Wikipedia:Meinungsbilder/Newsbezogene Artikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Meinungsbild begann am 20. Oktober 2009 um 09:50 Uhr und endete am 3. November 2009 um 09:50 Uhr. Bitte nicht mehr abstimmen!
Ziel dieses Meinungsbildes:

Mit diesem Wikipedia:Meinungsbild soll geklärt werden, ob bzw. wann Artikel aufgrund von aktuellen Ereignissen erstellt werden sollten.

Abgrenzung: Es geht dabei nur um die Anlegen eines neuen Lemmas, nicht um die Aktualisierung eines bestehenden Artikels.

Die Frage nach Relevanzkriterien für neue Artikel aufgrund von aktuellen Ereignissen ist nicht Teil des Meinungsbildes. Sie sollte aber – unabhängig davon – geklärt werden.



Vermehrt werden Artikel zu aktuellen Themen erstellt:

Die Frage ist immer: Was ist relevant, was nicht? Oft führen solche Artikel zu zum Teil sehr emotionsvollen Löschdiskussionen, die von Medien beobachtet werden und man sich gerne gegenseitig mit harschen Worten bewirft. Die Artikel können bestimmt interessant und gar Lesenswert sein, wie das Musterbeispiel Orkan Kyrill beweist.

Für ein Für und Wider Nachrichtenbezogener Artikel, siehe auch WP:NEW

2005 gab es bereits ein Meinungsbild zu diesem Thema (Wikipedia:Meinungsbilder/Aktuelle_Ereignisse), wobei mit einer absoluten Mehrheit von 38 von 64 abgegebenen Stimmen beschlossen wurde, dass Artikel zu aktuellen Ereignissen auch in Wikipedia angelegt werden dürfen.

Argumente für neue Artikel zu aktuellen Ereignissen (keine Sperrfrist)[Quelltext bearbeiten]

  • Übersichtlichkeit: Mit einem Artikel zu einem bestimmten Ereignis muss man sich nicht durch die Artikel der Beteiligten wühlen oder bei den jeweiligen Orten des Geschehens nachschlagen.
  • Aktualität: Wikipedia erlaubt es, auch auf neue Ereignisse schnell zu reagieren und sie umfassend darzustellen. Zudem nennen wir die Schlagzeilen auch auf der Hauptseite, was für die Information über aktuelle Begebenheiten spricht.
  • Nachfrage: Amoklauf von Ansbach hatte beispielsweise am ersten Tag 5 100 Seitenaufrufe.
  • Relevanz vergeht nicht: Als prägende Ereignisse ihrer Zeit sind aufsehenerregende Begebenheiten auch später noch von Bedeutung.
  • Geringe Auslastung von Wikinews: Dort erfahren Artikel weniger Mitarbeit und Aufmerksamkeit.
  • „Sie können diese Seite jetzt sofort ändern“ ist ein wesentlicher Richtwert für Alles, was wir tun. Wir müssen dieses Prinzip als heilig respektieren. (Zitat: Jimbo Wales)
  • Erhöhte Produktivität: Artikel zu relevanten Ereignissen entwickeln sich bei erhöhter Medienaufmerksamkeit schneller und effektiver als Artikel über längst vergangene Vorfälle.

Argumente für Artikel, die nur auf Online-Nachrichtendiensten basieren[Quelltext bearbeiten]

  • Für Unruhen oder Katastrophen in einer Diktatur gibt es wahrscheinlich keine offizielle Verlautbarung.
  • Vorschlag: In diesem Fall Nicht-Regierungsorganisationen zitieren.

Argumente gegen Artikel, die nur auf Online-Nachrichtendiensten basieren[Quelltext bearbeiten]

  • Zum Zeitpunkt einer offiziellen Stellungnahme liegen oftmals schon gesicherte Erkenntnisse vor.
  • Es wird eine gegenseitige Verwendung von Informationen aus Onlinemedien und Wikipedia verhindert.

(Spiegel online verwendet wikipedia und wikipedia zitiert dann Spiegel online).

Argumente für Sperrfrist für neue Lemmas mit Bezug zu aktuellen Ereignissen[Quelltext bearbeiten]

  • Wikinews: Mit Wikinews besteht bereits ein Wikiprojekt für Nachrichtenmeldungen.
  • Zuverlässigkeit: Kurz nach aktuellen Ereignissen sind oft keine verlässlichen Informationen verfügbar. Deshalb kann nicht gewährleistet werden, dass die verwendeten Quellen auch den wirklichen Hergang schildern. Die Folge könnte eine Causa Guttenberg sein.
  • Relevanz: Ereignisse können im Moment wichtig erscheinen, aus etwas zeitlicher Distanz erscheint diese aber oftmals fraglich. So etwa bei Themen des Sommerlochs, wie der Dienstwagenaffäre von Ulla Schmidt. Zudem wird ein Ereignis in der Regel durch seine Konsequenzen relevant, diese folgen meist aber erst nach einigen Tagen.
  • Nachlassende Nachfrage: Nach einigen Tagen sinkt die Nachfrage nach newsbezogenen Artikeln meist schnell.

Argumente für Newsdatenraum oder News-Portal für aktuelle Ereignisse[Quelltext bearbeiten]

  • Wikinews: Aus Lizenzgründen können Artikel von Wikinews nicht in den ANR vorschoben werden.
  • Relevanz: Ereignisse können im Moment wichtig erscheinen, da sie eine hohe Medienpräsenz haben. Aus etwas zeitlicher Distanz erscheint diese aber oftmals fraglich. So etwa bei Themen des Sommerlochs, wie der Dienstwagenaffäre von Ulla Schmidt. Zudem wird ein Ereignis in der Regel durch seine Konsequenzen und dauerhaften Auswirkungen relevant. Diese sind aber meist erst nach einigen Tagen, Wochen oder Monaten klar.
  • Vergleichbarkeit: Nebeneinander gesehen erschließt sich die Bedeutung eines Ereignis möglicherweise besser; zudem sind die mitarbeitenden Personen dann eventuell besser für solche Themen sensibilisiert.
  • Übersicht: An einer zentralen Stelle hätte man einen Überblick über alle Ereignisse, die wahrscheinlich für Wikipedia von Bedeutung sein werden. Dies verhindert das doppelte Erstellen eines Artikels bzw. die Nichtberücksichtigung eines Ereignisses.

Fehlende Relevanzkriterien[Quelltext bearbeiten]

Unabhängig von diesem Meinungsbild wäre es sehr erstrebenswert, auch konkretere Relevanzkriterien festzulegen. Unter welchen Umständen ist ein Amoklauf, ein Bahnunfall oder ein PKW-Unfall lemmafähig? Benötigt die Kommunalwahl einer Stadt ein eigenes Lemma?

Die bisherigen Ausführungen dazu unter Wikipedia:Was ist relevant für aktuelle Ereignisse? sind sehr ungenau.

Eine Abstimmung über die Relevanzkriterien erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.


Dieses Meinungsbild läuft vom 20. Oktober 2009, 09:50 Uhr bis zum 3. November 2009, 09:50 Uhr.
Es gilt die allgemeine Stimmberechtigung. – Hier erfährst Du, ob Du stimmberechtigt bist.

Jeder besitzt genau eine Stimme.

Abstimmungsmodalitäten[Quelltext bearbeiten]

Pro Artikel über aktuelle Ereignisse: Artikel zu aktuellen Ereignissen werden erlaubt.

Bei dieser Option gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Artikel dürfen erst erstellt werden, wenn eine offizielle Verlautbarung (z.B. Pressemitteilung der Polizei bzw. einer Fluggesellschaft) vorliegt. Ein Bericht eines online-Nachrichtenmagazins reicht hingegen nicht. Newsartikel sind nicht mehr schnelllöschfähig, soweit eine offizielle Verlautbarung vorliegt.
  • Artikel können erstellt werden, soweit der Bericht eines online-Nachrichtenmagazines vorliegt. Newsartikel sind nicht mehr schnelllöschfähig.


Pro Sperrfrist für aktuelle Ereignisse: Neue Artikel zu aktuellen Ereignissen werden erst nach einer Sperrfrist erlaubt. Hinweis: Diese Sperrfristen würden nur für neue Artikel gelten. Die Aktualisierung bestehender Artikel wäre nicht betroffen.

Die folgenden Sperrfristen werden zur Diskussion gestellt:

  • Ein Tag
  • Drei Tage
  • Eine Woche
  • Ein Monat
  • Drei Monate
  • Ein Jahr

Soweit trotz Sperrfrist ein Lemma erstellt wird, so kann der Artikel durch Schnelllöschen entfernt und das Lemma für die Sperrfrist gesperrt werden. Die Schnelllöschregeln werden entsprechend angepasst.

Wenn Du gegen eine Sperrfrist bist, dann stimme bitte mit Pro Artikel über aktuelle Ereignisse oder Pro Newsdatenraum oder News-Portal für aktuelle Ereignisse ab.

Pro Newsdatenraum oder News-Portal für aktuelle Ereignisse: Artikel zu aktuellen Ereignissen werden in einem eigenen Namensraum (Newsdatenraum) erstellt. Anstelle eines eigenen Namensraumes könnte man die Artikel auch in ein Portal eintragen.

Artikel in diesem Namensraum werden mit einem Hinweis gekennzeichnet. Nach einem festgelegten Zeitpunkt werden Artikel in diesem Namensraum von einem Administrator entweder gelöscht oder in den Artikelnamensraum verschoben. Soweit diese Option die Mehrheit findet, werden die Details (nach welcher Zeit wird in den ANR verschoben, wer entscheidet über die Löschung, welche Einspruchmöglichkeiten gibt es) in einem weiteren Meinungsbild entschieden.


Auswertung:

Über die drei Optionen Pro Artikel über aktuelle Ereignisse, Pro Sperrfrist für aktuelle Ereignisse und Pro Newsdatenraum für aktuelle Ereignisse wird aufgrund der relativen Mehrheit entschieden. Dazu werden die Stimmen aus allen Unterkategorien aufaddiert.

  • Soweit die Option Pro Artikel über aktuelle Ereignisse die meisten Stimmen auf sich vereint, wird die Unterkategorie (offizielle Verlautbarung vs. Online-Nachrichtenquelle) akzeptiert, die mehr Stimmen erhalten hat.
  • Soweit die Option Pro Sperrfrist für aktuelle Ereignisse die meisten Stimmen auf sich vereint, wird der Median aus allen gewünschten Sperrfristen festgesetzt.
  • Soweit die Option Pro Newsdatenraum für aktuelle Ereignisse die meisten Stimmen auf sich vereint, werden die Details in einem weiteren Meinungsbild festgelegt.

Pro Artikel über aktuelle Ereignisse (keine Sperrfrist)[Quelltext bearbeiten]

Erst nach Vorliegen einer offiziellen Verlautbarung (keine Online-Nachrichtenquelle)[Quelltext bearbeiten]

  1. --Magipulus 10:33, 20. Okt. 2009 (CEST) Valide Quellen sind unabdingbar. Wenn vorher ein Artikel angelegt wird, bin ich gegen SLA, sondern stattdessen für Ersetzen des Inhalts durch eine Hinweisbox, etwa: "Wir bitten um Verständnis, dass es zu diesem Ereignis erst dann einen Wikipedia-Artikel geben wird, wenn gesicherte Informationen vorliegen. Bis dahin wenden Sie sich bitte an unser Nachrichtenportal Wikinews."[Beantworten]
    --David Seppi 10:44, 21. Okt. 2009 (CEST) Wie Magipulus. Wikipedia ist weder Nachrichtenagentur, noch Online-Magazin. In einer Enzyklopädie sollten nur belegte Fakten stehen. Wer schneller Informationen haben will, kann sich ja der Online-Portale vieler Zeitungen bedienen.[Beantworten]
  2. --Darth Stassen 19:34, 25. Okt. 2009 (CET) Ich finde, dass generell alles Relevant ist, worüber in seriösen Medien berichtet wird/wurde.[Beantworten]

Nach Vorliegen einer offiziellen Verlautbarung oder einer Online-Nachrichtenquelle[Quelltext bearbeiten]

  1. -- Alt 10:30, 20. Okt. 2009 (CEST) Für den Status quo. Bisher haben zwar fast alle Artikel zu wichtigen Ereignissen einen LA kassiert, die einzige Löschung erfolgte jedoch durch einen Regelverstoß.[Beantworten]
  2. --Arcimboldo 11:06, 20. Okt. 2009 (CEST) Definiere "offizielle Verlautbarung". Sollen wir bei groesseren Unruhen in Nordkorea darauf warten, dass die staatliche Nachrichtenagentur darueber berichtet? Es ist, auch wenn manche das anders sehen, ueblicherweise nicht allzu schwierig, zu bewerten, ob ein aktuelles Ereignis schon hinreichend relevant ist. Loeschantraege gegen von den Administratoren auf "Hauptseite Aktuelles" bereits Verlinktes sind uebrigens ein m.E. ziemliches Aergernis. [Beantworten]
  3. --alexscho 11:11, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  4. -- se4598 | ? 12:19, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  5. --TheK? 13:48, 20. Okt. 2009 (CEST) alles andere ist sowieso nicht umsetzbar. Dazu eine Sperrfrist von 3 Tagen bevor eine Löschung beantragt werden darf.[Beantworten]
  6. Daniel 1992 13:52, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  7. --Grim.fandango 14:01, 20. Okt. 2009 (CEST) Online-Quellen sind doch ziemlich schnell. Wenn irgendwo ein Seebeben stattfindet, stehts doch sofort auf Spiegel/Stern etc (tendiere aber auch zum Ablehnen des MB)[Beantworten]
    Die Vanuatu-Erdbeben standen zuerst in Wikinews. ;-) --Matthiasb
  8. jodo 14:09, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  9. --Cup of Coffee 14:33, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  10. -- Novil Ariandis 15:17, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  11. --Knut.C 15:46, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  12. --Aalfons 18:28, 20. Okt. 2009 (CEST) pragmatisch[Beantworten]
  13. --maststef 19:57, 20. Okt. 2009 (CEST) Ich will mein Wissen zeitnah erweitern und nicht ewig danach suchen müssen. Demzufolge sollen hier die Artikel schnell erscheinen können - und dazu sind Onlinequellen nunmal nötig. Sowohl pro Onlinequellen allgemein, als auch pro Aktuelle Ereignisse.[Beantworten]
  14. --Gripweed 23:46, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  15. -- pincerno 00:19, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  16. --ALE! ¿…? 10:27, 21. Okt. 2009 (CEST) Wegen der Nachfrage durch die lesenden Nutzer. Wenn etwas nicht relevant ist, wird es sowieso früher oder später gelöscht. Sprich, ich stimme für die Beibehaltung des Status Quo. [Beantworten]
  17. -- LARS 12:02, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  18. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 14:09, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  19. --Lutz 15:06, 21. Okt. 2009 (CEST) Die normalen Kriterien sind ausreichend. Worüber man reden könnte, wäre ein Bapperl an jedem Artikel, der von weniger als 7 Leuten bearbeitet wurde, mit dem Inhalt: "Dieser Artikel hat sich nicht durch die Mitarbeit vieler Nutzer entwickelt; er könnte tendenziös/unausgewogen sein."[Beantworten]
  20. -- toblu [?!] 16:51, 21. Okt. 2009 (CEST) Pro, die idee von lutz finde ich gut. im übrigen sollten alle artikel, bei denen eine temporär stark erhöhte (medien-)aufmerksamkeit absehbar ist, grundsätzlich halbgesperrt werden.[Beantworten]
  21. --Cvf-psDisk+/− 18:13, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  22. --Anima 22:44, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  23. --nox91 23:27, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  24. -- Rudolf Simon 00:22, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  25. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:31, 22. Okt. 2009 (CEST) Man müsste viel eher ein 7-tägiges Löschmoratorium auf solche Artikel ansetzen, damit sich der Artikel erst mal entwickeln kann, bevor er wegen schlechter Qualität o.ä. gelöscht wird[Beantworten]
  26. -- Jan [Diskussion] 00:56, 23. Okt. 2009 (CEST) Eigentlich wäre eine kurze (1 Tag) Sperrfrist sinnvoll, es kann aber Ausnahmen geben und eine Sperrfrist würde die blockieren. Außerdem macht es Sinn, sofort was anzulegen, weil sonst dutzende Artikel unter dutzenden Lemmata entsorgt werden müssen. Weiterhin: Speicherplatz ist billig, es schadet also nicht wenn alte Versionen entstehen, Wikipedia soll den jeweils aktuellen Wissensstand zusammenfassen, auch wenn der sich später als falsch herausstellt. Es muss allerdings RK geben.[Beantworten]
  27. --Hufi @ 12:59, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  28. --Rohieb 会話 +/- 04:16, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  29. --Ma-Lik ? +/- 18:48, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  30. --Atompilz 00:31, 25. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  31. --Martin Se !? 01:39, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
  32. --3247 (D) 21:02, 27. Okt. 2009 (CET)Man kann Artikel auch löschen, wenn sich herausstellt, dass sie doch nicht relevant sind. Wikinews ist wg. anderer Ausrichtung kein Ersatz.[Beantworten]
  33. -- 4omni 12:16, 28. Okt. 2009 (CET) Ähnlich wie in der en-WP könnte ein Baustein gesetzt werden, der verdeutlicht, dass es sich um ein aktuelles Ereignis handelt.[Beantworten]
  34. --Gereon K. 15:37, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
  35. Wikipedia muss doch aktuell sein. Man kann es auch wieder ändern. --Philippe Godin 16:51, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
  36. --RobertLechner 20:03, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
  37. --Christian1985 00:00, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  38. --Lomis 01:02, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  39. --Manni88 08:47, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  40. --Nicor 16:17, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  41. --Vigilius 05:33, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Pro Sperrfrist für die Neuanlage eines Artikels aufgrund aktueller Ereignisse[Quelltext bearbeiten]

Sperrfrist von einem Tag[Quelltext bearbeiten]

  1. --თოგოD 19:33, 20. Okt. 2009 (CEST) Ist zweckmäßig, erstmal das gröbste abzuwarten. Dann kommen auch keine Schnellschüsse, sondern richtige Artikel dabei raus.[Beantworten]
  2. -- im Sinne von: "Am Tag danach". Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 14:49, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Sperrfrist von drei Tagen[Quelltext bearbeiten]

  1. --FirestormMD ♫♪♫♪ nach 3 Tagen trennt sich die Spreu vom Weizen. Trotzdem ist es dann noch relativ aktuell. Ein Tag ist da IMHO noch zu kurz.
  2. --20% 22:35, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
  3. sinnvoll für aktuelle, plötzliche Ereignisse wie z.B. ein Flugzeugabsturz. Nach drei Tagen sind die Informationen, gerade bei solchen Themen, genauer und besser. Für vorhersehbare Ergeignisse (G8-Gipfel, Fußball-WM etc.) sind Sperrfristen aber sinnlos. --Carport D i s k . ± 17:41, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Sperrfrist von einer Woche[Quelltext bearbeiten]

  1. -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:08, 20. Okt. 2009 (CEST) auch wenn sich das wohl nicht durchsetzt, so halte ich es für sinnvoll, immer zumindest ein bisschen abzuwarten[Beantworten]
  2. --tsor 12:18, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  3. auch wenn viele die Tinte nicht mehr halten können, sobald irgendwas durch die Medien läuft, lässt sich ein ausgewogener Artikel zu aktuellen Ereignissen, der in einer Enzyklopädie ja nicht den Charakter einer Tageszeitung haben soll (die wird jeden Tag neu gedruckt, auf dem jeweils tagesaktuellen Stand), erst mit einem gewissen zeitlichen Abstand verfassen. Für mich ist eine Woche da eigentlich das Minimum, vorher gibt es kaum einen echten Überblick. Alles andere ist ein Newsticker --Dinah 13:40, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  4. --Kickof 20:39, 29. Okt. 2009 (CET) Wie Dinah. Solche Perlen sollten der Vollständigkeit halber auch noch aufgezählt werden.[Beantworten]
  5. -- Barnos -- 16:00, 2. Nov. 2009 (CET) - solide Relevanzprüfung inklusive[Beantworten]

Sperrfrist von einem Monat[Quelltext bearbeiten]

  1. pep 12:05, 21. Okt. 2009 (CEST) Relevanz zeigt sich erst nach einer gewissen Zeit. Ein Monat wäre da OK IMHO. Auch wenn das für Internetverhältnisse lang sein mag: Eine Enzyklopädie sollte eine etwas längere Halbwertszeit haben.[Beantworten]
  2. --Klar&Frisch 14:07, 22. Okt. 2009 (CEST) per pep[Beantworten]
  3. Στε Ψ 16:03, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  4. --Valentim 23:41, 22. Okt. 2009 (CEST) siehe pep[Beantworten]
  5. --SCPS 16:42, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sperrfrist von drei Monaten[Quelltext bearbeiten]

  1. -- Rosentod 19:30, 24. Okt. 2009 (CEST) Damit das hier nicht so leer ist. Eigentlich für Einzelfallentscheidungen. Allerdings sollte tendenziell eher etwas länger gewartet werden, bevor ein Artikel erstellt wird. Ich halte Qualität für erheblich wichtiger als Tages- oder auch nur Monatsaktualität. Die Nachrichten hol ich mir nicht aus der Wikipedia.[Beantworten]
  2. --Rotkraut 18:15, 1. Nov. 2009 (CET) Ack Rosentod. Zudem meine ich, daß die Relevanz eines aktuellen Ereignisses, also die Frage, ob dieses Ereignis nachhaltige Bedeutung erlangt, nur mit einem gewissen zeitlichen Abstand beurteilt werden kann.[Beantworten]

Sperrfrist von einem Jahr[Quelltext bearbeiten]

  1. --Rosenkohl 15:30, 20. Okt. 2009 (CEST) Lest mehr Bücher.[Beantworten]
  2. --Lixo 00:08, 22. Okt. 2009 (CEST) Keine Artikel auf der Basis von Spiegel Online![Beantworten]
  3. --FNORD 11:42, 3. Nov. 2009 (CET) Nach einem Jahr liegen (meißt) ausreichend gesicherte Informationen vor um daraus ein Wikipedia Artikel zu schreiben. Wenn sich nach einem Jahr noch jemand bemüßigt fühlt für das Ereignis einen Artikel anzulegen war es vermutlich relevanter als ein Sommerlochfüller.[Beantworten]

Sperrfrist von einem Äon[Quelltext bearbeiten]

  1. Pro Präkambriumpedia. syrcro 16:06, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro Newsdatenraum oder News-Portal für aktuelle Ereignisse[Quelltext bearbeiten]

  • -Habakuk <>< 10:49, 20. Okt. 2009 (CEST) - Bei akuten (aktuellen) Ereignissen sollte auf der Artikelseite nur eine dicke Hinweisbox auf die dazu passenden Artikel bei Wikinews stehen. Sobald das Ereignis enzyklopädisch relevant wird, kann man auch einen Artikel in Wikipedia anlegen. ich habe die Modalitäten erst jetzt richtig gelesen... was für ein Geschmarri... Wikinews ist unser Newsdatenraum. Gegen Newsdatenraum innerhalb von Wikipedia.[Beantworten]

Enthaltungen[Quelltext bearbeiten]

  1. --dvdb 17:35, 21. Okt. 2009 (CEST) das Meinungsbild war ja ursprünglich von mir gestartet worden. Es war im März 2008, und das es wiederbelebt wurde, und das wir jeden Monat mindestens einen Artikel haben, deren Relevanz wegen der Aktualität des Themas umstritten ist, zeigt, dass wir zu diesem Thema doch ein Meinungsbild brauchen. Ich frage mich aber, wieso ich der erste bin, der sich hier enthaltet, und alle anderen das Meinungbild ablehnen. Eine Ablehnung von Meinungsbildern ist nicht was anständiges… einige Initianten geben sich Mühe, versuchen das Klima zu verändern (verbessern oder verschlechtern sei dahin dahingestellt) etc. Ich bin dafür, dass wir uns ein Meinungsbild darüber machen. Weil es gibt offensichtlich oft (zu) lange Diskussionen darüber, wie man sich bei aktuellen Themen verhalten soll. Ich persönlich bin der Ansicht, dass die Wikipedia eine Allgemeinenzyklopädie ist. Sie schreibt über Software, über Politiker, über Dinge, die man in einem Brockhaus nichts findet. Wir stellen aber mit dem Titel «Die freie Enzyklopädie» den Anspruch, wahrheitsgetreu zu berichten. Wir brauchen dafür Quellen, und wir setzen laut den Richtlinien auf Primär- und Sekundärliteratur. Als Sekundärliteratur verstehe ich aber nicht irgendwelche Onlinemedien, denn die haben in der Regel keine gute Qualität. Sie versuchen möglichst schnell zu sein, und schreiben auch Fakten, die gar nicht stimmen, bloss, weil man es aus «sicherer Quelle» gehört hat. Ich hätte gestimmt: Ja zu aktuellen Artikelthemen, aber die Fakten sollten aus den Printmedien sein, und man sollte sich Zeit nehmen: Ein Tag, zwei Tage, von Fall zu Fall unterscheiden, aber eben Printmedien bevorzugen. [Beantworten]
  2. --Gestumblindi 04:59, 31. Okt. 2009 (CET) Bin für Einzelfallentscheidungen, halte das MB als solches aber für berechtigt. (Dodo, so viel Text gehört doch eher auf die Diskussionsseite, ist in "small" auch eher mühsam zu lesen, gell ;-) ) Und eine Tageszeitung als "Printmedium" ist qualitativ nicht unbedingt besser als eine seriöse Onlinequelle; auch in Tageszeitungen findet sich viel schnell zusammengestoppelter Quark.[Beantworten]

Ablehnung des Meinungsbildes[Quelltext bearbeiten]

  1. --LKD 10:01, 20. Okt. 2009 (CEST) Einzelfallentscheidung via LD. Aktualität ist kein allgemein sinnvolles Kriterium.[Beantworten]
  2. Unbrauchbare Alternativen, ansonsten siehe Vorredner.--MfG Kriddl Auf ausdrücklichen Wunsch: Kriddlmitdreckbewerfstelle 10:04, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  3. Wie immer ist die Bedeutung ausschlaggebend. Ein bewaffneter Anschlag auf ein Regierungsmitglied mit tödlichem Ausgang sollte einen prompten Artikel über den Attentäter zur Folge haben, ein School-Shooting ohne jeden Verletzten ist belanglos. Vereinbarungen haben wir im Grunde schon und wir handeln danach. −Sargoth 10:41, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  4. Finde die bisherigen Kriterien eigentlich nicht so schlecht, könnten vielleicht noch etwas ausgearbeitet werden. Halte auch das Thema für entscheidend, eine pauschale Sperrfrist halte ich für ungeeignet, die Beurteilung, ob eine Quelle offiziell oder nicht ist, halte ich auch nicht immer für trivial. Einen zwischen Wikipedia und Wikinews stehenden Newsdatenraum halte ich nicht für sinnvoll.--Cactus26 11:07, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  5. --Euku: 11:16, 20. Okt. 2009 (CEST) siehe Sargoth und Cactus[Beantworten]
  6. --Rlbberlin 11:20, 20. Okt. 2009 (CEST) siehe Vorredner[Beantworten]
  7. --Andibrunt 11:24, 20. Okt. 2009 (CEST) Hier gelten die allgemeinen Relevanzkriterien, von daher sind weitere Regelungen nicht nur überflüssig, sondern teilweise sogar projektschädigend, wen ich mir die Vorschläge für Sperrfristen anschaue (wie wäre es mit der Sperrfrist "muss zuerst im Brockhaus stehen"?).[Beantworten]
  8. --Dietzel 11:45, 20. Okt. 2009 (CEST) - einfach WP:Q beachten: "wissenschaftliche Informationsquellen, insbesondere Standardwerke und Review-Artikel, [...] sind zu bevorzugen". Solange keine ordentliche Sekundärliteratur vorliegt → kein Artikel.[Beantworten]
  9. für Einzelfallentscheidung → «« Man77 »» 11:49, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  10. --Mark Nowiasz 11:52, 20. Okt. 2009 (CEST) Schwierig, sehr schwierig. Nehmen wir mal an, es gibt in Deutschland einen heftigen Terroranschlag, die Emotionen überschlagen sich, hier ein paar Tage Ruhe bewahren ist fast ausgeschlossen. Bei z.B. einem Erdbeben in Südostasien wäre das potentiell anders. Deshalb: Einzelfallentscheidung[Beantworten]
  11. --Ticketautomat - 1000Tage 11:54, 20. Okt. 2009 (CEST) ich sehe keinen Handlungsbedarf, es funktioniert doch alles, die Wikipedia reguliert sich selbst[Beantworten]
  12. --Louis Bafrance 12:01, 20. Okt. 2009 (CEST) - Einzelfallentscheidung, dadurch entstehen lustige LDs. Alternativ zitiere ich gerne (frei) den guten Marcus Cyron: "Lasst uns die Relevanz- durch Qualitätskriterien ablösen" (oder so ähnlich).[Beantworten]
  13. gegen Relevanzkriterien --Morten Haan 12:34, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  14. --Tilla 2501 in Memoriam Veronika Neugebauer 13:03, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  15. --Matthiasb 13:18, 20. Okt. 2009 (CEST) (Siehe vor allem Katastrophenstubs sind besser als ihr Ruf)[Beantworten]
  16. --jergen ? 13:27, 20. Okt. 2009 (CEST) Abstimmoption zum Erhalt des Status quo fehlt.[Beantworten]
  17. --Voyager 13:45, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  18. --mj -- 13:46, 20. Okt. 2009 (CEST) kein Status Quo zur Abstimmung vorhanden[Beantworten]
  19. --syrcro 14:12, 20. Okt. 2009 (CEST) (Wenn es gesichertes und relevantes Wissen gibt, darf es einen Artikel geben. Abstrakt festlegen kann man bei aktuellen Themen die Kante aber leider nicht.)[Beantworten]
  20. -- Freedom Wizard 14:19, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  21. -- Chaddy · D·B - DÜP 14:37, 20. Okt. 2009 (CEST) „Sperrfrist von einem Jahr“ - Wie wär´s denn gleich mit zehn Jahren? Wenn Deutschland Fußball-Weltmeister 2010 wird, dürfen wir erst 2020 darüber breichten. Das wäre sicher lustig...[Beantworten]
  22. -- Sk Rapid Wien 15:00, 20. Okt. 2009 (CEST) Siehe Syrcro und Chaddy[Beantworten]
  23. --Stefan 15:17, 20. Okt. 2009 (CEST) Problem nicht ersichtlich[Beantworten]
  24. David Ludwig 15:20, 20. Okt. 2009 (CEST) Einzelfallentscheidung hilfreicher als allgemeine Regeln[Beantworten]
  25. --Phoinix 15:27, 20. Okt. 2009 (CEST) Kommt stark auf den Einzelfall an. Bei Newsticker-Befall sollte man den Artikel sperren und nur Informationen aus reputablen Quellen einarbeiten. Das verhindert Unsinn und eine ellenlange Versionsgeschichte. Die Relevanz sollte in Ruhe (z.B. in der QS) erörtert werden und nicht, wenn das Thema gerade in den News hochkocht. Das ermöglicht eine etwas objektivere Betrachtung. Zeitnahe Löschdiskussionen und die unvermeidliche(n) Löschprüfung(en) bei Löschung binden nur unnötig Kraft. Bis man ein klares Bild vom langfristigen Interesse an dem Thema hat, ist ein moderierter Artikel i.d.R. stressfreier als die zu erwartenden Schlammschlachten.[Beantworten]
  26. -- Cartinal 17:04, 20. Okt. 2009 (CEST)Glücklicherweise gibt es keine solche Flut wichtiger Ereignisse, Einzallfallprüfung führt hier am besten zum Ziel[Beantworten]
  27. --MBxd1 17:07, 20. Okt. 2009 (CEST) Und dafür wurde das Meinungsbild nach Start unter zweifelhaften Umständen abgebrochen, nur damit es jetzt mit den gleichen Mängeln neu gestartet wird? Es gibt immer noch keine Definition, welche Artikel unter diese Regelung fallen sollen. Und daher gibt es auch immer noch keinen Grund, von den allgemeingültigen Kriterien abzuweichen.[Beantworten]
  28. --Karsten11 17:13, 20. Okt. 2009 (CEST) Es ist alles gesagt.Karsten11 17:13, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  29. --Marcus 17:15, 20. Okt. 2009 (CEST) siehe Sargoth und Cactus[Beantworten]
  30. --Q-ß 18:09, 20. Okt. 2009 (CEST) Albern.[Beantworten]
  31. -- losch 18:20, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  32. -- Perrak (Disk) 18:26, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  33. --TRG. 18:59, 20. Okt. 2009 (CEST) Die Bürde des hektischen Online-Zeitalters lässt sich nicht pauschal in einem Meinungsbild erschlagen.[Beantworten]
  34. --Kuebi [ · Δ] 19:15, 20. Okt. 2009 (CEST) so unnötig wie das denglische newsbezogen[Beantworten]
  35. -- Density 19:30, 20. Okt. 2009 (CEST) Einzelfallentscheidung, nicht pauschal zu regeln.[Beantworten]
  36. --εuρhø 19:49, 20. Okt. 2009 (CEST) für Einzelfallentscheidungen[Beantworten]
  37. --Revolus Echo der Stille 19:56, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  38. --Liberaler Humanist 19:58, 20. Okt. 2009 (CEST) Dieses Meinungsbild ist ungültig, da er keine Möglichkeit bietet, gegen Sperrfristen zu stimmen.[Beantworten]
  39. --Jodoform 20:30, 20. Okt. 2009 (CEST) Unnötig.[Beantworten]
  40. --Kratzbaum 20:56, 20. Okt. 2009 (CEST) Wie LDK (#1).[Beantworten]
  41. --Pass3456 21:44, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  42. --Lienhard Schulz Post 22:00, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  43. -- Nordlicht 00:59, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  44. Giftpflanze 01:15, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  45. Aus meiner Sicht eine nicht wirklich notwendiges MB, das nur zu einen weiteren Anwachsen des Richtlinien-Berges führen würde. Außerdem ist die Unterscheidung zwischen "offizieller Verlautbarung" und "Online-Quelle" völlig antiquiert, da inzwischen die meisten "offiziellen Verlautbarungen" (auch) online sind.--Kmhkmh 01:29, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  46. --Στεινδυ 01:38, 21. Okt. 2009 (CEST) Nonsens[Beantworten]
  47. -- Zehnfinger 02:56, 21. Okt. 2009 (CEST) Das kommt doch auf das Ereignis als solches an, eine (aktuelle) Bundestagswahl etwa lässt sich kaum mit einer Korruptionsaffäre oder einem Streik vergleichen.[Beantworten]
  48. --Vanger !!? 07:23, 21. Okt. 2009 (CEST) Es wird versucht eine einheitliche Regelung für Äpfel und Birnen herbeizuführen --> in dieser Form wenig sinnvoll --> Einzelfallentscheidung[Beantworten]
  49. --Port(u*o)s 09:57, 21. Okt. 2009 (CEST) So kann man ein Meinungsbild durch unsinnige und manipulative Frageoptionen kaputtmachen.[Beantworten]
  50. -- W.E. Vorschläge? 10:07, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  51. --David Seppi 10:49, 21. Okt. 2009 (CEST) Vorschläge zu einseitig, Einzelfallentscheidungen besser. Außerdem prinzipielle Ablehnung, weil man nicht für den status quo abstimmen kann.[Beantworten]
  52. --Troy (Diskussion) 11:00, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  53. -- @xqt 13:46, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  54. --Nikolei21 tratsch 15:06, 21. Okt. 2009 (CEST) Einzelfallentscheidung sinnvoller[Beantworten]
  55. --hroest Disk 15:09, 21. Okt. 2009 (CEST) gegen weitere pauschale Regulierungen, Einzelfallentscheidungen sind sinnvoller[Beantworten]
  56. -- FLÜGELRAD Diskutiere! Bewerte! -- 16:17, 21. Okt. 2009 (CEST)#1 und #2 haben alles gesagt[Beantworten]
  57. -- Curved Edge |✉ Disk 16:20, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  58. --Tusculum 16:33, 21. Okt. 2009 (CEST) wie #1 und #2[Beantworten]
  59. --Paramecium 17:00, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  60. -- Herby 17:08, 21. Okt. 2009 (CEST) (Es spricht ja nichts dagegen, trotzdem etwas prominenter auf Wikinews hinzuweisen.)[Beantworten]
  61. -- Bin dagegen sofort löschen zu wollen. Es stört mich, wenn ein aktuelles, wichtiges Ereignis eintritt, und in der Wikidia finde ich darüber nichts (passiert recht häufig) weil es gelöscht wurde, aus mir nicht ersichtlichen Gründen. Denke vielen Lesern geht es ebenso. Wikipedia hat auch mitlerweile eine gewisse Größe und damit Informationsverantwortung, der man durch löschen nicht gerecht wird. Ansonsten bin ich eher nicht für Wikinews, da es kaum jemand nutzt (nach meiner Wahrnehmung). Jarling 20:43, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  62. -- Escla ¿! 21:25, 21. Okt. 2009 (CEST) per #1 bis 7[Beantworten]
  63. j ?! 22:18, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  64. Hanabambl 22:35, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  65. zu kurz gedacht - Strassenkampf in einen Flecken der dritten Welt kann sicher nicht mit dem Ausbruch eines Vulkans im Stadtgebiet von Reykjavik verglichen werden. Das eine wird vielleicht eine Revolution oder ist in der nächsten Woche vergessen, das andere ist von der ersten Minute dauerhaft bedeutend. Hier soll ein Freibrief für rein formales Vorgehen geschrieben werden. --Eingangskontrolle 22:52, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  66. -- Finanzer 01:42, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  67. --S. F. B. Morseditditdadaditdit 08:24, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  68. --Eva K. ist böse 11:09, 22. Okt. 2009 (CEST) Nur nach Einzelfallentscheidung, Nachrichtenmagazine sind woanders; WP ist keine pauschale Nachrichtenmüllsammlung, keine Newspedia und keine Hypepedia.[Beantworten]
  69. wie LKD Mbdortmund 14:53, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  70. --AchimP 15:04, 22. Okt. 2009 (CEST) Einzelfallentscheidung – die Kriterien des MB sind nicht (einzig) relevant.[Beantworten]
  71. -- Toolittle 16:44, 22. Okt. 2009 (CEST) die Bedeutung aktueller Ereignisse ergibt sich nicht aus dem Ablauf oder Nichtablauf von Fristen, das sind Einzelfallentscheidungen.[Beantworten]
  72. Hartmann Linge 17:55, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  73. --Studmult 18:11, 22. Okt. 2009 (CEST) Vermisse unter anderem eine Definition, was denn nun ein Newsbezogener Artikel ist[Beantworten]
  74. -- Sozi Dis / AIW 18:40, 22. Okt. 2009 (CEST) Die Welt schert sich einen feuchten Kehricht um WP-Meinungsbilder, -Fristen, -Relevanzkriterien oder WP:WWNI. Deshalb für Einzelfallentscheidung.[Beantworten]
  75. --Eschenmoser 19:01, 22. Okt. 2009 (CEST) Unausgegorenes MB. Prinzipiell sollte schon eine Richtlinie erarbeitet werden, aber so ist das nichts.[Beantworten]
  76. --Revvar (D Tools) 20:15, 22. Okt. 2009 (CEST) Es ist zwar mühsam, aber es funktioniert.[Beantworten]
  77. Mir gefällt nicht, dass viele Meinungsbilder neuerdings so einen Rahmen haben und weiß hinterlegt sind. -- ThalanTalk! Rate! Learn! 21:06, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  78. --fl-adler •λ• 21:06, 22. Okt. 2009 (CEST) pro Einzelfallentscheidung[Beantworten]
  79. --Grüße aus Memmingen 21:15, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  80. --Micha 23:12, 22. Okt. 2009 (CEST) Braucht keine Regelung[Beantworten]
  81. -- Widescreen ® Kann man so nicht fest legen! 23:52, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  82. Man sollte lieber festlegen, dass man Löschanträge für newsbezogene Artikel erst nach x Tagen stellen darf … -- kh80 ?! 23:58, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  83. --Jocian 06:53, 23. Okt. 2009 (CEST) pro Einzelfallentscheidung[Beantworten]
  84. --He3nry Disk. 09:23, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  85. -- Uwe G. ¿⇔? RM 10:40, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  86. --Zinnmann d 11:51, 23. Okt. 2009 (CEST) Mehr Einzelfallentscheidungen, weniger Regulierungswut[Beantworten]
  87. --WeißNix 13:08, 23. Okt. 2009 (CEST) Noch nicht einaml die Entscheidung, wann es sich um einen Artikel zu einem aktuellen Ereignis handelt, ist trivial. Und es ist wichtig für eine lebendige Enzykopädie, die Themen zu behandeln, die die Menschen interessieren und nicht nur verstaubtes Archivwissen zu sammeln.[Beantworten]
  88. --Geher 13:44, 23. Okt. 2009 (CEST) pro Einzelfallentscheidung[Beantworten]
  89. Grundsätzlich ist eine Sperrfrist keine schlechte Idee. Jedoch kommt es dabei auf den Einzelfall an. Wie wäre es mit einer Löschentscheidung mit festgelegtem Verfallsdatum? --Björn 13:54, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  90. --Z Thomas 14:08, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  91. --César 15:54, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  92. Einzelfallentscheidungen - @Björn, Verfallsdatum ... sehr schön :) -- ucc 21:38, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  93. --Minderbinder 21:49, 23. Okt. 2009 (CEST) Per LKD und Sargoth.[Beantworten]
  94. Bernhard Wallisch 12:48, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  95. In vielen Dingen, so in diesem, führt kein Weg an Einzelfallentscheidungen vorbei. WP:RK könnte allerdings Richtlinien (die z.B. auf WP:WWNI 8 und WP:Q gestützt werden können) für "Ereignisse" enthalten. (Ich war mäßig perplex, dass ein solches Kapitel dort nicht existiert. Wurde darüber mal einige Parsec Diskussion emittiert?) -- Ben-Oni 16:46, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
    Kuckstdu: Wikipedia:Neuigkeiten (Diskussion) und Benutzer:Matthiasb/Aktuelle Ereignisse (Entwurf) --Matthiasb 08:39, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
  96. -- Hover dam 18:39, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  97. --Johannes Diskussion 19:27, 24. Okt. 2009 (CEST) Eigentlich ist alles schon gesagt worden. Man kann imho keine allgemeinen Sperrfristen aufstellen, bei manchen Themen ergibt sich die Relevanz schon nach einer Woche, bei anderen erst nach einem Jahr. Generell sollte jedoch gewartet werden. Ich finde Artikel, die nur ein momentanes Informationsbedürfnis befriedigen, nicht für Wikipedia geeignet. WikiNews sollte nmM viel mehr als bisher mit einbezogen werden. Leider wird - wohl weil WP die Themen meist schon abfängt - dort nicht mehr so viel gearbeitet. Mein Eindruck ist, dass dort schon beinahe jeder neue Artikel auf der Hauptseite landet. Die oben genannten Beispiele sind imho alles Fälle für WikiNews.[Beantworten]
    Die Probleme auf Wikinews sind komplexer, siehe n:Wikinews:Krisenideen und dort verlinkte Stellen. Ansonsten steht in Wikinews jeder neue Artikel auf der Hauptseite. Immer. --Matthiasb 08:39, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
    Na eben, konnte ich mir gar nicht vorstellen. V.a. wenn man bedenkt, dass das auch regionale Nachrichten sein können.--Johannes Diskussion 15:35, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
  98. --Marvin 101 21:56, 24. Okt. 2009 (CEST) habe mit dem status quo keine probleme. sorry, aber wer liest wikinews?[Beantworten]
  99. --W.girmes 00:26, 25. Okt. 2009 (CEST) Schnelle, gut belegte Informationen sind das Markenzeichen von Wikipedia. Das gilt auch für aktuelle Ereignisse.[Beantworten]
  100. --Amberg 00:32, 25. Okt. 2009 (CEST) Einzelfallundsoweiter.[Beantworten]
  101. --Marcela 02:35, 25. Okt. 2009 (CET) Regulierungswahn[Beantworten]
  102. --Thomas Binder, Berlin 08:39, 25. Okt. 2009 (CET) So sehr es wünschenswert wäre, aber es wird sich nicht generell regeln lassen.[Beantworten]
  103. --Schnatzel 12:37, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
  104. Dreamshipper 13:32, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
  105. Die Besonderheiten Wikipedias werden nicht hinreichend beachtet und ein künstlicher Gegensatz zwischen Aktualität und Relevanz in den Raum gestellt. Viele sinnlose Löschdebatten würden sich erübrigen, wenn auf beiden Seiten etwas mehr Ruhe einkehren würde. Gruß,--HansCastorp 15:41, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
  106. -- Julius1990 Disk. 19:35, 25. Okt. 2009 (CET) Es lebe der Einzelfall! Es lebe der gesunde Menschenverstand![Beantworten]
  107. --Atamari 19:45, 25. Okt. 2009 (CET) Einzelfallentscheidung[Beantworten]
  108. --Klugschnacker 21:00, 25. Okt. 2009 (CET) Meinungsbilder a la „BILD Dir meine Meinung“ sind abzulehnen. --Klugschnacker 21:00, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
  109. -- ClemensFranz 21:02, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
  110. -- Ca$e φ 09:17, 26. Okt. 2009 (CET) kein nachregelungsbedarf[Beantworten]
  111. --SibFreak 10:16, 26. Okt. 2009 (CET) Alles lassen, wie es ist (LD/Einzelfall usw. usf.)[Beantworten]
  112. --El Grafo 23:13, 26. Okt. 2009 (CET) Da gibt's doch arge Unterschiede zwischen news und news, das sollte von Fall zu Fall separat entschieden werden.[Beantworten]
  113. – Filoump 19:48, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
  114. --Stanze 21:18, 27. Okt. 2009 (CET) klappt doch, wie es ist[Beantworten]
  115. --Wahldresdner 22:06, 27. Okt. 2009 (CET) per Einzelfallentscheidung...[Beantworten]
  116. --Polentario Ruf! Mich! An! 13:58, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
  117. -- Aineias © 21:51, 28. Okt. 2009 (CET), Und JA!!! Ich will jedes mal wieder diskutieren dürfen.[Beantworten]
  118. --W!B: 12:59, 29. Okt. 2009 (CET) wie die ~100 vorredner[Beantworten]
  119. --Pinchorrero 11:44, 30. Okt. 2009 (CET) Das Problem ist viel eher, dass bei auch sonst relevanten Artikeln ein aktuelles Ereignis einen unverhältnismässigen Anteil vom Artikel einnimmt (vgl. Roman_Polański)[Beantworten]
  120. -- Turpit 00:23, 31. Okt. 2009 (CET) Einzelfallentscheidungen notwendig[Beantworten]
  121. -- Wunderbar. Weiß man denn in jedem Fall, welches Lemma zu sperren wäre? Und ihr glaubt doch nicht wirklich, dass dies dann nicht hundertfach unter anderen Lemmata umgangen würde? -- Clemens 14:21, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
  122. --Atlan Disk. 23:19, 31. Okt. 2009 (CET) #1 LKD[Beantworten]
  123. --Polarlys 16:56, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  124. --Sisal13 17:46, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  125. --Ehrhardt 19:20, 1. Nov. 2009 (CET) Ich sehe zwar auch das Problem, glaube aber, dass dieses Meinungsbild als Schnellschuss das nicht lösen kann.[Beantworten]
  126. -- RacoonyRE (Disk.) (±) (Hilfe?!) 09:22, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Auswertung des Meinungsbildes[Quelltext bearbeiten]

126 von 193 Benutzern, die sich hier irgendwie beteiligt haben, lehnen das Meinungsbild ab. Es bleibt also alles beim Status quo (Einzelfallentscheidung). Aufgrund der Eindeutigkeit erspare ich mir, nach Mehrfachstimmen zu suchen und Stimmberechtigung zu prüfen. Von den 67 Benutzern, die das Meinungsbild angenommen haben, wird mehrheitlich (43:22, 2 Enthaltungen) eine Sperrfrist für Artikel zu aktuellen Ereignissen abgelehnt, wobei jedoch überprüfbare Nachrichtenquellen angegeben werden müssen (41:2 Stimmen hierfür). Diese beiden Ergebnisse sind jedoch aufgrund der überwiegenden Ablehnung des Meinungsbildes nur eine Empfehlung und nicht bindend. --თოგოD 14:05, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]