Wikipedia:Redaktion Bilder/Archiv/2018/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bildgrößen bei Einbindung

Normalerweise heißt es ja: keine festen Bildgrößen. Gilt das auch für hochkant. Im Artikel Tim Engartner bspw. finde ich das Bild ungewöhnlich groß. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:28, 25. Apr. 2018 (CEST)

Es gibt keinen Grund dafür, dieses Bild mit hochkant derart aufzublähen. Ich habe das mal rausgenommen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:39, 25. Apr. 2018 (CEST)
Danke! --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:49, 25. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 06:49, 25. Apr. 2018 (CEST)

Screenshot (hintergrund bild)

Was für eine Lizenz soll ich für dieses Bild ([1] nehmen. Das Hintergrundbild ist in der ROM enthalten. (Edit: ROM = Android ICE COLD Projekt) --Futurwiki 😃💬Diskussion 12:22, 3. Mai 2018 (CEST)

Imho ist das Bild für die WP ungeeignet, da urheberrechtlich geschützt. Es sei denn, Du hast eine Freigabe vom Urheber. --Frank Murmann Mentorenprogramm 13:00, 3. Mai 2018 (CEST)

Habe jetzt den Hintergrund entfernt.-Futurwiki 😃💬Diskussion 13:22, 3. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Futurwiki 😃💬Diskussion 00:12, 4. Mai 2018 (CEST)

neues Foto - es ist etwas schief gelaufen

Ich wollte ein neues Bild, von mir selbst aufgenommen, auf einer Seite hochladen. Das ging nicht. Ich bekam die Meldung: "Wir konnten nicht feststellen, ob diese Datei für Wikimedia Commons geeignet ist. Bitte nur Fotos hochladen, die Du selbst mit Deiner Kamera aufgenommen hast, oder lies, was sonst noch akzeptabel ist. Siehe den Leitfaden um sicherzustellen, dass die Datei akzeptabel ist, und lerne, wie man sie auf Wikimedia Commons hochlädt." Was soll ich tun? --OM (Diskussion) 22:49, 24. Apr. 2018 (CEST)

Zum einen: Achte drauf, dass Du auch tatsächlich die vollständigen Urheberrechte entweder inne hast, sprich selber der Fotograf bist, oder über die korrekten Lizenzen und Genehmigungen verfügst, fremde Werke unter einer CC-Lizenz hier hochzuladen. Bei dem von Dir hochgeladenen Bild sieht es so aus, als lägen die Rechte bei einem Andreas Pöcking, so ist es zumindest in den EXIF-Daten angegeben. Liegt eine Genehmigung von dem vor, das Bild unter CC-BY-SA 4.0 zu veröffentlichen? Und solltest Du tatsächlich der hier sein, was Dein Nick und der freudsche Fehlschreiber nahelegen könnten, dann könnte es sich auch bei dem Bild um ein solches handeln, warum auch immer ein Filter da gemerkt hat. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:24, 24. Apr. 2018 (CEST)

Kirche St. Castor in Alsdorfer. Würde für diese Seite, gerne ein Foto von mir zu Verfügung stellen

--79.224.136.34 16:55, 14. Apr. 2018 (CEST)

Das ist sehr schön. Bitte kontaktieren sie mich oder rufen kommenden Donnerstag die Wikipedia:Telefonberatung an. Dankend, Conny 13:49, 30. Apr. 2018 (CEST).

Bilder zuschneiden

Wie kann ich überhaupt Bilder zuschneiden ohne jedesmal eine neue Datei hochzuladen? --Habitator terrae (Diskussion) 19:38, 24. Apr. 2018 (CEST)

Finde [2] . Grüße, Conny 13:45, 30. Apr. 2018 (CEST).
Auch bei dem CropTool würde jeweils das Bild neu "hochgeladen" und verändert die Ursprungsdatei... Wenn es um Bildausschnitte geht ist der Bildzuschnitt das Gesuchte. Hierbei wird nur ein Ausschnitt aus dem Bild dargestellt. -- Gunnar (💬) 18:41, 16. Mai 2018 (CEST)

Ein nicht funktionierendes Bild...

Auf meiner "Artikelbaustelle" funktioniert ein Bild nicht (siehe dort). Der Artikel ist aus der englischen Wikipedia importiert, dort funktioniert es auch. Könnt ihr sagen, wo der Fehler ist?

Vielen Dank! --Snookerado (Diskussion) 21:51, 23. Mai 2018 (CEST)

Nun ja, könnte daran liegen, dass es auf Commons kein Bild mit dem Titel »Kilkenny castle, Ireland, v2 1841.jpg« gibt. Alles Klar, das Teil ist auf en: abgelegt, das funktioniert so natürlich nicht. --Bobo11 (Diskussion) 22:18, 23. Mai 2018 (CEST) PS: bei 1841 geht das auf Commons, das genügend alt und Maler ist ja bekannt.
Ich habe das Bild mal nach Commons transferiert. Damit ist es jetzt auch auf Deiner Artikelbaustelle sichtbar. --Frank Murmann Mentorenprogramm 07:26, 24. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Frank Murmann Mentorenprogramm 12:03, 2. Jun. 2018 (CEST)

Bilder hochgeladen und sind nicht ersichtlich

--93.207.251.141 11:48, 2. Jun. 2018 (CEST)

Du solltest etwas konkreter werden. Welche Bilder wo hochgeladen? --Frank Murmann Mentorenprogramm 12:03, 2. Jun. 2018 (CEST)

Bild zum Artikel »Helmut Urbach«

Hallo zusammen, ich möchte meinem alten Laufkollegen Helmut Urbach einen Gefallen tun und eine Freude machen, indem ich ein Bild zu seinem Artikel beitrage. Wenn ich mir die Tutorials usw. ansehe, schrumpft meine Motivation allerdings gegen Null. Wäre es möglich, die Bilddateien auf »normalen« Kommunikationswegen einem Bildredakteur zukommen zu lassen, der sie dann bearbeitet und auf der Seite einfügt? --178.203.238.29 18:39, 8. Jun. 2018 (CEST)

Sofern Du die Urheberrechte an dem Bild besitzt, kannst Du es hier hochladen. Einfach auf den Button Datei auswählen klicken und dann noch im Feld Lizenz die gewünschte Lizenz auswählen (welche ist nicht so wichtig). Dann noch auf Datei hochladen klicken und den Link zum hochgeladenen Foto hier posten. Gruß --Frank Murmann Mentorenprogramm 13:55, 9. Jun. 2018 (CEST)

Ob das alles richtig gelaufen ist! [3] ist der unbearbeitete Originalscan. Bitte Helmut (der Läufer mit der Nr. 176) hochformatig ausschneiden. Aus der Mail von Helmut: »… Ich habe soviele Wettkämpfe gemacht, dass ich gar nicht mehr weiß, wo der Lauf stattgefunden hat. … selbstverständlich kannst du die Bilder an Wikipedia senden und dürfen auch veröffentlicht werden, das hat mich sehr gefreut von dir zu hören …« fehlt noch was? ~~ Goar Engeländer (Diskussion) 17:43, 10. Jun. 2018 (CEST)

Erledigt. Ich hoffe, es gefällt so? --Smial (Diskussion) 15:32, 14. Jun. 2018 (CEST) Ps.: Danke für das Wühlen in der Fotokiste, ich wünschte, noch mehr Leute fänden sich dazu bereit, gerade bei Fotos mit Personen drauf aus allen Jahren vor Verbreitung der Digitalknipserei.

Gemeinfreiheit

Wenn ich in einem Druckerzeugnis eine Wiedergabe eines zweidimensionalen Werkes finde, das grundsätzlich gemeinfrei ist, da der Urheber länger als 70 Jahre tot ist, darf ich dann eine Kopie davon verwenden, oder muss ich dafür die Genehmigung des Urhebers des Druckerzeugnisses bekommen?


--Schibo (Diskussion) 12:46, 13. Jun. 2018 (CEST)

Imho darfst Du das Bild kopieren, da es ja nicht mehr geschützt ist. Das reine Abdrucken eines gemeinfreien Werkes erzeugt ja keine neue Urheberschaft für das Werk. --Frank Murmann Mentorenprogramm 13:36, 13. Jun. 2018 (CEST)
Danke! Zusatzfrage: Muss die Quelle (Buch oder Zeitschrift), aus der das Bild kopiert wurde, angegeben werden? Oder ist das nicht erforderlich?--Schibo (Diskussion) 12:21, 14. Jun. 2018 (CEST)
Quellen sollten wie bei Texten auch immer angegeben werden. --Frank Murmann Mentorenprogramm 13:53, 14. Jun. 2018 (CEST)
Wenn in der Quelle ausschließlich Werke von vor mehr als 70 Jahren verstorbenen Urhebern abgebildet sind, ist dann der folgende Vermerk in der Quelle unwirksam?: "Kein Teil dieses Werkes darf in irgendeiner Form durch Fotokopie, Microfilm, CD-ROM usw. ohne schriftliche Genehmigung der Autoren reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden." Oder können die Abbildungen trotzdem kopiert werden? Wie verhält es sich, wenn ein Digitalisat eines Bildnisses, das von einem vor mehr als 70 Jahren verstorbenen Künstler stammt, auf einer Web-Site zu finden ist. Ist diese Objekt dann durch Urheberrecht geschützt?--Schibo (Diskussion) 12:20, 16. Jun. 2018 (CEST)
Natürlich gilt der Vermerk für begleitende Texte. Für gemeinfreie Werke kann so ein Vermerk keinen Schutz generieren. Auch eine einfache Digitalisierung generiert keinen neuen Urheberschutz. Da ich kein Rechtsanwalt bin, möchte ich aber ausdrücklich darauf hinweisen, daß meine Antworten keine Rechtsberatung darstellen, sondern lediglich meine persönliche Meinung widerspiegeln. --Frank Murmann Mentorenprogramm 12:39, 16. Jun. 2018 (CEST)

Völlig falsche Benennung: das gehört auf File:Sophie Passmann.jpg. Nicht der Fotograf ist wichtig, sondern die Fotografierte. :( Möchte sich da mal einer drum kümmern? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:19, 29. Jun. 2018 (CEST)

Der Dateiname ist doch völlig unerheblich, das Foto ist korrekt beschrieben und kategorisiert. --M@rcela 00:37, 30. Jun. 2018 (CEST)
Wenn du meinst. Ich finds seltsam. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:45, 30. Jun. 2018 (CEST)
Du bist doch selbst auf commons aktiv. https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:Rename --Smial (Diskussion) 09:31, 30. Jun. 2018 (CEST)
Der Dateiname sollte schon halbwegs sinnvoll sein, oder nicht? --Frank Murmann Mentorenprogramm 12:03, 30. Jun. 2018 (CEST)
Ich habe dort mit der hier angegebenen Vorlage mal eine Umbenennung angefragt, mal sehen, wie die dortigen Admins reagieren. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:34, 30. Jun. 2018 (CEST)

Die Datei wurde soeben umbenannt zu commons:File:Sophie Passmann November 2017.jpg. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:51, 30. Jun. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:51, 30. Jun. 2018 (CEST)

Wie ist das mit der Lizenz? Der Erst-Knipser ist mit meiner Angabe Bild-CC-by-sa/3.0 offensichtlich nicht nicht einverstanden (revertiert dauernd), trägt aber auch nichts zur Klärung der Sache bei. -- mfGn Dr. sc. techn. Ana Lemma 11:45, 19. Jun. 2018 (CEST)

Du kannst das Bild nicht in die deutsche WP hochladen, weil die Lizenzen hier verboten sind. --M@rcela 11:59, 19. Jun. 2018 (CEST)
Ich suchte jetzt verzweifelt in den Archiven, wonach das Hochladen von GFDL-1.2-only-Bildern verboten sei. Fand aber nur die alten MB, bei der es um die Verwendung in Artikeln ging. Aber egal: Es geht natürlich nicht, daß Analemma für seinen Crop einfach mal die beiden auf commons beim Originalfoto angegebenen Lizenzen GFDL 1.2 und CC-BY NC-ND ignoriert und stattdessen eine beliebige andere nach eigenem Geschmack einsetzt. Die Lösung des Problems ist sehr einfach: Den Crop exakt so lizenzieren wie das Originalbild, nach commons hochladen und als deriative work kennzeichnen. --Smial (Diskussion) 13:10, 19. Jun. 2018 (CEST) Ps.: Man könnte Ralf auch fragen ob er bereit wäre, mit artlibre nachzulizenzieren ;-)

Seit März kein Feedback zu Mail an permissions-de@wikipedia.org/Bilder gelöscht!

Liebe Community, wir haben für einen unserer Kunden zwei Wikipedia-Beiträge erstellt. Unser Kunde wollte die Beiträge mit Fotos ergänzen, die wir hochgeladen haben. Parallel dazu hat unser Kunde eine Mail an permissions-de@wikipedia.org gesendet, um die Fotos unter eine freie Lizenz zu stellen. Bis heute kam keine Rückmeldung, inzwischen wurden die Fotos gelöscht. Vorgangsnummer war 1726-9cd65d392bfa894d. Wie kann ich etwas über den aktuellen Status herausfinden? Wie können die Fotos verfügbar gemacht werden? Bitte um eure Hilfe! --MelzerPRGroup (Diskussion) 10:57, 21. Jun. 2018 (CEST)

Gehe ich recht in der Annahme, dass es sich um die Bilder aus der ursprünglichen ANR-Version des Artikels Linsinger Maschinenbau handelt: commons:File:LINSINGER 1959.jpg, commons:File:LINSINGER 2009.jpg und commons:File:Knüppel-Kreissägeanlage KSA 2200 DPD.jpg Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:05, 21. Jun. 2018 (CEST)
So ist es! Zusätzlich noch die Datei commons:File:LINSINGER_-_LOGO.jpg. --MelzerPRGroup (Diskussion)

Ich habe es mal hier her kopiert auf Commons, da dürfte es besser aufgehoben sein. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:26, 26. Jun. 2018 (CEST)

Bildrechte bei Aufnahmen von privaten Gebäuden / Wohnhäusern

Hi zusammen, Bildrechte sind ein ziemlich neues Thema für mich. Momentan bin ich dabei, Fotos von Gebäuden meiner Heimatstadt für die Liste der Baudenkmäler in Werne zu schießen. Ganz naiv fotografierte ich heute einige Häuser, bis mich ein Passant fragte, warum ich Privathäuser ablichte. Er meinte, dass das nicht erlaubt sei. Wie ist das genau? Brauche ich ein Einverständnis der Hauseigentümer? Muss ich evtl. etwas unkenntlich machen? LG --Icy2008 Disk Hilfe? 20:13, 25. Jun. 2018 (CEST)

So lange Du bei der Aufnahme im öffentlichen Raum bist, gibt es eigentlich kein Problem. So was wie ein Recht am Bild der eigenen Sache gibt es in Deutschland nämlich eigentlich nicht.
Mehr dazu unter Wikipedia:Bildrechte#Panoramafreiheit ff. // Martin K. (Diskussion) 23:27, 25. Jun. 2018 (CEST)
Rechtlich gibt es, wie Martin schrob, in Deutschland normalerweise keine Probleme. Ich achte gewöhnlich darauf, daß Autokennzeichen möglichst nicht im Bild auftauchen und nach Möglichkeit keine Personen. Betreten von Privatgrundstücken nur mit ausdrücklicher, nach Möglichkeit schriftlicher Einwilligung des Eigentümers, Verwendung von Leitern, Hubwagen, Bilder, die die Privatsphäre stören könnten (z.B. Detailaufnahmen von Fenstern mit Einblick in die Wohnung), sind tabu. Einmal hatte ich den Fall, daß ein Baudenkmalbewohner mir sehr erregt das Knipsen untersagen wollte. Hat dann sehr viel Überzeugungsarbeit gekostet, ihn zu beruhigen. Nützlich dabei war, daß ich die (damals noch recht lückenhaft bebilderte) Liste ausgedruckt im Auto dabei hatte und daher etwas vorzeigen konnte. Im Nachhinein stellte sich dann heraus, daß er "hintenrum" ungenehmigte Umbauten gemacht hatte, er bat mich dann, nur die Schokoladenseite zu knipsen. Daran habe ich mich selbstverfreilich gehalten. Ich wurde auch schon regelrecht bedroht, da hilft nur, Ruhe bewahren, sachlich bleiben, die Rechtslage erklären. Und natürlich /nicht/ die Bilder von der Speicherkarte löchen, wie es gerne verlangt wird. Derjenige hat dann auch gleich die Pozilei gerufen, mit den Streifenwagenbewohnern hatte ich dann ein sehr erfreuliches und angenehmens Gespräch über den Nutzen der Wikipedia, der ältere hatte eine Tochter, die die in der Schule intensiv nutzte, der jüngere war selber eifriger Wikileser ;-)
Kurz: Im Falle von Konflikten freundlich, sachlich, aber bestimmt auftreten. --Smial (Diskussion) 11:09, 26. Jun. 2018 (CEST)

Hintergrundfarbe festlegen

Gibt es bei eine Möglichkeit einen Farbcode für den Hintergrund von Grafiken festzulegen? Also per Farbcode wie bei den Farblegenden? Bei Hilfe:Bilder habe ich keinen Vermerk dazu gesehen. Kontext ist, dass gerade die Barettabzeichen doppelt und dreifach vorhanden sind, weil die jeweilige Barettfarbe im Hintergrund hinzukommt. Mit der Möglichkeit Farbtöne als HG zu definieren würde sich das erübrigen und man könnte sowohl einheitliche als auch nicht zig-fache Abzeichen einpflegen. -- Gunnar (💬) 18:36, 16. Mai 2018 (CEST)

Gallerie

Gallerie

Gallerie

--Der Angemeldete (Diskussion) 20:13, 2. Sep. 2018 (CEST)

So in der Art. Meine Frage bezog sich allerdings eher darauf, ob es passende Parameter gibt, die das erfüllen. Denn diese Darstellung ist für Tabellen nicht regelkonform bzw. für Galerien nicht möglich. Der Ansatz ist aber genau meine Vorstellung des Ziels. -- Gunnar 💬 22:02, 2. Sep. 2018 (CEST)
Mhm...nein, Gallery-Tags sind Parserfunktionen, die haben so einen Parameter nicht, es sei denn, du planst, an der Common.js herumzuspielen. Die thumps sind eine Systemklasse mit festen Parametern, da kannst du solche Attribute nicht hinzufügen und welche Darstellungen hier Tabellen haben dürfen, geht mir ziemlich vorbei. Ich verstehe aber das Problem nicht so ganz. Für farbige Hintergründe brauchst du definierte Werte wie z.B. width und height. Quasi an der Stelle, an der du sie definierst, ist die Seite bunt. Die eingefügte svg-Grafik ist nur ein Layer im Tochterelement dieser Definition. Da sie du in deinen präferierten Elementen nicht problemlos definiert bekommst, leg doch einfach eine neue Vorlage:Galleriebarett (o.ä.) an, trage dort die Werte des hiesigen Beispiels ein und füge diese Vorlage dann in den Artikel ein.--Der Angemeldete (Diskussion) 01:09, 3. Sep. 2018 (CEST)
Okay, nein. Ich will nicht an der commons rumspielen. Es ging mir darum ob es valide Wege gibt. Die Antwort ist nein, daher wäre die dargestellte Option ein Weg. Nicht WP definiert DIV in TABLE als invalid, sondern der Standard. Die Wiederholung von DIVS hat nichts mit dem Gallery-Tag zu tun, dass man Elemente wiederholen kann war schon klar. Es ging da auch darum, ob diese Methode auch in anderssprachigen WP möglich ist, da Vorlagen nur im jeweiligen Sprachraum übernommen werden. Ich schau mich mal noch ein wenig um. -- Gunnar 💬 13:34, 3. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: - Gunnar 💬 13:34, 3. Sep. 2018 (CEST)

Kirche St. Castor in Alsdorf. Würde für diese Seite, gerne ein Foto von mir zu Verfügung stellen

--79.224.136.34 16:55, 14. Apr. 2018 (CEST) ...und weiter?--Der Angemeldete (Diskussion) 21:23, 22. Okt. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Angemeldete (Diskussion) 12:02, 26. Okt. 2018 (CEST)

Technisches und Lizenzproblem für Aquarelle

Wie kann die Vermittlung durch mich zwischen Bildern einer 1983 verstorbenen Malerin (in meinem Besitz) und dem Nachlassverwalter, der die Lizenz beantragen muss, erfolgen? Ich bin 80 Jahre alt und neu auf Wikipedia, bitte angeben, wie ich antworten kann, wenn jemand auf meine Frage reagiert. --Ute Hoeft (Diskussion) 12:29, 10. Mai 2018 (CEST)

@Ute Hoeft: Es gibt bei Wikimedia Commons ein Überprüfungssystem für die schriftliche Verwendungserlaubnis von Bildern, nennt sich OTRS. Wenn Sie, bzw. der Nachlassverwalter eine Erlaubnis für die Verwendung der Bilder besitzen, schicken Sie diese bitte per Email an permissions-de@wikimedia.org. Die Bilder, deren Verwendungserlaubnis dann im OTRS überprüft wird, können Sie derweil unter der gültigen Lizenz auf Wikimedia Commons hochladen. Dazu müssen Sie sich dort noch einmal anmelden, genau wie bei Wikipedia. Wikimedia akzeptiert alle Lizenzen, die die kommerzielle Nutzung einschließen (CC 0, CC BY, CC BY-SA, GNU, Lizenz für freie Kunst, für weitere Lizenzen Commons:Lizenzen).--Der Angemeldete (Diskussion) 09:06, 6. Nov. 2018 (CET)
Wenn über 30 Jahre nach dem Tod noch ein Nachlaßverwalter existiert hat der Verstorbene wohl selbst veranlaßt, daß die Urheberrechte durch den Nachlaßverwalter wahrgenommen werden. Ist dies der Fall, tritt auch keine Verjährung nach 30 Jahren nach § 2210 BGB ein (Festgelegt in §28(2) UrhG). Der Nachlaßverwalter entscheidet also, ob die Werke unter freier Lizenz veröffentlicht werden dürfen. --M@rcela 09:41, 6. Nov. 2018 (CET)
Wenn die Frau schon bei der Vermittlung einer Lizenz für die Verwendung der Bilder auf Wikipedia ist, wird die Verständigung zwischen ihr und dem Nachlassverwalter wohl in der ein oder anderen Form stattgefunden haben. Ich wüsste demnach keinen Grund, warum sie nicht darauf hinzuweisen sein sollte, welche Form der Lizenz für diese Plattform obligatorisch ist. Wüsstest du einen Grund?--Der Angemeldete (Diskussion) 22:33, 6. Nov. 2018 (CET)

Bitte um Feedback

wie vor einiger Zeit im Kurierbeitrag in der Wikipedia bereits angekündigt wurde, beteiligt sich Wikimedia Deutschland mit dem Projekt „Wiki Loves Monuments goes ECHY 2018“ (ECHY steht für „European Cultural Heritage Year“) am Europäischen Jahr des Kulturerbes. Durch dieses Projekt sollen der Fotowettbewerb weiterentwickelt, die Bekanntheit der Arbeit der Freiwilligen erhöht und auf einem Austausch- und Planungsportal zum Europäischen Kulturerbe auf Wikimedia Commons zur Teilnahme und Mitgestaltung eingeladen werden.

Wie dort dargestellt, sieht es ein Projektbaustein vor, dass der Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments weiterentwickelt wird. Dazu wird die aktuelle (technische) Entwicklung, Objekte in ungewohnten Darstellungen zu präsentieren, aufgegriffen und u. a. ein Fokus auf 360°-Panoramen gelegt. So wird es im Rahmen von „Wiki Loves Monuments goes ECHY 2018“ folglich auch Sonderpreise für 360°-Panoramen von Kulturerbestätten geben.

Damit solche Panoramen entstehen können, benötigen freiwillige Fotograf_innen den Zugang zu Kulturerbestätten. Um diesen Zugang zu erleichtern, möchte Wikimedia Deutschland ein Unterstützungsdokument bereitstellen, um freiwilligen Fotograf_innen eine Argumentationshilfe an die Hand zu geben und den Besitzenden und (Zugangs-)Verwaltenden von Kulturerbestätten Informationsmaterial zur Verfügung zu stellen und so möglichst Bedenken oder Vorurteile gegenüber Wikipedia, Wikimedia Commons und freien Lizenzen auszuräumen.

Dieses Dokument soll in Form eines Flyers in gedruckter und digitaler Form erscheinen. Für die Textinhalte gibt es einen ersten Entwurf (Google Doc – zum kommentieren ist kein Account/keine Anmeldung vorausgesetzt). Ich würde mich freuen, wenn ihr zu diesem Dokument bis zum 11.06. Kommentare, Verbesserungsvorschläge und Korrekturen hinterlassen könntet. Das Layout und alles weitere zur äußerlichen Erscheinung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.

Bei Rückfragen stehe ich euch gern zur Verfügung und danke euch schon mal für euer Feedback.

--Jonas Sydow (WMDE) (Diskussion) 11:03, 4. Jun. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir 20:26, 10. Dez. 2020 (CET)