Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen/Archiv/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von DanBR480 in Abschnitt Sichterrechte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

manuelle Vergabe von passiven Sichterrechten?

Auf dieser Seite steht ja das passive Sichterrechte auch manuell vergeben werden können wenn man eindeutig konstruktiv mitarbeitet.

Wenn man es dann aber beantragen will auf der entsprechenden Seite, wird man auf die sogenannten 'oben genannten Kriterien' verwiesen, die zufälligerweise die der aktiven Sichterrechte sind.

Was gilt nun?

--Wolfguardian64 (Diskussion) 22:56, 13. Feb. 2017 (CET)

Es heißt, dass man den Kriterien irgendwie nahekommen soll. Du bist (von 1 edit abgesehen) erst seit knapp vier Wochen dabei und hast akzuell 62 Bearbeitungen im Artikelnamensraum (ANR). Zum Zeitpunkt deines Antrags auf WP:GSV/R waren es weniger als 40. Die "Richtschnur" verlangt aber zwei Monate "aktive Mitarbeit" und 200 Bearbeitungen im ANR. Wenn du dich da bei Ablehnung irgendwie besonders ungerecht beurteilt fühlst, tut es mir leid. --Drahreg01 (Diskussion) 23:04, 13. Feb. 2017 (CET)
Du bist meinen Punkt komplett übergangen. Die Kriterien für das AKTIVE Sichterrechte (manuell) sind 60 Tage und 200 Artikelbearbeitungen, die für das passive Sichterrecht EBENFALLS und jetzt steht hier dass man das passive Sichterrecht auch bei WESENTLICH weniger Erfahrung bekommen kann. Bei der Beantragung wird dieser Fakt komplett ignoriert, deswegen wollte ich ihn hier streichen damit man sich keine Falschen Hoffnungen macht (wie ich). Das passive Sichterrecht bekomme ich ohnehin bald automatisch, von daher ist es mir persönlich jetzt egal. --Wolfguardian64 (Diskussion) 23:17, 13. Feb. 2017 (CET)
Dann ist ja gut. -- faltenwolf · diskussion 23:54, 13. Feb. 2017 (CET)
Soll das ein Witz sein? --Wolfguardian64 (Diskussion) 00:00, 14. Feb. 2017 (CET)
Zitat: "von daher ist es mir persönlich jetzt egal" Nein. Du hast geschrieben, dass es Dir egal ist. Ich empfehle Dir eine Preußische Nacht. -- faltenwolf · diskussion 00:08, 14. Feb. 2017 (CET)
Bezog sich auf die persönlichen Anspielungen von Drahreg. --Wolfguardian64 (Diskussion) 00:12, 14. Feb. 2017 (CET)
3M: Im Falle offensichtlich konstruktiv und ordentlich arbeitender Neulinge wird das passive Sichterrecht großzügig vergeben, das kann ich aus eigener Erfahrung sagen (ich hatte einer Nutzerin, die viele Artikel angelegt hat "hinterhergesichtet" und dann für sie den passiven Sichter beantragt und sie hat ihn postwendend bekommen). Nein, keine Regeländerung und nein, keine Notwendigkeit Dir schon das Sichterrecht vorab zuzuteilen. Ein paar angelegte WL sind dafür kein ausreichender Grund. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 10:38, 14. Feb. 2017 (CET)
3M Die manuelle Vergabe von passiven Sichterrechten sehe ich nicht als Verleihung eines Privilegs sondern als Arbeitserleichterung für das aktive Sichterteam, bei außergewöhnlich aktiven konstruktiv mitarbeitenden Neulingen, die aber noch nicht die notwendige Karenzzeit erfüllen. Darüberhinaus begrüße ich, dass man zunächst genügend Berührungspunkte mit den Abgründen der Wikipedia (Edit-Wars, Vandalismus, gut gemeinte aber schlecht gemachte Edits etc.) gehabt haben sollte, um sie selbständig umschiffen zu können. Daher: IMHO ist keine Änderung der bisherigen Praxis notwendig.--Alturand (Diskussion) 22:36, 23. Feb. 2017 (CET)

Fehlender Sichter-Automatismus

Ich möchte auf einen fehlenden Automatismus bei den Sichterrechten hinweisen.

Es ist möglich 5 oder 6 komplette (unwidersprochene) Artikel in der WP zu schreiben, ohne Sichterstatus zu erlangen. D.h. der oder die angemeldete (!) Artikelschreiber(in) darf nach mehreren Monaten (!) und dem Beitrag von 5 oder 6 Artikeln nicht mal seine/ihre eigenen Artikel sichten!
Sichten scheint irgendwie an Arbeiten in anderen Artikeln gebunden zu sein. Aber manche Beitragende möchten das aus bestimmten Gründen vielleicht nicht...

Ich halte das für eine Zurücksetzung und nicht projektzuträglich. Jemand der einen wirklich guten oder drei durchschnittliche Artikel beiträgt, sollte automatisch auch sichten können - und wenn es auch nur die eigenen Artikel sind.

Jetzt könnte das Argument kommen "Sichterrechte kann man ja beantragen". Dazu muss man aber erstmal wissen, dass es das gibt, wo es das gibt, man muss sich durchringen, das zu machen und darauf hoffen, dass man dort nicht zurückgewiesen wird (eine mehrfache Hürde - was auch wieder nicht projektzuträglich ist).

Meine Frage ist: Möchte man das so beibehalten und dadurch evtl. Autoren verlieren oder ist man bereit darüber nachzudenken - und zu adaptieren? Nga Ahorangi (Diskussion) 13:14, 8. Mär. 2017 (CET)

Ja, das Sichten ist so ne Sache. Ich fand das anfangs auch irgendwie lästig und hab später auch für andere den Sichterstatus beantragt, als ich gemerkt habe, dass ich denen schon blind vertraue und nur noch hinterhersichte. Ich nehme an es geht hier vor allem um das passive Sichterrecht? Da es um eine automatische Vergabe der Sichterrechte geht, müsste man manche deiner Aussagen präzisieren: "5 oder 6 komplette (unwidersprochene) Artikel in der WP zu schreiben". Wenn jemand 6 Stubs erstellt die auch von minderer Qualität sind, dann sollte derjenige natürlich dafür keine Rechte bekommen. Nur, wie genau bringt man das einer Maschine bei? --DWI (Diskussion) 14:04, 8. Mär. 2017 (CET)
Die automatische Vergabe von Sichterrechten ist der Versuch, soetwas wie "Wikipedia-Erfahrung" zu operationalisieren, das heißt messbar zu machen. Das hat immer Schwächen. Ich weiß nicht, ob Artikelanlagen automatisiert dazugenommen werden sollten (genaugenommen: andere Kriterien ersetzen sollten). Soll zum Beispiel jemand Sichter werden, der in einer halben Stunde mal eben 5 oder 6 BKLs anlegt? Ich verstehe aber deinen Punkt. --Drahreg01 (Diskussion) 14:53, 8. Mär. 2017 (CET)
Für soche Fälle gibt es doch ohnehin Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe. Dort wird diesen Autoren, mit zu wenig Edits aber guter Artikelarbeit, unbürokratisch das Sichtungsrecht erteilt. --Otberg (Diskussion) 15:44, 8. Mär. 2017 (CET)
Ich setze die Flags ab und zu auch ohne Antrag, wenn mir jemand beim Sichten positiv auffällt, zB durch überdurchschnittlich gute Beiträge oder langjährige Mitarbeit. Ich würde eine erleichterte Vergabe zumindest des passiven Sichterrechts befürworten. -- MBq Disk 22:59, 8. Mär. 2017 (CET)
Spricht irgendetwas dagegen, eine Vorlage:Sichterrechte beantragen zu schaffen, mit Hilfe derer Leute mit mindestens aktiven Sichterrechten, irgendwo für Dritte die passiven Sichterrechte beantragen können?--Alturand (Diskussion) 16:26, 9. Mär. 2017 (CET)
Du meinst so wie {{Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe/Vorlage}} ("Benutzer:Alturand (DiskussionBeiträgeSperrlogStimmberechtigungBearbeitungenKriterien prüfen) bitte Sichtungsrechte bearbeiten.")? --YMS (Diskussion) 16:52, 9. Mär. 2017 (CET)

Artikel ohne Änderung in der Versionsgeschichte

Ich bin schon öfters über die Herausforderung gestolpert, Artikel zu sichten, bei denen keine Änderung in der Versionsgeschichte angezeigt wird. Aktuelles Beispiel: Max von Schinckel. Meldung: "Vorlagen- und Dateiänderungen dieser Version sind noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 25. Februar 2017 markiert." Wie finde ich heraus, welche Vorlage oder Datei gemeint sein könnte? Der Quelltext enthält nur die Vorlage:NDB, und die wurde nicht geändert. --Kolja21 (Diskussion) 07:40, 3. Nov. 2017 (CET)

Der Quelltext enthält auch die Vorlagen Normdaten und Personendaten, und im Zweifel zählen auch alle Vorlagen, die von diesen drei Vorlagen selbst verwendet werden. Eine Liste davon erhälst du unter dem Quelltext, wenn du auf "Bearbeiten" klickst. In dem konkreten Fall ist das allerdings unerheblich, denn wenn du in der von dir genannten Nachricht auf den Link "Vorlagen- und Dateiänderungen" klickst, siehst du, weshalb sie kommt. In dem Fall Änderungen in der Datei:Max Schinckel 1905.jpg. Die wurde vor nicht all zu langer Zeit nach Commons verschoben, daher dürfte die Meldung kommen. Wenn ich mich recht erinnere, müsste jetzt einfach irgendeine Sichtung an der Seite durchgeführt werden (dafür gibt es auch den NowCommons-Sichtbot, der die letzte Sichtung an diesem Artikel durchgeführt hat, aber vor dieser Verschiebung, wegen einem anderen Bild). Ggf. ist also eine Nulländerung oder eine Ent- und Neusichtung angebracht. --YMS (Diskussion) 10:19, 3. Nov. 2017 (CET)
Danke! Den Hinweis:
Vorlagen/Dateien wurden aktualisiert (nicht markierte Seiten sind in fett gekennzeichnet): Datei:Max Schinckel 1905.jpg
hatte ich übersehen, und immer nur auf das "kein Unterschied" gestarrt. Klassischer Fall von Tunnelblick. --Kolja21 (Diskussion) 10:44, 3. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kolja21 (Diskussion) 10:45, 3. Nov. 2017 (CET)

Anmerkungen

Die unter Anmerkungen genannten Links scheinen nicht mehr aktuell zu sein!--Erdic (Diskussion) 05:13, 13. Mai 2017 (CEST)

Geschichte

Was völlig fehlt, ist die Geschichte des Projekts. Stattdessen wird umseitig so getan, als hätte es die gesichteten Versionen seit Tag 1 der WP 2001 so gegeben, Punkt! Es ist doch vielmehr so gewesen, daß um 2008 eine Handvoll von vielleicht fünf Admins um Benutzer:Achim Raschka in einer Nacht-und-Nebel-Aktion ohne jede Absprache mit der Community (bzw. was bis dahin unter dem Titel besprochen worden war, hatte dann später mit der realen Einführung garnichts zu tun, weshalb sich ja schon damals einige Leute, die vorher dran gearbeitet hatten, "verarscht" gefühlt haben) einfach die gesichteten Versionen auf das Projekt drübergestülpt haben, nachdem sich die fünf Leute mal klandestin irgendwo ein Wochenende IRL getroffen hatten.

Der Community wurde das dann erst im Nachhinnein mit einem völlig verlogen eingerichteten MB verklickert, wo auch an den Antworten zu merken war, daß kaum einer merkte, worum's überhaupt ging, da das MB lediglich was von einer neuen: "Vandalismuseinheit" gefaselt hat, die nun eingerichtet worden sei und gefragt hat, ob die Leute das toll finden. Das fanden natürlich hunderte von Leuten ganz toll, daß jetzt eine neue Gruppe namens: "Vandalismuseinheit" eingeführt worden sei, die sich ausschließlich quasi als Wikiwichtel um die Eingangskontrolle kümmern sollten.

Aber selbst mit diesem völlig verlogen eingestellten MB haben hunderte andere, inkl. vieler altgedienter Recken und Admins, den Braten gerochen und aufs schärfste im MB gegen den Blödsinn protestiert. Erstens, weil das eine völlig unabgesprochene Nacht-und-Nebel-Aktion von fünf Leuten war, und zweitens, weil die gesichteten Versionen über Nacht erfolgreich das Wikiprinzip zerstört haben, wonach jeder die WP unmittelbar bearbeiten dürfe. Hinzukam noch eine weitere Lüge, als schließlich irgendwann doch noch die Katze aus dem Sack gelassen, die Bezeichnung gesichtete Versionen dafür aus dem Hut gezaubert und zur nochmaligen Verwirrung damals noch auf das angebliche englische Pendant namens en:Wikipedia:Stable versions verlinkt wurde, an dem ja auch gearbeitet würde und woran niemand in der englischen WP Anstoß nehmen würde (die aber übrigens bis heute nicht eingeführt wurden). Das Problem war nur: Diese angeblichen englischen Pendants hatten überhaupt nichts mit dem Prinzip dieser heimlich über Nacht eingeführten deutschen Sichtung zu tun! Die englischen Stable versions sind einfach nur ein Button analog zum Lesenswerten bzw. Exzellenten Artikel. Da wurde rein garnichts mit irgendwelchen für den Großteil der Leser nicht einsehbaren Versionen versteckt!

Worauf dann auch eine Menge Leute im damaligen MB hingewiesen haben, war die Tatsache, daß die fünf Leute um Raschka es damit geschafft hatten, heimlich genau das einzuführen, von dem Jimmy Wales bis heute sagt, daß er genau sowas in der Wikipedia nicht haben will und immer bekämpfen wird: Die Umwandlung von "free as in free software" (die nämlich jeder, jederzeit sofort und unmittelbar für alle sichtbar bearbeiten darf) in ein bloßes free as in beer (das jeder saufen, aber nur wenige Leute brauen dürfen). Das Verfahren der deutschen Sichtung ist sogar genau nach dem Prinzip imnplementiert, vor dem Jimbo über die Jahre immer als konkretem Beispiel gewarnt hat: Es wird nicht alles sofort für alle sichtbar, was jede IP editiert, sondern es muß erst jemand mit badge oder dog tag als Gatekeeper ankommen und irgendwas freischalten. Da aber kaum einer den genauen Spruch von Jimbo aufsagen konnte bzw. wußte, daß diese Richtlinie von ihm kam oder darauf verlinken konnte, haben sich die fünf Leute sogar noch lustiggemacht und behauptet, daß "Die freie Enzyklopäie" allen Ernstes nur bedeuten würde, daß jeder die WP gratis lesen darf! Also quasi genau das, was Jimbo nie gewollt hat: Jede IP darf das Bier saufen, aber kaum einer darf es brauen bzw. nur mit hoheitlicher Lizenz!

Wie man im Archiv der hiesigen Diskussion sehen kann, gab es ja noch Monate und Jahre nach der Nacht-und-Nebel-Aktion höchst empörte Ausbrüche, wie hier eine kleine klandestine Gruppe, der niemals freie Hand hätte gelassen werden dürfen, im Handstreich die deutsche Wikipedia kaputtgemacht hat, indem sie auf ein winziges Problem (Vandalismus in dem Sinne, daß jemand mal für fünf Minuten wo FICKÖN! reinschreibt) mit einem vom Zweck her völlig unnötigen, dem Arbeitsaufwand nach riesig überdimensionierten Holzhammer reagiert hat. Was dann auch immer nur dieselben üblichen Verdächtigen mit Spott abbügeln, weil sie offenbar wissen, daß ihnen keiner was kann und niemand ihren Blödsinn zurückdrehen wird. Im hiesigen Archiv wird sogar allen Ernstes versucht, die gesichteten Versionen im Nachhinein mit ästhetischen Argumenten zu begründen ("Sieht doch doof aus, wenn man sich einen Artikel ausdruckt, und dann da irgendwas von einem dahergelaufenen IP-Autor stammendes wie ein Tippfehler auf dem Ausdruck drausteht..."). Als wenn wir hier nicht eben aus gutem Grund die WP, sondern Citizendium wären, wo alles jederzeit peer-reviewed und druckreif sein muß! Es war mal aus verdammt gutem Grund ein vollumfänglich offizieller Grundsatz, wonach Wikipedia kein Papier ist, was zu einer ganz anderen Vorgehens- und Arbeitsweise führte, samt dem von Jimbo persönlich dazu stammenden Motto: "Festplatten sind billig!", aber die Degradierung dieses Grundsatzes durch Einreihung in eine bloße Witzesammlung a la: "Wikipedia ist keine Enyzklopädie" ist bezeichnend dafür, was seit Einführung des Blödsinns der gesichteten Versionen aus dem Projekt geworden ist.

Einige von uns haben damals, als das MB noch lief, sogar versucht, in der englischen WP Alarm zu schlagen, weil die Leute da besser bescheidwußten, daß Jimbo genau das nie gewollt hat und es zu seinen obersten Richtlinien gehört, daß sowas auch nie eingeführt wird (und nein: Neuartikelerstellung nur durch angemeldete Nutzer ist ganz was anderes als das aktive und grundsätzliche Verstecken jeglicher neuer Inhalte samt einem begrenzt lizenzierten Freischaltungsrecht!). Aber irgendwie war's ungeheuer schwer, den Leuten da überhaupt zu erklären, was in der deutschen WP seitdem abläuft. Weil im deutschen MB betrügerischerweise aufs angebliche Pendant en:Wikipedia:Stable versions verlinkt worden war, haben die englischen Admins gedacht, in der deutschen WP wäre einfach nur so ein neuer Lesenswert-Button eingeführt worden, ohne daß irgendwelche Inhalte versteckt würden. Als wir ihnen gesagt haben, nein, eine Handvoll deutscher Admins haben die deutsche WP ohne Absprache von free as in free software in free as in beer verwandelt, wo jetzt Sachen erst durch Sichter freigeschaltet werden müssen, kam von denen immer nur eine irgendwie intellektuell ungeheuer schwerfällig wirkende Gemetsmühle zurück: "Sowas gibt es in der (englischen) Wikipedia nicht und es ist auch nicht geplant, sowas einzuführen", womit sie das Gespräch dann immer für beendet erklärt haben. Die haben ja nichtmal behauptet, daß sie einfach nur nicht für die deutsche WP zuständig wären, sondern so getan, als würde die ganze Angelegenheit nichtmal in der deutschen WP stattfinden!

Und schließlich wurde das MB mit hunderten völlig irrelevanter Wortmeldungen abgeschlossen, die dachten, es wäre einfach nur um eine: "Vandalismuseinheit" als Gruppe von Leuten gegangen, die jetzt etwas aufmerksamer EK machen würden. Trotzdem bestand fast die Hälfte der Wortmeldungen aus lautem Protest gegen die ganze Aktion. Abgebügelt wurde das dann mit der Behauptung im Brustton der Überzeugung, als könne es garnicht anders sein: Die WP könne ruhig einfach nur free as in beer sein (bzw. sei überhaupt nie was anderes gewesen oder jemals auch nur als irgendwas anderes geplant gewesen, und wer das nicht wüßte, sei einfach nur zu dumm zum Scheißen): Die Plebs durften nur noch lesen und nur noch eine Elite durfte wirklich schreiben bzw. freischalten (was angeblich immer so gewesen sei, s. free as in beer). Und ansonsten haben die Macher als einzigen weiteren Einwand überhaupt nur wahrgenommen, daß die Sichter einfach nur verstärkt rabotti, rabotti machen müßten, um: "zeitnah abzuarbeiten und zu skalieren". Das war das große Zauberwort, das im MB gefühlte hunderttausend Mal vorkam, um zu erklären, warum die neue: "Vandalismuseinheit" (alias später: "gesichtete Versionen") das beste und coolste Ding auf der Welt überhaupt wäre: "Skalieren! Skalierung!" Zu Deutsch: Wir machen aus einer Mücke namens FICKÖN!-Vandalismus einen Elephanten, uns und allen viel mehr Arbeit als vorher, und damit ist das der neueste heiße Scheiß, wo dann alles deshalb, *WEIL* wir gesichtete Versionen einführen, richtig flutscht, alles viel schneller und effizienter wird und wir über Nacht Milliarden neuer User kriegen! "Skalierung" also nicht als zusätzliche Bürde für alle, die sie seitdem realiter ist, sondern so, als wäre: "die Skalierung"(TM) der SIRI-ähnliche magische Flaschengeist, der jetzt als KI quasi alles von selber macht, so daß sich die User wieder um wichtigere Sachen als diese Kleinarbeit kümmern könnten.

Daß damit aber das ganze Wikiprinzip im Sinne von free as in free software zum Teufel war und somit genau das geschaffen worden ist, was Jimbo nie haben wollte und immer bekämpft hat, haben die Macher da am Ende des MBs immer noch nicht verstanden bzw. sich sogar offen über Leute lustiggemacht, die darauf (leider mehr oder weniger verschwurbelt) hinzuweisen versucht haben. Es gab früher mal den Spruch: "Wat de Buer nich kennt, wird nachts um 3 zur Löschung vorgeschlagen." Das ganze Prozedere mit LA samt womöglich hunderter Diskuteilnehmer (ähnliches gilt für die meisten Formen des Editwars) ist (außer für Altfälle) mit der Sichtung inzwischen überflüssiggeworden: Jetzt reicht in der Regel einer aus, um vergleichsweise unauffällig zu verhindern, daß die meisten sehen, daß da überhaupt mal was stand bzw. wie es anders gegangen wäre. *DAS* ist es, was die Vernichtung des Wikiprinzips durch die gesichteten Versionen angerichtet hat!

Erst heute, fast ein Jahrzehnt später, bekennen die Macher Farbe und verlinken auf das technische Verfahren, das sie sich tatsächlich zum Vorbild genommen, dabei aber völlig zweckentfremdet haben: en:WP:Pending changes. Das hat aber so, wie es dort in der englischen WP überhaupt angewandt werden darf, überhaupt nichts mit der Nutzungsweise in Form der deutschen Sichtung zu tun, sondern ist nur eine ausdrücklich zeitlich auf wenige Tage oder Wochen begrenzte Alternative zur Halb- bzw. Vollsperrung von einzelnen Artikeln im Falle von Editwars. Daß das dauerhaft auf Artikeln belassen wird, ist dort sogar explizit verboten und war es schon damals, als die fünf Leute um Raschka das ganze einfach dem gesamten deutschen Projekt dauerhaft, gewaltsam und völlig ohne Absprache übergestülpt haben und dann hinterher ein völlig verzerrendes und verlogenes MB gestartet haben, um das ganze im Nachhinein abgesegnet zu kriegen.

Wie ich jedenfalls schon damals um 2008 im MB gesagt habe, streike ich seitdem dauerhaft durch alleinige Mitarbeit als IP, bis eines Tages endlich wieder auf Jimbo gehört und der ganze Blödsinn, der so für keinen einzigen Tag hätte eingeführt werden dürfen, wieder rückgängig gemacht wird. --79.242.203.134 03:07, 24. Mai 2017 (CEST)

TL;DR.
Führ ein Meinungsbild zur Abschaffung der gesichteten Versionen durch und gut ist.
--Drahreg01 (Diskussion) 06:20, 24. Mai 2017 (CEST)
zur Kenntnis: Ich habe weder etwas mit der Einführung der Gesichteten Versionen zu tun noch war ich an selbiger oder dem MB beteiligt - im Gegenteil habe ich mich von Beginn an sehr deutlich gegen selbige ausgesprochen ([1]) und befürworte bis heute ihre Abschaffung. -- Achim Raschka (Diskussion) 06:48, 24. Mai 2017 (CEST)
Als jemand, der über 20.000 Sichtungen durchgeführt hat, muss ich sagen, dass dieses System ein Segen für die Qualität der WP ist. --Janjonas (Diskussion) 12:53, 25. Mai 2017 (CEST)
+1. Und das ist – bis zum Beweis des Gegenteils – auch Mehrheitsmeinung. --Drahreg01 (Diskussion) 13:13, 25. Mai 2017 (CEST)

random out of sight defekt

Random out of sight ist defekt. Ich möchte anmerken, dass ich mit meinem Benutzer angemeldet bin.

Warning: parse_ini_file(/data/project//replica.my.cnf): failed to open stream: No such file or directory in /data/project/magnustools/public_html/php/common.php on line 57

Warning: mysqli::mysqli(): (HY000/1045): Access denied for user @'10.68.17.215' (using password: NO) in /data/project/magnustools/public_html/php/common.php on line 126

Fatal error: Call to a member function query() on boolean in /data/project/sighting/public_html/random_out_of_sight.php on line 27

--Betateschter (Diskussion) 23:12, 31. Mai 2017 (CEST)

Bin ich doof oder ist bei "Richtschnur für Vergabe ist die Stimmberechtigung." der LINK "Stimmberechtigung" unbrauchbar? --Thomas (Diskussion) 09:11, 3. Aug. 2017 (CEST)

Endlich hat mal einer draufgeklickt :-) Ich habe es repariert. --Janjonas (Diskussion) 07:15, 4. Aug. 2017 (CEST)

Automatische Vergabe des Status „Passiver Sichter“

Hier heißt es: Das passive Sichterrecht wird automatisch an Benutzer vergeben, die folgende Kriterien erfüllen: [...] Es wurde bei mindestens 20 Bearbeitungen aktiv die Zusammenfassungszeile benutzt (also ohne automatisch erstellte Zusammenfassungen). Diese Kriterien werden nach jeder Bearbeitung abgeprüft, bis die Bedingungen erfüllt sind." - Das letzte, hier zitierte Kriterium wird meiner Beobachtung nach nicht mehr geprüft. Oder täusche ich mich? --Superikonoskop (Diskussion) 12:40, 18. Okt. 2017 (CEST)

Sichterrechte

Guten Tag, wieso habe ich eigentlich keine Sichterrechte? --DanBR480 (Diskussion) 23:27, 9. Nov. 2017 (CET)

Passive Sichterrechte hats du seit 2011. Ansonsten hast du nur 130 Beiträge im Artikelnamensraum. Ob noch mehr Bedingungen aus Wikipedia:Gesichtete Versionen#Automatische Vergabe des Status „(Aktiver) Sichter“ nicht erfüllt sind, habe ich nicht geprüft. WP:GSV/R kennst du? --Drahreg01 (Diskussion) 06:19, 10. Nov. 2017 (CET)

Habe gerade den Locomore-Artikel überarbeitet, und mein Beitrag wurde nicht automatisch gesichtet. --DanBR480 (Diskussion) 16:51, 3. Jan. 2018 (CET)

weil der Artikel auch vor deiner Bearbeitung nicht gesichtet war. "Automatisch" gesichtet ist der Artikel nur, wenn er auch vor deiner Bearbeitung gesichtet war (wie bspw. dein letzter Edit dort). --Zollernalb (Diskussion) 17:33, 3. Jan. 2018 (CET)

Ok, danke. --DanBR480 (Diskussion) 19:52, 3. Jan. 2018 (CET)

Leben und Werk von Christoph Broelsch

Ich habe letzten Sonntag eine aktuelle und relevante (positive) Tatsache dem Abschnitt „Leben und Werk“ als dritten Absatz hinzugefügt. Warum wird dieser Text von mir nicht freigeschaltet? Dr. Michael Balke (Diskussion) 16:07, 20. Dez. 2017 (CET)

Der Text wurde von @=: gelöscht. Näheres kann er dir erzählen. Soviel schonmal: Ein Facebook-Eintrag, der 50 Jahre vergangenes nochmal aufwärmt, ist kein positiver Medienbericht, außerdem wird das genannte Verfahren weiter oben schon erwähnt. -- Jonaes / Diskussion 16:19, 20. Dez. 2017 (CET)
Hallo Michael, ich habe deinen Edit aus verschiedenen Gründen zurückgesetzt: Ein mit „Aktuell …“ beginnender Satz ist in einer Enzyklopädie schon grundsätzlich fragwürdig. Zweitens sind Medienberichte alleine noch kein Grund, sie in der Wikipedia zu erwähnen. Drittens sind „zwei sehr dankbare Patienten“ kein Grund für eine Erwähnung, darf doch bei Ärzten grundsätzlich davon ausgegangen werden, dass ihr Wirken von Dankbarkeit begleitet wird. Viertens verstehe ich nicht, inwiefern dein Abschnitt mit dem unreferenzierten Zitat eine Bereicherung des Artikels sein soll. Fünftens habe ich mich gefragt, ob dein Edit etwas zu tun hat mit den unten erwähnten Gerichtsverfahren. --= (Diskussion) 20:49, 20. Dez. 2017 (CET)