Wiegenlied (Kurzfilm)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Wiegenlied
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2012
Länge 15:38[1] Minuten
Stab
Regie Selcuk Cara
Drehbuch Selcuk Cara
Produktion Selcuk Cara
Musik Sonja Cara
Kamera Nils A. Witt
Schnitt Selcuk Cara
Besetzung

Wiegenlied ist ein Kurzfilm-Drama des deutschen Autorenfilmers Selcuk Cara und des Kameramanns Nils A. Witt in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Dortmund aus dem Jahr 2012.

Der Kurzfilm hatte seine Premiere 2012 unter seinem internationalen Titel Lullaby in der Sektion Student Etudes Panorama des Filmfestivals Plus Camerimage in Bydgoszcz, Polen.[1] 2014 kam der Film in die offizielle Auswahl des Delhi International Film Festival in Neu-Delhi, Indien.[2] 2015 wurde der Film auf dem deutsch-französischen Kurzfilmfestival Les Petits Claps in Metz, Frankreich gezeigt.[3]

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Film erzählt die Geschichte einer zerrütteten Beziehung zwischen Mutter und Tochter, die den Ansprüchen der Mutter – einst eine gefeierte Konzertpianistin – nicht gerecht werden konnte. Nach Jahren der Entzweiung besucht Rachel, in Begleitung ihrer elfjährigen Tochter Milena, ihre Mutter, die mit ihrer Haushälterin vereinsamt in einer prachtvollen Villa lebt. Als die Freude über das Wiedersehen zu kippen droht, versteht die einfallsreiche Enkelin die beiden endlich wieder zu vereinen.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Student Etudes Panorama – Lullaby. In: camerimage.pl. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. April 2015; abgerufen am 27. März 2015 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.camerimage.pl
  2. Wiegenlied bei crew united, abgerufen am 1. März 2021.
  3. Wiegenlied auf der Website des Kameramanns Nils A. Witt. In: nilswitt.com. Abgerufen am 27. März 2015.