Wikipedia Diskussion:Autoblock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:AB

Zitat mit einer IP, die einem kurz zuvor gesperrten Benutzer zugeteilt war. Gerade gesehen mit Log: 10:59, 21. Aug 2006, John N. (Diskussion) blockierte #54678 (bis 10:59, 22. Aug 2006) (Freigeben) (Automatische Blockierung, da du eine IP-Adresse mit Benutzer:Jcr benutzt. Grund: "{{Deaktiviert}}".) Jcr wurde am 16. Juli gesperrt, wieso wird die IP offensichtlich immernoch für Autoblock gelistet? --schlendrian •λ• 11:49, 21. Aug 2006 (CEST)

Die Autoblocks können immer wieder eintreten, solange ein Benutzer gesperrt ist. Ich habe den Artikel nun etwas konkretisiert. --Raymond Disk. 15:01, 21. Aug 2006 (CEST)
das heißt, alle IPs, die ein gesperrter Benutzer kurz vor seiner Sperre benutzt hat, sind zum anonymen editeren für immer und ewig verbrannt? ist das nicht etwas suboptimal? --schlendrian •λ• 16:01, 21. Aug 2006 (CEST)

Diskussionsseiten bearbeiten?

[Quelltext bearbeiten]

Hab gerade diesen Satz entfernt, da ich eben während einer Testblockade mit Autoblock keine Diskussionsseite, bei denen ich es probiert hätte, beschreiben konnte. --Gardini · Spread the world 00:10, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Neue Funktion

[Quelltext bearbeiten]

Sollte die nicht per default deaktiviert sein. Gerade bei Benutzern, die schon ein paar Tage dabei sind werden soch so dutzende IPs ausgeschaltet (siehe auch meinen Beitrag oben) --schlendrian •λ• 20:44, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

PS: der Thread ist unter Wikipedia_Diskussion:Administratoren/Notizen#Autoblock wohl sinnvoller, da dort mehr Leute mitlesen. Bitte dort antworten --schlendrian •λ• 20:47, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Benutzer Carl

[Quelltext bearbeiten]

Frage zum Verständnis: Wenn Benutzer:Carl von seinem Provider eine durch den Autoblock gesperrte IP zugewiesen bekommt, ist er dann ausgeschlossen?
Oder richtet sich das nur gegen den unangemeldeten "Carl", der aufgrund der gleichen IP für den gesperrten Benutzer:Bob gehalten wird? --Eingangskontrolle 13:13, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Der Autoblock gilt auch für den angemeldeten Benutzer:Carl, nicht nur für seine IP. --Dulciamus ??@?? 21:35, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wie "kurz" ist "kurz" beim Autoblock?

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "...die einem kurz zuvor gesperrten Benutzer zugeteilt war." Wie kurz ist kurz in diesem Fall? --Schwarzschachtel 02:09, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

admins nicht verantwortlich, sondern software

[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!
man kann doch als admin bei einer sperre explizit "autoblock" (de-)aktivieren, oder versteh ich die eingabemaske falsch? -- seth 09:20, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

ich denke, ich verstehe die maske nicht falsch.
iow: die aussage "dass die Software und kein Administrator für die Sperre verantwortlich" sei, ist imho eine schlechte schutzbehauptung. natuerlich ist der admin verantwortlich und die software hilft ihm bloss. wenn keine einwaende kommen, werde ich das entsprechend aendern. -- seth 14:09, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bearbeitungen in anderen Projekten

[Quelltext bearbeiten]

Wie ist es bei Bearbeitungen in anderen Wikimedia-Projekten durch die vom gesperrten Benutzer innegehabte IP oder durch den im anderen Projekt über SUL angemeldeten Benutzer? Führt das dann ebenfalls zum Anspringen des Autoblocks in de:WP? --Superbass 23:49, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ergänzung:Wann greift der Autoblock überhaupt? Sobald jemand im Artikel auf "Bearbeiten" klickt oder erst, wenn er versucht, eine Änderung zu speichern? Oder sogar schon vorher, wenn man etwa die Suchfunktion benutzt? --Superbass 21:06, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Zur Ergänzung: Der Autoblock greift, wenn der Benutzer eingeloggt eine Seite aufruft oder sich neu einloggt. Wie es sich mit anderen Projekten verhält kann ich nicht sagen. --Engie 21:14, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Gerade ausprobiert: Ein Autoblock in der deutschen Wiki, verhindert keine unangemeldeten Bearbeitungen in anderen Sprachausgaben. --Engie 21:23, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Danke - dann stimmt aber der Infotext "Autoblocks sind das Ergebnis eines Versuchs, unangemeldet Seiten in der Wikipedia zu bearbeiten mit einer IP, die einem kurz zuvor gesperrten Benutzer zugeteilt war." nicht, wenn schon das Aufrufen oder Einloggen den Autoblock anspringen lässt. Oder?
--Superbass 21:45, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
So hab auch noch die Ausgangsfrage ausprobiert, der Autoblock wird nicht gesetzt, wenn man auf bei uns gesperrt ist und angemeldet auf en: Seiten editiert. Der Satz ergibt keinen Sinn, selbst wenn der Autoblock nur beim Bearbeiten gesetzt würde. Der Autoblock sperrt automatisch die IP-Adresse eines gesperrten Benutzers, wenn dieser angemeldet Wikiseiten besucht. Unter der gesperrten IP-Adresse kann man dann weder angemeldet (auch nicht mit einem anderen Account) noch als IP mitarbeiten. --Engie 21:55, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Danke fürs Probieren - ich kann das leider nicht, weil ich eine statische IP-Adresse habe.
Das finde ich aber nicht wünschenswert:
Angenommen, ein User ist in mehreren Projekten ungesperrt aktiv, bei uns aber mit Autoblock dauerhaft gesperrt. Über den Single User Login bleibt er i.d.R. angemeldet, wenn er das Projekt wechselt, um hier z.B. nur mal etwas nachzuschlagen. Dann springt der Autoblock an, und es kommt zu einem Eintrag auf Spezial:Liste_der_Sperren, wie "(Automatische Sperre, da du eine gemeinsame IP-Adresse mit XZY benutzt. Grund der Benutzersperre: „Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar)". So kann jeder alle Zeitpunkte einsehen, in denen XYZ in der deutschsprachigen Wikipedia lediglich etwas nachschlagen wollte, was ja seine Sperrauflagen gar nicht verletzt. Das ist datenschutzmäßig kaum zu vertreten, meine ich. --Superbass 22:03, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Da hast du nicht ganz unrecht, in der Spezial:Liste_der_Sperren sind mir auch schon öfters ältere Accounts begegnet, ich denke aber nicht, dass wir das hier local in der deutschen Wiki lösen können. Mal schauen was unsere MediaWiki-Experten dazu sagen. --Engie 22:08, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Warum gibt es keinen Autorangeblock?

[Quelltext bearbeiten]

Wäre doch sinnvoll bei wiederkehrenden Tröllen, bei denen man die genaue Range nicht kennt. Muss ja nicht 24h dauern, aber um mal kurzfristig für Ruhe zu sorgen, wäre dass doch hilfreich.--Autorangeblock (Diskussion) 21:26, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Fordert die unsinnige Weiterleitungen anlegende Einmalsocke... XenonX3 - (:) 21:36, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Autoblock-Zeitspanne bei Sperren unter 24 h

[Quelltext bearbeiten]
  • Etwas wird mir aus dem Artikel nicht ganz klar: Die maximale Dauer von per Autoblock verhängten IP-Sperren beträgt 24 Stunden. Was passiert aber, wenn man einen angemeldeten User nur für zwei Stunden sperrt und dabei den Autoblock aktiviert? Wird dessen IP-Adresse dann für die vollen 24 h gesperrt oder auch nur für zwei, wie sein Account?   —   Phorgo   @     —   19:36, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Geplante Verschiebung dieser Seite

[Quelltext bearbeiten]

Ich beabsichtige, diese Seite demnächst als Unterseite von Wikipedia:Technik/Netzwerk zu verschieben.

  • Grund: Bessere inhaltliche Erschließung der gesamten Thematik.
  • Die Weiterleitung bleibt ohnehin erhalten; bisherige Aktivitäten werden nicht tangiert.

VG --PerfektesChaos 11:53, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Bitte nicht. Wir gruppieren Seiten über Kategorien; das durch Unterseitenstrukturen zu gliedern ist unnötig und unerwünscht. --Krd 12:21, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Manch technokratisches außerhalb der Ariklenamensraums wird schon durch Unterseitenstrukturen gegliedert.
Mittels dieser Unterseitenstrukturen kommt man mit einem Klick zu verwandten Themenbereichen. Und sieht auch, was es noch so gibt. Das ist der Vorteil. --84.134.3.79 16:33, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten
„Wir gruppieren Seiten über Kategorien“ – war das mehr eine scherzhafte Bemerkung?
Die allererste spezifische Kategorisierung umseitig stammte von mir vor einem Jahr, und eine navigatorische Erschließung dieser Seiten hatte es vor mir überhaupt noch niemals gegeben.
  • Der Seitenname mit Oberseiten verrät hingegen bei Suchergebnissen und Verlinkungen, worum es bei dem kryptischen Begriff in etwa gehen wird; dann kann man jubeln, weil man genau so etwas sucht, oder sich mit Grausen abwenden und den nächsten Treffer einzuschätzen versuchen.
VG --PerfektesChaos 00:08, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Warum Netzwerk? Wenn es eine Unterseite sein muss, würde ich eher Hilfe:Benutzer sperren/Autoblock oder so etwas nehmen, aber solange die Weiterleitung bleibt, soll es mich nicht stören. Der Umherirrende 17:37, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Na, als Hilfeseite sollte es nur die Funktionen der Software beschreiben; aber im Hilfe-Namensraum soll es keinen Bezug zu laufenden realen Projekt-Angelegenheiten (mehr) geben. LG --PerfektesChaos 17:55, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Autoblock ist eine ziemlich stumpfe Waffe mit evtl hohem Kollateralschaden

[Quelltext bearbeiten]

"Wenn ein Benutzer einen Internetdienstanbieter mit dynamischer IP-Vergabe nutzt, werden alle zuvor dem Benutzer zugewiesenen IP-Adressen automatisch blockiert. Möglicherweise wird dadurch aber ein unbeteiligter Benutzer, der zufällig eine der automatisch gesperrten IPs erhalten hat, blockiert und erhält den auf MediaWiki:Autoblockedtext notierten Hinweis zum Entzug der Schreibrechte."

Nun hat die ganz große Masse aller privaten www-User einen Provider, der ihnen in der Regel automatisch einmal / 24Std dynamisch eine neue IP-vergibt. Bei einer hard- oder software-mäßigen Unterbrechung der Verbindung zum Provider, bekommt man nach Wiederherstellung der Verbindung ebenfalls eine neue IP zugeteilt. Dass lässt sich beliebig oft wiederholen, solange nicht ein gewisser Mindestzeitraum (meist 30 Sekunden) zwischen den einzelnen Unterbrechungen unterschritten wird. Das bedeutet, dass ein hartnäckiger Störer oder Vandalist, nicht all zu sehr durch einen Autoblock beeinträchtigt wird, wohl aber der redliche Nutzer, der nichtsahnend in die Falle tappt. Ich selbst habe mich z. B. bestimmt schon an mehreren hundert Tagen bei WP angemeldet, was anscheinend entsprechend viele bei WP abgespeicherte IPs bedeutet. Würde ich also plötzlich durchdrehen, vandalieren und gesperrt werden, wären auch entsprechend viele brave Benutzer potentiell außen vor. Würde ich es mit immer wieder neuen IPs probieren, käme sicherlich bald ein Admin auf die Idee einer Netzbereichssperre, was nunmehr etliche tausend redliche potentielle Benutzer dieses IP-Bereichs blockieren würde, während ich als Bösewicht mit Hilfe von Proxys, Tor, JonDo u.a. mein Unwesen weiter treiben könnte … Freilich hätte jeder von solch einem Begleitschaden betroffene Benutzer die selben Umgehungsmöglichkeiten einer IP-Sperre wie der Bösewicht, die Frage ist nur wie viele bzw wenige Benutzer sich solcher Möglichkeiten bewusst sind. Bleibt nur zu hoffen, dass typische Vandalierer & Co überwiegend nicht gerade gut informiert sind und nicht genügend Energien besitzen, um ihre Machenschaften mit o.g. Tricks konsequent weiter zu verfolgen. --Bestoernesto (Diskussion) 04:52, 31. Mai 2015 (CEST) PS: Selbst Netzbereichssperren können ins Leere laufen. Größere Provider verschieben ganze IP-Bereiche je nach Netzauslastung und damit jeweils aktuellen IP-Bedarf einzelner Regionen kreuz und quer durchs Land. So kann ein Bereich, der heute Berlin zugeordnet ist, morgen nach Düsseldorf und übermorgen nach München verschoben werden. Und den Bösewichten eröffnen sich dadurch immer wieder neue Schlachtfelder. Das ganze IP-Vandalismus-Problem und die damit verbunden kapazitiven und zeitlichen Belastungen von redlichen WP-Autoren, die dadurch anteilig von konstruktiver WP-Arbeit abgehalten werden, ließe sich auf einem Schlag lösen, wenn sich WP endlich mal durchringen würde, nur noch angemeldete Benutzer zuzulassen.--Ciao • Bestoernesto 01:37, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten