Wikipedia:Archiv/DDR-URV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Inhalte aus alten DDR-Lexika

Die freie Verwendbarkeit der Inhalte ist Rückgrat und Lebensnerv der Wikipedia. Daher muss möglichst immer gewährleistet sein, dass keine urheberrechtlichen geschützten Texte oder Bilder in die Wikipedia „eingeschmuggelt“ werden.

Leider war dies jemandem zwischen November 2003 und Mitte November 2005 in größerem Umfang gelungen. Eine große Anzahl von Artikeln enthielten Texte aus mehreren DDR-Werken.

Weitere Informationen für die Presse finden sich hier.

Unfreie, benutzte Werke sind:

  • Georg Klaus, Manfred Buhr (Hrsg.): Philosophisches Wörterbuch. Bd. 1: A bis Konditionalitätsprinzip. Bd. 2: Konflikt bis Zyklentheorie. 8. Aufl. Lizenzausgabe für Westeuropa. Das Europäische Buch, Berlin 1972. [11. Aufl. 1975] (Original bei: Bibliographisches Institut, Leipzig 1964ff.).
  • N.I.Kondakow: Wörterbuch der Logik. 2. Aufl. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1983.
  • Heinrich Bader u.a. (Hrsg.): Ökonomisches Lexikon. 3 Bde. 3. Aufl. Verlag Die Wirtschaft, Berlin/Ost 1978-1980.
  • Klaus Dorst, Birgit Hoffmann (Hrsg.): Kleines Lexikon Sowjetstreitkräfte. Militärverlag der DDR, Berlin/Ost 1987, ISBN 3-327-00279-7
  • Horst Bartel u.a. (Hrsg.): Sachwörterbuch der Geschichte Deutschlands und der deutschen Arbeiterbewegung. 2 Bde. Dietz, Berlin/Ost 1969-70.
  • Erhard Lange, Dietrich Alexander (Hrsg.): Philosophenlexikon. 4. Aufl. Dietz, Berlin/Ost 1987, ISBN 3-320-00529-4, ISBN 3-884-36523-1
  • Herbert Hörz u.a. (Hrsg.): Philosophie und Naturwissenschaften: Wörterbuch zu den philosophischen Fragen der Naturwissenschaften. 2. Aufl. Dietz, Berlin 1983 u.ö., ISBN 3-326-00061-8
  • Günter Clauß u.a. (Hrsg.): Wörterbuch der Psychologie. 1. Aufl. (teilweise 3.) Bibliographisches Institut, Leipzig 1976 (1981).

Die Überprüfung und Bereinigung bzw. Löschung der betroffenen Artikel ist inzwischen abgeschlossen.

Wir bitten alle Benutzer, besonders die Autoren, die in Unkenntnis der Urheberrechtsverletzungen zu den betroffenen Artikeln beigetragen haben, um Verständnis!