Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Sächsische Armee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
< Nachschlagen < Themenportale < Geographie < Europa < Deutschland < Sachsen < WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Sächsische Armee
Artikel zum Thema Sächsische Armee in der Wikipedia (zum Portal:Sachsen)
Wappen des Königreichs Sachsen
Willkommen im Portal Sächsische Armee!

Die Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentum Sachsen und ab 1806 die Armee des Königreich Sachsen. Sie existierte als stehendes Heer von 1682 bis zum Übergang der Wehrhoheit von Sachsen auf das Deutsche Reich im Jahre 1919.

Kategorien: Sächsische Militärgeschichte - Militärischer Verband

Flagge des Königreichs Sachsen
Sächsische Militärgeschichte

Allgemeines: Berliner Husarenstreich, Militärkonvention, Reservatrechte, Zeithainer Lustlager

Militärische Einrichtungen:

Truppengattungen:

Festungen: Festung Königstein, Burg Stolpen

Kriege: Hussitenkriege, Sächsischer Bruderkrieg, Deutscher Bauernkrieg, Schmalkaldischer Krieg, Dreißigjähriger Krieg, Großer Türkenkrieg, Nordischer Krieg, Spanischer Erbfolgekrieg, Polnischer Erbfolgekrieg, Erster Schlesischer Krieg, Zweiter Schlesischer Krieg, Siebenjähriger Krieg, Koalitionskriege, Russlandfeldzug Napoleons, Befreiungskriege, Erster Schleswig-Holsteinischer Krieg, Deutscher Krieg, Deutsch-Französischer Krieg, Erster Weltkrieg

Schlachten: Schlacht am Kahlenberg (1683), Hohenfriedberg (1745), Hennersdorf (1745), Kesselsdorf (1745), Lobositz (1756), Kolin (1756), Jena und Auerstedt (1806), Wagram (1809), Königgrätz (1866), Gravelotte (1870), Sedan (1870)

Orden: Albrechts-Orden, Friedrich-August-Medaille, Militär-St. Heinrichs-Orden

Verbände

Armeeinspektionen und Korps::

II. Armee-Inspektion
XII. (I. Königlich Sächsisches) Armee-Korps, XIX. (II. Königlich Sächsisches) Armee-Korps

Divisionen: 1. Division Nr. 23, 2. Division Nr. 24, 3. Division Nr. 32, 4. Division Nr. 40

Infanterieregimenter:

Linieninfanterieregimenter: 2. Grenadier-Regiment Nr. 101, 3. Infanterie-Regiment Nr. 102, 5. Infanterie-Regiment Nr. 104, Schützen-(Füsilier-) Regiment „Prinz Georg“ Nr. 108, 15. Infanterie-Regiment Nr. 181,
Jägerregimenter:
Reverve-Infanterieregimenter: Reserve-Infanterie-Regiment 242
Landwehr-Infanterieregimenter: Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 133

Kavallerieregimenter:

Husarenregimenter:3. Husaren-Regiment Nr. 20
Schwere-Reiter-Regimenter: Garde-Reiter-Regiment (1. Schweres Regiment)
Ulanenregimenter: 1. Ulanen-Regiment Nr. 17 „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“

Artillerieregimenter:

Feldartillerieregimenter:
Fußartillerieregimenter:

Bataillone:

Fliegerbataillone:
Jägerbataillone: 1. Jäger-Bataillon Nr. 12, 2. Jäger-Bataillon Nr. 13

sonstige Verbände:

Persönlichkeiten

Kriegsminister: Adolph von Carlowitz, Alfred von Fabrice, Hermann Fleißner, Max Clemens Lothar von Hausen, Albrecht Ernst Stellanus von Holtzendorff, Bruno Kirchhof, Gustav Neuring, Paul von der Planitz, Bernhard von Rabenhorst, Gustav von Nostitz-Wallwitz

Generäle: Heinrich von Abendroth, Friedrich Heinrich Eugen von Anhalt-Dessau, Ludwig Ernst von Benkendorf, Jeremias von Chauvet, Karl Ludwig d'Elsa, Heino Heinrich von Flemming, Jacob Heinrich von Flemming, Joachim Friedrich von Flemming, Johann Georg von Flemming, Karl Georg Friedrich von Flemming, Karl von Gersdorff, Joachim Rüdiger von der Goltz, Johann Joseph von Hann, Johann Christoph von Naumann, Georg Benedikt von Ogilvy, Horst Edler von der Planitz, Karl Adolf Maximilian von der Planitz, Carl Gustav von Löwenhaupt, Christian Dietrich von Röbel, Christian Dietrich von Röbel, Albert von Sachsen, Georg von Sachsen, Johann Georg Prinz von Sachsen Johann Georg von Sachsen, Christian von Sachsen-Weißenfels, Johann Adolf II. von Sachsen-Weißenfels, Heinrich von Sachsen-Weißenfels-Barby, Hans Adam von Schöning, Adolf Senfft von Pilsach, Friedrich Senfft von Pilsach, Gustav Senfft von Pilsach, Hugo Senfft von Pilsach, Maximilian Senfft von Pilsach, Adam Heinrich von Steinau, Adolf von Thielmann, Johann von Thielmann, Heinrich Leo von Treitschke, Christoph August von Wackerbarth, Kurt Wahle, Karl von Watzdorf, Heinrich Wilhelm von Zeschau

sonstige Militärpersonen: Carl Heinrich Aster, Ernst Ludwig von Aster, Jan Henryk Dąbrowski, Hannibal von Degenfeld, Jakob von Eggers, Moritz von Egidy, Georg Detlev von Flemming, Johannes Frießner, Johann Gottfried von Hoyer, Joachim Daniel von Jauch, Max Immelmann, Friedrich Wilhelm von Kyau, Franz Heinrich von Naumann, Hannibal Germanus von Schmertzing, Moritz von Süßmilch, Ludwig Wolff

zu überarbeitende Artikel:

Allgemeines:

Militärische Einrichtung:

Truppengattungen:

Korps:

Divisionen:

Infanterieregimenter:

Reserve-Infanterieregimenter:

Kavallerieregimenter:

Reserve-Kavallerieregimenter:

Artillerieregimenter:

Reserve-Artillerieregimenter:
Fehlende Artikel

Allgemeines:

Militärische Einrichtungen: Sächsisches Kriegsministerium, Militär-Reitanstalt Dresden

Truppengattungen:

Korps:

Divisionen:

Reserve-Divisionen:
Landwehr-Divisionen:
Ersatz-Divisionen:

Brigaden

Infanterie: 1. Infanterie-Brigade Nr. 45, 2. Infanterie-Brigade Nr. 46, 3. Infanterie-Brigade Nr. 47, 4. Infanterie-Brigade Nr. 48, 5. Infanterie-Brigade Nr. 63, 6. Infanterie-Brigade Nr. 64, 7. Infanterie-Brigade Nr. 88, 8. Infanterie-Brigade Nr. 88
Kavallerie:1. Kavallerie-Brigade Nr. 23, 2. Kavallerie-Brigade Nr. 24, 3. Kavallerie-Brigade Nr. 32, 4. Kavallerie-Brigade Nr. 40
Artillerie:1. Artillerie-Brigade Nr. 23, 2. Artillerie-Brigade Nr. 24, 3. Artillerie-Brigade Nr. 32, 4. Artillerie-Brigade Nr. 40

Infanterieregimenter:

Gardeinfanterieregimenter: 1. (Leib-) Grenadier-Regiment Nr. 100
Linieninfanterieregimenter: 4. Infanterie-Regiment Nr. 103, 6. Infanterie-Regiment Nr. 105, 7. Infanterie-Regiment Nr. 106, 8. Infanterie-Regiment Nr. 107, 9. Infanterie-Regiment Nr. 133, 10. Infanterie-Regiment Nr. 134, 11. Infanterie-Regiment Nr. 139, 12. Infanterie-Regiment Nr. 177, 13. Infanterie-Regiment Nr. 178, 14. Infanterie-Regiment Nr. 179, 16. Infanterie-Regiment Nr. 182, Infanterie-Regiment Nr. 192, Infanterie-Regiment Nr. 351, Infanterie-Regiment Nr. 474
Jägerregimenter:
Reserve-Infanterieregimenter: Reserve-Infanterie-Regiment 104, Reserve-Infanterie-Regiment 107, Reserve-Infanterie-Regiment 241, Reserve-Infanterie-Regiment 243, Reserve-Infanterie-Regiment 244, Reserve-Infanterie-Regiment 245
Landwehr-Infanterieregimenter: 1. Landwehr-Regiment Nr. 100, 2. Landwehr-Regiment Nr. 101, 3. Landwehr-Regiment Nr. 102, 4. Landwehr-Regiment Nr. 103, 5. Landwehr-Regiment Nr. 104, 6. Landwehr-Regiment Nr. 105, 7. Landwehr-Regiment Nr. 106, 8. Landwehr-Regiment Nr. 107, Landwehr-Reserve-Bataillon Nr. 108, Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 350

Ersatz-Regimenter:

Kavallerieregimenter:

Husarenregimenter: 1. Husaren-Regiment „König Albert“ Nr. 18, 2. Husaren-Regiment Nr. 19,
Schwere Reiter-Regimenter: Karabinier-Regiment (2. schweres Regiment)
Ulanenregimenter: 2. Ulanen-Regiment Nr. 18, 3. Ulanen-Regiment „Kaiser Wilhelm II., König von Preußen“ Nr. 21
Reserve-Kavallerieregimenter:

Artillerieregimenter:

Feldartillerieregimenter: 1. Feldartillerie-Regiment Nr. 12, 2. Feldartillerie-Regiment Nr. 28, 3. Feldartillerie-Regiment Nr. 32, 4. Feldartillerie-Regiment Nr. 48, 5. Feldartillerie-Regiment Nr. 64, 6. Feldartillerie-Regiment Nr. 68, 7. Feldartillerie-Regiment Nr. 77, 8. Feldartillerie-Regiment Nr. 78, Feldartillerie-Regiment Nr. 245
Reserve-Feldartillerieregimenter:
Ersatz-Feldartillerieregimenter:
Fußartillerieregimenter: 1. Fußartillerie-Regiment Nr. 12, 2. Fußartillerie-Regiment Nr. 19
Fußartillerieregimentstäbe:
Reserve-Fußartillerieregimenter:

Bataillone:

Jägerbataillone:3. Jäger-Bataillon Nr. 15
Reserve-Jägerbataillone: Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 25, Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 26
Sturmbataillone:

Kriegsminister: Johann Adolf Zezschwitz, Karl Friedrich Gustav von Oppel, Karl Friedrich August von Buttlar, Viktor von Wilsdorf

Generäle:

sonstige Militärpersonen:

Übersicht der neuen Artikel (7 Tage) Tool zur Suche fehlender Artikel


Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen