Wikipedia:Umfragen/Umfrage zur Vandalismusmeldung/Nicht-Admins

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unterseite der Umfrage zur Erfassung eines Stimmungsbildes der Community zur derzeitigen Situation auf Wikipedia:Vandalismusmeldung (VM) für Nicht-Admins.

Für alle Fragen gilt: Dies ist keine Abstimmung, sondern eine Umfrage. Begründungen sind daher wünschenswert, aber natürlich keine Pflicht. Wenn kein Grund angegeben werden möchte, einfach kommentarlos Stimme abgeben.

Bitte vor der Teilnahme an der Umfrage die Hinweise auf der Hauptseite der Umfrage berücksichtigen.

1.) Persönliche Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin regelmäßig (in > 3 VMen pro Woche) auf VM aktiv

[Quelltext bearbeiten]

Aktivität z. B. im Sinne von direkter Beteiligung an Vandalismusmeldungen als Melder oder Gemeldeter, Kommentierung von Vandalismusmeldungen Dritter, Meldung von IP-Vandalismus, etc.

Meine Aktivität dort besteht vor allem aus ...

[Quelltext bearbeiten]

z. B. direkte Beteiligung an Vandalismusmeldungen als Melder oder Gemeldeter // Beteiligung an den Vandalismusmeldungen Dritter // Melden von IP-Vandalismus

Wenn du eine Vandalismusmeldung eröffnest, was ist dein Anliegen? ...

[Quelltext bearbeiten]

... Hast Du den Eindruck, dein Anliegen wird verstanden, ernst genommen und bei der VM-Bearbeitung aufgegriffen?

Wenn du auf VM gemeldet wirst, wie fühlst du dich behandelt? ...

[Quelltext bearbeiten]

... Hast Du den Eindruck, du wirst fair behandelt und hast ausreichend Zeit, deine Seite des Sachverhalts darzulegen? Hast Du den Eindruck, dein Anliegen wird verstanden, ernst genommen und bei der VM-Bearbeitung aufgegriffen?

Bist du häufiger (> 3 Mal pro Woche) in Vandalismusmeldungen aktiv, an denen du nicht direkt beteiligt bist? ...

[Quelltext bearbeiten]

... Was ist dein Anliegen? Wie siehst du den administrativen Umgang mit deinen Beiträgen?

Mit welchen Intentionen erfolgt die Abarbeitung von Vandalismusmeldungen durch Admins?

[Quelltext bearbeiten]

Frage zur Einschätzung des Sinns/Ziels bzw. der Intention hinter administrativen VM-Bearbeitungen.

  • Schutz der netten Störer vor den bösen Autoren --Geher (Diskussion) 09:54, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • so aktiv verfolge ich die Sache nicht Zellmer (Diskussion) 10:04, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Es allen recht machen zu wollen, offensichtlichen Vandalismus, sofern man denn mal angefangen hat sich die Beiträge anzuschauen, schnell zu unterbinden. Dauerstörende Autoren leider immer wieder nur zu verwarnen. Vitamin-B ist dort sehr kontraproduktivfür die WP --Keks Ping mich an! 11:06, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Vandalismus abstellen und unterbinden --Roger (Diskussion) 11:14, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Wie bei mir die romantische Vorstellung einer guten Autorenumgebung --Jbergner (Diskussion) 12:03, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Abarbeitungen von Vandalismusmeldungen dienen zuvorderst dem Projektschutz. Deswegen funktioniert VM bei offensichtlichen Verstößen auch sehr gut. --Count Count (Diskussion) 13:12, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • wie der Vorredner. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 14:33, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Meiner Einschätzung nach Konfliktvermeidung. Bei IPs und neue Accounts wird überwiegend unverzüglich reagiert, bei bekannt(er)en Benutzern ausgesessen und wenn, dann so sanktioniert, dass die oder der bearbeitende Admin*a möglichst unbeschädigt bleibt, entweder durch Rückendeckung aus der Adminschaft oder entsprechenden Bekanntschaften in der Autorenschaft, oder durch eine solche Entscheidung, dass sowohl Melder*in als auch Gemeldete*r in ihren Beschwerden möglichst ungerechtfertigt wirken. —viciarg414 16:06, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Oftmals scheint mir die schnelle Abarbeitung einer VM wichtiger zu sein als der Sache mal etwas auf den Grund zu gehen, siehe meine Ausführungen bezüglich Steindy eins weiter oben.--Steigi1900 (Diskussion) 16:51, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • +1 zu Steigi, zudem eine zu starke Orientierung auf "Ruhe im Karton" und "bewährte Benutzer". Es gibt Fälle, wo das angemessen ist (insbes. bei echtem Vandalismus), aber es gibt eben auch Fälle, wo man sich stattdessen um die zivile Austragung eines Konflikts kümmern müsste, manchmal sogar, indem man das Editierrecht von IPs, Neulingen und Verfemten schützt.--Mautpreller (Diskussion) 16:58, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Da ist meiner sporadischen Beobachtung nach zu oft keine Intention erkennbar. Es scheint Autoren zu geben die alles dürfen und solche die beim kleinsten Pieps aus dem Verkehr gezogen werden. Insgesamt geht es bei Konflikten mit Benutzern zu sehr "nach Nase". Die Bekämpfung von IP-Vandalismus hingegen läuft reibungslos. --Dk0704 (Diskussion) 07:23, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Sperren von gemeldetet Useren / IP, teilweise ohne Prüfung, ob die Sperrung gerechtfertigt wäre--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 08:27, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • --Heavytrader (Diskussion) 08:36, 18. Nov. 2019 (CET) Wahrung des Projektfriedens.[Beantworten]
  • Das ist verschieden und hängt vom Einzelfall, von der Persönlichkeit des Admins und dessen Tagesform ab. Abgesehen von den eindeutigen Fällen der Sperre von IP-Vandalen geht es meist darum, Konflikte möglichst wirkungsvoll zu minimieren, und in der Regel geschieht das mit Augenmaß. Ausreißer wie überzogene Sperren auf der einen Seite, windelweiche (Nicht-)Abarbeitung auf der anderen Seite kommen natürlich auch vor, bestimmen aber nicht das Bild. --Jossi (Diskussion) 10:47, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Man hat oft (nicht immer) den Eindruck, dass es in erster Linie darum geht, dass die Meldungen möglichst schnell erledigt sein sollen. Die Sorgfalt bleibt dabei leider häufig auf der Strecke. Mitunter geht es so schnell, dass der Gemeldete nicht mal Gelegenheit hat, Stellung zu nehmen; die Meldung ist dann innerhalb von wenigen Augenblicken abgearbeitet, und das beileibe nicht nur bei IPs, wo man das noch verstehen kann. Zudem bekommt in der Regel der Melder recht, und das auch dann, wenn er nur einen missliebigen Editor, der ihm widersprochen hat, mundtot machen will. --Maxl (Diskussion) 11:58, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Nicht selbst in die Schusslinie geraten aus Sorge vor AP, Mails oder Nervereien auf der Disk des jeweiligen abarbeitenden Admins bei schwierigen Sachverhalten bzw. VM-Stammgästen oder Dauerkommentierern. Ansonsten wohl schnelle Abarbeitungen in offensichtlichen und einfachen Fällen um reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. --Schreiben Seltsam? 15:12, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Unterschiedlich, von bemüht sachlich bis zu schnellen Erledigungen, die wie Kumpanei wirken. MoSchle (Diskussion) 18:05, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • das müsst ihr die admins fragen ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 18:55, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Fragt sie selbst. --Xocolatl (Diskussion) 19:26, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Schnelle Abarbeitung eindeutiger Fälle, Bemühen um eine faire, angemessene Entscheidung. --Sewepb (Diskussion) 19:51, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Naja, das hängt ja wohl schwer auch immer vom jeweilgen Admin/Admina, denke aber im großen und ganzen wollen sie der Sache gerecht werden (was bestimmt oft schier unmöglich ist, eine Seite fühlt sich ja immer falsch verstanden. Ist wie beim Fußball...das diskutieren sie auch über jede gelbe Karte --Elmie (Diskussion) 12:15, 19. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Eindeutige Fälle schnell abarbeiten. Komplexere Fälle scheinen vielen Admins eher lästig zu sein, einige bemühen sich aber immerhin, trotzdem auf beide Seiten einzuwirken, damit man wieder zu konstruktiver Zusammenarbeit kommt. --Johannnes89 (Diskussion) 15:02, 19. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Über die Absichten kann man nur spekulieren. Die meisten Admins arbeiten anscheinend gerne und zuügig offensichtlichen Vandalismus ab. Nutzerkonflikte werden ertaunlicherweise eher von anderen Nutzern "bearbeitet", ohne dass moderierend eingegriffen wird - Entweder gibt es Sanktionen wegen dem "introverstoß" oder gar nichts. Manche Admins fühlen sich in Sachfragen oft überfordert und greifen dann zum Mantel "inhaltliche Neutralität", wo eine klare Auskunft zu WP-Regeln oder ein verweis auf einen klaren Sachstand in der inhaltlichen frage ausreichen würde. Oft führt Aussitzen zu Nutzerkonflikten oder verstärkt diese. Chronische Konflikte von etwa zwei Dutzend Nutzern sorgen immer wieder für aufsehen, und fast alle Admins haben zurecht Angst, sich daran zu verbrennen. man muss dann hoffen, dass ein Admin mit gutem Standing und echtem Willen, den Konflikt zu lösen kommt. oft geht es aber nur darum, den Konflikt von ANR und VM selbst fernzuhalten. Oder es kommt ein Jungadmin, der ein fröhlichews "Basta und jetzt Ruhe in den Raum wirft.-- Leif Czerny 18:01, 19. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • schnelle (oft abwiegelnde) Abarbeitung (siehe Steigi, Mautpreller, Johannnes89). Befriedung ist meist nicht die Intention.--5gloggerDisk 06:17, 20. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • einer der Gründe, warum ich die VM-Lektüre als Brechmittel nutze, ist der gelegentliche Eindruck, "Störer" würden abgewürgt, um nicht über ihre Standpunkte nachdenken zu müssen. Gilt besonders, wenn ein mutmasslich wp-älterer Kollege einen möglicherweise provokativ argumentierenden anderen sperrt o. ä. (und nein, ich suche jetzt kein Beispiel raus). Oft genug aber Schutz der WP gegen vorsätzliche Störer (vllt. will partout nicht verstehen, was eine Enzyklopädie (≠ Newsticker) oder ein geeigneter Beleg (bei Fachfragen ≠ Tagespresse; gerne auch POV-Angelegenheiten)ist). --G-41614 (Diskussion) 12:03, 20. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Einige Admins, mit denen ich seit Jahren zu tun habe, erledigen ihre Arbeit still und seriös. Nur selten traf ich in der Vergangenheit auf pampige Zeitgenossen. Viele Mitarbeiter scheinen außer Acht zu lassen, wie schwierig es sicherlich oftmals ist, für alle Seiten stets Recht und Ordnung in einem guten Maß aufrecht zu erhalten. --Mediatus 18:25, 20. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • --RusslandRussland Dostojewskij 00:20, 21. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Bin kein Admin, wie soll ich diese Frage beantworten können? Berihert ♦ (Disk.) 15:38, 21. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Es kommt stark darauf an, welcher Admin den Fall bearbeitet. Ohne Frage es gibt viele Admins, die im Sinne des Projektes handeln. Es gibt aber auch Admins, die subjektiv und absolut willkürlich handeln. --MarcelBuehner (Diskussion) 17:33, 21. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Ich denke nicht, dass das Abarbeiten von VMs eine befriedigende Tätigkeit ist, ganz im Gegensatz zur Artikelarbeit. Dementsprechend bleibt die Sorgfalt und eine vorausschauende, vermittelnde VM-Erledigung häufig auf der Strecke. Verständlich, denn jeder Mensch ist versucht, lästige Arbeit zu minimieren. Die Absicht, zu vermitteln und einem Konflikt auf den Grund zu gehen, besteht vermutlich. Andererseits ist er ja nicht gerade traurig darüber, wenn ein anderer Admin "seinen" Konflikt vorschnell schließt. Ich habe noch nie erlebt, dass ein Admin eine VM wieder öffnet, um offene Punkte abzuarbeitet, oder gleich hinschreibt "Diese VM bleibt bis spätestens xx:xx Uhr offen, um alle Seiten anzuhören."--Keimzelle talk 16:45, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Diese Frage ist eine Aufforderung zur Spekulation. Wahrscheinlich wird man jede Art von Intention hineindeuten können, wenn man nur genug VMs und deren Abarbeitung mitgelesen hat. Subjektiver Eindruck: Wenn eine Intention erahnbar ist, dann das ehrliche Bemühen, das Problem kurz und knapp zu lösen --- was ich auch für sinnvoll halte. --Bicycle Tourer (Diskussion) 17:23, 24. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Troll-IPs, die wahllos Artikel vandalieren, werden ziemlich schnell gesperrt. Die Intention ist, den Inhalt der Wikipedia vor Vandalismus zu schützen. Das gleiche ist meist auch bei Seiten, die gemeldet werden, da die Seite regelmäßig durch unterschiedliche IP-Adressen vandaliert werden. Vandalenkonten werden auch gut abgearbeitet. Einen anderen Eindruck habe ich von Meldungen von Konten mit vieljähriger Aktivität. Da geht es zu wie in einer Familie mit Ehekrach: Die eine will die Scheidung, der will von all dem nichts wissen und der Onkel-Admin will die Familie zusammenhalten. Dann wird auf die Finger geklopft und ein paar Tage später geht es mit dem Streit weiter. --Christian140 (Diskussion) 20:13, 24. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Über die persönlichen Intentionen anderer Menschen mag ich nicht spekulieren. --Holder (Diskussion) 06:46, 25. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Siehe Holder. Ich denke aber auch, dass verschiedene Admins deutlich verschieden agieren und dabei unterschiedliche Intentionen verfolgen. Womit ich ausdrücklich nicht an der übergeordneten Intention "Projekt Wikipedia optimieren" zweifeln möchte, aber der Weg dahin ist, auch bei VM-Abarbeitungen, nicht stets derselbe. --131Platypi (Diskussion) 13:56, 26. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Manche versuchen es wenigstens gerecht zu sein, manche sind eindeutig parteiisch und viele sind einfach nur überfordert. --Schlesinger schreib! 18:30, 27. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Wikipedia arbeitet nicht mit Einschätzungen :) Keine Ahnung, Abarbeitung der Meldungen vielleicht? --SDI Fragen? 11:12, 28. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Schwer zu sagen, bestimmt unterschiedlich je nach Admin und speziellem Fall. Oft wird die Intention aber sein, einen Konflikt schnell zu befrieden. -- UKoch (Diskussion) 21:16, 30. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Nach dem Motto: Wikimedia-Movement über alles. --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:06, 1. Dez. 2019 (CET) PS: Die spenden-angefütterten Jungadmins und Schüler mit Denunzianten-Persilschein most protected ...[Beantworten]
  • Deeskalation. --Flyingfischer (Diskussion) 20:40, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Soweit ich es mitbekomme: Blockade von Störern oder Deeskalation/Vermittlung. --Don-kun Diskussion 21:08, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • In aller Regel gibt es den Willen zur Lösung des Problems und oft gelingt das auch. Oft aber nicht immer (gleich gut), was durchaus nicht immer am abarbeitenden Admin liegt. WP ist komplex und hat steckenweise unzureichende Regeln.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 01:27, 8. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Frage deplatziert. Das können nur Admins beantworten, denen kann ich aber schlecht in die Köpfe schauen. --Koyaanisqatsi01 (Diskussion) 16:11, 8. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Mein Eindruck ist in den meisten Fällen, dass die Admins durch die VM genervt sind und sie so schnell wie möglich erledigen wollen. Nur den wenigsten Admins gelingt es, sich mit dem Anliegen tatsächlich inhaltlich auseinanderzusetzen. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:57, 9. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Soweit ich schon mal mitlese: die eindeutigen Vandalismus-Fälle werden schnell gesperrt; ansonsten wird versucht in Zweifelsfällen oder neuen Benutzer, die eher aus Unwissenheit gegen Regeln verstossen, zu vermitteln. Bei den Meldungen mit langen Text, wo es mehr um inhaltiche Fragen geht, für mich schwer zu beurteilen.--Nordprinz (Diskussion) 12:37, 10. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Hier herrscht doch eine erbärmliche, eingefleischte Clique, die nicht gestört werden will - nothfallß eben auch mit dem Mittel VM und Sperren. Rausgekommen ist: wer seine Informationen von dewiki bezieht, dem wird es an Unsinn nicht mangeln. DAS habe ich zumindest hier gelernt. LOL --Methodios (Diskussion) 15:08, 14. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • --STE Rekordhalter der de-WP in Sachen Sperren!SECHS Sperrlogeeinträge von 3 Projektschützern in nur 11 Stunden und 6 Minuten 22:18, 14. Dez. 2019 (CET) Entsprechend meinem Vorredner: Erbärmlich!
  • Das kann man in der Adminversion nachlesen. Die meisten tendieren entweder zum Rächer oder zum Märtyrer und erinnern mich stark an die Zeiten der Hexenverfolgung. Einzelne bemühen sich ernsthaft, ganz wenige erfolgreich um echte Lösungen der Konflikte. Aktuell würde mir dazu nur ein Name aus den Reihen der aktiven VMler einfallen. --178.4.111.87 07:11, 15. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Offensichtlicher Vandalismus wird schnell und gut abgearbeitet. Wenn es schwieriger wird, zum Beispiel ein Streit zwischen Wikipedianern, halten sich offensichtlich die meisten Admins lieber raus. Lieber keine Entscheidung, als eine Entscheidung, mit der man sich Feinde macht. Das ist leider nicht sehr glücklich. Und manchmal hat man den Eindruck, es gibt Wikipedianer, die bauen darauf und wissen, ihr mieses Verhalten gut zu tarnen. --JuTe CLZ (Diskussion) 21:35, 16. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Die meisten denken nicht nach, sondern schauen nur, wem sie die Schuld für den Editwar zuschieben können. Manchmal ist es schon erstaunlich mit wie viel Ignoranz dort gearbeitet wird. Wenn ich daran denke, was mir während meiner Übearbeitung des Artikels Goldrausch in Alaska ([1]) passiert ist, gibt es für sowas einfach keine Entschuldigung mehr.--Resqusto (Diskussion) 09:18, 23. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Bestens--Roland Kutzki (Diskussion) 12:12, 24. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Vandalismus unterbinden --Itz Marlon (Diskussion) 01:03, 26. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Na, Abstellen des Problems. Dass dabei nicht stets eine umfassende und in die Tiefe gehende Analyse erfolgt, finde ich nachvollziehbar. Der Aufwand muss begrenzt werden, sonst entsteht schon wieder DOS. Analyse und Belehrungsversuch sehe ich erstmal beim Melder vor der VM. Wer nicht mit sich reden läßt... wirkt albern und kindisch auf mich, wenn er über „unfaire Behandlung“ jammert. --H.Marxen (Diskussion) 19:33, 27. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Sie selbst beweihräuchern. Ihre Macht demonstrieren. Kumpels beistehen und Machtmissbrauch ausüben. Was sollen diese unsinnigen längeren Sperren? ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 18:47, 29. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Normalerweise Versuch der Störungsbeseitigung nach bestem Wissen und Gewissen, allerdings sind manche manchmal etwas hilflos--Lutheraner (Diskussion) 18:59, 29. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Primär Projektschutz. Dazu aber auch kleinstes Übel für die Beteiligten (Melder, Gemeldeter, Admin), was in unfairer Behandlung von "Täter" und "Opfer" resultieren kann. --Kenny McFly (Diskussion) 21:48, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Wie schätzt du die Reaktionen auf administrative VM-Abarbeitungen ein?

[Quelltext bearbeiten]

Frage zur Bewertung der Reaktionen durch Beteiligte auf Admins, die entsprechende Vandalismusmeldungen bearbeitet haben.

  • Ich ärgere mich maßlos und ich vermute, dass das anderen ähnlich geht --Geher (Diskussion) 09:55, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Leider müssen Admins sich nach einer Entscheidung häufig auf ihrer BD rechtfertigen. Das sollte unter Strafe verboten werden. Eine Adminentscheidung steht und ist nur durch weitere Instanzen wie z.B. die Sperrprüfung umstößlich! Es hebt Hemmungen große VMs zu entscheiden, wenn sich dann eine doppelt so große Diskussion auf der BD des Admins einstellt. --Keks Ping mich an! 11:08, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • im groben wie Keks --Roger (Diskussion) 11:15, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Das unendliche Nachgesenfe auf den Benutzerdiskussionsseite des Admins und per Wikimail ist ein Problem. Natürlich müssen Nachfragen zu VM-Entscheidungen erlaubt sein, aber diese Möglichkeit wird oft selbst bei Kleinigkeiten (inbesondere Seitenschutz in der falschen Version) für Endlosdiskussionen missbraucht. Es drängt sich der Eindruck auf, dass das als zusätzliche Möglichkeit gesehen wird, den Admin für seine vermeintliche Fehlentscheidung abzustrafen und zu „erziehen“.--Count Count (Diskussion) 13:21, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • An sich mehr oder weniger so wie der Voredner. Als Ursache würde ich bei manchem sowohl die mangelnde Fähigkeit zur Einsicht von Fehlern resp. Verstößen als auch das fehlende Denken, dass auch Admins nur Menschen sind und es auch nicht allen recht machen können, ausmachen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 14:40, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Ich finde die oft sehr angemessen. Wo entweder gar keine sachliche Begründung gegeben wird oder das Anliegen der VM ignoriert wurde, muss nachgefragt werden. Das sollte sogar ermutigt werden. Es wäre fatal, wenn Adminentscheidungen als Gesetz akzeptiert würden.--Mautpreller (Diskussion) 17:00, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Sachliche Kritik an Adminentscheidungen muss erlaubt sein, sinnloses Gepöbel oder diese Wiederwahlstimmen-Folklore wissen die Admins sicherlich selbst gut genug einzuschätzen und entsprechend wenig ernstzunehmen.--Steigi1900 (Diskussion) 17:05, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • wie bei der echten Justiz: Im großen und ganzen läufts aber einzelne Entscheidungen sind zum Kopfschütteln. --Dk0704 (Diskussion) 07:27, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Wie Keks, ich sehe es oft bei Benutzer mit Adminrechten auf der Benutzerseite. Allersings geht des da mehr um LA´s unsigniert von 08:30, 18. Nov. 2019‎ Woelle ffm
  • --Heavytrader (Diskussion) 08:43, 18. Nov. 2019 (CET) wie Dk0704[Beantworten]
  • Mal so mal so. Nachfragen müssen erlaubt sein, Entscheidungen müssen begründet werden und gegebenfalls korrigiert werden können. Louis Wu (Diskussion) 09:13, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Kommt drauf an. Teils werden sie akzeptiert (ob aus Einsicht oder nicht, sei dahingestellt), teils sind die Leute einfach uneinsichtig. Wer sich gern danebenbenimmt, dem fehlt eben meist auch die Erkenntnis, dass er sich danebenbenimmt, und dann ist halt der Admin doof – ganz zu schweigen von persönlichen Dauerkonflikten, bei denen sowieso immer der andere schuld ist. --Jossi (Diskussion) 10:51, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Natürlich gibt es häufig Kritik, mit der die Admins aber nicht immer umgehen können. Manche sind außerordentlich kritikresistent und halten jegliche noch so berechtigte Kritik an ihrem Vorgehen für Belästigung. Dabei ist diese Kritik an sich erforderlich, um den Admins aufzuzeigen, wo es noch notwendiges Verbesserungspotenzial gibt. --Maxl (Diskussion) 12:03, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • in den meisten VM's zu viel "mimimi-Populismus". Seit längerem VM's als "Dir zeig ich's" benutzt; genervte Admins reagieren nicht uímmer zielführend darauf. Uns täte gut daran: a) besser zusammenarbieten: VM#s gar nicht erst nötig; b) VM Entscheidungen besser und selbstkritischer zu akzeptieren, c) Admins setzen Regeln und Deeskalation besser um (Schulen?) mfg --commander-pirx (disk beiträge) 12:18, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Es gibt gewisse Leute die oft sicht zu unrecht auf irgendwelchen Seiten beschweren oder dann zur Sperrprüfung gehen obwohl sie eindeutig zu recht gesperrt werden.--𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫 👤💬 Kenst du scho de boarische Wikipedia? 13:21, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Zu oft nach Erle weitere Posts bzw. Inakzeptanz der Adminentscheidung auf VM. Oft nervige Weiterführung von Diskussionen auf Admin-BDs, APs, Mails etc. - oft im Gefolge von Buddies... ich empfinde es teilweise als kindisch. SPs sind bei umstrittenen Entscheidungen eine gute Sache. --Schreiben Seltsam? 15:20, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Manche Benutzer trifft es offensichtlich sehr tief. Andere scheinen sich einen Sport daraus zu machen, ihre Eloquenz mit der von Admins zu messen und Vandalismeldungen zu provozieren. MoSchle (Diskussion) 18:14, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • manchmal spürt man es richtig knistern (so geladen ist die Stimmung) --Hannes 24 (Diskussion) 18:56, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Zu viel unnötige Diskussionen, die Zeit und Energie kosten, die für anderes aufgewendet werden könnten. --Sewepb (Diskussion) 19:54, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Soweit ich es mitbekomme, viel zu viel Diskussionen durch bekannte Dauergäste, die sich dadurch eine Art Narrenfreiheit erkaufen können, weil schlicht und einfach niemand mehr mit diesen Personen interagieren will. --Robbenbaby (Diskussion) 08:53, 19. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • wie oben schon gesagt..einer fühlt sich immer auf den Schlips getreten. Entweder der Melder oder der Gemeldete. Liegt ja in unsere Natur und ganz besonders in der Natur der Wikipedianer:"Ich habe immer recht!" --Elmie (Diskussion) 12:16, 19. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • würde mir mehr Akzeptanz von Entscheidungen treffen, insbesondere bei Nutzern, die stark zur Eskalation beigetragen haben, herrscht dann hinterher oft Unverständnis und großer Diskussionsbedarf. Zudem frage ich mich, weshalb einige es fast schon als "ehrverletztend" ansehen und nicht akzeptieren wollen, wenn im Sperrlog eine minimale Fehlentscheidung steht (kürzlich las ich in der Sperrprüfung die Bitte, eine bereits abgelaufene Sperre (wenige Stunden) zu prüfen und deren Unrechtmäßigkeit festzustellen). --Johannnes89 (Diskussion) 15:06, 19. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • kommt auf die Info-Lage an. Mangels VM- ein LD-Beispiel: ein Admin traf eine Entscheidung, die ich nicht für richtig hielt, begründete sie aber auf eine Art und Weise, die ich respektabel fand. "Der stört" ist keine Begründung. Wenn, dann muss genau aufgezeigt sein, wogegen der Gemeldete verstösst. Oder auch nicht verstösst, je nach Ergebnis. --G-41614 (Diskussion) 12:07, 20. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • --RusslandRussland Dostojewskij 00:28, 21. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Irgendeiner meckert immer- zu viel Strafe, zu wenig Strafe, zu langsam oder zu schenll .... Berihert ♦ (Disk.) 15:38, 21. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Bei gut nachvollziehbarer und verhältnismäßiger Abarbeitung werden diese Entscheidungen als Schutz und Qualitätssicherung positiv wahrgenommen. Die Admins, die offensichtlich aus persönlicher Sympathie/Antipathie agieren, sind durch ihre willkürlichen Sperren/Gesinnungssperren und Löschungen intern wie extern negativ aufgefallen und verursachen dadurch einen Imageschaden. --MarcelBuehner (Diskussion) 17:46, 21. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Wie Mautpreller weiter oben. Admins fehlt das Gespür, dass jede ihrer Aktionen entweder geeignet - oder eben ungeeignet ist - um Vertrauen aufzubauen.--Keimzelle talk 16:48, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Von ... bis . Eine kurze Verständnisfrage oder gezielte Anfrage für eine Korrektur durch den Melder/Gemeldeten/(Manchmal auch betroffene Dritte) auf der Disk des Admins ist sinnvoll. Wenn daraus Fundamentaldiskussionen entstehen, läuft etwas fundamental schief. Spätestens nach der Antwort des Admins sollten nur noch Verständnisfragen zulässig sein oder bei grobem Disagreement eine zweite Adminmeinung einholbar sein. Es ist nicht hilfreich, wenn andere User sich einmischen, insofern könnte man die Regeln der VM auch hierfür anwenden. Wenn der Admin der Meinung ist, dass Meinungen weiterer Nicht-Admins hilfreich sein könnten, kann er die Disk ja dazu explizit öffnen. Zum heutigen Zustand: Es gibt zu viele ausufernde Diskussionen, und es sind m.E. zu häufig die immerselben User beteiligt. Die User sollten häufiger akzeptieren, dass eine ganze Reihe von Admin-Entscheidungen Ermessensspielraum beinhalten. --Bicycle Tourer (Diskussion) 17:56, 24. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Bin da ganz bei Berihert. --Holder (Diskussion) 06:46, 25. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Schließe mich vielen Vorrednern an. Das Nachdiskutieren diverser Entscheidungen, gerade bei alten Bekannten auch durch ihr Umfeld, nimmt überhand, vor allem, weil viel nur auf "mir passt das nicht" hinausläuft - auch wenn die Argumentationslinie oft über entweder sinistre Admin-Motive (Klüngelei oder politischer Art) oder vermeintliche Regelverstöße geht. Bei wirklichen Regelverstößen gibt es Instanzen, die stets gleichen Unmutsbekundungen der stets gleichen Leute bringt aber nicht weiter. --131Platypi (Diskussion) 13:59, 26. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Es gibt Entscheidungen, die akzeptabel sind und das Projekt schützen, andere können aber auch skandalös sein, je nach zufällig anwesendem Admin. --Schlesinger schreib! 18:33, 27. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Ich hatte bisher keinen Grund, mich mit Reaktionen zu befassen. Keine Aussage möglich. --SDI Fragen? 11:31, 28. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Äußerst unterschiedlich, je nachdem, ob die Abarbeitung zweckdienlich war und/oder die Ermahnten oder Gesperrten einsichtig. -- UKoch (Diskussion) 21:19, 30. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Die meisten meiner Wiederwahladmins halte ich für lächerliche Figuren - noch lächerlicher freilich sind die Dauer-Wegseher-Figuren und Pseudoaktiven in der Admin-Schar. --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:10, 1. Dez. 2019 (CET) PS: Und Community-Sperropfer scheinen keine Lust auf Rückkehr zu haben (s. Dschungelfan, Sternrenette).[Beantworten]
  • Naja, viel Eindruck scheinen die Entscheide nicht zu hinterlassen. --Flyingfischer (Diskussion) 20:41, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Nachträgliches Kommentieren finde ich albern bis nervig. Nur manchmal sinnvoll, wenn noch ein wirklich informativer Nachtrag kommt. Wird von mir aber insgesamt eher wenig beachtet ... --Don-kun Diskussion 21:11, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Admins machen freiwillig einen für das Projekt und seine Autoren eminent wichtigen Job, den andere nicht machen können oder wollen. Viele Reaktionen werden diesem simplen Fakt nicht gerecht.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 01:49, 8. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • auch schwer zu beantworten, da man auch hierfür in die Köpfe der Beteiligten schauen müsste. Was viel zu oft auffällt: endloses Rumdiskutieren, man könnte auch sagen, Rumlabern. --Koyaanisqatsi01 (Diskussion) 16:15, 8. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Die meisten VM-Abarbeitungen werden notgedrungen von den betroffenen Usern akzeptiert, unabhängig davon, ob sie die Entscheidungen für richtig halten. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:57, 9. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Unterirdisch. Sechs minus. Setzen. Das ganze System VM gehört abgeschaltet. In dewiki gehts doch nur NAch NAse. Und entweder du gehörst zum Klüngel (Inner circle) oder eben nicht. Sonst noch Fragen, Kienzle? LOL --Methodios (Diskussion) 15:29, 14. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • --STE Rekordhalter der de-WP in Sachen Sperren!SECHS Sperrlogeeinträge von 3 Projektschützern in nur 11 Stunden und 6 Minuten 22:18, 14. Dez. 2019 (CET) Welche Reaktionen? Wenn der Steindy gesperrt wird, sind doch alle zufrieden und glücklich! Und jene, die es nicht sind, wagen ohnehin nicht, dies zu schreiben.
  • Überwiegend zurecht frustriert, selten überzogen. Letzteres am ehesten von Vollzeitkommentatoren, die sich auffallend oft ungefragt bei diversen Themen auf diversen Seiten in der immer gleichen Art lauthals einmischen. --178.4.111.87 07:11, 15. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Sehr unterschiedlich. Der offensichtliche Vandale beugt sich sicherlich dem Urteil. Doch man hört auch immer wieder von gesperrten Usern, die eine Seilschaft zu einem bestimmten Admin unterhalten, der dann die Sperre bald wieder aufhebt. Aber ehrlich gesagt, halte ich mich aus diesen Streitereien lieber raus, so dass ich solche Fälle nicht bezeugen kann. --JuTe CLZ (Diskussion) 21:38, 16. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Prompt und korrekt--Roland Kutzki (Diskussion) 12:14, 24. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Wie Keks und Count u.v.a. Ich bin soweit mit den Admins zufrieden. Durchgreifen ist nötig, gerade wenn der richtige Vandale seinen „Krieg“ ungebremst fortsetzt. --H.Marxen (Diskussion) 19:39, 27. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Ich ärgere mich zu Tode. Diese Administratoren ignorieren wissenschaftliche Studien , die belegen das ihre Vorgehenesweise für den Schwund von Autoren verantwortlich sind. Ein Grossteil arbeitet gegen das Projekt. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 18:54, 29. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Bei vielen Benutzern mangelt es an Selbstbeherrschung. Sie sollten als erwachsene Menschen auch in der Lage sein, mal was Unangenehmes einzustecken. Besonders unangenehm finde ich, wenn Leute wegen Kurzsperren (bis 3 oder 4 Tage) ein riesiges Bohei auf der LP veranstalten. Andererseit verbieten sich m.E. auch Jubelkundgebungen über die Sperrung des "Gegners". Außerdem sind die oft schmutzigen Unterstellungen gegenüber den entscheidenden Admins ein großes Ärgernis--Lutheraner (Diskussion) 19:06, 29. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Zu viel Gemecker und zu viel Kindergarten. Viel Nachtreten, das vor allen dem Admin zermürbt. --Kenny McFly (Diskussion) 21:48, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
  • Irgendwelches Plärren um eine Entscheidung sehe ich als Zeichen eines schlechten Verlierers. --der Saure 13:42, 4. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Wie siehst du das Kommentieren von Vandalismusmeldungen durch Dritte? ...

[Quelltext bearbeiten]

... Wie häufig geschieht dies nicht regelkonform? Wie siehst du den administrativen Umgang damit?

Wärst du Admin, würdest du regelmäßig administrativ auf VM tätig sein?

[Quelltext bearbeiten]

2.) Bewertung der derzeitigen Situation auf VM

[Quelltext bearbeiten]

Die derzeitige Situation auf VM ist insgesamt zufriedenstellend

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt vor allem folgende Probleme auf VM

[Quelltext bearbeiten]
  • --Geher (Diskussion) 10:00, 17. Nov. 2019 (CET) Es werden Dauerkonflikte ausgetragen und es werden von Dauergästen ständig die Grenzen des Sagbaren ausgetestet.
  • Zellmer (Diskussion) 10:08, 17. Nov. 2019 (CET) Indem Falle ja und nein bei einfachen sachen ja, bei komplexeren Sachen zieht sich das ganze und wird nicht wirklich gelößt[Beantworten]
  • Die VM behandelt meist keine richtigen Vandalismusmeldungen --Keks Ping mich an! 11:15, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Diskussionen, die woanders geführt werden sollen, binden Ressourcen und schaden der Übersicht. --Roger (Diskussion) 11:20, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Meldungen zu inhaltlichen Konflikten und die schon angesprochenen Dauerkonflikte. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 14:46, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Zu lasche Sanktionsbestrebungen seitens der Adminschaft. —viciarg414 16:10, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Mangelndes Einlassen auf das Anliegen unter dem Vorwand, nicht inhaltlich entscheiden zu dürfen; unnötige Eskalationen seitens Admins; sich hochschaukelnde Konflikte lässt man zu lange laufen und glaubt dann mit "Basta"-Mentalität sinnwidrig eingreifen zu müssen.--Mautpreller (Diskussion) 17:09, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Ähnlich wie Mautpreller, und wie bereits oben erwähnt muss oftmals der Ursache des Konflikts auf den Grund gegangen werden und das passiert zu selten.--Steigi1900 (Diskussion) 17:23, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Konflikte zwischen Benutzern sind oft zu komplex, um sie zwischen den ganzen IP-Trollereien und Edit-Wars mal eben anzuarbeiten. Und gerade bei diesen komplexen Konflikten gibt es immer eine Seite die mit einer getroffenen Entscheidung unzufrieden sein wird - der Admin kann es da in den meisten Fällen nur falsch machen, egal wie er entscheidet. --Dk0704 (Diskussion) 07:35, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Nach Entscheidungen wird muss noch stundenlang raumdieskutiert werden--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 08:42, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Dauerkonflikte binden unnötig Ressourcen und schrecken Admins ab, sich auf VM zu engagieren. --Jossi (Diskussion) 11:07, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • VM werden oft missbraucht, um missliebige "Kontrahenden", also User, die eine andere Meinung haben, mundtot zu machen. Das zweite ist die von mir bereits erwähnte mitunter überschnelle Abarbeitung von VMs. Und natürlich die mitunter einseitige Beurteilung, häufig zugunsten des Melders und der mitunter fragwürdige Umgang der Admins mit Kritik an ihren Entscheidungen. --Maxl (Diskussion) 12:43, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Dauerkonflikte zwischen Benutzern können nicht auf VM gelöst werden. Kommentierungen Dritter sind oft nicht hilfreich, auch ich bin nicht frei davon. Einsame Adminentscheidungen ziehen oft Folgekonflikte nach sich. --Schreiben Seltsam? 15:54, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Wie von meinen Vorrednern bereits angesprochen: Dauerkonflikte. --Sewepb (Diskussion) 20:05, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Dauerkonflikte, wie mehrfach schon gesagt. --Johannnes89 (Diskussion) 15:11, 19. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Dauerkonflikte, Umgang mit Grabenkämpfen, Aussitzen, Dauerkommentierer, Zu starke zurückhaltung in Sachfragen, gelegentlich Willkür und Ungeduld auf allen seiten, Stigma gegen moralische Argumente.-- Leif Czerny 18:12, 19. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Systemisches Problem: Schülerschmiererei, Editwar, PA, Theoriefindung, Dauerkonflikt usw. in einem Topf funktioniert nicht. Wird im englischen WP jeweils klar getrennt.--5gloggerDisk 06:25, 20. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Zu viel PA-Toleranz (PA ohnehin), Dauerdisk.; generelle Kritik nicht möglich, oft genug klappt's ja, anderes siehe Maxl oben. --G-41614 (Diskussion) 12:16, 20. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • VM als Mittel um Inhalte zu entscheiden und Andersdenkende auszuschließen, willkürliche Sperren und Gesinnungssperren, zu leichtfertige und häufige Vergabe von infiniten Sperren, mangelnde Neutralität/Parteilichkeit einiger Admins, Bevorteilung und Schutz bestimmter Benutzer --MarcelBuehner (Diskussion) 18:35, 21. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Ich sehe es vor allem wie Mautpreller.--Keimzelle talk 00:41, 23. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • --RusslandRussland Dostojewskij 01:46, 23. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Wiederkehrende Dauerkonflikte, manchmal ein Editieren knapp an der Grenze zum PA vorbei, zum Teil wohl auch Gruppenbildung. Manchmal auch Gefühlsverletzungen (nicht durch die abarbeitenden Admins, sondern eher während der VM oder meist schon im Vorfeld). --Carolin 17:17, 23. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Ausreißer-VMs, die ausufern und alles kaputt machen: Bekannte Usernamen, mehreren Seiten Text, Unsachliches, nicht zum Thema beitragend, Pauschalaussagen, am Rande von PAs; Potentiell Dauerkonflikte im Hintergrund; VM wird an diesen Stellen zur Talkshow (viel Meinungsäußerung und Stimmungsmache), statt sich auf Fakten und Entscheidungen zu fokussieren. Bei einigen wenigen anderen VMs wäre mehr AGF sinnvoll gewesen (i.e. die Maßnahme war übertrieben oder gar nicht erforderlich und hat wahrscheinlich verprellt), m.E. selten.--Bicycle Tourer (Diskussion) 01:31, 25. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Wie Geher. --Holder (Diskussion) 06:46, 25. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • In der Diskussion: bei bekannten Kandidaten zu viel inhaltsleeres und PA-iges Drittgesenfe. In der Entscheidung: zu große Uneinheitlichkeit. Als Beispiel: das neulich diskutierte Attribut "merkbefreit" - ich kann damit leben, wenn das als PA zu Sperren führt. Ich kann damit leben, wenn man sagt, WP ist kein Gruppenkuscheln, sondern ein Arbeitsprojekt, und manchmal fallen da direkte Worte. Ich habe aber das Gefühl, dass das sehr unterschiedliche Ergebnisse mit sich bringt, je nachdem welcher Admin in welcher Stimmung abarbeitet. (Ich meine explizit, mit der Ausnahme im nächsten Satz, nicht "nach Gesinnung" oder "nach Nase des gemeldeten") Ermessensspielraum ist wunderbar und mir hängt der Sinn der Regel auch höher als der Wortlaut, aber es kommt mir teilweise sehr querbeet vor. Zusätzlich: Leute, die lange dabei sind und viel Gutes tun oder getan haben bekommen zu viel Freibrief. Manch einer bekommt zwar gelegentlich seine 14 Tage Sperre, aber meist ist es dann ein "das könnt Ihr doch lösen, seid lange dabei" und neuere Benutzer werden dabei meinem Gefühl nach öfter und nachhaltiger rausgebissen als an anderen Stellen (wo aber auch Nachholbedarf existiert). --131Platypi (Diskussion) 14:18, 26. Nov. 2019 (CET) Nachtrag: in der Summe scheint die Uneinheitlichkeit auch daher zu rühren, dass es manchem Account gelungen ist, über einen kritischen Level hinauszukommen - wenn einer vier Jahre lang nicht für sein Benehmen angesprochen/gesperrt/beauflagt wurde, obwohl es andere mit vergleichbarem Hintergrund wurden, fängt kein Admin mehr damit an. --131Platypi (Diskussion) 11:20, 27. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Manche Admins tun sich schwer damit, die echten Hintergründe bestimmter ernster Konflikte zu erfassen oder gar zu verstehen, sie entscheiden dann oft formalistisch und wirken dadurch parteiisch. Beispiele: Kreuzkonflikt, Sternrenette und SG-Urteil zum Stolpersteinfall. --Schlesinger schreib! 18:45, 27. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • VM verstehe ich als Meldestelle für Vandalismus, Editwars und unangemessene Inhalte (Beleidigungen etc.), Benutzerkonflikte basieren meist auf inhaltlichen Differenzen und gehen in persönliche Ebene über. Eine VM-Bearbeitung sollte sich dann auf den persönlichen Teil beschränken. Das funktioniert lt. meiner Wahrnehmung manchmal nur teilweise. --SDI Fragen? 12:58, 28. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • S.o.: 1) Zu viel Gesenfe von Unbeteiligten, die nichts Sachdienliches beizutragen haben. 2) Zu viele Vorurteile/Seilschaften auf Admin-Seite, so dass nicht anhand des konkreten Falls entschieden wird, sondern danach, wer zu "den Bösen" und wer zu "den Guten" gehört. 3) Zu viele Admins, die sich nicht in einen Fall einlesen, sondern mal eben aus der Hüfte schießen. 4) Zu viele Leute, die nie und nimmer Admins hätten werden sollen. -- UKoch (Diskussion) 21:31, 30. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Bandengehabe. Unbeteiligte sollten nix zu melden haben. --Flyingfischer (Diskussion) 20:45, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Abarbeitung dauert bisweilen zu lang oder ist zu zögerlich. --Don-kun Diskussion 21:14, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Schrieb oben schon einer: wird "mißbraucht, um mißliebige "Kontrahenten", also User, die eine andere Meinung haben, mundtot zu machen." Was anderes läuft hier doch seit Jahren nicht. Und alle tun so, als hätte hier der Kaiser noch was an! LOL --Methodios (Diskussion) 15:46, 14. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Diskussionen, die woanders geführt werden sollen, binden Ressourcen und schaden der Übersicht. Zu lasche Sanktionsbestrebungen seitens der Adminschaft. Mangelndes Einlassen auf das Anliegen unter dem Vorwand, nicht inhaltlich entscheiden zu dürfen; unnötige Eskalationen seitens Admins; sich hochschaukelnde Konflikte lässt man zu lange laufen und glaubt dann mit "Basta"-Mentalität sinnwidrig eingreifen zu müssen. Dauerkonflikte binden unnötig Ressourcen und schrecken Admins ab, sich auf VM zu engagieren. Meist fragwürdiger Umgang der Admins mit Kritik an ihren Entscheidungen. Manche Admins tun sich schwer damit, die echten Hintergründe bestimmter ernster Konflikte zu erfassen oder gar zu verstehen. (Mit Dank an meine Vorredner für die Formulierungen.) --Bernd Bergmann (Diskussion) 18:31, 14. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • --STE Rekordhalter der de-WP in Sachen Sperren!SECHS Sperrlogeeinträge von 3 Projektschützern in nur 11 Stunden und 6 Minuten 23:03, 14. Dez. 2019 (CET) Probleme auf VM? Welch unnötige Frage! Der Ersteller dieser Umfrage braucht doch nur sich selbst zu befragen. Aber er hat es ja selbst geflissentlich vermieden, sich selbst umfassend in der von ihm erstellten Umfrage zu äußern.
  • Es wird nach "Erfahrung" entschieden und nicht nach den Regularien. Beispiele:
    • Es wird nach Ansehen entschieden und nicht nach Sachlage.
    • Sachverhalte werden nur oberflächlich oder gar nicht untersucht.
    • Nutzer werden nicht konsequent angesprochen bevor sie gemeldet werden.
    • Nutzer werden nicht konsequent angesprochen bevor sie gesperrt werden.
    • Nutzer bekommen nicht konsequent Gelegenheit zur Stellungnahme bevor sie gesperrt werden.
    • Nutzer unter IP werden gezielt ausgegrenzt und herabgewürdigt.
    • Es besteht kaum echtes Interesse an Konfliktlösungen.
    • Konflikte werden meistens nur verschoben, was zu einer Konfliktverschärfung führt.
    • Sanktionen werden häufig völlig unzureichend nachvollziehbar begründet.
    • Regelverstöße auf VM durch Admins schaden dem Projekt mehr als alles andere, sind aber leider zur Gewohnheit geworden, was ein schlechtes Vorbild abgibt.
--178.4.111.87 07:32, 15. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Es sollte Folgendes konkret geändert werden (Vorschläge)

[Quelltext bearbeiten]
  • Eskalierende Sperren bei Beteiligungen von Unbeteiligten. Strikte Durchsetzung von KPA, ebenfalls mit eskalierenden Sperren. Strikte Durchsetzung von ANON, ebenfalls mit eskalierenden Sperren --Geher (Diskussion) 10:03, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Dem habe ich nichts hinzuzufügen, danke Geher! --Keks Ping mich an! 11:15, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • konsequentes Unterbinden von Diskussionen. Wird Stellungnahme Dritter aus Adminsicht benötigt, ist diese zB per Ping anzufordern. --Roger (Diskussion) 11:22, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • --Apraphul Disk WP:SNZ 14:16, 17. Nov. 2019 (CET) Es ist eine viel strengere Moderation seitens der Admins nötig, damit Intro#4 und #5 wieder Gewicht bekommen.[Beantworten]
  • wie schon oben geschrieben die Weiterleitung von Dauerkonflikten ans SG, ansonsten wie mein Vorredner. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 14:47, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Radikale Durchsetzung von KPA, Intro #4, vorrangiges Entscheidungskriterium soll eine kurzfristige Befriedigung des Konfliktherdes sein. —viciarg414 16:13, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Mindestens ein Admin sollte immer auf VM tätig sein, dafür wären Absprachen erforderlich. Er/sie braucht nicht alles zu entscheiden, muss aber dafür sorgen, dass sich die Sachen nicht hochschaukeln. "Eskalierende Sperren" halte ich für eine ganz schlechte Idee. Wer einmal gesperrt wurde, wird dann immer wieder gesperrt, gleichgültig wo das Problem ist. Gut wäre auch, wenn nicht das Prinzip "first come first serve" gelten würde, sondern Admins öfter mal sagen: Ich könnte mich darum kümmern, würde mir aber wünschen, das andere Admins mich hier unterstützen (zB mit Spezialwissen, entspannterem Nervenkostüm usw.); wenn die übernehmen, ist es mir auch recht.--Mautpreller (Diskussion) 17:14, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Grundsätzlich besteht kein wirklicher Änderungsbedarf, die recht radikalen Vorschläge der sechs obersten Kollegen hier würden eine Adminherrschaft hervorrufen ohne dass sich das Volk Gehör verschaffen darf, das kann es in einem Gemeinschaftsprojekt nun wirklich nicht sein. Aber das eigenmächtige Entfernen von Diskussionsbeiträgen anderer durch Nichtadmins sollte stärker unterbunden werden.--Steigi1900 (Diskussion) 17:29, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Trennung des schnell lösbaren Alltagsgeschäfts (IP-Trollereien, Editwars) von intensiv geführten und regelmäßig wiederaufschlagenden Benutzer- und Honeypot-Artikelkonflikten (Beispiel: Der Hickhack um die Formulierung des Artikels über die Ex-Stasi-IM Kahane beschäftigt VM seit Wochen). Bei solchen Brennpunkten empfiehlt sich, auch zum Schutz der abarbeitenden Admins, eine direkte und notfalls zwangsweise Überweisung an ein Vermittlungsgremium, ggf. das Schiedsgericht. Es gab mal den Vorstoß eine eigene VM-Seite für Benutzerkonflikte einzurichten. Darüber sollte nochmal nachgedacht werden. Zur Verbesserung der Gesprächskultur sollte jede Meldung getrennte (!) Abschnitte für die Meldung, ergänzende Statements des/der Melder, das Statement des Gemeldeten und die Entscheidung des Admins geben, ähnlich wie beim Schiedsgericht. --Dk0704 (Diskussion) 07:55, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Es sollte nur das Eintragen zugelassen werden den SDtören. Sollte jemand eine Meinung zu dazu haben, sollte es nur einen "Feld" geben Meinung zu VM und es wird eingefügt. Gibt es Einspruch geben diese Entscheindung, sollte es sofort zu einer anderen Instanz (3M) verschoben werden--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 08:47, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • VM-Meldungen wegen PA sollten nur durch den Angegriffenen selbst erfolgen dürfen, nicht durch Dritte. Eskalierende Sperren für gewohnheitsmäßige PA-Verteiler. Gleiches Recht für alle, d. h. kein Bonus für besonders langjährige, fleißige, gute oder verdiente Mitarbeiter. („Den kennen wir doch, der ist eben so“ geht gar nicht. Gute Arbeit ist keine Entschuldigung für schlechtes Benehmen.) Überlegen, wie man anheizendes Gesenfe Dritter und Nachtreten eindämmen kann (wobei ich dafür auch keine Patentlösung weiß). Denkbar wäre vielleicht, eine gesonderte Abteilung für Dauerkonflikte einzurichten, in die z. B. Meldungen automatisch überwiesen werden, sobald die dritte oder vierte VM zwischen denselben Leuten aufgelaufen ist. Dort könnten sich Admins abseits vom hektischen Tagesgeschäft gründlicher damit befassen, gegebenenfalls eindeutige und verbindliche Auflagen beschließen (und nachhalten) und härtere Maßnahmen per Vier- oder Sechs-Augen-Entscheid absichern, damit einerseits einzelne Admins nicht im Regen stehen gelassen werden, andererseits Schnellschüsse überfordeter Admins vermieden werden. --Jossi (Diskussion) 11:04, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Es müsste eine Grenze gesetzt werden, bis wohin Sperren auf der VM ausgesprochen werden dürfen, vielleicht 2 Wochen. Sollten längere Sperren im Raume stehen, so müste das auf die Seite für Benutzersperrungen weiter geleitet werden und dann ein ordentliches Sperrverfahren durchgeführt werden. Und ja, ich weiß, den meisten Admins ist das zu unbequem. Aber es trägt zur Fairness bei. Zudem sollten sich die Admins die Meldung immer genau anschauen und nicht vorschnell abarbeiten. Es sollten auch die gemeldeten User immer Gelegenheit kriegen, Stellung zu nehmen und deren Stellungnahme sollte gneauso ernst genommen werden wie die Meldung. Eine Abarbeitung innerhalb von Augenblicken sollte nur für IPs zulässig sein. In den Fällen, wo ein angemeldeter Account betroffen ist, sollte der Inhaber immer Gelegenheit haben, Stellung zu nehmen, was derzeit leider nicht immer der Fall ist. Einwände von Dritten sollten sachlich behandelt und nicht pauschal als Störung betrachtet werden, auch wenn sie der Meinung des bearbeitenden Admins widersprechen. Ein besonderes Problem sind natürlich immer wiederkehrende Konflikte, das belastet die VM-Seite unnötig, dafür müsste eine eigene Instanz geschaffen werden. --Maxl (Diskussion) 12:18, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Bei schwierigen Sachverhalten und Dauerkonflikten generell 4-Augen-Prinzip durch Admins. --Schreiben Seltsam? 15:56, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Entfernung sachfremder Beiträge durch Admins und Weiterleitung von Dauerkonflikten ans SG. --Sewepb (Diskussion) 20:07, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Berücksichtigung der Tatsache, was Melder selbst schreiben. Einige betiteln andere User mit Schimpfworten, die zu wiederholen ich mich schäme. Wenn diese Leute dann jemanden wegen Kleinkram melden, sollte das entsprechend gewürdigt werden. KPA ist keine Einbahnstraße (wird allerdings heute teilweise so gelebt) --Riepichiep (Diskussion) 06:07, 19. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Vielleicht sollte man eine maximale tägliche/wöchentliche Bearbeitungszahl auf WP:VM einführen oder eine maximale Zahl an wöchentlichen Meldungen, die man machen kann, damit sich einige User in Dauerkonflikten mehr zurückhalten (müssen)... --Johannnes89 (Diskussion) 15:14, 19. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Paralleler Adminchat. Dauerbesetzung. stärkere Moderation bei Konflikt-VMs und abgestuftere administrative Handlungen (z.B. im Konflikt: Artikel- vor Nutzersperre, konkrete Ansprache und Angebot moderierter Konfliktidiskussion, Befragung von Sachkundigen Kollegen und Setzung von Fristen bis zur Entscheidung von Sachfragen bzgl. Inhalten, Vermerkung im Sperrlog, ob Sperre als Sanktion/Strafe zu verstehen ist oder nciht mit ggf. nachträglicher Korrektur, Vier-Augen-Prinzip für Entscheidungen,m insbesondere Nuetzersprren, etc.). Klare Regeln und handreichungen für Nutzer (Wie verstehen andere, was Du mir deiner VM meinst, was amcht man während der VM, welche Schritte kann man vor einer VM unternehmen).-- Leif Czerny 18:19, 19. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Anpassung an das englische System. D.h. Formular und Abarbeitung je nach Problem (Schülerschmiererei, Editwar, PA, Theoriefindung, Dauerkonflikt usw.]--5gloggerDisk 06:28, 20. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • zweiter Vorschlag: Intro A-Z ernst nehmen oder aufräumen. Mal wird eine VM mit "Sprich erst mit dem anderen" erledigt, mal nicht. es ist maximal unklar, ob das Intro gilt oder nicht (gilt für alle Introteile) --Riepichiep (Diskussion) 07:00, 21. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Infinite und lange Benutzersperren möglichst vermeiden und nur in eindeutigen Härtefällen verhängen; Möglichkeit des Gemeldeten befangene Admins bei der VM oder der Sperrprüfung einzutragen, die die VM/Sperrprüfung nicht abarbeiten dürfen; keine Sanktion ohne vorige Stellungnahme des Gemeldeten; keine Benutzersperren ohne Eintrag auf der VM-Seite => Verbot von Sperrwünschen auf Zuruf oder per Mail; Seitenintro Punkt 4 konsequent umsetzen bzw. Beiträge von Dritten unterbinden; das "Ansehen" darf bei der VM Abarbeitung keine Rolle spielen, denn jeder Benutzer sollte das gleiche Recht auf eine faire Bearbeitung seines Anliegens haben; konsequenteres Vorgehen gegen Missbrauch der Vandalismusmeldung zur Beeinflussung von inhaltlichen Streitigkeiten --MarcelBuehner (Diskussion) 20:09, 22. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Mehrere Vorschläge:
    • VM werden nach einem standardisierten Verfahren abgearbeitet. Sie müssen, sofern sie keine Editwars, Schmierereien oder ähnliches betreffen, für eine Mindestzeit offen gehalten werden. Melder wie Gemeldete müssen Stellung beziehen und auf die Stellungsnahme eine Antwort geben können. Kommt es zu einer Sperrprüfung, ist man dankbar darum, wenn möglichst viele Vorwürfe und Fakten schon in einer übersichtlichen VM dokumentiert wurden. Komplizierte Fälle werden ans Schiedsgericht verwiesen.
    • Pro VM ein Admin, der/die den VM bis zum Ende betreut und die Sanktion vorschlägt. Andere Admins schließen die VM nicht vorzeitig. Jedoch muss ein anderer Admin mit dem Schließen der VM und der verhängten Sanktion einverstanden sein.
    • Man kann es bekanntlich nicht allen Menschen recht machen. Aber wenn man dem Admin mit Vertrauen begegnen kann, und man sich auf eine umsichtige, sorgfältige und schlüssige Bearbeitung der VM verlassen kann, läuft vieles schon viel besser. Dann kann man auch negative Entscheide viel leichter verdauen.--Keimzelle talk 02:12, 23. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Ein korrekter Umgang durch alle Beteiligten auf der VM sollte konsequenter eingefordert werden. Extremfall: Einen PA auf der VM zu begehen = ein No-Go. In dem Fall sollte zuallermindest eine klare und gezielte Ansprache auf der Disk folgen, ggf. auch verschärfte Sanktionen, es sollte jedenfalls nicht bloß mit einem kurzen Kommentar gelöscht und unter den Tisch gekehrt werden. --Carolin 17:15, 23. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Konsequente Anwendung von Intro #4 sowie WP:WQ. Für bereits ausgeuferte VMs temporäre Beitragssperre, bis durch Admin aufgeräumt (#4 und WP:WQ angewandt) ist. Langsame Eskalation von Entfernung/Ermahnung hin zu Sperren gegenüber Usern, die immer wieder gegen #4 oder WP:WQ verstoßen (So etwas ist auch VM-Mißbrauch, einem Melder droht die Sperre u.U. schon bei einer unglücklich formulierten VM). Langsame Eskalation beinhaltet WP:AGF: Evtl. mehrfach nur streichen, dann mehrfach ermahnen. Generell: Gegenüber Neuen oder Usern ohne/mit sehr altem Sperrlog erst mal AGF annehmen --Bicycle Tourer (Diskussion) 01:16, 25. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Intro#4 definitiv. PAs einheitlicher regeln (ich bin entspannter als andere über die genaue Grenze, mehr dazu bei der letzten Frage). ANON-Tricksereien auch über die berühmte Bande sofort mit langer Sperre. Dauerkandidaten auch bei guter Artikelarbeit klarer behandeln. Rabulistik und Wikilawyering stärker unterbinden (auch wenn nicht zwingend sperrwürdig). Das wäre für meine Wahrnehmung der Seite hilfreich, aber ob für die VM selber oder die Admins? --131Platypi (Diskussion) 14:22, 26. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Einschaltung von professioneller Mediation. --Schlesinger schreib! 18:51, 27. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Aufbau konkreter Sperrkatalog für KPA, inkl. konkreter Angaben zur Erhöhung bei Wiederholung. Keine Meinungsäußerungen von Unbeteiligten. --SDI Fragen? 13:01, 28. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Konsequentes Rausschmeißen von Laber- und Konfliktaccounts mit marginaler Artikelarbeit, strengere Durchsetzung von WP:KPA und WP:WQ (im Wissen, dass mein eigenes Sperrlog dann voller wäre; aber dann müsste ich mich halt auch nicht mehr über die üblichen sozial inkompatiblen Störer aufregen), strikte Umsetzung von Intro #4, gerne mit sofortigen Sperren (ich z.B. halte mich selbst auch nicht immer dran, weil sich ja eh keiner dran hält und das auch nie sanktioniert wird). --Icodense 13:13, 28. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Ein vier- oder sechs-Augen-Prinzip kommt mir spontan in den Sinn. Jeder Admin hat eine Stimme, entschieden wird per Mehrheit. --sj 20:29, 28. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Wie Geher. Außerdem wie Sujalajus direkt hier drüber. Jossis Ideen finde ich auch gut. -- UKoch (Diskussion) 21:35, 30. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Unbeteiligte raus! --Flyingfischer (Diskussion) 20:45, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Die Frage ist überflüssig. Ich habe hier einige vernünftige Vorschläge, das Problem zu entschärfen, gesehen, aber ganz egal: die Community würde jeglichen Vorschlag wegbeißen. --Koyaanisqatsi01 (Diskussion) 16:37, 8. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Benutzer die gegen Intro/4 verstoßen strikt und streng bestrafen. --Oesterreicher12 (Diskussion) 23:15, 11. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • VM abschalten. Stecker ziehen. Ist doch eh nur noch eine Farce. Es wäre ehrlicher, dieses Feigenblatt abzuschaffen, weil immer noch ein paar Blöde drauf reinfallen. LOL --Methodios (Diskussion) 15:50, 14. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Strikte Durchsetzung von KPA mit eskalierenden Sperren. Es ist eine viel strengere Moderation seitens der Admins nötig. Eigenmächtiges Entfernen von Diskussionsbeiträgen durch Nichtadmins sollte stärker unterbunden werden. Zur Verbesserung der Gesprächskultur sollte jede Meldung getrennte (!) Abschnitte für die Meldung, ergänzende Statements des/der Melder, das Statement des Gemeldeten und die Entscheidung des Admins geben, ähnlich wie beim Schiedsgericht. VM-Meldungen wegen PA sollten nur durch den Angegriffenen selbst erfolgen dürfen, nicht durch Dritte. Längere Sperren als 1 Monat nur durch ordentliches Sperrverfahren. In den Fällen, wo ein Account mit Sichterrecht betroffen ist, sollte der Betroffene immer Gelegenheit haben, Stellung zu nehmen, was derzeit leider nicht immer der Fall ist. Bei Sperren von mehr als 1 Tag für Accounts mit Sichterrecht immer 4-Augen-Prinzip durch Admins. Weiterleitung von Dauerkonflikten ans SG. Sperren von mehr als 1 Tag sollten immer mit einem doppeltlangen Entzug des Sichterrechts verbunden sein. Klare Definition von Laber- und Konfliktaccounts mit marginaler Artikelarbeit entwickeln und diese von der Kommentierung von VM ausschließen. Admins, die auf der VM-Seite aktiv sind, sollten in geeigneter Form belohnt werden; dazu würde schon eine Zählung der bearbeiteten VM-Meldungen, der mit AP bearbeiteten VM-Meldungen und der daraufhin korrigierten Bearbeitungen beitragen, die auf einer entsprechenden Seite präsentiert werden. (Mit Dank an meine Vorredner für "geklaute" Formulierungen.) --Bernd Bergmann (Diskussion) 18:31, 14. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • --STE Rekordhalter der de-WP in Sachen Sperren!SECHS Sperrlogeeinträge von 3 Projektschützern in nur 11 Stunden und 6 Minuten 23:03, 14. Dez. 2019 (CET) Schade um jedes Wort, das hier geschrieben wird. Es wird sich nichts, rein gar nichts ändern.
  • Folgende Änderungen würden die Situation verbessern:
    • Meldungen, welche die Mindestanforderungen wie Difflinks und vorherige Ansprache der Konfliktparteien nicht erfüllen, sind konsequent abzuweisen.
    • Jeder unmittelbar an einem Konflikt beteiligte Nutzer muß eine faire Chance haben, zu den gegen ihn erhobenen Vorwürfen Stellung zu beziehen, bevor eine Entscheidung gefällt wird. Hierfür wären ein konkreter Handlungsleitfäden für alle Beteiligten notwendig, der bspw. ein Mindestabstand (Zeit + Anzahl der Edits) zwischen Ansprache und Meldung enthalten sollte.
    • Administrative Begründungen müssen nachprüfbar sein. Dazu müssen die vermeintlich gebrochenen Regeln konkret benannt und auf den Sachverhalt bezogen werden.
    • Unterstellungen dürfen nicht mehr als Sperrgrund herhalten, was u.a. eine Abschaffung von kWzeM als Sperrgrund beinhaltet.
    • Niemand darf unter Umgehung der VM gesperrt werden. Benutzersperrungen sollten ohnehin die absolute Ausnahme sein, wenn alle anderen Mittel versagt haben, weil Benutzersperren - ähnlich wie Prügelstrafen - Konflikte nur verlagern, ohne eine Lösung herbeizuführen.
    • Allen Nutzer muß es möglich sein, administrative Entscheidungen auf VM von einer neutralen Instanz auf ihre Regelkonformität überprüfen zu lassen. Hierfür wäre ein Umbau der Struktur notwendig. Die für Beschwerden gegen Adminentscheidungen in VM- und allen anderen Angelegenheiten zuständigen Nutzer sollten in Wahlen bestimmt werden. Für die Bearbeitung sollten mindestens zwei Nutzer zuständig sein. Die Zuteilung sollte entweder nach dem Rotationsprinzip oder nach Wunsch der Beteiligten erfolgen. Das AP in der aktuellen Form würde hierdurch ersetzt werden. Als Nebeneffekt sollte dies mittelbar zur Verbesserung der allgemein unzureichenden Fehlerkultur hier beitragen, was der Arbeit in der Wikipedia insgesamt zugute käme.
    • Zu jeder Meldung erklärt sich ein Admin für zuständig, der dann den Sachverhalt ohne Zeitdruck prüft und die betroffenen Nutzer anspricht mit dem Ziel einer Lösung des Konfliktes. Es kann nicht angehen, daß unter den Admins ein (verblindetes) Wettrennen um die schnellste "Abarbeitung" offener Meldungen entsteht.
    • Bei noch laufendem EW sollte der bearbeitende Admin den Artikel zunächst vorübergehend vollsperren, bei zum Ruhen gekommenen EW sollte (vorerst) nicht gesperrt werden. Sobald der EW zum Ruhen gekommen ist, sollte der bearbeitende Admin versuchen, mit den Beteiligten eine Befriedung des Konfliktes zu erreichen. Gelingt dies nicht in angemessener Zeit, ist über die abschließende Entscheidung in der Angelegenheit zu befinden. Ist eine abschließende Entscheidung nicht möglich, sind Empfehlungen auszusprechen, wie der Konflikt weiter zu bearbeiten ist.
    • In jedem Fall ist sicherzustellen, daß bei der Bearbeitung von Konflikten sämtliche Regeln für die Mit- und Zusammenarbeit in der de:wp konsequent eingehalten und nötigenfalls durchgesetzt werden, denn nur klar vorhersehbare Konsequenzen können einen positiven Einfluß auf Betroffene ausüben.
--178.4.111.87 07:30, 15. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Admins sollten im Alleingang keine längeren Sperren verhängen dürfen. Eher sollten Artikel gesperrt werden. Entscheidungen müssen wohl begründet werden. Abschaffen von Begründungen wie "Kein Wille zur Mitarbeit" ohne Belege zu hinterlegen. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 19:10, 29. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Sanktionieren und Entfernen von Gesenfe Unbeteiligter. Härtere Sperren gegen Störer. --Kenny McFly (Diskussion) 21:48, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
  • a) Ich wünsche mir mehr „lebenslängliche“ Sperren für typische Schülerartikel. Da sind manche Admins viel zu blauäugig. Als ob nicht nach einer Sperrwoche ein neuer „Witzbold“ gleich den nächsten Erguss verfasste. Änderungswünsche können auch auf der Diskussions-Seite geäußert werden.
  • b) Leider gibt es wohl noch kein Mittel, dass sich ein reiner Störenfried täglich neu unter einer immer wieder anderen IP-Adresse anmelden kann. --der Saure 14:22, 4. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

3.) Allgemeine Fragen zur VM

[Quelltext bearbeiten]

Die Anzahl der zu bearbeitenden VMen hat im Vergleich zu früher zugenommen

[Quelltext bearbeiten]
  • ...

--Enthaltung --Albert Magellan (Diskussion) 21:55, 15. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Die Dauer der Abarbeitung einer VM hat im Vergleich zu früher zugenommen

[Quelltext bearbeiten]

Die administrative Bearbeitung von VMen erfolgt angemessen

[Quelltext bearbeiten]

Bewertung der Art und Qualität der Admin-Entscheidungen.

Die Entscheidungen auf VM sind für beteiligte Benutzer demotivierend

[Quelltext bearbeiten]

Zufriedenheit der Benutzer mit Adminentscheidungen.

  • 95% sind Alltagsgeschäft. Wenn der zu Recht gesperrte Vandale hinterher demotiviert ist, ist das doch gut so. Möglich dass sich mancher Verurteilte ungerecht behandelt fühlt oder mancher Melder, weil nach seiner Meinung "zu weich" entschieden wurde. Aber das ist wie bei der Justiz eine Frage des Gerechtigkeitsempfindens. Zu vermeiden sind natürlich echte Fehlentscheidungen oder befangene Entscheidungen aus Sympathie bzw. Antipathie. --Dk0704 (Diskussion) 08:01, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • --Heavytrader (Diskussion) 09:32, 18. Nov. 2019 (CET) wie Dk0704[Beantworten]
  • Gelegentlich vielleicht, nicht aber prinipiell. --Louis Wu (Diskussion) 15:04, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Eine Sperre (wenn zurecht ausgesprochen) soll doch auch demotivieren, damit ein Nutzer sein Verhalten künftig unterlässt. Ansonsten sollten insbesondere Maßnahmen wie Adminansprachen und Ermahnungen hoffentlich dazu führen, dass Nutzer weitermachen können, ohne durch eine Sperre gekränkt zu sein (z.B. bei einmaligem Fehlverhalten und entsprechender Reue). --Johannnes89 (Diskussion) 15:18, 19. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Nein, nur zu 50 % (oder Ja zu 50 %). --🏛 ɪᴇʙᴇʀᴛ (ᴅɪsᴋ✦) 16:10, 20. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • --STE Rekordhalter der de-WP in Sachen Sperren!SECHS Sperrlogeeinträge von 3 Projektschützern in nur 11 Stunden und 6 Minuten 00:02, 15. Dez. 2019 (CET) Nein, niemals! Man gewinnt dadurch mehr Freizeit und Lebensqualität. Ich habe deshalb meine Mitarbeit bei der de-WP weitestgehend eingestellt.
  • (Wegen der Widersprüchlichkeit der Umfrage nochmals auch hier:) Ums nochmal deutlich zu formulieren: Ich finde die VM (-Entscheidungen) erbärmlich, beschissen und unterirdisch und demzufolge natürlich auch demotivierend (wie so vieles hier in dewiki). UND ich bin demzufolge natürlich auch nicht zufrieden mit der Adminarbeit. Aber die (Um)Fragestellung hier in dem Abschnitt ist nicht präcise genug, also nochmals diese Klarstellung (aber was kann man denn schon von dewiki oder auch deren Umfragen erwarten LOL). --Methodios (Diskussion) 06:39, 15. Dez. 2019 (CET) P. S. Und nochmal zum Mitschreiben: Über diesem Abschnitt hier steht: Die Entscheidungen auf VM sind für beteiligte Benutzer demotivierend und dann gleich ein Kasten: Zufriedenheit der Benutzer mit Adminentscheidungen. Das sind nun mal zwei verschiedene Paar Schuhe![Beantworten]
  • +1 zu Johannnes89 --der Saure 14:45, 4. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Auf VM gibt es überdurchschnittlich viele Verstöße gegen die Wikiquette

[Quelltext bearbeiten]

… im Vergleich zu anderen Seiten des Metabereichs (Löschdiskussion, Sperrprüfung, Kandidaturen etc.)

Die Umsetzung des Seitenintros erfolgt konsequent

[Quelltext bearbeiten]

Info: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Intro, siehe Hinweise 1-8

  • Auf jeden Fall! --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:19, 1. Dez. 2019 (CET) PS: Jedenfalls für Mitglieder des inner circle des Wikimedia-Movements.[Beantworten]
  • --STE Rekordhalter der de-WP in Sachen Sperren!SECHS Sperrlogeeinträge von 3 Projektschützern in nur 11 Stunden und 6 Minuten 00:02, 15. Dez. 2019 (CET) Da kann ich Reiner Stoppok – wurde dieser nicht erst am 12. Dezember aus lächerlichem Grund bei Jahresende gesperrt? – nur beipflichten. Bei Meldungen von mir oder gegen mich kann man so richtig die Sau rauslassen. Da ist Intro/4, KPA und WQ außer Kraft gesetzt.
  • LOL. Jo, auch hier muß ich Steindy unbedingt recht geben! Auf VM herrscht doch ein erbärmlicher Klüngel zum Erhalt des entsprechend erbärmlichen Inhalts von dewiki. Ich kann keinem zur Mitarbeit in dewiki raten - im Gegenteil. Politisch total weichgespülte Artikel, geschichtliche Einäugigkeit, Artikel abgekoppelt von internationaler Forschungsarbeit ... Wer seine Information von dewiki bezieht, dem wird es an Unsinn nicht mangeln. Und durch die derzeitigen dewiki-Strukturen ist das Problem infaust. So etwas kann auch kaum jemanden hinter dem Ofen hervorlocken. Also auch hier: Nu da machd doch eiern Drägg alleene!. LOL Und ich möchte die Äußerung von Reiner Stoppok noch präcisiren: "Jedenfalls für Mitglieder des inner circle des Wikimedia-Movements." - Die Umsetzung des Seitenintros erfolgt konsequent nicht etwa "für Mitglieder des inner circle des Wikimedia-Movements", sondern zugunsten der "Mitglieder des inner circle des Wikimedia-Movements" - was in dewiki nunmal das blanke Gegenteil bedeutet. LOL Wie ich oben schon schrieb: wer hier nicht zum "Klüngel" gehört, gewinnt in dewiki auch keinen Blumentopf, und der sollte lieber gleich aufhören. Den eingebürgerten Schwachmatismus hier wird keiner verbessern können. LOL --Methodios (Diskussion) 07:09, 15. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • --Roland Kutzki (Diskussion) 12:18, 24. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Hast du den Eindruck, das Ansehen von Melder und Gemeldetem spielt eine Rolle bei der VM-Bearbeitung?

[Quelltext bearbeiten]
  • irgendwie schon, aber falsch rum. Wer jeden Tag aufschlägt, wird geschont. Wem nach Dauerprovokationen einmal der Kragen platzt, wird unter Duldung oder Beteiligung der Admins fertiggemacht. --Geher (Diskussion) 10:10, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Zellmer (Diskussion) 10:11, 17. Nov. 2019 (CET) Einige sind gleicher[Beantworten]
  • Ja, ich habe überlegt, ob ich namen nenne aber es ist das Beispiel, das ich namentlich kenne: Ein Benutzer besucht Admincons und ist recht beliebt aber auch ein Streithammel, sagt halt, was er denkt und das ist ziemlich hart. Auf der VM msus er innerhalb weniger Tage drei mal gemeldet werden, um eine 2-tages Sperre zu erhalten. Ich möchte nicht, dass über mich mit Vitamin B entschieden wird! Danke. --Keks Ping mich an! 11:23, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Ergänzung: Neue Benutzer haben leider aber auch verständlich schlechtere Karten. --Keks Ping mich an! 11:24, 17. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Nein. --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:20, 1. Dez. 2019 (CET) PS: Justitia ist bekanntlich blind (außer beim inner circle des Wikimedia-Movements).[Beantworten]
  • --STE Rekordhalter der de-WP in Sachen Sperren!SECHS Sperrlogeeinträge von 3 Projektschützern in nur 11 Stunden und 6 Minuten 00:02, 15. Dez. 2019 (CET) Welch absurde Frage! Es Steht doch fest, dass der Steindy ein Stinkstiefel und (wie es ein Admin so schön ausgedrückt hat) ein „toxic user“ ist! Deshalb ist es wichtig, sich neuerdings nicht mit einem Eintrag im Sperrlog zu begnügen, sondern macht sicherheitshalber gleich sechs, damit Roger (siehe eins unterhalb) sich gleich das richtige Urteil bilden kann.

Spielt bei der VM-Bearbeitung eine Rolle, ob man Melder oder Gemeldeter ist oder ein Artikel gemeldet wird?

[Quelltext bearbeiten]

Beispiel: Bei der Meldung eines Editwars gibt es drei Möglichkeiten. Beteiligte können als Melder eine VM eröffnen, durch jemand anderes gemeldet worden sein oder es kann auch allgemeiner der betroffene Artikel gemeldet werden. Hat dies unterschiedliche Auswirkungen auf die VM-Bearbeitung?

  • Der Admin trifft eine Entscheidung unabhängig davon, wie gemeldet wurde. --Sewepb (Diskussion) 20:25, 18. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Abgesehen davon, dass Drittmeldungen meistens leichter zu bearbeiten scheinen, weil unabhängiger dargestellt wird, worum es geht, kann ich für mich keinen Unterschied erkennen. Das ist aber nur Gefühl, Wissen nicht, aber wer eine statistische Auswertung der Faktenlage will, braucht keine Umfrage. --131Platypi (Diskussion) 14:40, 26. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Ich glaub eher nicht. --Don-kun Diskussion 21:20, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • --Bernd Bergmann (Diskussion) 18:31, 14. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • --STE Rekordhalter der de-WP in Sachen Sperren!SECHS Sperrlogeeinträge von 3 Projektschützern in nur 11 Stunden und 6 Minuten 00:02, 15. Dez. 2019 (CET) Das ist völlig sch...egal. Man darf in meinen Artikeln immer vandalieren und man darf meine (meine belegten!) Ergänzungen in anderen Artikeln gerne durch den Dreck ziehen und vandalieren. Wehe der Steindy wehrt sich. Er ist ein Outlaw der de-WP und „toxic user“, der garantiert gesperrt werden muss.
  • Joh, der Steindy trifft mal wieder den Nagel auf den Kopf LOL. Genau so funktioniert dieser Blödfug dewiki. Unterbelichtete Kleingeister bewahren dewiki vor dem Internationalen Forschungsstand - sekundiert von ihren Admin-Buddies auf VM. Ein grotesker Zirkus, den man aber schnell durchschauen kann. Hier wird nur links geblinkt und rechts gefahren. Ich komme mir hier vor wie in der DDR. Dort wurde auch das Gegenteil von dem geschrieben und verteidigt, was die internationale Weltgemeinschaft (außer natürlich der Großen Sowjetunion) ansonsten schrieb und dachte. Bei dewiki sind wir schon lange wieder auf diesem Stand von 1961. Alles schon mal gehappt, alles schon mal erlebt: Déjà-vécu! Ist schon Scheiße, wenn dewiki hier auf Leute mit Lebenserfahrung trifft. ROFL --Methodios (Diskussion) 07:22, 15. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • eher nicht. --JuTe CLZ (Diskussion) 22:01, 16. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Die Admins fällen ihre Entscheidungen i.d.R. nach bestem Wissen und Gewissen--Lutheraner (Diskussion) 19:25, 29. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

4.) Fragen zu Admins auf VM

[Quelltext bearbeiten]

Stellenwert der Arbeit von Admins auf VM in der Wikipedia im Vergleich zu allen anderen Admintätigkeiten

[Quelltext bearbeiten]

Wie schätzt du die Bedeutung der Adminarbeit auf VM für die Wikipedia ein, im Vergleich zu allen anderen Admintätigkeiten?

Mit einem entsprechenden Script ist sowas kein echtes Problem. --178.4.111.87 07:11, 15. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Die VM "verbrennt" Admins, d.h. die Arbeit auf dieser Seite unter den gegenwärtigen Bedingungen ist extrem "undankbar". Admins, die die VM-Seite meiden, werden kaum abgewählt. --Bernd Bergmann (Diskussion) 18:31, 14. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • --STE Rekordhalter der de-WP in Sachen Sperren!SECHS Sperrlogeeinträge von 3 Projektschützern in nur 11 Stunden und 6 Minuten 02:12, 15. Dez. 2019 (CET) Den Admins kommt eine wichtige Aufgabe zu. Sie sorgen, dass die Benutzer- und Beitragszahlen konstant zurückgehen und immer weniger neue Benutzer zum Projekt stoßen. Wie schrieb eine Benutzer auf AWW? „Wikipedia ist nicht wegen ihrer Admins, sondern trotz ihrer Admins groß geworden.“ Ich hätte dazu eine Frage: Warum werdet ihr Admins nicht von WMDE/WMAT/WMCH, die viel Geld für Mitarbeiterwerbung ausgeben, für den Schaden, den ihr anrichtet, verklagt?
  • Die Tätigkeit auf VM wird häufig überschätzt, weil vielen Nutzern Masse mehr zählt als Klasse - vermutlich noch ein Relikt aus der Zeit vor den stabilen Versionen. Hilfreich wäre es, wenn bei Wiederwahlen standardisierte Statistiken zur bisherigen Adminarbeit eingepflegt werden, damit man auch die Arbeit sieht, die man sonst vielleicht nicht wahrnimmt. --178.4.111.87 07:11, 15. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Die Admins auf VM sind alle Held der Arbeit! In unermüdlicher Kleinarbeit verteidigen sie dewiki vor dem Internationalen Forschungsstand und bewahren die kleingeistige deutsche Soße. Früher wären sie sogar für den Held der sozialistischen Arbeit oder gar den Held der Sowjetunion in Frage gekommen - jaja, immer diese UnGnade der späten Geburt! LOL Aber zumindest müßte ein moderner George Orwell nur mal hier reinschauen, um zu sehen, wie 1984 tatsächlich funktioniert ROFL. --Methodios (Diskussion) 07:32, 15. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • wie Geher --JuTe CLZ (Diskussion) 22:03, 16. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Notwendig und sichtbar: also wichtig. Der Zynismus, den ich hier lese, der ist übrigends nicht hilfreich. --H.Marxen (Diskussion) 22:02, 27. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Finde ich sehr wichtig – und leider oft undankbar. Ich ziehe meinen Hut vor denen, die sich das immer wieder antun, obwohl sie genau wissen, wieviel Flak sie abbekommen könnten, und dass sie oft in der Kritik stehen werden, egal was sie machen. Ein kleines Beispiel unter vielen: Bei dieser Meldung ging es nicht so sehr um einen aktuellen, glasklaren Fall, sondern um die Summe immer wiederkehrender grenzwertiger Fälle, mit den meist gleichen Beteiligten. Der Gemeldete hat einer bestimmten Admina schon bei vergangenen VMs vorgeworfen, dass sie ihn auf dem Kieker hätte. Will man es ihr verdenken, dass sie nicht sofort eingeschritten ist, zumal an Weihnachten? Aber ja, es finden sich dann einige, welche meckernd die Stunden anführen, in der die VM offen steht, anstatt konstruktiv zu helfen, die ewig lange Diskussion zu Ende zu führen, wie die schließlich mit einem großen Seufzen doch einschreitende Admina zurecht moniert. Das sind so die Momente, wo ich gut nachvollziehen könnte, wenn sie denkt: "Wozu tue ich mir das eigentlich an?" Also deshalb an dieser Stelle einen riesigen Dank von mir an alle, die diese Aufgabe im Sinne der Gemeinschaft erfüllen! --Sprachraum (Diskussion) 20:09, 28. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Ist so unterschiedlich wie die Admins--Lutheraner (Diskussion) 19:24, 29. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Die Admins auf VM sind bunte Hunde und die anderen sieht man nie. Das heißt, dass man immer ein neutrales Bild von ihnen hat, aber die auf VM sind entweder bei jemandem eher sehr angesehen oder verhasst. Ansonsten zur Frage: Wenn in allen Bereichen plötzlich kein Admin mehr wäre, würde in jedem Bereich was fehlen. Wichtig sind also alle. --Kenny McFly (Diskussion) 21:48, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Es sind genügend Admins auf VM tätig

[Quelltext bearbeiten]

Frage, ob die Zahl der auf VM aktiven Admins ausreichend ist für die angemessene Bearbeitung aller Vandalismusmeldungen.

Die Zahl der auf VM aktiven Admins hat/ist in den letzten Jahren ...

[Quelltext bearbeiten]

in etwa gleich geblieben

[Quelltext bearbeiten]

Die Arbeit von Admins auf VM wird wertgeschätzt

[Quelltext bearbeiten]

Die Erfahrungen als Admin auf VM sind auf Dauer demotivierend

[Quelltext bearbeiten]

Die Erfahrungen als Admin auf VM sind ein Grund für den Rückzug von Admins aus dem Metabereich oder die Rückgabe der Adminrechte

[Quelltext bearbeiten]
  • Bei einem Rückzug kommen wie überall auch in diesem Projekt immer mehrere Faktoren zusammen. --Schlesinger schreib! 19:33, 27. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • --STE Rekordhalter der de-WP in Sachen Sperren!SECHS Sperrlogeeinträge von 3 Projektschützern in nur 11 Stunden und 6 Minuten 02:12, 15. Dez. 2019 (CET) Leider nein, da die Selbsterkenntnis, dass dieser dem Projekt Schaden zufügt, kaum vorhanden ist. Es gibt zwar Rücktritte, doch leider von den Falschen und jedenfalls nicht aufgrund von VM.

Fällt Dir sonst noch etwas ein, was du zum Thema VM gerne sagen möchtest?

  • Unser ganzes Konfliktlösungsinstrumentarium ist nicht besonders. Betrachtet man nur den untersten Ausschnitt "Vandalismusmeldung", so sollte man diesen meiner Meinung nach zunächst auf das englische System umstellen (Meldeformulare mit Unterscheidung Editwar, PA, Kontobezeichnung, Dauerkonflikt, Vandalismus(!) usw.) und dieses nach einer Übergangszeit (und anhand dann gemachter Erfahrungen) verbessern.--5gloggerDisk 06:53, 20. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
+1--Tozina (Diskussion) 02:03, 10. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Das scheint mir auch ein guter Vorschlag. --Sprachraum (Diskussion) 19:46, 28. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Das Problem der VM sind nicht allein die Admins. Was die Admins angeht, fände ich tatsächlich eine Absprache gut: Es ist immer ein Admin da, der darauf achtet, dass dort nicht allzu heftig eskaliert wird ("entscheiden" muss er/sie nicht zwingend). Zudem wäre es oft gut, mehr Informationen zur Abarbeitung zu hinterlassen ("ich würde das machen, aber es dauert ein wenig", "ich meine dies und jenes, hätte aber gern eine Zweitmeinung") usw. Eine klare Begründung sollte Pflicht sein. Aber ein Problem ist auch die Zuspitzung durch Benutzer. Admins werden mehrheitlich gewählt, müssen und sollen aber keineswegs das machen, was gerade eine Zufallsmehrheit auf VM ultimativ verlangt. Sie sollen regelbasiert entscheiden und sich dazu die nötige Zeit nehmen. Es ist verständlich, wenn Admins behaupten: Ich lasse mich niemals drängen und entscheide nie auf Zuruf. Meine Erfahrung, gerade auch als Admin, ist aber, dass das Drängen und Zurufen durchaus eine Wirkung hat, zumal es einem gemäß "first come first serve" passieren kann, dass etwas, worein man sich grad einzulesen begonnen hat, von einem anderen Admin entschieden wird, der sich die Mühe des Einlesens nicht macht. Insbesondere das Drängen auf eskalierende Sperren ist problematisch. Ein Admin braucht einen gewissen inneren Abstand, um vernünftig entscheiden zu können, und er braucht diesen Abstand auch, um Kritik auszuhalten. Man sollte den Admins diesen auch einräumen.--Mautpreller (Diskussion) 12:36, 20. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Keine Ahnung, wie realistisch die Anwesenheiten sind, aber ansonsten Zustimmung zu Mautpreller. Besonders, was die Begründungen/Kommentare betrifft. Wobei es, gerade bei IP, eindeutige Sperr-Ursachen gibt (Die allseits beliebten Fäkal-, Körperteil- und Katze-auf-Tastatur-Beiträge), die nicht einzeln begründet wdn. müssten (ausser vllt. entsprechenden Hinweis: (Fäk., Katze, o. ä.). Was imho gar nicht geht: Admin ignoriert einzelnen Beitrag (zugegebenerweise beruht die Ansicht auf einer Erinnerung an eine LD, keine VM, aber die Menschen gibt es hie wie da). --G-41614 (Diskussion) 12:43, 20. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Die Vandalismusmeldung müsste reformiert werden um Machtmissbrauch/Admin-Willkür sowie inhaltliche Manipulationen per VM (Sperren von Andersdenkenden, einfrieren einer umstrittenen Version etc.) zu vermeiden. Man sollte die Ergebnisse dieser Umfrage als Grundlage nehmen um Verbesserungen/Reformierungen in die richtige Richtung durchzuführen. --MarcelBuehner (Diskussion) 20:00, 21. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Wie die Vorredner. Die VM und ihre Abarbeitung muss dringend reformiert werden. Denn die VM-Seite ist häufig die erste Stelle, wo Reklamationen/Vorwürfe aufschlagen, und sie könnten oft schon dort geklärt werden. Anstelle laut "VM-Missbrauch" zu krähen, kann man sich auch mal inhaltlich mit dem Problem auseinander setzen. So haben all die offiziellen/inoffiziellen nachgeordneten Stellen (Benutzerdiskus, AP, SG) viel weniger Arbeit. Wie ein Wikipedianer mal sagte: Wäre ich die Wikimedia Deutschland, würde ich jeden Monat einen Tausender springen lassen, damit ein professioneller Mediator sich den Konflikten annehmen kann, und den Admins hilft, selbst professioneller aufzutreten.--Keimzelle talk 03:27, 23. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Wenn es gelänge, mit kompetenter beobachtender Hilfe von außen (gern auch bezahlt), ernsthafte Konflikt schon bei ihrer Entstehung zu erkennen und zu hemmen, wäre ein kleiner Fortschritt in Richtung Zukunftsfähigkeit dieser Community erzielt. --Schlesinger schreib! 19:38, 27. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • VM sollte nur auf tatsächlichen Vandalismus beschränkt werden. Also "Schulen vom Netz" und Konsorten. Editwars könnten vermutlich sogar technisch unterbunden werden (automatische Seitensperren o.ä.). Benutzerkonflikte/Persönliche Angriffe, oft basierend auf inhaltlichen Differenzen, festgefahrenen Diskussionen oder anderem Frust hat aus meiner Sicht nicht den zeitkritischen Faktor und sollte gesondert behandelt werden. --SDI Fragen? 13:37, 28. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Inner circle der Ewiggleichen über alles! --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:30, 1. Dez. 2019 (CET) PS: Mit WikiCon-Spendenspaß für seinen Büttel![Beantworten]
  • Macht und Menschen. Immer wieder eine erfreulich schöne Sache! --Flyingfischer (Diskussion) 21:00, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Eines der größten Probleme der Wikipedia ist, dass ein Teil der aktivsten Mitarbeiter eigentlich gar kein Interesse an enzyklopädischer Arbeit hat, sondern hier wie in einer Art MMORPG agiert. Ohne persönliche Eitelkeiten und Agenden, nur mit dem Willen zur Aufbau einer Enzyklopädie, käme es kaum zu derartigen Problemen. --Schnatzel (Diskussion) 16:34, 8. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Ich vermute mal stark, daß auch diese Schwafelseite hier nix an den desolaten Verhältnissen in dewiki ändern wird. LOL --Methodios (Diskussion) 16:13, 14. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • --STE Rekordhalter der de-WP in Sachen Sperren!SECHS Sperrlogeeinträge von 3 Projektschützern in nur 11 Stunden und 6 Minuten 02:43, 15. Dez. 2019 (CET) +1! zu MarcelBuehner, Keimzelle, Schlesinger und Methodios.
So und jetzt können mich die machtgeilen Über- und Gutmenschen, die ihre Weisheit mit dem Löffel gefressen haben, einmal mehr wegen KPA, oder einem anderen erfundenen Grund sperren. Euch wird sicher was einfallen. Kreativ genug seid ihr ja. In meinem Sperrlog ist noch viel Platz dafür. Es kratzt mich ohnehin nicht, da die de-WP schon längst nicht mehr mein Heimatwiki ist.
Und noch etwas, falls es zu wenige Admins gibt, dann gibt es ja genug Ex- und derzeitige Jungwikipedianer, die mit ihren Lebenserfahrungen eine glanzvolle Karriere bei der de-WP starten könnten.
Gutes Gelingen!
  • Als die stabilen Versionen eingeführt wurden, wurde die VM in der derzeitigen Form überflüssig. Seitdem wurden jedoch sämtliche Bemühungen um eine Neustrukturierung abgeblockt, was ein ganz wesentlicher Grund für viele der aktuellen Probleme in der de:wp ist. Jegliche Bemühungen um eine Verbesserung des Arbeitsklimas und die Neugewinnung von Autoren leiden darunter. Die VM gehört als Anachronismus abgeschafft und durch ein an wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Konfliktlösung orientiertes Modell ersetzt. Die hier vorgeschlagene Unterteilung in Formen des Konfliktes wie in der en:wp wäre dafür eine brauchbare Rahmenstruktur. --178.4.111.87 07:30, 15. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Sehr mühsam, diese Umfrage vollständig zu bearbeiten. Vor allem, weil die Seite nach Bearbeitung der Frage nicht wieder an die gleiche Stelle zurückspringt. --JuTe CLZ (Diskussion) 22:12, 16. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]