Wikipedia:Auskunft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:Au)
Letzter Kommentar: vor 22 Minuten von 77.3.56.98 in Abschnitt Falsche Todesnachrichten
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:AU, WP:AUS

Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? Dann beantworten Wikipedianer auf dieser Seite allgemeine Wissensfragen.

Bedenke dabei bitte:

  • So manche Antwort auf eine Frage ist im Internet per Suchmaschine schneller gefunden, als die Frage hier gestellt und beantwortet werden kann.
  • Die Auskunft ist kein Diskussionsforum. Daher ist auch nicht die Ausbreitung von Meinungen oder eigenen Theorien das Ziel, sondern die Verbreitung von belegbarem Wissen.

Für viele Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie stelle ich meine Frage am besten?
  • Die Kurzanleitung erklärt, wie du eine Frage stellst.
  • Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
  • Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
  • Für alle entsprechenden Fragen gelten die Hinweise zu Gesundheitsthemen, Rechtsthemen und Rechtsauskunft sowie zum Pilzesammeln.
Fragen beantworten
  • Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen.
  • Wenn die Antwort noch nicht in der Wikipedia steht und relevant ist, vervollständige bitte die Artikel zum Thema und verlinke hier auf die entsprechenden Passagen. Sollte eine Ergänzung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. weil entsprechende Belege fehlen oder es sich bei dem Geäußerten hauptsächlich um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Diskussionsseite der betreffenden Artikel. Die Auskunft soll nämlich auch helfen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern.
  • Bitte rücke deine Antwort mit Doppelpunkt(en) am Zeilenanfang passend ein!

Abschnitte, die älter als 3 Tage oder seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivdiese Wocheletzte Woche). Eine Sammlung von häufig gestellten Fragen findest du auf der FAQ-Unterseite.

2. Mai[Quelltext bearbeiten]

Wie lange zeigt Google gelöschte Seiten an?[Quelltext bearbeiten]

Frage könnte auch zu WP:Fragen zur Wikipedia passen, aber ich stelle das mal hier, weil es eher um Google und nicht um MediaWiki geht.

Als ich zufälligerweise den Namen eines Admins in die Suche eingab, kam als zweites Ergebnis eine Seite der Wikipedia. In der Vorschau von Google war "[Adminname] ist ein Idiot" zu sehen. Das schien auch wirklich der Inhalt der gelöschten WP-Seite gewesen zu sein. Das ist zwar "nur" eine infantile Beleidigung, aber wie lange bleibt das noch sichtbar? Die Seite selbst ist seit über zwei Monatel gelöscht. --Bildungskind (Diskussion) 18:48, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Das dauert. Die Seite selbst aus dem Cache kann man aber nicht mehr aufrufen, im Gegensatz zu früher. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:36, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Auch deshalb ist es wichtig, das wir den Entwurfsnamensraum mit Indixierungsverbot bekommen. Der Schulvandalismus wird nämlich durch genau dieses Verhalten von Tante Gugel befeuert. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:59, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Such nach König Richard Sohr Löschantrag gestern 23:30 gelöscht 23:51 - zur Minute noch auffindbar bei Google --Bahnmoeller (Diskussion) 00:23, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bei DuckDuckGo erscheint der König Sohr auch noch. Nach meiner Beobachtung gibt es eine gehörige Schieflage. Neue Artikel werden quasi sofort indiziert, Löschungen sickern nur sehr langsam in die Datenbanken. Manchmal frage ich mich bei Löschungen, was denn da im Artikel stand? In Suchmaschinen-Ergebnissen kann man zumindest ein paar Zeilen lesen. Anscheinend beobachten die Suchmaschinen die letzten Änderungen und stürzen sich auf neu eingestellte Artikel. Da sehe ich bei Kugel vs. Ente keinen Unterschied. Vielleicht wäre es hilfreich, wenn in den letzten Änderungen auch die Löschungen erschienen. Das würden die Suchmaschinen irgendwann in ihre Algorithmen einbauen. --2.173.157.12 06:46, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das ist auch bei anderen Websites so. --2A0A:A541:1A18:0:95DD:B1D2:9CBB:85A4 02:39, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich frage mich, ob man automatisch ein noindex-Attribut für neue Seiten setzen könnte. Z.B. für 12 Stunden oder bis die Seite gesichtet wurde. --2001:871:22B:530B:BD4A:CB7D:479B:B48E 11:35, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Eine Woche, und noch immer im Index:
  • Startpage:
https://de.wikipedia.org/wiki/König_Richard_Sohr
König Richard Sohr – Wikipedia
König Richard Sohr Seit Februar 2023 fordert Richard Sohr durch den Kopf und seit circa März 2024 oder April 2024 die offizielle Erhebung und Zahlung des Zehnt an Richard Sohr, wobei gemäß ...
  • Metager:
König Richard Sohr – Wikipedia
von Yahoo
de.wikipedia.org/wiki/König_Richard_Sohr
Richard Sohr bezeichnet Richard Sohr meist als Gott, als (biblischer) Herr, als ewig Herr und ewig König, als König, als (zumindest freimaurerischen) Baumeister, als Allmächtiger Baumeister aller Welten und/oder als Jurist, wobei Richard Sohr…
Irgendwann werden wir wissen, wann es verschwindet. Ja, das ist jetzt per WP-Definition »originäre Forschung«, aber zur Beantwortung der Frage gibt es wohl keinen anderen Weg, als immer wieder nachzusehen. Evtl. würde es schneller verschwinden, wenn WP statt einer normalen Website, die sogar den ursprünglichen Seitentitel enthält, nicht vorhandene (ergo auch gelöschte) Seiten korrekt mit 404 ausliefern würde... Das wäre dann ein Klick mehr zum Erstellen eines neuen Lemmas. --92.117.128.26 04:54, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Oder auch nicht, wenn WP den "Useragent" auswerten würde. Das verletzt zwar Googles Richtlinien, aber uns werden sie dafür nicht abstrafen. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:50, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Heute ist „König Sohr” von Wikipedien aus den Suchmaschinen verschwunden (geprüft bei Metager, Startpage und Google). Damit ist die Frage jetzt beantwortbar: 14 Tage. --92.117.128.99 15:42, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nee ist es nicht. Das Beispiel, was ich oben aufführte, war zwei Monate später immer noch sichtbar. Das hängt recht sicher davon ab, wie häufig nach einem Wort gesucht wird --Bildungskind (Diskussion) 16:04, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

9. Mai[Quelltext bearbeiten]

FS-Prüfungsfragen - Ein Geisterbus?[Quelltext bearbeiten]

https://www.fuehrerscheintest-online.de/fuehrerscheintest-fragen/frage-1.2.20-101 "Sie nähern sich einem Linienbus, der auf Ihrer Fahrbahn in Gegenrichtung an einer Haltestelle hält und Warnblinklicht eingeschaltet hat. Worauf stellen Sie sich ein?"

--176.7.157.160 23:41, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Du produzierst Geister, wenn Du nicht die korrekten Antworten weißt. Zumindest dann, wenn das "Geister-Rohmaterial" der Sage entsprechend noch unerledigte Aufgaben auf der Erde hat oder einen Groll hegt. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 23:52, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hä? --176.7.164.28 00:26, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das war Sarkasmus. Wenn ein Prüfling nicht nachdenken kann und sich auf Basis des Wissens, dass Linienbusse als Teil des ÖPNV Fahrgäste transportieren, überlegt, dass in der Nähe eines haltenden Busses Menschen herumlaufen oder -rennen, dann könnte dieses Individuum um echten Straßenverkehr diese Busfahrgäste anfahren, verletzen oder töten. Sagen und Urban Legends haben oft den Inhalt, dass Geister die Seelen von Menschen, die durch unvollendete Aufgaben oder einen Groll (meistens auf den Verursacher des Todes) auf der Erde gehalten werden. Wenn jetzt die Frage nach einem "Geisterbus" gestellt wird, könnte man einerseits mit "Schau Sailor Moon S1E10" antworten oder andererseits davon ausgehen, dass StVO §1 nicht beachtet werden wird und früher oder später Tote, also Geister, zu beklagen sein werden... Abgesehen davon, dass ich dir die tatsächliche Antworten auf die Frage ebenfalls verklausuliert gegeben hatte. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 14:23, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Von den Antworten war nicht die Rede. Man wundert sich, daß auf "meiner Fahrbahn" ein Bus entgegenkommt. Worauf dachtest Du, gründete meine Wortwahl "Geisterbus"? --176.7.155.4 00:24, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Und du willst ja eigentlich nur den Unterschied zwischen Fahrbahn und Fahrstreifen näher ergründen. Dann braucht es auch keine Geister im Bus, du kannst dich getrost auf die Beantwortung der Frage einstellen.
Fahrbahn und Fahrstreifen
--92.117.128.26 00:12, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
~Muooooooorh~ Das ist aber höchst mißverständlich ausgedrückt!? Danke sehr! --176.7.164.28 00:25, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nö. Die Frage zielt darauf ab, dass im Umfelde von Kraftomnibushaltestellen erstens jeder Fußgänger(m/w/d) als gemäß §20 StVO und BGH-Urteil VI ZR 50/05 vom 28. März 2006 potentieller Fahrgast(m/w/d) gilt und zweitens, dass aus dem Kraftomnibus aussteigende Fahrgäste(m/w/d) die Fahrbahn betreten könnten, ohne auf den Verkehr zu achten. --Rôtkæppchen₆₈ 00:53, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das ist klar. Aber, daß "Fahrbahn" und "Fahrstreifen" nicht synonym sind, ist wohl nicht gerade gängiges Allgemeinwissen. Und es gibt (vereinzelt, und so ich recht entsinne) Fälle, in denen man sich den Fahrstreifen mit entgegenkommender Fahrtrichtung teilen muß. Deswegen --> "Geisterbus". Um die Antworten ging es gar nicht. --2A02:3037:40A:5D9B:F0F1:AEFF:FEFF:F6C4 02:03, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich halte die Kenntnis des Unterschiedes zwischen Fahrbahn (das Ding zwischen den Banketten und/oder Randstreifen und/oder Hochbordsteinen) und Fahrstreifen (das Ding zwischen den wieauchimmer gearteten weißen Linien) für Allgemeinbildung, auch für Führerscheinnichtinhaber(m/w/d). --Rôtkæppchen₆₈ 03:18, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Aber die Formulierung "auf Ihrer Fahrbahn" legt eine andere Interpretation nahe, naemlich dass es auch eine Fahrbahn gibt, die nicht meine ist. Ich empfinde die Fragestellung daher als irrefuehrend. -- Juergen 5.147.163.199 21:28, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Genau. Und unnötig. Man kann sich auch klarer ausdrücken. Und ... auf wessen oder welcher Fahrbahn denn sonst, ...'der um's Eck', eine 'einmündende Fahrbahn', eine kreuzende? Es muß unmißverständlich heißen: "in Gegenrichtung". Nicht so künstlich geschwurbelt. [edit:] Es legt nahe, daß der Bus mir auf meiner Fahrbahn (also 'Fahrstreifen') entgegenkommt - so rum. --176.7.155.4 00:17, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt aber Straßen mit mehreren Fahrbahnen, getrennt durch einen Mittelstreifen. Diese Situation soll wohl durch die Formulierung ausgeschlossen werden (obwohl man natürlich immer mit allem rechnen muss, aber das steht schon in §1). 77.189.93.160 07:20, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Im Gegenteil, ganz und gar nicht unnötig. Diese verwirrungstiftende Fragestellung dient der gezielten Vorbereitung auf unklare Situationen, z.B., aber nicht nur, auf den Schilderwald
Verwirrspiel: Rin inne Kartübbeln, rut ut de Kartübbeln…
, mit dem sich der künftige Führerscheininhaber auch auf deutschen Straßen gelegentlich konfrontiert sieht. Wer sich schon von so einer Prüfungsfrage aus dem Konzept bringen läßt, ist für die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr mit einem motorisierten fahrbahren Untersatz eher nicht geeignet. Im Verkehr ist keine Zeit, sich darüber aufzuregen, daß etwas anders ist als man es erwarten würde. Es geht darum, zwischen ablenkendem unwesentlichem Beiwerk blitzschnell das Wesentliche einer Situation zu erfassen, ohne dabei über ungewöhnliche Konstrukte zu stolpern. (Achtung: TF!) --92.117.128.26 12:48, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hast Du Dir die Stelle, wo das Foto aufgenommen wurde, mal bei Google Earth Pro und Openstreetmap angeschaut? Dann wird auch Dir klar, warum das so beschildert ist: Dort, wo der Fuß- und Radweg die Ein- und Ausfahrt der Tankstelle kreuzt, ist jeweils ein Zebrastreifen. Das geht aus obigem Foto nicht hervor. --Rôtkæppchen₆₈ 15:37, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
aufsteigen - ½ mal in die Pedale, absteigen, aufsteigen ½ mal ... hab ich erst am WE in Polen wieder gesehen. Ohne Zebrastreifen. Und in Polen gäbe es auch die Version "Zebrastreifen für Fußgänger und Radfahrer" ...Sicherlich Post 16:57, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Daß es bei diesem Schilderwald um Einmündungen geht war mir klar, man sieht es deutlich am unteren Bildrand. Die abgebildete Beschilderung ist trotzdem Irrsinn. Man kann das Stoppschild und die Haltelinie in der Einmündung so zurückversetzt anbringen, daß der Radverkehr auf der Vorfahrtsstraße nicht zweimal unterbrochen werden muß; geht doch mit den Fahrstreifen für die Autos auch. Beispiele siehe Musterlösungen Radwege, Seiten 14, 13, 50, 51 sowie Radverkehr kreuzt, Fotos 1 und 2. Der straßenbegleitende Radweg gehört durchgehend geführt, und die Haltelinie für den einmündenden Verkehr mit Stoppschild zurückversetzt davor. Dann können bei einer Tankstellenausfahrt oder anderen verkehrsreichen Grundstücksein- und ausfahrten alle diese vier Schilder mitsamt ihren Pfosten entfallen. Aber das nur am Rande, denn es sollte ja nur ein Beispiel sein. Genausogut hätte ich dieses Bild als Beispiel
Im Verkehr müssen (ähnlich wie bei der Prüfungsfrage) blitzschnell wichtige von unwesentlichen Informationen unterschieden werden, auch wenn die Situation Verwirrung stiftet.
anführen können. Preisfrage: Für welche Richtung gilt das LKW-Durchfahrtsverbot? --92.117.128.26 06:07, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Diese, Ihre (lol) Straßenecke scheint für Straßen- & Verkehrsschilder nicht geeignet. --176.7.148.178 01:59, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es muß sachlich heißen "auf der Fahrbahn in Gegenrichtung", nicht verklärt "auf Ihrer Fahrbahn in Gegenrichtung". "Ihrer" ist hier völlig fehl am Platze, wenn es auch die Fahrbahn des entgegenkommenden Busses ist. --176.7.148.178 01:56, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Es gibt da übrigens so ein Online-Lexikon, da ist das Thema unter Straßenquerschnitt#Fahrbahn erklärt. --Ailura (Diskussion) 15:54, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

12. Mai[Quelltext bearbeiten]

Könnte durch eine Volkabstimmung in Deutschland ein Kalifat errichtet werden?[Quelltext bearbeiten]

Könnte durch eine Volkabstimmung in Deutschland eine neue Verfassung mit einer undemokratischen Regierungsform (z.B. ein Kalifat) beschlossen werden?

--2003:FC:8F45:EBE4:789B:7D32:D27:FF8C 19:22, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Nein, Ewigkeitsklausel.--Maphry (Diskussion) 19:24, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Erweitert: Nein. Eine Volksabstimmung auf Bundesebene ist gar nicht zulässig, egal ob Ewigkeitsklausel oder nicht. --Aalfons (Diskussion) 19:26, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
(BK) Abgesehen davon: Volksentscheid#Volksentscheide auf Bundesebene. Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:27, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja-ha. Aber das Kalifat würde doch die Gliederung des Bundesgebietes behalten, oder nicht? Wenn nein, wäre also eine zulässige Volksabstimmung die Folge einer unzulässigen. --Aalfons (Diskussion) 19:30, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Naja, man bräuchte zumindest zwei Länder, solange man den Kalifen regelmässig wählt geht da wahrscheinlich so einiges auch inenrhalb des GG.--Maphry (Diskussion) 19:37, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
(BK)Jedoch ist das GG so erweiterbar, dass auch Volksentscheide auf Bundesebene dort eingefügt werden können. Daher bleibt eben nur die Ewigkeitsklausel, in der die Ziele eines Kalifats den Grundrechten komplett entgegenstehen. Aber gut, man kann das sicherlich bis zum Erbrechen austarieren wie nah man den Staat innerhalb des GG dem Kalifat annähern kann.--Maphry (Diskussion) 19:37, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wie bei allen schlichten Ideen der Freund:innen von Volksabstimmungen ist das ja sicherlich so gedacht, dass sie am Parlament vorbei stattfindet, weil es... irgendwie geht, zum Beispiel durch Unterschriftensammeln. Ich würde das Konzept mal "Kalifat von unten" nennen. Und nicht, dass erst eine Kalifatspartei eine hohe Mehrheit im Bundestag hat und die Volksabstimmung dann aber durch die Ewigkeitsklausel gestoppt wird. Ach, und dann stünde ja auch noch ein Verbot der Kalifatspartei im Raum wegen FDGO. --Aalfons (Diskussion) 19:43, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nach Art 146 GG würde ich mit ja antworten. Ich sehe keinerlei Einschränkung ob einer neuen Verfassung.--Mhunk (Diskussion) 19:47, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wie in Ewigkeitsklausel#Neue Verfassung steht, ist es herrschende Meinung, dass der Wesensgehalt der ewigen Artikel auch in einer neuen Verfassung erhalten bleiben muss. --BlackEyedLion (Diskussion) 20:07, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Eine verschwindend winzige Gruppe plärrt etwas von „Kalifat“, hält ein paar selbstgebastelte Schilder hoch und schon wähnen die Leute eine Verfassungskrise? --Heletz (Diskussion) 06:34, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hätten sich die Schöpfer der Weimarer Verfassung bereits im Herbst 1922 solche Fragen gestellt, wäre möglicherweise viel Unheil verhindert worden. --Chianti (Diskussion) 14:11, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
das haben sie sich ständig gefragt. hat nix genutzt. Am Ende nutzt auch heutzutage die beste Verfassung nichts, wenn die mehrheit im parlament und die mehrheit der bevölkerung die demokratie abschaffen will. Andere Länder im heutigen Europa haben gezeigt, was der wahrscheinlichste weg zur aushölung der demokratie ist. Regierung mit mehrheit ändert gesetze, verfassungsgericht kassiert die gesetze, regierung tauscht die verfassungsrichter aus, damit sie alles in ihrem sinne durchwinken. da ist dann egal, was in der verfassung steht.
aktuell in deutschland nicht denkbar, weil sowas ein tabubruch wäre. das wäre nur mit afd möglich, weil die den tabubruch als wesenmerkmal hat. und wann immer wer was dazu sagt, wird es mit den üblichen floskeln abgewehrt. Die anhänger der partei fragen sich kein einziges mal, ob die kritik an der afd in dieser sache mal korrekt ist, sondern gehen sofort in verteidigungsstellung. würden dann wohl auch bei demokratie abschaffenden maßnahmen nicht anders sein. --Future-Trunks (Diskussion) 13:13, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Rastertyp Goldener Schnitt[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend. Ich möchte fragen was man sich darunter vorstellen muss. Es geht um mein Phone und die Möglichkeit den Rastertyp in den Kameraeinstellungen zu bestimmen. Zur Auswahl steht: Kein Raster, 3x3, 4x4, Goldener Schnitt; Leider bin da unwissend, vielleicht mag mir jemand mit einfachen Worten erklären was gemeint ist. Gruß--2A02:8108:473F:90A0:CD5B:BA4E:FD6B:BAF7 19:52, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Vermutlich geht es um die Teilung von Hilfslinien zur optimalen Positionierung des Motives im Sucher? 3x3 und 4x4 teilt die Fläche in gleich große Rechtecke/Quadrate, und Goldener Schnitt wäre dann ein Raster, das nach den Regeln des Goldenen Schnittes angelegt ist. --92.117.128.26 20:01, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Liebe 92er IP, ja darum geht es. Danke für deine Erklärung und den Link zu dem, übrigens als exzellent ausgezeichneten, Artikel Goldener Schnitt. Ich habe mich dort durch die Mathematik gequält. Aber letztlich brachte mich ein einziges Wort dem Verständnis näher, nämlich "Makrowelt". Vielen Dank. --2A02:8108:473F:90A0:CD5B:BA4E:FD6B:BAF7 20:59, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Einfache Antwort: Womit du am besten klarkommst. Es sind Hilfslinien zum Bildaufbau, mehr nicht, am fertigen Bild ändern sie nichts. Siehe zum Beispiel Drittel-Regel. --Kreuzschnabel 20:11, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Kreuzschnabel, dankeschön, damit komme ich klar. Gruß--2A02:8108:473F:90A0:CD5B:BA4E:FD6B:BAF7 21:03, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Jetzt hätte mich schon interessiert, wie das Hilfslinienraster bei "Goldener Schnitt" denn aussieht... Ich nehme mal an, das Bildformat ist 16:9. Dann gibt es also wieviele horizontale und vertikale Hilfslinien in welchem Abstand, äquidistant oder nicht? --77.10.1.44 20:58, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo 77er IP, 16:9, 2 horizontale und 2 vertikale erkenne ich, den Abstand beschreiben kann ich nicht, das ist mir zu hoch.--2A02:8108:473F:90A0:CD5B:BA4E:FD6B:BAF7 21:19, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die meisten Smartphones haben heutzutage nicht 16:9, sondern ein noch groesseres Seitenverhaeltnis. -- Juergen 5.147.163.199 21:20, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Juergen (mit 5er IP), 16:9 war bei mir jetzt eingestellt. Zur Auswahl stünde noch 4:3. Gruß--2A02:8108:473F:90A0:CD5B:BA4E:FD6B:BAF7 21:27, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Mein Handy kann auch noch 1:1 und „Full“, was bei meinem Handy 20:9 ist. Als Raster bietet es aber nur das Drittelraster an, keinen Goldenen Schnitt. --Rôtkæppchen₆₈ 21:43, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe: In der Einstellung "Goldener Schnitt" wird das Bildfeld durch die 2+2 Hilfslinien in 3x3 Kacheln eingeteilt? Und was die Abstände angeht: Da kann ein simples Lineal (Zentimetermaß) wirklich sehr hilfreich sein. Die Angabe könnte dann etwa so aussehen: Kacheln Kantenlängen waagerecht a+b+c mm, entsprechend senkrecht d+e+f mm. Und gegenüber "3x3", bei der ich davon ausgehe, daß alle neun Kacheln gleichgroß sind, ist bei "Goldener Schnitt" einfach bloß der Abstand der Hilfslinien, also die Kachelgrößen, anders? --77.10.1.44 21:56, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bei 3×3 teilt jede der vier Hilfslinien das Bild im Verhältnis 1:2, bei „Goldener Schnitt“ im Verhältnis --Kreuzschnabel 22:17, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Liebe 77er IP, ich würde das jetzt mit meinen Worten so beschreiben: bei 3x3, waagerecht, oben, 2 gleich große längliche Kacheln rechts und links, mittig eine längliche schmalere kleinere Kachel. In der Mitte, 2 gleich große quadratische Kacheln rechts und links, aber kleiner, mittig wieder eine längliche schmalere, aber wesentlich kleinere Kachel (die Kleinste von allen anderen). Waagerecht unten, wie waagerecht oben. Senkrecht genauso wie alles unter waagerecht. Ich hoffe, das ergibt das, was Kreuzschnabel mit Zahlen beschreibt. Tut mir leid, meine IP hat sich gerade geändert.--95.90.254.233 22:41, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Was in aller Welt ist denn bloß so schwierig daran, einfach mal ein Zentimetermaß zu benutzen? --77.10.1.44 23:34, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bitte Seitenintro beachten und weitere Derailing-Versuche unterlassen.--Chianti (Diskussion) 00:21, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
77.10.1.44, ich möchte deine Frage nicht beantworten. Eine angenehme Nachtruhe wünsche ich.--2A02:8108:473F:90A0:CD5B:BA4E:FD6B:BAF7 23:48, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Teilung und ihre praktische Anwendung sieht so aus, wie es in unserem Lemma Goldener Schnitt in der Kunst, Abschnitt Fotografie, auf den Fotos der Bildergalerie zu sehen ist:
Das Bildformat bzw. Seitenverhältnis des Fotos spielt dabei keine Rolle, die Teilungsregel für das Hilfsraster wird auf Höhe und Breite separat angewandt, und zwar gespiegelt, um zwei Hilfslinien zu erhalten. Absolute Zentimeterangaben dafür sind abhängig von der jeweiligen Darstellungsgröße und können mittels der von Kreuzschnabel angegebenen Formel errechnet werden, oder mittels der im Lemma Goldener Schnitt in der Kunst angegebenen Prozentangaben:
Streckeneinteilung goldener Schnitt
38,2% | 23,6% | 38,2%
Sowohl horizontal als auch vertikal. --92.117.128.26 01:55, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bedrohung von Politikern[Quelltext bearbeiten]

Aus aktuellem Anlass wird diskutiert, die Bedrohung von Politikern unter Strafe zu stellen. Aber die Bedrohung ist doch bereits jetzt strafbar. Handelt es sich also tatsaechlich nur um eine Verfolgungs- bzw. Vollzugsluecke und nicht um eine Straftatbarkeitsluecke ? -- Juergen 5.147.163.199 21:18, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wie im Artikel beschrieben geht es um einen "neuen Straftatbestand" für Bedrohung speziell ggü. Politikern. Natürlich ist Bedrohung auch so schon strafbar (241 StGB).
Ach ja und natürlich die Hinweise zu Rechtsthemen im Intro beachten. --Bildungskind (Diskussion) 21:32, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Steht doch alles im von dir verlinkten Artikel, man muss ihn nur sinnerfassend lesen. --Chianti (Diskussion) 21:37, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Man möchte Straftaten gegen Politiker härter bestrafen als Straftaten gegen das gemeine Volk. --2001:16B8:B8B8:EA00:AD48:69B4:ABC5:C34A 09:47, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der konkrete Hintergrund für die Erwägung, daß Straftaten gegen Menschen, die sich öffentlich für politische Themen engagieren und aus diesem Engagement heraus auch bereit sind, ein politisches Amt und damit Verantwortung in unserer Demokratie zu übernehmen ist, daß diese in jüngster Zeit in verstärktem Maße Ziel von physischen Angriffen und vorausgehenden Drohungen durch Menschen geworden sind, die ihre abweichende Meinung durchprügeln oder auf andere Weise mit Gewalt durchsetzen wollen. Da müssen wir, also der Rest der Gesellschaft, diejenigen Leute, die sich zur Wahl stellen, besser schützen. Ist doch logisch, oder? Sonst haben wir bald niemanden mehr, der bereit wäre und sich traut, sich wählen zu lassen und damit politische Verantwortung in unserem Land zu übernehmen. Das wäre das Ende der Demokratie, und genau darauf dürften einige der Täter spekulieren. Übrig blieben für die Aufgabe sonst nur noch Draufgänger, Raufbolde, Pistolenhelden und Messerstecher, die sich ihrer Haut selbst zu erwehren wissen. Also: Keine Gesetzeslücke, sondern offensichtlich eine Schieflage zwischen Abschreckungswirkung der bestehenden allgemeinen Gesetze und Exposition der Tatopfer. --92.117.128.26 13:36, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hier ist zwar nicht das Cafe, aber nur kurz: härter bestrafen bedeutet nicht besser schützen. Das ist ein gewaltiger Unterschied. Niemand wird besser geschützt. Und wenn härtere Strafen Gewalttaten gegen den gemeinen Bürger verhindern würden, dann könnte man sie ja morgen einführen. --2001:16B8:B8B8:EA00:AD48:69B4:ABC5:C34A 21:26, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nein, die Lücke ist anderswo. Bei politisch, sexistisch, pädophil oder religiös motivierten Straftaten ist die Strafzumessung nur selten Teil eines Prozesses, der zu einer signifikanten Unrechtseinsicht beiträgt, auch wenn das ansonsten in der Strafzwecktheorie als ein wichtiges Ziel angesehen wird. Eine Strafe alleine berührt ja nicht die Notwendigkeit, die Ursachen der Straftat anzugehen. Die Ursachen sind aber im Gehirn, Sozialmilieu und Lebensstil des Straftäters zu finden. Und wir sind in einer Gesellschaft, in der theatralisch die Zunahme politisch motivierter Gewaltdelikte bejammert wird, die aber gleichzeitig erhebliche Einsparungen an allen schulischen und außerschulischen Institutionen der politischen Bildung hinnimmt und die Jugendbildung und Jugendsozialarbeit zunehmend den politischen Rattenfängern überlässt. Da ist die Lücke.
Seit Hoyerswerda 1991, Rostock-Lichtenhagen und Mölln 1992 und Solingen 1993 haben wir von Politikern immer wieder viele Worte der Betroffenheit und Besorgnis gehört. Tatsächlich sind aber durch die Untätigkeit, das Wegschauen und das Kaputtsparen in den letzten 30 Jahren nun die fehlsozialisierten Kinder dieses braunen Sumpfes dabei, in das strafmündige Alter zu kommen. Und seit Walter Lübcke dämmert den Parteieliten so langsam, dass es nicht mehr nur wie bisher die kleinen Ortsvorsteher und Bürgermeister und andere unbedeutende Lokalpolitiker vor Ort trifft sondern dass die Demokratiefeindichkeit bereits so breite Teile der Bevölkerung zersetzt hat, dass der gewalttätige Mob nun auch mal so nebenbei die stellvertretende Bundestagspräsidentin angreift. Das Amt des Bundestagspräsidenten ist das zweithöchste Staatsamt in diesem Land. Nach dem Bundespräsidenten und noch vor dem Bundeskanzler. But who cares?
Es gibt keine Straflücke. Es gibt ein Versagen bei dem Prozess, den jede wie auch immer geartete Gesellschaft sich organisiert, um eine Mindestmaß an innerer Stabilität zu gewährleisten: Als Erziehung, Bildung, sichtbarer und unmittelbarer Schutz der Rechte und Schutz der Gesellschaft vor denen, die die Freiheiten der Gesellschaft dazu benutzen, diese Freiheiten zu liquidieren. Strafe als Ausdruck der Konsequenz auf begangenes Unrecht ist da nur der letzte Schritt. Davor steht eine bessere Ausstattung der Justiz, eine Resozialisierungsarbeit in den Justizvollzuganstalten, die diese Bezeichnung auch verdient, eine bessere Ausbildung und Ausstattung der Polizei, das konstruktive und vermittelnde Einwirken auf potentielle Straftäter, bevor sie zu überhaupt zu Straftätern werden und ein Bildungssystem, das sich nicht einseitig immer mehr auf den MINT-Bereich konzentriert sondern auch viel Zeit und Mühe aufbringt, um die Funktionsweise und das Wertesystem einer freiheitlichen Demokratie zu vermitteln. Und das gehört flankiert von einem sozialen Unterstützungsangebot für desinteressierte oder überforderte Eltern, weil eben Kindergarten und Schule die Defizite im familiären Bereich nicht ausgleichen können. Reflexartig nach Gesetzen und Strafen zu rufen dokumentiert nur das Desinteresse und die bequeme Ignoranz, die überfälligen Veränderung der Ursachen anderen zu überlassen. Damit allein ändert sich in unserer gespaltenen Gesellschaft nichts. --88.72.111.207 03:15, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Als ein Beispiel von vielen aus dem Februar 2015: Darüber sich Gedanken zu machen und Konsequenzen zu diskutieren war bis heute 9 Jahre Zeit. Tat sich was? Gab es nennenswerte Initiativen? --88.72.111.207 03:13, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

13. Mai[Quelltext bearbeiten]

Aufkleberaufbewahrung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe tausende Aufkleber im Format 8x8cm, manchmal auch 8x12cm. Es handelt sich um rund 50 verschiedene Motive, von denen einzelne in mehr-hundertfacher Ausführung vorhanden sind, andere nur in in wenigen Dutzend. Das ist derzeit alles Kraut und Rüben in Kartons als Päckchen gelagert. Daher suche ich so eine Art Karteikastensystem ev. in Schrankform, dass zur Aufbewahrung dieses Konvoluts geeignet ist und den leichten Zugriff auf den fluktuierende Bestand erlaubt. Hat da einer eine Idee, was ich da nehmen kann? Handelsübliche Karteikästen scheinen mir nur ansatzweise geeignet zu sein. 82.207.169.74 13:19, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Von den Maßen her fiele mir als erstes ein Archivschrank für CD(-ROM)s ein, alternativ einer für DIN A6-Karteikarten. --Chianti (Diskussion) 14:07, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Da dürften Karteikartenschränke, wie sie dereinst in Bibliotheken zu finden waren einen näheren Blick wert sein --Elrond (Diskussion) 14:31, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Kisten oder Kartons zur Comic-Aufbewahrung? Erhältlich vlt. beim Comichändler. gruß --2003:C6:1735:ED8D:4855:F0B5:3A43:8E84 15:03, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde auch auf Kriterien wie Wärmeschutz etc. achten. Viele Aufkleber gehen nach einigen Jahren mehr odr minder schnell kaputt. --Hachinger62 (Diskussion) 10:36, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nicht nur das. Auch gehen sie eine nahezu unlösbare Verbindung mit ihrer Umgebung ein. Ich schlage daher Einzelverpackung in Polypropylenhüllen vor, z.B. in den für CDs vorgesehenen Reißverschlussetuis[1] oder DIN-A4-Prospekthüllen mit CD-Unterteilung[2][3] oder PP-Einzelumschläge[4] in einem DJ-Koffer[5] o.ä. --Rôtkæppchen₆₈ 23:50, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Mach doch was Du willst![Quelltext bearbeiten]

Wie wird „Mach doch was Du willst!“ von der (Moral-)Psychologie aus Sprecher- und Empfänger-Perspektive gedeutet? Danke, --Edward Steintain (Diskussion) 18:26, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Sehr unterschiedlich! --2003:D9:1F2C:4900:894:3C87:C764:C759 18:51, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Oder gar nicht. Würde mich wundern, wenn Wissenschaften einzelne Sätze ohne Kontext deuten. -- southpark 18:55, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Kontext: Etwas naheliegendes. --Edward Steintain (Diskussion) 07:28, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

14. Mai[Quelltext bearbeiten]

Ort Rougomez auf Teneriffa[Quelltext bearbeiten]

Werte Mitarbeiter/innen,

auf einer organisierten Busfahrt auf Teneriffa querten wir den kleinen Ort ROUGOMEZ. Hier erblickten wir eine Felsen- oder Wandaufschrift an der Straße mit stilisierten Zeichen und vermuten, dass es sich um eine Art Zeichensprache (ähnlich der Kieler Gebärdensprache) handelte. Leider waren wir für ein Foto zu schnell und die Reiseleitung war selbst erstaunt, worüber wir berichteten.

Darüber etwas zu erfahren wäre sehr hilfreich.

Danke für die Mühe.

--178.8.167.198 08:38, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Könnten die Felsinschriften auf den Kanarischen Inseln gemeint sein? Sollen aber auf Teneriffa sehr selten sein, die größte Anzahl findet sich auf El Hierro. --Mombacher (Diskussion) 08:57, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du meinst eventuell den Ortsteil Ruigomez von El Tanque? --Erastophanes (Diskussion) 09:22, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin gerade mit Google Street View durchgefahren und konnte nichts entdecken. Nur die Aufschrift "guagua" an einer Bushaltestelle. Guagua heißt Bus. Wo soll die Inschrift denn gewesen sein? Auf einer Felswand? Auf einer Hauswand? --2001:16B8:B88E:6D00:6276:B4A0:5ABD:9F29 09:46, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht kann sowas bei schnellem Vorbeifahren für menschengemacht gehalten werden? -- 193.26.212.93 17:14, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Oder ist das gemeint? -- 193.26.212.93 17:24, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ah nee. Wahrscheinlich ist es dies hier. -- 193.26.212.93 17:28, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Und das sieht stark nach der Spanischen Gebärdensprache aus, siehe [6] -- 193.26.212.93 17:34, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Gut gefunden! Keine Ahnung was Kieler Gebärdensprache sein soll, aber das an de Wand ist in der Tat spanische Gebärdensprache :-) [7] --Nobody Perfect (Diskussion) 17:36, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Eine Kieler Gebärdensprache gibt es wohl in der Tat nicht; aber google mal nach "Kieler Lautgebärden", die wohl eher für vorbereitendes Schreiben lernen (Erkennen von Buchstaben) im Kindergarten- und Grundschulalter gedacht sind. -- 193.26.212.93 15:30, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich vermute das sind die Buchstaben, wie man sie mit Gebärdensprache ausdrücken kann? Denn die Gebärdensprache an sich wird ja nicht auf Buchstaben-Ebene funktionierne. --2001:16B8:B8A4:9200:DE70:7E3A:335E:CC2E 12:04, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das hier gibt es auch noch. --RAL1028 (Diskussion) 10:25, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Historische Liste der Bauhöhen von Kirchen - Basilika Mariazell[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich war vor ein paar Tagen in Mariazell. Dabei erfuhr ich, dass die Basilika Mariazell im 14. Jahrhundert gebaut wurde und der Hauptturm eine Höhe von 90 m hat. Weiß jemand, an welcher Stelle diese Kirche damals höhenmäßig im heutigen Österreich oder in Europa stand? Viele Kirchen wird es nicht gegeben haben, die in 14. Jahrhundert solche Bauhöhen erreichten. --GT1976 (Diskussion) 10:51, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

In der Kategorie:Liste (Bauwerke nach Höhe) (Verlinkung klappt nicht) findet man schon einiges, mittlerweile teilweise auch differenziert nach Art der Gebäude und Zeitstellung/Entwicklung. Eines der Probleme ist aber auch immer der Forschungsstand zu den einzelnen historischen Gebäuden, wo oft noch nicht untersucht ist, wann wirklich was gebaut wurde. Es gibt so alte Kirchtürme, aber oft ist Vorsicht geboten. Schon deine Formulierung "im 14. Jahrhundert gebaut ... und der Hauptturm eine Höhe von 90 m" stellt keinen zwingenden Zusammenhang zwischen der Bauzeit der Kirche und dem Turm her. --Hachinger62 (Diskussion) 11:09, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Kategorie:Liste (Bauwerke nach Höhe) ...Sicherlich Post 12:51, 14. Mai 2024 (CEST) Beantworten
(BK) Nein das nichts aussergewöhnliches, die Höhe war in der Gotik schon fast normal, jedenfalls wenn man die geplante Höhe mitberücksichtigt (nicht wenige Türme wurde nicht wie geplant zu ende gebaut). Die Kathedrale von Chartres kam schon 1160 auf 105 Meter, und das war so was wie die "Normkirche" eines gotischen Stils. Wenn die kopiert wurde beinhaltete das natürlich auch den rund hundert Meter hohen Kirchturm.--Bobo11 (Diskussion) 11:13, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Sieben Türme (Lübeck) sind schon in einer Stadt alle höher, die Doppelturmfassade der Marienkirche zweimal 125 m. Der Freiburger Münsterturm erreicht 116 m. Der Vierungsturm der Kathedrale von Beauvais erreichte 153 Meter (allerdings erst im 16. Jh., außerdem ist er eingestürzt).--Meloe (Diskussion) 18:53, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nimm die Liste der höchsten Sakralgebäude und zähle durch, wie viele bis Ende des 14. Jh. gebaut wurden. Ich komme auf etwa 20 mit 90 Metern und mehr, der höchste davon die Marienkirche (Lübeck), gefolgt von der Kathedrale von Salisbury, dem Freiburger Münster, dem Lübecker und Utrechter Dom und dem von Cremona (12. Jahrhundert! Ebenso die Kathedrale von Norwich). --Chianti (Diskussion) 23:05, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Was bedeutet "alledaumsobjekt" ?[Quelltext bearbeiten]

Was bedeutet das Wort "alledaumsobjekt" , konnte in keiner Suchmaschine eine Erklärung dafür finden.

--2A02:2454:4F1:4800:D17:4295:A141:373 12:01, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Gibt es dazu Kontext? --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 12:02, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Schlichter Tipp- bzw. Scanfehler. "Der Ästhet drückt aus, wie das lyrische Ich, eine Person mit ausgeprägtem Sinn für Ästhetik und Stil, ein alledaumsobjekt wie einen Stuhl betrachtet und nutzt.". Gemeint ist Alltagsobjekt. --Chianti (Diskussion) 13:17, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Amerikanisches Recht: Not guilty vs. Guilty[Quelltext bearbeiten]

Welche konkreten Auswirkungen hat es denn beim Strafmaß usw., wenn ein Angeklagter sich als "not guilty" bezeichnet und sich dann im Lauf des Prozesses doch seine Schuld herausstellt?

Darf er nicht ungestraft lügen?

Danke schon jetzt. Aloys

--2003:E4:E726:3600:957A:9036:E72:AAAF 18:26, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Im amerikanischen Recht muss ein Angeklagter sich nicht selbst belasten (5. Verfassungszusatz), aber er darf nicht lügen wenn er im Verfahren (unter Eid) aussagt. Das ist bei dem jetzt aktuellen Trump-Fall zusehen, wo spekuliert wird ob Trump aussagen wird oder nicht. Trump wäre dann unter Eid und würde sich strafbar machen wenn er lügt.

Die Angabe schuldig oder nicht, ist evt schon vor einem Gerichtsverfahren, interessant. Es passiert relativ häufig in den USA, das ein Angeklagter sich schuldig bekennt und dann ohne Verfahren durch eine Einigung von Ankläger und Verteidiger mit eine geringeren Strafe davon kommt. Das ist manchmal negativ für den Angeklagten, wenn er nicht gut vertreten wird, wenn er unschuldig st, aber das schwer beweisen kann. Ob es Auswirkungen aus das Strafmaß hat, wenn es ein Juryverfahren gibt weiß ich nicht. Catrin (Diskussion) 18:47, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Also: Guilty-plea beendet ja quasi den Prozess im Schnellverfahren. Entweder die Sache ist eh klar, oder man hat eben einen Deal ausgehandelt (bei high profile cases). Konsequenz ist eben, dass man sich darauf berufen kann, dass man die Fehler eingesehen hat, was sich immer gut macht im Sentencing. Bei Not guilty kommt es ja (wenn die Anklage will) zu einem Prozess. Sollte man den verlieren muss man auch die Gerichtskosten tragen (sehr teuer). Des weiteren kann man sich nicht wirklich darauf berufen das man einsichtig ist. Bei einer Verurteilung steht man oft schlechter da, als wenn man sich als Schuldig zu erkennen gab. Die meisten Ankläger werden ziemlich nachgibig sein um den Prozess zu vermeiden, schlichtweg, weil es ein Risiko ist, denn vor eienr Jury kann man den sicher geglaubten Sieg auch verlieren. Darum gibt es auch 90% der beschuldigten die für schuldig plädieren, etwa 8% der Fälle zerbrechen und nur 2% landen wirklich in einem Prozess. Von denen wird dann jedoch in etwa 80% verurteilt[8]. Von dem her, beim pleading ist es das gute Recht des Angeklagten seine persönliche Ansicht mit guilty oder not guilty anzugeben, lügen gibt es da nicht. Not guilty plea aber dann nicht den Fall entkräften können wird jedoch teuer und endet meist unangenehm.--Maphry (Diskussion) 06:29, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ergänzende Lesetipps: Strafprozessrecht (Vereinigte Staaten) (speziell der Abschnitt Plea Bargaining) und Nolo contendere. --L47 (Diskussion) 11:04, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Zusatz:
Es gibt in den USA noch die Nolo contendere- Erklärung.
Und: Es gibt grundsätzlich die Tendenz, dass Staatsanwaltschaften nur solche Fälle vor Gericht bringen, die auch mehr oder weniger sicher sind. Staatsanwaltschaften sind, mit Ausnahme von öffentlich brisanten Prozessen, in der Regel ein großer Filter für viele Anklagen. In den USA ist das Strafprozessrecht natürlich um einiges komplizierter, wegen der Jurys. In Deutschland sind die Richter zumeist ja schon bekannt und der Staatsanwalt weiß daher etwa...! --2A02:8071:60A0:92E0:6820:D7C2:C5A5:F3D6 18:33, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

15. Mai[Quelltext bearbeiten]

Wärmetauscher bei Supermärkten[Quelltext bearbeiten]

Ich frage mich, warum ich bei Supermärkten selten gigantische Wärmetauscher an der Außenseite sehe. In Anbetracht der ganzen Kühlgeräte sprechen wir doch von Kühlleistungen im mindestens fünfstelligen KW Bereich. Wohin wird die Abwärme abgeführt?

--176.199.210.203 01:32, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Vielleicht schaust du einfach zu selten auf der Rückseite nach oder übersiehst flache, horizontal angeordnete Geräte? --Sitacuisses (Diskussion) 01:54, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Weil sie oft auf dem Flachdach stehen, wo man sie schlecht sehen kann. (Siehe Bild)
Tours de refroidissement CityPlay Amiens (2)
Rooftop Packaged Units
--92.117.128.26 02:22, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
So ist es (Beispiel). Bei Rechenzentren sind sie dann wieder so groß und so viele, dass man sie sehen kann wie hier. --Chianti (Diskussion) 09:40, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wobei im ersten Beispiel die meisten Aufbauten auf den Dächern Lichtschächte sind. Die meisten Wärmetauscher des vorderen Blocks stehen, außerhalb deines Bilds und hinter der Auffahrtrampe, zur Bahnstrecke hin (Luftbild Google Maps). Nur beim hinteren rechten Bau sieht man sie links vom Apothekenschild auf dem Dach. Der Netto-Markt hat sein Gerät an der (Rück-)Seite zum Bahndamm (Google Street View). So finde ich das bei vielen Discountern mit Satteldach. --Sitacuisses (Diskussion) 18:32, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ein Großteil der Abwärme kann man durch eine normale Lüftung abführen. --2001:16B8:B8A4:9200:DE70:7E3A:335E:CC2E 11:54, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Klimaanlage Effektivität bei niedrigen Temperaturen[Quelltext bearbeiten]

Ich stelle fest, dass meine Klimaanlage relativ schnell von 30 auf 20 Grad runterkühlt, von 20 bis 16 Grad dann aber doch doppelt so lange braucht und (testweise) von 16 auf 10 Grad nahezu unendlich lange. Woran liegt das? Das Kältemittel verdampft schließlich bei deutlich unter Minus 40 Grad. Da sollten sechs Grad mehr oder weniger nicht viel ausmachen. Tut es aber. Woran liegt das?

--176.199.210.203 01:51, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ein Versuch, bin weder Physiker noch Fachmann für Gebäudetechnik. Zum einen siehe Kühllast#Latente Wärmelasten. Bei Abkühlung wird durch Kondensation des Wasserdampfs Energie frei. Zum anderen ist nur ein sehr kleiner Teil der Wärmeenergie eines Raumes in der Luft gespeichert, sehr viel mehr speichern die massiven Raumbegrenzungen und -bestandteile. Die warme Luft ist durch die Klimaanlage schnell ausgetauscht, dann entsteht aber eine neue Kühllast, weil jetzt auch die Wände, Möbel usw. abgekühlt werden müssen, die ihre gespeicherte Wärme kontinuierlich an die Luft abgeben. Vielleicht gibt es weitere Gründe. --Sitacuisses (Diskussion) 02:48, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Anders gesagt: Was passiert, wenn du die Anlage wieder ausschaltest? Bleibt dann die Temperatur (z.B. 16 °C) konstant, oder wärmt sich der Raum wieder auf? Deine Klimaanlage arbeitet also immer gegen die Temperatur, die der Raum ohne Klimatisierung haben würde. Deswegen sind Kühlräume in der Regel auch gut isoliert. --Erastophanes (Diskussion) 07:50, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Und dann ist da neben den bereits erwähnten latenten Lasten und der Wärmebilanz des zu kühlenden Raumes (Wärmeströme durch die Begrenzungsflächen) auch noch die Sache mit dem Carnotfaktor. Je geringer die Temperaturdifferenz, desto höher ist der Wirkungsgrad der Kältemaschine, was bedeutet: Bei konstanter Leistung wird der Kühlvorgang immer „langsamer”, je größer die Differenz zur warmen Seite ist. (So ist es z.B. auch effizienter, große Luftmassen nur wenig herunterzukühlen, als eine kleine Luftvolumen sehr stark und sie dann mit warmer Luft zu mischen, um das gleiche Ergebnis zu erhalten). Details in einem Energielexikon --92.117.128.26 08:23, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Wohnung wird durch die Außenluft erwärmt. Je grösser die Temperaturdifferenz ist, desto stärker. Und das ist nicht linear. Deswegen nimmt die Erwärmung durch die Außenluft überproportional zu. Siehe Newtonsches Abkühlungsgesetz. --2001:16B8:B8A4:9200:DE70:7E3A:335E:CC2E 11:53, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
"Siehe" Newtonsches Abkühlungsgesetz, Stand jetzt ein Rotlink … Den Artikel en:Newton's law of cooling gibt es nach zwei Jahrzehnten noch nicht in de:wp, bei Wikidata ist bisher nicht einmal die deutsche Bezeichnung eingetragen! Was treiben die Physiker? --Sitacuisses (Diskussion) 17:54, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dieses Lemma ist eher was für Historiker... Heute berechnet man den Temperaturgradienten über die Wärmeströme infolge von Konvektion, Diffusion und Strahlung oder nutzt instationäre Simulationsmodelle. --92.117.128.26 01:09, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Thermodynamik und Newtonsche Physik (begründet durch Isaac Newton [ca. 1642–1727]) schließen einander aus und die Thermodynamik wurde ja eigentlich durch Nicolas Léonard Sadi Carnot (1796–1832) begründet, als Newton die Weiterentwicklung seiner Physik von oben mitverfolgen konnte. --Rôtkæppchen₆₈ 01:46, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wer wird Millionär[Quelltext bearbeiten]

Welches war die höchste Gewinnstufe, die ein Spieler erreicht hat, und er noch alle Joker hatte. Es geht dabei nicht um das Ende des Spiels, sondern einfach dass jemand z.B. die 32.000€ Frage richtig beantwortet hatte und noch alle Joker hatte. --2001:16B8:B8A4:9200:DE70:7E3A:335E:CC2E 13:02, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

International siehe John Carpenter (Spielshow-Kandidat). --Windharp (Diskussion) 16:32, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
In Deutschland mindestens 16.000 Euro bei der regulären Variante [9]. In den USA gab's mal einen, der bei der Millionenfrage seinen ersten Joker verwendete, um seinen Vater anzurufen und ihm mitzuteilen, dass er jetzt eine Million gewinnen werde, weil er die Antwort wüsste. --Chianti (Diskussion) 17:37, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das mit dem nur noch als Gag bei der Millionenfrage verwendeten Telefonjoker war ja der bereits verlinkte John Carpenter (übrigens der erste Hauptgewinner in irgendeiner Wer-wird-Millionär-Fassung überhaupt). In Deutschland hat das auch Ralf Schnoor gemacht. Der hatte zwei Joker allerdings schon vor der Millionenfrage verbraucht, den ersten bei 32.000 Euro. Habe niemanden gefunden, der das in Deutschland überbieten kann. --Karotte Zwo (Diskussion) 17:47, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Professor Freise hat alle drei Joker bei der 500.000-Mark-Frage verbraucht. https://www.youtube.com/watch?v=cbcIycmObW4 --MannMaus (Diskussion) 20:20, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Walter Böhme (Staatssekretär)[Quelltext bearbeiten]

Gibt es Informationen zu Walter Böhme (Staatssekretär)? --Fritz Krischen (Diskussion) 13:21, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

In der Wikipedia? Nur das hier: Ministerrat der DDR (1967–1971), wonach er dem Minister Minister für Verarbeitungsmaschinen- und Fahrzeugbau , Rudi Georgi, unterstellt war. Im Internet gibt es nicht viel über ihn; ein Artikel des ND vom 12. August 1966 [10] nennt ihn "amtierenden Minister". Für mehr Informationen wird man auf gedruckte Quellen zurückgreifen müssen. --Proofreader (Diskussion) 13:39, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bei der Bundesstiftung Aufarbeitung ist er nicht zu finden, und das bei 5498 Einträgen in der Personendatenbank.--91.221.58.26 14:32, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ist „gilden“ ein deutsches Wort?[Quelltext bearbeiten]

Gelegentlich hört man die Phrase „Das gildet nicht!“, die vor allem bei Kindern verbreitet ist. Nun finde ich das Verb „gilden“ aber nicht im Duden. Handelt es sich hierbei um eine belegbare (z. B. in historischer oder Mundart-Literatur) Variante von „gelten“ (gelten – es gilt, gilden – es gildet), ist „es gildet“ alternative Form von „es gilt“ (3. Person Singular von „gelten“) oder handelt es sich um ein von Kindern falsch verstandenes und wiedergegebenes Wort, ähnlich wie das Fantasie-Adverb „unswar“ bzw. „unzwar“ anstelle von „und zwar“?

Vielen Dank im Voraus. --2A02:908:1464:EDA0:618A:61EA:CAE9:73E6 18:17, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Googlen ist nicht in Mode, oder? Bspw. hier, man beachte den Kasten "Hinweis". --Windharp (Diskussion) 18:24, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
'türlich ist gilden ein deutsches Wort. Strenggenommen sind es sogar zwei deutsche Wörter: Gilden ist eine Nebenform von vergolden und auch eine nichtstandardsprachiche Variante von gelten, z.B. in der tradierten Kindersprache. Das gildet jetzt. --2003:F7:DF28:A700:689B:1356:2033:9414 02:11, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es ist aber auch eine verzwackte Regel (ich meine die Standardsprache). Endet der Verbstamm auf Dental, wird vor -st und -t ein e eingeschoben; nicht aber, wenn es sich dabei um starke Verben mit Präsensumlaut/Vokalwechsel handelt. Von denen gibt es gar nicht viele (halten, raten, braten...); es ist also nicht verwunderlich, wenn in der Kindersprache Analogiebildungen vorkommen. Grüße Dumbox (Diskussion) 07:39, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hust. Sprachgeschichtlich betrachtet wird nach Dentallauten kein zusätzliches "-e" eingeschoben, sondern dessen Synkope/Wegfall ist unterblieben. (Diese Frage "mit oder ohne -e-" gilt übrigens auch für das schwache Präteritum auf "-te" (oder "-test", "-ten" oder "-tet"), wo die gleiche Synkope eintrat oder unterblieb. Und innerhalb desselben, also zwischen Präteritalendung und Personalendung, ist sie nicht eingetreten, weil die erste Endung ja immer dental ist. Lustig finde ich, dass auslautendes "-e" zwar alltagssprachlich oft entfällt, aber in der Schriftsprache ziemlich konsequent bewahrt wird.)
Warum dies aber nicht bei starken Verben mit Ablaut oder Umlaut gilt, halte ich auch für ein rätselhaftes Phänomen. Insbesondere dann, wenn ich bedenke, dass der Erhalt des Nebensilbenvokals nach Dentallaut (d oder t) nicht nur für schwache Verben gilt, sondern auch bei starken Verben ohne Vokalwechsel innerhalb der Präsensformen auftritt (und diese nicht "vermeidet"). --109.42.176.96 08:19, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sorry für den Hustenreiz! Ich habe hier der Einfachheit halber synchronisch gesprochen, diachronisch hast du natürlich völlig recht. Grüße Dumbox (Diskussion) 08:45, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Keine Ursache. --109.42.176.96 09:05, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das ist doch einfach ein Fehler, den viele Kinder und Grundschüler einfach machen, bevor sie richtig Deutsch lernen. Tatsächlich meinen sie "das gilt nicht!" oder "das ist ungültig." --Christian140 (Diskussion) 08:22, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Warum gildet? Ich kenn das nur als giltet. --2001:871:69:D7D6:C1AF:3DAF:D543:7BA6 08:27, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das ist wiederum eine weitere Variante. Du kannst einfach nicht alles kennen. --2003:D9:1F2D:2500:CD80:F7ED:E3F7:5913 10:30, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ähnlich wie „Gabeln und Messern”... Einfache Analogiebildung, wenn man die Regeln (noch) nicht kennt. --92.117.128.99 12:01, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Schwieriges Phänomen. Mittelhochdeutsch wird synkopiert, so daß nebeneinander er gilt und er giltet auftreten (vgl. Paul u. a. Mhd. Gr., 25 Aufl. S. 242, § M 70, vgl. auch S. 110, § L 53: "durch Systemzwang treten dann wieder die vollen Formen [...] giltet [...] neben sie [d. h. die Synkope]"). Hinzu kommt eine Abschwächung des /t/ vor /l/, die ebenfalls im Mhd. auftritt, also gelden, gildet, durchgesetzt hat sich z. B. heute dulden statt älterem dulten. Das mittelniederdeutsche gelden wies ebenfalls mehrere Formen auf (siehe Lasch, Mnd. Gr., S. 233, § 427): "geldet und gildet, gelt, gilt. Adelung kennt jedoch nur noch "ich gelte, du giltst, er gilt" (so nach der Ausgabe von 1796, Bd. 2, Sp. 539).
Kurz: Ja, es gab mal diese Formen und in frühneuhochdeutschen Drucken sind diese auch noch nachweisbar (16. Jh.), vgl. die Metzger-Ordnung der Stadt Alzei: "des gildet eyn pfunt funff Heller", in den mittelniederdeutschen Drucken dieser Zeit sowieso. Aber wirkt das soweit fort? Erinnern sich Kinder dieser längst vergangenen Zeiten und bilden deshalb diese Formen? Wohl kaum - jedenfalls war es bei mir so, um mal anekdotisch zu werden - was natürlich kein stichhaltiger Beleg ist, denn ich kenne diese Form und benutzte sie auch früher: "Das gildet nicht!" Vom Niederdeutschen her kann es auch nicht gewirkt haben, "Dat gellt nich!" Das wäre höchstens bei "Das gilt mich nichts an", also auch nicht "gildet" (Dat gellt mi nix an. 'Das geht mich nichts an.') der Fall. Vielmehr schließe ich mich da Dumbox' Meinung an, daß hier wohl eine Analogiebildung vorliegt - wenn auch mit Vokalwechsel-, wie z. B. in falten, gestalten, bilden, binden, finden usw. Das /d/ mag dann, was nicht unüblich ist (s. o. Mhd.) eine Lenisierung sein, um die Aussprache zu erleichtern.--IP-Los (Diskussion) 14:56, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Falsche Todesnachrichten[Quelltext bearbeiten]

Bei YouTube gibt es Kanäle, die reihenweise falsche Todesnachrichten über Prominente hochladen. Was hat es damit auf sich, welchen Tatbestand erfüllt das? Was kann man als nicht-betroffener Dritter deswegen tun bzw. dagegen unternehmen? (Den Schein-Toten zu informieren ist nicht unbedingt die beste Idee, wenn der z. B. schon eine Neun vorne auf der Uhr hat. In einem Fall war das "Opfer" ein würdiger alter Herr aus einem Nachbarstaat, eine hochdekorierte VIP, und das Video gerade frisch hochgeladen - da habe ich die Botschaft dieses Staates in Deutschland angeschrieben und den Sachverhalt mitgeteilt. Was die dann unternommen hat, weiß ich nicht. (Ich hoffe, sie hat es an deren nationale Polizei weitergeleitet und dafür gesorgt, daß diesen A...leuchtern in den A... getreten wurde und Google am besten auch noch gleich mit.)) --77.8.57.40 21:48, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Als Tatbestand käme Verleumdung (§ 187 StGB) in Frage. Als Dritter kann man das Video bei Youtube melden und eben doch den Schein-Toten (oder seine Agentur) zu informieren. Die können dann, wenn der Uploader ermittelt wurde, von dem eine strafbewehrte Unterlassungserklärung verlangen ("Abmahnung"), was ziemlich ins Geld gehen kann. --Chianti (Diskussion) 22:00, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Glaubst Du ernsthaft, die Herrschaften in den Trollfabriken hinterlassen brauchbare Spuren? --2003:F7:DF28:A700:689B:1356:2033:9414 22:08, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, wenn überhaupt dann Verleumdung nach § 187 StGB, weil es eine bewusste Verbreitung nachweislich unwahrer Tatsachen ist (bei der Verbeitung in der Annahme, die Behauptung entspräche den Tatsachen wäre es Üble Nachrede nach § 186 StGB). Allerdings muss die Behauptung nicht nur unwahr sondern auch wahrnehmbar ehrverletzend bzw. herabsetzend sein. Für einen Einzelfall finde ich da keine Präzedenzfälle. Hier war (allerdings nicht ausermittelt) z.B. angeblich "ein strafrechtlicher Hintergrund (...) nicht erkennbar". Als Teil eines (fortgesetzten, dauerhaften) Stalking-Delikts würde ich jedoch auch § 107c StGB einbeziehen, da eine gefälschte Todesanzeige geeignet ist, eine Person in ihrer Lebensführung unzumutbar zu beeinträchtigen bzw. dazu beizutragen. --88.72.111.207 03:10, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Vorschriften betreffen nun den persönlichen Interessenbereich der totgesagten und dadurch verunglimpften Personen. Die Verbreitung unwahrer Behauptungen zum Schaden der Allgemeinheit an sich ist kein sanktioniertes Schutzgut? Und dann stellt sich noch die Frage nach den Normadressaten: Richtet sich die Strafandrohung nur gegen den Hochlader oder auch gegen Google? (Und daneben gibt es natürlich auch noch Ansprüche auf Unterlassung und Richtigstellung - da gibt es nun wieder die Frage der Aktivlegitimation: nur der Geschädigte, oder vielleicht auch "der Staat"?) (Man könnte zum Vergleich andersartige Fälle konstruieren: Jemand veröffentlicht in der Lokalzeitung 1. eine großformatige Trauerabzeige über den Tod des (quicklebendigen) Bundeskanzlers (und die "rutscht durch", weil der Praktikant in der Anzeigenaufnahme nicht weiß, wer oder was dieser Bundeskanzler ist), oder 2. ehrverletzende Aussagen über einen toten Papst, der keine lebenden Angehörigen mehr hat, wobei es wahrscheinlich ein Unterschied ist, ob dieser Papst in den letzten hundert Jahren verschieden ist oder es sich um z. B. den Papst Silvester handelt, der im 4. Jahrhundert abgegangen ist.) - Und die andere Frage ist natürlich noch, was es mit diesen Trollfabrikaten bzw. der Motivation der Fabrikanten auf sich hat. --77.6.14.152 08:30, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich kann den unterstellten Straftatbestand der Verunglimpfung nicht erkennen. Eine Fake-Todesnachricht berührt das Persönlichkeitsrecht des Betroffenen und führt nicht wie unterstellt zu einem „Schaden der Allgemeinheit“ (was immer das ist). Das sanktionierte Schutzgut sind wie bereits dargestellt die Ehre des Betroffenen und seine Würde, die herabsetzend angegriffen wird. Die Strafandrohung nach § 187 StGB kann sich gegen den Google nur richten, wenn es sich wie bereits dargestellt um eine bewusste Verbreitung nachweislich unwahrer Tatsachen handelt. Das bewusste Tathandeln müsste bewiesen werden. Eine ehrverletzende Aussage über einen Verstorbenen ist meist eine minderschwere Straftat (Vergehen) nach § 189 StGB und ein Antragsdelikt. Über die Frage, „was es mit diesen Trollfabrikaten (sic!) bzw. der Motivation der Fabrikanten auf sich hat“ kann nur fallspezifisch spekuliert werden, solange die Täter kein glaubwürdiges Selbstzeugnis zugänglich machen. Wenn ein Täter ermittelt wird wären möglicherweise zivilrechtliche Ansprüche des Geschädigten denkbar. --88.72.111.207 14:47, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Naja, da es sich offensichtlich um Serienfabrikate handelt, könnte sich der eine oder andere Experte durchaus schon einmal Gedanken über die Fabrikanten gemacht haben. Und was die Allgemeinheit angeht, käme durchaus auch der allseits beliebte § 118 OWiG in Betracht. Aus dem gleichen Grund könnte Google "dran" sein, weil die schon ziemlich dicke Tomaten für ihre Augen bestellt haben müßten, um das Treiben der Trolle nicht zu bemerken. Ich zumindest hielte es für denkbar und angezeigt, daß die Kommission dem Datenkraken diesbezüglich passender Sehhilfen vermittelt. - Ich meine, Fragen haben durchaus auch den Sinn, herauszufinden, ob wer was weiß, was nicht jeder weiß. Die "Juristenantwort" "es kommt darauf an" ist "kriminologisch" wenig zielführend. Trollologie ist vielleicht ein Themenfeld mit vielen weißen Flecken auf der Landkarte, aber so irgendeine Vorstellung von den Motiven möchte man vielleicht doch haben. (Stimmt was mit "Trollfabrikaten" nicht?) --77.6.14.152 15:46, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Trollfabrikate sind die Fabrikate, die die Trollfabrikanten in den Trollfabriken fabrizieren. --Rôtkæppchen₆₈ 00:36, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Exakt. (Versteht doch eigentlich jeder, nicht? Genau.) --77.3.56.98 21:36, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Am einfachsten wäre es, wenn Youtube den Kanal demonetarisiert. Dann haben die keinen Anreiz mehr, Clickbait zu betreiben. --Schwäbin 18:07, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Allein, sie tun's nicht... --77.3.56.98 21:34, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wer ist denn hier mit "dich" gemeint? Oder kleben wir mal wieder ein völlig sinnfreies Bapperl in den Text, weil auch §§§ erwähnt wurden? So, wie bei dem Begriff "Suizid" auch immer zwanghaft mit Telefonseelsorgerufnummern herumgeworfen werden muß? --77.6.14.152 15:51, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du weißt sicher, dass das ein fertiger Baustein ist, mit „dich“ wird pauschal der Fragesteller angesprochen. Die Aussage „völlig sinnfrei“ kann ich so nicht nachvollziehen und versuche mal eine Sinnfüllung: „Welchen Tatbestand erfüllt das?“ ist eindeutig eine juristische Frage. Dieses Bapperl macht nun im ersten Satz auf den Sachverhalt aufmerksam, dass auf diese Frage hier keine rechtssichere Antwort erwartet werden kann. Im zweiten Satz steht, wo du eine solche bekommst, wenn du eine haben möchtest. Der dritte Satz erklärt den ersten dahingehend näher, dass hier nur unmaßgebliche Einzelmeinungen juristischer Laien gegeben werden, die zwar lustig zu lesen, aber sachlich ohne Belang sind in dem Sinne, dass du sie vor Gericht nicht verwenden kannst. Als „call for action“ kannst du dich jetzt entscheiden, ob du a) die Frage an einer qualifizierten Stelle vorbringen oder b) das bloße Unterhaltungsprogramm weiterführen willst. --Kreuzschnabel 16:46, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Und was heißt das jetzt? Darf man das Haustier nun in der Mikrowelle trocknen, oder nicht? --77.6.14.152 18:04, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Auch seriöse Redaktionen schreiben Todesnachrichten über lebende Personen, damit sie im Ernstfall nicht von null an recherchieren müssen. Sowas wie Werdegang, größte Erfolge, Auszeichnungen usw. ändern sich ja nicht mehr und können daher schon mal zu einem Sende- oder Druckbeitrag zusammengefasst werden. Ich habe die "Kanäle mit reihenweise falschen Todesnachrichten" nicht gefunden, aber vielleicht handelt es sich um soetwas? Möglicherweise hofft der Autor, dass jemand im Ernstfall auf seinen Beitrag zurückgreift und er dann Tantiemen dafür erhält. --Optimum (Diskussion) 18:04, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Handelt es sich nicht, ist reinste Trollerei: Verwende mal den Suchstring "Große Trauer für" - u. a. wird dabei auch einer ehem. Bundeskanzlerin "gedacht". (Außerdem werden Schubladen-Nachrufe nicht vorzeitig publiziert.) --77.6.14.152 19:00, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
en:List of prematurely reported obituaries sagt das Schubladen-Nachrufe zum Teil zu früh veröffentlicht werden - allerdings nicht regelmäßig. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 19:06, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Also, mir werden auch regelmäßig irgendwelche ominösen Seiten angezeigt, deren Titel dann anzeigt "Große Trauer um ..." (Name oder Beruf) und dies mit einem Schwarzweißbild eines Prominenten kombiniert (neulich habe ich beispielsweise Til Schweiger gesehen), was sich ja für Todesmeldungen in Medien etabliert hat. --109.42.177.151 20:22, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Musik in russischem Propaganda-Video[Quelltext bearbeiten]

Welcher Titel ist das (ab ca. 00:35)? --Teppich-Stripper (Diskussion) 23:24, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

https://www.youtube.com/watch?v=iYUj51C9Ots -- Gruß, aka 08:39, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
uk:Батько_наш_—_Бандера - Ein nationalistisch-patriotisches Rebellenlied im Stil eines Kosakenmarsches bzw -Liedes, inoffizielle Hymne der Banderisten (uk:бандерівців). Siehe auch [11] und [12], (erste Veröffentlichung ist lt. unseren Kollegen der ukrainischen Wikipedia [13]), es geht um Stepan Bandera. Die Melodie stammt von einem alten ukrainischen Volkslied ab. Grüße --92.117.128.26 10:36, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke. --Teppich-Stripper (Diskussion) 16:02, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Schöner neuer Artikel, der sich daraus entwickelt hat, vielen Dank, Teppich-Stripper! Das zweite oben verlinkte Video [14] hat sich als Montage herausgestellt, ich habe deinen Text entsprechend angepaßt. Die orthodoxen Juden singen in Wirklichkeit ganz etwas anderes: [15]. --92.117.128.99 14:18, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hoffentlich im richtigen Rhythmus. - Ich hatte mich auch schon recht gewundert ... --Teppich-Stripper (Diskussion) 17:20, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

16. Mai[Quelltext bearbeiten]

Vertrag Tuchel FC Bayern[Quelltext bearbeiten]

Angeblich hat Tuchel noch keinen Aufhebungsvertrag unterschrieben, somit ist doch das aktuelle Dokument bis 30.06.2025 gültig und er kann ohne Nachverhandlungen Trainer beim FC Bayern bleiben?--Der Wetterauer (Diskussion) 08:43, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Prinzipiell gilt ein mündlicher Vertrag oder eine Vertragsänderung genau wie ein schriftlicher. Wir kennen aber weder den schriftlichen noch mündliche Absprachen. Tuchel würde sich eine Meinungsänderung des Vereins auch sicher zusätzlich bezahlen lassen, wenn nicht mit Geld, dann anderen Bedingungen. --Hachinger62 (Diskussion) 19:12, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bonbons sind weiß geworden - ist das ungefährlich?[Quelltext bearbeiten]

Können Bonbons verderben/verschimmeln? Oder ist das eine Folge von Wärme oder ähnlichem, die an sich ungefährlich ist, allerhöchstens geschmackliche Auswirkungen hat?

--2A00:8A60:C000:1:9970:A6F7:50E3:FCBE 09:34, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Kommt darauf an. Bei reinen Zuckerbomben ist der Hauptfaktor der Wassergehalt. Wenn der niedrig genug ist, kann da wenig schimmeln oder verderben. Problematisch kann es bei Zugaben von Sahne oder anderen Sachen werden. Fette können rein chemisch ranzig werden, Proteine sich auch ohne Mikroorganismen in Stoffe wandeln, die ungesund sind oder nicht mehr schmecken. Wenn dann noch Feuchtigkeit dazukommt, kann es, durch gute Nährstoffversorgung bedinngt, erst recht zu Schimmelbildung etc. kommen. --Elrond (Diskussion) 10:29, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
In Deinem Fall wäre es interessant zu wissen, ob es (ursrünglich) Karamellbonbons waren. Da kann mit der Zeit der Zucker kristallisieren und der Bonbon wird weiß und krümelig. Essen kann man die dann immer noch, aber ob die dann noch gut schmecken, sei dahingestellt. --Elrond (Diskussion) 10:35, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Falls es Schokoladebonbons waren: Dann sind sie wohl zu warm geworden, macht nix, schmeckt trotzdem, siehe Schokolade#Annahmen_und_Irrtümer --134.19.35.218 19:22, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Geldanlage: Deutschland, Bundesrepublik-Anleihe: 2,500% bis 13.03.2025[Quelltext bearbeiten]

Der Kurs dieser Anleihe (WKN BU2200) steht aktuell bei 99,29 %, Laufzeit noch knapp 10 Monate.

Im Finanzportal ist die Rendite mit aktuell 3,388 % angegeben.

Wenn die Anleihe dann zu 100% zurückgezahlt wird, kann ich aber doch nie und nimmer 3,388 "Gewinn" erwirtschaften, oder?

Was sehe ich denn falsch?

Danke schon einmal. Aloys --2003:E4:E714:CC00:18BB:F799:806A:6011 11:48, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Doch. Es ist die annualisierte Rendite - bis 13.3.2025 sind es ja nur mehr 301 Tage. --178.115.246.246 12:08, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sie bekommen am Ende ja noch den Zinscoupon, also 102,50 für 99,29 zurück. Macht - ohne Bankgebühren 3,21 Euro auf 99,29 und 301 Tage. --2003:C1:971E:5000:AD21:9549:92A5:B19B 12:39, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das ist meines Erachtens die richtige Antwort, aber der Kupon scheint mir falsch berechnet zu sein. Er bezieht sich immer auf den Nominalwert, also hier 100 Euro, aber nur für 10 von 12 Monaten. --BlackEyedLion (Diskussion) 13:32, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Vermutlich ist 99,29 der "clean price". Beim Kauf muß man aber auch noch den Coupon anteilig extra bezahlen (s. Stückzinsen), so daß der "dirty price" bei etwas über 100 liegen dürfte. Letztlich ist das konkrete Instrument wurscht: man zahlt den Auszahlungsbetrag (hier 102,50) abgezinst mit dem Zinssatz am kurzen Ende, berichtigt um Bonitätsaspekte - auf "junk" einen teilweise erheblichen Abschlag, bei Triple-A oder so teilweise sogar einen Aufschlag, so daß sich u. U. sogar eine Negativrendite, also eine Art "Geldaufbewahrungsgebühr", ergeben kann. Renten sind in der Praxis oft deutlich komplizierter als man naiv glauben könnte. Vor allem wird das Zinsänderungsrisiko oft massiv unterschätzt: Bei steigenden Zinsen rauscht der Kurs u. U. massiv in den Keller. --77.6.14.152 14:16, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du bekommst am Ende 100€ + 2,50€ Zinsen = 102,50€, du hast bezahlt 99,29€ + 0.459€ Stückzinsen, macht einen Gewinn von 2,751€ auf 10 Monate bei einem Einsatz von 99,29€. Sin also 2.77% Rendite auf 10 Monate oder 3,32% aufs Jahr. Kommt doch ungefähr hin. --2001:16B8:B8BA:3600:736A:FFFE:C556:C81B 22:02, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank - das hat mir sehr geholfen. Aloys --2003:E4:E70F:5A00:B1C8:1E5E:3901:7032 11:02, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Transcend StoreJet funktioniert nicht mehr[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eine Möglichkeit, die Festplatte wieder zum Laufen zu bringen oder wenigstens die Daten zu retten?

--2A00:8A60:C000:1:61EC:54A2:6174:D51B 15:02, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Festplatte ausbauen und an eunem anderen USB-SATA-Adapter ausprobieren. Es kann allerdings vorkommen, dass unterschiedliche USB-SATA-Adapter die Festplatte unterschiedlich adressieren und die Festplatte deswegen unpartitioniert erscheint. --Rôtkæppchen₆₈ 16:18, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Z. B.: Backen – Bäcker[Quelltext bearbeiten]

Wie zum Teufel nennt sich nochmal so eine Lautverschiebung im Deutschen? Gibts ja häufig, nur mir will der Begriff nicht einfallen. Merci vielmals! --Rainer Z ... 17:01, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Umlaut, vgl. Träger. Es gibt auch den Artikel i-Umlaut, allerdings weiß ich nicht, ob "Bäcker" dazu gehört oder eher zu dem dort genannten Beispiel "Schwan - Schwäne". 62.157.8.35 17:33, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hilft dir Umlaut? (Siehe da die Erklärung für Mann -> Männer) --Bildungskind (Diskussion) 17:29, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ablaut? --j.budissin+/- 22:41, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Tatsächlich ist es der i-Umlaut (eigener Artikel), dort sogar der Abschnitt zur Entwicklung /e/ → /i/. --L47 (Diskussion) 07:55, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke sehr. Bei i-Umlaut findet sich tatsächlich etwas. Einen stehenden Begriff für das von mir Gemeinte scheint es aber nicht zu geben; "funktionale Umlautung" könnte man vielleicht sagen. --Rainer Z ... 11:18, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

"Laudate omnes gentes" in Farsi[Quelltext bearbeiten]

Wer kennt eine Farsi-Übersetzung des Taizé-Liedes Laudate omnes gentes? Hab im Netz bislang vergeblich gesucht; gefunden habe ich nur ein Liederheft mit einigen Probeseiten. Das gesuchte Lied ist vorhanden, die entsprechende Seite fehlt. Vielleicht gibt es ja auch in unserer Community Leute, die des Persischen mächtig sind, und eine eigene Übersetzung der zwei Zeilen hervorzaubern. Wenn ich die dann noch in Umschrift haben könnte, wäre das ein schöner Start für unseren nächsten internationalen Abend in unserer Gemeinde. Dank im Voraus! MfG, GregorHelms (Diskussion) 17:04, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Frage zum Artikel "Biochemie"[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte im Artikel "Biochemie" das fehlende Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Universität Bonn hinzugefügt. Aber es ist nicht wie die anderen Institute mit der Homepage des Institutes verlinkt - das geht offensichtlich nicht automatisch. Wie funktioniert das ?

--Schmitzbrigitte (Diskussion) 17:34, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia. --77.6.14.152 17:47, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es wäre → so ← gegangen. Verlinkt ist da jeweils übrigens nicht die Homepage des Instituts, sondern der Wikipedia-Artikel der Uni (OK, einige der Einträge in der Liste haben einen Einzelnachweis („Fußnote“), der einen Link zur Instituts-Homepage enthält). --Gretarsson (Diskussion) 18:01, 16. Mai 2024 (CEST); nachträgl. erg. 18:05, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Leistung Feuerdosen[Quelltext bearbeiten]

Feuerdosen

(Die Dinger heißen auf Englisch "Buddy burner". Das sind Blechdosen, die i. a. mit Wellpappe ausgefüllt sind, die mit einem fettigen Brennstoff, oft Paraffin, getränkt ist. Die Wellpappe hat eine Dochtwirkung, so daß der Brennstoff auf der ganzen Oberfläche verbrennt und nicht nur "am Docht" wie bei einer Kerzenflamme. Der Sinn ist, damit ordentlich thermische Leistung für einen Notkocher zusammenzubekommen.) Mich interessiert, ob man abschätzen kann, wie die Leistung mit der Dosenoberfläche skaliert. Die Nullhypothese wäre, daß sie proportional zur Oberfläche ist. Wenn also eine Feuerdose mit 10 cm Durchmesser ungefähr 0,5 kW thermisch erzeugt (und dabei ungefähr 50 g Paraffin pro Stunde verbrennt), dann müßte bei einer "Keksdose" mit 20 cm Durchmesser ungefähr 2 kW bei einem Verbrauch von 200 g/h herauskommen. Kommt das hin oder ist die Überlegung nicht korrekt? --77.6.14.152 19:22, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bei der größeren Dose dürfte die Temperatur in der Mitte höher sein als bei der kleineren. Zusätzlich kommt es dadurch zu einem stärkeren Kamin-Effekt. Die größere Dose brennt dann schneller ab. Wegen der vielen Einflussgrößen halte ich die Möglichkeit einer genauen Berechnung für unwahrscheinlich. --Optimum (Diskussion) 11:07, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Temperatur in der Mitte höher: Kann sein, muß nicht sein. Man könnte auch argumentieren, daß die Leistung vom Luftzutritt in einen umhüllenden Zylinder im Flammenbereich abhängt. Dann brennt der Wachsdampf mehr im Außenbereich, und die Mitte bleibt kühler. Eine mögliche Skalierung wäre, daß die Leistung nicht proportional zur Oberfläche, sondern zu deren Durchmesser ist. - Das läßt sich sicher alles experimentell klären (einfach durch wiederholtes Wiegen den Brennstoffverbrauch bestimmen). Man sollte nur vermuten, daß es die entsprechenden Ergebnisse längst gibt. Aber wo? --77.3.56.98 14:13, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich suche einen deutschen, vermutlich preußischen Militärstrategen[Quelltext bearbeiten]

All is fair in love and war, hat vermutlich John Lyly verzapft. Aber, ich hatte das einem Deutschen zugeschrieben. Vermutlich Preuße, um das fin de siecle. Helmuth Johannes Ludwig von Moltke habe ich bereits ausgeschlossen. Und, nein, ich bin nicht Columbo. Ich weiß die Lösung nicht. --fossa net ?! 22:05, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Die deutsche Version des Sprichwortes ist bekanntlich: "Im Krieg und in der Liebe ist alles erlaubt".
Jetzt ist die Frage, wen wurde von wem zugeschrieben? Geht es um eine englische Quelle oder eine deutsche? Um eine zeitgenössische oder heutige? Heute scheint, laut Google, das Zitat Napoleon zugeschrieben. Ein offenbar hoffnungsloser Romantiker. --95.223.78.145 22:41, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Zusatz: Die jüngsten Treffer im Deutschen, die ich finden konnte, sind [16] eine Novelle von Emilie Flygare-Carlén aus dem Jahre 1854, bzw. [17] eine Ausgabe sämtlicher Werke der selben Autorin aus dem Jahre 1843.
Von dieser Ausgangsposition müsste weiter recherchiert werden, wie der Spruch im Schwedischen Orginal hieß und woher er kam. --95.223.78.145 22:48, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Ausgabe von 1854 und von 1843 scheinen unterschiedliche Übersetzungen zu sein. Die Version von 1843 findet man wortgleich noch in verschiedenen Auflagen aus den 50er Jahre des 19. Jahrhunderts. Jedenfalls, soweit Google es uns zu sehen erlaubt. --95.223.78.145 23:02, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Was eventuell den Irrtum erklärt, ist, dass in der Autobiographie von F. Freiherrn v. Lupin auf Illerfeld ein sehr ähnlicher Satz vorkommt: "Alles ist im Krieg erlaubt..."
Allerdings wird er dort "Geschäftsleuten" zugeschrieben, soweit ich nach Überfliegen sagen kann. Und es fehlt die Liebe, die ja wesentlich für den Spruch ist. --95.223.78.145 23:00, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Lol. Das erste Auftreten des Spruchs im Englischen datiert exakt auf das Jahr 1820 und ich verstehe überhaupt nicht, was das besagte Magazin damit sagen will. Der erste Treffer, den ich verstehe, ist das Sporting Magazin von 1835. Und es scheint augenscheinlich um Pferderenenn zu gehen. In "Taits Edingburgh Magazin" findet sich der Spruch, offenbar in einem Theaterstück namens "WHAT IS GOING ON.", das seriell über mehrere Ausgaben abgedruckt worden zu sein scheint. --95.223.78.145 23:22, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Neumodische Waschmittel[Quelltext bearbeiten]

In letzter Zeit wird vermehrt fuer neumodische Waschmittel geworben, die weder fluessig noch pulverfoermig sind, sondern in festen Balls oder Pods vorliegen. Diese Werbung enthaelt regelmaessig den Hinweis, diese neumodischen Teile von Kindern fern zu halten, waehrend bei der Werbung fuer herkoemmliche Waschmittel solche Hinweise fehlen.

Sind diese Warnhinweise lediglich ein besonders geschickter Marketingschachzug, indem sie eine besondere Wirksamkeit suggerieren, oder sind diese neumodischen Teile fuer Kleinkinder tatsaechlich noch gefaehrlicher als herkoemmliche Waschmittel ? -- Juergen 86.111.154.131 22:40, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Oder es ist eine Reaktion auf die "pod challenge"? --91.141.40.199 23:06, 16. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Dinger sehen aus wie Bonbons, darum. Gibt's bei Spülmaschinentabs schon lange als Warnhinweis. 23:29, 16. Mai 2024 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 2A02:3100:5FD7:9C00:6D67:64A:6E02:81C1 (Diskussion) ) P.S.: Ist in dem Link oben auch erwähnt, das mit der Süßigkeitenähnlichkeit.

17. Mai[Quelltext bearbeiten]

Vandalismus bei Open Street Map?[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht liest hier ja jemand mit, der bei OSM aktiv ist; wenn ich hier hineinzoome, erscheint - nur auf den höchsten Zoomstufen - rund um die Burg Grenchen bei Bettlach SO ein völlig absurdes "Strassennetz" mit Namen wie "Grosvenor Road", "Gladstone Street" und (XYZ) (ich habe den dritten Namen mal entfernt, da es sich gemäss der Auskunft hier offenbar um eine Form von "persönlichem Angriff" auf OSM handelt...). Kann da jemand etwas machen? Gestumblindi 01:14, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Siehe hier. War Vandalismus vor einigen Wochen. Da hat sich jemand über eine begründete Disziplinarmaßnahme geärgert und den disziplinierenden Admin mit diffamierend benannten Straßen rund um den Globus bedacht. Also purer Kindergarten. Wenn du noch eine betroffene Kachel findest, mit Strg-F5 neu vom Server laden, dann sollte sie sauber sein. --Kreuzschnabel 01:50, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Kreuzschnabel: Danke für den Hinweis. Dein Tipp nützt allerdings nichts - in meinem obigen Beispiel kann ich die Karte (auf den höchsten Zoomstufen) so oft wie ich will vom Server neu laden (Ctrl-F5, Shift-Reload, Cache auch geleert...), nützt alles nichts, die Vandalenstrassen erscheinen immer noch. Aber nur auf den höchsten Zoomstufen, wie gesagt. Siehst du sie nicht? Gestumblindi 01:56, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Doch, ich seh sie auch. Entweder hat der Vandale wieder zugeschlagen oder die Tileserver sind gerade gut ausgelastet. Die Waldrelation in der Gegend ist auch kaputt, da wechseln sich grüne und beige Kacheln ab, je nachdem, was gerade neu gerendert wurde. – Ich hoffe, das hat für den Vandalen ein juristisches Nachspiel. Das ist böswillige Sachbeschädigung und üble Nachrede. --Kreuzschnabel 02:04, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab das Monster-Multipolygon für die Waldfläche mal repariert, da fehlten ein paar Elemente in der Außengrenze. Die Fläche wird jetzt neu gerendert, dabei verschwindet auch der Müll. --Kreuzschnabel 02:19, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Kreuzschnabel, jetzt sieht an dieser Stelle alles sauber aus. Wahrscheinlich sind die Spuren des Vandalen auch aus anderen Ecken von OSM noch nicht vollständig getilgt...? Wirklich, was für eine bösartige Aktion, ich hoffe auch, dass der Betroffene bzw. OSM juristisch etwas gegen den Typen unternimmt. Und braucht OSM evtl. bessere Absicherungen (so etwas wie unser Sichtungssystem?) gegen Vandalismus...? Gestumblindi 12:04, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wurde in OSM-Foren schon oft genug diskutiert und immer wieder abgelehnt. IP-Mitarbeit wie hier geht in OSM ohnehin nicht, Account ist Pflicht. Der kann dann natürlich missbraucht werden, aber wenn man Neuaccounts einschränkt, gehen auch zuviele sinnvolle Beiträge den Bach runter. Das ist wirklich kein Thema für die WP: Auskunft. --Kreuzschnabel 12:35, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Zum Wald-MP siehe https://www.openstreetmap.org/note/4249881, das wurde kürzlich von einem unkoordinierten Datenimport zerstört (und vieles andere gleich mit), wo ein übereifriger Mapper mit dem Kopf durch die Wand wollte. --Kreuzschnabel 12:37, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
hier ist es ebenso. Ich bin bei OSM angemeldet und werde es abends entfernen. Offenbar ein Vandalismus der gröbsten Sorte und der sich vermutlich quer durch OSM zieht. Vielleicht kanns von euch mal in eurer Gegend checken. Gruß --Der Zeitreisende (Diskussion) 13:06, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Kreuzschnabel: Wald: Ah, dann liegt es daran, dass der Wald je nach Zoomstufe erscheint und verschwindet bzw. nur teilweise angezeigt wird? Wenn ich weit hinauszoome, ist der Wald ganz verschwunden (aber in Wirklichkeit ist er noch da, war er jedenfalls letzten Sonntag noch, als ich dort gewandert bin ;-) ), wenn ich weiter hineinzoome, erscheint er wieder, aber je nach Zoomstufe nur stückweise bzw. irgendwo abgeschnitten... Gestumblindi 20:55, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hier: https://community.openstreetmap.org/t/aktuell-16-05-2024-neue-vandalismuswelle-strassen-kreuz-und-quer-mit-beleidigenden-namen/113287 --Kreuzschnabel 13:19, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Was ist eine "Versehrtentransportvorrichtung"?[Quelltext bearbeiten]

--2001:871:22B:82B7:3C29:A30E:757A:FEF9 02:01, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Eine Vorrichtung zum Transport von Versehrten. Was sonst? --92.117.128.99 02:15, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Oder eine Vorrichtung mit der Versehrte etwas transportieren können. __212.95.5.58 13:25, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Oder eine Vorrichtung, die Versehrte benötigen, um einen auf Tran basierenden Sport auszuüben. --Kreuzschnabel 17:24, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Googlesuche kleines Symbol[Quelltext bearbeiten]

In der Googlesuche erscheint seit einiger Zeit links neben den gefundenenen Webseiten ein kleines Icon zur Webseite. Es ist bei den meisten Webseiten dem Favicon gleich. Bei meiner Webseite habe ich auch ei Favicon aber es erscheint nicht als dieses kleine Bildchen in der Googlesuche. Weiß jemand wie dies technisch heißt damit ich es einstellen kann?--2.205.72.123 03:15, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Am besten einmal in der Google Search Console überprüfen: https://search.google.com/search-console/about?hl=de. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:44, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

National Medal of Technology and Innovation[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zusammen, weiß jemand, ob es eine Bilddatenbank oder ein Wayback-Archiv gibt, wo man Fotos von Veranstaltungen im Weißen Haus finden kann? Konkret suche ich Fotos von der Verleihung der National Medal of Technology and Innovation im Jahr 2002. Von der Verleihung des Jahres 2006 wurde dieses Foto von einem gov-Server hochgeladen, aber die angegebene Adresse führt nicht zu einer Bilddatenbank. Bei Alamy kann man die Fotos kaufen, mit dem Hinweis, dass es kein Copyright auf die Bilder gibt (wahrscheinlich, aber nicht 100% sicher, da sie von einem Fotografen des Weißen Hauses aufgenommen wurden). --Mister Pommeroy (Diskussion) 09:22, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Gefunden über die Suche (in diesem Fall: George Lucas, dann auf Fotografien beschränken) bei den National Archives: [18] Normalerweise sollte bei der Datei auch die Archive ID angegeben werden. -- 193.26.212.93 10:23, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Genial, besten Dank! Dieses Archiv ist klasse. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:31, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
PS:Hier lässt sich auch c:Template:NARA-image verwenden. -- 193.26.212.93 11:52, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Besten Dank! Werde ich benutzen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:05, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mister Pommeroy (Diskussion) 11:31, 17. Mai 2024 (CEST)

Agentenfilm gesucht[Quelltext bearbeiten]

Ich suche einen - vermutlich - Agentenfilm, der aus den 1960-er oder frühen 1970-er Jahren stammen muss. Mir ist darin eine Szene erinnerlich, in der sich eine Gruppe (ob's die Guten oder die Bösewichter waren, weiß ich nicht mehr genau, vermute aber erstere) in einen abhörsicheren Raum zurückzog. Abhörsicher war dieses durchsichtige/ durchscheinende, an ein Gewächshaus erinnernde Ding dadurch, dass Wasser von oben her darum herumfloss, wie ein Vorhang. Weiß jemand, um welchen Film es sich handeln könnte? Die Serie Mini-Max mit ihren cones of silence kann es mE nicht sein, an das Wasser (und an Pflanzen in der Umgebung wie in einem Gewächshaus) kann ich mich sehr deutlich erinnern, es handelte sich wohl auch um keine Parodie. Der Raum war auch groß genug für einen Konferenztisch für mehrere Personen. Außerdem war ich, um die Serie in den 1960ern oder Anfang der 1970er im Fernsehen gesehen zu haben, als Kind zu klein bzw. noch gar nicht auf der Welt, wäre es in den 1990ern gewesen, wüsste ich es vmtl. noch. --Thorbjoern (Diskussion) 09:37, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Die Frage konnte bereits im Januar nicht beantwortet werden; https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft/Archiv/2024/Woche_04#Agentenfilm_gesucht. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:41, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Könnte es nicht sein, dass jetzt im Gegensatz zu Januar etliche Wikipedianer gegenwärtig sind, die die Frage beantworten können? --Gruenschuh (Diskussion) 12:46, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Könnte das Das Quiller-Memorandum – Gefahr aus dem Dunkel sein? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 12:43, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zusammen, mal ein Frage: Jemand ist krank und wird vom Arzt krankgeschrieben, die Übermittlung an die Krankenkasse ist laut Arzt erfolgt, dort weiß man aber nichts von dieser Krankmeldung. In unserem Artikel Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung gibt es ja einen Hinweis darauf, dass dies beim Bezug des Krankengeldes ja nicht zum Nachteil des Versicherten sein kann, wenn die technischen Voraussetzungen beim Arzt nicht gegben sind. Weiter in diesem Fall meldet sich jetzt die Personalabteilung beim krankgeschriebenen Mitarbeiter, dass die Krankmeldung noch nicht vorliegen würde. "Früher" (als noch alles besser, guter, tollster war) war ich als Mitarbeiter dafür verantwortlich, dass mein Arbeitgeber den "gelben Schein" von mir erhält, jetzt rufen die Arbeitgeber das bei den Krankenkassen ab... wenn die AU bei denen vorliegt. Wie ist das rechtlich geregelt, speziell aus der arbeitsrechtlichen Sicht? Wer ist hier "verantwortlich"? Ich habe jetzt schon Tante Google gefragt, finde aber dazu nicht wirklich eine Antwort, nahezu alle Fragen beschäftigen sich eher mit dem Bezug des Krankengeldes (wohl auch die nicht mehr frei verfügbare Quelle auf Juris, die wir als Quelle genannt haben). Danke :-) --Schraubenbürschchen (Diskussion) 12:41, 17. Mai 2024 (CEST) Nachtrag: Ich meine damit natürlich nicht, dass man sich ordnungsgemäß bei seinem Arbeitgeber meldet und mitteilt, dass man krank ist. Mir geht es rein nur um die Krankmeldung, die so eine ordentliche Personalabteilung braucht. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 12:58, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

AN muss AG den Beginn der AU und die voraussichtliche Dauer mitteilen, mehr muss er nicht tun. Ohne diese Infos kann AG die Daten nicht abfragen. Die Rückmeldung, dass keine Krankmeldung vorliegt, kann viele Ursachen haben (Beginn der AU unklar, voraussichtliche Dauer unklar, vom Arzt übermittelte Datensätze fehlerhaft usw. usf. etc. pp.), einen Grund bekommt AG idR nicht mitgeteilt. Das System eAU ist gut gedacht aber schlecht gemacht. --Siechfred (Diskussion) 14:00, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Siechfred:, Danke für die Antwort, die ich richtig verstehe? Der AN ist in keinerlei Hinsicht verantwortlich für die korrekte Meldung an die Krankenkasse? Das Thema ist aktuell bei meinem Bruder in der Firma sehr am hochkochen und er rennt gerade der Krankmeldung hinterher, weil er den entsprechenden Druck aus der Personalabteilung bekommt. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 14:40, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Man kann heute noch seine Papierbescheinigung bekommen. Die abfotografieren und dem Chef schicken, bei mir klappt das elektronische Klimbim auch nie. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:04, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Name für Mischung aus Bier, Wasser und ggf. Essig[Quelltext bearbeiten]

Ich suche den Namen für ein Getränk aus Bier und Leitungswasser, evtl. mit dem Zusatz von (Apfel-)Essig. Es war um 1960 in Oberösterreich verbreitet. --2001:871:22B:EC73:D956:F212:C31F:A8EB 21:23, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

s. Radler. --77.3.56.98 21:30, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Navigationsmenü