Westenwatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Westenwatt
Vestanvad (dän.)
An der Waldstraße am Rand des Wolstruper Holzes

An der Waldstraße am Rand des Wolstruper Holzes

Daten
Lage Deutschland, Schleswig-Holstein, Kreis Schleswig-Flensburg, Hürup, Freienwill, Flensburg
Abfluss über Scherrebek → Mühlenstrom → Flensburger Förde
Flussgebietseinheit Flussgebietseinheit Schlei/Trave
Quelle Am Südrand der Kreisstraße K90 bei Hürupholz
54° 45′ 20″ N, 9° 30′ 45″ O
Quellhöhe 63 m ü. NHN
Mündung ScherrebekKoordinaten: 54° 45′ 45″ N, 9° 25′ 43″ O
54° 45′ 45″ N, 9° 25′ 43″ O
Mündungshöhe 30 m ü. NHN
Höhenunterschied 33 m
Sohlgefälle 4,2 ‰
Länge 7,9 km
Gemeinden Flensburg

Westenwatt (dän. Vestenvad) ist ein Fluss im Süden der Stadt Flensburg.

Karte
Karte 1: Beginn (A) und Ende (B) der Westenwatt
Karte
Karte 2: Messstellen für Chemie und Biologie an der Westenwatt

Westenwatt ist erstmals im Flensburger Stadtrecht von 1284 als Withstagswath als Grenze des Stadtfeldes nach Süden dokumentiert. Bereits im 15. Jahrhundert wurde der Name zusammengezogen und später volksethymologisch zu Westen- umgedeutet. Der erste Namensbestandteil leitet sich von altdän. with für Wald ab. Der zweite kann auf altnord. stag für Stange, Stock (gleicher Begriff wie Stag in der maritimen Sprache) ableiten. Möglich wäre auch eine Ableitung zu dän. stag (Granne), was ursprünglich spitz bedeutete oder stage (Stange, Staken)[1]. Das Wort „Watt“ verweist möglicherweise auf ein Feuchtgebiet (vgl. mit dem benachbarten Fluss Peelwatt sowie auch mit dem südöstlich gelegenen Ort Gosewatt) hin beziehungsweise auf eine Furt am Fluss hin.[2] Der Name beschrieb demnach offenbar ursprünglich einen Überquerungsbereich über den dortigen Fluss.

Der Fluss entspringt östlich von Wielenberg bei Hürupholz, wo sich Feuchtgebiete und Anhöhen, unter anderem der Höckeberg, die höchste Erhebung Angelns, befinden.[3] Beim Abfallwirtschaftszentrum bei Tastrupfeld betritt sie von Südosten kommend das Flensburger Stadtgebiet, um anschließend das ehemalige Moorgebiet am Martinstift zu durchfließen. Das Feuchtgebiet nördlich vom Martinstift wurde in der Vergangenheit zur Gewinnung von landwirtschaftlicher Flächen trockengelegt. Sie fließt ein Stück weiter nördlich wo in einem Winkel zwischen Osttangente und Eckernförder Landstraße mehrere Teiche, welche der Wasserrückhaltung dienen, zu finden sind.

Ein weiteres Stück westlich verschwindet sie in einem unterirdischen Durchfluss unter der Osttangente. Unterirdisch fließt sie unter dem Gewerbegebiet Süd hindurch. Ursprünglich mündete sie im Bereich der Lise-Meitnerstraße in der Peelwatt. Im Zuge weitreichender Baumaßnahmen im Gewerbegebiet wurde der Zulauf verlegt. Ein neuer unterirdischer Bachlauf unter dem Fördepark, der in Richtung Westen verläuft, wurde für die Westenwatt geschaffen. Der neue Bachlauf der Westenwatt führt westlich vom Fördepark in das Regenrückhaltebecken der Schleifenrampe (Ausfahrt Süd) der Bundesstraße 200. Dieses „Westenwater Rückhaltebecken (der Ausfahrt Süd)“ entwässert letztlich nördlich, in offener Gestalt, beim Scherrebektal in der Peelwatt.[4][5][6]

Das Fließgewässer Westenwatt wird von der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) als „berichtspflichtiges Gewässer über den ökologischen und chemischen Zustand eines Wasserkörpers an die Europäische Union zur Einhaltung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)“ geführt.[7] Es hat die Wasserkörperbezeichnung „Westenwatt (Fließgewässer)“ mit der Kennung DERW_DESH_FF_13.[8] Es umfasst den Unter- und Mittellauf der Westenwatt von der Quelle als Dränagerohr an der Kreisstraße K 90 unweit Hürupholz bis zum Beginn der erneuten Verrohrung an der Luise-Meitner-Straße in Flensburg. An diesem Wasserkörper befinden sich drei Messstellen für Chemie und Biologie des Landesamtes für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LfU SH), siehe Karte 2. Das Fließgewässer Westenwatt wird vom Gewässertyp her als „Kiesgeprägte Tieflandbäche (LAWA-Typcode: 16)“ eingestuft. Es gilt nach § 28 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) als „erheblich verändert“. Sein ökologisches Potenzial wird als „mäßig“ und sein chemischer Zustand als „nicht gut“ eingestuft. Letzterer wird damit begründet, dass die Grenzwerte der Umweltqualitätsnormen (UQN) bezüglich Nitrate, Bromierter Diphenylether (BDE), Quecksilber und Quecksilberverbindungen überschritten werden.[8]

Laut Digitalem Strukturverzeichnis (DSV) des Landesverbandes der Wasser- und Bodenverbände Schleswig-Holstein (LWBV), den Wasser- und Bodenverbänden (WBV) und dem Land Schleswig-Holstein (LLUR) überwiegt für den Westenwatt die Gesamtbewertung „unbefriedigend“ (in DSV-Karte ockerfarben).[9]

Bis zum Jahre 2028 muss gemäß WRRL für alle Gewässer in der Europäischen Union ein „guter“ ökologischer und chemischer Zustand erreicht werden.

Commons: Westenwatt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kristian Hald: Nogle navne fra Flensborg bymark, in: Sønderjydske Aarbøger 1964, S. 272
  2. Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005, ISBN 3-925856-50-1, Artikel Peelwatt.
  3. Quelle des Fließgewässers Westenwatt. Amtliches Wasserwirtschaftliches Gewässerverzeichnis. In: DigitalerAtlasNord. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, abgerufen am 8. August 2023.
  4. Beispiel Scherrebektal - Landschaftsgestaltung durch Wasser und Eis im Flensburger Raum. - Teil 3, Seite 3 und 6 ff.
  5. Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!. Flensburg 2009, Artikel: Westenwattau
  6. Mündung des Fließgewässers Westenwatt in den Scherrebek. Amtliches Wasserwirtschaftliches Gewässerverzeichnis. In: DigitalerAtlasNord. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, abgerufen am 8. August 2023.
  7. Die Wasserrahmenrichtlinie Gewässer in Deutschland 2021 Fortschritte und Herausforderungen. (PDF) 3.1 Die Oberflächengewässer. In: Umweltbundesamt. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, S. 20, abgerufen am 2. Mai 2023: „Wenn das Einzugsgebiet eines Flusses größer als zehn Quadratkilometer ist, wird er gegenüber der Europäischen Kommission berichtspflichtig“
  8. a b Wasserkörpersteckbrief Oberflächenwasserkörper 3. Bewirtschaftungsplan. Westenwatt (Fließgewässer) DERW_DESH_FF_13. In: BfG Web Viewer. Bundesanstalt für Gewässerkunde, abgerufen am 7. August 2023.
  9. DSV-Bewertung des Westenwatt / H. Amtliches Wasserwirtschaftliches Gewässerverzeichnis. In: DigitalerAtlasNord. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, abgerufen am 8. August 2023.