Wiener Zitherquartett

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Wiener Zitherquartett, auch Wiener Zitherlehrerquartett, bemüht sich seit 1998 um die Wiederbelebung eines nahezu ausgestorbenen[1] Musikinstruments, der Zither. Es gastiert weltweit.

Mitglieder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Wiener Zitherquartett setzt sich derzeit wie folgt zusammen:

Das Ensemble spielt in zahlreichen Kirchen und Konzertsälen Deutschlands und Österreichs, gastierte aber auch im Iran, in Italien, Frankreich und Ungarn.[2] Ensemblemitglied Barbara Laister-Ebner wurde von den Wiener Philharmonikern eingeladen, beim Neujahrskonzert 2018 mitzuwirken.

Repertoire[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Wiener Zitherquartett verfügt über ein breitgefächertes Repertoire, welches von Barock und Klassik über das klassische Wienerlied und die Wiener Walzertraditon bis zu Blues, Pop und Weltmusik reicht. Zu den Gegenwartskomponisten, deren Werke das Ensemble interpretiert, zählt auch Robbie Williams. Zum Standardrepertoire des Ensembles zählen folgende Musikstücke:

Weitere zentrale Werke des Repertoires sind traditionelle Stücke der Wiener Volksmusik, wie:

Aufnahmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1992: Entwicklung der Zithermusik in Wien[3][4]
  • 1993: Kleine Kostbarkeiten, AGS records, Wien[5]
  • 2003: Allegro moderato
  • 2003: Friedlicher Abend
  • 2003: Dimensionen

Weiteres[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hannelore Laister gründete auch das Wiener Zitherensemble, welches derzeit unter Leitung ihrer Tochter Monika Kutter steht. Dieses Ensemble vereint professionelle Zitherspieler mit begabten Amateuren.[6]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Die Zither verzaubert die Zuhörer in der Thüringer Allgemeinen, abgerufen am 30. Dezember 2017
  2. Zitherquartett, Vergangene Konzerte, abgerufen am 30. Dezember 2017
  3. Auflistung der Aufnahmen auf der Homepage des Zither-Quartetts, abgerufen am 30. Dezember 2017
  4. Auflistung der Aufnahmen von Barbara und Monika Laister auf Wacks.at, abgerufen am 30. Dezember 2017
  5. AGS records, Eintrag der CD@1@2Vorlage:Toter Link/www.ags-records.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., abgerufen am 30. Dezember 2017
  6. Wiener Zitherensemble, Über uns, abgerufen am 30. Dezember 2017