Wikipedia Diskussion:Gesichtete Versionen/Archiv/2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von TenWhile6 in Abschnitt Mindestabstand
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie wird eine Version „gesehen“?

Noch nicht gesehene Versionen werden in der Beobachtungsliste fett angezeigt. Früher genügte es, den neuen Text der Version anzusehen, dann war die Version nicht mehr „noch nicht gesehen“. Seit einiger Zeit verschwindet die Markierung durch Fettdruck zwar unmittelbar nach dem Ansehen der Version, kehrt aber innerhalb weniger Minuten zurück. Beharrliches Immer-wieder-Ansehen hilft meistens, aber zwei- dreimal sollte man die Version schon gesehen haben. Ich vermute einen schlichten Softwarefehler. Oder hat das neue Verhalten einen tieferen Sinn? --Lantani (Diskussion) 10:45, 25. Jan. 2023 (CET)

Was hat das mit „gesichteten Versionen“ zu tun? Troubled @sset   [ Talk ]   11:46, 25. Jan. 2023 (CET)
Gute Frage. Eigentlich nichts. (Bei mir schon, weil die Beobachtungsliste hauptsächlich dazu dient, Sichtungskandidaten zu finden und mich zu entscheiden: sichten, rücksetzen oder abwarten ob jemand anderes was macht. Und da ist es lästig, wenn einem dieselbe Version immer wieder als neu verkauft wird.) Also: Hier kanns weg. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lantani (Diskussion) 12:06, 25. Jan. 2023 (CET)

Sichtung von "Versionsbrei"

Hallöchen, seit kurzem beschäftige ich mich mit Portal:Technik/Sichtung. Da gibt es viele länger nicht nachgesichtete Artikel. Seit 2...3 Tagen schaue ich mir diese Artikel an und bei mir kommt eine Vermutung auf, wieso einige (eigentlich viele) von diesen Artikeln nicht gesichtet werden. Dort herrscht der übelste "Versionsberei". Jemand ohne Sichterrechte hat mal eine Änderung vorgenommen und im Anschluss haben Bots, aber auch Benutzer mit Sichterrechten (Kategoriesierungen, Kleinkram, Sonstiges) weitere Änderungen vorgenommen. Wieso die Benutzer mit Sichterrechten das zu tun scheinen, verstehe ich überhaupt nicht. Und dann stehen diese Artikel ewig ungesichtet in der WP-Welt. Krasses Beispiel: Primetals Technologies. Aktuell 29 ungesichtete Änderung von irgendwie 6...7 Benutzern und einem Bot. Das ist tatsächlich das krasseste, was ich in den letzten Tagen gesehen habe. Aber so > 5 Änderunge mit > 2 Benutzern scheinen nicht selten zu sein.

Gab es dazu hier oder woanders schon mal eine Diskussion? Ich finds echt unnötig, dass man sich bei immer weniger aktiven Benutzern das Leben so schwer macht. Ich könnte auch jetzt schon mindestens 2 Benutzer nennen, die wiederholt für Versionsbrei zuständig sind. Empöre ich mich hier vielleicht unnötigerweise, weil ich bestimmte Aspekte nicht bedacht habe? Grüße --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 13:03, 9. Mai 2023 (CEST)

Ich habe gerade gesehen, dass auch Benutzer mit Adminrechten diesen Brei verursachen. Also wird das wohl einen Grund haben. Welcher könnte das sein? Danke.--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 13:05, 9. Mai 2023 (CEST)
Nur eine Vermutung: Ich sehe beim Sichten auch oft, dass sich einige Leute nicht an solche komplizierten Artikel ran trauen. Ich habe selbst manchmal Bedenken, ob man einen Artikel dann so stehen lassen kann, weil man ja oft "keine Ahnung" hat, da man nicht in dem Thema drin steckt. Gleichzeitig gibt es wohl auch zu wenige aktive Sichter. --Ryder (Diskussion) 17:26, 9. Mai 2023 (CEST)
Ich meine, dass bestimmte Benutzer einen Artikel nach einer Änderung botmäßig "durchstandardisieren" und die Änderung an sich vielleicht gar nicht beachten. Der Hauptautor, beobachtende Benutzer oder Benutzer, die Sichtungstabellen abarbeiten, müssen dann entscheiden, ob sie diese Arbeiten einfach mir rücksetzen oder müssen mühsam Brauchbares von Unbrauchbarem trennen. --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 18:23, 9. Mai 2023 (CEST)
Ja, das kann im Einzelfall mal aufwändig sein. Aber da kann man entweder Edit für Edit durchklicken und einzeln sichten oder man bildet Gruppen von Edits. Das kann Mühe machen, geht aber halt nicht anders. Grüße --h-stt !? 19:11, 9. Mai 2023 (CEST)
Geht schon anders, wenn nicht auf ungesichteten Änderungen gearbeitet wird. --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 19:13, 9. Mai 2023 (CEST)
@Dermartinrockt Niemand kann einen aktiven Sichter zwingen, Änderungen zu sichten, bevor er selbst bearbeitet. Natürlich kann man sich am "Versionsbrei" stören, aber auch ich lasse als Sichter manche Änderungen stehen, wenn ich sie weder mit gutem Gewissen sichten oder zurücksetzen kann, möchte aber ggf. trotzdem einen Tippfehler oder Vorlagenfehler korrigieren. Dann nicht bearbeiten zu dürfen, käme einem Arbeitsverbot in Artikeln mit ungesichteten Versionen gleich bzw. einem Sichtungszwang. Wir benötigen einfach mehr Wikipedianer, die aktiv auch solch "komplizierte" Sichtungen vornehmen.
@Ryder genauer gesagt fehlen nicht die aktiven Sichter (wir haben ja eigentlich mehr als 20.000) sondern die aktiven aktiven Sichter. Da zeigt sich generell das Autorenproblem der WP. --TenWhile6 (Disk | CVU) 20:06, 9. Mai 2023 (CEST)
Ich bin ziemlich mäßig aktiver (ca. 170/Jahr) aktiver Sichter und ärgere mich, wenn Benutzer, die aktive Sichter wären, ungesichtete Artikel durch ein paar Halbgeviertstriche oder „z. B.“ statt „z.B.“ nachveredeln, ohne vorher über die Sichtung zu entscheiden. Was erreichen sie damit?
  • Die letzte Änderung kann man nicht zurücksetzen, ohne das edle Werk des Nachveredlers zu zerstören. De facto schon eine halbe Sichtung, nur dass der spätere Nachsichter viel mehr Arbeit damit hat, sobald sich ein Versionsbrei gebildet hat.
  • Wer den Artikel auf der Beobachtungsliste hat, sieht dort die wirklich zu sichtende Inhaltsänderung nicht mehr, sondern nur die „Veredelungs“-Änderung. Er sieht nicht den Umfang der Inhaltsänderung und auch nicht den Bearbeitungskommentar dazu oder dessen Fehlen, aus dem man auch Schlüsse ziehen kann. Klar, mit ein paar Klicks extra findet man auch die zu sichtende Änderung.
Mein Fazit: Wer ungesichtete Versionen ändert, arbeitet aktiv gegen potentielle Sichter. Und zwar sehr erfolgreich, weil der Versionsbrei auch gutwillige Sichter abschreckt, wie die Praxis zeigt. Wenn ich auf einen Artikel mit Versionsbrei stoße, ist es eine große Willensentscheidung, erst einmal herauszufieseln, wer was geändert hat, ob vielleicht Fehler, die einer hereingebracht hat, von einem andern schon beseitigt wurden und ob die Änderungen sich anderweitig gegenseitig ändern. Bei dem zitierten Extrembeispiel sicher mindestens eine halbe Stunde oder mehr. Bloß weil welche ihren „botmäßigen“ Nachbesserungstick nicht im Griff haben. --Lantani (Diskussion) 23:26, 9. Mai 2023 (CEST)
Die Sichtung soll – richtliniengemäß, soweit ich das verstanden habe – eigentlich nur bestätigen, dass keine vandalischen Bearbeitungen vorgenommen wurden, und muss keine detaillierte Inhaltsprüfung sein. –Airale (Diskussion) 02:55, 10. Mai 2023 (CEST)
@Airale ja, das schon, aber ein Großteil der Sichter übernimmt mehr Verantwortung und prüft auch auf die Belegpflicht, Rechtschreibung usw. --TenWhile6 (Disk | CVU) 06:57, 10. Mai 2023 (CEST)
Ja, ich versuche auch, diese inhaltliche Verantwortung mit zu übernehmen. Und gerade deswegen möchte ich das nicht dadurch torpediert sehen, dass jemand sich nicht zurückhalten kann, aufschiebbare Änderungen ruckzuck vorzunehmen, bevor ein Sichter die Chance hat. Nachbesserungen von demjenigen, der die inhaltliche Änderung vorgenommen hat, machen nichts aus, aber um die gehts ja hier nicht. --Lantani (Diskussion) 09:48, 10. Mai 2023 (CEST)
Welches Problem ist, bzw. wäre größer? Ist es schlimmer, Tippfehler/Vorlagenfehler erst mal stehen zu lassen, bis gesichtet wurde, was ewig dauern kann, bis gesichtet wird oder ist es problematischer, dass ewig nicht gesichtet wird, weil es Versionsbrei gibt? Aus meiner Sicht wäre es doch viel wahrscheinlicher, dass du in der Lage bist, zu sichten, wenn du unbedingt Tipp- oder Vorlagenfehler korrigieren willst, als dass sich jemand findet, der Versionsbrei mit 29 Änderungen sichten will. Das hat aus meiner Sicht auch nichts mit einem Arbeitsverbot zu tun. Man wischt doch auch nicht, wenn vorher noch gefegt werden muss oder ich stelle doch das Mittagessen nicht auf den Tisch, wenn der noch abgewischt werden muss oder...ich hoffe, es wird klar, was ich meine. Daher finde ich auch die Argumentation abwegig, dass wir mehr Benutzer für komplizierte Sichtungen brauchen, damit Wischen vor dem Fegen (?) möglich ist. Keine Ahnung, ob du das so gemeint hast. Da sind wir aber wieder an dem Punkt, den ich eingangs erwähnte. Wieso muss man sich denn gegenseitig das Leben so unnötig schwer machen? --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 11:53, 10. Mai 2023 (CEST)
So war das auch gemeint. "Aktive" Sichter. --Ryder (Diskussion) 14:32, 10. Mai 2023 (CEST)

Sichtungsstatistik

Vielleicht rege ich mich ja auch sinnlos auf, weil gar nicht so viele Artikel ungesichtet sind. Daher die Frage, gibt es irgendwo eine Statistik zum Sichten? Interessant wäre, wie viele nicht nachgesichtete Artikel es gibt, wie viele aktive Sichter (also nicht "aktive aktive"...wie oben genannt...wie viele "aktive aktive" kriegt man vermutlich eh nicht raus oder?) und das über einen zeitlichen Verlauf. Wenn sich das Bild ergäbe, dass die nicht nachgesichteten Artikel über den zeitlichen Verlauf zunehmen und die Anzahl der aktiven (aktiven) abnimmt, gäbe es vermutlich Handlungsbedarf. Wenn das Verhältnis gleich bleibt, gibt es Optimierungsmöglichkeiten. Wenn zumindest die Anzahl der nicht nachgesichteten deutlich abnimmt, können wir die Diskussion vielleicht einstellen.--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 12:00, 10. Mai 2023 (CEST)

@Dermartinrockt Kennst du Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen? --TenWhile6 (Disk | CVU) 12:01, 10. Mai 2023 (CEST)
Und Spezial:Ungesichtete Seiten? --TenWhile6 (Disk | CVU) 12:02, 10. Mai 2023 (CEST)
Danke, erschließe ich mir auch gerade. ;-) Gibt es irgendwo eine grafische Auswertung, um die o.g. Informationen abzuleiten? --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 12:04, 10. Mai 2023 (CEST)
@Dermartinrockt
--TenWhile6 (Disk | CVU) 12:33, 10. Mai 2023 (CEST)

Sichtungsrückstand im Zeitverlauf geht leider immer noch nicht, aber bei Spezial:Sichtungsstatistik ist in den letzten beiden Tagen auch nichts passiert, was die 11...12 k ungesichteten Änderungen relativieren würden. Wir haben im Monat 800...900 k Bearbeitungen. Habe auf die Schnelle nicht rausbekommen, ob das nur Bearbeitungen im ANR sind oder insgesamt. Jetzt müsste man wissen, wie viele von den 11...12 k einen Rückstand haben (> x Tage; x?). Bezogen auf die Bearbeitungen haben wir vermutlich einen wirklichen Rückstand (je nachdem, wie man das x wertet) von < 2 %. Von 2,5 Mio Artikeln sind < 0,5 % ungesichtet und noch weniger haben einen Rückstau.--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 08:43, 12. Mai 2023 (CEST)

Zwischenstand (12.05.2023)

  1. Da wir mit der Diskussion scheinbar schon ziemlich am Ende sind, waage ich mich mal an einen Zwischenstand, der ggf. auch schon der Endstand wird. ;-) Aus den Diskussionsbeiträgen der Handvoll Leute, die sich für die Diskussion erwärmen konnten, entnehme ich ein geteiltes Bild. Es gibt Leute, die sich durch Versionsbrei gestört fühlen. Es schein also nicht nur mich zu stören. Man könnte mehr Leute befragen, um das Bild zu schärfen.
  2. Auch ohne zeitlichen Statistikverlauf kann man einen gewissen Anteil "problematischer" nicht gesichteter, bzw. nicht nachgesichteter Bearbeitungen glaskugeln. Dabei ist "problematisch" wegen der fehlenden Definition von x (siehe Abschnitt Statistik) und dem Anteil von "problematisch" in den o.g. 11...12 k unklar.
  3. Haben wir überhaupt ein Problem? Wen juckts eigentlich, außer mich und den einen oder anderen, der Versionsbrei doof findet? --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 08:53, 12. Mai 2023 (CEST)
Mir ist dieser „Versionsbrei“ beim spontanen Lesen der Wikipedia ehrlich gesagt nie aufgefallen, scheint (für mich) quantitativ zumindest kein so verbreitetes Problem zu sein. Das Beispiel mit den 29 ungesichteten Versionen ist natürlich krass, da hätte ich als aktiver Sichter wohl auch keine Lust, das jetzt alles zu prüfen und würde es (ohne einen Sixpack Red Bull intus) wahrscheinlich einfach stehenlassen. Für einen reinen Konsumenten, also nichtangemeldeten Leser, würde sowas vermutlich schon befremdlich wirken, vielleicht aber auch gar nicht auffallen, je nachdem. –Airale (Diskussion) 20:50, 13. Mai 2023 (CEST)
Ob wir ein Problem haben? Wenn Problem soviel wie Schaden heißt, habe ich keines: als Sichter muss ich ja Versionsbrei nicht sichten, dann vertue ich keine Zeit damit und habe keinen Schaden. Ein Problem haben allenfalls die neuen Bearbeiter, die noch keinen passiven Sichterstatus haben und deswegen ihre Beiträge nicht gesichtet bekommen, wenn die im Versionsbrei versinken. Sehr ermutigend für das Weitermachen in der Zukunft, besonders dann, wenn sie sich erfolgreich Mühe gegeben haben und sich nur der Nachbearbeiter die Mühe gespart hat, das zu sichten. (An jedem Beitrag eines Neulings gibts was zum Nachbessern, deswegen ist der Anfang häufig, der volle Versionsbrei aber trotzdem selten.)
Eine einfache technische Lösung sehe ich nicht, weil wohl jede technisch durchgesetzte Maßnahme auch auf Fälle trifft, die damit nicht gemeint waren. Am ehesten käme eine Schonfrist (z.B. 48 h) für ungesichtete Versionen in Frage, in der sie gesichtet oder zurückgesetzt werden können, aber nicht geändert, außer zum Nachbessern durch denjenigen, der durch seinen Beitrag den Ungesichtet-Status ausgelöst hat. Ein Bot muss dann halt das Ende der Schonfrist abwarten, ein „menschlicher Bot“ kann ja zuerst sichten oder zurücksetzen und dann die Änderung anbringen, oder er muss halt warten wie ein automatischer. Wozu müssen denn überhaupt Versionen geändert werden, die die Sichtung nicht überleben werden? --Lantani (Diskussion) 10:30, 15. Mai 2023 (CEST)
Wozu müssen denn überhaupt Versionen geändert werden, die die Sichtung nicht überleben werden? <--- verstehe ich wirklich nicht. Bei den Sichtungszahlen, die einige Benutzer haben, arbeiten die entwender semi-automatisch und bratzen dann mehr oder weniger unabsichtlich drüber oder haben "andere Prioritäten" (könnte es auch anders ausdrücken, will aber nicht bei VM landen :-p).--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 10:49, 15. Mai 2023 (CEST)

Endstand (23.05.2023)

Zum Zwischenstand ist nicht mehr viel Substantielles dazukgekommen. "Versionsbrei" scheint die "Profi-Sichter" nicht zu stören, jedenfalls nicht so sehr, um sich hier an einer Diskussion zu beteiligen. Festhalten würde ich, dass "Versionsbrei" sehr wahrscheinlich potentielle neue Sichter abschreckt. Ich werde u.a. deswegen vermutlich kein "Profi-Sichter".--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 12:04, 23. Mai 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 12:04, 23. Mai 2023 (CEST)

Mindestabstand

Kann mir wer die Regel zur Rechtevergabe mit dem Mindestabstand zwischen den Besrbeitungen erklären? Wenn ich 15 Bearbeitungen mit einem Abstand von 3 Tagen benötige, reicht es dann nicht theoretisch, wenn ich an einem Tag 15 Bearbeitungen mache und 3 Tage später nochmal 15? Welchen Sinn hat das? --178.112.246.156 19:32, 12. Aug. 2023 (CEST)

Nein, du musst mindestens fünfzehn Bearbeitungen haben, die untereinander einen Abstand von 3 Tagen haben. --TenWhile6 (Disk | CVU) 19:22, 18. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TenWhile6 (Disk | CVU) 13:10, 1. Nov. 2023 (CET)