Wikipedia:Ulm/Neu-Ulm/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis: Berichte zu vergangenen Stammtischen und Treffen werden hier archiviert, Berichte zu vergangenen Einführungs- und Editierworkshops hier. An dieser Stelle bitte nur sonstige Diskussionen, Einladungen usw. archivieren.

Hallo, wollte Euch Schwaben nur auch mal zu unserem schwäbsichen Stammtisch mit vorheriger Stadtführung einladen ;o). Wer kommen will einfach eintragen! Bis denne --Grüße aus Memmingen 17:00, 30. Okt. 2008 (CET)

München: GUUG und 42. Treffen

Wir haben in München bald das 42ste Treffen und hoffen da etwas grösseres zu organisieren. Ihr seid natürlich herzlich eingeladen euch zu beteiligen.

Desweiteren wurden wir eingeladen am 11.-14.3.2008 in München am FFG des GUUG teilzunehmen. Ein Themenvorschlag für einen Vortrag wäre z.B. "Einsatz von Mediawiki in Unternehmen".

Siehe auch: http://www.guug.de/veranstaltungen/ffg2008/

Elvis untot 13:21, 15. Nov. 2007 (CET)

Treffen

Hallo, der Termin für den ersten Wikistammtisch für Memmingen/Schwaben steht. Er findet am Sonntag, 03.08.2008 um 19 Uhr statt. Treffpunkt: Vor dem Ulmer Tor, danach gehts auf die Wallensteinfestspiele. Bitte teilt mir mit, wer kommt, damit halbwegs eine Planung funktioniert! Danke! --Grüße aus Memmingen 17:47, 1. Aug. 2008 (CEST)

Süddeutschland II

Am 27.9. findet in/um Stuttgart das 2. Süddeutschlandtreffen statt, zu dem ich/wir euch herzlich einladen! --Gnu1742 10:17, 31. Jul. 2008 (CEST)

Exkursion: Zoologische Staatssammlung München am 13. November 2008

Hallo Nachbarn, der Münchner Wikipedia-Stammtisch organisiert eine Exkursion in die Zoologische Staatssammlung in München. Wir werden von einem Entomologen der Sammlung geführt, der auch für Öffentlichkeitsarbeit mitzuständig ist und uns einen Einblick bieten will, den es so niemals sonst gibt. Die Sammlung gehört zu den größten weltweit, die Schmetterlingssammlung ist die umfangreichste. In den Kellerarchiven liegen Millionen toter Tiere, die für die wissenschaftliche Erfassung gesammelt, bestimmt und aufbewahrt werden.

Ihr seid herzlich eingeladen. Wenn von euch jemand Zeit und Lust hat, am Donnerstag, den 13 November, vormittags nach München rüber zu kommen, möge er sich bitte unter Wikipedia:München eintragen. Wer diesmal nicht kann, aber Interesse an weiteren Exkursionen hat, kann die Seite ja mal auf die Beobachtungsliste nehmen oder sich auf unsere Mailingliste eintragen. --h-stt !? 19:53, 14. Okt. 2008 (CEST)

Leutkirch, Sonntag, 28. Juni 2009

Wir machen wieder mal einen Stammtisch für Schwaben. Jemand lust? Dann bitte hier melden. -- Grüße aus Memmingen 14:59, 5. Jun. 2009 (CEST)

Neues Treffen?

... wurde ein geselliger Abend in der Hoffnung beendet, weitere Treffen folgen zu lassen ...

Besteht Interesse? -- Milgesch 10:14, 18. Jul. 2008 (CEST)

Ja, ich hätte immer noch Interesse (siehe hier). Leider hatte sich auf meine letzte Anfrage hin über ein Jahr lang niemand gemeldet. --AFBorchert 19:38, 19. Jul. 2008 (CEST)
Ich könnte sehr kurzfristig am 29. und 30. Juli.--Тилла 2501 ± 15:03, 27. Jul. 2008 (CEST)

Persönliche Bekanntschaften

Hallo AFBorchert und Franz Halač Bitte hier [[1]] freischalten.

Grüße aus dem untern Illertal --Unterillertaler 13:30, 11. Jul. 2009 (CEST)

Habe mich angemeldet. Flominator, könntest Du meine Existenz bestätigen? Danke, Franz Halač 14:42, 19. Jul. 2009 (CEST)
Finde ich gut, dass du mitmachst. Hab dich bestätigt. Nun fehlt dir noch einer, damit du selbst bestätigen kannst. Vielleicht kann ja Andreas noch jemanden bestätigen, den er schon mal getroffen hat. Wenn der dann zurück bestätigt, kann Andreas dich bestätigen. --Flominator 19:58, 19. Jul. 2009 (CEST)

Süddeutschland-Treffen in Ulm geplant

Am 31. Oktober bis zum 1. November treffen sich, falls genügend Leute kommen, Wikipedianer aus ganz Süddeutschland in Ulm. Weitere Einzelheiten finden sich hier. --AFBorchert 17:41, 7. Okt. 2009 (CEST)


Bilder vom Süddeutschland-Stammtisch

Hallo zusammen, könnt ihr mir zufällig sagen, was ich da letztes Jahr in Ulm fotografiert habe? Danke und Gruß, --Flominator 22:54, 30. Mai 2010 (CEST)

Hallo Flominator, vielen Dank für das Hochladen der Bilder aus Ulm. Ich war so frei, alle vier Bilder zu beschriften und mit einer Location-Vorlage zu versehen. Links ist der Erbiskasten vor dem Gänstor, die anderen drei Bilder sind vom Ulmer Zeughaus. Viele Grüße, AFBorchert 00:06, 31. Mai 2010 (CEST)
Dankeschön. Kannst du mir zufällig bitte noch das hier geotaggen und mir eventuell sagen, wer es geschaffen hat? Danke und Gruß, --Flominator 20:07, 8. Jun. 2010 (CEST)

Hallo zusammen, in einem Monat trifft sich der Süddeutschland-Stammtisch in Crailsheim. Natürlich sind dort auch alle von diesem Stammtisch willkommen. Wir freuen uns auf euch. Gruß, --Flominator 13:22, 11. Sep. 2010 (CEST)

3. überregionales Adventstreffen in Karlsruhe

Hallo zusammen,

wir würden auch euch gerne zur diesjährigen Neuauflage des überregionalen Adventstreffens in Karlsruhe einladen. Das Treffen wird wie gewohnt am Samstag des letzten Adventswochenendes in Karlsruhe stattfinden. Wenn ihr Zeit und Lust auf einen gemütlichen Jahresausklang mit anderen Wikipedianern habt, könnt ihr euch hier unverbindlich eintragen. Über euer Kommen würden wir uns freuen. Der Karlsruher Stammtisch vertreten durch --Eschenmoser 18:57, 11. Okt. 2010 (CEST)

Dritter überregionaler Stammtisch in Karlsruhe

Hallo lieber Stammtisch Ulm/Neu-Ulm!

Zum Samstag, dem 18. Dezember 2010, laden wir euch ganz herzlich zum nunmehr dritten überregionalen Stammtisch nach Karlsruhe ein. Schon die vergangenen zwei Weihnachtsstammtische konnten in Karlsruhe jeweils weit mehr als 30 Teilnehmer zusammenbringen. Zu den Highlights zählten dabei das traditionelle Bücherwichteln (Julklapp mit Büchern) und die gemütliche Atmosphäre im größeren Kreise. Beides ist auch für dieses Jahr wieder geplant, um den sonst ungefähr zehn Personen starken Stammtisch, der sich auch aus Teilnehmern des Karlsruher Stadtwikis und der Open-Street-Map-Bewegung zusammensetzt, zu einem der aufregendsten und größten des Landes verwandeln.

So ist es auch nicht verwunderlich, dass knapp einen Monat vor der Zusammenkunft sich schon über 40 wahrscheinliche und eventuelle Teilnehmer den Termin vorgemerkt haben. Erfreulicherweise betrifft dies auch diesmal ganz neue Teilnehmer, darunter auch ein paar junge Wilde, aber natürlich auch die alten Hasen mit ihren Geschichten aus den guten alten Wikipediazeiten. ;o) Der größere Teil der Interessierten kommt wie zu erwarten aus dem Süden, ein paar versprengte Gäste aus beispielsweise NRW, Sachsen und Berlin haben aber ebenso zugesagt. Vielleicht hat ja dann auch jemand von eurem Stammtisch Zeit und Lust hat, Karlsruhe zu besuchen und Weihnachten im Kreise vieler Kollegen und Freunde vorzufeiern sowie die Planungen zum zehnten Geburstag der Wikipedia im darauf folgenden Monat mitzugestalten.

Dabei können natürlich auch persönliche Bekanntschaften geknüpft[1] und von den eigenen Stammtischen berichtet werden. Auch weitere neue Gäste und anonyme Benutzer sind jedesmal gern gesehen! Es gibt natürlich keine Verpflichtungen, und es wird versucht, jeden Interessierten zu unterstützen. Bitte tragt euch bei Interesse noch auf der Stammtischseite ein. Sollte es noch Fragen oder Kritik geben, meldet euch bitte auf meiner Diskussionsseite.

Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 02:03, 26. Nov. 2010 (CET)

Treffen Memmingen/Schwaben

Hallo, der Termin für das nächste Treffen in Memmingen/Schwaben: Treffpunkt Dorffest Rot an der Rot, 19 Uhr am Brunnen vor dem Klosterhof. Vielleicht bis dahin -- Grüße aus Memmingen 20:55, 30. Jul. 2010 (CEST)


10 Jahre Wikipedia - Synchronstammtisch am 15. Januar 2011

Hallo werte Teilnehmer/innen vom Stammtisch Ulm/Neu-Ulm!

Wie bereits auf der 10-Jahre-Wikipedia-Seite angeregt wurde, soll zum 10. Geburtstag von Wikipedia am

Samstag, den 15. Januar 2011

ein Synchron-Stammtisch-Treffen stattfinden.

Hiermit seid Ihr herzlichen zum Mitmachen eingeladen! Ob Ihr dabei den gesamten Vorschlägen folgt oder einfach "nur" an besagtem Samstag ein Treffen abhaltet, bleibt selbstverständlich Euch überlassen.

Wir würden uns natürlich über eine rege (und vor allem Eure) Teilnahme am "größten virtuell-überregionalen Stammtisch" freuen. Dort auf der Startseite könnt ihr Euch eintragen. Diese Einstiegsseite soll auch auf der Hauptseite prominent verlinkt werden.

Auf der WP10-Stammtisch-Disk könnt ihr Euch gerne auch mit anderen austauschen. Henriette steht als Ansprechpartner für das Bestellen von "Wikipedia-Devotionalien" ebenfalls zur Verfügung.

Besten Gruß, Rob IrgendwerBlamiere dich täglich... 23:18, 1. Dez. 2010 (CET)

Da in Ulm wohl kein eigener Stammtisch geplant ist, sind natürlich alle Ulmer herzlich zum Memminger Stammtisch am 15. Januar eingeladen! :-) Grüße --Mrilabs 11:56, 27. Dez. 2010 (CET)

Süddeutschlandtreffen in Freiburg im Breisgau

Hallo zusammen, anlässlich des 55. Freiburger Stammtisches trifft sich Wikipedia:Süddeutschland im Frühjahr 2011 in der Stadt der Bächle. Falls ihr Interesse habt, stimmt bitte bis 16. Februar für einen Termin ab. Die Anmeldung wird danach freigeschaltet. Natürlich kann man sich auch anmelden, ohne an der Terminfindung mitzuwirken :) Viele Grüße aus dem Schwarzwald, --Flominator 19:17, 31. Jan. 2011 (CET)

4. – 6. November – Süddeutschland-Treff in Memmingen

Hallo, ich möchte Euch auch auf den Süddeutschen Stammtisch in Memmingen vom 4. bis 6. November hinweisen! --Grüße aus Memmingen 19:07, 14. Sep. 2011 (CEST)

Vierter überregionaler Adventsstammtisch in Karlsruhe

So hat's der Mann aus Landau gesehen.

Hallo liebe Freunde (Generisches Maskulinum) der lokalen, regionalen und überregionalen Stammtischlerei!

Wir laden Euch herzlich zum überregionalen Adventstreffen in Karlsruhe ein. Es findet wie gewohnt am Samstag des letzten Adventswochenendes in Karlsruhe im Alten Brauhof statt. Wir erwarten 30 bis 50 Teilnehmer (Je mehr kommen, desto gemütlicher wird's!).

Traditionell gibt es nur einen wirklichen Programmpunkt: das Bücherwichteln. Den Rest der Zeit plauschen wir gemütlich über "Wer bist denn Du?", "Bildfilter", "Was hätten die heiligen drei Könige wohl gemacht, wenn es damals schon Facebook gegeben hätte?", "Was unterscheidet - mal von der roten Mütze abgesehen - eigentlich Jimbo Wales genau vom Weihnachtsmann?", "Wie kann ich auf meinem Eipott die heißesten Plätzchen backen?" und ähnlich fesselnde Themen.

Tragt Euch bitte hier hier unverbindlich ein, dann bekommt Ihr auch ein individuell gestaltetes (jeder mit seinem eigenen privat-persönlichen Benutzernamen) Namensschild.

Wir freuen uns auf Euch! Der Karlsruher Stammtisch, i. A. fcm. --Frank C. Müller 21:42, 7. Nov. 2011 (CET)

WikiCon 2012

Hallo zusammen.

Wir wollen im nächsten Jahr eine WikiCon im Dreiländereck D-A-CH durchführen. Da Euer Stammtisch nicht weit entfernt ist, möchten wir Euch auf die Vorbereitungsseite zur WikiCon 2012 aufmerksam machen. Momentan kann dort für den Termin abgestimmt werden.

Wir freuen uns, wenn Ihr die WikiCon als Teilnehmer unterstützt, oder auch an den Vorbereitungen mithelft. Derzeit ist Dornbirn als Veranstaltungsort in der engeren Auswahl.

Vielleicht besucht jemand von Euch am nächsten Samstag (26.11.) den LinuxDay und kann dabei auch zum Stand A6, in der HTL Dornbirn (Höchsterstr. 73) kommen. Wir könnten hier schon ein paar erste Ideen austauschen.

Viele Grüsse Gustavf 22:32, 22. Nov. 2011 (CET)

Süddeutschlandtreffen vom 13. bis 15. April 2012

Herzliche Einladung, je mehr Leute, desto schöner! --Schwäbin 19:08, 21. Mär. 2012 (CET)

Nächste Runde im Herbst in Augsburg mit selbem Motto. Wer Lust hat, der möge sich bitte bis 15. Juni an der Terminabstimmung unter Wikipedia:Süddeutschland beteiligen. Gruß, --Flominator 17:09, 2. Jun. 2012 (CEST)

WikiCon 2012

Salli zsämme,

die WikiCon 2012 in der Stadt Dornbirn im österreichischen Bundesland Vorarlberg nähert sich in raschen Schritten. Vom 31. Aug. bis zum 3. Sept. 2012 steht uns in der Fachhochschule Vorarlberg eine ideale Plattform zur Verfügung, um über Wikipedia und alle anderen Wikimedia-Projekte zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und damit die Projekte gut in die Zukunft zu bringen. Das Programm ist derzeit am entstehen und wartet auf Eure Mitgestaltung. Für die Anmeldung haben wir eine extra Seite eingerichtet. Wir bieten auf der Seite auch Übernachtungen in Einzel-, Zweibettzimmern oder auch eine preisgünstige Variante in einem Gemeinschaftsquartier (Turnsaal) an.

Wir und alle Unterstützer freuen uns, mit Euch zusammen ein erfolgreiches Wochenende zu gestalten. Euer -- Gustavf 01:49, 3. Jun. 2012 (CEST)

Hallo liebe Ulmer, am 25. August findet der zweite Stammtisch Kempten und Allgäu statt. Ihr seid natürlich alle ganz dolle eingeladen. Dieses mal steht im Programm eine Führung im Ponikauhaus durch mich an, ein Aufstieg in den Reichsstädtischen Kirchturm und eine spannende Multivisionsshow in der Erasmuskapelle an. Ich und die restlichen Allgäuer würden uns über euer kommen freuen. Natürlich könnt ihr euch schon am Morgen/Vormittag die Stadt in Ruhe anschauen, ich würde, wenn sich die Gelegenheit ergeben würde, schon am Vormittag zur Verfügung stehen. Viele Grüße aus Kempten, Alofok „Quo vadis Sockenschublade?“ 11:17, 12. Jul. 2012 (CEST)

Süddeutschlandtreffen in Augsburg, Oktober 2012

Hallo liebe Ulmer,

bestimmt habt Ihr alle die Seite des Süddeutschlandtreffens auf Eurer Beobachtungsliste. Ihr seid alle herzlich eingeladen, vom 26. bis 28. Oktober 2012 dabeizusein! --Schwäbin 17:24, 21. Sep. 2012 (CEST)

Fünftes überregionales Adventstreffen in Karlsruhe

Weil sie so schön ist, hier nochmal die Ansicht des Mannes aus Landau dazu.

Hallo liebe Freunde der Stammtischlerei!

Wir laden Euch wieder herzlich zu unserem überregionalen Adventstreffen in Karlsruhe ein. Es findet am Samstag, den 15. Dezember, in Karlsruhe im Wirtshaus Wolfbräu am Werderplatz (Indianerbrunnen) statt. Um 19:00 Uhr geht's los, Einlass ist aber schon ab 18:00 Uhr. Wir erwarten etwa 30 bis 50 Teilnehmer; je mehr kommen, desto gemütlicher wird's!

Im traditionellen Programm (Essen, Trinken, Schwätzen, Bücherwichteln) wird diesmal die Antitombola durch eine andere Überraschung ersetzt.

Tragt Euch bitte hier ein, dann bekommt Ihr auch ein individuell gestaltetes (jeder mit seinem eigenen privat-persönlichen Benutzernamen) Namensschild.

Wir freuen uns auf Euch. Der Karlsruher Stammtisch, i. A. fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 17:56, 13. Nov. 2012 (CET)

Hallo liebe Ulmer, der Stammtisch Memmingen/Schwaben findet das nächste mal am 3. Februar 2013 statt. Nachdem wir diesmal Besuch aus dem Osten Deutschlands begrüßen dürfen, wäre es auch für euch eine Möglichkeit diese kennen zu lernen :-) Würde mich freuen, mal einen von Euch bei uns begrüßen zu dürfen! Der Stammtisch beginnt am Samstag, 2.2.2013 am Abend mit einer Turmbesteigung von St. Martin und kurzer Stadt- und Kirchenführung durch die Frauenkirche. Das Programm für Sonntag ist noch relativ offen, Vorschläge können gerne unterbreitet werden! -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 15:51, 21. Jan. 2013 (CET)

Das baden-württembergische Landtagsprojekt findet vom 15. - 16. Mai 2013 in Stuttgart statt.

Gesucht sind nicht nur Fotografen! Jeder Wikipedianer ist herzlich einladen. Das Projekt funktioniert nur, wenn auch die scheinbar unwichtigen Aufgaben erledigt werden.
Nur Fotografen allein sind ohne Team nicht arbeitsfähig.

  • Gespräche mit Politikern, zur Zeitüberbrückung oder zu konkreten Wikipediafragen
  • Fotos sortieren, umbenennen, vorbereiten für Upload
  • Techniker für Netzwerk, Beamer usw.
  • Listen ordnen, sortieren, abheften
  • Kisten schleppen, aufräumen, den Überblick behalten, wo was herumsteht

Wer Lust hat, teilzunehmen (auch nur an einzelnen Tagen): Interessenliste

Herzlich Willkommen! --Olaf Kosinsky

Messegelände in Ulm und die Umweltzone

Kann mir ein Einheimischer sagen, in welcher Umweltzone sich das Messegelände befindet? Bin da jetzt i-wie zu blöd was zu finden.... Hilarmont14:37, 28. Apr. 2013 (CEST)

Das Messegelände ist meines Wissens nach außerhalb der Umweltzone, die sich ja "lediglich" auf die "Innenstadt" Ulms und Neu-Ulms erstreckt. Trifft aber vermutlich nur zu, wenn man die Ausfahrt Adenauerbrücke/Blaubeurer Tor nimmt. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 15:52, 28. Apr. 2013 (CEST)

Siehe http://www.meinestadt.de/ulm/auto/feinstaub-fahrverbot/umweltzone-ulm --Unterillertaler (Diskussion) 17:25, 28. Apr. 2013 (CEST)

Das ist jetzt doof... der Kastenwagen hat aktuell keine Plakette und sonst bekäme er nur eine rote. Naja, eine Lösung werde ich bis zur Technorama finden. Danke fürs schnelle Aufklären! Hilarmont18:57, 28. Apr. 2013 (CEST)

4. Treffen in Kempten/Allgäu: 1.-2. Juni

Liebe Ulmer! Am 1. und 2. Juni findet der mittlerweile 4. Stammtisch in Kempten und Allgäu statt. Alle sind wie gewohnt herzlich eingeladen. Das Programm ist durchwachsen und interessant, daher wird sich sicherlich für jeden was spannendes finden. ;)

Bitte trägt euch doch auf der Seite ein wenn ihr kommen wollt. Evtl. Kostenabwicklungen für die eine Übernachtung in Kempten und An-/Abreise nach Kempten muss ich noch mit WMDE absprechen.

Viele Grüße aus Kempten, Hilarmont01:37, 29. Apr. 2013 (CEST)

WikiCon 2013 in Schwerin ?

Vom 22. bis 24. November 2013 könnte im Schweriner Schloss auf Einladung des Landtages Mecklenburg-Vorpommern die WikiCon 2013 stattfinden. Weitere Details habe ich auf einer Projektseite dargestellt. Sollten sich genügend Unterstützer finden, kann kurzfristig ein Programm- und Budgetvorschlag erarbeitet werden. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 15:09, 22. Jun. 2013 (CEST)

Einladung zum Wikipedia-Stammtisch in Regensburg

Wikipedia:Regensburg

Hallo Stammtisch Ulm/Neu-Ulm! :-)

Das Präsidium von Wikimedia Deutschland trifft sich am Wochenende 5. bis 7. Juli in Regensburg zu seiner Strategieklausur. Einige Präsidiumsmitglieder wollten sich gerne mit lokalen Wikipedianern und Wikimedianern vor Ort treffen. Es wäre schön, wenn auch dort ein weiterer aktiver Wikipedia-Stammtisch von engagierten Mitarbeitern aus der Region entstehen würde. Vielleicht hat ja auch jemand von eurem Stammtisch Zeit und Interesse, an diesem Treffen teilzunehmen. Im Folgenden die Eckdaten für das Treffen:

Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:00, 25. Jun. 2013 (CEST)

Stammtisch Memmingen in Ulm 10. August

Hallo liebe Ulmer/Neu-Ulmer, vielleicht habt ihr es ja bereits mitbekommen und gelesen, falls nicht dann gerne hier offiziell: der Stammtisch Memmingen trifft sich am Samstag, 10. August, Nachmittags um ca. 15:00/15:15 Uhr in Ulm zu einer Führung durch die Bundesfestung mit anschließendem Biergartenbesuch.

Wer sich anschließen möchte ist herzlich eingeladen. Viele Grüße --Mogadir Disk. 15:20, 2. Aug. 2013 (CEST)

Info: 27. Oktober - WP:Kempten und Allgäu

Hier die Info über einen Stammtisch in Kempten (Allgäu) am 27. Oktober: Programm und weiteres auf der Stammtischseite! Subscriptio Hilarmontis gloriosissimi usoris 18:20, 5. Okt. 2013 (CEST)

Anfrage bezüglich des Lemmas

Hallo Ulmer und Neu-Ulmer, es geht um folgendes. Das Lemma dieses Stammtisches ist etwas ungünstig, weil es – bedingt durch den Schrägstrich / – sozusagen eine Unterseite darstellt. Die Seite wird somit als Unterseite eines nicht vorhandenen Stammtisches Wikipedia:Ulm interpretiert. Ddavon gibt es insgesamt diese beiden Seiten. Wäre aus eurer Sicht eine Verschiebung, beispielsweise auf WP:Ulm & Neu-Ulm oder WP:Ulm und Neu-Ulm denkbar, damit dieser Stammtisch auf einer eigenen Oberseite vertreten ist? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:54, 24. Mär. 2014 (CET)

Hallo zusammen, der Vorschlag geht auf diese Diskussion zurück. Ich persönlich sehe in der Doppelbedeutung des Schrägstrichs (Teil des Namens und Trennung in Namensunterräume) zwar eine kleine technische Unschönheit, die jedoch uns nicht wirklich zwingt, den Namen zu ändern, da das anderswo (Beispiel Diskussion:OS/2) auch akzeptiert wird. Andererseits könnte ich auch mit WP:Ulm und Neu-Ulm leben, wobei mir „und“ lieber als „&“ wäre. Grüße, AFBorchertD/B 16:05, 24. Mär. 2014 (CET) P.S.: Eine kleine Anmerkung sei mir vielleicht noch gestattet: Bei „Wikipedia:Ulm/Neu-Ulm“ handelt es sich nicht um ein Lemma, sondern um einen Namen.
Das ist aber ein anderer Namensraum, der gar keine Unterseiten zulässt. Im WPNR, BNR und HNR wird jedoch durch den Schrägstrich generell eine Unterseite erzeugt. Diese Unterseiten, die keine Oberseiten haben, werden von einem Bot erfasst und hier ausgegeben (momentan Position 752). WP:Ulm ist dort als nicht vorhandene Seite (Rotlink) mit Unterseiten eingetragen. Und zwingen kann euch eh niemand das zu ändern. Aber schöner wäre es. PS: Die Bezeichnung, ob nun Lemma, Name oder Titel der Seite ist nebensächlich, es geht darum, dass es keine Oberseite ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:14, 24. Mär. 2014 (CET)
Bei Diskussionsseiten des Artikelraums gibt es sehr wohl Unterseiten und entsprechend verweist Diskussion:OS/2 ganz oben auf die Seite Diskussion:OS als übergeordnete Seite, die damit nicht in Zusammenhang steht. Viele Grüße, AFBorchertD/B 19:08, 24. Mär. 2014 (CET)
Oh, was es nicht alles gibt, das ist bestimmt eine Fehlfunktion. :-) So ich bin jetzt offline. Vielleicht meldet sich ja noch jemand. Wie gesagt es ist nur ein Vorschlag. Einen schönen Abend noch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:23, 24. Mär. 2014 (CET)

O.K. Vielleicht gibt es doch noch eine andere Lösung, man könnte aus der Seite Wikipedia:Ulm eine Art BKS oder Navigationsseite machen, dann gäbe es quasi eine Oberseite die zwar auch nicht viel mehr wäre als eine Weiterleitung, die übrigens ebenfalls keine Unterseiten haben sollten, daher wäre eine reine WL ebenfalls nicht möglich. Könntest du dir irgendwie vorstellen, was man dort hineinschreiben kann. Also einen Einleitungssatz zum Ulmer Stammtisch der erklärt warum die eigentliche Stammtischseite WP:Ulm/Neu-Ulm heißt und dann einen Link nach dort, wäre das machbar? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:42, 25. Mär. 2014 (CET)

Hm... eine BKS oder Navigationsseite, die nur ein einziges Ziel anbietet? Das erscheint mir nicht wirklich sinnvoll. Wenn, dann wohl schon eher direkt eine Weiterleitung für den Fall, dass sich dort jemand verirren sollte. Aber prinzipiell sehe ich diese Sache recht leidenschaftslos. Viele Grüße, AFBorchertD/B 00:06, 2. Apr. 2014 (CEST)
Vielleicht fällt mir dazu ja noch etwas ein. Erst einmal vielen Dank für deine Antworten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:57, 2. Apr. 2014 (CEST)
Es ist hier überhaupt kein Änderungsbedarf zu erkennen. Nicht alles, was technisch eine Unterseite ist, ist es auch tatsächlich. Und das hier ist eben so ein Fall. Wenn deine Tools oder was auch immer du verwendest, dazwischen nicht differenzieren können, ist das nicht das Problem der Ulmer/Neu-Ulmer. 129.13.72.198 12:59, 2. Apr. 2014 (CEST)
Es ist ja auch gar kein Problem, nur eine kleine Ungereimtheit und wenn du etwas von mir möchtest, also etwas anderes als irgendwie Unfrieden stiften, dann komm dafür bitte auf meine Diskussionsseite. Ich mag solche anonymen Statements nicht sonderlich. Kommst du aus Ulm oder Neu-Ulm? Na ja kann ich eh nicht prüfen. Wenn du mich also ärgern möchtest, dann bitte nicht hier. Und nur weil du keinen Änderungsbedarf sehen kannst werde ich bestimmt nicht das Handtuch werfen. Es ist kein Muss, nur eine Anfrage und der Stammtisch hier sowieso weitgehend inaktiv. Also melde dich doch einfach an, und versuche ihn ein wenig zum Leben zu erwecken, das wäre doch auch etwas tolles. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:13, 2. Apr. 2014 (CEST)

Videos für Wikipedia-Artikel: Workshops und Wettbewerb

Liebe Ulmer und Neu-Ulmer!
Vwa logo svg
Vwa logo svg
Ich möchte euch einladen, beim Projekt „Videos für Wikipedia-Artikel“ mitzumachen. Wir veranstalten einen Video-Wettbewerb, anlässlich des Wissenschaftsjahres 2014 zum Thema „Digitale Gesellschaft“.

Für diejenigen, die Interesse haben, aber sich mit Videoproduktion noch nicht auskennen bzw. wenn sie Video-Kenntnisse haben, diese teilen möchten, veranstalten wir Workshops. Der erste Workshop (Thema „Dokumentation/Interview“) findet am 30. und 31. August in Lüneburg statt, der zweite (Thema „Animation“) am 20. und 21. September höchstwahrscheinlich in Hamburg, der dritte (Thema „Remix/Experiment“) am 11. und 12. Oktober wahrscheinlich in Berlin oder Potsdam. Die Workshops sind natürlich kostenlos, Fahrt- und Übernachtungskosten können auf Anfragen von Wikimedia Deutschland erstattet werden. Anmelden könnt ihr euch hier oder tragt euch in die Teilnehmerliste ein. Es würde uns auch freuen, wenn ihr Leute, die an der Produktion von Videos für die Wikipedia interessiert sein könnten, auf das Projekt aufmerksam macht.
Die Erfahrungen aus den Workshops fließen auch in die Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien ein, die es über das Projekt hinaus Interessierten ermöglichen sollen, sich an der Videoproduktion für Wikipedia zu beteiligen. Dafür soll auch ein Videoschnittserver entwickelt werden. Nicht zuletzt wollen wir eine Diskussion darüber anstoßen, wie Videos für Wikipedia-Artikel aussehen sollen, welche Bildsprache der Wikipedia angemessen ist. Wir sind gespannt auf Diskussions-Input und freuen uns über rege Teilnahme!
Viele Grüße, --ALi (VWA) (Diskussion) 15:27, 7. Jul. 2014 (CEST)

Einladung nach Seligenstadt


Liebe Wikipedianerinnen und Wikipedianer,

Ihr seid alle herzlich zum 14. Süddeutschland-Treffen von Freitag, den 14. November, bis Sonntag, den 16. November 2014 in Seligenstadt eingeladen.
Alles Wichtige dazu könnt Ihr der Seite Wikipedia:Süddeutschland entnehmen.
Neben einem herausgearbeiteten Programm soll es ein gemütlicher Treff zum Reden, Fachsimpeln, Austauschen usw. werden.


Wenn Ihr mit dabei sein wollt, und darum wird herzlich gebeten, sagt bitte möglichst zeitnah auf Wikipedia:Süd zu,
damit Details zur Führung geplant und eine Reservierung vorgenommen werden können.
Dort könnt Ihr auch Details zur Location finden, falls jemand sich in Seligenstadt nicht so auskennt.


Mit freundlichem Gruß, Doc Taxon @ Disc / verteilt via MediaWiki message delivery (Diskussion) 04:56, 16. Okt. 2014 (CEST)

Treffen in Ulm 2014

Hallo Wikipedianer,

ich bin ziemlich neu bei Wikipedia und wohl auch des jüngeren Alters hier. Da ich gerne einmal andere Wikipedia-Autoren kennenlernen würde, stelle ich die Frage, ob es einmal wieder ein Wiki-Treffen in Ulm / Neu-Ulm oder in der nahen Umgebung davon geben wird. Wenn ich das richtig verstehe, war das letzte ja 2012.

Es grüßt,

Sandro

Hallo Sandro, hab ich auch schon gedacht, gute Idee. Du könntest z.B. eine Doodle-Umfrage mit aus Deiner Sicht möglichen Terminen starten (und hier verlinken). Vielleicht finden sich ja noch ein paar andere Interessierte. --Skra31 (Diskussion) 10:10, 19. Okt. 2014 (CEST)
Hallo Skra, danke für deine Antwort. Eine Doodle-Umfrage wäre natürlich schnell erstellt. Ich schrieb ja, dass ich neu bei Wikipedia bin und demnach noch nie bei einem Treff war. Deshalb überlasse ich das eigentliche Organisieren lieber jemand anders. Ich weiß auch nicht, wie solche Treffen inhaltlich ablaufen.--Sandro M. Roch (Diskussion) 10:36, 19. Okt. 2014 (CEST)
Hallo Sandro, eines der praktischen Dinge an Wikipedia ist, dass das allermeiste irgendwo beschrieben ist, so auch die Organisation und der mögliche Ablauf eines Wikipedia-Treffens ... Zunächst sollten wir eben zwei, drei Termine finden und die zur Auswahl stellen und schauen, ob sich ein paar Leute finden die da können. Wann hättest Du denn Zeit? Der Ort sollte ja relativ zentral sein, also am besten in Bahnhofsnähe Ulm oder Neu-Ulm. --Skra31 (Diskussion) 11:21, 19. Okt. 2014 (CEST)

Hallo Sandro und Skra31, ein Treffen wäre in der Tat sehr zu begrüßen und vielleicht auch überfällig. Traditionell haben wir uns im Zunfthaus an einem Freitag-Abend getroffen. Die Reservierung hatte ich dann jeweils organisiert. Wir können natürlich auch anderswo hingehen, falls Euch das lieber sein sollte. Doodle finde ich nicht sehr praktisch. Wir können auf der Vorderseite das Treffen von 2012 archivieren, dort mehrere Termine nennen und dann sehen, wann wer kommen kann. Im Gegensatz zu Doodle kann das hier ein wenig besser kommentiert und auch ggf. verändert werden. Viele Grüße, AFBorchertD/B 12:08, 19. Okt. 2014 (CEST)

Freut mich, dass doch noch jemand aktiv ist und an einem Treffen Interesse hat, der früher auch dabei war. Das Zunfthaus mag ich zwar ganz gerne, aber ich habe es als meist laut und voll in Erinnerung. Ob man Freitag Abend was ruhigeres findet, weiß ich allerdings auch nicht. Vielleicht ist auch für Leute, die nicht direkt aus Ulm sind, Samstag oder Sonntag Nachmittag / früher Abend ganz günstig? Da wäre es vmtl. auch ruhiger. Die Wikipedia-Seite zur Terminorganisation ist mir auch recht, vmtl. tatsächlich für unsere Zwecke besser. Beste Grüße --Skra31 (Diskussion) 14:24, 19. Okt. 2014 (CEST)
Das Zunfthaus hat auch ein paar ruhige Ecken, wie z.B. unten das Stübchen, unmittelbar links vom Eingang, oder oben in der Südost-Ecke. In beiden waren wir bereits bei früheren Treffen. Aber ich bin auch offen, dann sind aber konkrete Vorschläge hilfreich. Wochenenden sind häufig andersweitig verplant, so dass eher mit terminlichen Konflikten zu rechnen ist. Viele Grüße, AFBorchertD/B 15:30, 19. Okt. 2014 (CEST)
Stimmt, wenn wir eines der Zunfthaus-Stübchen für uns haben dürfte es angenehmer sein. Wg. Termin können wir ja einfach schauen, wer von den Interessenten wann kann, ich bin da offen. --Skra31 (Diskussion) 19:30, 19. Okt. 2014 (CEST)

Einladung

Am 14. November wird von 17 bis 21 Uhr im Forum3 in Stuttgart ein Workshop Offenes Editieren stattfinden, zu dem wir herzlich einladen möchten. Es handelt sich hierbei um ein offenes Format, bei dem kein bestimmtes Thema vorgegeben ist und es vor allem um den Austausch zwischen Benutzern geht. Die Veranstaltung steht für jeden offen, egal ob interessierter Neuling oder erfahrener Benutzer. Fahrtkosten können bei Bedarf erstattet werden.

Weitere Details zu dem Workshop finden sich auf unserer Stammtischseite. Gruß, --Wnme 13:41, 7. Nov. 2014 (CET)

Wikipedia:Süddeutschland Frühjahr 2015

Wikipedia:Süddeutschland gibt hiermit bekannt:


Das WP:Süd-Treffen Frühjahr 2015 von 1. bis 3. Mai 2015 findet in Landshut statt!
Seid auch Ihr dabei! Über rege Teilnahme freuen wir uns sehr!


Es wird die Stadt besichtigt,
gegessen und getrunken
und über Wikipedia und andere Dinge gequatscht.
Ein lockeres Treffen und Beisammensein!

Tragt Eure Teilnahme auf Wikipedia:Süddeutschland ein!
TaxonBot (Diskussion) 15:23, 12. Apr. 2015 (CEST)

Einladung Tech on Tour Veranstaltung am 8. Mai 2015 um 17 Uhr in Stuttgart

Hallo zusammen, am Freitag, den 8. Mai um 17 Uhr findet in Stuttgart eine Veranstaltung im Rahmen von "Tech on Tour" statt. Wir wollen gemeinsam diskutieren, wie technische Wünsche aus der Community angegangen werden können und was für eine gute Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und den Anwendern der Software wichtig ist. Interessierte - ob Autoren, Fotografinnen, freiwillige Entwickler, Mentorinnen, Admins oder Sichter ... - sind herzlich eingeladen! Technische Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Zur besseren Planung freuen wir uns über eine kurze Interessensbekundung. Herzliche Grüße, Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 15:40, 24. Apr. 2015 (CEST)


Einladung nach Augsburg am 12.12.2015

• Zeit: 17:00 Uhr
• Ort: Augsburger Kahnfahrt, Riedlerstr. 11, 86152 Augsburg (48° 22′ 31″ N, 10° 54′ 20″ O)
• Programm: regionaler Weihnachtsstammtisch beim leckeren Fondue: Stammtische der Region kommen in Augsburg zu einem großen Weihnachtsstammtisch zusammen
• Reserviert: Ja
• Zuständigkeit: Stammtisch Augsburg
• Teilnahme: bitte auf WP:Augsburg bestätigen ...
• Hotelbuchungen könnten wir vor Ort vornehmen, falls notwendig
Und bitte bringt ganz viel gute Laune mit! ein lächelnder Smiley 

Terminabstimmung: Süddeutschland im Frühjahr 2016

Hallo zusammen!

Das nächste Jahr steht schon fast vor der Tür, so dass auch die Planungen für das nächste Treffen in Süddeutschland angelaufen ist: Kempten (Allgäu), mehr im Süden geht eigentlich nicht mehr.

Ulm/Neu-Ulm/Archiv (Deutschland)
Ulm/Neu-Ulm/Archiv (Deutschland)
Kempten (Allgäu)
Ulm/Neu-Ulm/Archiv (Deutschland)

Antike, Gothik, Barock und Moderne - das Programm wird abwechslungsreich, das kann ich versprechen. Sollte ein Programmpunkt vorab gewünscht, darf man mir das selbstverständlich mitteilen.

Um eine möglichst genaue Programmplanung zu ermöglichen und ausreichend Übernachtungsmöglichkeiten zu arrangieren, gibt es momentan die Wahlmöglichkeit zwischen zwei Terminen für das Treffen:

  • Zu Ostern vom 25. bis 27. März oder vom 14. bis 16. Mai

Ich bitte alle bei Interesse auf der Seite des Treffens sich unter dem Wunschtermin einzutragen. Möglich ist auch eine Eintragung unter beiden Terminen. Die Abstimmung läuft bis zum 13. Dezember.

Auf WP:SÜD wird man genauso mit neuesten Informationen versorgt wie über Twitter:

  • Aktuelle Informationen gibt es fortlaufend auch hier:
@wp_allgaeu folgen
  • Der Hashtag für das Treffen:
Tweet #suedkemp

Bei Fragen darf man sich gerne an mich wenden.

Mit besten Grüßen, Hilarmont

Wikipedia wird 15 – Einladung zur Feier am 15. Januar 2016 in Stuttgart

Wikipedia wird 15

Am 15. Januar ab 17 Uhr wird im Shackspace Stuttgart eine Feier zum 15. Geburtstag der Wikipedia stattfinden. Weitere Details findest du auf der Wikipedia:Stuttgart-Seite, wo du auch deine Teilnahme eintragen kannst. Wir würden uns über dein Kommen freuen! Viele Grüße, --Wnme 10:58, 12. Jan. 2016 (CET)

 Info: Wenn du in Zukunft über bevorstehende Treffen in Stuttgart informiert werden möchtest, trage dich bitte in diese Liste ein. Um Benachrichtigungen per Mail zu erhalten abonniere unsere Mailingliste.


Ein Stützpunkt für Ulm?

Im linken Drittel zwischen Schwörhaus und Synagoge ist die Fensterfront des vordersten der Räume zu sehen

Beim von Maimaid mit großartiger Unterstützung durch Doc Taxon wiederbelebten Stammtisch im März stand die von auswärts angereiste Besuchergruppe schon fast vor dem Raum, in dem ein Community-Space für Ulm entstehen könnte. Der Gemeinderat der Stadt Ulm hatte nämlich Ende April beschlossen, Räume im Weinhof 9 und Weinhof 7/10 für das „digitale Ehrenamt“ anzumieten und bereitzustellen.

Das soll explizit keine städtische Veranstaltung sein – aber die Stadt (und v.A. der Oberbürgermeister) interessiert sich sehr dafür, dass das Gebäude von Gruppen rund um freies Wissen, Making und vergleichbare hehre Ziele belebt wird. Wie das alles im Detail aussehen wird (Mietkostenbeiträge etc) ist derzeit noch nicht 100% klar. Ich habe mich aber bei WP:Süd schon ein wenig mit Pimpinellus darüber unterhalten und hätte riesig Lust, den Raum mit euch mit Themen rund um Freies Wissen zu bespielen. Wenn ihr darauf auch Lust habt, freue ich mich über Feedback! :) --stk (Diskussion) 22:25, 23. Mai 2016 (CEST)

Toll -stk, wenn das klappt. Würde perfekt auch in die von uns mit Bücherwürmlein in Kempten diskutierten Regionalisierungsbemühungen von WMDE passen. So eine Südschiene München-Ulm, zusammen mit Salzburg, Innsbruck und Wien, die ohnehin bereits kräftig mit uns kommunizieren, würde sicher wegweisende Impulse in die Wikipedia-Bewegung bringen. Grüße --Pimpinellus (Diskussion) – WikiMUC22:46, 23. Mai 2016 (CEST)
Klasse, dann schauen wir mal, was wir gemeinsam daraus machen können! Vielen Dank für Dein Engagement! --Maimaid (Diskussion) 22:36, 23. Mai 2016 (CEST)
Auch ich finde diese Initiative der Stadt Ulm für das freie Wissen und andere fortschrittliche Ziele sehr begrüßenswert. Eine solche Lösung ist doch für die kleine Großstadt Ulm besser als ein Space, der viele Kosten verursacht und nach einiger Zeit immer weniger genutzt wird. Außerdem ist die Kommunikation verschiedener Gruppen mit ähnlicher Zielsetzung bestimmt sehr reizvoll (nach dazu, da sie im realen Leben stattfinden kann und nicht auf Disk.-Seiten!!). Mit freundlichem Gruß und dem Wunsch, dass alles klappen sollte!! --Didi43 (Diskussion) 20:25, 25. Mai 2016 (CEST)
Meine Rolle bei der "Wiederbelebung" wird zwar eingangs nicht erwähnt, aber auch ich finde die Idee Klasse, also ich ja sowieso. Aber haltet Stammtisch und den Space auseinander, Stammtisch im Space ist meiner Meinung nach nix. Wenn Ihr irgendwie Hilfe braucht, kann ich vielleicht auch was tun, zumindest würde ich es gerne versuchen. Liebe Grüße, – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 12:05, 26. Mai 2016 (CEST)
Deine Rolle ist keineswegs aus boeser Absicht nicht erwaehnt, sondern weil ich's nicht wusste – der Dank fuer die Wiederbelebung sei nachtraeglich auch dir ausgesprochen ;) Das mit der Trennung von Stammtisch und Space habe ich jetzt schon von verschiedener Seite ins Stammbuch geschrieben bekommen, das werde ich mir auf jeden Fall merken. Merci fuer das Unterstuetzungsangebot schon jetzt! --stk (Diskussion) 16:43, 1. Jun. 2016 (CEST)

Los gehts am 5.7.!

Hier war man mit Ideen fleißig
Tafeln und Wikipedia-Kissen
Gebäude Weinhof 9 Ulm,
neben dem Schwörhaus, in der Nähe der Neuen Synagoge

Ein Update: Es gibt jetzt endlich einen Schluessel fuer die Raeume, und wir koennen gemeinsam loslegen, uns zu ueberlegen, was wir wie darin aufziehen. Ich hatte angedacht, am Dienstag, dem 5.7. ab etwa 18:30 Uhr einen offenen Abend mit Kennenlernen und Brainstorming zu machen. Wer kommen mag, darf kommen – ich sorge fuer Mate und sonstige Kaltgetraenke ;)

Wer nicht kann: Nicht so schlimm, das wird nur das allerallererste Treffen sein, dem noch ne Menge folgen wird :D --stk (Diskussion) 15:01, 2. Jul. 2016 (CEST)

Klasse! Ich werde versuchen, zu kommen. Vor ein paar Tagen hab ich an den Stützpunkt gedacht und das Gebäude Weinhof 9 fotografiert! Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 16:49, 2. Jul. 2016 (CEST)
Ich komme wahrscheinlich auch (muss allerdings ca. 19.30 Uhr wieder los). Danke für die Orga und für's Foto! --Skra31 (Diskussion) 07:02, 4. Jul. 2016 (CEST)
Ich schau auch kurz vorbei.--Tobias "ToMar" Maier (Diskussion) 20:51, 4. Jul. 2016 (CEST)
Und wie war es???? --Kritzolina (Diskussion) 22:43, 6. Jul. 2016 (CEST)
Liebe @Kritzolina:, es war eine sehr gut besuchte Veranstaltung mit geschätzt mehr als 30 Leuten, davon etwa 15 % Wikipedianer und ein ähnlicher Anteil an Frauen. Vieeel Platz, mehrere Räume in toller Lage im Herzen der Stadt. Nach den Einzelheiten frag aber besser den Organisator und Motor des Ganzen -stk (wenn ich versuche, die vielen Fachbegriffe wiederzugeben, verstehst Du nicht viel, fürchte ich...)ein lächelnder Smiley  Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 22:54, 6. Jul. 2016 (CEST)
Ich war sehr begeistert vom Zustrom – mit 15 Leuten waere ich zufrieden gewesen, wie Maimaid sagte waren es aber mehr als 30 (kurzzeitig reingeschneite Besucher*innen nicht mitgezaehlt), davon im Laufe des Abends sechs Wikipedianer*innen. Ich habe die letzten Tage geroedelt, damit endlich Internet in den Raum kommt, der Workshop ausgewertet werden kann, und so weiter. Naechster Schritt fuer mich ist jetzt, aus den Ergebnissen einen Plan fuer die naechsten Wochen zu machen, einen Weg finden, regelmaessige Oeffnungszeiten fuer den Start anzubieten und den verschiedenen Gruppen die Moeglichkeit zu bieten, eigene Angebote zu entwickeln und anzubieten. Mein Job ist ja wie gesagt, das zu unterstuetzen und zu foerdern, soweit ich das kann ;) Der Stammtisch wird davon keinesfalls angetastet werden, der Weinhof 9 soll vor allem die Moeglichkeit bieten, Dinge zu bespielen, die in einer klassischen Wirtschaft nicht so gut funktionieren. Juka wuenschte sich z.B. einen Einsteigerworkshop, wie er in Stuttgart ja hervorragend gemacht wird, das faende ich auch klasse! Und ja, das Maenner-zu-Frauen-Zahlenverhaeltnis steht schon auf der Agenda, das darf so nicht bleiben :o) --stk (Diskussion) 13:01, 8. Jul. 2016 (CEST)
Ja, ich fänds toll wenn hier mal ein Anfängerworkshop stattfände! Spannend fände ich auch eine Einführung (und/oder Weiterführung) in WikiData. Vielleicht habt ihr ja auch Ideen für noch andere Workshops, die euch oder andere interessieren? -juka|Gruenzeug (Diskussion) 19:30, 10. Jul. 2016 (CEST)

Was -stk da im Handumdrehen aufgezogen hat, ist schon phänomenal. Wenn das so weiter geht mit den Wikipedia-Communities, insbesondere auf der Südschiene München-Ulm-Stuttgart-Innsbruck-Wien dann werden sich die Gewichte kräftig gen Süden verschieben. Eigene Räumlichkeiten, ein richtiges Wikipedia-Zuhause ist das eine, bedenkt aber bitte wie Doc Taxon angedeutet hat, Stammtische mitsamt ihren nachgelagerten Aktivitäten sind nach wie vor unverzichtbar, bei uns in der deutschen Wikipedia sind sie quasi Urzelle und Vademecum der Wikipedia-Bewegung. Wenn es bei uns im WikiMUC mal nicht mehr ganz so lustig ist, glättet der Stammtisch oder ein Ausflug in die Berge schon mal die Wogen. Varietas delectat, - mehrere Community-Standbeine gleichen aus und fördern die Lebendigkeit im wikipedianischen Alltag. In diesem Sinne herzliche Grüße gen Ulm von --Pimpinellus (Diskussion) – WikiMUC23:38, 6. Jul. 2016 (CEST)

Ich habe den Großteil zwar verpasst, aber wie man an den Tafeln sieht, hat sich einiges getan. Ob und was sich am 18.7. (Schwörmontag) tut, wird sich noch rausstellen.--Tobias "ToMar" Maier (Diskussion) 00:22, 11. Jul. 2016 (CEST)

Nächstes Treffen beim Internationalen Donaufest?

Fahnen auf der Ulmer Stadtmauer beim 10. Internationalen Donaufest in Ulm/Neu-Ulm 2016
Nächstes
Treffen
Samstag,
1. bis 10. Juli
2016

Vom 1. bis 10. Juli 2016 findet in Ulm und Neu-Ulm zum 10. Mal das Internationale Donaufest mit Teilnehmern aus zehn Donauländern statt. Es gibt wieder ein vielfältiges Programm [2] mit zahlreichen Veranstaltungen und kulinarischen Highlights auf beiden Seiten der Donau.
Ich habe vor, einen Artikel über das Internationale Donaufest zu schreiben und werde wohl öfter mal hingehen, unter der Woche gerne auch mit Euch zusammen als WP-Aktivität!
Herzliche Einladung an alle, die hier mitlesen! --Maimaid (Diskussion) 11:07, 29. Jun. 2016 (CEST)

Au ja, das hört sich gut an --Barockspot (Diskussion) 09:32, 30. Jun. 2016 (CEST)


WikiCon Region Stuttgart: vom 16. bis 18. September



„WikiCon Region Stuttgart – Wissen fängt mit W an.“
vom 16. bis 18. September 2016sei dabei!

Hallo Ulmer Community, wir möchten euch herzlich zur WikiCon einladen und würden uns sehr freuen, wenn ihr zahlreich aus der Nachbarschaft kommt. Ihr könnt euch jetzt anmelden. Gruß, --Wnme 22:29, 6. Jul. 2016 (CEST)

Überregionaler Weihnachtsstammtisch

Hallo zusammen, Kempten lädt für dieses Jahr noch einmal zur Weihnachtszeit herzlich ein. Als Termin bestehen 2 Möglichkeiten. Alles weitere hier. :-) hlrmnt 22:14, 27. Okt. 2016 (CEST)

Es ist (fast) so weit!

Engel2015

Hallo zusammen! Auch wen Peter das vorhin hier erledigt hat (nun auch von mir): Lasst das Christkind (lächelnd) erfolgreich kommen, kommt gut in des Folgejahr und viel Erfolg (was immer das für euch sein mag) im Jahr 2017! (und nicht abseilen!) --Flo Sorg (Diskussion) 13:21, 22. Dez. 2016 (CET)

Neuigkeiten

Dank Geolina gibt es einen neuen Artikel über die Rose namens Ulmer Münster! --Maimaid (Diskussion) 10:34, 15. Jan. 2017 (CET)

Ulmer Münster (Rose)

Und Maimaid hat die Liste der Stolpersteine in Ulm erstellt. --Laser-Ulm (Diskussion) 15:37, 27. Mär. 2017 (CEST)

...die ohne die immense Hilfe von Laser-Ulm aber erst in zwei Jahren fertig geworden wäre! ein lächelnder Smiley  --Maimaid (Diskussion) 17:08, 27. Mär. 2017 (CEST)

Vorankündigung: Stammtisch am 28. Mai 2017 (Sonntag)

Dieser Termin steht hier so früh, damit alle gut planen und sich den Termin vormerken können...ein lächelnder Smiley  Wir möchten an diesem Sonntagnachmittag und -abend wieder gemeinsam den Geburtstag eines lieben Kollegen feiern. Je nach Wetterlage können wir zuerst drinnen oder draußen gemütlich Kaffeetrinken und abends dann zum Essen einkehren.
Weitere Programmpunkte (Tiergarten Ulm (der Artikel bräuchte eine Überarbeitung und Fotos), Botanischer Garten (desgleichen), Schifffahrt auf der Donau, Museumsbesuch o. Ä.) sind natürlich möglich. Vorschläge sind willkommen!

Ich komme

  1. Maimaid
  2. ... Heike und ich versuchen auf jeden Fall zu kommen, obwohl Sonntag oft terminiert ist. -- PeterDDiskussion 17:18, 13. Jan. 2017 (CET)
  3. Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 15:33, 19. Jan. 2017 (CET)
    aber ich hoffe, dass es vorher noch mal ein Stammtisch geben wird, oder? – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 15:33, 19. Jan. 2017 (CET)
  4. --Flo Sorg (Diskussion) 12:41, 3. Feb. 2017 (CET)
  5. ...

Ich komme vielleicht

  1. ...

Ich komme nicht

  1. da meine Frau und ich in Sachsen-Anhalt weilen und mit dem Evangelischen Kirchentag im Lutherjahr beschäftigt sind! Leider. --Didi43 (Diskussion) 19:08, 13. Jan. 2017 (CET)
  2. ...

Wanderwochenende?

Hallo @Maimaid: Du hast auf meiner Diskussionsseite die Diskussion über das Wanderwochenende in der Pfalz verschoben. Kannst du mir bitte zeigen, wohin? @Flo Sorg: hat auch schon angefragt. Grüße -- PeterDDiskussion 18:18, 3. Feb. 2017 (CET)

@Peterdexheimer:, @Flo Sorg:, @Didi43:, @Doc Taxon:, @Neitram:
Sorry, Freunde, ich mache gerade ein "Thermenwochenende" und konnte nicht früher antworten. Ich dachte, die Seite wäre Euch angezeigt worden, als ich Euch angepingt habe, da ist wohl leider etwas schiefgegangen.
Die neue Seite ist hier: Benutzerin:Maimaid/Wandern in der Pfalz
LG --Maimaid (Diskussion) 23:09, 3. Feb. 2017 (CET)
Skulptur To the Knee im Skulpturenpark Waldfrieden vor der Kulisse Wuppertals
Café Podest, auch Eingang
Villa Herberts

Es gab Anfang Mai einen Kurier-Beitrag hierzu („Schreibwerkstatt ohne Ecken… aber mit viel Kunst“).
Vielleicht hast du die Meldung überlesen, deswegen eine Einladung auf diesem Weg:

Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour „Skulpturen in Wuppertal“

Die Schreibwerkstatt wird am Wochenende 7.-9. Juli 2017 stattfinden. Vielleicht hast du am Samstag Zeit und Lust?
Du must nicht Kunstliebhaber sein, gesunde Neugier und Motivation reicht. Weitere Details zum Programm, Teilnehmerliste, ect. → hier.

--Atamari (Diskussion) 02:40, 25. Mai 2017 (CEST)

Eröffnung des WikiBärs am 9. Juni

Liebe Ulmer Community, wir möchten euch ganz herzlich für den 9. Juni 2017 ab 18 Uhr zur feierlichen Eröffnung des neuen lokalen Raumes in Berlin, dem WikiBär, in die Gartenstr. 92, 10115 Berlin einladen. Um uns die Planungen zu erleichtern, tragt euch bitte hier ein. Für die Teilnahme kann bei Wikimedia Deutschland oder einem anderen Chapter die Erstattung der Reisekosten beantragt werden. Mehr Informationen zur Gründung des WikiBärs gibt es im Kurier. Das WikiBär-Team, Incabell (Diskussion) 00:10, 31. Mai 2017 (CEST)

Wikidata-Wahldaten-Workshop vom 23.–25.6. in Ulm

Ulm hat zum zweiten Mal den Zuschlag für einen Wikidata-Workshop erhalten! Vom 23. bis zum 25. Juni sind Freiwillige aus ganz Deutschland ins Verschwörhaus eingeladen, um die Wissensdatenbank hinter der Freien Enzyklopädie besser kennenzulernen. Selbstverständlich ist das auch für die Ulmer Community interessant – bei Interesse also hier weitere Informationen und die Anmeldeseite! --stk (Diskussion) 17:06, 17. Apr. 2017 (CEST)

Auf nach Innsbruck!

Wir möchten Euch auf den Stammtisch in Innsbruck am 26. Juli 2017 aufmerksam machen, der im Rahmen des WikiAlpenforums (WAF) mit einer von WMDE geförderten Fachexkursion ins Kaisergebirge verbunden ist.

Seit Gründung des Alpenforums ist dies nunmehr der 10. Stammtisch im Alpenanrainerraum, zu dem sich Wikipedianerinnen und Wikipedianer aus Österreich, der Schweiz, Deutschland und Italien treffen. Das Beisammensein und der Gedankenaustausch auf diesen Stammtischtreffen wie auch auf konkrete Wikipediathemen bezogene Exkursionen im Vorfeld der Stammtische ist eine der Hauptsäulen unseres Alpenforums-Projekts. Auf der WMDE-Mitgliederversammlung in Bamberg gab es sehr positives Feedback zu dem Projekt. Umso mehr würden wir uns freuen, wenn möglichst viele von Euch zum Innsbrucker Stammtisch kommen, und auch an der Fachexkursion teilnehmen, die wir als Eintagestour am Stammtischtag und als Zweitagestour möglich ist. Merkt Euch auch bitte unseren WAF-Herbsttermin vor (1- 3. September 2017), die von unseren italienischen WAF-Freunden organisierte Exkursion „Natur und Kultur“ WAF-Exkursion nach Trient.

Es würde uns freuen, Euch auf der Exkursion oder beim anschließenden Stammtisch zu sehen! LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem

Einladung an die "Ulmer" Wikipedianer zum Stammtisch in Augsburg (4. Februar 2018)

Die Freunde vom Augsburger Stammtisch würden sich freuen, wenn auch Wikipedianerinnen und Wikipedianer aus dem Großraum Ulm/Neu-Ulm mal zum nächsten Treffen nach Augsburg kommen würden!
Viele Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 13:56, 7. Jan. 2018 (CET)

Scannerstation ist im Juni in Ulm; Digitalisierungsaktion am 10.6.

Die Scannerstation aus Stuttgart ist im Juni in Ulm zu Gast, aktuell ist sie im Verschwörhaus stationiert. Ich hatte ja schon letztes Jahr einmal darüber sinniert, etwas in die Bevölkerung zu gehen und zur Digitalisierung alter Fotos und Dias aufzurufen. Jetzt bot sich die Gelegenheit, das im Rahmen der Zukunftsstadt Ulm zu machen und davon ein bisschen querfinanzieren zu lassen.

Die Aktion im Rahmen der Zukunftsstadt ist am Sonntag, dem 10.6. von 10–18 Uhr im Verschwörhaus, Weinhof 9, Ulm. Im Rahmen der Zukunftsstadt wurde besonders zum Einreichen alter Strassenbahnfotos aufgerufen, der Termin ist aber ausdruecklich auch fuer beliebige andere historische (oder auch nichthistorische) Bilder gedacht, solange sie auf Commons landen. Der Scanner ist fuer Menschen, die sich ohnehin mit Commons und CC-Lizenzen auskennen, natuerlich auch ausserhalb dieses Termins nutzbar. --stk (Diskussion) 12:59, 3. Jun. 2018 (CEST)

Nachbericht: Direkt um 10 Uhr standen tatsaechlich schon die ersten Menschen vor der Tuere. Derzeit sind bereits 37 Bilder online, fuer die der OTRS-Prozess laeuft. Weitere knapp 80 Scans mit zum Teil ungeklaerter urspruenglicher Herkunft teilweise aus der Zeit um die vorletzte Jahrhundertwende werden wir in den kommenden Wochen mit Archivarbeit den urspruenglichen Fotografen zuordnen und den Freigabeprozess wo noetig anstossen. Ich glaube, das sollten wir mal wieder machen ;) --stk (Diskussion) 18:30, 16. Jun. 2018 (CEST)
Das ist ja ein schöner Erfolg, vielen Dank für Deinen/Euren Einsatz! Leider war ich dieses Mal terminlich verhindert, aber nächstes Mal bin ich vielleicht dabei! Liebe Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 21:32, 16. Jun. 2018 (CEST)

Tag des offenen Denkmals

Dieses Jahr findet am Sonntag den 9. September der Tag des offenen Denkmals statt. In Ulm kann man verschiedene Denkmäler besichtigen und an Führungen teilnehmen. Welche das sind, könnt ihr auf der verlinkten [[3]] Karte nachsehen. Besteht Interesse an diesem Tag sich zu treffen und ein oder auch mehrere Denkmäler zu besichtigen. -- Hogü-456 (Diskussion) 12:12, 18. Aug. 2018 (CEST)

ich kenn bisher noch nicht so viele Ulmale. Warum sollten wir da nicht was machen? Mit Stammtisch hinten dran? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 16:31, 18. Aug. 2018 (CEST)
Hier eine kleine Übersicht über ein paar mögliche Denkmale, die man besichtigen könnte. Die Zeiten bei den ersten beiden sind die Öffnungszeiten. -- Hogü-456 (Diskussion) 21:23, 18. Aug. 2018 (CEST)
  • Fort Oberer Eselsberg, Nebenwerk, 10 - 17 Uhr
  • Münster, Führung über die Dächer, in den Keller und in den Kirchenraum, 13 - 18 Uhr
  • Wassermuseum am Zundeltor, Führungen um 11 und 14 Uhr, sonst nur nach Anfrage geöffnet
Hallo @Hogü-456, -stk, Looniverse, Doc Taxon: Das Interesse scheint in der Ulmer/Neu-Ulmer Community ja nicht sehr groß zu sein...Die Spezial-Führungen im Münster gibt es auch das ganze Jahr über immer mal wieder, und die Festung kenne ich schon zur Genüge.
Wenn, dann würde ich gerne schon um 11 Uhr anfangen mit der Besichtigung der ehemaligen Dreikönigskirche in der Frauenstraße 30 inkl. Führung durch den Architekten Max Stemshorn. Danach wäre Zeit für ein gemeinsames Mittagessen und die 14-Uhr-Führung ins Wassermuseum am Zundeltor. Je nach Wetter zum Abschluss noch ein Kaffee oder Eis mit open end. Wär' das was?
Viele Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 21:39, 4. Sep. 2018 (CEST)
Vielen Dank für die Antwort. Ich bin dabei am Sonntag und finde es interessant, wenn man die ehemalige Kirche und das Wassermuseum besucht.-- Hogü-456 (Diskussion) 22:07, 4. Sep. 2018 (CEST)
@Hogü-456: Gut, dann treffen wir uns um 10:50 Uhr direkt am Gebäude Frauenstraße 30/Ecke Bockgasse. Es wäre schön, wenn noch jemand dazukäme! --Maimaid Wikiliebe?! 23:06, 4. Sep. 2018 (CEST)
Na dann geselle ich mich auch hinzu. Hab zwar beim Vorbeifahren in Ulm immer viel Interressantes gesehen aber nie nachgeforscht. Fischerviertel, Münster und Einsteinbrunnen. Sonst kenne ich bis Sonntag nichts.--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 02:49, 6. Sep. 2018 (CEST)
EILMELDUNG:@Hogü-456, Tobias ToMar Maier::
Unglaublich, aber leider wahr: Inzwischen habe ich bei einem Versuch, uns für die Führung anzumelden, erfahren, dass die Führung durch die ehemalige Dreikönigskirche gar nicht im Terminkalender des Architekten Stemshorn steht, der laut Programm die Führung gestalten sollte! Er zeigte sich sehr überrascht darüber, dass das so im Programm steht, da er sich am 9.9. sogar im Ausland befindet...Ich habe ihn zwar per E-Mail gebeten, möglichst eine Ersatzperson zu organisieren, jedoch leider bis heute Abend keine Antwort erhalten.
Als Alternative schlage ich vor, die Kirche St. Jakob im Neu-Ulmer Stadtteil Burlafingen zu besichtigen. Treffpunkt dort: 11 Uhr!
Bitte behaltet aber diese Seite im Blick, falls sich wegen der Dreikönigskirche noch etwas tut, werde ich das hier bekanntgeben. Bin natürlich auch über Whatsapp erreichbar...
Viele Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 23:04, 7. Sep. 2018 (CEST)
Verstanden. Over and Out--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 01:38, 8. Sep. 2018 (CEST)

Bericht

Doc hat es SO gesehen, ToMar hat es geknipst.

Anwesende: Doc Taxon, Hogü-456, Looniverse, Maimaid, Tobias ToMar Maier, zeitweise eine junge Frau als Gast.

Programm:

  • Besuch der Kirche St. Jakob im Neu-Ulmer Stadtteil Burlafingen
  • Mittagessen im Mediterran Tuana Kebab Restaurant Ulm
  • Besuch und Führung im Seelhausbrunnenwerk-Museum Ulm
  • Ausklang im italienischen Eiscafé Ulm


Kurz vor elf Uhr trafen sich Maimaid, Doc Taxon, Hogü und ToMar an der evangelischen St. Jakobskirche in Burlafingen. Später gesellte sich auch Looniverse hinzu, der bis zum Ende diese Termins, etwa um 12:15, blieb. Von drei verschiedenen Angehörigen der Pfarrgemeinde und der Pfarrerin erhielten wir eine Führung durch die Kirche, in deren Verlauf uns Hinweise und Ideen für manch anderen Bereich der Wikipedia kamen. Wir konnten uns hier auch mit Informationsmaterial eindecken.

To Do:

  • Glocke, die draußen steht, nochmal bei anderem Licht knipsen.
  • In Kempten (Uni?) gibt es einen Spezialisten (die Sache mit der Verschleißreduzierung an Kirchenglocken); diesen Mann ausfindig machen und das Verfahren dokumentieren, wenn dies nicht schon getan wurde.
  • Wegen des Innenlebens der Orgel nachfragen. Oder wurde das schon vor Ort getan?
  • Nach historischen Aufnahmen nachfragen.

Das zum Mittagessen geplante Restaurant hatte geschlossen, so versuchten wir es mit einem türkischen, wohlgemerkt keine Dönerbude . Dennoch wurde Döner verzehrt, auf dem Teller mit Reis, Kartofeln und Salat und Ayran, wie es die Wahl für die meisten von uns war. Nach dem genüsslichem Essen gesellte sich eine junge Frau hinzu, die bis zum Ende des Treffens blieb.

Vor dem Seelhausbrunnenwerk-Museum angekommen, mussten wir feststellen, dass wir die Einzigen waren, die sich angemeldet hatten. Die Einzigen von über 40 uneingeplanten Menschen vor Ort. So wurden Abschnitte des üblichen Programms zusammengefasst und nach draußen verlegt. Zum Inneren des Museums folgen zahlreiche Bilder.

To Do:

  • Taschen vom potenziellen Arsenik befreien.
  • Besseres Bild von der kleinen Statue an der Außenfassade.

17 Uhr: Nach dem Gang über ein maximalst stilisiertes künstliches Kornfeld wurde der Tag mit verschiedenen, in der Regel nicht kugelförmigen Eiskreationen, Leitungswasser und manch anderer (natürlich nicht alkoholischer) Flüssigkeit in der Ulmer Altstadt beendet.

Generelles To Do:

Bilder

Commons: St. Jakob (Burlafingen) – Sammlung von Bildern
Commons: Seelhausbrunnenwerk Museum – Sammlung von Bildern

Kleine Bilderauswahl

Ist das Seelhausbrunnenwerk-Museum relevant?

Hallo miteinander,
ich hege noch Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz des Museums Seelhausbrunnenwerk und habe deshalb noch keine Baustelle in meinem BNR angelegt.
Wie steht Ihr dazu? Bitte äußert mal Eure Meinungen hier ... Viele Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 20:11, 11. Sep. 2018 (CEST)

Japp, naja, vielleicht nicht gerade als Museumsartikel aber als Brunnenwerksartikel, denn wenn Du der Historikerin aufmerksam zugehört hast, konntest Du auch erfahren, wieso es damals so wichtig war. Und Relevanz verjährt/vergeht nicht. Dass das jetzt ein Museum ist, kann dann mit in den Artikel rein. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 21:29, 11. Sep. 2018 (CEST)