Wikipedia:WikiProjekt Urheberrecht/Workshops/2014/Ergebnisse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Urheberrechts-Workshop 2014

Dieser Bericht ist ein work in progress. Ergänzungen erbeten. — ireas (Diskussion) 23:55, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wir vertreten die Auffassung, dass die Geburtstagszugentscheidung (Bundesgerichtshof, Urteil vom 13. November 2013 – I ZR 143/12, Volltext auf openjur.de) die Schutzanforderungen an Logos im Vergleich zu der bisherigen Praxis in der deutschsprachigen Wikipedia deutlich senkt. Wir gehen jedoch weiterhin davon aus, dass manche Logos aufgrund mangelnder individueller Gestaltung nicht urheberrechtlich schutzfähig sind. Ähnliches gilt für das österreichische Urheberrecht, dessen jüngere Entwicklung bislang unzureichend berücksichtigt wurde. Die exakte Grenze zwischen schutzfähigen und nicht schutzfähigen Logos ist zurzeit noch nicht klar. Als pragmatische Richtschnur für die Gesamtbeurteilung kann die Regelung PD-textlogo auf Wikimedia Commons herangezogen werden, nach der einfache geometrische Formen und Text nicht schutzfähig sind.

Es ergeben sich verschiedene Handlungsoptionen, von denen folgende ausscheiden:

  • Die Weiterführung der Praxis vor der Geburtstagszugsentscheidung führt zur Bereithaltung nach unserer Auffassung geschützter Werke und verstößt gegen das Grundprinzip der freien Inhalte sowie gegen die Richtlinie Urheberrechte beachten.
  • Das Löschen aller Logos ist nicht notwendig, da unserer Auffassung nach nicht alle Logos per se urheberrechtlich schutzfähig sind.
  • Fair Use scheidet – unabhängig von inhaltlichen Bedenken – alleine deswegen aus, weil hierfür die Rechtsgrundlage im deutschsprachigen Raum fehlt.
  • Die Freigabe einer nennenswerten Anzahl von Logos unter einer freien Lizenz wäre für uns die beste Lösung, ist aber nicht realistisch, da dies zu Einschränkungen bei der Durchsetzung der Markenrechte führen kann, wozu kaum ein Unternehmen und kaum eine Organisation bewusst bereit ist.

Daher sollten alle Logos, die nach enger Auslegung der PD-textlogo-Regelung nicht schutzfähig sind, nach Wikimedia Commons übertragen werden. Alle anderen Logos sind grundsätzlich nicht nutzbar und müssen gelöscht werden. Ergänzend kann die Einführung Freigabe für die enzyklopädische Nutzung geprüft werden, bei der der Rechteinhaber die Nutzung des Logos in einem enzyklopädischen Kontext – sowohl in als auch außerhalb der Wikimedia-Projekte – gestattet. Diese Regelung kann entweder auf Logos begrenzt werden oder allgemein für solche geschützten Werke gelten, die selbst Artikelgegenstand sind. Eine solche Regelung müsste von der Wikimedia Foundation genehmigt werden. Außerdem soll die Möglichkeit von Bildzitaten geprüft werden.

Neu hochgeladene Logos müssen nach dieser Rechts- und Richtlinienlage beurteilt und behandelt werden. Der Altbestand an Logos muss mittelfristig einem Review unterzogen werden. Der Ablauf dieses Reviews soll in der Wikipedia auf den bestehenden Kanälen diskutiert werden.

zu ergänzen

Zweidimensionale Reproduktionsfotografie

[Quelltext bearbeiten]

zu ergänzen

Struktur im Urheberrechtsbereich

[Quelltext bearbeiten]

Auf dem Workshop waren Wikipedianer aus allen betroffenen Bereichen anwesend: Dateiüberprüfung, Grafikwerkstatt, Support-Team, Urheberrechtsfragen, Wikimedia Commons. Das Format wurde als sinnvoll gesehen, sollte jedoch nicht zu häufig oder in festen Abständen, sondern je nach Bedarf stattfinden.

Organisation

[Quelltext bearbeiten]

Um die verschiedenen Bereiche besser zu vernetzen, Redundanzen zu vermeiden und eine einheitliche Anlaufstelle zu schaffen, könnte ein „WikiProjekt Urheberrecht“ ins Leben gerufen werden. Zur besseren Strukturierung von Diskussionen werden eine klarere Trennung zwischen den Urheberrechtsfragen und den Schwierigen Fällen, ein Register von grundlegenden Diskussionen sowie der Ausbau des urheberrechtlichen Almanach gewünscht.

Um dem geäußerten Wunsch einer zentralen Anlaufstelle für alle Urheberrechtsproblematiken gerecht zu werden, wurde inzwischen das WikiProjekt Urheberrecht erstellt.

Erfindung des Kartoffellink-Spiels.