sich nur noch, ob der weisse Rahmen um die Felder der eingebetteten Tabelle sinnvoll ist. Ich würde den komplett weglassen (die Tabelle ist ja nur als Formatierungshilfe gedacht). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:38, 7. Feb. 2011 (CET)
Gerne auf den Rahmen verzichten, bei meinen Proben war die Farbe notwendig, vielleicht kann man aber aber auch das anders erledigen. Machst du? --CeGe Diskussion 21:54, 7. Feb. 2011 (CET)
Mit Biegen und Brechen hat's irgendwie geklappt (jetzt sieht man ihn zumindest nicht mehr...). Diese blöden HTML-Formatierungen habe ich nie so ganz begriffen... -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:28, 7. Feb. 2011 (CET)

Soll das jetzt wirklich so aussehen? Ich finde das nicht gerade elegant (siehe Bild). --Ambross 22:54, 7. Feb. 2011 (CET)

Nö,gerade nicht. jetzt ist das zebra auch in dieser innenliegenden Tabelle und das gilt es zu vermeiden. Wenn "Länge" in einer oder mehr der vier Formen vorhanden ist, muß die gesamte innere Tabelle innen wie außen weiß sein. Das kann man allerdings nur kontrollieren, wenn man einen "zebrafähigen" Browser hat (daher dauert es bei mir auch regelmäßig länger mit der Umsetzung...) --CeGe Diskussion 23:12, 7. Feb. 2011 (CET)
Hmmm... Mist. Wissen wir denn, ob die ganze Zeile "Länge" gerade weiss oder grau wird, wenn das Zebra funktioniert? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:42, 8. Feb. 2011 (CET)
Zeile Länge wird immer weiß, weil es die erste Zeile ist-wenn wir aber das mit der Breite (s.o) aber aufgreifen und dort das gleiche veranstalten-dann wird die Abfrage schon aufwendiger, aber auch noch lösbar...insgesamt ist es aber vielleicht auch was für die WP:WVW, ich war bis jetzt nur zu faul für eine ausgearbeitete Anfrage (ebenso aktuell fürs Lösung suchen, genieße gerade den Abend im Real-Life) ;-) (wäre ja vielleicht auch was für Geschwindigkeit_M und ..._B in Antrieb) --CeGe Diskussion 23:16, 8. Feb. 2011 (CET)
Wie mir scheint, ist das ein browserabhängiges Problem. Wenn ich PaterMcFly richtig verstehe, sah es bei ihm ähnlich aus wie bei mir jetzt. Bläulich hinterlegt ist die IB bei mir z.B. nicht, bei ihm schon. Dafür sieht er jetzt keinen Rahmen mehr, der bei mir aufgetaucht ist. Also: Klappt die Optik beim IE, ist sie für den Firefox hinüber und umgekehrt. Kann man das hinbekommen? Falls nicht, würde ich eine Gestaltung der Box analog zur en-Wiki vorschlagen. Dort ist innen ja alles weiß und ein Rahmen in etwas Abstand um die Box gezogen. Wäre zwar etwas schade um das Zebra, aber da es eh nicht immer geht, ist das ja auch jetzt schon eher eine Zugabe. --Ambross 12:15, 9. Feb. 2011 (CET)
Ist browserabhängig-das ist sicher-PaterMcFlys Seite hat aber nicht den Effekt, den du meinst-eigentlich müßten wir auf dann auf die Vor-Zebra-Version zurückbeamen. Aber warum gleich die Flinte ins Korn werfen...wie gesagt: WP:WVW. Abgesehen davon bin ich dagegen, mal eben das Layout umzuwerfen, da auch dieses dazu geführt hat, daß die Box akzeptiert wird. Sowas geht nur über Vorankündigung und Gesamtbeteiligung. Daß es ein Problem mit IE gibt, ist meins nicht wirklich und "zebra" hat gegenüber der vorherigen Codierung m.E. zuviel Vorteile, um darauf zu verzichten. Wie gesagt, es gibt andere Browser und Microsoft wird auch noch dahinterkommen ;-) --CeGe Diskussion 14:50, 9. Feb. 2011 (CET)

So, schaut mal bitte diese Variante: Anwendung Benutzer:CeGe/Baustelle, gleich beim reinkommen rechts, Code dazu in Benutzer:CeGe/Test. Das ist m.E. im Moment das Maximum, bis Microsoft auch noch dahinter kommt. Ich fände es zwar auch schöner, wenn die rechtsseitigen Werte nicht variieren würden, aber es ist nicht so aprupt, wie vorher. IE kommt damit klar, die anderen sowieso. Für die Breite läßt sich das ebenso locker einbauen. --CeGe Diskussion 11:46, 11. Feb. 2011 (CET)

Hat was. Aber wenn man nur zwei Werte nimmt (ist ja meistens der Fall) ist dann in der linken Spalte sowohl "Länge" als auch "Breite" weiß unterlegt, und das sieht etwas seltsam aus. Wird sich aber nicht ändern lassen. --Ambross 11:58, 11. Feb. 2011 (CET)
Vielleicht doch, indem man bei gerader Feldanzahl eine Nullzeile einfügt-muß ich aber erstmal sacken lassen bzw. warten, bis ich wieder die Browserdarstellungen testen kann. Und jetzt muß ich Geld verdienen gehen :-( --CeGe Diskussion 12:04, 11. Feb. 2011 (CET)
Habe dran gebastelt. Im IE gibt es gaaaanz kleine unschöne Raänder im Längenbereich, aber so ists glaub ich gelungen. Bitte mal ein Augenmmerk drauf legen und ggf. Probleme melden. --CeGe Diskussion 14:12, 22. Feb. 2011 (CET)

Meld: Ich habe gerade der HMS Renown (1857) eine IB verpaßt. Da mir nur eine Angabe zur KWL schriftlich vorliegt, habe ich auch nur die eingetragen. Jetzt ist die Sektion ziemlich verschoben. Die linke Spalte ist viel zu breit, während es in der rechten zu unnötigen Zeilenumbrüchen kommt. Außerdem wird die KWL-Angabe grau unterlegt, während die (in der selben Zeile) links liegende Feldbezeichnung "Länge" weiß ist. --Ambross 12:25, 28. Feb. 2011 (CET)

siehe: Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:Infobox Schiff/Daten --CeGe Diskussion 09:23, 1. Mär. 2011 (CET)

nächster Versuch. Hoffentlich endlich erledigt. Bei Seiteneffekten bitte erst kontrollieren, ob wirklich nur ein Zahlenwert in der Länge eingetragen ist, refs und ähnliches können etwas unsichtbar machen. --CeGe Diskussion 15:43, 2. Mär. 2011 (CET)
Jetzt paßts wieder, danke. --Ambross 16:07, 2. Mär. 2011 (CET)

ts versus tn. l.

Ahoi,

in Vorlage:Infobox Schiff/Daten gibt es ein kleines Problem: Die Verdrängungs-Angabe zu ts- Britische Tonne ist leider nicht richtig. Es muss dann tn. l. heißen.

Zwar haben sowohl tn. l. wie auch ts 1016 kg. In dem Moment aber, in dem ts angegeben werden, wird dreierlei impliziert:

  1. Es ist ein Kriegsschiff.
  2. Es schwamm noch nach dem Ersten Weltkrieg.
  3. In der Regel ist ein bestimmter Ladezustand gemeint, wie er für den Flottenvergleich definiert ist; selten wurde früher auch mal ts für Maximalverdrängung bei ausdrücklicher Nennung max. verwendet.

Sobald Bedingung 1 oder 2 nicht erfüllt ist, heißen die gleichen 1016 kg aber tn. l.

Es müsste geändert werden:

  • Anzeige: tn. l.
  • Doku präzisieren; um die Erläuterung zivil/Militär ergänzen
  • Parameter ts- auslaufend; dazu neu tnl- oder so.

Eigentlich ist Sts redundant, denn das s hinten heißt bereits „Standard“ – und nicht etwa als Plural-s ton-s. Vielleicht umbasteln und einen bot bemühen?

Beste Grüße --Schiefbauer 19:17, 6. Apr. 2011 (CEST)Kopie von Benutzer Diskussion:CeGe --Ambross 21:53, 6. Apr. 2011 (CEST)

Gibst du uns bitte die Quelle aus der du insbesondere den Beginn der Nutzung von "tnl" ableitest?Alexpl 08:50, 8. Apr. 2011 (CEST)
Fachlich seid ihr dran. Hinsichtlich dem "Präfix" gilt, daß es 3 Stellen hat (technischer Grund). Die Bennennung der selbigen ist einer völlig freien Interpretation gefolgt. Sts vs. ts- führt dazu, das bei Sts der Feldbezeichner in der Tabelle auf "Standardverdrängung" umgestellt wird, während bei ts- "Verdrängung" bleibt. --CeGe Diskussion 09:48, 11. Apr. 2011 (CEST)

Bildgröße

Während einer Diskussion mit D.W. ist das Thema der Bildgröße in der IB zur Sprache gekommen und warum das nicht in der gesamten Breite der IB ausgeführt wird. Seine entsprechende Änderung wurde ja zurückgesetzt mit dem Hinweis auf Darstellungsfehler. Nun meine Frage, was wäre denn maximal möglich? 290x290px? --Ambross 10:53, 10. Apr. 2011 (CEST)

Ja, mit Rücksicht auf unsere älteren Leser, wäre ein Bild das ein wenig größer angezeigt wird, schon nicht schlecht.Alexpl 12:07, 10. Apr. 2011 (CEST)
Also entschuldige bitte, ich kann noch sehr gut gucken, manche sagen auch ich habe den Adlerblick. Ich kenne sogar den Weg zum Klick auf das Bild und schon ist es noch größer für noch ältere Leser. (soll ne Satire sein) Nicht nachvollziehbarer Diskussionspunkt. Bekanntlich kann jedes Bild in der Wiki in der tatsächlich gespeicherten Größe mit einem Klick aufgerufen werden. D.W. will doch nur wie immer motzen. Gruß vom alten Biberbaer 19:50, 10. Apr. 2011 (CEST)
Es könnte Menschen geben die keinen Adlerblick haben - möglicherweise zumindest. Alexpl 20:33, 10. Apr. 2011 (CEST)
Naja, hier würde ich nicht nur von einfachem Motzen sprechen wollen. Auch wenn es zwischen Textmengen versteckt war, das kann man eher mal als konstruktive Kritik sehen. Momentan ist schon links und rechts der Bilder noch etwas Luft, die vielleicht kleiner sein kann. Deshalb hier die Anfrage, was machbar ist (ich wills nicht ausprobieren, evtl. unnötige Edits). --Ambross 20:09, 10. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe das von dir vorgebrachte Problemchen schon so verstanden. Ein wirklicher Grund die neue IB zu boykottieren ist das aber nun wirklich nicht. -- Biberbaer 20:14, 10. Apr. 2011 (CEST)
Nein, das ist klar. Das hier soll aber auch kein Beschwichtigungsversuch sein. ;-) --Ambross 20:18, 10. Apr. 2011 (CEST)
Ich finde die Box auch gut. Alexpl 20:33, 10. Apr. 2011 (CEST)

Einen wunderschönen Wochenneuanfang!

  1. Ich kann dir die maximale Größe nicht sagen, das wäre wie mit allen anderen Layoutänderungen Trial and Error unterworfen-muß also, wie auch durch den ein oder anderen an eigenem Monitor festgestellt, immer erst in einer Sandbox erfolgen-ich erinnere an die Umstellung aufs Zebra.
  2. Die Vorlage:Infobox Kriegsschiff läßt eine Breite von 280 px zu-hier ist eine von 250 px vorgesehen, wobei noch eine vielleicht unnötige Höhenbeschränkung mit fixiert ist. Die könnte man, ggf. rausnehmen. Insgesamt kann das aber dazu führen, daß bei entsprechendem hochkantigen Bild die halbe Box aus Bild besteht (z.B. Schwimmkräne). Ich mag's wie ist, den Trick mit dem Link zum Vergößern find ich gut, und auch, daß bei fehlendem Bild automatisch die Liste der fehlenden Bilder erweiter wird: [2]. Da es sich um eine Geschmacks- und keine technische Frage handelt, läßt sich trefflich streiten, aber vielleicht will ja der ein oder andere Beispiele in einer Sandbox erstellen, dann gibts möglicherweise einen Aha-Effekt. es wäre vielleicht tatsächlich sinnvoll, eine solche vorzubereiten, mal sehen, ob ich dazu Zeit und Lust habe --CeGe Diskussion 09:44, 11. Apr. 2011 (CEST)
Nachtrag: 250px ist die Standardbreite bei vielen Infoboxen; (...) --Matthiasb (CallMeCenter) 22:50, 11. Apr. 2011 (CEST)-und mit sowas hat Matthiasb eigentlich m.E. meist recht --CeGe Diskussion 08:57, 12. Apr. 2011 (CEST)
Ja, viele Boxen sind nur 250px breit..hier sind´s nur die Bilder (die Box selbst ist um einiges breiter), was willst du also damit zum Ausdruck bringen?--D.W. 18:06, 12. Apr. 2011 (CEST)
Gut, ich habe das rein auf die Bildgröße bezogen-letztendlich soll es eine Orientierung sein, eine Breite von 250px ist nicht außergewöhnlich klein. Das schließt aber nicht die Diskussion darüber aus, ob man die Größe ändert oder nicht. Oder nur die Höhe begrenzt. Oder ob man ggf. die Box schmaler macht. --CeGe Diskussion 19:03, 12. Apr. 2011 (CEST)

Vorlage:Infobox Schiffsklasse/Basis

Hallo, warum soll man denn bei Kreigsschiffen keine Klassenschiffe angeben können? Darübergestolpert bin ich bei Bismarck-Klasse (1877). -- Bergi 16:19, 11. Apr. 2011 (CEST)

Die Klassenbox ist zwar einsatztfähig, aber noch nicht durch viele Höhen und Tiefen gelaufen-gerade der Bereich Militär wird sowieso etwas stiefmütterlicher behandelt, weil hier mehrer Boxen gegeneinander aufgestellt werden. Bleibt den Mitarbeitern Militär + "hiesige-Box-Befürworte" vorbehalten, da was zu erarbeiten. Einst haben sich SteKrueBe für die Handels- und Captain Chaos für die Militärschifffahrt über Begriffsunterschiede -überschneidungen und andersartige Benutzung im Bereich Klassen und Typen auseinandergesetzt. Aber Capitain Chaos ist leider weg... Wenn sich also jemand hinsetzt, Begriffe sauber definiert und das eingebaut werden kann, vielleicht tut sich was :-) --CeGe Diskussion 09:10, 12. Apr. 2011 (CEST)
Meint er die Schwesterschiffe? Die Schiffsklasse selbst steht ja sowohl in der Box jedes Einzelschiffs, als auch in der Überschrift jeder Klassenbox. Die "Schiffsart", im Fall der Bismarck "gedeckte Korvette", kann ebenfalls in der neuen Box angegeben werden. Schwesterschiffe sollten dagegen, so ist es zumindest üblich, in Navigationsleisten verlinkt werden, sofern es gewünscht wird. Alexpl 09:25, 12. Apr. 2011 (CEST)
Äh-könnte darauf hinauslaufen... --CeGe Diskussion 09:50, 12. Apr. 2011 (CEST)
Ja, meinte ich. Die alte Tabellen-Box sah mir eh wie ein c&p aus den Einzelartikeln aus. Was ich aber jetzt unter Klassenschiff nachgelesen habe, gehören die Einzelartikel eh nicht da rein. Eine Navileiste wäre OK, aber die Liste unter „Verbleib“ müsste eigentlich ausreichen. -- Bergi 16:28, 12. Apr. 2011 (CEST)

fehlende Felder

Ich habe gestern mal den Artikel SMS Blücher (1877) auf die neue Box umgestellt. Dabei fehlten mir ein paar Paramter:

  • Baubezeichnung = Gedeckte Korvette C – Was ist das, brauchts das? Kommt öfter vor.
  • Wellenumdrehungen pro Minute – gehört das zum Propeller?
  • Reichweite – eine Liste mit verschiedenen Reichweiten bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten
  • Brennstoffvorrat – ob Kohle, Schweröl oder Uran, wäre durchaus interessant
  • Flagge der Marine – in fast jedem Kriegsschiffartikel mit der alten Tabelle im Kopf enthalten, gehört das vielleicht unter |Land (als Flagicon)?

Welche Parameter wären sinnvoll, welche besser im Fließtext untergebracht? -- Bergi 16:40, 12. Apr. 2011 (CEST)

Baubezeichnung haben wir normalerweise nicht, kannst du aber in den Fliesstext einbauen wenn du sie kennst. "Schiff 2" "Linienschiff 5" usw. - "Gedeckte Korvette" ist dagegen die Schiffsklasse bzw der Schiffstyp.
Wellenumdrehungen kannst du bei Geschwindigkeit oder Maschinenleistung einbauen. "X Umdrehungen bei Y kn" wenn es sein muss.
Brennstoffvorrat und Reichweite - besser in den Fliesstext, da die Variablen sehr unterschiedlich sein können wenn man durch die Jahrhunderte geht. Kohle, Öl, Atom, Segel...
Flagge wird unter dem Boxpunkt "Land" eingetragen. Den Flaggencode kannst du bei [3] feststellen. Für die Blücher wäre das dann "DEU-SK-1871" denke ich. Alexpl 19:48, 12. Apr. 2011 (CEST)
Bei den letzten 3 Punkten dachte ich mir das schon (wenn auch eher an {{DEU-SK-1892}}?). Zur Baubezeichnung: Ich kenne mich in dem Themengebiet nicht aus und helfe nur mal mit, auf Vorlagen umzustellen. Daher weiß ich nicht, was das bedeutet, und kann es schlecht in den Fließtext einbauen. Ist das sowas wie die Baunr, also die dritte gedeckte Korvette? Oder ist das Typ C der gedeckten Korvetten? Mit der Baubezeichnung der SMS Stettin kann ich gar nichts anfangen. -- Bergi 17:44, 13. Apr. 2011 (CEST)
Das bedeutet, dass eine Regierung Geld für den Bau eines Schiffs bereitstellt und die Planung beginnt, aber man hat noch keinen Namen. Die Baubezeichnung ist eine Übergangslösung bis man einen Namen gefunden hat. In diesem Fall wird das neue Schiff, die spätere "SMS Stettin" als Ersatz für die alte SMS Wacht gebaut und deshalb war die vorübergehende Baubezeichnung "Ersatz-Wacht". Aber, wie gesagt, solche Baubezeichnungen haben wir nur bei den wenigen Schiffen der Reichs- und Kriegsmarine. Bei den anderen Marinen normalerweise nicht. Alexpl 19:20, 13. Apr. 2011 (CEST)

IB Uboot

Hi CeGe, kannst du erklären warum beim Benutzen der Vorlage IB U-Boot seit einiger Zeit ungewollte Rahmen angezeigt werden? Das Phänomen scheint sich auf die Felder mit weißem Hintergrund zu beschränken. Vielleicht könntest du mal nachschauen? Danke, Alexpl 09:55, 23. Mai 2011 (CEST)

Kann einen Augenblick dauern. Habe gerade keinen adäquaten Browser und dazu noch bannig um die Ohren :-( Vielleicht kann ja auch Benutzer:Grand-Duc, die Vorlage: Infobox U-Boot wurde ja viel im Militärbereich entwickelt und hat mit dem Code der Box hier nicht zwangsläufig zu tun.--CeGe Diskussion 16:55, 23. Mai 2011 (CEST)
Ja, kein Problem. Behalt es aber bitte im Auge, ich habe die Box gerade bei K-429 eingesetzt - geht gar nicht. Gruss Alexpl 22:26, 1. Jun. 2011 (CEST)
In meinem FF 3.6.17 sehe ich nicht so wirklich, wo ein Rahmen sein soll ind ich finde, dass die Box der K-429 eigentlich normal aussieht... Kannst Du mal bitte einen Screenshot anfertigen? Außerdem, seit wann werden diese "ungewollten Rahmen" angezeigt? Die letzte Bearbeitung der IB war vor fast einem Jahr laut Versionsgeschichte, um die Ursache eingerenzen zu können sind wohl mehr Informationen nötig. Grüße, Grand-Duc 14:56, 7. Jun. 2011 (CEST)
In meinen FF 4.0.1 sieht das so [4] aus. Kann sein, dass das erst mit dem vorletzten FF (4.0) update kam, ich hatte das nicht so sehr im Auge. Soweit ich mich erinnere sollten da keine schwarzen Rahmen sein. Es ist die einzige Boxart bei der mir das bisher in dieser Form aufgefallen ist. Alexpl 16:57, 7. Jun. 2011 (CEST)
Schau mal bitte ob auch andere Boxenaus der Galerie denselben Darstellungsfehler haben (bitte auch ein paar jeweilige Artikeleinbindungen anschauen), und wenn möglich, teste bitte mit einem anderen Browser - bis auf die Panzerbox sind die anderen Boxen nämlich technisch miteinander verwandt. Für den Browsertest könnte Opera sehr gut geeignet sein (falls Du eine IE-Abneigung hast), mMn ist das der Browser mit der besten Umsetzung der HTLM-Standards. Ich habe ja stark den Verdacht, dass der FF den Fehler erzeugt, denn auf FzW habe ich einen Thread entdeckt, wo jemand mit dem FF 4.0.1 ebenfalls Darstellungsprobleme hatte, dort ging es um Edithelfer-Tools. Grüße, Grand-Duc 06:37, 8. Jun. 2011 (CEST)
In der verlinkten Galerie scheinen mit FF alle Boxen ok zu sein, mit durchgehendem Rahmen in dezentem, angenehmen Hellgrau. Ich habe sämtliche Boxen im FF 4.0.1 überprüft und sie erscheinen im Artikel alle mit einem durchgehenden schwarzen Rahmen. Einen teilweise unterbrochenen Rahmen, wie bei der IB U-boot, konnte ich bei keiner feststellen. Einen anderen Browser kann ich hier nicht installieren, vielleicht heute abend. Alexpl 08:52, 8. Jun. 2011 (CEST)
IE 8.0.6001.18702 - da sieht die IB U-Boot auch merkwürdig aus. Dunkelgrauer Außenrahmen um die gesamte Box, der jeweils von den hellgrauen, horizontalen Linien der einzelnen Kästchen auf der gesamten Länge mit je einem Pixel unterbrochen wird. Einzige Ausnahme ist das Kästchen "Maschinenleistung" aus K-152 Nerpa - Dort ist die senkrechte Linie, die "Maschinenleistung" von "50.000" trennt, ebenfalls dunkelgrau - ebenso die horizontale Linie unter diesen beiden Feldern. Alexpl 18:06, 12. Jun. 2011 (CEST)
Kriegt ihr das hin ? Sonst benutze ich vorübergehend wieder eine von den alten Boxen. Alexpl 12:06, 4. Jul. 2011 (CEST)

Insel Amrum

Das Foto in der Infobox wird verzerrt dargestellt (IE9 und FF) , seitdem ich es in der Höhe verkürzt habe. Kann das jemand reparieren? --Vanellus 17:23, 21. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CeGe Diskussion 17:26, 21. Aug. 2011 (CEST)

Wieder mal IMO-Nummer

Ich weiß, das ist schon mal diskutiert worden. Trotzdem will ich die Frage erneut in den Raum werfen, ob die IMO-Nummer nicht besser in der Basissektion untergebracht wäre. Diese Nummer gilt erst seit Ende der 1950er und (fast) nur für die großen Handelsschiffe. Aber das sind nicht gerade wenige, die hier mit Artikel vertreten sind. Und die IMO bleibt gleich, auch wenn sich der Schiffsname ändert. Die Aufnahme in die Basissektion würde ein Feld mehr bedeuten, das evtl. bei fehlendem Bedarf frei bleibt. Dafür fällt eine zusätzliche Box (nämlich Sonstiges) fast immer weg. Gerade der Punkt, eine zusätzliche Box anhängen zu müssen, stört mich weit mehr als ein mögliches zusätzliches Feld bei den Basisdaten, das ich zudem auch weglassen kann, wenn es nicht gebraucht wird. --Ambross 01:32, 12. Aug. 2011 (CEST)

Moin Ambross, bei mir rennst Du damit offenen Türen ein. In zwei Punkten muß ich dich "verbessern", die IMO Nummer ist eine seit 1987 aus der Lloyd's Register-Nummer generierte Nummer, das zugrundeliegende System (und die Nummern) reichen aber bis auf das Jahr 1823 zurück. Und mit einigen Ausnahmen für verfügen auch sehr kleine Kauffahrteischiffe ab 100 BRT/BRZ aufwärts über solch eine Nummer. Vor dem Hintergrund, dass auch in Commons schon so sortiert wird, weiß ich nicht warum einige sich dagegen sträuben. Groetjes, --SteKrueBe Office 13:02, 12. Aug. 2011 (CEST)
Ok, dann hab ich irgendwo was Falsches gelesen und behalten. Danke für die Korrektur. :-) --Ambross 13:31, 12. Aug. 2011 (CEST)
Das auch sehr kleine Schiffe eine IMO-Nummer haben, kann ich bestätigen - mehr oder weniger vor meinem Küchenfenster liegt zurzeit die Sunthorice, welche ihre IMO-Nummer sehr gut lesbar an einem Träger eines Deckhauses angebracht hat. Per WP:SM kannst Du von mir aus gerne deinen Vorschlag umsetzen, Ambross - ich halte ihn ebenfalls für sehr sinnvoll. Grüße, Grand-Duc 13:38, 12. Aug. 2011 (CEST)

Jaja, diese Widerporste. Ich wiederhole die Gegenargumente:

  • Bei herausziehen der IMO und belassen der restlichen "Registriernummern" werden an zwei Stellen Nummern angegeben. Aus diesem Grunde ist eigentlich das Rufzeichen nach unten zu verlagern, anstatt nun zwei Registriernummern aus der Logik zu lösen.
  • Einfachheit für den Leser geht grundsätzlich handhabbaren kleineren Nickeligkeiten für den Autor.
  • Warum gilt dies nicht auch für die NATO-Kennung, es könnte ja doch sein, daß sich im Lauf der aktuellen Diskussion auch was an der Boxenhaltung im militärischen Schifffahrtsbereich ändert.

Aber andersrum wäre es natürlich auch eine Möglichkeit, den Gesamtbereich der Nummern in die Basis zu ziehen. Beides ist aber mit aufwändigeren Bot-Läufen verbunden-das Herausziehen der IMO sogar noch mehr, weil die nicht in einer bestimmten Systematik eingetragen wurde. --CeGe Diskussion 14:45, 12. Aug. 2011 (CEST)

Finds gut das CeGe Hintergründe, Verkettungen und Konsequenzen zur Sprache bringt. “Kriegsschiffe, Fischereifahrzeuge und diverse andere Spezialschiffe, z.B. Feuerschiffe, sind von der Pflicht zur Führung einer IMO-Nummer ausgenommen” - was aber nicht bedeutet das diese Schiffen (früher oder später) keine IMO haben dürfen/bekommen. Es ist also ein separater Schlüssl, der getrennt von den anderen Kennungen geführt werden sollte - sonst durcheinander. Wenns dafür eine sinnvolle Lösung gibt hab ich nix dagegen. Gruß Tom 15:52, 12. Aug. 2011 (CEST)
Nach BK: Moin zusammen! Mir geht s in der Hauptsache um die Hervorhebung der zentralen Bedeutung der IMO Nummer. Wo sie letztlich steht, ist mir im Prinzip egal, das bestechende ist jedoch ihre Untrennbarkeit vom jeweiligen Schiff (anders als bei allen anderen Nummern, inkulsive der Natokennung). Ersatzweise könnte man natürlich auch eine Kategorisierung, analog zu Commons ins Auge fassen, um eine entsprechende Übersichtlichkeit zu erreichen. Gruß aus Ostfriesland, --SteKrueBe Office 15:56, 12. Aug. 2011 (CEST) p.s.: man sollte bei der Diskussion vielleicht im Hinterkopf haben, dass mit der IMO-Nummer der zahlenmäßig größte Teil aller Seeschiffe abgedeckt ist. Sonderfahrzeuge und Kriegsschiffe gibt es bei weitem nicht so viele. Übrigens, selbst die Hilfsschiffe der Marinen haben IMO-Nummern.
Bei der Kategorisierung würde mir spontan nicht einfallen, wie das gehen soll - heißt aber nicht, daß es nicht geht. Gehört nur nicht hier her. Hinsichtlich der Kennungen stimmt es schon, daß es bei Verschiebung der IMO zwei Stellen gibt, wo Registriernummern auftauchen können. Als mögliche Konsequenz sehe ich eine Verschiebung aller entsprechenden Einträge in den Basisbereich. Das wäre sowohl leser- als auch autorenfreundlich, die Box wird insgesamt etwas kürzer. NATO-Kennungen werden aktuell ja eigentlich gar nicht in der Box erwähnt. Wenn die mit rein sollte, dann aber ebenso im Basisbereich. "Sonstiges" klingt für mich halt nach irgendwas, das nirgends mit reinpaßt aber trotzdem nebenher mit erwähnt werden soll. Gerade die IMO ist aber nicht unbedingt eine reine Randnotiz.
Was die Arbeit hinsichtlich Einträge ändern angeht, übernehme ich das gern auch händisch, sollte es zu einer Änderung kommen. --Ambross 16:14, 12. Aug. 2011 (CEST)
Moin Ambross! Auf Commons läuft das über [Category: Ships by IMO number]. Hat sich für mich als eines der besten Instrumente dort erwiesen. --SteKrueBe Office 16:27, 12. Aug. 2011 (CEST)

So, Für die Umsetzung. Die Bedeutung der IMO ist unstrittig. Die Frage ist, was das jeweilige Ziel ist-daraus läßt sich ggf. besser bestimmen, wo man sie ansiedelt. Soll sie schnell sichtbar sein: Infobox immer an der gleichen Stelle.

  1. Schnell auffindbar: Egal wo im Text, sie findet sich schnell in der Volltextsuche.
  2. Sammelstelle für alle Artikel, die das Schiff betreffend: Kategorien. Im Moment wird es bei einer Katzuordnung immer nur einen Artikel pro Kat geben, da müßte man die Kategoriker fragen, ob die as aushalten.
  3. Alle Schiffe nach Kategorie IMO: einen redirect mit dem Lemma IMO 12345 auf das Schiff und Kategorie im redirect. Weiß nicht, ob die Schäfer der Lemmer das mitmachen.
  4. Übersicht: Liste der Schiffe nach IMO-Nummer, machbar und sicher relevant. Das Kategorisieren über einen Bot ginge bestimmt. man muß im Prinzip nur in Artikel nach IMO suchen und die dahinterstehende Nummer nehmen. Aber das ist ein anderes Kapitel. Und nu kommt ihr. --CeGe Diskussion 17:01, 12. Aug. 2011 (CEST)
Ich antworte mal aus der Sicht der "Kategoriker"  Pro Version 3 von CeGe. Volltextsuche zu IMO-Nummer wirft 204 Artikel aus zuzgl. eine Handvoll zu IMO-Kennung also ein Fall für eine Kategorie mit "redirect mit dem Lemma IMO 12345 auf das Schiff und Kategorie im redirec". Wenn die Schäfer der Lemmer Beispiele sehen wollen: Verweis auf: Kategorie:Dienstgrad (Parteiorganisation der NSDAP) ; darin 99% Redirects. Wat dem Einen sin Uhl is dem Annern sin Nachtigall. Gruß Tom 17:32, 12. Aug. 2011 (CEST) P.S. Gemeint ist das die Redirs in einer Kat versammelt werden. Wenn man Schiffe die deren IMO bekannt ist zuordnen will sollte dazu eine zweite Kat geführt werden.
Auf Commons sind bisher 4841 IMO Nummern kategorisiert. Wenn wir das hier einführten, käme man früher oder später auf ähnliche große Zahlen (wahrscheinlich sogar eher mehr), das würde eine Liste der Schiffe nach IMO-Nummer, die ja auch gepflegt werden will, recht unübersichtlich machen. Von der Praktikabilität her, ziehe ich daher eine Kategorielösung vor. Innerhalb des Artikel wünsche ich mir eine feste Zuordnung der IMO-Nummern immer an der gleichen Stelle der Infobox vor allem deshalb, weil man dort per Bot oder anderweitig automatisiert arbeiten könnte. Gruß, --SteKrueBe Office 17:41, 12. Aug. 2011 (CEST)
(nach BK) Ok, obwohl hier eigentlich immer noch falsch (wegen Nachvollziehbarkeit), ist der Vorschlag 3 doch ein guter. Pro Schiff eine Kategorie aufzumachen, wäre übertrieben. Aber eine Kategorie voller Weiterleitungen ist übersichtlich und zweckdienlich. Für mich die überzeugende Kategorisierungsvariante, auf die ich selber nicht gekommen bin.
Zurück zur Ausgangsfrage: IMO-Nummer (bzw. Kennungen generell) in die Basissektion. Das ist schnell auffindbar (und auch schnell einbaubar), immer ander selben Stelle und (gerade wenns um Botläufe geht, siehe SteKrueBe) immer in der selben Darstellung. Man müßte halt überlegen, was es an anderen Registriernummern gibt, die mit eingebaut werden sollten/müßten. --Ambross 17:43, 12. Aug. 2011 (CEST)
Zur Positionierung in der IB ist sicher CeGe DER Anprechparter - er kenn die Konsequenzen am besten. Gegen die Einführung hab ich sicher nichts. Zu den anderen Registrienummern möchte ich anmerken: wenn man sich für die Variante "Kat mit den Weiterleitungen" entscheidet - dann kann man das analog in gleicher Weise auch für andere Kennungen implementieren - egal ob Nato- Fischerei- Loyds- oder Sonstwas-Kennung. Gruß Tom 17:54, 12. Aug. 2011 (CEST)
Redirects halte ich für extrem problematisch..dafür sind die schlicht nicht gedacht. Kategorien sind eigentlich indiskutabel. Aber die Grundidee geht eigentlich schon fehl, WP ist keine Datenbank, eine Enzyklopädie braucht die Artikelgegenstände nicht gesondert nach kryptischen Zifferchen erschließen, wir haben dafür Lemmata. Man könnte an eine Vorlage in Richtung Vorlage:Normdaten denken, aber da reicht die Infobox für... Zum eigentlich Thema IMO wohin in der Box werde ich sicher später noch was schreiben..die sonstigen Probleme der Box sollten wir auch mal wieder angehen, ist ja kein Zustand ;-)--D.W. 17:59, 12. Aug. 2011 (CEST)
Moin D.W.! Zum einen sind Redirects genau dafür gedacht, sinnvoll weiterzuleiten. Des weiteren sind IMO-Kategorien nicht indiskutabel, sondern ein gangbarer Weg (Commons beweist ja, das es funktioniert). Und schließlich wird die WP auch nicht zur Datenbank, nur weil man das was man ohnehin im Artikelbestand hat, mit dem System kennzeichnet, das auch vom Rest der Welt verwendet wird. IMO-Nummern als "kryptische Zifferchen" zu bezeichnen, macht dich in meinen Augen etwas unglaubwürdig, aber das nebenbei. --SteKrueBe Office 20:32, 12. Aug. 2011 (CEST)
Denk noch mal scharf nach für was du Redirects tagtäglich benutzt. Du schaffst damit die Auffindbarkeit der Artikel, die unter verschiedenen Lemmata gesucht werden könnten. Wer ernsthaft nach einer IMO-Nummer sucht (welcher Anteil der Leser? Realistisch wohl sehr wenige), wird den Umweg über die Suchfunktion ertragen können müssen. Sonst legen wir auch Weiterleitungen auf Postleitzahlen oder ähnlichen an..Fass ohne Boden. Das Katsystem von Commons mit der dieser Enzyklopädie zu vergleichen ist hoffentlich nicht dein ernst? Commons muss Millionen von Mediendateien nach verschiedenen Kriterien (Bildinhalt, Format, Alter etc.) irgendwie erschließen, und selbst da ist das IMO-Sortiersystem als Hilfsmittel der Sortierung eher ungewöhnlich (und bei Einführung nicht wirklich durchdacht). Aber wahrscheinlich soll WP in deinen Augen irgendeine Schiffs-Spezialenzyklopädie werden, da ist ja Allgemeinverständlichkeit Nebensache. Ja, IMO Nummern sind für einen Großteil der heute lebenden Menschheit absolut kryptisch, die paar Promille Schifffahrtsinteressierte gehen völlig unter - entsprechend ist das Thema auch zu behandeln - z. B. irgendwo randständig in einer Infobox oder wenn es absolut notwendig für irgendwelche zusätzliche Funktion ist über versteckte Vorlage ala Vorlage:Personendaten. Aber gut das du an dieser Stelle wieder persönlich werden kannst - greif dir mal an die eigene Nase wer diesmal wieder damit angefangen hat..--D.W. 21:13, 12. Aug. 2011 (CEST)
DW, ich habe tatsächlich scharf nachgedacht und bin dabei von einer Grundannahme ausgegangen. Zwar gibt es auch Lieschen Müller, die über einen anderen Artikel auf einen Schiffsartikel stößt und sicher gibt es auch Schiffe, wie Titanic und Co., deren allgemein große Bedeutung auch die sonst nicht so schiffsinteressierte Bevölkerung immer wieder nach den entsprechenden WP-Artikeln suchen lässt, dass kann man aber nicht in einen Topf werfen. Der allergrößte Teil der Leute, die sich in der WP auf die Suche nach ausführlichen Informationen über bestimmte Schiffe machen, insbesondere auf die Suche nach nach unbekannteren Schiffen, machen, sind Leute, die sich mehr oder minder intensiv mit Schiffen und Schiffahrt beschäftigen. Für diese Leute ist eine IMO-Nummer sicher nichts kryptisches, sondern das einfachste und zielsicherste Hilfsmittel, das es in diesem Kontext gibt. Ich weiß nicht, wie es den anderen Autoren im Portal Schiffahrt geht, für diese "paar Promille Schifffahrtsinteressierte" schreibt man die Schiffsartikel nun mal.
Warum Du die wunderbar funktionelle Kategorisierung in Commons schlechtmachst, kann ich übrigens nicht nachvollziehen, sie funktioniert nämlich ausgezeichnet. Groetjes, --SteKrueBe Office 21:40, 12. Aug. 2011 (CEST)
P.S. Ach ja, wenn man sich einen Artikel über Physik oder Chemie anschaut, nimmt man es (zu Recht) hin, das OMA nicht jede Formel auf Anhieb versteht, warum sollte also ein Schiffsartikel weniger allgemeinverständlich werden, wenn man ihn mit einer IMO-Kategorie oder einer IMO-Nummer in der Infobox versieht? --SteKrueBe Office 21:49, 12. Aug. 2011 (CEST)
Du musst nicht auf die OMA rumhacken - ich sage ja nichts dagegen, dass die IMO-Nummer im Artikel auftaucht - ungenau der Teil interessiert die OMA - alles in dem gerahmten Teil der sich Artikel nennt, nicht Kategorien und anderer Kram... Aber erkläre mir mal weshalb der von dir angedachte Leser mit der IMO-Nummer in der Hand nicht einen Klick mehr machen kann und partout einen IMO-Redirect braucht? OMA sucht nach dem Kutter, der ihr bei der Butterfahrt mal vorbeigeschippert ist, die wird nie auf die Idee kommen sich erst eine IMO-Nummer rauszusuchen. Der von dir ausgewählte Leserkreis, der schon die IMO-Nummer zu einem Schiff gefunden hat, ist doch nicht zu doof, dann hier danach zu suchen. Meine Postleitzahl führt mich hier auch nicht auf meine Stadtteil wenn ich die hier eintippe, auch nicht Wasser bei Eingabe der CAS-Nummer. Warum auch, der erste Treffer der Suchfunktion führt mich genau zum Ziel. Du solltest bei mir auch nicht immer das schlechte Suchen: eher ungewöhnlich ist nicht wertend, und bei Einführung nicht wirklich durchdacht bezeichnet nicht den Jetzt-Zustand, an welcher Stelle habe ich die Commonskategorisierung also überhaupt im Ansatz kritisiert? Wenn du deine Befindlichkeiten gegen mich mal zurückschrauben würdest, würden wir hier uns ein paar Bytes sparen..--D.W. 22:09, 12. Aug. 2011 (CEST)
Ach DW, keine Bange, auf deine raubautzige Art habe ich dich längst ins Herz geschlossen, aber Du teilst tüchtig aus, dann antworte ich auch ohne Glacéhandschuh (Bytes sparen habe ich mir generell abgewöhnt ;-). Zurück zum Thema (und Ambross' eingangs formulierte Anregung), eine Platzierung der IMO-Nummer im Artikel ist schon jetzt Usus, nur eine etwas prominentere, beziehungsweise einheitlichere (botfähige) Plazierung steht zur Diskussion. Nach IMO-Nummer zu kategorisieren ist eigentlich eine begleitende, unter Umständen auch als Ersatz zum botfähigen Einbau im Artikel angedachte Idee. Ich verfolge dabei keine explizite Forderung, sondern lediglich die Möglichkeit einer botfähigen Lösung, Weiterleitungen wären eine, fester Infoboxeinbau wäre eine und Kategorisierung wäre eine andere Möglichkeit, das umzusetzen. Was wir davon verwirklichen, mal sehen, die Diskussion ist ja noch frisch (und wird sich hoffentlich nicht auf unsere kleinen Kabbeleien beschränken). So denn, schönen Abend noch, --SteKrueBe Office 22:33, 12. Aug. 2011 (CEST)

Druckfunktion erzeugt Murks

Bei der PDF-ERzeugung aus der Druckfunktion entstehen mehrere verschieden breite Teiltabellen die mit Abständen über anderthalb Seiten zentriert ausgegeben werden (Beispiel Hannover-Express-Klasse). Der eigentliche Artikel beginnt erst auf der zweiten Seite. Bitte das Problem an die Entwickler weiterreichen. --Wmeinhart 23:22, 14. Aug. 2011 (CEST)

Das könnte ein Wikipedia-externes Problem sein, da PDF-Software von Adobe entwickelt wird...der PDF-brewer funktioniert mit Microsoft Powerpoint übrigens auch nicht gerade ideal - ich fürchte, das muss man so hinnehmen, da Wikipedia keinen Einfluss auf externe Softwareentwicklung hat. Die Problemstellung ist auch keine schifffahrtsspezifische - eher eine allgemeine und somit vermutlich woanders besser platziert. Vielleicht weiß einer, wo das besser aufgehoben wäre?McKarri 20:06, 16. Aug. 2011 (CEST)
Ist aber vermutlich nicht das einzige problem mit PDF-Wandlungen- siehe [[5]]. Ich vermute mal, dass die Anfrage hier gut platziert wäre: Hilfe:Buchfunktion/Feedback. Gruß McKarri 20:15, 16. Aug. 2011 (CEST)
Die PDF-Erzeugung in UNIX-Systemen hat nichts mit Adobe-Produkten zu tud, das ist Systembestandteil. Nach meiner Vermutung könnte es eine Unschärfe im Printbreich der CSS oder ein Fehler im Aufbau der Vorlage mit mehreren Tabellen sein. Bitte verfolgt ihr von der Vorlage aus, das Problem. Ich halte mich da heraus. --Wmeinhart 20:40, 16. Aug. 2011 (CEST)

Ich habe mal in der Werkstatt angefragt, da sitzt dann doch mehr Kompetenz: --CeGe Diskussion 09:52, 17. Aug. 2011 (CEST)

McKarri hat schon Recht, die Druckfunktion ist Murks. Das liegt natürlich nicht an Adobe und ist auch nicht unbedingt WMF-extern, allerdings keine Grundfunktionalität von MediaWiki und wird irgendwo anders entwickelt.
Die PDF-Funktion (und wenn ich mic richtig täusche ist das sogar was anderes als die Buchfunktion) ist zwar relativ unvorhersehbar, Tabellen werden jedoch standardmäßig auf 100% Seitenbreite aufgezogen; das ist beispielsweise im MobileView auch so. Und die Vorlage ist ja nicht gerade eine Meisterleistung. Ich wollte schon länger mal anmerken, dass das mit dem {{Boxen-Trenner}} als Vorlage (Vorlage:Infobox Schiff/Doku/Sektionsdoku) ziemlicher Unsinn ist (löschwürdig als Umgehung von Wikisyntax), ich vermute aber auch dass hier der Hund begraben liegt. Ich hätte versucht, die einzelnen Tabellen (die durchaus sinnvoll sind) einfach in ein umschließendes <div> völlig ohne Trenner zu stecken. Die Syntax sollte dazu möglichst geändert werden:
statt bisher so oder noch flexibler so
{{Start}}
{{Box1}}
{{Trenner}}
{{Box2}}
{{Ende}}
{{Start}}
{{Box1}}
|-
{{Box2}}
|}
{{Start}}
{{Box1}}
{{Box2}}
</div>
{{Schiff
|{{Box1}}
|{{Box2}}
}}
--Bergi 15:02, 18. Aug. 2011 (CEST)
Hey Bergi. Schon mal Dank im voraus. Ich will jetzt nicht lange erklären, wie was warum entstanden ist, denke aber, daß die meisten von uns auch gerne auf den "Trenner" oder so verzichten, heißt, grundsätzlich jeder Verbesserung offen sind. Im Prinzip müßten wir nur noch einmal kurz klären, welche der beiden Syntaxen den Nur-Anwendern am meisten zusagt, dann könnte man an die Arbeit gehen und auch ggf. gleich noch andere alte Wunden heilen. --CeGe Diskussion 18:49, 19. Aug. 2011 (CEST)
Ja und vielleicht kann man den Rahmenwunsch - siehe eine Überschrift weiter - auch gleich mit abfrühstücken? McKarri 21:31, 19. Aug. 2011 (CEST)
Auf alle Fälle weg damit :-). Der erste Änderungsvorschlag ist vom Design her ähnlich der Vorlage:BS-table und wird von der Seitenstruktur her jeden (normalsterblichen) Autoformatter behindern, da das öffnende Element in einer Vorlage steckt während das schließende in der Seite steht *schüttel*. Daher ist der zweite eindeutig zu bevorzugen; er lässt sich auch erstmal völlig ohne Ausgabeänderungen umsetzen. Ich baue die Vorlage um (wird ja zurzeit nichtmal verwendet) und stelle den Botantrag. Danach können wir zusehen, wie wir das Druckproblem lösen (auch einfach über Vorlage:Infobox Schiff/Druck). --Bergi 17:18, 20. Aug. 2011 (CEST)
Danke, hier ist die Formatierung nicht fett sondern dick-für ein dickes Danke :-) --CeGe Diskussion 18:47, 20. Aug. 2011 (CEST) P.S.: GGf. müssen wir vor dem ersten Botlauf noch einen anderen machen-bin nur gerade etwas verhindert. Montag? --CeGe Diskussion 19:00, 20. Aug. 2011 (CEST)

Rahmen

Hallo zusammen, ich würde mich freuen, wenn die Vorlage einen Rahmen hätte, wie er mit bei Infoboxen in der Wikipedia mittlerweile üblich zu sein scheint. Das käme auch meiner Auffassung von einer "Box" näher. Grüße, Wikiroe 17:25, 16. Aug. 2011 (CEST)

Boxumstellung

Zum Nachvollziehen und aktuelle Fragestellungen der erneuten Codeumstellung: Wikipedia:Bots/Anfragen#Vorlage:Infobox Schiff bzw. später Wikipedia:Bots/Anfragen/Archiv/2011-2#Vorlage:Infobox Schiff --CeGe Diskussion 09:10, 22. Sep. 2011 (CEST)

Bitte hier weiterdiskutieren, nachdem der Botlauf abgeschlossen ist. Noch bestehende bzw. neu auftretende Probleme bitte unter eine der beiden Unterüberschriften auflisten, sodass ich sie abarbeiten kann. Abgearbeitete werden gestrichen, wenn nötig unter eigener Überschrift weiterdiskutieren. -- Bergi 18:35, 28. Sep. 2011 (CEST)

Generelle Formatierungs- und Vorlagenprogrammierungs-Probleme

Probleme, die in einzelnen Artikeln auftreten

Die Bot-Umstellung aller Artikel wurde durchgeführt. Anbei noch Listen von Artikeln, die evtl. Nacharbeit erfodern:

Bei einigen Artikeln wurden auskommentierte bzw. gänzlich leere Sektionen entfernt (eine Liste dieser kann ich auf Wunsch auch anbieten).--Cactus26 07:49, 30. Sep. 2011 (CEST)

Nachtrag: Für Santa Maria (Schiff), Victoria (1519) und Batavia (Schiff) habe ich für die Militär-Sektion den Prm. Schiffskategorie nun gesetzt, da dies Ausnahmen sind (keine Kriegsschiffe). {{Infobox Schiff/Militär}} ist die einzige Sektionsvorlage, bei der der Parameter "Schiffskategorie" für solche Ausnahme erhalten bleibt.--Cactus26 08:02, 30. Sep. 2011 (CEST)

Danke dafür -- Bergi 14:55, 30. Sep. 2011 (CEST)

Vorlagendokumentation

Ich habe den Bot über alle Dokumentationsunterseiten explizit laufen lassen (ich habe zwei Anläufe gebraucht, das Feature, gänzlich leere Sektionen zu entfernen, war im Falle von Kopiervorlagen kontraproduktiv), alle Seiten, die eine Sektionsvorlage tats. eingebunden hatten, wurden ohnehin behandelt. Es bleibt noch einiges umzustellen, beispielsweise gibt es den Prm. Schiffskategorie nun nicht mehr für die Sektionsvorlagen (außer Militär, dort aber mit abw. Bedeutung).--Cactus26 08:57, 30. Sep. 2011 (CEST)

Schiffskategorien in der neuen Box

Moin! Entschuldigt, wenn ich erst jetzt anfange, die Umstellung zu kommentieren, aber anderes ging vor. Die Kennzeichnung der Schiffskategorie für die komplette Box ist, wenn ich das richtig sehe, in das Einleitungsmodul gelegt worden. Was geschieht jetzt mit Schiffen, deren Schiffskategorie im Laufe der Einsatzzeit gewechselt hat (z.B. Handelsschiff zum Arbeitsschiff → Karl Carstens (1986) oder Handelsschiff zum Kriegsschiff → Algol-Klasse? Beide Beispiele (und zahlreiche andere) können zur Zeit nicht in das erneuerte Boxensystem eingebunden werden. Gruß, --SteKrueBe Office 12:33, 30. Sep. 2011 (CEST)

Das Problem existierte bei der alten Vorlagenversion genauso, es sein denn, man hätte sich mit einer bunten Box arrangiert. Mir fallen zwei Lösungsvarianten ein:
  • einführen eines neuen Parameters "andere Schiffskategorie" der analog "andere Schiffsnamen" abgehandelt wird.
  • (Wieder)einführen eines (optionalen) Parameters Schiffskategorie in der Basis-Sektion, der in solchen Fällen zusammen mit dem AbJahr Parameter zu setzen ist und der im Ggs. zu bisher keine "Farbgebungswirkung" hat.
--Cactus26 13:07, 30. Sep. 2011 (CEST)
Moin Cactus! Ist natürlich nicht ganz einfach, komplexe Schiffslebensläufe in eine verhältnismäßig uniforme Box zu zwängen. Zumindest für die Schiffe, deren Parameter sich bei der Umwidmung beispielsweise durch Umbau in Teilen geändert hatte, habe ich bei der alten Version, wenn auch nicht als der Weisheit letzten Schluß, die Lösung in den Ab Jahr-Extraboxen gesehen. Da aber diese Lösung nicht für alle Fäle anwendbar war, habe ich den Umbau solcher Schiffe bisher nicht weiterverfolgt. Gruß aus Ostfriesland, --SteKrueBe Office 13:39, 30. Sep. 2011 (CEST)
Drei Möglichkeiten: Entweder zwei Boxen (wie jetzt), eine Box mit der Farbe des derzeitigen Typs, oder eine bunte Box. Letzteres wird zwar durch etwas verquere Vorlageneinbindung erreicht, ist aber prinzipiell möglich und eventuell immer noch besser als die jetzige Wikisyntax-Tabelle. -- Bergi 14:42, 30. Sep. 2011 (CEST)
Mhhmm, ich werde in den folgenden Tagen wohl erstmal mit der vorhandenen Box herumexperimentieren und sehen, was geht. Danach gibt's nochmal Feedback. Bis dahin wünsche ich ein sonniges Wochenende, --SteKrueBe Office 15:01, 30. Sep. 2011 (CEST)
Erstmal im Vorwege, danke an Cactus und Ambroß. Und für Stefans Problem-ich denke, die Farben dienen einer Orientierung. Wenn ein Schiff aber alles war (ist)-brauchts m.E. keiner Kategorie-dann ist die Box eben grau und der geübte Leser weiß-ach, da war wohl einiges gleichwertig ;-) --CeGe Diskussion 18:41, 30. Sep. 2011 (CEST)
Hej CeGe! Ich wollte eigentlich auf die Festlegung hinaus, die Farbe wär mir sogesehen "wurscht". Momentan muß man sich entscheiden, was das Schiff am ehesten war und bestimmt dann mit der entsprechenden Eintragung die Farbe. Wie gesagt, Farbe ist nicht wichtig, aber die Festlegung als solche halte ich für kontraproduktiv. Wenn man das Grundprinzip der jetzt umgebauten Box nimmt (von mir aus gerne), so sollte das Einleitungsmodul dahingehend angepasst werden, ein Schiff, dessen Verwendung nicht ins jetzige Raster passt, anderweitig zu kennzeichnen. Und sei es nur, das man solchen Schiffen eine wie auch immer geartete Mehrfachkategorisierung ins Einleitungsmodul schreiben kann. Groetjes, --SteKrueBe Office 21:53, 30. Sep. 2011 (CEST)
Hejhej! Ich steh gerade aufm Schlauch. Die Kategorie macht doch nix anderes als die Farbe bestimmen und genaugenommen ist das Spielerei-abgesehen von dem einen Punkt, daß das Militär eine bestimmte Farbe nur für Militär möchte. Wenns nicht Arbeitsschiff, Handelsschiff, Kriegsschiffe oder Segelschiff ist, dann "Schiff allgemein"- und genauso, wenns irgendwie alles ist. Oder so. Glaub ich. Ich bin verwirrt. --CeGe Diskussion 22:32, 30. Sep. 2011 (CEST)
Mhhmm, stimmt eigentlich, mit der Möglichkeit, einfach keine Kategorisierung vorzunehmen, habe ich mich garnicht beschäftigt. Manchmal sieht man den Wald vor Bäumen nicht. Muß ich mir mal anschauen. Betriebsblinde Grüße, --SteKrueBe Office 23:01, 30. Sep. 2011 (CEST)

Eine bestimmte Farbe nur für Kriegsschiffe triffts nicht ganz, CeGe. Die Box sollte bei Kriegsschiffen genau die verwendete Farbe haben, da sie auch bei anderen Boxen im Militärbereich gerne genutzt wird. Heißt aber nicht zwingend, daß nicht alle Schiffe mit stahlblauer Box daherkommen können. Wie du schon gesagt hast, eigentlich sind die unterschiedlichen Farben eher Spielerei, es könnte also auch vereinheitlicht werden. Die englische Schiffsbox ist auch uniform stahlblau gehalten, egal was für ein Schiff sie beschreibt. --Ambross 11:17, 1. Okt. 2011 (CEST)

Ich könnte mir durchaus vorstellen, alle Schiffsboxen einheitlich zu machen. Eine Vereinfachung ist ja gewollt und die Farbmischerei bei unterschiedlichen Kategorien wäre auch vom Tisch. In dem Fall wäre es allerdings ungüstig, stahlblau zu verwenden. Gruß, --SteKrueBe Office 14:18, 1. Okt. 2011 (CEST)
Was genau spräche dagegen? --Ambross 15:01, 1. Okt. 2011 (CEST)
Wenn alles Militärische und alle Schiffe in stahlblau gehalten wären, fände keine thematische Abgrenzung statt. Die Zusammenfassung thematisch zusammengehöriger bzw. die Abgrenzung verschiedenartiger Begriffe ist der Hauptgrund der unterschiedlichen Infoboxenfärbung. --SteKrueBe Office 15:07, 1. Okt. 2011 (CEST)
Es gibt seit drei Jahren oder so einen speziell auf die Bedürfnisse von Militärschiffen abgestimmten Infoboxenentwurf unter Benutzer:Matthiasb/Infobox Militärschiff an dessen Nichtumsetzung u.a. auch das miserable Arbeitsklima im dortigen Portal schuld ist. Daß die jetzige Infobox aber auch für Zivilschiffe die stahlbaue Kodierung nimmt, ist jedenfalls unerwüscht, weil so keine thematische Abgrenzung erfolgt. --84.42.156.136 17:35, 16. Okt. 2011 (CEST) (wo zu Besuch, später dann wieder eingeloggt)

Bilddarstellung

Bei Berlin Nakroma wird das Bild des Schiffes in der Infobox zusammengepreßt, während die hochgeladene Datei in Ordnung ist. Hat jemand eine Idee, wie man das beheben kann? Gruß, --JPF just another user 05:46, 11. Jan. 2012 (CET)

Bei mir ist nix gepreßt?! --CeGe Diskussion 16:45, 4. Apr. 2012 (CEST)
Inzwischen stimmt die Anzeige, warum auch immer. --JPF just another user 19:23, 4. Apr. 2012 (CEST)

Na dann :-)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CeGe Diskussion 20:00, 4. Apr. 2012 (CEST)

Noch mehr zur IMO-Nummer

Hallo!

Ich habe mich gerade mit SteKrueBe auf meiner Disk unterhalten. Ich finde, dass dieses Thema mal fortgeführt werden könnte. Ich habe jetzt noch folgende Ideen:

  • Die IMO-Nummer bekommt ein eigenes Boxenfeld. Das Feld kann gerne bei den Registriernummern bleiben, sollte aber explizit nur für eine IMO sein (und somit Bot-Auswertungen u.a., siehe unten, erlauben).
  • Wird eine IMO eingetragen, so passiert automatisch folgendes:
    • Es wird eine Kat zur IMO angelegt und der Artikel eingetragen.
    • Es wird eine Wartungsliste mit einem Eintrag, der IMO und Schiffsnamen / Lemma zusammenführt.
    • Ab einer gewissen Zahl Einträge gibt es eine Bitte für einen Botlauf, der auf Basis der Wartungsliste die IMO-Einträge in Weiterleitungen auf das jeweilige Lemma umwandelt, diese WL bleiben in der IMO-Kat.

Wir können überlegen, ob wir nicht IMO-Kategorien mit definierten Nummernblöcken haben wollen, also beispielsweise ein Konzept "Kategorie:IMO 1000000 bis IMO 1000100", "Kategorie:IMO 9800800 bis IMO 9800900" usw. Hier ließen sich die Weiterleitungen auch per Bot einsortieren. Grüße, Grand-Duc 05:10, 10. Nov. 2011 (CET)

Moin nochmal! Eine IMO-Kategoriesierung/Systematisierung läge mir zwar am Herzen, wie soetwas umgesetzt werden müsste, vermag ich mangels technischem Hintergrundwissen allerdings nicht zu sagen. Die angedachten Nummernblöcke dürften sich recht einseitig gestalten würden bei 1950er Jahre-Schiffen im 5000000er-Bereich und bei aktuellen Schiffe bei 9530000+ein Bischen liegen, da die Nummern fortlaufend vergeben werden. Gruß, --SteKrueBe Office 05:38, 10. Nov. 2011 (CET)

Mal eben aus der Lameng ,müßte das ungefähr so aussehen:
{{#if: {{{IMO|}}} {{{Rufzeichen|}}} {{{AndereRegNr|}}}|
{{!}} Registriernummern
{{!}} {{if : {{{Rufzeichen|}}}|*[[Rufzeichen]]: {{{Rufzeichen}}} }}
{{if : {{{IMO|}}}|*[[International Maritime Organisation|IMO]]-Nr.: {{{IMO}}} }}
{{{AndereRegNr}}}
}}
Die Idee find ich so doof nicht, es wäre vielleicht auch noch mal die Chance, das Rufzeichen zu verschieben, wie von mir auch mal regelmäßig angeregt. Das explizite ausweisen würde dann auch die Wertigkeit dieser Registriernummern hervorheben, andere könnten aber gleichwertig als AndereRegNr =
*Fischerinummer: HUS31
*STA-Nummer: TS 789
eingepflegt werden. --

sorry CeGe, irgendwie ist deine Unterschrift verschwunden. Finde ich eine gute Idee. Die IMO erleichtert das Suchen und Finden ganz erheblich. Gruß -- Biberbaer 10:20, 10. Nov. 2011 (CET)

- 2012 -

Zusätzliche Information

Ich bin kein Seefahrer und mir fehlt da auch ein wenig der Einblick. Allerdings fordern die Relevanzkriterien einen bestimmten Rang vom Befehlshaber eines Boots (Schiffs?). Diese Information steht aber nicht in den Informationen zum Schiff, obwohl sie vermutlich - zumindest bei militärischen Fahrzeugen - benannt ist.

Ich schlage also vor, die Information "Rang des Befehlshabers" optional aufzunehmen. Yotwen (Diskussion) 10:13, 15. Jun. 2012 (CEST)

Zu welchem Zeitpunkt der Karriere eines Schiffes soll der Rang des Befehlshabers eingetragen werden ? Was macht man wenn der Befehlshaber befördert wurde, während er das Kommando hatte ? Welchen Rang soll man eintragen, wenn sich bei einem bestimmten Einsatz z.B. ein Admiral eingeschifft hat ? Also, ich halte von dem Vorschlag aus der Sicht moderner Kriegsschiffe nichts - zumal wir ja einen Beleg brauchten, der auf eine offizielle Vorschrift verweist, die einen best. Rang für ein best. Schiff festlegt, was, bei der Vielzahl von Marinen über letzten 200 Jahre schwierig ist. Alexpl (Diskussion) 13:02, 15. Jun. 2012 (CEST)
Wobei ich nur kurz betonen will, daß die Idee dahinter nachvollziehbar ist, aber unter anderem aus den genannten Gründen nicht umgesetzt werden sollte. --CeGe Diskussion 13:25, 15. Jun. 2012 (CEST)
Naja. Noch nicht mal in der Infobox für PKW steht die nötige Führerscheinklasse. :D Alexpl (Diskussion) 13:31, 15. Jun. 2012 (CEST)
Ich bin überrascht - ich dachte dass es eine Art "Mindestrang" gibt, mit dem ein Schiff geführt werden darf ("min. Leutnant z.S.). Aber ich verlasse mich da schlussendlich doch lieber auf eure Aussagen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yotwen (Diskussion) 13:34, 15. Jun. 2012 (CEST)
Wenn auch schon eine Erle steht, trotzdem noch kurz ein Wort dazu: Einen Mindestrang gibt es an sich nicht, höchstens eine Norm. Nehmen wir an, ein Schiff wird überlicherweise von einem Fregattenkapitän befehligt. Fällt dieser krankheitsbedingt aus, übernimmt der IO, der aber nur Kaleun ist. In anderen Situationen, z.B. eine Werftliegezeit mit sehr wenig Besatzung an Bord, kann auch mal ein Leutnant den Befehl übernehmen. Insgesamt ist es also sehr schwer, da eine treffende und belegbare Aussage zu treffen, die nicht nur das „üblicherweise“ wiedergibt. --Ambross 14:19, 15. Jun. 2012 (CEST)

Hochseeschlepper

Hallo CeGe, Bergungs- und Hochseeschlepper sind wie Ankerziehschlepper und Bohrinselversorger schon spezielle Schiffstypen die sich von Bugsier- und Hafenschleppern erheblich unterscheiden. War das also nur ein grammatikalische Fehlleistung von mir? MfG --WillyWu (Diskussion) 12:03, 21. Jun. 2012 (CEST).Schulschiff

Sozusagen :-) --CeGe Diskussion 12:11, 21. Jun. 2012 (CEST)

Angaben zur Höhe von Schiffen

Gemäß dieser Diskussion würde ich die Vorlage gerne im Abschnitt Vorlage:Infobox_Schiff/Daten/DokuErw um folgende drei Werte erweitern:

  • Höhe über Unterkante Kiel
  • Höhe über KWL
  • Masthöhe über Deck

Alle Angaben sollen wie gehabt in Metern erfolgen.

Leider bin ich selbst nicht so der Vorlagen-Spezialist. Ehrlich gesagt habe ich bisher sogar Schwierigkeiten, auch nur den Quelltext der Vorlage zu finden. Könnte da jemand Berufeneres bitte mal tätig werden? TIA -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:21, 20. Jul. 2012 (CEST)

Spricht irgendetwas dagegen, auf diese Anfrage zu antworten? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 00:15, 22. Aug. 2012 (CEST)
Nö, ist wohl irgendwie durchgerutscht. Tatsächlich frage ich mich, warum diese Werte als Einzelfelder in die Box sollten. Wir haben immer das Problem zwischen dem Anspruch einer Box der komprimierten Darstellung die bei einigen Artikeln am Anfang stehen und grundlegende Daten enthalten. s.Hilfe:Infoboxen und dem Anspruch verschiedener Autoren a.) möglichst viel Infos dort unterzubringen und/oder b.) der Umstrittenheit, ob ein gewünschter Wert als grundlegend angesehen werden sollte. Bei mindestens 2 der angegebenen Werte hab ich immer so meine Probleme, selbst wenn sie in der Lit. gerne mal verwendet werden-das was mich an der Höhe eines Schiffes interessiert, ist, ob es unter einer Brücke durchkommt oder nicht, wäre hier also die (Mast)höhe über KWL-alles andere ist mit mathematischem Aufwand verbunden. Sollte ich da etwas übersehen haben, korrigiere mich bitte. Ansonsten neige ich dazu, Werte in die Box immer erst dann einzubauen, wenn mir überzeugend dargelegt wurde, warum sie grundlegend sind oder wenn sich mehr als der Vorschlagende dafür aussprechen. Das heißt übrigens nicht, daß alle im Moment erfassbaren Werte grundlegend in dem Sinne sind, wie ich es aufasse-aber dann waren mehr als eine Person für den Einbau Hoffe, dir damit umfassend Auskunft gegeben zu haben. Gruß --CeGe Diskussion 09:49, 22. Aug. 2012 (CEST)
Moin zusammen! Nach Anfrage auf meiner Diskussionsseite habe ich mich schon etwas mit den Höhenangaben beschäftigt - genauer gesagt habe ich mich in der letzten Zeit durch eine Reihe von Büchern über Schiffbau, amtliche Vorschriften, Schiffbauvorschriften vom Lloyd's Register, Germanischer Lloyd, American Bureau of Shipping und so weiter gearbeitet. Um ganz sicher zu gehen und um auch die letzte größere Phase des Segelschiffbaus abzudecken, bin ich dabei über 100 Jahre zurück gegangen.
Mag sein, daß meine Beschränkung auf amtliche Quellen und Fachliteratur zu eng gewählt war, aber zu oben genannten drei Werten habe ich dabei keinerlei Eintrag, Erwähnung oder offizielle Definition gefunden. Das, was ich überhaupt zum Thema gefunden habe, ist verschwindend gering.
In älteren Bauvorschrift des Lloyd's Register steht, daß die Klassifikationsgesellschaft auf Wunsch des Auftraggebers die Abmessungen von Masten, Rigg und Ladebäumen durchführt.
Im schiffbaulichen Teil fand ich die (Gesamt)höhe über der Basis - den Wert habe ich selber an Bord zu Berechnung der Brückendurchfahrtshöhen benutzt
Dann noch die Fixpunkthöhe - Höhe über der Wasserlinie in der Binnenschiffahrt
@M.ottenbruch: Mich würde momentan interessieren, ob die beiden Bezeichnungen Höhe über Unterkante Kiel und Höhe über KWL irgendwo nachprüfbar definiert sind.
Soweit von hier, --SteKrueBe Office 23:01, 22. Aug. 2012 (CEST)
Definitionen hab ich nicht, gehe aber davon aus, daß die Höhe über Unterkante Kiel, also i.d.R. der tiefste Punkt des Schiffes, die am sinnvollsten gewählte Basislinie ist, während Höhe über KWL die gemittelte Fixpunkthöhe darstellen soll-(Sommerfreibord U know what ey mien). Gerne wird in nicht Schiffbaulichen Büchern bei Segelschiffen eine Höhe Flaggenknopf bis Kiel oder Deck angegeben-hat so einen Hui-Effekt und ist für denjenigen, der nichts berechnen muß, ausreichend vorstellbar. Und präzisere Daten sind da unwichtig, weil der Leser nur eine Vorstellung haben möchte, aber nichts berechnen muß. --CeGe Diskussion 11:21, 23. Aug. 2012 (CEST)
Auf Die Idee, daß man über die Definition der Begriffe „Höhe über Unterkante Kiel“ und „Höhe über Konstruktionswasserlinie“ unterschiedlicher Meinung sein könnte, bin ich bisher offen gestanden gar nicht gekommen. Ich finde in amerikanischen Quellen immer wieder die Angabe „Height Keel to Mast (Top)“, bsplsw. hier, hier oder hier. Auf die Angabe „Unterkante“ bin ich nur deshalb gekommen, weil es ja den Begriff der Seitenhöhe gibt, der sich auf die Oberkante Kiel bezieht (siehe auch unsere Diskussion auf Deiner BD). Mir ist übrigens zwischenzeitlich aufgefallen, daß die Schiffshöhe (mit dieser Definition) bereits in Infoboxen verwendet wird, bsplsw. hier und hier (geschickt gelöst durch Verzicht auf die Infobox Schiff).
Daß zur Ermittlung der Durchfahrtshöhe die Kenntnis der vertikalen Abmessungen des Schiffes nützlich sein könnte, war ja Ausgangspunkt der ursprünglichen Diskussion. Reichen die beiden von Dir gefundenen Werte nicht für den Nachweis, daß die Höhe von Schiffen anhand von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ diskutiert werden kann und wird?
Wenn ich mich recht erinnere, war die Höhe von Schiffen über der Wasserlinie doch vor Einführung des Radars Grundlage einer durchaus bewährten Methode zur Abstandsbestimmung auf See (insbesondere beim Fahren in Linie), Stichwort: Höhenwinkel-Messung mit dem Sextanten. Insofern müßten sich in den einschlägigen Flottenhandbüchern doch auch Angaben hierzu finden lassen, und wie ich die Kaiserliche Marine kenne, befindet sich dabei auch eine wasserdichte Definition.
Insofern ist mir eine Grundsatzdiskussion über die Frage, ob Schiffe eine vertikale Ausdehnung haben - wiederum offen gestanden - nicht ganz verständlich, insbesondere im Lichte der Tatsache, daß es offensichtlich keinen Dissens zur Frage gibt, ob die Längen und Breiten von Schiffen (sogar in der Infobox!) angegeben werden dürfen, sofern sie bekannt sind. Was - außer dem Beamten-Dreisatz - ausgerechnet die Höhe von diesen beiden Angaben unterscheiden soll, ist mir nicht klar.
Nur um Mißverständnissen vorzubeugen noch eine Bemerkung: ich möchte mit meinem Vorschlag keineswegs anregen, es nun zur Pflicht zu machen, für jedes einzelne Schiff, für das die Infobox verwendet wird, jetzt - womöglich noch alle drei - diesbezügliche Werte einzutragen. Wo die Informationen jedoch verfügbar sind, möchte ich die Möglichkeit geben, sie ein einheitlicher Form in die Infobox einzupflegen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:53, 23. Aug. 2012 (CEST)
Moin, Stefan hat sich ja sehr ausführlich mit den Begriffen beschäftigt. Fixpunkt in der Bischi ist viel zu kompliziert (siehe dieses Beispiel, Seiten 15 + 16 www.binnenhafen.info/download/akt_5026_3kurz.pdf . Ich denke eine Veränderung der Infobox ist nicht notwendig. -- Biberbaer (Diskussion) 12:22, 23. Aug. 2012 (CEST)
Moin nochmal! @M.ottenbruch: Was ich aus meiner Literaturdurchsicht schließen muß, ist lediglich, daß die Gesamthöhe eines Schiffes aus fachlicher Sicht ganz einfach nicht zu dessen Grundabmessungen zählt. Seitenhöhe und Co finden sich dagegen in ausnahmslos jedem Buch, daß ich in der Hand hatte. Wenn wir nun trotzdem einen oder mehrere Werte in die Box eintragen wollen, dann sollte das erstens von der Mehrheit auch so gewünscht sein (siehe dazu die umfangreiche Diskussion zur Einführung der Box) und zweitens sollten nur etablierte und fachlich sauber definierte Bezeichnungen in der Infobox zu finden sein (das wäre jedenfalls mein Anspruch an diesbezügliche Angaben). Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 14:11, 23. Aug. 2012 (CEST)
Auch wenn die Geschichte für Kollege M.ottenbruch schon als erledigt markiert ist, habe ich die Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben und drei ältere Schiffbauvorschriften aus meinem Fundus durchgearbeitet (1950er, 1960er Jahre). Das sind gebundene Bücher, in denen Werft und Auftraggeber Art, Umfang und Ausstattung eines Neubaus wirklich bis aufs allerkleinste Detail festschreiben. Darin sind neben der genauen Baubeschreibung mit allen Abmessungen auch die Anzahl der Zahnputzbecher (kein Scherz!) oder die Dicke jedes einzelnen Bodenbelags im Schiff festgelegt. Alle Längen, Breiten und Höhen stehen drin (sowohl Gesamtmaße, aber auch für jedes Deck und jeden Raum usw.), nur eben keine 'Höhe über Unterkante Kiel', bzw. Höhe über Basis, Gesamthöhe oder etwas ähnliches. Ich verstehe es auch nicht, wenigstens dort hätte ich solch eine Angabe vermutet. For records only, --SteKrueBe Office 02:32, 29. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:39, 23. Aug. 2012 (CEST)

Bunkerkapazität & Eisklasse

Hallo! Nur eine kurze Frage, weil ich mit dem Problem grad konfrontiert bin. Würde es nicht Sinn machen bei der Infobox zur Maschine auch die Bunkerkapazität und bei Eisbrechern die Eisklasse eintragen zukönnen? Im englischen Wiki gibt es die entsprechenden Möglichkeiten... mfg --Laudern (Diskussion) 09:40, 16. Aug. 2012 (CEST)

Auf die Schnelle (muß eben arbeiten): Eisklasse unter Klassifikationen, Bunkerkapazität aus welchem Anlaß? --CeGe Diskussion 11:09, 16. Aug. 2012 (CEST
Sorry für die späte Antwort, bin auf Wikipedia immer nur Phasenweise aktiv. Hab im August die Artikel für die Schiffe Bob Barker und Steve Irwin bearbeitet, weil ich die Bunkerkapazität und die Eisklasse heraus gefunden hatte. Nun dachte ich mir, es wäre doch praktisch dies auch in der Infobox anzeigen zu können. mfg Laudern (Diskussion) 11:08, 29. Nov. 2012 (CET)
Hm, einfach das Segment:
| Extra1 = Bunkerkapazität
| Extra1_Daten = 540
in der Box unter "Sonstiges" anhängen. Alexpl (Diskussion)
Gehört das nicht eher in die Box Maschine? MfG Captain Miles (Diskussion) 08:36, 3. Dez. 2012 (CET)
Du kannst nur unter "sonstiges" selbst bestimmte Zusatzboxen anhängen - Bunkerkapazität&Eisklasse in gleicher Weise. Alexpl (Diskussion) 08:59, 3. Dez. 2012 (CET)

Wie auch immer, habe die Informationen bis jetzt in keinem der beiden Fließtexte gefunden, ansonsten hätte ich die Einträge gerne beispielhaft eingetragen... --CeGe Diskussion 09:39, 3. Dez. 2012 (CET)

Unpassende vertikale Zentrierung in zusätzlichen Sektionen

Hallo,
im Artikel Harro Koebke ist zu beobachten, dass in zusätzlichen Tabellen, die mittels Vorlage:Infobox_Schiff/SektionNeu eingefügt werden, Zelleninhalte in der rechten Spalte vertikal zentriert werden – siehe Abschnitte »Ausstattung« und »Sonstiges«. Nach meiner Ansicht ist das unerwünscht bzw. unpassend und sollte korrigiert werden. -- Zwaailicht Kontakt 12:14, 19. Sep. 2012 (CEST)

- 2013 -

Verdrängung

Hallo CeGe, ich fand bisher nirgends einen Hinweis zur Angabe der Verdrängung - beladen oder leer? Analog zum Tiefgang (= max.) tippe ich auf beladen. --Ameichle (Diskussion) 09:21, 3. Apr. 2013 (CEST)

Es gibt historisch einen ganzen Haufen an offiziellen und halboffiziellen Verdrängungszuständen, solange die nicht alle in der Box auswählbar sind, brauchen wir weiter den undefinierten Verdrängungszustand. Alexpl (Diskussion) 09:35, 3. Apr. 2013 (CEST)
Auf dem Bodensee gibt es diese Vielfalt nicht, nur leer oder beladen. Hier wäre eine regionale Einigung hilfreich für die Vergleichbarkeit. --Ameichle (Diskussion) 10:19, 3. Apr. 2013 (CEST)
Diese Vorlagenbausteine werden in so vielen Artikeln benutzt, dass man sie nur mit Vorsicht ändern sollte. Wenn man "beladen" und "leer" zusätzlich angeben will, ist das ok, aber bitte das vorhandene Format nicht zerschiessen. Alexpl (Diskussion) 10:37, 3. Apr. 2013 (CEST)
Die Box dient zur schnellen Übersicht von Fahrzeugen in allen Bereichen der Schifffahrt. Insofern ist Alex Argument ausschlaggebend. Und hier muß, wie immer, abgewogen werden, ob eine solche Angabe dann durch Auswahl so genau zu spezifizieren ist, daß sich entsprechende Untergruppen in der Box lohnen. Hier ist es m.E. einfacher, bei der undefinierten Verdrängung zu bleiben, besonders, da die Unsicherheit der Daten im Fließtext eh genauer und besser erläutert werden kann und soll. --CeGe Diskussion 10:43, 3. Apr. 2013 (CEST)

Verdrängung zum Zweiten / Fehler in Vorlage:Infobox Schiff/Daten?

Ich stieß im Artikel Juan Carlos I (L-61) gerade auf die Verdrängungsangabe ohne Tausender-Trennzeichen und Einheitsangabe. Nach Ansehen der Unter-Vorlage Infobox Schiff/Daten hätte Tonnen automatisch hinzugefügt werden müssen/sollen, ähnlich wie bei den (noch) funktionierenden Längenangaben. Mir selbst erschließt sich die Ursache nicht und einstweilen habe ich manuell korrigiert. Ich hab vom Vorlagenbau leider keine Ahnung, vllt. sich jemand Kundiges ja der Sache annehmen?! Beste Grüße, --krassdaniel (Diskussion) 17:36, 7. Aug. 2013 (CEST)

Das Problem ist leider immer noch vorhanden und sein Grund erschließt sich mir nicht. --Ambross 13:55, 10. Nov. 2013 (CET)

Flexiblere Infobox für Segler im 19. Jahrhundert

Die Notwendigkeit einer flexibleren Infobox, in der insbesondere variierende Angaben zu den Schiffsmaßen gemacht werden können, ergibt sich imho aus einem Standardwerk zu Hamburger Seeschiffen mit Hunderten Einträgen, deren Aufnahme sonst nur quasi-tabellarisch im Haupttext möglich ist. Zur Illustration ein Zitat aus den Erläuterungsteil:

Schiffsmaße im Hamburger Bielbrief
Maß Historisch Metrisch
Länge über Kiel 105,00 Hamburger Fuß 30,03 m
Größte Breite 22,11 Hamburger Fuß 6,32 m
Höhe (Bauchdiele bis Verdeckplanken) 13,70 Hamburger Fuß 3,92 m
Tragfähigkeit 90 Hamburger Kommerzlasten 270 t
Hauptabmessungen: Angegeben sind Länge, Breite und Raumtiefe. Bei der Länge in hamburgisch Fuss ist häufig vermerkt, ob es sich um die Länge im Kiel ("K"), im Boden ("B") oder über (zwischen den) Steven ("S") handelt. Abmessungen in hamburgisch Fuss mit dem Vermerk "zS" bedeuten, dass die Längen auf dem Verdeck zwischen den beiden Steven, die Breiten als grösste Breite im Raum und die Tiefen zwischen Verdeckplanken und Bauchdielen neben dem Kielschwein bei der grossen Luke vermessen worden sind. Bei den Angaben des Bureau Veritas ... ist die Länge auf dem obersten Deck zwischen den Steven gemessen, die Breite über die Weigern (= grösste Breite) und die Raumtiefe von der Bodenweigerung bis zur Oberkante der obersten Decksbalken. (Walter Kresse, Seeschiffs-Verzeichnis der Hamburger Reedereien 1824-1888, Teil 3, Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg 1969, S. IX.)

Für die Hamburger Brigg Iserbrook habe ich mich an einer Vorstufe einer flexibleren Box versucht; wenn mein Vorschlag auf Gegenliebe stößt, müßte man Format und Farbgebung noch an die vorhandenen Vorlagen anpassen. Damit bin ich selbst leider programmiersprachlich überfordert. --Mr Südsee (Diskussion) 00:21, 28. Nov. 2013 (CET)

Sorry für die späte Reaktion-wo finde ich denn den Vorschlag-oder hat sich das Ganze schon erledigt? --CeGe Diskussion 12:57, 7. Mai 2014 (CEST)

- 2014 -

Reichweite

Bei vielen Schiffen (z.B. einem Großteil der spanischen Kriegsschiffe) gibt es Angaben zur maximalen Reichweite. Wenn man die Vorlagen dieser Artikel (vgl. z.B. Descubierta-Klasse) ändert, müsste man diese Information also entweder in den Fließtext übertragen, oder eben den Punkt mit in die Vorlage aufnehmen. (Sinnvoll ist die Information für einen lexikalischen Artikel sicher schon.) Für mich gehört das dann zum Antrieb, deswegen war ich auch schon mal so frei, hier zu ändern. Wenn es allerdings schon in einem anderen Abschnitt enthalten ist, wäre ich für Hinweise dankbar. *SGR* (Diskussion) 06:49, 7. Mai 2014 (CEST) Übertrag --CeGe Diskussion 10:55, 7. Mai 2014 (CEST)

"Aktueller" Stand der Disk-in der Alterbnativ vorhandenen Vorlage:Infobox Kriegsschiff ist ein solches Feld vorgesehen, in der Disk Benutzer:Grand-Duc/Allgemeine Werkstattseite#Werkstattbereich Infobox U-Boot wurde der "Aktionsradius" ebenfalls aufgenommen-in dieser Box im Modul Vorlage:Infobox Schiff/U-Boot auch als solcher vorhanden. Frage wäre bei Annahme zusätzlich die Wahl des sinnvollsten Moduls. --CeGe Diskussion 11:04, 7. Mai 2014 (CEST)
Genau da sind wir ja an dem Punkt, der mich so stört und Auslöser des Ganzen war. Diese vielen unterschiedlichen Infoboxen bei den Kriegsschiffklassen- und Kriegsschiffartikeln Vorlage:Infobox Schiff, Vorlage:Infobox Kriegsschiff oder gar noch selbst gestrickte Infoboxen, ohne Vorlage. In meinen Augen gehört zu einem lexikalischen Nachschlagewerk auch einheitliches Layout/ Struktur für vergleichbare Artikel. Da insgesamt eine einheitliche Linie rein zu bringen (bei den Schiffsklassen der Deutschen Marine oder der Royal Navy ist das schon größtenteils die Vorlage:Infobox Schiff), wäre eben in meinen Augen schön. *SGR* (Diskussion) 12:04, 7. Mai 2014 (CEST)
@*SGR*: Aus diesem Grunde ist mit viel Aufwand diese Box entstanden, so daß letztendlich selbstgebaute Tabellen nur Altbestand sind. Hinsichtlich der Konkurenz zwischen dieser und der Vorlage:Infobox Kriegsschiff läßt sich wenig machen, da die Verwendung der Box eben nicht vorgeschrieben werden kann. Insofern war unser Bestreben, die Box hier so zu gestalten, daß sie die Autoren so weit überzeugt, daß sie sie auch der anderen Box vorziehen. Was die Neuanlage von Einzelfelder angeht, versuche ich dies möglichst restriktiv zu handhaben, weil es eine Box für alle Schiffe sein soll. Insofern hilft vielleicht ein Studium des Archives, um einschätzen zu können, a.) was alles koordiniert werden muß, b.) welche Meinungen vorliegen, c.) ob der Vorschlag vielleicht schon bedacht wurde. Ansonsten würde ich gerne den Zwischeschiebteil beenden und unterhalb Ambross Anmerkung weitermachen. --CeGe Diskussion 12:34, 7. Mai 2014 (CEST)
Für deutsche Kriegsschiffe bis 1945 wäre diese Angabe auch vorhanden, zumindest bei den meisten. Dann aber immer in der Form „x sm bei y kn“. Die Reichweite ist ja eigentlich ein theoretischer Wert, der aus dem Probefahrtverbrauch bei bestimmten Geschwindigkeiten hochgerechnet wird und natürlich von verschiedenen Faktoren wie Beladung, Seegang, Brennstoffqualität usw. abhängig ist. Für den Fließtext sind das sicher brauchbare Angaben, die ich auch immer mit erwähne (in Klassenartikeln oder bei Einzelschiffen). Aber ich frage mich, wie sinnvoll eine Aufnahme in der Infobox ist. Natürlich ist die Reichweite bzw. genauer gesagt der Aktionsradius (ein Schiff soll ja auch wieder in den Hafen zurücklaufen können) für Kriegsschiffe wichtig, aber wird dafür eine extra Zeile gebraucht? Gibt es überhaupt in größerem Maß brauchbare Angaben zur Reichweite? Oder zum Aktionsradius? Und welche von beiden Angaben sollte man nutzen? --Ambross (Disk) 11:13, 7. Mai 2014 (CEST)
Ich denke, man muss hier zwischen Reichweite (Transportwesen) und Seeausdauer unterscheiden. Auf der einen Seite bin ich für die Aufnahme in die Vorlage:Infobox Schiff, auf der anderen Seite teile ich die Ansicht von Ambross, denn die Werte sind von zu vielen Faktoren abhängig. Hinzu kommt, dass die großen Kriegsschiffe vielfach über Mischantriebe verfügen: Beim CODOG-Antrieb steht der Kraftstoffverbrauch etwa im Verhältnis 1 (Diesel) zu 4 (Gasturbine), aus wirtschaftlichen Gründen wird dann auch schon mal mit nur einer Welle gefahren und so weiter. Bei Kriegsschiffen in Bootsgröße spielt darüber hinaus der so genannte Task Cycle eine Rolle, weil die Besatzungsstärke keinen unbegrenzten Kriegsmarschzustand erlaubt. Wie will man da jetzt enzyklopädisch korrekte Angaben machen? -- Ein Dahmer (Diskussion) 18:23, 7. Mai 2014 (CEST)
Ich bin mir auch nicht sicher, wie belastbar solche Aussagen tatsächlich sind; es könnte auch durchaus sein, dass der Öffentlichkeit an der Stelle mal bewußt falsche Angaben eingeimpft werden in der Hoffnung, dass es der potentielle Gegner auch liest und glaubt. Und das ist viel schwerer von außen abzuschätzen oder unabhängig zu prüfen als z.B. die Höchstgeschwindigkeit oder die Bewaffnung. Dann kommt wahrscheinlich noch dazu, dass jede Marine die Reichweite anders definiert und somit die Zahlen eh nicht vergleichbar sein werden. --Isjc99 (Diskussion) 08:05, 8. Mai 2014 (CEST)
Moin zusammen! Isjc99 nennt da das richtige Stichwort. Da der Leser in der Infobox lediglich einen unkommentierten Wert mit einer Bezugsgröße zu sehen bekommt, müsste sichergestellt sein, daß die jeweiligen Angaben, die man in der Box darstellen will, entweder vergleichbar sind oder sich zumindest nachvollziehbar zuordnen lassen. Wenn ein Leser ohne weitere Vorkenntnisse sich durch mehrere Schiffsartikel klickt und dort auf lauter verschiedene Werte stößt, dann wäre solch eine Angabe meiner Meinung nach eher von Nachteil. Groets, --SteKrueBe 08:42, 8. Mai 2014 (CEST)
Ok, ok gute Argumente - ich gebe mich ja schon geschlagen. Auch wenn andere Angeben (wie z.B. der Tiefgang) ebenfalls nicht immer 100% vergleichbar sind (und im Laufe eine Schiffslebens/ einer Schiffsklasse schon mal schwanken können), sehe ich es ein, dass bei dieser Größe einfach zu viele Fakten eine Rolle spielen und sie somit im Fließtext (den man dann nicht nur als "Visitenkarte" ließt) besser aufgehoben ist. Von meiner Seite ist das somit erledigt. *SGR* (Diskussion) 15:02, 8. Mai 2014 (CEST)

Attribut ALE-Adresse in Infobox Schiff/Basis

Nach dem meine Änderungen an der Infobox Schiff/Basis revertiert wurden mit dem Hinweis, diese bitte vorher hier zu diskutieren, möchte ich dem hiermit nachkommen und das Hinzufügen des Attributs ALE-Adresse, entweder im Basis-Bereich, im Sonstiges Bereich oder wenn nicht in der Vorlage gewünscht durch individuelle Einbindung mittels der leeren Sektionen für Spezialparamater, zur Diskussion stellen. Näheres zum de facto Standard zur Etablierung von Kommunikation auf Kurzwelle ist im Artikel zu finden. Sowohl behördliche Schiffe, wie Polizei, Zoll etc. (Deutsche Küstenwache. German Coast Guard. (PDF) UDXF, 29. Juli 2013, S. 2, abgerufen am 17. September 2014 (englisch).), aber vor allem die Mehrheit der westlichen Militärschiffe, da es ein MIL-STD ist, setzen ALE zur Kommunikation ein (siehe Liste). --vy 73 de Ptolusque Amateurfunk | 23:25, 17. Sep. 2014 (CEST)

Moin Ptolusque! Adressen für Selektivrufverfahren sind im enzyklopädischen Sinne nicht von Belang. Anders verhält es sich mit Rufzeichen, deren traditionelle Nennung in der maritimen Geschichtsliteratur nachvollzogen werden kann. Gruß, --SteKrueBe 09:52, 18. Sep. 2014 (CEST)
Hallo SteKrueBe, vielen Dank für deine Antwort. Heißt das also, dass Rufzeichen vor allem aufgrund ihrer traditionellen Nennung relevant sind, und die Irrelevanz von ALE-Adressen in Schiffs-Artikeln sich aus der fehlenden Nennung in der Literatur begründet? In der militärischen und behördlichen Schiffs-Kommunikation haben die Rufzeichen eine untergeordnete Relevanz, da hier die ALE-Adressen primär Verwendung finden. Wenn nun die Einbindung in die Vorlage:Infobox Schiff nicht gewünscht ist, kann ich das verstehen. Ist es in Ordnung, die ALE-Adresse über individuelle Einbindung mittels der leeren Sektionen für Spezialparamater direkt im betreffenden Artikel vorzunehmen? Falls nicht, bitte ich um genauerer Begründung der Irrelevanz von ALE-Adressen in Schiffs-Artikeln. Ich kann diese bisher nicht nachvollziehen. Vielen Dank. Herzliche Grüße. --vy 73 de Ptolusque Amateurfunk | 11:49, 18. Sep. 2014 (CEST)
Moin nochmall, Ptolusque! Die Nennung von Rufzeichen in entsprechender Fachliteratur ist als solches noch kein Grund für oder gegen die Wiedergabe in der Wikipedia. Es ist aber ein guter Identifikator für das, wofür sie primär verwendet wurden und werden, nämlich als Identifikationsmerkmal für das Schiff selber. ALE, DSC oder MMSI sind hingegen als reine Kommunikationssysteme der betreffenden Schiffe zu werten. Deren Nichtverwendbarkeit als Identifikator ist übrigens auch vor dem Hintergrund zu sehen, daß Selektivrufadressen selbst während des Zeitraums, in dem ein Rufzeichen verwendet wird, gewechselt werden können.
Auch wenn diese Feststellung keine Auswirkung auf unsere Ausgangsfrage hat, würde ich der Aussage, daß Rufzeichen im militärischen und behördlichen Seefunk eine untergeordnete Rolle spielen, da dort primär ALE-Adressen Verwendung finden, zumindest im Sinne der Häufigkeit und Verbreitung für den behördlichen Einsatz klar widersprechen und dieses Verfahren auch im Hinblick auf die allgemeine Bedeutung in der Seeschiffahrt als nachrangig einstufen. Gruß, --SteKrueBe 13:18, 18. Sep. 2014 (CEST)
Habe ich richtig verstanden? ALE wäre demnach wie MMSI zu sehen und gehört in die FAQs gleich zusammen mit DSC unter Frage 2 eingetragen? Und demnach (wie erläutert) nicht in Infobox und Artikel? (Ich hatte es zwar bereits so interpretiert, eine Bestätigung wäre aber glaube ich ganz gut) --CeGe Diskussion 10:34, 19. Sep. 2014 (CEST)
Moin CeGe! Ja hast Du richtig verstanden. Gute Idee, das in den FAQ nochmal so einzufügen. Groets, --SteKrueBe 12:37, 19. Sep. 2014 (CEST)

Done. --CeGe Diskussion 13:59, 19. Sep. 2014 (CEST)

Danke für die Ausführungen. Die Entsprechung von ALE-Adressen und DSC (in der Adressierung basiernd auf MSSI) einer privaten Telefonnummer und somit die Anwendung von WP:WWNI, 7.2 sehe ich nicht gegeben. Die ALE-Adressen können genauso wie auch das Rufzeichen durch die entsprechende Behörde auf Antrag geändert werden. ALE ist hier nicht mit DSC zu verwechseln. Eine Auskunft über MMSI ist ohne weiteres bei der zuständigen Regulierungsbehörde ITU möglich. ALE-Adressen werden von den zuständigen Behörden oder Militäreinrichtungen der Schiffe, z. B. des Zolls im Fall von Borkum (Schiff, 2010) oder Helgoland (Schiff, 2009) vergeben. Die enzyklopädische Belanglosigkeit von ALE-Adressen kann ich nachvollziehen und auch die daraus resultierende Entfernung aus der Vorlage bzw. den Artikeln. Die FAQ jedoch nimmt hier einen inkorrekten Vergleich mit WP:WWNI vor bzgl. der Angabe von Telefonnummern. Deren Angabe z. B. in einem Telefonbuch kann aus Gründen der informationellen Selbstbestimmung widersprochen werden, jedoch trifft diese „Privatheit“ aus o. a. Beleg bzgl. der ITU nicht auf MMSI (und somit auch DSC) zu. Vielen Dank. --vy 73 de Ptolusque Amateurfunk | 16:26, 20. Sep. 2014 (CEST)
Moin nochmal! Die betreffende Formulierung "Bei Artikeln über Institutionen, Unternehmen oder Gesellschaften ist die Angabe von Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adressen oder Ansprechpartnern unerwünscht." ist hier sinngemäß angewandt, da es sich bei Angaben zu ALE, DCS und Co. um reine Kommunikationsadressen handelt. Da die Kommunikationsfunktion nur ein zweiter Grund neben der mangelden Eignung als Identifikationsmerkmal des betreffenden Schiffes ist, könnte man den Text in den FAQ von mir aus auch dahingehend umformulieren, daß WWNI 7.2 einer von mehreren Gründen zum Weglassen von ALE, DCS und Co. ist. Gruß, --SteKrueBe 10:58, 21. Sep. 2014 (CEST)
Was die Formulierung angeht, habe ich jetzt keine besonderen Prämissen. Das kann man auch änderen und ggf. dann noch mal drüber sprechen. Die Richtung ist wohl klar. --CeGe Diskussion 11:25, 24. Sep. 2014 (CEST)

Boxenfarbe für Yachten u.ä.

Mir ist gerade wieder mal aufgefallen, daß die Einordnung von Yachten oder anderen rein privat genutzten Schiffen als Handelsschiffe doch nicht ganz zutreffend ist. Das grau, was die Box annimmt, wenn man die Schiffskategorie frei läßt, finde ich hingegen nicht schön und immer als Hinweis, daß dieses Feld falsch oder nicht ausgefüllt ist. Nun die Frage: Wäre eine eigene Farbe für Yachten sinnvoll, und wenn ja, wie sollte sie aussehen? --Ambross (Disk) 12:07, 25. Sep. 2014 (CEST)

Masthöhe

Wohin darf denn die Höhe (über Kiel oder ggf. auch über Wasserlinie)? Danke, Ibn Battuta (Diskussion) 20:03, 24. Apr. 2014 (CEST)

Hm.welche genaue Masthöhe schwebt dir denn so vor? Davon ab-schau mal Vorlage Diskussion:Infobox Schiff/Archiv/2#Angaben zur Höhe von Schiffen, da war das schonmal angerissen worden. Wenn, käme es m.E. in der maximal Sektion "Tagelage" zum Tragen, bevorzugen würde ich allerdings über Wasserlinie-nur dann wird es mit der Genauigkeit schwierig. Wegen der Beladungskapazitäten usw. --CeGe Diskussion 21:03, 28. Sep. 2014 (CEST)

Reichweite

Wieso ist die Reichweite nur für U-Boote implementiert und nicht für normale Dickschiffe? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:45, 13. Okt. 2014 (CEST)

Befrage das Archiv.... Alexpl (Diskussion) 16:15, 15. Okt. 2014 (CEST)

- 2015 -

Möglichkeit für ein freies Kommentarfeld

Mir fehlt die Möglichkeit, an beliebiger Stelle in den einzelnen Sektionen ein einspaltiges Textfeld einzufügen. Im Moment geht es um die IB in Dunkerque-Klasse, wo in zwei Abschnitten die Info untergebracht werden müsste, dass es sich um die Daten des Klassenschiffs handelt. Allgemein halte ich eine solche Möglichkeit für hilfreich, weil sie mehr Flexibilität bietet und man nie alle Notwendigkeiten vorausdenken kann. Nähere Angaben zu Quellen wäre eine weiterer Punkt.
Die IB Kriegsschiffe bietet übrigens so eine Funktion.
Grüße --Marinebanker (Diskussion) 21:05, 31. Mai 2015 (CEST)

Noch ne Woche, ansonsten Bau ich es ein?! (Zur Not bitte erinnern) --CeGe Diskussion 16:31, 4. Jun. 2015 (CEST)
Dafür wäre ich Dir sehr dankbar. --Marinebanker (Diskussion) 11:12, 6. Jun. 2015 (CEST)
Bei Vorlage:Infobox Schiff/Daten habe ich jetzt (versteckter) ein Kommentarfeld eingebaut. Probier es doch mal aus und sag mir, ob das so in deinem Sinne ist. --CeGe Diskussion 12:04, 11. Jun. 2015 (CEST)
Danke, will ich gerne machen, aber wie geht die Syntax? Versteckt heißt, das es nicht in der Dokumentation beschrieben ist? --Marinebanker (Diskussion) 15:53, 11. Jun. 2015 (CEST)
Jein. erst in der zweiten Ebene sozusagen: --CeGe Diskussion 01:59, 12. Jun. 2015 (CEST)
Habe das Kommentarfeld ausprobiert. Hilft auf alle Fälle.
Den zusätzlichen grauenen Rahmen finde ich nicht so schön, das ist aber Geschmackssache. Ich würde es außerdem vorziehen, wenn die Schrift genausogroß wie in den anderen Feldern wäre, schon wegen der Lesbarkeit.
Freie Positionierbarkeit und Verwendbarkeit in jeder Sub-Box wäre natürlich auch schön, ich brauche es aber im Moment nicht wirklich :-). --Marinebanker (Diskussion) 11:48, 13. Jun. 2015 (CEST)
Moin! Hab's mir gerade bei der Dunkerque-Klasse angesehen - auch von mir: Daumen hoch! Das löst bei einigen Artikeln echt ein Problem. Groets und moije Weekenend, --SteKrueBe 12:02, 13. Jun. 2015 (CEST)

Freie Positionierbarkeit geht technisch leider nicht. Den Rahmen habe ich rausgenommen (der sollte da auch gar nicht hin, es war halt aus der Kriegsschiffbox übernommen). Die Schriftgröße entspricht deswegen auch der Infobox Kriegsschiff. Drängt es jetzt noch bei einem bestimmten Abschnitt, dann würde ich den noch schnell machen. Sonst kommt der Rest so peau a peau. --CeGe Diskussion 10:18, 15. Jun. 2015 (CEST)

Wenn Du es als erstes für den ABschnitt Panzerung machen könntest? Danke --Marinebanker (Diskussion) 13:19, 16. Jun. 2015 (CEST)
Also du meinst im "Militär-Abschnitt"?! Done --CeGe Diskussion 13:55, 16. Jun. 2015 (CEST)
Genau. Ich benutze ohnehin nur die "Militärabschnitte". --Marinebanker (Diskussion) 18:11, 17. Jun. 2015 (CEST)

Geschwindigkeitsangabe

Die Infobox setzt bei der Geschwindigkeit automatisch den Zusatz "max" hinzu. Eine solche Angabe ist soweit es Kriegsschiffe betrifft meines Wissens unüblich und meiner Meinung nach auch irreführend.
Bei den in den Quellen in Listen, Tabelle o. Ä. angegeben Geschwindigkeiten handelt es sich um Entwurfsgeschwindigkeiten, die sich auf einen bestimmten Beladungszustand (Konstruktionsverdrängung, Standardverdrängung, ...) und auf eine bestimmte, nominelle Machinen(höchst)leistung (nicht für die abgegebene Leistung, übrigens auch ohne ggf. mögliche Forcierung) bezieht. Man sollte deshalb den Zusatz weglassen. --Marinebanker (Diskussion) 21:14, 31. Mai 2015 (CEST)

Moin Marinebanker! In dem Punkt engt die Infobox den Autor zu sehr auf einen einzigen Betriebszustand ein - da stimme ich Dir zu. Das Problem tritt zuweilen auch bei Handelsschiffen auf. Idealerweise sollte man statt der Kürzels "max." ein freier wählbares Kürzel für den jeweils gemeinten Betriebszustand einfügen können. Vielleicht lässt es sich technisch ja realisieren. Groets, --SteKrueBe 23:15, 31. Mai 2015 (CEST)
Es gibt allerdings auch den Parameter | Geschwindigkeit_B = für die Marschgeschwindigkeit-die Max-Geschwindigkeit ist nur hervorgehoben, da die meisten Publikationen, die nicht explizit Fachlit sind, diese bevorzugen. Wenn das zunächst reicht? --CeGe Diskussion 23:29, 31. Mai 2015 (CEST)
Bei Verwendung dieses Parameters wird der Eintrag als "Dienstgeschwindigkeit" bezeichnet, den Begriff habe ich in Zusammenhang mit Kriegsschiffen (ich kenne mich allerdings nur mit historischen aus) noch nie gehört. Es gibt schon so etwas wie eine Marschgeschwindigkeit ("continous speed") bei Kriegsschiffe, die findet man aber sehr selten. Ich kenne solche oder ähnliche Angaben nur aus Friedman, British Cruisers of the Victorian Age, möglicherweise, weil sie für das Thema von besonderer Bedeutung sind.
Also: "Dienstgeschwindigkeit" ist als Angabe leider nicht besser als "Geschwindigkeit (max.)". --Marinebanker (Diskussion) 20:53, 1. Jun. 2015 (CEST)
Sag mir doch mal genauer, welche Geschwindigkeiten den nach deiner Erfahrung Standardwerte sein müßten. --CeGe Diskussion 22:50, 1. Jun. 2015 (CEST)
Ich meine, was allgemein in Büchern in Datenlisten, Tabellen usw. angegeben ist, ist eine Art Entwufsgeschwindigkeit, also die die Geschwindigkeit, die die Schiffe laut Entwurf bei einer definierten Verdrängung - wohl im Allgemeinen Konstruktionsverdrängung - bei der bei der im Entwurf für die Maschinenanlage angegeben "Höchstleistung" erreichen soll. Das wird im Allgemeinen als Geschwindigkeit bezeichnet, und dass sollte man in der Tabelle angeben - und ich denke, dass wird auch im Allgemeinen angegeben. Und bezeichnen sollte man die Größe mit "Geschwindigkeit". --Marinebanker (Diskussion) 21:42, 2. Jun. 2015 (CEST)
Fakt ist, dass wir es oft nicht wissen und daran auch nichts ändern können. Alexpl (Diskussion) 07:53, 3. Jun. 2015 (CEST)
Moin! Die aus meiner heutigen Sicht eleganteste Lösung wäre ein unspezifisches Standardfeld Geschwindigkeit ohne den vorgegebenen Zusatz max. und ein alternatives Feld Geschwindigkeit, in dem sich ein frei formulierbarer Hinweis auf die gemeinte Höchstgeschwindigkeit, Dienstgeschwindigkeit, Marschgeschwindigkeit, MCR 85% usw. plazieren ließe. Der Hinweis auf die gemeinte Geschwindigkeit könnte dabei entweder im linken Feld den Begriff Geschwindigkeit als solchen ersetzen oder zum Beispiel als Klammer hinter der eigentlichen Geschwindigkeitsangabe angehängt werden - je nachdem, was technisch besser umzusetzen ist. Damit sollten meines Erachtens nahezu alle diesbezüglichen Probleme gelöst werden können, oder? Groets, --SteKrueBe 09:36, 3. Jun. 2015 (CEST)
@Alex. Das habe ich jetzt nicht ganz verstanden. Also worauf du dich beziehst und was wir nicht ändern können.
Die Belege enthalten i.d.R. keine Angaben, aus denen hervorgeht, unter welchen Bedingungen die angegebene Höchstgeschwindigkeit gemessen oder berechnet wurde. Alexpl (Diskussion) 09:54, 3. Jun. 2015 (CEST)
@all. Einen unspezifizierten Parameter Geschwindigkeit halte ich aufgrund der Erfahrungen mit der Länge als "Erstparameter" für unglücklich. Die Box ist komplex genug, sie soll aber auch für Einsteiger wie Leser leicht zu händeln sein. Unspezifizierte Parameter durch Neulinge unspezifiziert eingetragen und durch den nicht sachkundigen Leser als unklar wahrgenommen. Das mögen im Bereich Container- und Kriegsschiffe vielleicht weniger sein, als im Bereich Kreuzfahrt- und neuerer Segelschiffe (wg. Hafengeburtstagen und so) sind. Zwar sollten theoretisch alle Daten im Fließtext noch einmal erläutert werden-ist aber eben eine theoretische Forderung. Deswegen bin ich immer so zögerlich bei neuen Parametern. Es ginge aber sicherlich und für den "Fachautor", der dann weiß was er tut, könnte man natürlich auch einen unspezifizierten Parameter einbauen. Andererseits: Was Marinebanker in seiner letzten Antwort beschrieben hat, ist doch eine (wenn auch theoretisch errechnete) Maximalgeschwindigkeit, oder habe ich das jetzt falsch verstanden? --CeGe Diskussion 09:43, 3. Jun. 2015 (CEST)
Die Idee von SteKrueBe aufgegriffen wäre vielleicht sinnvoll: Erstparameter bleibt Geschwindikeit max., alternativ kann dann statt Geschwindigkeit_B etwas wie zuletzt beschrieben hinzukommen, bei dem die Art (Marsch, Dienst, oder oder) eingetragen werden kann. So für "Fortgeschrittene". --CeGe Diskussion 09:55, 3. Jun. 2015 (CEST)
Vermutlich die beste Lösung. Es sollte eh im Fliesstext der Artikel oder der zugehörigen Klassenartikel im Detail erläutert werden. Die Box ist dafür ja kein Ersatz. Alexpl (Diskussion) 18:03, 3. Jun. 2015 (CEST)
Wie Alexpl sagte: Fakt ist, dass wir oft nicht wissen, welche Geschwindigkeit genau angegeben ist, und daran kann man zuweilen nix ändern. Und, wie er richtig sagt, wenn wir mehr wissen, sind die Sachverhalte zu komplex für die Box und gehören in den Fließtext (Beispiele: Dunkerque-Klasse, Deutschland-Klasse (1904)).
@CeGe: Ich kann die Angaben nicht spezifischer machen als ich sie habe. Die Geschwindigkeiten sind "eine Art" Maximalgeschwindigkeit, die je nach dem realiter nicht erreicht werden oder deutlich überschritten werden kann. Die Bezeichnung "max" verliert da schnell die Bedeutung, ist für den Leser irreführend und auch mW völlig unüblich. Da die Angabe in den Übersichten der Quellen oft nicht weiter spezifiziert sind, muss ich auch die Möglichkeit haben, nicht weiter spezifizierte Angaben in der Box zu machen. Deshalb bedarf es bei Kriegsschiffen eines unspezifizierten Standardfeldes, zu Handelschiffen kann ich mich nicht äußern.
Ob das ggf. aus irgendwelchen boxen-systematischen oder boxen-theoretischen Gründen bei Neulingen zu Schwierigkeiten führt ist mir dann ehrlich gesagt egal, wenn das Ergebnis ist, dass in der Infobox (und damit im Artikel) irreführende und in der Literatur völlig unübliche, also strenggenommen erfunden Angaben stehen. --Marinebanker (Diskussion) 22:43, 3. Jun. 2015 (CEST)
Es stimmt durchaus, daß man bei verschiedenen Angaben oft nicht weiß, was gemeint ist. Das liegt aber nun nicht an der Box, sondern an der Literatur. Wenn ich mir den Gröner nehme, weiß ich meistens schon, daß es sich um die auf Meilenfahrt ermittelte Geschwindigkeit handeln müßte, da das bei ihm Standard ist und sonst entsprechend angegeben wurde. Das ist aber bei weitem nicht überall so. Ich kenne genügend Bücher, die nur rechnerische Werte angeben und die tatsächlich erreichten Geschwindigkeiten nicht (obwohl die nicht selten deutlich vom Plan abwichen). Das liegt aber, wie gesagt, in den meisten Fällen am Selbstanspruch der Bücher. Je genauer und wissenschaftlicher die sein wollen, umso genauer steht es auch da.
Was nun die Einarbeitung so verschiedenartiger Angaben angeht, sind die Möglichkeiten natürlich begrenzt. Die Box kann und will nicht jeder irgendwo evtl. vorhandene Variante Raum geben. Sie muß halbwegs übersichtlich bleiben, sonst verfehlt sie ihren Sinn. Hier also für zig verschiedene Möglichkeiten Benennungsvarianten einzubauen, halte ich für kontraproduktiv, da unübersichtlich. In den allermeisten Fällen soll ja auch tatsächlich die Höchstgeschwindigkeit angegeben werden. Deren Ermittlung (Reißbrett, Meilenfahrt, Kriegsbedingungen, GPS, was weiß ich sonst noch) wäre eigentlich ein Fall für eine Fußnote. Daher schlage ich vor, das „max.“ zu streichen, dafür aber „Geschwindigkeit“ in „Höchstgeschwindigkeit“ zu ändern und die Möglichkeit einzubauen, direkt an dieses „Höchstgeschwindigkeit“ eine Fußnote anhängen zu können, um die Art besagter Angabe genauer verifizieren zu können. --Ambross (Disk) 09:02, 4. Jun. 2015 (CEST)

Ginge auch, Fußnoten sind in der Box aber immer so Gehassel. Das gehört m. E. wirklich in den Text. Gebt noch mal kurz laut, welche Variante hinsichtlich "Höchstgeschwindigkeit" oder "Geschwindigkeit max." präferiert würde. --CeGe Diskussion 16:30, 4. Jun. 2015 (CEST)

Ehrlich gesagt sehe ich nicht, was Höchstgeschwindigkeit von Geschwindigkeit max. unterscheiden soll. Beides halte ich für falsch.
Es geht nicht nur um die Ermittlung. Die "Höchst"geschwindigkeit eines Schiffes ist eine von vielen Einflussfaktoren abhängige Variable.
Mir fällt kein Werk ein, ob eher oberflächlich oder tiefgehend, das bei tabellierten Daten (und von denen reden wir hier) eine Bezeichnung wie "Höchstgeschwindigkeit" oder "Maximalgeschwindigkeit" verwendet. Dann sollten wir auch keine solche Bezeichnung erfinden.
Wenn die Quelle etwas genaueres über die Art der Geschwindigkeit sagt, kann man es ja in Klammern hinter die Zahl schreiben. --Marinebanker (Diskussion) 21:30, 5. Jun. 2015 (CEST)
Moin zusammen! Nach dem jetzigen Stand der Diskussion wäre mein Favorit ein nicht weiter spezifiziertes Feld Geschwindigkeit als Basisvariante und ein editierbares Feld XXX als Alternativvariante für Fortgeschrittene. Groetjes, --SteKrueBe 11:56, 6. Jun. 2015 (CEST)
Ich nehme einfach mal Gröner raus. Da steht in der Erklärung der Tabellenspalten: „Kn = Geschwindigkeit in sm/h [...] Kn maximale Geschwindigkeit [...] Kn Konstruktionsgeschwindigkeit bei Maschinenhöchstleistung nach Konstruktion“. Oder Koop/Schmolke Die Bismarck-Klasse: „Konstruktionsgeschwindigkeit“ sowie eine Zeile drunter „Maximale Geschwindigkeit“. Es stimmt also nicht, daß diese Bezeichnungen nicht verwendet würden. --Ambross (Disk) 12:02, 6. Jun. 2015 (CEST)
Ich kann nicht alle Bücher kennen :-)
Den Gröner kenne ich aber, und den sollte man imho wieder rein nehmen. In der Kritik der Größen, die er (lobenswerterweise) dem Werk voranstellt, finden sich die von Dir zitierten Erläuterungen. Sowas gehört bei uns in dem Artikel in den Fließtext. Über der entsprechenden Spalte in den standardisierten Tabelle steht einfach "kn"... die dann auch für U-Boote anders verwendet wird als für Überwasserschiffe. Und wohl auch bei reinen Seglern, da fehlen aber nähere Angaben zur Art der Bestimmung.
Anderes Beispiel für ein anpruchsvolles Werk: Friedman, British Cruisers of the Victorian Era. Der ist bei seinen Tabellen etwas variabler. Je nach Schiffsklasse unterscheidet er bei Geschwindigkeit und Leistung zwischen normalem und forciertem Zug, oder er gibt einen zusätzlichen Wert mit dem Zusatz "continous" an. Will sagen, je nach Werk und Ära gibt es ganz verschiedene Arten der Angabe, auch das spricht mE für ein generisches Feld. --Marinebanker (Diskussion) 19:28, 6. Jun. 2015 (CEST)
Eben da nicht jeder alle Bücher kennen kann, habe ich die Beispiele mal gebracht. Natürlich steht dann über den Tabellenspalten kn, aber eben nur, weil die gesamte Litanei die Tabelle sprengen würde. Und bei den U-Booten heißt es eben nicht Konstruktionsgeschwindigkeit, sondern beide male Höchstgeschwindigkeit, einmal über, einmal unter Wasser. Und ich denke weiterhin, daß die meisten Angaben in Büchern sich schon auf Höchstgeschwindigkeiten beziehen. Die Frage ist hauptsächlich, ob tatsächlich erreichte oder konstruktive. In beiden Fällen ist „max.“ ja schon richtig. Von daher sollte das schon der Standard bleiben (zumal der Parameter eh „Geschwindigkeit_M“ für Maximal heißt). Ich gebe dir natürlich recht, daß es auch deutlich abweichende Angaben gibt. Um diese abzufangen und einzubauen, würde ich jedoch nicht den Standard ändern, sondern die Möglichkeit einer extra oder alternativen Zeile schaffen, die für besondere Geschwindigkeitsangaben einsetzbar ist (z.B. „Geschwindigkeit_A“ für Alternativ), also ähnlich wie der Parameter Geschwindigkeit_B, nur eben auch mit variablem Zeilennamen. Das ließe sich vermutlich auch technisch am einfachsten lösen, ohne Umbauaufwand in einem enormen Anteil von Schiffsartikeln zu erzeugen (sind ja doch einige tausend mit der Box drin). Die Vorlage würde dann für den Nutzer so aussehen:
|{{Infobox Schiff/Antrieb
 | Antrieb                = Diesel
 | Maschinenleistung      = 12345
 | Geschwindigkeit_M      = 20
 | Geschwindigkeit_A      = 0,5
 | Geschwindigkeit_A_Name = Abdrift
 | Propeller              = 
 }}
Damit könnte dann unter der Zeile „Geschwindigkeit“ mit dem „max.“ auch noch eine Zeile „Abdrift“ mit „0,5 kn“ erscheinen (oder eben jeder beliebigen anderen Bezeichnung). Das ist ein etwas anderes Herangehen als oben von mir geschrieben, aber vorstellen könnte ich mir das trotzdem. Mein Beispiel zeigt aber auch deutlich eine (fehlende) Grenze der Flexibilität auf, nämlich die Möglichkeit, jeden Mist einzutragen. Aber da vertraue ich einfach mal den fachkundigen Bedienern der Box – oder den Korrektoren. --Ambross (Disk) 08:56, 7. Jun. 2015 (CEST)
Litanei, die die Tabelle sprengt ist gerade einer meiner Punkte. Wenn ich bei der zuletzt vorgschlagenen Variante auf "Geschwindigkeit_M" verzichten könnte, würde das mein Problem lösen. Ich finde die Lösung allerdings recht kompliziert, aber so was ist immer Ansichtssache.
Ansonsten habe ich glaube ich meine Gründe, warum ich generell mit Angaben "max" oder "Höchst-" in der Tabelle nicht glücklich bin dargelegt, und was mir vorschwebt. Ich finde die Zeit reif für eine Entscheidung, es haben ja so ich das sehe genügend Kollegen mitdiskutiert, die sich übrigens wohl auch besser mit Boxen auskennen als ich. --Marinebanker (Diskussion) 19:52, 7. Jun. 2015 (CEST)
In dem Fall kann man auf die Höchstgeschwindigkeit verzichten, wie normal auch. Wenn bei Geschwindigkeit_M einfach kein Wert drin steht, wird die Zeile in der Box auch nicht angezeigt. --Ambross (Disk) 13:25, 8. Jun. 2015 (CEST)

OK, dann hätten wir glaube ich 3 Möglichkeiten:

  1. Unspezifisches Feld "Geschwindigkeit"
  2. Ein Feld "Geschwindigkeit" mit frei formulierbarem Kommentar (dieser Vorschlag: [7])
  3. Alternatives Feld mit freiem Zeilennamen (dieser Vorschlag: [8])

Mir scheinen No. 2 und No. 3 dabei sehr ähnlich. Ich würde offensichtlich No. 1 vorziehen, finde die beiden anderen Alternativen aber auch OK.
Vielleicht könnten die anderen Diskutanten sich noch äußern, was sie bevorzugen und was ihrer Meinung nach gar nicht geht, dann könnte ein Boxenprogrammierungskundiger den sich daraus ergebenden Konsens umsetzen. Optimistischerweise schon mal Danke! --Marinebanker (Diskussion) 21:08, 8. Jun. 2015 (CEST)

Aus irgendeinem Grunde ist mir die Seite von der Beobachtung gerutscht, deswegen bin ich etwas spät...
Ihr führt hier eine sehr schöne und begründete Fachdiskussion, bei der ich die Argumente durchaus nachvollziehen kann. Ein Aspekt fällt bei der Fachlichkeit aber hinten runter. Es schreiben, gerade im beliebten Bereich der Kreuzfahrer oder Superyachten gerne -vielleicht hauptsächlich- Fans mit, denen die hier gemachten Aussagen schon viel zu kompliziert sind. Wenn man denen ein unspezifiziertes Standardfeld anbietet, nutzen sie es unspezifiziert. Und gerade im genannten Bereich ist ja auch der Sch...längenvergleich besonders wichtig und wird in der "Literatur" auch betont. Deswegen geht Vorschlag (1) nicht. Aus diesem Grunde würde ich (2) als Standard setzen, (3) als "versteckte" Alternative. Und wenn es zu umfassende Informationen gibt, hat es eh keinen Sinn, alles in die Box kriegen zu wollen. 1 Woche, dann überleg ich mir die Umsetzung? --CeGe Diskussion 12:15, 11. Jun. 2015 (CEST)
Dafür wäre ich Dir dankbar. --Marinebanker (Diskussion) 13:20, 16. Jun. 2015 (CEST)

CeGe, hast Du es umgesetzt? Grüße --Marinebanker (Diskussion) 21:40, 30. Jun. 2015 (CEST)

Wie folgt:
a.) „max.” rausgenommen, es wird jetzt „Höchstgeschwindigkeit” angezeigt.
b.) alternative Geschwindigkeitsangabe
Ich hatte meine Antwort noch mal durchgelesen und festgestellt, daß sie vielleicht mißverständlich war. Also nach meiner höchst subjektiven Auswertung habe ich herausgelesen, daß wir schon eine "Höchstgeschwindigkeit" in den verschiedensten Bereichen, wobei regelmäßig auch ungenau angegeben ist, woraus diese resultiert. Um die Immunität einiger Autoren hinsichtlich dieser Angabe etwas mehr aufzufangen, habe ich den Erläuterungstext angepaßt. Ob es hilft? Machen wir mal AGF.
Den Paramter „Geschwindigkeit_B” habe ich zum "Altbestand" gemacht und mit den Parametern „Geschwindigkeit_A” und „Geschwindigkeit_A_Art” ersetzt. Damit haben diejenigen, die es genauer wollen oder besser können eine sehr freie Alternativmöglichkeit, die mit Bedacht eingesetzt werden kann. Mehr als einen Alternativparameter würde ich aufgrund der Aufblasbarkeit der Box ungern anbieten. Probiert es doch ein mal und dann kann man ja immernoch was ändern?! --CeGe Diskussion 09:49, 1. Jul. 2015 (CEST)
Danke, habe es bei Dunkerque-Klasse verwendet, passt. --Marinebanker (Diskussion) 23:03, 3. Jul. 2015 (CEST)
Moin CeGe! Joo, tipptopp - Dankeschön auch aus Leer, --SteKrueBe 03:10, 4. Jul. 2015 (CEST)

- 2016 -

Nochmals: Verdrängung - leer und/oder beladen?

Hier (im Archiv) wurde festgestellt, dass es offenbleiben muss, ob die Verdränung nun leer oder beladen angegeben wird - weil es wohl in vielen vorhandenen Artikeln verschieden aufgefasst wurde. Da diese Angabe aber bei jeglichem Transportschiff (und das sind doch fast alle Schiffe) stark davon abhängt, sollte man das Problem irgendwie lösen. Ich schlage daher zwei neue Felder vor, nämlich "Verdrängung (leer)" und "Verdrängung (beladen)". Damit hätte man endlich eine Möglichkeit, die Vorlage an dieser Stelle sinnvoll zu nutzen. Die Möglichkeit, die Angabe "leer" bzw. "beladen" als Text in das Feld zu schreiben, führt diese Vorlage ad absurdum. Ich war eben bei der Euregia darauf gestoßen, wo bis jetzt die Angabe ohne weiteren Hinweis für das beladene Schiff stand, während bei der Lodi (Schiff) die Angabe für das leere Schiff verwendet war. --Karsten Meyer-Konstanz (D) 10:56, 16. Jan. 2016 (CET)

Darstellung des Feldes andere Schiffsnamen

Moin zusammen! Im Feld andere Schiffsnamen gibt es eine gewisse Uneinheitlichkeit der Darstellung, die ich hier kurz ansprechen möchte. Anfangs war ja nur eine unkommentierte Darstellung der Namen angedacht, die mit vorangestellten * zur Liste wurden. Im Laufe der Zeit kamen zunehmend Klammern in Gebrauch, in denen anfangs der Umbenennungszeitpunkt, inzwischen häufig auch der komplette Zeitraum mit dem betreffenden Schiffsnamen, dargestellt wird. Durch die zusätzlichen typografischen Elemente wurde die Darstellung in der Infobox immer raumgreifender und enthält schon bei relativ kurzen Schiffsnamen regelmäßig zusätzliche Umbrüche durch die hinten angestellten Klammern. Da eine umfassendere - sprich mehrzeilige - Darstellung auch in weiteren Feldern gängig geworden ist, bin ich hier für eine Vereinheitlichung und für einen dementsprechenden Einbau in den Vorlagen zur Infobox Schiff. Meiner Meinung nach sollten wir zwei Dinge umsetzen, um die Darstellung einigermaßen kompakt zu halten:
1. Schiffsnamen sollten beim Anhängen von Klammern mit Zeitpunkt oder Zeitraum mit der platzsparenderen Umbruchfunktion (<br />) statt mit Sternchen (*) zur Liste gemacht werden - so wie in allen anderen Feldern auch.
2. die Klammern mit Zeitpunkt oder Zeitraum sollten immer in der verkleinerten Form (also z.B. <small>(1999-2001)</small>) eingebaut werden.
Gruß in die Runde, --SteKrueBe 11:12, 14. Jan. 2016 (CET)

Hallo SteKrueBe, der Abschnitt zu den Namen ist extra dafür ausgelegt, daß man darin mit * arbeiten kann. Bei anderen geht das nämlich gar nicht so einfach, da wird der erste Stern nicht als Aufzählungszeichen, sondern eben als Stern dargestellt. Ich wäre eher dafür, sich auf den Zeitpunkt der Umbennenung als Inhalt der Klammer zu einigen und diese natürlich klein zu schreiben (wie es eigentlich üblich ist). Gerade wenn es zu Zeilenumbrüchen durch Überlänge kommt (also nicht durch erzwungene), bietet die Aufzählung mit entsprechenden Zeichen wesentlich mehr Übersicht und Klarheit. --Ambross (Disk) 12:39, 14. Jan. 2016 (CET)
Moin Sebastian! Mit "extra dafür ausgelegt" hast Du rein formal natürlich recht, da sich das Infoboxenfeld technisch ja marginal von den anderen unterscheidet - um eine technische Änderung geht es mir aber garnicht, sondern nur um eine weitestmögliche Reduzierung der Umbrüche. Anfangs hatte ich bei der kompakteren Darstellung nur an die bessere Lesbarkeit am normalen PC gedacht, inzwischen habe ich aber auch die Lesbarkeit auf den zunehmend verwendeten mobilen Geräten im Hinterkopf.
Bei der Einführung der Infobox hat man zunächst nur beim Feld andere Schiffsnamen überhaupt an eine Aufzählung und dort auch nur an die reine Darstellung der Namen, nicht aber an die inzwischen üblichen Zeitenklammern gedacht. Es war anfangs ja auch nicht absehbar, daß die Autoren alle anderen Infoboxenfelder durch die Bank so detailliert mit Daten und Zeiten füllen würden, wie es inzwischen der Fall ist. Durch die heute gängige Nutzung der übrigen Felder ohne Aufzählungszeichen wird aber deutlich, daß Aufzählungszeichen typografisch ausschließlich für die ursprünglich angedachte Nutzung mit unkommentierten Namen erforderlich sind (und dort auch nur bei der Nutzung mit mindestens zwei weiteren Schiffsnamen).
Meine beiden Vorschläge (1. Schiffsnamen mit Zeitklammern immer mit <br /> und 2. Zeitklammern immer mit <small>(19xx)</small>) benötigen keinen technischen Umbau der Infobox. Insofern geht es mir nur um eine Anpassung der Vorlagenbeschreibung in der die Nutzung einer platzsparenden Variante für Schiffsnamen mit Zeitklammern neben der "Urform" mit Aufzählungssternchen mit angeführt wird.
Gruß und schönes Wochenende, --SteKrueBe 13:11, 16. Jan. 2016 (CET)
P.S. aus aktuellem Anlass - mit einer Nachbesserung der Infoboxbeschreibung könnte man auch solche typographisch widersinnigen Reverts vermeiden, bei denen dann ein einzelner Schiffsname mit Aufzählungszeichen stehenbleibt. --SteKrueBe 15:16, 16. Jan. 2016 (CET)
Ok, derartige Streitfälle sollten wohl tatsächlich zu vermeiden sein und nicht zu Rücksetzungen führen. Ich kann deiner Argumentation auch folgen. Allerdings schlage ich vor, daß wir gleich noch etwas konsequenter im Eindämmen von Einträgen sind. Es werden ja nicht alle Jahreszahlen benötigt. Es reicht ja auch die Angabe des Jahres, ab dem (oder bis zu dem, sollte es zunächst anders gehießen haben,) ein Name gültig war. Die Vorlagenbeschreibung kann dann entsprechend geändert werden, meinetwegen auch gern mit näherer Erklärung. Die Infobox soll ja schließlich immer noch einen Überblick liefern und muß nicht bis ins kleinste Detail ausufern. --Ambross (Disk) 12:19, 17. Jan. 2016 (CET)
Moin! Ja, dein Vorschlag, nur eine einzelne Jahreszahl statt des Zeitraums in die Klammer zu nehmen, ist sinnvoll und platzsparend. Deshalb hatte ich es in meiner letzten Antwort schon entsprechend (<small>(19xx)</small>) übernommen. Wobei <small>(ab 19xx)</small>) wahrscheinlich doch besser wäre, um in diesen Fällen auch ganz eindeutig zu bleiben. Was das Ausfüllen der Felder bis ins kleinste Detail betrifft, so hätte ich mir die heute insbesondere bei den Passagierschiffsartikeln zu beobachtende Ausführlichkeit bei den Diskussionen zur Einführung der Infobox anfangs nicht träumen lassen. Die tägliche geübte Praxis der Artikelautoren spricht hier in ihrer Ausführlichkeit eine eigene Sprache, die bei mir den Anstoß gab, über kompaktere Darstellungsformen der offensichtlich gewollten Detailsgenauigkeit nachzudenken. Schönen Sonntag erstmal, --SteKrueBe 12:44, 17. Jan. 2016 (CET)
Moin nochmal! Als ich heute morgen eine Namensänderung im WP-Artikel anpassen wollte, war das zwar schon erledigt, aber Die hin- und wieder herbenannte Westfalen, ex Helgoland ist ein recht gutes Beispiel, daß Zeitklammern mit beiden Jahreszahlen in manchen Fällen auch sinnvoll sein können. Insofern müsste man meiner Meinung nach alle drei Varianten in die Beschreibung hereinnehmen. Gruß, --SteKrueBe 09:05, 19. Jan. 2016 (CET)

Ich habe mir die verlinkte Diskussion ausfürlich durchgelesen. Ich halte es grundsätzlich aber für übersichtlicher, Heimathafen und Flaggen in der Infobox ausführlich darzustellen statt im Fließtext, dieser wird ansonsten schnell sehr lang. Was die Darstellung der Namen angeht: Insbesondere wenn der Zeitraum, in dem ein Schiff einen bestimmten Namen trug mit angegeben wird, ist die Infobox leichter zu überblicken, wenn kein einfacher Zeilenumbruch, sondern eine Aufzählung verwendet wird. Beispiel: Costa Allegra, Oslofjord (Schiff, 1993). Leider ist es nicht möglich, bzw mir nicht bekannt, Aufzählungen mit Zeilenumbruch darzustellen, das würde bereits etwas mehr Übersichtlichkeit bringen. HenSti (Diskussion) 15:54, 13. Feb. 2016 (CET)

Da muss ich HenSti aber deutlich widersprechen: Gemäß den vordefinierten Sektionen sollen - bis auf den Schiffsnamen - nur gegenwärtige Grunddaten eingetragen werden. Dort heißt es z.B. „Land, unter dessen Flagge das Schiff fährt“ und nicht „Land, unter dessen Flagge das Schiff gefahren ist“. Und es heißt „aktueller Heimathafen, wenn nicht existent letzter Heimathafen mit Zusatz (zuletzt)“ und nicht „Heimathäfen in denen das Schiff registriert war“. Der Artikel über die Costa Allegra stellt die ganze Vorlage auf den Kopf. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 17:30, 13. Feb. 2016 (CET)
Moin nochmal!
@HenSti: Die Eingangsdiskussion ging primär nur um das Feld andere Schiffsnamen, wobei die weit über den ursprünglich angedachten Rahmen ausgeweitete Anwendung auf den anderen Feldern ihren Teil zur Fragestellung beiträgt. Eines muß klar sein - alle wesentlichen Informationen (Flaggenwechsel, Eigner usw) in der Infobox müssen auch im Fließtext zu finden sein. Rein technisch ist ein Umbruch übrigens kein Problem - er wird auch in der Infobox mit <br /> erzeugt. Eines leuchte mir bei deiner Aussage oben allerdings nicht ganz ein - warum sollte das Feld andere Schiffsnamen mit Aufzählungszeichen leichter zu überblicken sein, während die typographisch identischen anderen Felder mit denselben Zeitraumklammern keine Aufzählungszeichen benötigen?
@Ein Dahmer: So kann man es zusammenfassen - die Infobox wird heute anders genutzt oder genauer gesagt, umfangreicher ausgefüllt, als ursprünglich vorgesehen. Bei Meinungsverschiedenheiten über deren Funktionsweise stolpert der eine oder andere dann über die Angaben in der Sektionsdoku.
Groets, --SteKrueBe 18:34, 13. Feb. 2016 (CET)
Grundsätzlich kann man das Namensfeld in der Form, wie ihr es gerade erarbeitet sicher erweitern, wobei ich die Form *''Name''(ggf. </br>)<small>(bis 19xx)</small> vorschlagen würdedie bis-Variante ist m.E. übersichtlicher, da beim Ersteintrag ja schon klar ist, ab wann der Name gilt. Man muß sich aber hierbei mehrer Probleme bewußt sein:
  1. Das Ausfüllen einer Box soll so einfach wie möglich sein, alle Zusatzfromatierungen machen diese schwieriger. Insofern ist das optische Verkleinern mit <small> nicht die einfachste Lösung. Eine entsprechende automatische Formatierung ist nicht trivial bzw. mit den Wikimitteln kaum machbar.
  2. Der ideale Zustand, daß sich ein neuer Autor zunächst die Dokumentation einer Box durchliest und dann entsprechende Einträge vornimmt, trifft leider nie zu. Dies passiert nicht einmal in geregelten beruflichen Datenbanken, wenn es einen Mitarbeiter gibt, der meint, seine Vorstellungen irgendwie einfließen lassen zu müssen. Insofern werden sich durch Änderungen der Feldefinitionen Streitfälle kaum ändern. Den genannten könnte man ebenso abbügeln, indem man auf die Definition verweist und alle Jahreszahlen streicht.
  3. Was den Bereich Passagierschiffe, im Wesentlichen der Kreuzfahrer, angeht, muß ich deutliche Kritik üben. Grundsätzlich ist Konsens, daß eine Infobox den Text in seiner Länge nicht erheblich übertreffen sollte. Um es mal so zu formulieren, es war unter anderem genau diese Gefahr, die den ein oder anderen Autor im Bereich der Kriegsschiffe gegen die "neue" Box hat argumentieren und bei der "alten" Box hat bleiben lassen. Und man muß kein Tintenpisser sein, um erkennen zu können, daß die Artikel im Bereich der Kriegsschiffe gegenüber den Passagierschiffen im aktuellen Kreuzfahrerbereich sich qualitativ erheblich unterscheiden. Und das liegt unter anderem daran, daß die Autoren dort versuchen, alle Informationen sachgerecht und lesbar im Fließtext darzustellen, statt sich damit zu begnügen, eine Infobox aufzublähen. Die von Hensti genannten Beispiele meine ich damit explizit nicht.
Oder allgemein gesagt: Wenn die Infobox [...] heute anders genutzt oder genauer gesagt, umfangreicher ausgefüllt, als ursprünglich vorgesehen wird, stimmt dies zwar, ist aber nicht zwangsläufig ein Gewinn für den Artikel. Nimmt die Eintragewut überhand, so ist sicherlich zu prüfen, ob die Inhalte der Box angepaßt werden können und sollten - beim Thema Namenslistung empfinde ich dies durchaus als sinnvoll, gerade, wenn ich mir auch ansehe, daß doch am Grundsatz der Übersichtlichkeit und dem Gedanken, daß die Infobox nur eine zusätzliche komprimierte Darstellung wesentlicher Textinhalte darstellt, festgehalten wird. In der Regel würde ich im Streitfall aber dafür plädieren, extrem vorsichtig mit Änderungen der Doku umzugehen, um sie an einen empfundenen Ist-Zustand anzupassen. Und jetzt muß ich wieder ins Real-Life, ihr schaukelt das schon :-) --CeGe Diskussion 10:52, 15. Feb. 2016 (CET)

Moin zusammen. Bei dieser von SteKrueBe angeregten Diskussion ist das Ergebnis noch offen. Ich finde seinen Vorschlag gut, denn mit dem angehängten (Jahr) der Namenänderung werden die ehemaligen Schiffsnamen ja auch optisch deutlich voneinander getrennt. Zurzeit geben die vordefinierten Sektionen aber eine Aufzählung (mit *) vor. Aktuell betrifft dies den Artikel zur CP Valour, wo im Vorgriff auf die von SteKrueBe angestrebte Schreibweise bereits Zeilenumbrüche eingebaut worden sind. Vor diesem Hintergrund bitte ich um ein baldiges Ergebnis dieser Diskussion, damit wir Autoren wissen, wonach wir uns richten sollen. Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 18:59, 28. Mär. 2016 (CEST)

Der Kreativität sind scheinbar keine Grenzen gesetzt. --Ein Dahmer (Diskussion) 20:22, 30. Mär. 2016 (CEST)

SteKrueBe hat die Diskussion wie folgt begonnen: „Im Feld andere Schiffsnamen gibt es eine gewisse Uneinheitlichkeit der Darstellung, die ich hier kurz ansprechen möchte. Anfangs war ja nur eine unkommentierte Darstellung der Namen angedacht, die mit vorangestellten * zur Liste wurden. Im Laufe der Zeit kamen zunehmend Klammern in Gebrauch, in denen anfangs der Umbenennungszeitpunkt, inzwischen häufig auch der komplette Zeitraum mit dem betreffenden Schiffsnamen, dargestellt wird ...
Bei der mittlerweile vielfältigen Nutzung dieses Feldes bin ich seiner Meinung, dass hier eine Einheitlichkeit zwingend geboten ist und dass zur Vermeidung unnötiger Reverts den Schönheitsidealen der Autoren Grenzen gesetzt werden. In dem nachfolgenden Infoboxabschnitt habe ich die bisher genannten Beispiele (mit *, mit <br /> und einem längeren Schiffsnamen) mal visualisiert:

Schiffsdaten
andere Schiffsnamen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Mecklenburg-Vorpommern (1999-2001)
  • Mecklenburg-Vorpommern (bis 2001)
  • Mecklenburg-Vorpommern (1999)

Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern (1999-2001)
Mecklenburg-Vorpommern (bis 2001)
Mecklenburg-Vorpommern (1999)

Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 20:49, 31. Mär. 2016 (CEST)

Wie geht man am besten um, wenn der Artikel nicht den aktuellen Namen trägt? Das Eintragen des Namens in der Infobox unter "andere Schiffsnamen" ist im Prinzip unnötig, da es eben "andere Schiffsnamen" und nicht "sämtliche Schiffsnamen" oder so ähnlich heisst. Nur geht in Verbindung damit, dass nur das Jahr der Umbenennung genannt wird, verloren, wann das Schiff den Namen des Artikels trug. Sicherlich ist dies dem Artikel zu entnehmen, aber in solchen Fällen böte diese Lösung einen falschen Eindruck. Ein Beispiel wäre, wenn man nur die Umbenennung im Artikel Bahamas Celebration nennen würde. Da wäre eigentlich auch diese Angabe überflüssig, da man denken könnte, das Schiff trug von 1981 bis 2015 den Namen Prinsesse Ragnhild. HenSti (Diskussion) 14:18, 1. Apr. 2016 (CEST)

Darstellung der Registriernummer

Moin in die Runde! Bei den Registriernummern gibt es auch unterschiedliche Auslegungen der Schreibweise. Gemäß Sektionsdoku soll eine Liste nach Zuordnung: Nummer angelegt werden. In den überwiegenden Fällen hat ein Schiff nur eine Schiffsnummer und vor diesem Hintergrund schlage ich vor, auf den obligatorischen Listenpunkt zu verzichten. Aus meiner Sicht könnte man auch auf den Doppelpunkt nach der Zuordnung verzichten, analog zur Schreibweise auf den Schiffen. Im Ergebnis sehe die Schreibweise dann IMO 1234567 oder ENI 12345678 aus. Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 20:40, 20. Apr. 2016 (CEST)

Darstellung der Registriernummer

Moin in die Runde! Bei den Registriernummern gibt es auch unterschiedliche Auslegungen der Schreibweise. Gemäß Sektionsdoku soll eine Liste nach Zuordnung: Nummer angelegt werden. In den überwiegenden Fällen hat ein Schiff nur eine Schiffsnummer und vor diesem Hintergrund schlage ich vor, auf den obligatorischen Listenpunkt zu verzichten. Aus meiner Sicht könnte man auch auf den Doppelpunkt nach der Zuordnung verzichten, analog zur Schreibweise auf den Schiffen. Im Ergebnis sehe die Schreibweise dann IMO 1234567 oder ENI 12345678 aus. Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 20:40, 20. Apr. 2016 (CEST)

Vielleicht gibt es jetzt eine Antwort --Ein Dahmer (Diskussion) 21:38, 10. Jan. 2017 (CET)
Hups, hier ist ja auch noch einer. Ginge, allerdings sähe es bei den anderen Nummern wie z.B. der Fischereinummer der STA-Nummer doof aus. Die sind zwar seltener, aber eine Einheitlichkeit wäre m. E. doch ganz schön. --CeGe Diskussion 12:13, 11. Jan. 2017 (CET)
Den Einwand kann ich nicht ganz von der Hand weisen, zurzeit ist mir sogar ein Schiff aufgefallen, das neben der IMO-Nummer auch eine ENI trägt. An der Schreibweise ohne Doppelpunkt und IMO ohne „-Nummer“ würde ich aber gerne festhalten. Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 20:59, 14. Jan. 2017 (CET)
Da wäre ich jetzt auch nicht päpstlicher als der Papst, insofern fühl dich frei :-) --CeGe Diskussion 12:39, 16. Jan. 2017 (CET)

Spurmeter statt Lademeter

Wenn man im Abschnitt Transport bei RoRo eine Zahl eingibt, werden in der Infobox „laufende Lademeter“ angezeigt. Die korrekte Anzeige müsste jedoch „laufende Spurmeter“ lauten. --Ein Dahmer (Diskussion) 09:00, 22. Sep. 2016 (CEST)

Vielleicht gibt es nach der Wiederbelebung dieser Diskussionsseite jetzt eine Antwort. --Ein Dahmer (Diskussion) 21:40, 10. Jan. 2017 (CET)
Sag mal kurz, warum. Das ist nicht so mein Metier. Wäre aber leicht zu bewerkstelligen. --CeGe Diskussion 10:27, 11. Jan. 2017 (CET)
Lademeter ist eine Maßeinheit für den Landtransport, vornehmlich Lkw; Spurmeter ist eine Maßeinheit zur Bestimmung der Ladekapazität von RoRo-Schiffen, entsprechend sollte die Angabe in der Infobox „laufende Spurmeter“ lauten, am besten noch verlinkt auf Spurmeter. --Ein Dahmer (Diskussion) 10:47, 11. Jan. 2017 (CET)
Übernommen. Ist tatsächlich bei der Erstellung damals niemandem aufgefallen. --CeGe Diskussion 11:01, 11. Jan. 2017 (CET)
--Ein Dahmer (Diskussion) 11:20, 11. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ein Dahmer (Diskussion) 11:20, 11. Jan. 2017 (CET)

- 2017 -

Antrieb

(verlagert von Spezial:Permanentlink/161484532#Infobox_Schiff/Antrieb)

Ich habe in einem Artikel nun bemerkt, dass in der Infobox die Vorlage Vorlage:Infobox_Schiff/Antrieb verwendet wird, die dort den m.E. wenig sinnvollen Effekt hat, dass die Abschnittsüberschrift nicht Antrieb, sondern

  • Maschine
    • Maschine
    • Propeller

ergibt. Ich weiß nun nicht mehr ob das schon immer so war und es mir bisher nie auffiel, aber nun stört es mich doch. Da ich aber nicht weiß, ob das Absicht ist und in anderen Artikeln irgendwie notwendig ist, möchte ich hier Rat einholen, ob eine Veränderung der Vorlage genehm wäre, oder ich in dem Artikel von Hand die Infobox (ohne die Vorlage) irgendwie umbaue.--WerWil (Diskussion) 22:06, 7. Jan. 2017 (CET)

Ja, nicht sehr logisch. Habe die erste Maschine mal durch Antrieb (als Überschrift) ersetzt.--Bungert55 (Diskussion) 15:59, 8. Jan. 2017 (CET)
Ich habe ein wenig nachgeforscht und da die Vorlage auch bei Segelschiffen verwendet wird, passt das auch nicht wirklich, denn die Riggung/Besegelung wird in einer anderen Vorlage zusätzlich aufgeführt. Da sieht dass dann so aus, als seien nicht die Segel, sondern die dort aufgeführte meist ja nur Hilfsmaschine, der Antrieb. Eine allgemein sinnvolle Benennung unter diesen Bedingungen fällt mir leider auch nicht ein.--WerWil (Diskussion) 22:38, 8. Jan. 2017 (CET)
So ganz verstehe ich deine Einlassung nicht. Nimmt man als Beispiel die SMS Gneisenau (1879) findet man unter Antrieb die Maschine, Propeller etc. und unter Takelung und Rigg Takelung und Masten. Eventuell wäre es sinnvoll, den Abschnitt Antrieb weiter nach unten zu platzieren, aber in einem Abschnitt Maschine sind Aussagen zu Propellern deplatziert, demnach sollte Antrieb bleiben.--Bungert55 (Diskussion) 15:03, 9. Jan. 2017 (CET)
Es ist ja auch nicht völlig falsch, aber nun haben wir eine Unsauberkeit durch einen andere ersetzt. Bei der von dir verlinkten Gneisenau kann man die Dampfmaschine vielleicht noch als "Den Antrieb" und die Segel als sekundär ansehen, aber wenn ich nun die Box z. B. der Gorch Fock (Schiff, 1958) ansehe, dann wird dort implizit ausgesagt, das Schiff sei ein Motorschiff, denn der Antrieb geschieht laut Box durch einen Dieselmotor. Die Segel dienen danach nicht zum Antrieb des Schiffes.--WerWil (Diskussion) 15:21, 9. Jan. 2017 (CET)
Sorry, das ging alles ein bißchen schnell. a.) Ist es zwar gut, hier auf das Thema hinzuweisen, b.) Ist aber der korrekte Platz Vorlage Diskussion:Infobox Schiff (wegen der Masse an Diskussionen, die schon zur Box gelaufen sind. Weiterhin ist diese Box schon so lange in dieser Form, daß eine so schnelle Änderung nicht wirklich nötig und, da möchte ich mich WerWil anschließen, etwas voreilig war. Der Maschine/Antrieb-Teil der Box beschreibt nicht nur die Antriebsmaschine, sondern kann auch einzelne andere Versorgungsmaschinen darstellen. Ich habe daher ersteinmal zurückgesetzt, sehe aber das Problem und denke jetzt auch mal auf einem anderen Titel rum. Weiterdisk bitte dann auf Vorlage Diskussion:Infobox Schiff#Antrieb. --CeGe Diskussion 10:30, 10. Jan. 2017 (CET)

Formal ist das hier zwar richtig, aber rein lebenspraktisch muss ich doch fragen, wer hat eine Vorlagenseite auf seiner Beobachtungsliste, wer würde also alleine hier auf die Frage aufmerksam? Ich würde vorschlagen von dem Versuch abzulassen eine einzige Vorlage für jedwedes Schiff zu machen. Es sollte hier eine spezielle Vorlage für den Antrieb von Segelschiffen geben, sonst sehe ich keine Möglichkeit das sauber zu lösen.--WerWil (Diskussion) 02:19, 14. Jan. 2017 (CET)

Ich habe z.B. die Box auf meiner Beobachtungsseite, und ein paar andere des Portals sicher auch, CeGe als Entwickler ohnehin.
Zum Thema: Ich habe gar nicht so genau verstanden, was das eigentliche Problem ist. Stört es dich tatsächlich, daß in der Sektionsüberschrift „Maschine“ steht und dann im der darunterstehenden Zeile dann noch mal? Das halte ich für eine eher unbedeutende Kleinigkeit. Man könnte als Abhilfe aber z.B. „Maschinenanlage“ aus der Überschrift machen (in der Hoffnung, das Wort wäre nicht zu lang für die Boxenbreite), das würde die Dopplung etwas unauffälliger machen (wobei mir das in den Jahren eh nicht weiter störend aufgefallen ist) und trotzdem den von CeGe angesprochenen Umfang (Antrieb, Generator) wahren sowie die von dir, WerWil, Verwirrung beim Antrieb von Segelschiffen vermeiden. --Ambross (Disk) 12:11, 14. Jan. 2017 (CET)
Moin zusammen! Maschinenanlage wäre eine treffende Alternativüberschrift, das sehe ich genauso wie Ambross. Gruß in die Runde, --SteKrueBe 14:05, 14. Jan. 2017 (CET)
Zum Teil ist das wirklich nur eine Frage der Ästhetik. Es ist einfach schlechter Stil die Überschrift als Unterüberschrift zu wiederholen, außerdem zählen Propeller u.ä. zwar funktional aber nicht vom Begriff her zur Maschine, so dass hier auch eine Spannung in der Zuordnung besteht.
Maschinenanlage wäre eine Verbesserung, da mit "Anlage" dann ja auch ausgesagt wird, dass es um mehr geht.
Eigentlich fände ich es am sinnvollsten, wenn unter dem Oberbegriff Antrieb nach Maschine(nanlage), Segel, Riemen oder was auch immer untergliedert würde. (nicht signierter Beitrag von WerWil (Diskussion | Beiträge) 14. Januar 2017, 14:25)
Letzteres ist technisch und von der Usability her m. E. zu aufwendig. Maschinenanlage einzubauen ginge schnell. --CeGe Diskussion 17:05, 8. Feb. 2017 (CET)
Soll ich es machen, oder spricht noch etwas dagegen?--WerWil (Diskussion) 20:54, 9. Feb. 2017 (CET)
Meinzwegen. --CeGe Diskussion 21:59, 9. Feb. 2017 (CET)
Habs getan, damit hier alle Themen auf erledigt sind. --CeGe Diskussion 13:36, 10. Feb. 2017 (CET)

- 2018 -

Bildgröße in der Vorlage

Ein Wert von 320px würde das Bild in der Infobox besser darstellen, mein Geschmack. Momentan gibt es rechts und links unschöne Balken. (Ich beobachte die Seite nicht.) --ZweiEinsEinsFünfDrei (Diskussion) 01:33, 3. Jun. 2018 (CEST)

aktueller Eigentümer?

Ich bin gerade aufgrund der Diskussion:Meerkatze (Schiff, 1977) über die Vorgaben zur Infobox gestolpert. Bei Heimathafen und Eigner ist der aktuelle zu nennen. Das könnte aber im Widerspruch zum Titel stehen. Als Name ist das Lemma anzugeben. Das sehe ich aber etwas kritisch für den Fall, dass der aktuelle Eigner nicht der ist, unter dem das Schiff den Namen träft, der als Lemma verwendet wurde. HenSti (Diskussion) 15:47, 16. Jun. 2018 (CEST)

PaxKabinen

Soll das in der Infobox wirklich "PaxKabinen" heissen? Oder einfach nur Kabinen? Ich habe keine Ahnung was PaxKabinen bedeuten soll... Rayukk (Diskussion) 01:45, 7. Aug. 2018 (CEST)

Das Wort gibt es nur in Wikipedia. Das ist Begriffsbildung. --2001:16B8:22FE:8E00:99B7:6BF6:6AFF:A1DC 20:25, 12. Aug. 2018 (CEST)

In der Reiseindustrie benutz man „Pax“ als Abkürzung für „Passagiere“. --Cosal (Diskussion) 20:45, 12. Aug. 2018 (CEST)
Passagierwohnung an Bord eines Schiffes. Als Pax wird in der Touristiksprache ein Urlauber bezeichnet. Umgangssprachlich werden Fahrgäste, Passagiere in der Seefahrtsbranche auch als Paxe bezeichnet. Siehe auch [9] -- Biberbaer (Diskussion) 22:04, 12. Aug. 2018 (CEST)

Dann gehört PaxKabinen verlinkt auf Passagier#Trivia --2001:16B8:226C:C300:6C35:A38C:80C8:488A 18:27, 13. Aug. 2018 (CEST)

Bitte verlinken auf Persons approximately --89.244.249.33 21:28, 14. Aug. 2018 (CEST)

Dankeschön --89.245.253.217 21:12, 16. Aug. 2018 (CEST)

bitte Linkfix

in der Vorlage Vorlage:Infobox Schiff/Transport den Eintrag [[Persons approximately|PaxKabinen]] auf [[Pax (Hilfsmaßeinheit)|PaxKabinen]] ändern, da der Artikel Persons approximately nach Pax (Hilfsmaßeinheit) verschoben wurde --2001:16B8:2253:EA00:EDE1:CD50:67AF:FBF 20:12, 9. Nov. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 22:40, 9. Nov. 2019 (CET)

Vorlage:Infobox Kriegsschiff/Doku vs. Vorlage:Infobox Schiff/DokuKriegsschiffe

Wie passt diese Vorlage:Infobox Kriegsschiff in das Vorlage:Infobox Schiff-System? Ist das nicht irgendwie redundant? Zusätzlich gibt es noch selbstgebastelte Vorlagen in Artikeln. Das ist sehr verwirrend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:46, 28. Okt. 2018 (CET)

Die Infobox Kriegsschiff ist älter und auf Kriegsschiffe zugeschnitten, die Infobox Schiff ist allgemein nutzbar (auch für Kriegsschiffe) und neuer. Einbauen lässt sich die IB Kriegsschiff aber nicht in das Baukastensystem der IB Schiff, von daher passt sie nicht in das System. Mittelfristig soll die Infobox Schiff auch in allen Artikeln Anwendung finden, wobei erst mal bevorzugt die selbstgebastelten Tabellen ersetzt werden. Aber das ist noch viel Arbeit. --Ambross (Disk) 13:11, 28. Okt. 2018 (CET)
Das hatte ich fast schon vermutet, danke für die Auskunft. Mir ist allerdings der Einbau der IB Schiff mit ihren Unterboxen zu kompliziert. Alles in einer Box ist für mich einfacher. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:13, 29. Okt. 2018 (CET)
Alles eine Frage der Gewöhnung. Und wer es mal mit der Bahnstrecken-IB zu tun hatte, für den sollte doch alles andere ein Kinderspiel sein. ;-) --Ambross (Disk) 08:59, 29. Okt. 2018 (CET)
Na die verwende ich auch nicht. ein lächelnder Smiley  Die verschachtelten Schiffe haben mich schon einiges an Nerven gekostet. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:34, 29. Okt. 2018 (CET)

Vorschlag Wikilink

In {{Infobox Schiff/Basis… könnte das Feld Baunr verlinkt werden zu Baunummer. --Phrontis (Diskussion) 14:19, 2. Jul. 2019 (CEST)

Gerne --CeGe Diskussion 14:54, 16. Jul. 2019 (CEST)
Vorschlag: Könnte es (optional um nicht alles neu umbenennen zu müssen, aber bitte in der Doku dann nur die neue Var angeben) das in BauNr umbenannt werden? Instinktiv versucht man "Baunr" als Wort zu lesen. -- Gunnar 💬 00:13, 25. Sep. 2019 (CEST)
Dann stimmt wohl was mit meinen Instinkten nicht... Ansonsten ist mir das Wumpe. --CeGe Diskussion 12:40, 25. Sep. 2019 (CEST)

Layout irgendwie schief

Moin!
In dem neuen Artikel Yavuz (Schiff) sieht in dem Abschnitt Ausstattung, also der Untergruppe Vorlage:Infobox Schiff/SektionNeu, die Zeile 2 zum Hubschrauberlandeplatz sowohl im Edge als auch in der Apfel-App unschön aus, die beiden Zeilen links und rechts fluchten nicht. Wie kann das korrigiert werden?
Da ich mich mit Vorlagen nicht im Mindesten auskenne, stelle ich diese Frage mal hier, vielleicht übertrage ich sie auch noch in die Vorlagenwerkstatt, wenn sich hier niemand meldet. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:27, 17. Jul. 2019 (CEST)

Ist das nur bei der Yavuz so oder auch bei anderen Schiffen, die die SektionNeu benutzen? --CeGe Diskussion 14:27, 24. Sep. 2019 (CEST)

Bildgröße in Infobox

Status Quo Breite bis Rahmen der Infobox Breite bis Höhe Textkante
Bismarck
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
Schiffstyp Schlachtschiff
Klasse Bismarck-Klasse
Bauwerft Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer 509
Baukosten 196,8 Mio. ℛℳ
Kiellegung 1. Juli 1936
Stapellauf 14. Februar 1939
Verbleib Am 27. Mai 1941 gesunkenKoordinaten: 48° 10′ 0″ N, 16° 12′ 0″ W
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 250,5 m (Lüa)
241,5 m (KWL)
Bismarck
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
Schiffstyp Schlachtschiff
Klasse Bismarck-Klasse
Bauwerft Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer 509
Baukosten 196,8 Mio. ℛℳ
Kiellegung 1. Juli 1936
Stapellauf 14. Februar 1939
Verbleib Am 27. Mai 1941
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 250,5 m (Lüa)
241,5 m (KWL)
Bismarck
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
Schiffstyp Schlachtschiff
Klasse Bismarck-Klasse
Bauwerft Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer 509
Baukosten 196,8 Mio. ℛℳ
Kiellegung 1. Juli 1936
Stapellauf 14. Februar 1939
Verbleib Am 27. Mai 1941
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 250,5 m (Lüa)
241,5 m (KWL)

Da die Darstellungen von Schiffen im Querformat (ein teils sehr breites) erfolgen schlage ich vor, dass die Bilder um 16% (konkret 250 auf 290px) vergrößert werden, somit füllen sie den Bereich der Infobox besser und das Schiff ist besser zu erkennen. Ggf. könnte man auch überlegen ob man nicht allgemein definiert füllt die Infobox ohne feste Pixelangabe, so würden sich die Bilder immer an die Außenkanten anschmiegen, könnte bei sehr breiten Boxen nur zu übergroßen Darstellungen führen. Meinungen ? -- Gunnar 💬 13:19, 24. Sep. 2019 (CEST)

An die Kanten geschmiegt find ich optisch sch..., für 250 vs. 290 könntest du ja ggf. mal ein Beispiel bauen? --CeGe Diskussion 14:25, 24. Sep. 2019 (CEST)

Ich habe mal rechts zu Beginn des Abschnittes ein gekürztes Beispiel aus einem Artikel angehangen. Der blaue Rahmen am Bild ist nicht beabsichtigt, sondern dem Einfügen geschuldet, da ich nicht die Infobox nachbauen wolle.

Ich hoffe so wird klarer was ich meinte: Der ungefüllte Platz links und rechts der Grafik ist in meinen Augen nicht notwendig. Wenn man es noch weiter treiben möchte Könnte man ggf. die Bilder auch noch weiter beschneiden wie etwa durch Vorlage:Annotiertes Bild um das verknüpfte Bild weiter auf das Schiff zu beschränken, währe aber wahrscheinlich zu viel Aufwand bei der Menge an Artikeln und Dokumentationsbedarf dazu. Hier im Beispiel habe ich das mit display:flex; und align-items: center; imitiert. Wie gesagt, denke ich dass es zu weit führt.

Also noch einmal, mein Vorschlag war: Die Größe des Bildes auf die volle Breite innerhalb der Tabelle zu bringen, wie im Beispiel gezeigt. Nicht mehr. -- Gunnar 💬 00:10, 25. Sep. 2019 (CEST)

Hab ich schon verstanden, gefällt mir optisch trotzdem nicht. Andere Meinungen? --CeGe Diskussion 08:53, 25. Sep. 2019 (CEST)
Für mich bildet die Infobox einen äußeren (optischen) Rahmen, innerhalb dessen sich Informationen finden. Zu diesem Infos gehören die Texte, die auch alle vom Rahmen abgesetzt sind und nicht am Rand ansetzen, sowie eben das Bild. Auch bei dem finde ich es schöner, wenn es sich vom äußeren Rahmen absetzt. Die Sache mit dem Zurechtschneiden arbeitet außerdem dem Gedanken der Box entgegen, bei der es gilt, möglichst einfach nur Daten einzufügen, ohne sich groß um Optimierung der Optik kümmern zu müssen – gerade beim Bild. --Ambross (Disk) 10:13, 25. Sep. 2019 (CEST)
+1 Ausserdem müssen wir an die Mobilnutzer mit kleinen Bildschirmen denken. Bitte keine grösseren Bilder in Boxen. Alexpl (Diskussion) 10:27, 25. Sep. 2019 (CEST)
@CeGe: Mir war bewusst, dass du weißt wovon ich rede. Aber ich hatte genau deswegen betont, dass es nur um die größere Einbindung geht, nicht um den Beschnitt, da wie man an Ambross sieht, darauf eingegangen wird, statt auf das thematisierte Ansinnen zu konzentrieren.
@Ambross, es stellt auch kein Problem dar das Padding des Textes für die Darstellung zu verwenden. Auch dieses wäre eine Vergrößerung um 14% (250->286). Das würde sich wie du sagst, dann auch noch besser in die Infobox einpassen. Das mit dem Aufwand war klar, daher geht es hier auch nicht darum. Allerdings wäre eine Möglichmachung dessen praktisch, statt mehrfach Bildausschnitte des gleichen hochzuladen. So könnte der Nutzer selbst entscheiden ob er sich den Aufwand machen möchte.
@Alexpl, Smartphonenutzer, ich hoffe zumindest die meinst du, haben Geräte die meist Auflösungen, die WXGA oder höher besitzen, des Weiteren wird nicht mehr Fläche für die Infobox verwendet, sondern diese lediglich besser ausgenutzt. Daher ändert sich für die Wikipedianutzer nichts oder besitzt die Vorlage für Mobilnutzer eine andere Darstellungsform, welche berücksichtigt werden muss? -- Gunnar 💬 11:06, 25. Sep. 2019 (CEST)
Das hängt von der APP und vom Gerät ab. Erkennt die App die Box und ändert die Darstellung auf ein Format ohne Box [10], spielt es keine Rolle. Da die Vergrösserungsoption aber eh jedem zur Verfügung steht, halte ich das weiter für eine störende Änderung, die der (manchmal sträflichen) Vereinfachung, die die Infobox ja ist, zu viel Gewicht verleiht und vom Artikel ablenkt. Alexpl (Diskussion) 11:23, 25. Sep. 2019 (CEST)
Moin! Ich bin da derselben Meinung wie Ambross - etwas Rahmen sollte schon sein. Ob man diesen nun geringfügig schmaler macht oder beim Status Quo bleibt, wäre mir einerlei, solange die Bildbreite nicht über Seitenränder der Textfelder hinausragt. Groets, --SteKrueBe 11:33, 25. Sep. 2019 (CEST)
@Alexpl, dein Beispiel zeigt nur leider keine Darstellung einer Infobox, aber das bleibt natürlich ein Punkt dem man nachgehen muss. Dennoch kann es hier wenn um eine Browserdarstellung gehen, wie Anwendungen, sofern sie nicht modifizierte Browser sind, damit umgehen kann niemand außer die jeweiligen Entwickler steuern.
@SteKrueBe, wie ich sagte, es wäre kein Problem dieses auf diese Breite zu bringen; Aufgrund dessen, dass zweimal diese Überlegung angebracht war, habe ich die Beispiele um die Variante ergänzt. Es gilt weiterhin, das der blaue Rahmen nicht in der Umsetzung gewollt, sondern des quick'n'dirty Hacks der Darstellung geschuldet ist. -- Gunnar 💬 11:56, 25. Sep. 2019 (CEST)
Da die Vergrösserungsoption aber eh jedem zur Verfügung steht, halte ich das weiter für eine störende Änderung, die der (manchmal sträflichen) Vereinfachung, die die Infobox ja ist, zu viel Gewicht verleiht und vom Artikel ablenkt. halte ich für durchaus schwerwiegend genug, um von einer Änderung abzuraten. --CeGe Diskussion 12:28, 25. Sep. 2019 (CEST)

Flaggenflut

Moin in die Runde, es hat sich eine Fraktion gebildet, die von einem „Mehrwert“ für den Leser spricht, wenn in der Infobox alle Flaggen aufgeführt werden, unter denen das Schiff gefahren ist. Ich kann mich mit diesem „Mehrwert“ nicht anfreunden und begründe das wie folgt:

  1. In den Grunddaten der Infobox steht „Land, unter dessen Flagge das Schiff fährt“ und nicht „Länder, unter dessen Flagge das Schiff gefahren ist“.
  2. Wenn mehrere Flaggen aufgeführt werden, steht in der vorherigen Spalte immer noch „Flagge“ und nicht „Flaggen“, was ja auch Pkt. 1 entspricht.
  3. Eine weitere Inkonsequenz bei mehreren Flaggen ist die Tatsache, dass danach immer nur ein Rufzeichen, ein Heimathafen, ein Eigner und/oder eine Reederei aufgeführt werden. Das macht doch keinen Sinn!

Fazit: Die Infobox ist in der derzeitigen Vorlage so aufgebaut, dass nur aktuelle Daten eingetragen werden sollen, z. B. auch „aktueller Heimathafen“, „aktueller Eigner“ oder „zuständige Reederei“. Als einzige Mehrfachnennung sind die „anderen Schiffsnamen“ vorgesehen. Trotz dieser eigentlich sehr eindeutigen und sinnvollen Vorlage, wird von der o.a. Fraktion weiter mit mehreren Flaggen gearbeitet. Um künftige Edit-Wars mit den regelkonformen Benutzern auszuschließen, sollten, wenn der „Mehrwert“ weiter gewünscht wird, die Erklärungen zu den Grunddaten entsprechend angepasst werden. Das schließt natürlich die Angaben zu den Rufzeichen, Heimathäfen, Eignern und Reedereien mit ein. Auf die Antworten freut sich --Ein Dahmer (Diskussion) 17:25, 6. Jan. 2020 (CET)

Eher weniger als mehr Flaggen-Bilder. Wie sieht derzeit das Worst-Case-Szenario aus (Schiff mit den meisten Flaggen) ? Astor (Traumschiff) ? Alexpl (Diskussion) 19:44, 8. Jan. 2020 (CET)
<quetsch> Nachdem ich die nicht zutreffenden und verwirrenden Flaggen gestrichen habe, hier ein Link auf die damalige Version. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:00, 9. Jan. 2020 (CET)
Und hier die Infobox mit den wahrscheinlich meisten Heimathäfen: Zenith (Schiff). --Ein Dahmer (Diskussion) 09:19, 9. Jan. 2020 (CET)

Die konsequente Anwendung der Regelung „Land, unter dessen Flagge das Schiff fährt“ kann allerdings auch zu fragwürdigen Ergebnissen führen. Wie sollte das z.B. bei Artikeln wie Hanseatic (Schiff, 1993) gehandhabt werden? Nur Portugal als aktuelle Flagge nennen, obwohl die Hanseatic (=Lemma, wegen größerer Bekanntheit) nie unter portugiesischer Flagge fuhrt? Das halte ich eher für verwirrend, aber wenig sinnvoll. Wovon ich jedenfalls nichts halte ist das Löschen von Informationen aus der Infobox, ohne sie zumindest im Fließtext zu nennen. HenSti (Diskussion) 07:17, 9. Jan. 2020 (CET)

@HenSti: Das ist doch gar kein Problem: Das Lemma bleibt gemäß NK erhalten und in der Infobox stehen die aktuellen Daten inklusive Schiffsnamen. Unter „andere Schiffsnamen“ steht dann wieder Hanseatic. Es gibt keine Regel, wonach der Schiffsname in der Infobox mit dem Lemma übereinstimmen muss. --Ein Dahmer (Diskussion) 09:04, 9. Jan. 2020 (CET)
Ähhhm ... sorry. Wie verbindlich ist das zu sehen? --G-41614 (Diskussion) 11:35, 9. Jan. 2020 (CET)

Bei der Astor/Pearl ist aktuell nicht zu erkennen, wo die geflaggt ist. Da steht nur eine sinnfreie Auflistung von vielen Länden ohne Hinweise auf deren Bedeutung. Laut vesselregister und marinetraffic wäre wohl Malta korrekt. Wenn da nur diese Auflistung ohne weitere Daten steht, ist das natürlich komplett sinnfrei. Entweder, das wird wie bei Fußballern mit entsprechenden Jahreszahlen gehandhabt, oder eben nur die Flagge, die gerade gültig ist. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:30, 9. Jan. 2020 (CET)

Recht hatter mit der AstoEarl - und die Reihung von Flaggen und Namen ist genau gegenläufig, was die Sache nicht besser macht. --G-41614 (Diskussion) 11:28, 9. Jan. 2020 (CET)

Als einer, der möglicherweise als zu der von EinDahmer angesprochener Fraktion gehörig wahrgenommen werden könnte (in Folge meines reinsenfens hier), senfe ich hier auch rein. Point taken - mit den ganzen Flaggen wird das wirklich unübersichtlich, und die Übersichtlichkeit der Infobox möchte ich nicht in Frage stellen. +1 zu HenSti insofern als die Informationen nicht aus dem ganzen Artikel entfernt werden sollten. Das gehört dazu, spätestens bei Schiffen, die alle paar Monate oder so einen neuen Namen bekamen (es gibt da so einen Kandidaten irgendwo). Ob man das jetzt jedoch (bei wenigen Änderungen) im Fliesstext unterbringt oder (bei vielen Änderungen) in einer separaten Aufzählung, in separater Tabelle oder separatem Abschnitt oder in einer zusätzlichen Box, da bin ich derzeit leidenschaftslos. Was mir inzwischen auffällt ist die Diskrepanz zwischen Infobox und Lemma bei Namensänderungen. Bspw. oben erwähnte Ex-Hanseatic: Lemma sagt Hanseatic, Infobox, reglementgemäss (Name=Lemma - ich glaube, an dieser Stelle irrt Kollege EinDahmer möglicherweise - wie verbindlich ist das zu sehen?), ebenfalls, und die Einleitung sagt "Die Hanseatic ist ... nee, war mal, ist nicht mehr. Bei allem Verständnis für den Wunsch, bei bewährten Lösungen zu bleiben, frage ich mich ob man die Infobox nicht dahingehend anpassen könnte, das der Titel optional statt des Namens ein Titelfeld enthält namens "Aktueller Name:". Dementsprechend stünde oben in der Infobox der Hanseatic nicht mehr der abgelöste Schiffsname, sondern "Aktueller Schiffsname:" RCGS Resolute. Soweit grüßt --G-41614 (Diskussion) 11:28, 9. Jan. 2020 (CET)

Als ein weiterer der Flaggenfraktion melde ich mich auch mal. Es war seit Anbeginn der IB vor zehn Jahren bereits Usus, neben der aktuell gültigen auch vorherige Flaggen zu setzen – zumal „aktuelle Flagge“ bei einem Großteil unserer Artikel eh nicht stimmt, da sie Schiffe beschreiben, die längst abgesoffen oder abgewrackt sind. Warum mehrere Flaggen? Ganz einfach, wir nennen auch mehrere Namen, zu denen dann jeweils eine Flagge gehört (manchmal die selbe, manchmal eine andere). Nun kann man sagen, weg mit dem ganzen, weil es in der Boxbeschreibung anders steht. Man kann natürlich auch sagen, man passt die Beschreibung mal der Realität an. Ich selbst halte es weiterhin für sinnvoll, in der Infobox nicht nur aktuelle, sondern auch Daten über die Schiffsgeschichte kurz zusammengefasst vorzufinden. Und für mich gehören da wenigstens die verschiedenen Namen und die verschiedenen Registerländer dazu – zumal ich eh vor allem im Bereich der Kriegsschiffe unterwegs bin und da kein so häufiges Flagge wechsel dich gespielt wird; und wenn, dann ist das auch sehr oft hochinteressant, weshalb nun ein Schiff von der einen in die andere Marine gegangen ist.
Was nun den in der IB verwendeten Namen angeht, so ist ganz klar das Lemma des Artikels als IB-Überschrift zu nutzen. Genau das wird nämlich auch gemacht, wenn die Zeile „Name=“ frei bleibt. Im Fall der Hanseatic ist also die Konfiguration der Box absolut korrekt, bei der Arkona hingegen (mir ist das Schiff am ehesten unter dem Namen geläufig) müsste mal etwas aufgeräumt und sortiert werden. --Ambross (Disk) 12:45, 9. Jan. 2020 (CET)
Wie ich beim Traumschiff schon auf der Disk angemerkt habe, sagte die IB bis vor kurzen, dass sie einen sehr langen Flaggenmast hat, weil sie nämlich gleichzeitig in 6 Ländern geflaggt war. Es war nicht zu erkennen, welche der diversen Flaggen denn nun die aktuell korrekte war. Wenn jemand da schon unbedingt so viele bunte Flaggen hinspammen möchte, dann sollte derjenige gefälligst auch die jeweils zugehörigen Jahre angeben, anders ergibt das nämlich keinen Sinn außer merkbefreitem, verwirrenden Klickibunti. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:05, 9. Jan. 2020 (CET)

@Ein Dahmer: Doch, diese Regel gibt es :) siehe hier. Schiffsname = Name des Schiffes, dem Lemma entsprechend. HenSti (Diskussion) 18:10, 9. Jan. 2020 (CET)

@HenSti: Da hast du recht, und somit ist die Sachlage noch verzwickter: In die IB sollen aktuelle Daten eingetragen werden, die NK lassen aber bekannte ehemalige Namen zu. Wonach soll man sich richten? --Ein Dahmer (Diskussion) 15:13, 11. Jan. 2020 (CET)
Nach der Notwendigkeit, diesen Widerspruch aufzuheben. Bspw. indem man die NK ändert. --G-41614 (Diskussion) 10:44, 1. Feb. 2020 (CET)

Gesamthöhe über Wasserlinie

Wieso gibt es kein Feld für die Gesamthöhe über Wasserlinie, die für die wahrgenommene Größe und z. B. für Brückendurchfahrten relevant ist? --Robbit (Diskussion) 01:34, 11. Okt. 2020 (CEST) Übertrag aus [11] --CeGe Diskussion 12:06, 12. Okt. 2020 (CEST)

Moin Robbit, ich glaube die Frage wurde schon mal an anderer Stelle diskutiert. Dieses Maß, auch Fixpunkthöhe genannt zwischen dem Wasserspiegel und dem höchsten festen Punkt eines Schiffes ist nie festgelegt. Die Fixpunkthöhe ist eine variable Größe die von vielen Faktoren beeinflusst wird. Sie ist entscheidend dafür, ob ein Schiff eine Brücke oder ein anderes Über-Kopf-Hindernis passieren kann. Einmal spielt schon die Beschaffenheit des Wassers, also Frischwasser oder Seewasser mit der weltweit unterschiedlichen Salzkonzentration eine wichtige Rolle bei den Tiefgängen von Schiffen. Weiter natürlich der Beladungszustand, Tidenhub oder nicht, Wasserstände im Fluss, Kanal, Winddruck usw. Selbst ein entgegenkommendes Fahrzeug kann die Durchfahrsthöhe einer Brücke beinflussen. Wenn man das alles ganz genau berücksichtgt kann man ziemlich korrekt ausmessen und ausrechnen wie hoch ein Schiff von der Wasserlinie bis zum höchsten festen Antennenteil, Mastteil usw. ist bzw. sein darf. Kein Amt dieser Welt gibt Dir dafür aber eine Garantie, der Schiffsführer muss das schon selber rausbekommen und wissen. Leider gab und gibt es zahlreich Irrtümer mit schweren Schiffsunfällen in der langen Geschichte der Schifffahrt, ob auf See oder im Binnenland. Vermutlich gibt es aus diesem Grund diese Spalte nicht. Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 17:06, 12. Okt. 2020 (CEST)

Hallo Biberbaer, danke für Deine ausführliche Nachricht. Natürlich ist mir klar, dass es keine immer gleichbleibende Höhe über Wasser gibt. Die vertikale Dimension eines Schiffes wegen der Varianz in der nautischen Bewertung gleich völlig zu ignorieren, ist aber doch arg rigoros.

Bei Autos, wohlgemerkt: "Autos", nicht nur bei Auto-Reifen-Kombinationen … bei Autos also gibt es auch einen modellspezifischen, klar definierten Bremsweg, und wir alle wissen, dass er abhängig ist vom Reifenmodell, dem Fahrbahnbelag, der Nässe, der Reifentemperatur, der Fahrbelagtemperatur, der Bremsscheibentemperatur, dem Reifenfülldruck, dem Gegenwind, der Beladung und was nicht sonst alles. Trotz all dieser vielen allgemein bekannten Faktoren und dem daraus resultieren hochvarianten Wert des Bremsweges wird er dennoch ganz selbstverständlich bei absolut jedem Kfz angegeben. Er wird unter genormten Bedingungen ermittelt und stellt einen durchaus zweckmäßigen Vergleichswert dar, der nicht nur von akademischer, sondern auch für Lieschen Müllers Kfz-Kaufentscheidung von durchaus praktischer Bedeutung ist.

Bei großen Schiffen, die wegen ihrer Imposanz (vulgo: Größe) Interesse auf sich ziehen, hat die Höhe als dritte Angabe neben Länge und Breite eine unbestreitbar starke Aussagekraft. Diverse Quellen (nicht zuletzt die en.wikipedia) machen für die Höhe vieler Schiffe tatsächlich Angaben, die zwar leider nicht näher erklärt sind (maximal, durchschnitt, unter Normbedingungen), die aber auch so einen ungefähren Vergleichswert darstellen, und damit eine Vorstellung von der Größe eines Schiffes ermöglichen.

Letztendlich sticht aber folgendes: Die Angabe Tiefgang unterliegt ebenfalls den von Dir aufgezählten Varianzfaktoren und wird dennoch regelmäßig angegeben. Nehmen wir also die Höhe über alles, ziehen den maximalen Tiefgang ab, dann hätten wir doch schon mal eine Mindesthöhenangabe auf solider Datenbasis. So weit weg sind wir also gar nicht von einem benennbaren Wert. Darum stelle ich die Frage erneut: Warum gibt es in der Infobox keine Angabe zur Höhe? 😉

Beste Grüße --Robbit (Diskussion) 21:07, 12. Okt. 2020 (CEST)

Moin Robbit! Biberbaer hat ja schon ganz gut erklärt, warum die Fixpunkthöhe als Variable nicht in eine Infobox gehört. Der Grund, oder vielleicht eher einer der Gründe, warum man so selten etwas über die Höhe des Schiffs als Gesamtbauwerk erfährt, ist die abweichende Betrachtungsweise der Schiffbauer, deren Berechnungen das Schiff als statisch erfassen und demgegenüber die der Reedereien und Seeleute, deren Berechnungen vorwiegend den variablen Schwimmkörper im Auge haben. Da liegt auch der Fehler deiner These, man müsste nur den maximalen Tiefgang von einer Höhe über alles, abziehen und erhielte dann eine Mindesthöhenangabe auf solider Datenbasis - dem ist nicht so. Der Schiffbauer misst beim Bau, und da lasse ich jetzt schon vieles aus, die Höhe über der Basis (meistens ist das Unterkante Kiel) und von da aus nach oben bis zu allen relevanten Bezugspunkten. Der oberste Punkt ist dann in der Regel die jeweils höchste Mastspitze. Es kommen aber auch noch Bezugspunkte unter der Basis hinzu, die für den Tiefgang maßgeblich sind. Der Seemann nimmt sich hingegen, wenn er die Fixpunkthöhe beispielsweise für eine Brückenpassage berechnen muß den entsprechenden Plan des Schiffs, misst den Tiefgang und den Trimm (auch der ändert die Fixpunkthöhe) und kommt dann zum hoffentlich richtigen Ergebnis. Es mag den Nichtseemann erstaunen aber die Berechnung der Schiffshöhe kommt an Bord nicht so ganz häufig vor und die dazu an Bord vorhandene Dokumentation sah für mich auch immer etwas stiefmütterlich aus (ich war ja Seemann und konnte alles mögliche an Daten automatisiert aus dem Rechner holen aber die Fixpunkthöhe war immer eine Rechnung von Hand). Im Bezug auf die Wikipedia ist die Antwort auf deine Frage vielleicht aber viel einfacher: in den meisten Quellen in den man Daten zu Schiffen findet, wie Schiffsregistern, Klassifikationsdokumentationen und amtlichen Schiffslisten oder auch Reedereiwebseiten wird die Gesamthöhe ganz einfach nicht erwähnt und auf Fanseiten finden sich häufig falsche Daten, die wenn man denn nachrechnet, auf der statischen Zusammenrechnung von Tiefgang und der Höhe über Deck ausgehen. Ich hoffe, das klärt die Sache etwas auf. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 10:48, 13. Okt. 2020 (CEST)
Moin SteKrueBe, moin Robbit. Danke an SteKrueBe für die ausführliche Ergänzung. Ich möchte mal etwas aus meiner letzten Tätigkeit auf Fahrgastschiffen im Großraum Berlin mit seinen vielen Brücken plaudern um die Sache vielleicht, bezogen auf die Binnenschifffahrt zu erläutern. Auf Binnenschiffen gibt es eine festgelegte Fixpunkthöhe von der Bauwerft vermessen. Diese Daten in Meter und Zentimeter gemessen werden in eine bestimmte Pollerbank eingeschlagen und stehen natürlich auch in den Papieren. Beispiel 3,50 Meter von genau der Oberkannte Pollerbank bis zum höchsten Punkt des Steuerhauses (abgesenkt). Das kann sich aber immer ändern durch zusätzliche Nachrüstung, Antennen usw. Erste Maßnahme des Schiffsführers also nachmessen. Bei einer Reise durch die Stadt die gefühlt niedrigst Brücke kennen, Jannowitzbrücke. Die ist im Oberwasser der Schleuse Mühlendamm, Wasserstand im Oberstau erfragen und mit Durchfahrtshöhe vergleichen, abgleichen. Die Durchfahrtshöhe schwankt aufgrund des Schleusenvorganges dort ständig um mehrere Zentimeter. Wenn alle Paxe usw. an Bord sind Höhe Pollerbank nach unten bis Wasserspiegel messen und mit bekannter Fixpunkthöhe addieren. Der ermittelte Wert sollte also im Idealfall etwas kleiner sein als die ermittelte Durchfahrtshöhe der Brücke. Jetzt kommen eine Reihe von Unsicherheiten. Ein kräftiger Gewitterguss lässt die Spree in der Innenstadt schnell mal ansteigen, wenig Schiffsverkehr, dadurch Überstau im Oberasser der Schleuse, eine große Reisegruppe an Bord, die wollen alle zusammen auf der Stb- Seite sitzen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/traurig  dadurch leichte Schlagseite, der Schiffsführer hat falsch abgelesen usw. usw. Grüße aus dem Rentnerleben. -- Biberbaer (Diskussion) 09:24, 14. Okt. 2020 (CEST)

Lemma vs. Eigner

Hallo zusammen,

unter Diskussion:Nils Holgersson (Schiff, 1975) ist eine Frage aufgekommen. Laut WP:NK#Schiffe ist zunächst der bekannteste Name vorrrangig. Laut Vorlage:Infobox Schiff/DokuOhneTyp ist in der Infobox unter dem Punkt Name der Name des Schiffes angegeben. Hier fehlt es allerdings bereits an einer Regel dazu, ob der Name oben in der Infobox tatsächlich dem Lemma entsprechen muss, was cich aber als einziges für plausibel halte.

Später heisst es dann Eigner = <!--aktueller Eigner, ggf. Zusatz (zuletzt)-->

(öffnet hier bitte die Bearbeitungs-Seite, sonst kann man meinen Beitrag nicht vollständig lesen)

Bei Schiffen, die noch existieren, aber aufgrund ihrer Bekanntheit nicht den aktuellen Namen als Lemma haben, kann das auch dazu führen, dass zwar der aktuelle Eigner genannt wird, dieser aber nie Eigner des Schiffes unter dem Namen war, den wir als Lemma verwenden. Ohnehin müsste das bei mittllerweile verschrotteten Schiffen immer der Cash Merchant oder der Abwrackbetrieb angegeben werden müsste, was ich so aber auch noch nie in einem Artikel gelesen habe.

Noch kritischer wird es bei nicht mehr existenten Schiffen, bei denen der streng genommen letzte Eigner anzugeben wäre, auch wenn wir ein völlig anderes Lemma verwenden. Dessen Sinnhaftigkeit kann zumindest hinterfragt werden.

Im oben genannten Artikel wurde inzwischen "NEL Lines" durch "Partenreederei Nils Holgersson" ersetzt, was ich für deutlich plausibler halte. HenSti (Diskussion) 08:51, 24. Aug. 2021 (CEST)

Ich habe mir mal erlaubt, die Auskommentierung der Dokuseite sichtbar zu machen und deshalb deinen Zusatz in Klammern zu streichen. Wie ich bereits auf der Diskussionsseite zur Nils Holgersson schrieb, ist es tatsächlich üblich, bei den Eignern nicht alle aufzuführen, sondern den aktuellen oder letzten – abgesehen vom Abwrackbetrieb, der wird da wie auch bei den Schiffsnamen konsequent ignoriert. Natürlich kann das zu Irritationen führen, wenn man das System nicht kennt, da gebe ich dir recht. Der Knackpunkt ist, dass wir in der Infobox nicht alle Varianten nachvollziehen können bzw. wollen. Bei Schiffen mit einem langen und bewegten Lebenslauf kommen da sehr viele unterschiedliche Namen und Eigner zusammen. Nehmen wir als Beispiel mal den Artikel Stockholm (Schiff, 1948). Da stehen schon alleine elf verschiedene Schiffsnamen drin, dazu fünf Flaggen, unter denen das Schiff gefahren ist. Die Liste der Eigner ist momentan weggelassen, und das halte ich gar nicht für schlimm, denn die wäre dann auch reichlich lang. Die Infobox würde also sehr schnell enorm aufgebläht, weil viele Eignernamen dann auch locker zwei Zeilen füllen würden – evtl. sogar drei, wenn man dann noch die betreffenden Jahreszahlen ergänzen würde (was ich prinzipiell für sinnvoll halte). Nennt man nun den ersten Eigner, oder nur den letzten, alle, gar keinen? Ich muss sagen, mir gefällt die Variante des Weglassens am besten. Evtl. könnte man dann im Text einen separaten Abschnitt einbauen, in dem alle Namen und Eigner noch einmal zusammengefasst wären (in so einem Fall würde auch der Punkt andere Schiffsnamen in der IB entfallen können). Das gleiche Spiel können wir übrigens auch noch mit den Rufzeichen und Heimathäfen durchgehen. Auch da würde sich bei einer größeren Anzahl (fünf?) ein Eintrag in einer separaten Liste lohnen. --Ambross (Disk) 12:15, 24. Aug. 2021 (CEST)
Am plausibelsten wäre es mMn, immer den Eigner aufzuzählen, der Zum Lemma gehört, also Partenreederei Nils Holgersson, wenn der Artikel das Lemma Nils Holgersson trägt. Hier steht aber ziemlich deutlich was da hingehört: Der aktuelle Eigner. Diese Regel wäre kritisch zu hinterfragen. HenSti (Diskussion) 18:10, 24. Aug. 2021 (CEST)
Oder man überbedenkt, ob der Schiffsname tatsächlich als Boxüberschrift vorhanden sein soll oder lieber ein allgemeiner Begriff oder gar nicht. --CeGe Diskussion 13:41, 25. Aug. 2021 (CEST)