Wikipedia:Saarland/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

43. Wikipedianer-Treffen im Saarland am 29. Januar 2020[Quelltext bearbeiten]

Für das am 29. Januar 2020 geplante Treffen war wie üblich ab 19 Uhr in Stumm's Brauhaus in Neunkirchen ein Tisch für sechs Personen auf den Namen Wikipedia reserviert, da sich mindestens drei Teilnehmer (Tres faciunt collegium) verbindlich angemeldet haben.

Wer kam am 29. Januar
Wer kam nicht
Kurze Zusammenfassung

Wie immer war das Treffen bei Speis' und Trank sehr sehr kurzweilig. Viele Grüße hier an Starkiller3010, der zum ersten Mal vorbeikam und somit seinen Einstand gab. Auch schön, dass chrisfrenzel (etwas verspätet) auch wieder dabei war. Die Themen rangierten von der derzeitigen Wiki-Politik über Tipps an Literatur zu kommen, regionalhistorische Besonderheiten, Zweithobbies, der aktuellen Löschpraxis, Akas Fehlerlisten über die Stammtischhistorie hin bis zu Privatem, ein Rundumschlag also... Ein paar Wikipedia-Utensilien wechselten den Besitzer und auch einige der Bedienungen können sich nun über neue Kugelschreiber freuen. Danke an dieser Stelle auch an Wikimedia für die Spende. Kurz vor 22:00 Uhr haben wir den Stammtisch beendet und freuen uns auf den nächsten.

44. Wikipedianer-Treffen im Saarland am 27. Mai 2020[Quelltext bearbeiten]

Für das am 27. Mai 2020 geplante Treffen wird wieder wie üblich ab 19 Uhr in Stumm's Brauhaus in Neunkirchen ein Tisch für sechs Personen auf den Namen Wikipedia reserviert, wenn sich mindestens drei Teilnehmer (Tres faciunt collegium) verbindlich angemeldet haben.

Da die Gastronomie während der Corona-Pandemie einem Stammtisch noch nicht gerecht werden konnte, haben wir am 27. Mai 2020 einen Online-Stammtisch über Zoom abgehalten. Alle Interessierten konnten sich nachfolgend eintragen.

Die Zugangsdaten ließen sich unten im Zoom-Kasten ersehen.


Wer kam am 27. Mai 2020 in den Chat


Wer kam nicht


Zusammenfassung

Nun hat es also trotz der aktuellen Corona-Beschränkungen stattgefunden, unser 44. Wikipedianer-Treffen im Saarland. Es war dies gleichzeitig das erste nichtphysische Treffen, da alle Teilnehmer im Videochat von zu Hause aus teilgenommen haben. So konnten diesmal auch Leute teilnehmen, die auf Grund ihres Wegzugs aus dem Saarland eigentlich im Normalfall gar nicht dabei gewesen wären. Den Meetingraum mit der Anwendung von Zoom hat freundlicherweise unser langjähriger und vor einigen Jahren weggezogener Teilnehmer Lantus aus der Schweiz zur Verfügung gestellt, und so konnte es pünktlich um 19 Uhr losgehen. Anfangs hat Lantina das Meeting anmoderiert, da Lantus auf Grund eines anderen Termins erst etwas später dazukommen konnte. Es war auch virtuell eine wie üblich sehr nette Runde, auch wenn sich manchmal bemerkbar machte, dass die Ausstattung mit hochleistungsfähigen Internetverbindungen und Endgeräten in Deutschland nicht ganz selbstverständlich ist. Nach anfänglichen kleineren technischen Schwierigkeiten und Eingewöhnungseffekten waren dann letztlich sieben Personen mit Bild und Ton im Chat, und das waren namentlich Dosz, Gripweed, Jakob Gottfried, Lantina, Lantus, Starkiller3010 und meine Wenigkeit. Zunächst hat jeder in der Runde erzählt, wo jeweils gerade aktuell der Schwerpunkt bei den eigenen Aktivitäten für Wikipedia liegt und dann hat sich wie immer ein kurzweiliges Gespräch ergeben, bei dem alles Mögliche rund um Wikipedia und über die Welt da draußen besprochen wurde. Klar war die aktuelle COVID-19-Pandemie ein Thema und wie das jeder je nach Tätigkeit im RL erlebt, ob im Home Office oder mit Maske im Alltag. In der Schweiz ist das Infektionsgeschehen offenbar schon so gut unter Kontrolle, dass dort Mund- und Nasenschutz-Gebot (im Gegensatz zum Saarland) kein Thema mehr ist. Was Wikipedia-Themen anbelangt, so haben wir ein wenig über die Schiedsgericht-Tätigkeit von Lantus geplaudert, über aktuelle User-Sperrungen nach aufgeflogenen Sockenpuppen-Missbrauchs-Fällen, über das alte leidige Thema Bildrechte, z. B. bei Briefmarken wegen des abträglichen Grundsatzurteils der Loriot-Erben, das leider zu vielen Bildlöschungen geführt hat, über die schwierige Nachprüfbarkeit von Edits, wenn durchaus legitime Literaturangaben gedruckter Medien gemacht werden, die nicht so leicht über das Internet zugänglich sind, und etwa auch Steckenpferde wie Bearbeitungen zu Synagogen oder Ortsgeschichten waren kurz Thema. Insgesamt war es ein sehr kurzweiliger Abend, auch wenn diesmal für Getränke und Snacks jeder selber zu Hause sorgen musste. Dennoch ließ es sich auch so gut an und wir konnten uns gegenseitig zuprosten. Jedenfalls war so das Ansteckungsrisiko mit dem Covid19-Ereger gleich Null und wir konnten auch parallel mal schnell im Internet schauen, wenn etwas zur Vertiefung nachgeprüft werden sollte. Man hat auch über die Kameras nolens volens etwas Einblick in die häusliche Umgebung der anderen Teilnehmer gehabt, beiläufig etwas vom Familienleben der anderen gehört, und z. B. auch erfahren, dass irgendwo demnächst Nachwuchs ansteht :-)
Plötzlich waren drei Stunden ins Land gegangen, und nachdem wir uns auch ein wenig über die derzeitige Situation beim Geocaching unterhalten hatten, löste sich die Runde gegen 22 Uhr auf. Falls die Umstände in vier Monaten noch nicht so sind, dass ein physisches Treffen in Frage käme, wollen wir uns auch zum 45. Treffen voraussichtlich wieder virtuell begegnen. Ob wir dann nochmals Zoom benutzen werden oder vielleicht auch BigBlueButton ausprobieren könnten, sei einmal dahingestellt. Soviel mal von meiner Seite als Zusammenfassung des Treffens. Falls noch jemand etwas ergänzen oder korrigieren möchte, so sehr gerne und nur zu. Besten Dank jedenfalls nochmals an Lantina und Lantus fürs organisieren des Meeting-Raums im Internet. Mir hat es großen Spaß gemacht. Nun wünsche ich noch weiterhin frohes Editieren bei Wikipedia und bleibt alle schön gesund. --Stolp (Disk.) 14:53, 30. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Zugangsdaten zum virtuellen Meeting am 27. Mai 2020
WMCH-Zoom Meeting
ID 994-306-9415
Passwort: WMCH

Wikipedianer-Treffen im Saarland am 30. September 2020 entfällt[Quelltext bearbeiten]

Für das am 30. September 2020 geplante Treffen bleibt abzuwarten, ob wieder wie üblich ab 19 Uhr in Stumm's Brauhaus in Neunkirchen ein Tisch für sechs Personen auf den Namen Wikipedia reserviert werden kann, falls sich mindestens drei Teilnehmer (Tres faciunt collegium) verbindlich angemeldet haben, oder ob im Vorfeld dann entschieden werden muss, dass es wieder im Internet abläuft, so wie beim 44. Treffen am 27. Mai 2020.
Mangels Teilnehmerzahl entfällt das für heute angedachte Treffen.

Wer kommt am 30. September 2020
  • -- —|St. Pauli oder Nichts|— 10:45, 21. Sep. 2020 (CEST) --> Ok, liebe Wikipedianer/innen, dann werde ich ebenso nicht kommen, da unter 3 Teilnehmer. Obwohl so einen schönen Rheinischen Sauerbraten hätte ich auch alleine geschafft. Grins. Bis nächstes Mal ... P.S.: Hat jemand dem Brauhaus abgesagt?-- —|St. Pauli oder Nichts|— 15:54, 30. Sep. 2020 (CEST) Den Tisch absagen sollte unnötig sein, da ich erst dann reserviere, wenn sich schon drei Leute verbindlich eingetragen haben, was ja diesmal nicht so war. Ja dann leider heute nicht, und hoffentlich wieder beim nächsten Mal --Stolp (Disk.) 16:31, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
  • ...
  • ...
  • ...


Wer kommt vielleicht, wenn es sich bis dahin einrichten lässt
  • ...
  • ...
  • ...


Wer kommt nicht
Momentan ist mir leider auch völlig die Zeit verflogen und ich habe andere Termine quer. Hinzu kommt, dass für ein physisches Treffen die Corona-Krise immer noch irgendwie im Raum steht. Vielleicht schaffen wir zumindest für Ende Januar dann nochmal ein virtuelles Treffen. --Stolp (Disk.) 22:20, 29. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]


Mögliche Themen
  • ...
  • ...
  • ...

45. Wikipedianer-Treffen im Saarland am 27. Januar 2021[Quelltext bearbeiten]

Falls wir am kommenden 27. Januar 2021 ein Treffen im üblichen Turnus machen wollen, dann kann es noch nicht wie gehabt in Stumm's Brauhaus in Neunkirchen sein, sondern müsste nochmal virtuell stattfinden, wie schon am 27. Mai 2020. Das Treffen per Videokonferenz könnte also wieder um 19 Uhr beginnen. Der Zugang zur Online-Plattform über Zoom findet sich hier.

Wer kam zum Treffen per Videochat
Kurzes Resümee

Nun hat bereits das zweite virtuelle Wikipedianer-Treffen im Saarland stattgefunden. Besten Dank an Lantus, der uns wieder einen Link zu einem Zoom-Meeting zur Verfügung gestellt hat und so eine sehr kurzweilige Videokonferenz ermöglicht hat. Mir hat es wieder viel Spaß gemacht und habe dabei so manches neue erfahren. --Stolp (Disk.) 00:09, 28. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 12:24, 17. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

46. Wikipedianer-Treffen im Saarland am 26. Mai 2021[Quelltext bearbeiten]

Auch das kommende Treffen ist aufgrund der aktuellen Lage zur Corona-Pandemie wieder virtuell geplant, da wir voraussichtlich auch im Mai uns kaum regulär in einem Gasthaus treffen können. Zwar haben wir bisher zweimal Zoom benutzt, es gibt aber auch die Möglichkeit, für dieses Mal Jitsi auszuprobieren.

Einwahllink: https://jitsi.wikipedia.de/Saar-Stammtisch

Infos zum Zugang per Jitsi gibt es hier: Wikipedia:Förderung/WikiVideoCon#Jitsi.

Wer beim Treffen um 19 Uhr per Videochat dabei war
Kurzes Resümee

Das dritte virtuelle Wikipedianer-Treffen im Saarland hat stattgefunden, diesmal mit Jitsi. Mir hat es viel Spaß gemacht, mich mit Euch auszutauschen und diesmal auch wieder neue Leute kennenzulernen. Es war bereichernd, von Euren interessanten Tätigkeiten zu hören, wenn es auch durch die Umstände bedingt wieder nur von zu Hause am Rechner möglich war. Wer möchte, darf gerne auch noch weitere Kommentare oder Anregungen hier dazuschreiben. Ansonsten vielen Dank, dass Ihr Euch heute Abend die Zeit genommen habt. --Stolp (Disk.) 21:53, 26. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Geförderte Online-Veranstaltung: Für die Teilnahme gelten die Förderrichtlinien und Datenschutzbestimmungen von Wikimedia Deutschland und die Spielregeln für Videokonferenzen.

47. Wikipedianer-Treffen im Saarland am 29. September 2021[Quelltext bearbeiten]

Einwahllink für das Treffen am Mittwoch um 19 Uhr per Videochat: https://jitsi.wikipedia.de/Saar-Stammtisch

Beim letzten virtuellen Treffen haben wir vereinbart, uns im September noch einmal per Videokonferenz zu treffen. Man beachte dazu bitte auch die Nachfrage auf der Diskussionsseite. Wäre ein reales Treffen gewünscht?

Wer war beim Treffen um 19 Uhr per Videochat dabei
Kurzes Resümee

Das vierte virtuelle Wikipedianer-Treffen im Saarland hat wie geplant stattgefunden, wieder mit Hilfe von Jitsi. Wie immer war es sehr kurzweilig, und ich habe einiges an Neuigkeiten mitbekommen, wenn es auch wieder nur von zu Hause am Rechner war. Es wurde beschlossen, dass wir für den 10. November ein außerplanmäßiges zusätzliches Treffen, dann jedoch vor Ort im Brauhaus in Neunkirchen, machen wollen. Es wurde auch darüber nachgedacht, ob wir für die Zukunft alternierend reale und virtuelle Treffen im Wechsel planen wollen. Das wäre ein Punkt, den wir beim kommenden Treffen weiter vertiefen und konkretisieren könnten. Vielen Dank an die heutigen Teilnehmer, dass Ihr Euch die Zeit genommen habt. Bis zum nächsten Mal, dann vielleicht bald real in Neunkirchen. --Stolp (Disk.) 22:55, 29. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Geförderte Online-Veranstaltung: Für die Teilnahme gelten die Förderrichtlinien und Datenschutzbestimmungen von Wikimedia Deutschland und die Spielregeln für Videokonferenzen.

48. Wikipedianer-Treffen im Saarland am 10. November 2021[Quelltext bearbeiten]

Ping: @ChoG, Chrisfrenzel, DerPaulianer, Dosz, Dr. Linum:, @EPei, Gabriele Hornsteiner, Genderstory2021, Grammatikus, Gripweed:, @Jakob Gottfried, Lantus, Lantina, Linie, Starkiller3010: --Gripweed (Diskussion) 10:16, 30. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Außerplanmäßig und wieder real in Neunkirchen!

Beim 47. Wikipedianer-Treffen im Saarland am 29. September 2021 hatten wir überlegt, nach einigen Corona-bedingt virtuellen Treffen nun tatsächlich noch für dieses Jahr wieder ein reales Treffen zu veranstalten. Damit wir nicht gemäß dem regulären Turnus noch bis Januar darauf warten müssen, haben wir Mittwoch, den 10. November 2021, angedacht. Also, wer gegen Corona geimpft, daran genesen oder darauf negativ getestet ist, und dazu Zeit, Lust und Laune mitbringt, der möge sich in nachfolgende Liste für Mittwoch, den 10. November 2021, eintragen. Es gilt wie früher üblich für solche Treffen ab 19 Uhr in Stumm's Brauhaus in Neunkirchen, dass ein Tisch im Namen der Wikipedia reserviert sein wird, wenn sich mindestens drei Teilnehmer (Tres faciunt collegium) verbindlich angemeldet haben. --Stolp (Disk.) 22:39, 29. Sep. 2021 (CEST) (N.B.: Unser Tisch in Stumm's Brauhaus ist nun reserviert. Es gilt vor Ort derzeit die 3G-Regel. Vergesst also nicht, einen entsprechenden Nachweis mitzuführen. --Stolp (Disk.) 18:55, 9. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Wer war beim realen Treffen dabei
Kurze Zusammenfassung

Es fand nach fast zweijähriger Unterbrechung heute wieder ein reales Treffen in Neunkirchen statt. Es war sehr schön, dass am Ende alle fünf Teilnehmer da waren, die sich auf der Anmeldeliste mehr oder weniger sicher waren, kommen zu wollen. Neben den langjährig erprobten Teilnehmern hatten wir Dr. Linum erstmals und Starkiller3010 bereits zum zweiten Mal real am Tisch, wobei wir uns ja bei vorausgegangenen virtuellen Treffen teilweise schon begegnet sind. Dr. Linum hat uns wieder (wie schon beim Videochat im Mai) einige interessante Einblicke in seine Tätigkeit als Archivar beim Landesarchiv Saarbrücken gewährt und uns in Aussicht gestellt, bei passender Gelegenheit eine Führung durch sein Archiv in Scheidt zu bekommen. Über einen konkreten Termin können wir gegebenenfalls beim nächsten Treffen nachdenken. Darauf freue ich mich schon. Insgesamt hatte ich den Eindruck, dass wir alle das Beisammensein mit guten Gesprächen bei vorzüglicher Bewirtung rundum genießen konnten. Leider ging der Abend wie immer viel zu schnell vorüber. --Stolp (Disk.) 23:54, 10. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

49. Wikipedianer-Treffen im Saarland am 26. Januar 2022[Quelltext bearbeiten]

Das kommende Treffen ist wegen der aktuellen Omikron-Welle virtuell geplant. Für dieses Mal schlage ich wieder das bewährte Jitsi als virtuellen Raum vor.

Einwahllink: https://jitsi.wikipedia.de/Saar-Stammtisch

Infos zum Zugang per Jitsi gibt es hier: Wikipedia:Förderung/WikiVideoCon#Jitsi.

Wer war beim Treffen um 19 Uhr per Videochat dabei
Resümee

Obwohl es mir im Vorfeld nicht aufgefallen ist, dass keine Uhrzeit angegeben war, hat es offenbar gut geklappt, dass alle Teilnehmer um etwa 19 Uhr, der üblichen Zeit, in den Meeting-Raum gefunden haben. Bei einigen gab es am Anfang ein paar Schwierigkeiten. Manche Browser kommen offenbar mit Jitsi nicht klar. Leider war das auch bei mir mit meinem Chrome-Browser der Fall. Nach einem Browser-Wechsel war ich dann auch mit etwas Verspätung im Videochat. Es war eine sehr kurzweilige Runde und ich fand es wieder sehr schön, sich ein wenig über verschiedene Themen auszutauschen. Vielen Dank, dass Ihr Euch die Zeit genommen habt. Dann hoffe ich doch wie gesagt auf ein physisches Treffen Ende Mai 2022 im Brauhaus in Neunkirchen. --Stolp (Disk.) 21:15, 26. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Geförderte Online-Veranstaltung: Für die Teilnahme gelten die Förderrichtlinien und Datenschutzbestimmungen von Wikimedia Deutschland und die Spielregeln für Videokonferenzen.

50. Wikipedianer-Treffen im Saarland am 25. Mai 2022[Quelltext bearbeiten]

Beim 50. Treffen (das war quasi ein Jubiläum :-) stand folgender --> Plan an: Um 18 Uhr trafen wir uns beim Landesarchiv in Scheidt, Dudweilerstraße 1, 66133 Saarbrücken-Scheidt zu einer Führung mit Dr. Linum. Anschließend gingen wir zum Essen in die Gaststätte Spitzwegstube (Kaiserstr. 177, 66133 Saarbrücken-Scheidt), auf Grund eines Vorschlags auf der Diskussionsseite --> hier.

Wer war bei diesem Treffen dabei
Resümee

Das 50. Treffen der Wikipedianer im Saarland begann dieses Mal schon eine Stunde früher als üblich um 18 Uhr. Der Grund war eine Führung durch das Landesarchiv Saarbrücken, die freundlicherweise der stellvertretende Leiter des Archivs und Wikipedianer Dr. Linum für uns gemacht hat. Dazu trafen neben den schon bekannten üblichen Gesichtern auch länger pausierende, ein erstmals aus der Kurpfalz angereister Teilnehmer sowie eine erstmalig physisch bei einem Wikipedianer-Treffen anwesende Teilnehmerin ein. Es war sehr interessant, von der Geschichte und den Aufgaben des vergleichsweise jungen Landesarchivs Saarbrücken einiges aus erster Hand zu erfahren und in Räumlichkeiten des Gebäudes der ehemaligen Druckerei Klinke zu gelangen, die dem normalen Benutzer in der Regel nicht zugänglich sind. Wir konnten die zahlreichen Rollregale bewundern, erfuhren vieles über die Lagerbedingungen und Inhalte und gelangten vom Erdgeschoss über mehrere Stockwerke bis zum Lesesaal nach oben. Dort gab es unter anderem eine Urkunde des Papstes Innozenz IV. auf einem Pergament des 13. Jahrhunderts zu sehen und zu fühlen (wir durften es anfassen!), und ein aufgerolltes Manuskript aus vielen Einzelblättern, auf dem die Grafschaft Saarbrücken im 15. Jahrhundert akribisch eine Namensliste aller damals mit ihr verfeindeten Personen erstellt hatte. Die Führung war derart kurzweilig und informativ, dass zwei Stunden im Nu verflogen waren und wir etwas später als geplant in der Gaststätte eintrafen, bei der wir einen Tisch reserviert hatten. Dort waren wir noch sieben Gäste, da uns ein Teilnehmer wegen beruflicher Verpflichtungen nach der Führung zu unserem Bedauern nicht begleiten konnte. Die gewählte Gaststätte in Scheidt erfüllte leider unsere Erwartungen nicht! Da wir erst kurz nach 20 Uhr eintrafen, wurde zunächst eine andere Gesellschaft vorrangig bedient und unsere Geduld sehr strapaziert. Wir mussten bis nach 22 Uhr auf das bestellte Essen warten. Somit hat der auswärtige Teilnehmer aus der Kurpfalz, den wir in unser Runde erstmals begrüßen konnten, einen anvisierten Zug für die Rückreise verpasst und war gezwungen, den letzten Zug zu nehmen, der ihn erst weit nach Mitternacht heimbrachte. Zwar war die Gaststätte in Scheidt nach der Führung schnell zu erreichen, aber auch in punkto Lärmpegel war der Raum nicht ideal, da man auf Grund der hohen Geräuschkulisse kaum ein gemeinsames Gespräch über die gesamte Tischlänge hinweg führen konnte. So hat dieses Treffen neben dem Highlight der Führung durch das Landesarchiv einen etwas bitteren Beigeschmack durch das Versagen der Gaststätte bekommen, welches uns unsäglich lange auf das Essen warten ließ und zudem auch im Hinblick auf die Qualität der Speisen nicht alle Teilnehmer restlos überzeugen konnte. Trotzdem haben wir das beste aus der Situation gemacht und uns sehr angeregt unterhalten. So hoffen wir nun, dass wir beim nächsten Treffen wieder am bewährten Ort in Neunkirchen die übliche vorzügliche Bewirtung erfahren werden und auch wie dieses Mal so zahlreich erscheinen. Besten Dank nochmals an Dr. Linum für die ausgezeichnete Führung durch das Landesarchiv. --Stolp (Disk.) 17:38, 30. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

51. Wikipedianer-Treffen im Saarland am 28. September 2022[Quelltext bearbeiten]

Beim 51. Treffen ab 19 Uhr in Stumm's Brauhaus in Neunkirchen war wie üblich ein Tisch für Wikipedia reserviert, da sich mindestens drei Teilnehmer (Tres faciunt collegium) verbindlich angemeldet haben.

Wer war beim realen Treffen dabei
Wer wollte eventuell zu diesem Treffen kommen

* --Emeritus (Diskussion) 13:18, 21. Aug. 2022 (CEST) muss leider absagen, --Emeritus (Diskussion) 13:11, 28. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Resümee

Nun ist das 51. Treffen der Wikipedianer im Saarland auch schon wieder Geschichte. Leider hat es diesmal nicht für alle fest oder fakultativ angekündigten Teilnehmer geklappt, tatsächlich zu erscheinen. Um 19 Uhr trafen zunächst Gabriele und Norbert ein. Sie waren nach längerer - durch die Corona-Zeit bedingter - Pause wieder einmal vor Ort. Mit mir waren wir somit bis etwa 20:30 Uhr eine Runde von drei Leuten. Bei der bewährt guten Bewirtung im Brauhaus verging mit Speis und Trank und guten Gesprächen, z. B. auch über politische Vorgänge im Saarland und aller Welt, aber auch persönlichen Geschichten, die Zeit wie im Flug. Dann trafen gegen 20:30 Uhr auch noch Gripweed und wenig später Matthiasb ein. Gripweed versorgte die Runde dankenswerter Weise wieder mit einigen Wikipedia-Devotionalien wie etwa Kugelschreiber, Notizbücher, Gummibärchen, Mousepads, Sticker und Schokolade, jeweils versehen mit dem Wikipedia-Logo. Matthiasb war erstmals beim Saarlandtreffen anwesend und somit für die meisten von uns ein neues Gesicht. Gegen 21:30 Uhr lösten wir die Runde auf, weil somit einer der Teilnehmer seine passende Bahnverbindung erreichen konnte. Mir hat es wieder viel Spaß gemacht, auch wenn die Zeit viel zu schnell vorbei war. --Stolp (Disk.) 00:09, 29. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

52. Wikipedianer-Treffen im Saarland am 25. Januar 2023[Quelltext bearbeiten]

Beim 52. Treffen in Neunkirchen in Stumm's Brauhaus war für den Abend am 25. Januar 2023 ab 19 Uhr wie üblich ein Tisch für Wikipedia reserviert, da sich mindestens drei Teilnehmer (Tres faciunt collegium) verbindlich angemeldet haben.

Wer möchte verbindlich zusagen, zu diesem Treffen zu kommen?
Resümee

Beim 52. Wikipedianer-Treffen im Saarland hatten wir Gelegenheit, wieder ein neues Gesicht in der Runde zu begrüßen, was uns sehr gefreut hat. Es war ein wie üblich kurzweiliger Abend mit vielen interessanten Gesprächen rund um Themen der Wikipedia als auch aus aller Welt. Die Speisen und Getränke im Brauhaus mundeten erwartungsgemäß vorzüglich. --Stolp (Disk.) 22:51, 26. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 15:21, 31. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

53. Wikipedianer-Treffen im Saarland am am 1. Mai 2023[Quelltext bearbeiten]

Relativ kurzfristig habe ich mich mit Z thomas und Jasnaah getroffen, die auf der Durchreise waren. Ich hatte zwar noch zwei weitere Teilnehmer eingeladen, doch das hatte leider nicht geklappt. Da der 1. Mai bekanntlich ein Feiertag ist, stand auch das Brauhaus nicht zur Verfügung, so dass den von weit her angereisten Gästen die mexikanischen Spezialitäten des iguana Neunkirchen genügen mussten. Erfolgreich vertrieben wir uns in gemütlicher Runde die Zeit bis zur Sperrstunde (21:30 Uhr???) und leider fiel die freundliche Nachfrage, wie wir die Tür am Ende am Besten abschließen können, auf taube Ohren, so dass es draußen noch ein bisschen weiter ging.

Besprochen wurde natürlich der neueste Wikipedia-Gossip. Auch einiges an Tipps für die erfolgreiche Fotojagd und Ideen für die jeweiligen Stammtische wurden ausgetauscht. Daneben wurden noch eine Reihe von weiteren Themen beackert, die dazu führen, dass die beiden Benutzer demnächst wohl in den Ruhrpott nach Berlin müssen --Gripweed (Diskussion) 22:51, 8. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Das Treffen, wenngleich außerplanmäßig, war bekannt gemacht und hat stattgefunden. Damit reiht es sich m. E. gerne nahtlos in die Gesamtliste ein. Damit erhält das Treffen zumindest in der unten stehen Tabelle aller Treffen die laufende Nummer eines 53. Treffens im Saarland und inkrementiert die Nummern der nachfolgenden Treffen jeweils um eins :-) --Stolp (Disk.) 19:39, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Treffen vom 1. Mai 2023 ist (wie das vom 22. Juli 2015) ein weiteres Beispiel dafür, dass gerne jeder die Initiative ergreifen darf und soll, zusätzliche Wikipedianer-Treffen im Saarland zu organisieren. --Stolp (Disk.) 20:39, 22. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Dann machen wir das doch so. --Gripweed (Diskussion) 15:12, 31. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

54. Wikipedianer-Treffen im Saarland am 31. Mai 2023[Quelltext bearbeiten]

Für das (auf Grund des außerplanmäßig stattgefundenen Treffens vom 1. Mai) 54. Treffen in Neunkirchen, wieder in Stumm's Brauhaus, war für den Abend am 31. Mai 2023 ab 19 Uhr ein Tisch für Wikipedia reserviert, da sich mindestens drei Teilnehmer (Tres faciunt collegium) verbindlich angemeldet haben.

Zusagen, zu diesem Treffen zu kommen
Resümee

Zum 54. Treffen sind diesmal lediglich zwei unentwegte Wikipedianer erschienen, nachdem die Anmeldeliste mit nur drei Anmeldungen sowieso schon kleinstmöglich besetzt war. Kurz entschlossen haben Gripweed und ich uns dann vom großen Stammtisch im Innenraum zu einem kleineren Tisch im Außenbereich des Lokals umgesetzt, damit wir dort das schöne sonnige Wetter und die Abendstimmung genießen konnten. Die Brauhaus-Bewirtung war wie immer vorzüglich und dank unseres intensiven Gesprächs über Wikipedia-Themen und den Rest der Welt war der nette Abend auch wieder sehr kurzweilig. Dennoch hoffen wir, dass bei zukünftigen Treffen wieder ein paar mehr Leute kommen mögen. --Stolp (Disk.) 00:16, 2. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]