Wikipedia:WikiProjekt Wien/Quellen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier findet sich eine nach Themen geordnete Sammlung von Weblinks und Literatur, die Informationen zu bereits vorhandenen Artikeln mit Wien-Bezug in der Wikipedia beinhalten. Diese sollen einerseits zur Inhaltsüberprüfung im Zweifelsfall dienen, andererseits sollen hier auch ohne lange Suche Links zu Webseiten mit stets aktuellen Zahlen und Informationen gefunden werden.

Das Auflisten von allerlei Webseiten die "sicher irgendwo" nützliche Informationen enthalten ist nicht angedacht. Vielmehr sollten konkrete Links angegeben werden mit kurzer Beschreibung, was auf der Seite gefunden werden kann. Daher kann es durchaus sein, dass eine Webseite mehrmals auftaucht, allerdings jeweils mit anderer Endung zu einer konkreten Information. Dies erleichtert auch die Sortierung nach Themen, da manche Webseiten sicher nicht nur auf ein Thema zu beschränken sind.

Das Quellenverzeichnis kann natürlich nie am aktuellsten Stand sein, weshalb permanentes durchforsten von Wien-Artikeln nach Quellenangaben nicht nötig ist. Doch besonders bei heiklen oder umstrittenen Angaben in Wien-Artikeln (Beispiel: Geschichte Wiens) sollten die dazugehörigen Quellenangaben hier zu finden sein.

Tourismus[Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

  • Reportagen, Sozialreportagen von Max Winter für die Arbeiterzeitung mit Berichten aus Wien und anderswo zu damals aktuellen Themen. Akribisch mit Fakten und Auszügen aus offiziellen Texten belegt. In ehrenamtlicher Arbeit werden seine Reportagen hier gesammelt: [1]
  • Bezirksmuseum
  • Das Rote Wien
  • Wienschau eine private Homepage mit alten und neuen Ansichten. Seit Anfang 2009 Offline; Internet-Archive-Version (allerdings ohne Bilder) vorhanden, Nachfolgeprojekt ist Wien einst-jetzt.

Soziales[Quelltext bearbeiten]

Infrastruktur[Quelltext bearbeiten]

  • Drennig, A. (1973): Die I. Wiener Hochquellenwasserleitung. Festschrift herausgegeben vom Magistrat der Stadt Wien, Abt. 31 - Wasserwerke, aus Anlaß der 100-Jahr-Feier am 24. Oktober 1973. Jugend und Volk, Wien.
  • Drennig, A. (1988): Die II. Wiener Hochquellenwasserleitung. Festschrift herausgegeben vom Magistrat der Stadt Wien, Abt. 31 - Wasserwerke. Compress-Verlag, Wien.
  • Alexander Glück: Wiener Unterwelten. Mitteldeutscher Verlag, Halle a. S. 2012, ISBN 978-3-89812-856-8.

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Gemeinfrei und Zeitgenössisches[Quelltext bearbeiten]

Bücher online[Quelltext bearbeiten]

Leopoldstadt[Quelltext bearbeiten]

  • Leopold Matthias Weschel, k.k. Hofkriegs-Concipist: Die Leopoldstadt bey Wien. Wien 1824, 596 Seiten und Urkundenbuch Google-Buch
  • Franz Sartori: Wiens Tage der Gefahr, Bericht über die Überschwemmung 1830. Wien 1830, 246 Seiten Google-Buch

Judaica[Quelltext bearbeiten]

  • Gerson Wolf: Die Juden in der Leopoldstadt im 17. Jhdt. in Wien. Wien 1861, 116 Seiten Google-Buch
  • Gerson Wolf: Vom ersten bis zum zweiten Tempel, Geschichte der israelitischen Kultusgemeinde in Wien (1820-1860). Wien 1861, 212 Seiten Google-Buch
  • Gerson Wolf: Judentaufen in Oesterreich. Wien 1863, 214 Seiten Google-Buch
  • Gerson Wolf: Ferdinand II und die Juden. Wien 1863, 214 Seiten Google-Buch
  • Josef Wertheimer (Ritter von): Die Juden in Oesterreich: vom Standpunkte der Geschichte, des Rechts und des Staatsvortheils. Leipzig 1842, Erster Band von 3, 214 Seiten Google-Buch

Kunsthistorisches Museum Wien[Quelltext bearbeiten]

  • Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses. Kunsthistorisches Museum Wien, Herausgeber: K.K. Oberstkämmerer-Amte (Faksimile-Ausgabe)
über die Uni Heidelberg abrufbar. Jahrgänge 1883-1925
Band 8, Theuerdank (Faksimile), hier abrufbar.

Zeitungen online[Quelltext bearbeiten]