Wikipedia:Redaktion Altertum/Archiv/2017/August

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ab urbe condita (Titus Livius)

So z. B., o sodales, stelle ich mir vor könnte der Titel eines Artikels lauten, in dem die Ausführungen über a.u.c. aus dem Liviusartikel herausgezogen sind. Wir haben Annales (Tacitus), Historien des Herodot und Dutzende ähnlicher selbstständig; warum muss man sich bei Verweis auf a.u.c. das dann im allgemeinen Liviusartikel suchen? Es wäre auch leichter zu zitieren. Man wird sich ja doch darauf einigen können, welche Werke eines eigenen Artikels würdig sind. (Ich vermeide das Wort und den Streit um das Wort Relevanz.) (nicht signierter Beitrag von Bavarese (Diskussion | Beiträge) )

Unterstütze ich voll und ganz: Eines der berühmtesten Geschichtswerke sollte einen eigenen Werkartikel bekommen (zumal der von dir, Bavarese, vorgeschlagene, verbreitete Titel in keiner Überschrift des Personenartikels Titus Livius auftaucht, aber etwa in der BKL Ab urbe condita genannt wird. Würdest du diesen Artikel selbst ausgliedern? --Andropov (Diskussion) 13:43, 8. Aug. 2017 (CEST)
Muss von Fall zu Fall entschieden werden, gerade bei Autoren, über deren Leben kaum etwas bekannt ist oder deren Werk nur fragmentarisch überliefert ist. Bei Livius ist das gar keine Frage, da ist die Auslagerung definitiv eine gute Sache! --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 23:32, 9. Aug. 2017 (CEST)
Werke antiker Autoren, die wichtig sind, sollten m. E. grundsätzlich einen eigenen Artikel erhalten, ganz gleich, was wir über den Autor wissen. Moderne Filme, Bücher oder Computerspiele, die hohen Bekanntheitsgrad haben, haben schließlich auch eigene Artikel und werden nicht im Artikel des jeweiligen Autors, Regisseurs(?) oder der Softwareschmiede behandelt (Ausnahmen s.u.). Ist fraglich, ob ein antikes Werk die Relevanzhürden überspringen würde oder kann man über dieses zu wenig schreiben (Ausnahme: der Verfasser ist unbekannt oder sehr strittig), ist es beim antiken Autor zu behandeln. Natürlich sollte ein eigener Artikel nicht aus einem Stub aus zwei Sätzen bestehen, den man getrost in den Artikel zum Autor verschieben kann, sondern umfangreiche Informationen bieten, so dass sich ein eigener Artikel auch lohnt. Gesunden Menschenverstand sollte man also schon walten lassen. Grüße Minos (Diskussion) 12:26, 10. Aug. 2017 (CEST)

Kleopatra

[1] Meiner Meinung nach eine berechtigte Beschwerde. Vielleicht kann jemand mit Griechisch-Kenntnissen da mal drüber schauen. Grüße, --Einsamer Schütze (Diskussion) 22:04, 12. Aug. 2017 (CEST)

@DerHexer:, @Jonathan Groß:. Marcus Cyron Reden 22:56, 12. Aug. 2017 (CEST)