Vorlage Diskussion:Infobox Schifffahrtskanal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von CeGe in Abschnitt Talfahrt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Klasse[Quelltext bearbeiten]

Servus!
Klasse sollte besser mit Binnenschiffsklasse#Einteilung verlinkt werden, als, derzeit, mit Wasserstraßenklasse#Klassifizierung. Bevor ich es selber mache möchte ich Euch Zeit zu einer Stellungnahme geben (oder um es einfach zu tun).
Gruß, Ciciban 10:44, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Koordinaten[Quelltext bearbeiten]

Ich habe schon seit Jahren Koordinaten-Parameter analog zu Vorlage:Infobox Fluss angedacht, konnte mich aber noch nicht für eine Bezeichnung entscheiden. ANFANG_LAT_GRAD, ANFANG_LONG_GRAD usw. hätten sicher den größten Wiedererkennungswert, allerdings sind die Vorbilder in der Flussbox mit dem deutsch-lateinischen Kauderwelsch in dem Zusammenhang entstanden, dass es früher für Minuten, Sekunden und Himmelsrichtung gesonderte Parameter gab. Eine alternative Idee von mir ist ANFANG GEO-LÄNGE, ANFANG GEO-BREITE usw. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:32, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich halte die Angabe von Koordinaten für ein ausgedehntes Objekt (Fluss, Kanal,u.ä.) für nicht angebracht. Beispiel: Canal du Midi; Koordinaten für Toulouse sind willkürlich, ebenso wären sie es für das andere Ende des Kanals.
--dringend 23:44, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Verlaufsliste[Quelltext bearbeiten]

Standardbildbreite bisher
Standardbildbreite demnächst

Hallo zusammen, wollte mal nachfragen ob vielleicht das Interesse besteht eine Detaillierte Verlaufsliste, wo ähnlich wie bei Bahnstrecken oder Autobahnen markante Punkte entlang der Wasserstraße eingetragen werden können, zu entwickeln und in die Vorlage einzubinden. --Gast32 (Diskussion) 21:42, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Gast32, obwohl Du noch keine Zustimmung zu Deinem Plan bekommen hast, bist Du offensichtlich bei massenhaften Änderungen in den Infoboxen der diversen Kanäle. Mag sein, dass für Dein Projekt Interesse besteht, allerdings sehe ich keinen Sinn darin, massenweise händische Zeilenwechsel einzubauen. Wenn Du das aus irgendwelchen Gründen brauchst, dann mache es gezielt dort, wo Du die eigentliche Änderung vornimmst und nicht in Massen auf Verdacht. Zeig mal ein Muster, dann kann man darüber reden.... Grüße --Skipper69 (Diskussion) 11:28, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Skipper69, da hier anscheinend niemand was dagegen hatte, hab ich mal versucht meine Idee zu Konkretisieren. Oder gibt es eine andere Diskussionsseite wo man noch mal drüber Diskutieren sollte. Um eine Verlaufsliste unten an die Infobox anhängen zu können, bzw. Damit der Inhalt der Verlaufsliste keine unerwünschten Zeilenumbrüche enthält muss aber die Breitenbegrenzung aus der Infobox raus und damit die Infoboxen dann später nicht die ganze Seite einnehmen habe ich bei den Infoboxen manuelle Zeilenumbrüche eingefügt. Da die Infobox nicht all zu oft genutzt wird sah ich das als kein großes Problem. Bin natürlich für Anregungen offen.--Gast32 (Diskussion) 12:48, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Also, ich hab für einen Großteil der Schifffahrtskanäle in Frankreich die Artikel mit Info-Boxen angelegt und fühle mich natürlich sehr stark betroffen. Du kannst die Community an Besten über Portal Diskussion:Gewässer erreichen. Trotzdem nochmals meine Bitte: nimm zuerst einmal einen der bereits umgestellten Kanäle her und erzeuge dazu die von Dir angedachte Verlaufsliste. Die massenhafte Umstellung der IB's halte ich für nicht zielführend! Grüße --Skipper69 (Diskussion) 13:47, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das massenhafte Einfügen von Zeilenumbrüchen ist zunächst einmal unerwünscht, zumal demnächst die Standardbildbreite der MediaWiki-Software von bisher 220px auf dann 300px heraufgesetzt wird, was zwangsläufig dazu führt, daß die meisten Infoboxen eine feste Breite von 304px oder so (wie etwa Vorlage:Infobox Fluss) erhalten, damit Bilder und unmittelbar darüberstehende Infoboxen nicht häßlich verschieden breit sind. Und dann sieht es mit den Zeilenumbrüchen schon wieder ganz anders aus, die wird es dann noch weniger geben. Und deswegen muß die Breitenbegrenzung eben nicht raus aus der Infobox. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:42, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das, dass mit dem Zeilenumbrüchen nicht ganz Günstig ist, ist mir klar. Damit ihr euch vorstellen könnt worauf ich hinaus will, habe ich hier mal ein Beispiel gebastelt. Benutzer:Gast32/Wasserstraße. Wenn man an eine Infobox eine solche Verlaufsliste anhängt funktioniert das mit einer festen Breite nicht, sonst treten Darstellungsfehler auf, weil die Infobox sonst in vielen fällen zu schmal ist. Deshalb auch bei Vorlage:Infobox hochrangige Straße oder bei Bahnstrecken nicht verwendet. Eine weitere Option wäre die feste Breite drin zu lassen und nur wenn eine Verlaufsliste in der Infobox eingetragen ist, die feste Breite zu deaktivieren. Ober man sagt, dass für eine Verlaufsliste eine Extra Infobox erstellt wird, die dann unter der haupt Infobox im Artikel eingebunden wird, was ich für äußerst unschön halte. --Gast32 (Diskussion) 15:06, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich glaube von einer fixen Breite kann man bei den meisten IB's nicht sprechen. Die haben meines Wissens nämlich nur eine fixe "Mindestbreite". Auf diese Größe wird automatisch versucht den Zeilenwechsel abzustimmen. Ist aber ein Wert enthalten, der nicht automatisch getrennt werden kann (zB in der Infobox Gemeinde in Frankreich eine überlange durchgängige Webadresse ohne Interpunktion) dann bläht sich die Box automatisch auf, wenn nicht händisch eingegriffen wird. Das wäre vielleicht ein Lösungsansatz oder alternativ wirklich eine gesonderte Box. Wie ich gesehen habe, ist der zu erfassende Inhalt ja nicht so gering, sodass ich mir nur eine sehr langsame Einführung erwarten würde. --Skipper69 (Diskussion) 16:27, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Bei der IB hochrangige Straße ist eine maximale Breite von 380px festgelegt und eine minimale von 310px. Bei den Kanälen ist eine feste Breite von 310px vorgesehen, damit gleich wie bei den anderen Gewässer-IBen (See und Stausee; nur IB Fluss hat 330px). Dann muß halt die Verlaufsliste auch mit 310px auskommen, ggf. kann man auf 330px vereinheitlichen (was sowieso sinnvoll ist, denn es ist zumindest theoretisch denkbar, daß in einem Artikel verschiedene Gewässer-IBen kombiniert werden). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:25, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
310px hab ich anfangs Getestet, da muss man zuviel abkürzen, das wäre echt nicht schön. Könnte man sich auf eine Verbreiterung auf 330px einigen? Ich glaube damit würde man gut zurecht kommen.--Gast32 (Diskussion) 23:04, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
So, hab die Inobox auf eine Breite von 330px verbreitert und die Bildergrößen dementsprechend angepasst. Hab unten an die IB noch den Parameter Liste gehängt.--Gast32 (Diskussion) 21:45, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich denke, damit kann man leben und die unsäglichen Zeilenumbrüche wieder zurücksetzen. --Skipper69 (Diskussion) 09:45, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Zuständige WSD oder WSA[Quelltext bearbeiten]

Moin, in Mittelandkanal ist die Box eingebaut. Dort wurde das Problem aus der Disk geschildert, dass die zuständige Wasserschiffahrsdirektion als WSA erscheint. Gibt es da eine Lösung? Gruß --Aeggy (Diskussion) 09:41, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Moin, habe die Box ebenfalls gerade eingebaut. Es erscheint das zuständige WSA, was aus meiner Sicht auch richtig ist, denn die WSDen gibt es ja gar nicht mehr. Die Variable Zuständige WSD sollte in Zuständiges WSA mit entsprechender Erklärung geändert werden. Gruß -- Ein Dahmer (Diskussion) 19:17, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Mittlerweile habe ich eine andere Idee: Im Bereich der Landesgewässer sind Landesbehörden zuständig, z.B. in Hamburg die Hamburg Port Authority und in Niedersachsen der NLWKN. Vor diesem Hintergrund schlage ich die Umbenennung in Zuständige Behörde vor. Gruß -- Ein Dahmer (Diskussion) 18:37, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt wurde im Portal Diskussion:Schifffahrt#Vorlage:Infobox Schifffahrtskanal abschließend diskutiert. -- Ein Dahmer (Diskussion) 19:58, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Da geht die Disk in ein paar Tagen hin Portal Diskussion:Schifffahrt/Archiv 2015#Vorlage:Infobox Schifffahrtskanal --CeGe Diskussion 10:08, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Talfahrt[Quelltext bearbeiten]

Moin, die Variable Talfahrt ist mit der Bergfahrt verlinkt. Das ist soweit korrekt, denn in der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung ist immer die Bergfahrt angegeben. Wenn man die Richtung in der Infobox einträgt, erscheint sie jedoch als Talfahrt. Gruß -- Ein Dahmer (Diskussion) 19:23, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt wurde im Portal Diskussion:Schifffahrt#Vorlage:Infobox Schifffahrtskanal mit einem Ergebnis diskutiert. -- Ein Dahmer (Diskussion) 20:00, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Da geht die Disk in ein paar Tagen hin Portal Diskussion:Schifffahrt/Archiv 2015#Vorlage:Infobox Schifffahrtskanal --CeGe Diskussion 10:09, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten