Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2021/Juli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eigenvorschlag: Storchenschere (15. Juni) (erl.)

Storchenschere aus dem Besitz des Stadtmuseums Berlin 1

Die Storchenschere war ursprünglich ein Instrument der Geburtshilfe: eine Klemme, mit der Hebammen die Nabelschnur abklemmten. Dieses Gerät verlor zwar im Lauf der Zeit seine Bedeutung, doch die Storchenform wurde ab Mitte des 18. Jahrhunderts für die Produktion von Handarbeitsscheren übernommen.--LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 19:27, 1. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Storchenschere ist kein Instrument für Tierquälerei.
  2. In manchen Storchenscheren liegt ein Wickelkind.
  3. Die Storchenschere war ursprünglich keine Schere.
  4. Um 1800 brachte der Storch nicht nur die Kinder, sondern nabelte sie auch gleich ab. (BS)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Reisen8 für den Artikel, der am 10.07.2021 mit Teaser 2 und Bild in der Rubrik Schon gewusst? erscheinen wird. Joel1272 (Diskussion) 09:00, 9. Jul. 2021 (CEST)

Vertretung

Ich brauche für nächste Woche Sonntag, den 11. Juli, eine Vertretung. Viele Grüße --Elfabso (Diskussion) 20:59, 2. Jul. 2021 (CEST)

@Elfabso: Ich mache das gerne. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:48, 4. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: da es jetzt schon so spät ist, habe ich das mal übernommen, Elfabso, Nicola. --Bahnwerker (Diskussion) 21:38, 10. Jul. 2021 (CEST)

Eigenvorschlag: Linie M1 (Metró Budapest) (2. Juli) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Die Linie M1, ungarisch auch Millenniumi Földalatti Vasút (dt. Milleniums-Untergrundbahn), Kisföldalatti (dt. kleine Unterirdische) oder Földalatti (dt. Unterirdische) genannt, ist die älteste U-Bahn-Linie der Metró in der ungarischen Hauptstadt Budapest. Bei ihrer Eröffnung am 2. Mai 1896 war sie zudem die erste Untergrundbahn auf dem europäischen Festland. Seit 2002 zählt sie zum UNESCO-Welterbe.

Teaservorschläge
  1. Die Unterirdische ist die erste ihrer Art in Kontinentaleuropa
  2. Die Földalatti ist die erste ihrer Art in Kontinentaleuropa
  3. Siemens und Halske bauten 1896 die erste Unterirdische auf dem europäischen Festland
Meinungen zum Vorschlag
  • Kontra Dagegen, der neue Artikel ist noch unausgegoren und sollte noch etwas reifen. Denn im Moment erfährt man im Hauptartikel Metró Budapest noch zahlreiche Details, die im eigentlichen Detailartikel nicht auftauchen. Erst wenn diese Details verschoben und Redundanzen beseitigt wurden kann der Artikel einem größeren Publikum präsentiert werden. --Firobuz (Diskussion) 19:45, 6. Jul. 2021 (CEST)
  • Kontra Der Artikel enthält nichts, was man nicht schon im 2005 als Excellent ausgezeichneten Artikel Metró Budapest gelesen hätte. Den nun in einzelne Linien zerpflücken zu wollen, erscheint mir fragwürdig, das muss aber das Fachportal wissen. Wirklich neu in der Wikipedia sind die Informationen in dem Artikel jedenfalls nicht. --Dk0704 (Diskussion) 06:51, 7. Jul. 2021 (CEST)
  • Kontra Schon wieder bleibt im Dunkeln, von vom der Artikel und dieser Vorschlag hier ist. ※Lantus 01:25, 11. Jul. 2021 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Drei Contras, eindeutiger Diskussionsverlauf --Dk0704 (Diskussion) 18:27, 11. Jul. 2021 (CEST)

I’m Too Sexy (11. Juli) Terminwunsch: 15. Juli 2021 (erl)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier der Vorschlag zu einem Artikel über einen Popsong, dessen Veröffentlichung sich am 15. Juli 2021 bereits zum 30. Mal jähren wird: I’m Too Sexy von Right Said Fred. Jeder, der jetzt ungefähr 50 ist, kennt das Lied und weiß, was sie/er damals dazu gemacht hat. Irgendwie hatte ich das über die Jahre ein wenig verdrängt. Die Erinnerung kam in diesem April spontan wieder, als ich meinen 14-jährigen Sohn dabei beobachten musste, wie der vor dem Spiegel Klamotten anprobierte und Posingfiguren einstudierte. Mich hat es überrascht, dass es den Artikel noch nicht gab. Würde mich freuen, wenn er gefällt. Der Terminwunsch erklärt sich aus dem 30. Jahrestag der Erstveröffentlichung. Wäre schön, wenn's passt; wenn nicht, dann nicht. P.S.: Ich bitte, die späte Einstellung hier zu entschuldigen; RL hat es nicht früher gestattet.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 01:06, 11. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Seit 30 Jahren ist Fred zu sexy für alles Mögliche. (MvdE)
  2. I’m Too Sexy egalisierte einen Rekord des Schlumpflieds. (MvdE)
  3. I’m Too Sexy for my shirt. (okm)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Das stimmt. Aber mit Richard funktioniert der Teaser 1 nicht. Oder zumindest längst nicht so gut.
Teaser 1 verbindet einen Teil des Titels mit einem Teil des Bandnamens. Die beiden unvollständigen Teile lassen sich zu einem Ganzen verknüpfen. Diese Verknüpfung ist die Eigenleistung des Lesers, dem womöglich nicht unmittelbar beim Lesen, wahrscheinlich aber kurz danach ein Licht aufgeht – vielleicht ja sogar in dem Augenblick, indem sie/er den Link anklickt. Wäre jedenfalls schön, wenn das so wäre. Und die Zahl „30“ könnte dann noch eine Lang-ist's-her-Assoziation auslösen, die entweder ein mildes Lächeln oder einen leichten Schmerz oder vielleicht auch beides entstehen lässt.
Lange Rede, kurzer Sinn: Ich würde Teaser 1 nicht mit Richard machen. Die kleine Unkorrektheit sollte jedenfalls bei einem Teaser erlaubt sein. Kann allerdings sein, dass der eine oder andere Prinz der Präzision genau darüber stolpert. Ich bin jedenfalls gespannt, ob es – falls Teaser 1 gewählt wird – zu entsprechenden Diskussionen kommt. Die würde ich dann bei einem Espresso von einer italienischen Piazza aus verfolgen. Oder auch nicht. Gruß in die Runde!-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:55, 12. Jul. 2021 (CEST)
Okay, ich gebe mich geschlagen. "Prinz der Präzision" kannte ich auch noch nicht. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 23:34, 12. Jul. 2021 (CEST)
Prince of Precision: So nannte Leonard Cohen auf Tourneen seine Schlagzeuger.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 23:38, 12. Jul. 2021 (CEST)
Ich war selber sehr überrascht, dass das Lied nicht von Fred gesungen wurde, und habe es darum umso klarer im Artikel herausgearbeitet. --KnightMove (Diskussion) 07:08, 13. Jul. 2021 (CEST)
Meinungen zum Terminwunsch
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Donnerstag mit Teaser 1, Dank an Matthias v.d. Elbe fuer den Artrikel. Belladonna Elixierschmiede 19:43, 14. Jul. 2021 (CEST)

Eigenvorschlag: Claus Limbek (30. Juni) (erl.)

Claus Limbek machte im 14. Jahrhundert als holsteinischer Adliger Karriere im Königreich Dänemark - und leitete gleichzeitig mehrere Aufstände gegen den König. Für die nationalistischen Schleswig-Holsteiner im 19. Jahrhundert wurde er damit zum Helden. --Agnete (Diskussion) 13:09, 1. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Lembecksburg auf Föhr verteidigte Claus Limbek nicht gegen den dänischen König. (Agnete)
  2. Ritter Claus Limbek stand, obwohl er Ämter und Aufgaben vom dänischen König erhalten hatte, in ständiger Opposition zu diesem. (W. B. Jaeger)
  3. Wenn Ritter Claus Limbek nicht gerade Missionen des dänischen Königs anführte, führte er Aufstände gegen diesen an. (W. B. Jaeger)
  4. Ritter Claus Limbek kämpfte mit dem dänischen König, aber auch mit ihm (okmijnuhb - die Doppeldeutigkeit der Wendung "mit jemandem kämpfen" kann man den Lesern schon zumuten...)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 19.7. ausgewählt. Danke an Agnete für den interessanten Artikel. ※Lantus 11:38, 18. Jul. 2021 (CEST)

Eigenvorschlag: Dragomino (15. Juni) (erl.)

Dragomino ist das Kinderspiel des Jahres 2021. Bereits am Tag der öff. Preisträger-Verkündung startete der Wikipediaautor (ich) mit dem entsprechenden Artikel, in der Nacht zum 15. Juni war der soweit fertig und wurde auf Wikipedia veröffentlicht. Apropos Bilder zu Spielen: die sind wegen Urheberrecht schwierig bis gar nicht durchzubekommen, daher auch hier keines. -- Just N. (Diskussion) 19:33, 4. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. - Wikipedia kann schnell sein: unser Artikel zum Kinderspiel des Jahres 2021 Dragomino erschien quasi am gleichen Tag. (JN)
  2. - Das Kinderspiel des Jahres 2021 Dragomino ist eine eigenständige Kinder-Fassung von Kingdomino. (JN)
  3. - Wer bei Dragomino Pech hat, wird von der Drachenmutter getröstet. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Teaser 1 klingt ein bisschen wie Eigenlob. Abgesehen davon: Manche Autoren sind noch schneller; sie schreiben schon einen Wikipedia-Artikel über ein neues Auto, lange bevor es produziert wird und auf den Markt kommt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:46, 4. Jul. 2021 (CEST)
Wohl dem, der was zu loben hat, weil er tatsächlich ein aktiver Autor ist; aber die Verdächtigung ziehe ich mir nicht an. Und mit so fragwürdigen Zeitgenossen wie oben möchte ich auch nicht verglichen werden. Das ist so nicht okay! --Just N. (Diskussion) 21:11, 4. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Just N. für den Artikel, der am 20.07.2021 in der Rubrik Schon gewusst? mit Teaser 3 auf der Startseite erscheint. --Joel1272 (Diskussion) 08:06, 19. Jul. 2021 (CEST)

Eigenvorschlag: First White House of the Confederacy (2. Juni) (erl.)

First White House of the Confederacy (2016)

Ein kleiner Artikel zum ersten Weißen Haus der Konföderierten Staaten von Amerika. Den Abschnitt Architektur werde ich heute noch ergänzen.--Arabsalam (Diskussion) 13:38, 2. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Das First White House of the Confederacy war nur für wenige Monate ein Weißes Haus.
  2. Das First White House of the Confederacy musste einer Tankstelle Platz machen. (raug)
  3. Das erste Weiße Haus der Konföderierten Staaten war möbliert angemietet. (raug)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Donnerstag mit Bild und 2. Teaser. Dank an Arabsalam fuer den Artikel. Belladonna Elixierschmiede 17:34, 21. Jul. 2021 (CEST)

Eigenvorschlag: Millionär (Rechenmaschine) (3. Juli) (erl.)

„Millionär“ im Museum ENTER in Solothurn

Aus der Schreibwerkstatt von GLAM-on-Tour in Solothurn. ※Lantus 16:53, 3. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Millionär galt als der schnellste Rechner seiner Zeit. Lantus
Meinungen zum Vorschlag
Wie oben schon gesagt: Der Artikel ist sehr interessant. Bevor es auf die Hauptseite geht, sollten aber die offenen Fragen geklärt werden. Ich habe in dem Zusammenhang auch schon Mails mit einer Frage zu den üblichen elektromechanischen Rechenmaschinen der 1960er-Jahre verschickt und hoffe auf Antwort. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:05, 7. Jul. 2021 (CEST)
  • Abwartend mit Tendenz zu Kontra. Zwar ist das Thema prinzipiell sehr geeignet. Der Artikel ist auch gut bebildert. Aber der bereits länger bestehende Artikel zum Erfinder enthält zahlreiche relevante Informationen zum Gerät, die in dem hier vorgeschlagenen neuen Artikel gänzlich fehlen. Man fragt sich, ob der Autor den Artikel zum Erfinder überhaupt gelesen hat. Das muss erst einmal halbwegs sauber abgearbeitet werden, ggf. mit Redundanzbausteinen in den beiden Artikeln. --Yen Zotto (Diskussion) 12:33, 24. Jul. 2021 (CEST)
Ach, gerade sehe ich: war ja schon. Na ja. --Yen Zotto (Diskussion) 12:34, 24. Jul. 2021 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Das wäre besser, oder Anführungszeichen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:16, 9. Jul. 2021 (CEST)
Hallo Itti, willst Du mit der Präsentation des Artikels nicht lieber warten, bis die offenen Fragen geklärt sind? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:25, 21. Jul. 2021 (CEST)
Hallo Lothar, ich finde das nicht sooo schlimm. Die SG? Artikel sind kleine, neue Artikel, noch nicht unbedingt fertig. Gehört auch irgendwie dazu. Ich finde ihn auch so schon wirklich interessant. Viele Grüße --Itti 21:36, 21. Jul. 2021 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. für Freitag mit Bild eingesetzt. Info-@Lantus: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 18:00, 21. Jul. 2021 (CEST)

Vorschlag: Operation Aerial (3. Juli) (erl.)

Die Lancastria sinkt mit 6.000 Menschen an Bord bei der Operation Aerial

Eine neue Übersetzung über eine relativ unbekannte alliierte Militäroperation während der Schlacht um Frankreich. Der Autor Landkraft hat der Präsentation zugestimmt. --Prüm  18:55, 3. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. „Nach der Operation Dynamo aus Dünkirchen fanden noch weitere alliierte Evakuierungen während der Schlacht um Frankreich statt, darunter die Operation Aerial.“ (Prüm)
  2. „Im Zweiten Weltkrieg waren nach der bekannten Evakuierung der Briten aus Dünkirchen noch weitere rund 200.000 britische Truppen in Frankreich, die in der Operation Aerial heim gebracht wurden.“
  3. Mit der Operation Aerial kehrten über 190.000 alliierte Soldaten nach Großbritannien zurück. (AxelHH)
  4. Über 190.000 britische Truppen wurden 1940 in der Operation Aerial über französische Atlantikhäfen evakuiert. (W. B. Jaeger)
  5. In der Operation Aerial wurden 1940 über 190.000 britische Truppen aus Frankreich evakuiert. (W. B. Jaeger)
  6. In der Operation Aerial wurden 1940 über 190.000 alliierte Soldaten aus Frankreich evakuiert. (HH58)
  7. „Nach Operation Dynamo war Operation Aerial 1940 für weitere 190.000 alliierte Soldaten die Rettung.“ (Prüm)
Meinungen zum Vorschlag
Pro: Als derjenige, der den Import erbat und bearbeitete, bin ich freilich Pro. Dies vor allem, da die Arbeit an dem Thema auch für mich bis dato ganz unbekannte Facetten ans Licht brachte. --Landkraft (Diskussion) 21:38, 3. Jul. 2021 (CEST)
Pro --HH58 (Diskussion) 05:04, 4. Jul. 2021 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Teaser 1 und 2 halte ich für zu lang und sie erzählen zuviel über andere Themen, wie Operation Dynamo oder die bekannte Evakuierung der Briten aus Dünkirchen. --AxelHH (Diskussion) 21:59, 3. Jul. 2021 (CEST)
  • Ich gebe AxelHH grundsätzlich recht, „hänge“ aber an einem Hinweis auf Frankreich. (W. B. Jaeger)
  • Von den Teasern 1-5 finde ich keinen optimal. 1-2 sind etwas zu lang. 2, 3 und 5 sprechen von 190t bzw. 200t britischen Truppen; es waren aber auch Soldaten aus Polen und der Tschechoslowakei dabei (wieviele genau wird nicht gesagt). Aus dem gleichen Grund ist auch Teaser 3 nicht optimal - hier wird zwar ausdrücklich von alliierten Soldaten gesprochen, aber die meisten Polen und Tschechen dürften nicht nach GB zurückgekehrt, sondern das erste Mal dahin gereist sein. Generell finde ich auch "XYZ.000 Soldaten" sprachlich schöner als "XYZ.000 Truppen". --HH58 (Diskussion) 05:04, 4. Jul. 2021 (CEST)
Meinungen zum Teaserbild
Truppenevakuierung nach Southampton, Juni 1940
Angehörige der RAF an Bord eines Schiffs auslafend Brest
  • Der Artikel über die RMS Lancastria wäre an sich ein lohnender SG?-Beitrag, wenn er nicht schon zu alt wäre. Das Geschehen (nämlich der Untergang des Schiffes) ist aber leider nicht bildfüllend dargestellt und eignet sich deshalb m. E. nicht als Teaserbild. Aufgrund der Unschärfe würde eine Ausschnittsvergrößerung wohl auch zu keinem befriedigenden Ergebnis führen. Man könnte jedoch problemlos auf ein anderes aussagekräftiges Bild von der Evakuierung zurückgreifen (Beispiele anbei). (W. B. Jaeger)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Donnerstag mit 7. Teaser. Dank an Landkraft fuer den Artikel. Belladonna Elixierschmiede 17:35, 21. Jul. 2021 (CEST)

Vorschlag: Rote Liste der Brutvögel Deutschlands (4. Juli) (erl)

Kategorisierung Rote Liste

Die Rote Liste der Brutvögel (Deutschlands) wurde nach fünf Jahren aktualisiert. Diese sechste gesamtdeutsche Fassung wurde im Juni veröffentlicht. Frozen Hippopotamus hat die bestehende Fassung kürzlich aktualisert und weitere Erklärungen eingefügt. Die letzte Fassung war die fünfte und wurde auch erst Ende 2019 von mir angelegt und bisher noch nicht vorstellt (afaik). --Aeroid (Diskussion) 19:54, 11. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. In Deutschland stehen fast die Hälfte der Brutvogelarten auf der Roten Liste.
  2. Der Brutbestand des Steinwälzer gilt seit der sechsten Fassung der Roten Liste der Brutvögel in Deutschland als erloschen.
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro Vielen Dank für den Vorschlag, ich schließe mich ihm selbstverständlich an. Das Thema ist, auch wenn es durchaus Verbesserungen der Bestandssituation einzelner Arten wie z. B. des Rotmilan gibt, ernst. Ornithologen können nüchtern betrachtet nur zusehen, wie immer mehr Arten gefährdet sind. --Frozen Hippopotamus (Diskussion) 21:00, 11. Jul. 2021 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Pro zum ersten Vorschlag. Allerdings sollte dazu bei der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands noch die Gesamtzahl aller Brutvogelarten mit Status IB („Einheimische Vogelarten, die regelmäßig … gebrütet haben“) erwähnt werden, damit „die Hälfte“ eine Bezugsgröße hat. Ich werde die Liste danach auszählen und die Zahl ergänzen. Ich habe die Gesamtzahl und den Anteil der gefährdeten Arten ergänzt. --Frozen Hippopotamus (Diskussion) 21:00, 11. Jul. 2021 (CEST)
Meinungen zum Bild
  • Ist das Bild als Teaserbild gedacht oder nur zur Erklärung hier? --AxelHH (Diskussion) 21:48, 12. Jul. 2021 (CEST)
    • War eher zur illustration für den Vorschlag gedacht. Für die HP ist es zu groß/detailreich, da geht zuviel verloren. Stattdessen könnte man einen "überraschend" gefährdeten Vogel nehmen (z.B. Star). Aber ich lese schon raus, dass es wohl nicht das richtige für SG ist. Trotzdem danke für die Hinweise und die Mühe es zu kommentieren!--Aeroid (Diskussion) 17:17, 13. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erfuellt leider vom Zeitlichen her nicht die Voraussetzungen fuer die Rubrik Belladonna Elixierschmiede 16:23, 23. Jul. 2021 (CEST)

Info

Es gibt eine Komma-Diskussion auf Admin-Anfragen. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:35, 21. Jul. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht mehr auf der Hauptseite. Alraunenstern۞ 15:58, 24. Jul. 2021 (CEST)

Kursivsetzung beim Millionär

Derzeit auf der Hauptseite:

Der Millionär galt als der schnellste Rechner seiner Zeit.

Namen von Produkten werden gemäß WP:Kursiv ausdrücklich nicht kursiv geschrieben. Im Artikel ist die Kursivsetzung derzeit noch uneinheitlich. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:51, 23. Jul. 2021 (CEST)

Ich lese da etwas anderes, nämlich dass „Namen von Schiffen, Flugzeugen und vergleichbaren individuellen Produkten: die Arabia (ein Schiff)“ kursiv geschrieben werden sollen. Produktbezeichnungen sind etwas anderes, zum Beispiel „Rechenmaschine“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:39, 24. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nur noch eine Stunde auf Hauptseite, Änderungswunsch fand offensichtlich keinen Anklang/Konsens. Elfabso (Diskussion) 22:54, 24. Jul. 2021 (CEST)

Eigenvorschlag: Maiola Kalili (2. Juli) Terminwunsch "Olympia-Spezial" (erl.)

Ein ungewöhnlicher Schwimmer, leider fast vergessen, selbst in den USA. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:07, 12. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Maiola Kalili lernte schwimmen, als er nach Münzen tauchte. (nic)
  2. Maiola Kalili lernte schwimmen, um nach Münzen zu tauchen. (nic)
  3. Der Olympiaschwimmer Maiola Kalili stellte in Hollywood-Filmen Eingeborene aus der Südsee dar. (nic)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Ich habe noch einen zweiten, andersformulierten Teaser ergänzt. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:05, 17. Jul. 2021 (CEST)
Meinungen zum Terminwunsch
  • Der genaue Termin wird im Rahmen der Diskussion zum Olympia-Spezial vergeben. (W. B. Jaeger)
Meinungen zum Vorschlag
Ja, das wäre schön - aber das Foto darf in der de:WP nicht genutzt werden. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:11, 15. Jul. 2021 (CEST)
  • Hier noch ein Pro, um den verdienten Startplatz im Olympia-Spezial zu sichern ein lächelnder Smiley  (W. B. Jaeger)
  • Pro der Artikel ist interessant, und ich finde es auflockernd, dass im Special auch eine "historische" Biografie vorkommt --Alraunenstern۞ 12:03, 22. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Sonntag, 25.7. von W. B. Jaeger ohne Bild und Teaser 1. Danke erneut an Nicola für den Artikel. --Alraunenstern۞ 12:47, 24. Jul. 2021 (CEST)

Vorschlag: Elise Collier (11. Juli), Terminwunsch „Olympia-Spezial“ (erl.)

Ach herrje, der von Maphry fürs Spezial angebotene Artikel muss ja auch noch vorgeschlagen werden, was ich hiermit gerne tue. Ich finde es ermutigend, dass sich die australische Athletin Elise Collier nach einer gefährlichen Sportverletzung, die ihr im Cricket beigebracht worden war, an die Weltspitze des Schießsports vorarbeiten konnte. -W. B. Jaeger (Diskussion) 23:59, 16. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Elise Colliers Weltbestleistung mit der Luftpistole war kein Weltrekord. (W. B. Jaeger)
  2. Die Cricketspielerin Elise Collier feierte ihr Comeback als Schützin. (W. B. Jaeger)
  3. Trotz Kopfschmerzen trifft Elise Collier ins Schwarze. (Maphry)
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro, Schießsport als Schmerztherapie hat was. --Brettchenweber (Diskussion) 22:59, 18. Jul. 2021 (CEST)
  • Jetzt auch „Pro“. Nach dem ersten Lesen war ich nicht begeistert. Die Frage war vor allem, wie jemand, der sich nicht konzentrieren kann, durch die beim Schießen erforderliche Konzentration die Kopfschmerzen bekämpft, die die Ursache für die Unfähigkeit sind, sich zu konzentrieren. Ich habe dieses Sich-nicht-konzentrieren-Können in Beeinträchtigung der Konzentrationsfähigkeit geändert, in der Hoffnung, dass es nicht als Theoriefindung beanstandet wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:38, 18. Jul. 2021 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch
  • Der genaue Termin wird im Rahmen der Diskussion zum Olympia-Spezial vergeben. (W. B. Jaeger)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Samstag, 24.7. von W. B. Jaeger ohne Bild und Teaser 2. Danke an Maphry für den Artikel. --Alraunenstern۞ 12:50, 24. Jul. 2021 (CEST)

Eigenvorschlag: Miraitowa und Someity (18. Juli), Terminwunsch "Olympia Spezial" (erl.)

Hallo, mir gefällt die "Olympia-Spezial"-Initiative sehr! Bei einer Olympiade spielen nicht nur Sportler*innen eine Rolle, sondern auch das gastgebende Land, die Sportstadien und die Maskottchen. Zwar wird das eine (Miraitowa) auch in dem Artikel der Olympischen Spiele erwähnt, aber ich dachte, Miraitowa und Someity sind einen eigenen Artikel wert. Vielleicht passt dieser Artikel auch zu der "Olympia Spezial" - Kategorie. Das Bild der beiden habe ich nicht integriert, da ich mich mit dem Copyright nicht auskenne. Vielleicht weiß da jemand besser Bescheid? Ich würde es gern mit einbauen. --Osenji (Diskussion) 07:03, 18. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Miraitowa und Someity verbinden japanische Tradition mit den Olympischen Spielen. --Osenji (Diskussion) 07:03, 18. Jul. 2021 (CEST)
  2. Miraitowa und Someity haben die Wahl gewonnen.--Osenji (Diskussion) 07:03, 18. Jul. 2021 (CEST)
  3. Die Olympischen Maskottchen Miraitowa und Someity stehen für eine immer hoffnungsvolle Zukunft und das Neudefinieren von Grenzen. [Hoffentlich beschreibt das die Bedeutung der Maskottchen nicht gar zu rudimentär.] --W. B. Jaeger (Diskussion) 23:26, 19. Jul. 2021 (CEST)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Logo der Olympischen Sommerspiele
  • Ersatzweise könnten die Maskottchen das Logo der Olympischen Sommerspiele beigestellt bekommen, da dieses zumindest zur Eröffnung der Spiele bzw. unseres Olympia-Spezials passt. (W. B. Jaeger)
  • Bitte nicht das Olympialogo, da dies eher etwas für „In den Nachrichten“ ist, dann lieber den Bus mit den Maskottchen aus dem Artikel. --Elfabso (Diskussion) 00:18, 19. Jul. 2021 (CEST)
Auf dem aktuellen „Busbild“ sieht man leider „nichts“. Und eine zugeschnittene Version ist – so wie ich das verstehe – aus urheberrechtlichen Gründen nicht erlaubt. Schade. --W. B. Jaeger (Diskussion) 23:26, 19. Jul. 2021 (CEST)
Ich würde da eher auf Panoramafreiheit argumentieren. --Elfabso (Diskussion) 10:10, 20. Jul. 2021 (CEST)
Könnte es vielleicht gehen, wenn man beim Bild so "zuschneidet", dass man die Köpfe sieht und das Nummernschild, damit klar wird, dass es ein öffentliches Verkehrsmittel ist? Es handelt sich dann ja "nur" um Teile der Maskottchen (die Köpfe, wobei Miraitowas Kopf etwas unvollständig ist). --Osenji (Diskussion) 15:48, 20. Jul. 2021 (CEST)
Meinungen zum Terminwunsch
  • Der genaue Termin wird im Rahmen der Diskussion zum Olympia-Spezial vergeben. (W. B. Jaeger)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Samstag, 24.7. von W. B. Jaeger mit Bild und Teaser 3. Danke an Osenji für den Artikel. --Alraunenstern۞ 12:53, 24. Jul. 2021 (CEST)

Olympia-Spezial?

Ich hatte unter dem Vorschlag Masomah Ali Zada ein Olympia-Spezial angeregt. Besteht daran Interesse? Bekämen wir da vier Artikel zusammen? Ich habe neben Masomah noch einen Schwimmer aus Hawai in Vorbereitung, der 1932 eine Silbermedaille gewonnen hat. Kann oder mag jemand noch weitere Artikel beisteuern? Evtl. könnte man ja das Portal:Sport noch ansprechen. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:18, 2. Jul. 2021 (CEST)

An und für sich finde ich die Idee gut. Man muss überlegen, wann das Spezial kommen sollte; Eröffnungsfeier oder Abschlussveranstaltung würden sich anbieten. --Elfabso (Diskussion) 21:05, 2. Jul. 2021 (CEST)
Das wäre aus meiner Sicht der zweite Schritt :) Zunächst mal müssten wir doch Themen sammeln. Oder? Soll ich denn jetzt das Portal ansprechen? -- Nicola - kölsche Europäerin 21:07, 2. Jul. 2021 (CEST)
Ich habe das gemacht und zudem kann ich noch Maiola Kalili anbieten. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:37, 2. Jul. 2021 (CEST)
Ich finde die Idee grundsätzlich gut. Habt Ihr schon an andere Themen als Sportlerbiographien gedacht, z. B. neu hinzugekommene Olympische Sportarten oder signifikante Änderungen der Reglements? Zum Zeitpunkt der Abschlussveranstaltung stünden dann evtl. auch neue Rekorde fest. --W. B. Jaeger (Diskussion) 23:10, 3. Jul. 2021 (CEST)
Ich weiß nicht, was andere gedacht haben - ich jedenfalls habe durchaus auch an andere Themen gedacht. Da ist allerdings schon vieles abgegrast. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:17, 3. Jul. 2021 (CEST)
Ich bin gestern auf die Lebensgeschichte von Elise Collier gestossen (wenn auch nur Debütantin).--Maphry (Diskussion) 20:53, 11. Jul. 2021 (CEST)
Gibt es schon Pläne, wann das Olympia Special stattfinden soll? ich bin auf eine interessante Biografie gestossen, die mMn perfekt für das Olympia Special wäre, werde aber vermutlich erst am Wochenende dazu kommen, den Artikel fertigzustellen. --Andibrunt 21:13, 12. Jul. 2021 (CEST)
@Andibrunt: Liest Du hier was von Plänen? Mach nen Vorschlag. Mir wäre es ohnehin lieber, wenn nicht zwei Artikel von mir dabei wären. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:16, 12. Jul. 2021 (CEST)
Ich schlage den ersten Tag der Spiele vor, das wäre der 23. Juli. Es wäre schön, wenn noch ein paar Artikel kommen würden und hier noch mehr Meinungen geäußert würden. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:12, 16. Jul. 2021 (CEST)
Logo der Olympischen Sommerspiele 2020

Hier ein Olympia-Spezial-Überblick über die bisherigen Vorschläge (neue Vorschläge bitte an-/einfügen):

Aktuell sicher gesetzt:

Die Olympischen Maskottchen Miraitowa und Someity stehen für eine immer hoffnungsvolle Zukunft und das Neudefinieren von Grenzen. 3 × Pro (Vorstellung der Olympia-Maskottchen, „Rahmenprogramm“), vorläufig vorgeschlagen für 24. & 25. Juli 2021 (W. B. Jaeger)

Diesen Artikel würde ich gerne auch im Sinne der Themenvielfalt des Spezials verwenden. Finden sich hier eventuell noch weitere Pro-Stimmen? --W. B. Jaeger (Diskussion) 19:58, 20. Jul. 2021 (CEST)

Die Cricketspielerin Elise Collier feierte ihr Comeback als Schützin. 4 ×Pro (Olympiabiographie 3), vorläufig vorgeschlagen für 25. & 26. Juli 2021 (W. B. Jaeger)

Das Fahrrad führte Masomah Ali Zada von Kabul über Lille nach Tokio. 3 ×Pro (Olympiabiographie 2), vorläufig vorgeschlagen für 24. & 25. Juli 2021 (W. B. Jaeger)

Kampf um Platz 4: Reiten oder Schwimmen? – Update: Mit einem Pro mehr als Mathilda Karlsson kommt Maiola Kalili ins Olympia Spezial. --W. B. Jaeger (Diskussion) 06:12, 23. Jul. 2021 (CEST)

Maiola Kalili lernte schwimmen, um nach Münzen zu tauchen. 3 × Pro (Olympiabiographie 1, historisch), vorläufig vorgeschlagen für 25. & 26. Juli 2021 (W. B. Jaeger)

Mathilda Karlsson (Teaser?) 2 ×Pro (Olympiabiographie 4), vorläufig vorgeschlagen für 25. & 26. Juli 2021 (W. B. Jaeger) – Ich finde, dass der Artikel trotzdem noch in den nächsten Tagen gebracht werden könnte und sollte. (W. B. Jaeger)

Aktuell außer Konkurrenz (auch wegen der an anderer Stelle angesprochenen „thematischen Überschneidung“ mit Maiola Kalili)

Ching Wei 1 ×Pro (Olympiabiographie 4) --W. B. Jaeger (Diskussion) 19:58, 20. Jul. 2021 (CEST)

Artikel von Andibrunt (Doch kein Vorschlag mehr…?) (W. B. Jaeger)

Vielleicht lässt sich hieraus der Plan entwickeln. Man müsste am 22. Juli mit zwei Artikeln „einphasen“, am 23. Juli wäre der eigentliche „Special-Tag“ mit vier Olympiaartikeln, und am 24. Juli gäbe es wieder zwei „Nachläufer“. Sämtliche Artikel, die es nicht ins Special schaffen, könnten während der Spiele nachgezogen werden. So geht nichts verloren. LG --W. B. Jaeger (Diskussion) 17:46, 16. Jul. 2021 (CEST)

Schön, dass es jetzt doch noch was mit 4 + x Vorschlägen wird! ein lächelnder Smiley  Bei früheren Spezials war es glaube ich so, dass die normale SG?-Reihenfolge ausgesetzt war und an zwei Tagen hintereinander nur Spezial-Artikel waren (Die Artikel vom 1. Tag auf Platz 3 und 4 waren dann am 2. Tag auf Platz 1 und 2 und umgekehrt). Ich kann aber auch gut mit dem Vorschlag von W. B. Jaeger leben. Grüße --Nordlicht8 ? 21:20, 16. Jul. 2021 (CEST)
Diesen Vorschlag habe ich aktuell bei den Terminvorschlägen berücksichtigt (s. oben). --W. B. Jaeger (Diskussion) 08:19, 17. Jul. 2021 (CEST) Doch besser „klassischer“ Aufbau (2 + 4 + 2) des Spezials. --W. B. Jaeger (Diskussion) 19:58, 20. Jul. 2021 (CEST)

W. B. Jaeger Hättest Du denn Lust, Dich zu kümmern? -- Nicola - kölsche Europäerin 21:29, 16. Jul. 2021 (CEST)

Nicola, vorweg: Ich glaube, Du trägst mehr Sportbegeisterung in Dir als ich. Und ich wollte Dir mit meinen Anmerkungen zum Thema Deine Idee "Olympia-Spezial" keineswegs streitig machen, sondern lediglich dieses Projekt unterstützen. Falls Deine Frage (im positiven Sinne) ernst gemeint ist, hätte ich am ehesten Lust, mich zu kümmern, wenn ich das ganze Spezial so schnell wie möglich als Entwurf in die „Teaser-Vorschau zum Prüfen“ schieben könnte (zunächst nur als Platzhalter, um die entsprechenden Tage zu blocken. Über geeignete Teaser könnten wir ja noch ein paar wenige Tage diskutieren.) Deshalb meine Anfängerfragen: Woher kommen diese Vorschauen? Erstellt die ein Bot, oder gibt es eine Schaltfläche zum Anlegen der Vorschauen? Kann ich die geplanten Tage für das Spezial (manuell) vortragen, ohne dass die Entwürfe durch eine anschließende Bot-Bearbeitung überschrieben werden? Mein Kümmern ums Olympia-Spezial würde sich dann auf eine Art „Administratorrolle“ beschränken. Macht das Sinn für Dich? Ich habe als Teilzeit-WP-ler jetzt z. B. nicht die Vernetzung/Zeit, um im Portal:Sport noch weitere Autoren/Artikel aufzutun. LG --W. B. Jaeger (Diskussion) 00:48, 17. Jul. 2021 (CEST)
@W. B. Jaeger: Für die sachgerechte Abarbeitung ist kein besonderes Interesse an einem Thema notwendig.
Allerdings ist die Arbeitsweise, wie Du sie Dir vorstellst, imo weder üblich noch praktikabel. Normalerweise versehen wir die Artikel mit dem entsprechenden Datum. Man könnte einen Vorschlag machen, wie man die Artikel anordnen zu gedenkt und diesen dann zur Diskussion stellen (im Prinzip so, wie Du es oben gemacht hast).
Das mit der "Adminstratoren"-Rolle ist allerdings die übliche Arbeitsweise. Ich habe Aufrufe gestartet - und wenn nix kommt, dann eben nicht. -- Nicola - kölsche Europäerin 01:20, 17. Jul. 2021 (CEST)
@Nicola: Dann führe ich das „im Prinzip so“ fort wie begonnen und baue es aus (s. oben). Die Terminierung der Artikel werde ich einstweilen noch zur Diskussion stehen lassen. Sobald sich ein klareres Bild abzeichnet, werde ich die Termine bei der Diskussion der jeweiligen Artikel eintragen.
Ich habe gelesen, dass Karate eine geradezu „einmalige“ Olympische Sportart wird. Das wäre in meinen Augen eine interessante (aber leider auch stubhaft kurze) „Artikelalternative“ zu den Biographien. Allerdings ist dieser Artikel schon von letztem Jahr. --W. B. Jaeger (Diskussion) 08:19, 17. Jul. 2021 (CEST)

Ich würde vorschlagen, das Special zum Beginn der Spiele am 24.7. zu starten. Artikelreihung könnte man folgendermaßen machen, wenn man unserem üblichen Schema folgt:

Hallo Alraunenstern۞, ich habe mich nach Würdigung der Diskussionsbeiträge wieder der Idee eines Olympia-Spezials mit lediglich vier Beiträgen angeschlossen, so wie Du es nachfolgend darstellst. Meinen Vorschlag habe ich entsprechend angepasst, so dass wir nun im Wesentlichen zwei gleichwertige Zeitpläne der Artikel, jedoch in unterschiedlicher Form vorstellen. Entsprechend habe ich in Deiner Planung den aktuellen Pro-Stand vermerkt. Hier sollte man m. E. noch berücksichtigen, ob letztlich der Artikel zu Maiola Kalili (Schwimmen) oder zu Mathilda Karlsson (Reiten) „beliebter“ ist. Offiziell fangen die Spiele ja am 23. Juli an. Aber ich glaube, es ist sehr leserfreundlich, die Zeitverschiebung gemäß Deinem Vorschlag zu berücksichtigen und mit dem Spezial tatsächlich erst am 24. Juli zu beginnen. --W. B. Jaeger (Diskussion) 19:58, 20. Jul. 2021 (CEST)
24.7.
  • Miraitowa und Someity (mit Bild vom Logo der Olympischen Sommerspiele) 3 × Pro
  • Elise Collier (hat kein Bild) 4 × Pro
  • normaler Vortagsartikel vom 23.
  • normaler Vortagsartikel vom 23.
25.7.
  • Masomah Ali Zada (mit Bild) (weil sie voraussichtlich an diesem Tag fährt) 3 × Pro
  • Maiola Kalili (hat kein Bild) 3 × Pro
  • Vortagsartikel Miraitowa und Someity
  • Vortagsartikel Elise Collier
26.7.
  • Mathilda Karlsson (mit Bild)
  • weiterer Olympia-Artikel (ohne Bild) (falls bis dahin vorhanden, sonst wieder einer aus der normalen Liste ohne Bild)
  • Vortagsartikel Masomah Ali Zada
  • Vortagsartikel Maiola Kalili

So wie oben von W. B. Jaeger beschrieben ist aber auch ok. Gruß, --Alraunenstern۞ 13:49, 18. Jul. 2021 (CEST)

Ich schau mal im Portal Olympische Spiele, ob ich unter den neuen Artikeln was Interessantes mit Bild finden kann. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:07, 18. Jul. 2021 (CEST)
Meine Suche war leider nicht erfolgreich :( -- Nicola - kölsche Europäerin 15:07, 18. Jul. 2021 (CEST)

Hallo Itti, joel1272 und Elfabso, seid Ihr als Default-Aktualisierer für Freitag, Samstag und Sonntag mit dem Olympia-Spezial einverstanden? Ich nehme an, es sollte kein Problem sein, wenn Ihr beim nächsten Aktualisierungslauf einmal die Hände in den Schoß legen könnt. --W. B. Jaeger (Diskussion) 15:46, 18. Jul. 2021 (CEST)

Normalerweise würde ich sagen, dass vier Artikel ausreichen würden, aber in Anbetracht der Kürze der Liste und weniger (Fremd-)Vorschläge in letzter Zeit kann ich auch mit sechs Artikeln leben. Die Kritiker können statt immer nur negativ zu reagieren lieber neue Vorschläge hier einbringen....tun aber die wenigsten, dementsprechend lege ich nächsten Sonntag gerne in deine Hände @W. B. Jaeger:. Viele Grüße --Elfabso (Diskussion) 21:06, 18. Jul. 2021 (CEST)
Hallo Elfabso, mir ist gerade aufgefallen, dass wir nach Beschränkung auf tatsächlich nur vier Olympia-Artikel im Spezial offensichtlich ein Abstimmungsproblem für Montag haben. Sehr wahrscheinlich hast Du ja in der Annahme, dass Du heute keine SG?-Aufgabe für Morgen hast, die Hände in den Schoß gelegt. Ich werde jetzt vorsichtshalber – außerhalb meiner Olympia-Aufgabe – das morgige SG? nach eigenem Gutdünken mit St. Bartholomäus (Kettig)Kirche Mockrehna und Pandora – The World of Avatar ergänzen und hoffe, dass damit auch das morgige SG? erst einmal gerettet ist. --W. B. Jaeger (Diskussion) 16:38, 25. Jul. 2021 (CEST)
@W. B. Jaeger: Für morgen ist Lantus der Zuständige, nicht ich. Oben haben wir auch die Regel, dass ein Benutzer nicht mehr als zwei Tage nacheinander bestücken soll. Gruß --Elfabso (Diskussion) 17:04, 25. Jul. 2021 (CEST)
Ich habe die Zuständigkeitsregeln für das SG?-Update offensichtlich zu oberflächlich gelesen und dahingehend missinterpretiert, dass ich Elfabso für das Update am Sonntag zuständig hielt. Wie oben beschrieben, habe ich lediglich versucht, ein mögliches Artikel-Vakuum am Montagmorgen zu vermeiden und hoffe, dass ich Lantus als regulär Zuständigem nicht in die Parade gefahren bin. @Elfabso: Der Umstand, dass ich das SG? wiederholt bestückt habe, ist dem Umstand zuzuschreiben, dass ich als „Administrator“ das Olympia-Spezials lediglich die Zwischenstände und Ergebnisse der ausgesprochen umfangreichen und zwischenzeitlich unübersichtlichen Diskussion so gut es ging beobachtet, kanalisiert und umgesetzt habe. Eine Mehrfachbestückung durch mich wird in dieser Form also nicht wieder vorkommen. Viele Grüße --W. B. Jaeger (Diskussion) 22:56, 25. Jul. 2021 (CEST)
Ich finde es in diesem Ausnahmefall durchaus ok, dass die übliche Beschränkung aufgehoben wurde, und ich danke W. B. Jaeger für sein Engagement. Und der jeweils "Zuständige" in der Box soll letztlich lediglich überprüfen, ob die Aktualisierung auch frühzeitig durchgeführt wurde. Nachmittags 16 Uhr am Vortag ist nicht wirklich frühzeitig, auch wenn das einige Mitarbeiter hier dafür halten. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:04, 25. Jul. 2021 (CEST)

Es darf bitte auch gesagt sein: Ich halte es für erstaunlich, dass 3 Tage lang dieser doch recht fragwürdige Sportwahn, der so gänzlich im Gesamtkontext derzeitig wichtiger Dinge daneben ist, auch noch einen Teil der WP Startseite beherrschen soll. Thematisch. MHO. Nun macht man schön. --Landkraft (Diskussion) 16:30, 18. Jul. 2021 (CEST) selbst durchgestrichen. Meinungsäußerung war nicht genehm. --Landkraft (Diskussion) 22:25, 18. Jul. 2021 (CEST)

@Landkraft: Wir freuen uns immer über neue Vorschläge neuer Artikel hier, es dürfen eigene oder von anderen geschriebene Artikel sein. --Elfabso (Diskussion) 21:06, 18. Jul. 2021 (CEST)
@Elfabso:Habe meine unerwünschte Meinungsäußerung durchgestrichen --Landkraft (Diskussion) 22:25, 18. Jul. 2021 (CEST)
@Landkraft: Deine Meinungäußerung ist nicht unerwünscht und ich bin auch nicht mit mehr als vier Olympia-Artikeln (vor allem, wenn 5 davon Biografien sind) glücklich. Ich persönlich finde es jedoch schwierig, dass Leute Ideen bemängeln, aber keine guten Alternativen im Gepäck haben oder keine Artikel vorschlagen (momentan ist die Vorschlagsliste unten leider grenzwertig kurz, so dass ich als einer der Auswählenden froh über jede Entlastung der Vorschlagsliste bin, beispielsweise durch ein Special oder den xten Spinnenartikel). --Elfabso (Diskussion) 00:14, 19. Jul. 2021 (CEST)
@Elfabso:Das ist sehr nett, danke! Ich bin derzeit mit einem erstellten Artikel, der von einem Kollegen vorgeschlagen wurde, und mit einem Eigenvorschlag „im Rennen“. Den Artikel über die Sportschule der Bundeswehr gibt es ja schon (smile). Glückauf! --Landkraft (Diskussion) 00:32, 19. Jul. 2021 (CEST)
@Landkraft: Ich finde den "Sportwahn" auf alle Fälle harmloser als "Militärwahn". -- Nicola - kölsche Europäerin 20:59, 18. Jul. 2021 (CEST)
@Nicola:Sicher eine allgemeine Bemerkung. Sollte sich die Äußerung auf mich beziehen, bitte die Liste der von mir angelegten Artikel schauen und korrigieren. Im übrigen: wie vor. --Landkraft (Diskussion) 22:25, 18. Jul. 2021 (CEST)

Ich packe es jetzt mal hier rein, habe gerade den Artikel Ching Wei erstellt. Der Schwimmer Ching Wei konnte sich für die Olympischen Spiele 2012 qualifizieren, obwohl es in seinem Land kein Schwimmbad gab. --TWsk (Diskussion) 20:12, 18. Jul. 2021 (CEST)

@TWsk: Mach lieber unten einen richtigen Vorschlag (unter Terminvorschlägen), dann verliert es niemand aus den Augen. Außerdem kann der Artikel dann individuell diskutiert werden. Beste Grüße --Elfabso (Diskussion) 21:06, 18. Jul. 2021 (CEST)

Hallo meine Lieben, jetzt kommt hier endlich Schwung in die Bude. Da wir recht gut darin sind, bereits aufgestellte Konzepte so kurz vor den Spielen noch einmal über den Haufen zu werfen, möchte ich angesichts der von Landkraft vorgetragenen Bedenken und abweichend von etwaigem früheren Vorgehen folgenden Vorschlag zur Güte machen, der uns möglicherweise das fortgesetzte Wohlwollen weniger sportbegeisterter Leser sichert:

  • Ein zeitlich „erweiteres Olympia-Spezial“ in der Form, dass wir, solange Olympiaartikel in der Pipeline sind, jeden Tag zwei olympiabezogene Artikel vorstellen. Dementsprechend blieben auf der WP-Startseite jeden Tag auch zwei Startplätze für „derzeit wichtige Dinge“. @Elfabso: Ferner würden uns so bereits vorgeschlagene Artikel nicht verlorengehen.

Ich weise jedoch darauf hin, dass wir in der aktuellen Phase bereits mit heißer Nadel stricken. Und da das hier nicht Quilten ist, wird uns am Ende kein Nahttrenner helfen können. Nichts für ungut, wir sollten die Konzepte aber so schön langsam konsolidieren und Nägel mit Köpfen machen. --W. B. Jaeger (Diskussion) 22:15, 18. Jul. 2021 (CEST)

Bitte nicht mehr als sechs Artikel! In der Vergangenheit haben wir auch weitere Artikel zu einem Spezialthema im Anschluss nicht präsentiert, da ansonsten keine Vielfalt in der Rubrik geboten wird. --Elfabso (Diskussion) 00:14, 19. Jul. 2021 (CEST)
Ich bin trotz Begeisterung für das Thema auch dafür, sich in gewisser Weise zu beschränken und nicht übers Ziel hinauszuschießen.
@Elfabso: Du kritisiert nicht ganz zu unrecht, dass es viele Biographein sind. Ich vermute, dass viele andere Olympiathemen, die alle vier Jahren wieder auftauchen, schon abgedeckt sind. So bleiben im Prinzip nur Maskottchen, Spieler und Sportstätten übrig. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:26, 19. Jul. 2021 (CEST)
Ja ich habe mich auch schon gefragt, ob es nicht irgendwelche Sportgeräte gibt, die hier noch keinen Artikel haben, z.B. von neuen olympischen Sportarten wie dem Sportklettern, aber ich bin überhaupt nicht in Themengebiet bewandert und traue mir nicht zu, solche Lücken zu finden, geschweige denn einen ordentlichen Artikel dazu zu verfassen. -Elfabso (Diskussion) 00:30, 19. Jul. 2021 (CEST)
Sobald angekündigt wird, dass es eine neue Sportart gibt bei den OS, ist auch schon der Artikel da. Ich habe den Artikel über die Radrennbahn auch schon vor fünf Jahren geschrieben. Dieses Speedklettern etwa ist in der Tat superspannend. -- Nicola - kölsche Europäerin 00:34, 19. Jul. 2021 (CEST)
Habe den Artikel über das Comité Olympique Haïtien Anfang Mai erstellt - ist zu alt. Schade, weil Haiti ja traurig aktuell ist. --Landkraft (Diskussion) 00:37, 19. Jul. 2021 (CEST)
Man könnte das Comité Olympique Haïtien aus Gründen der Themen-Aktualität oder Olympia-Themenvielfalt gerne aufnehmen und schnell noch vorschlagen, wenn sich diesbezüglich ein (wie auch immer gearteter) Konsens finden lässt. Es gibt zwar gute Gründe für die 31-Tage-Frische-Regel. In Ausnahmefällen könnte es auch noch bessere Gründe geben, diese einmal außer Kraft zu setzen.
Aktuell lese ich eine Tendenz für „kurz und schmerzlos“ heraus. Also doch vielleicht nur vier statt sechs Spezial-Artikel. Trotzdem können die anderen Vorschläge bei Gefallen noch ins GS? einfließen.
Ich schlage vor, dass die Platzierung der Artikel durch die Vorauswahlregel erfolgt: Die Artikel mit den meisten Pro und den wenigsten Kontra kommen ins Spezial. --W. B. Jaeger (Diskussion) 07:51, 19. Jul. 2021 (CEST)
Von meiner Seite aus kann das Olympia Spezial so erfolgen. Joel1272 (Diskussion) 08:00, 19. Jul. 2021 (CEST)
Mit Maiola Kalili und Ching Wei haben wir aktuell gleich zwei Schwimmer mit ozeanisch-us-amerikanischem Hintergrund unter den Vorschlägen. Der Artikel zu Maiola Kalili dürfte interessanter sein, allerdings wollte Nicola aus verständlichen Gründen nicht gleich zwei Artikel das das Spezial stellen. Grüße --Nordlicht8 ? 19:55, 19. Jul. 2021 (CEST)

Bitte um einen Gefallen von den „anderen“ GS?-Machern: Ich freue mich schon seit geraumer Zeit auf die GS? mit den exotischen Tieren und der Zuckerpuppe, die ja wirklich so einige Pros sammeln konnten. Diese Artikel sollten getrennt von Olympia genossen und gewürdigt werden können. Deshalb diese bitte nicht mit dem Olympia-Spezial überschneiden lassen und auch nicht gleich nach dem Wochenende dranklatschen. ein lächelnder Smiley --W. B. Jaeger (Diskussion) 19:58, 20. Jul. 2021 (CEST)

Der Samstag ist ja schon befüllt. Braucht es noch irgendwelche Unterstüzung / Restarbeiten kurz vor Toreschluss? --Nordlicht8 ? 19:02, 22. Jul. 2021 (CEST)

Kann man das bitte auf ein halbwegs vernünftiges Maß zurückfahren? Ich zB halte nichts von Olympia. Das ist eine verlogene, durchpolitisierte Geldmachmaschine, sonst nichts, die sich über die Interessen von Sportlern und Gastgebern gleichgültig hinwegsetzt. Einfach nur ekelhaft. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:03, 25. Jul. 2021 (CEST)

Olympia ist eine sportliche Großveranstaltung und für jeden Sportler der Traum. Ein riesen Publikum, gerade in den Randsportarten ist das nicht selbstverständlich (gut jetzt nicht Corona...), andere Sportler unterschiedlichster Disziplinen treffen, Ruhm und Ehre. Nichts davon ist ekelhaft. Natürlich muss eine solche Veranstaltung finanziert werden, da fängt es auch an unschön zu werden und ja, durch die Coronasituation ist es in diesem Jahr schlecht. Nur für die Sportler eben gerade nicht. Für die ist es ein absoluter Höhepunkt auf den viele Jahrelang hinarbeiten und das ist für einen Sportler keine Kleinigkeit. Ich möchte dich bitten darüber nicht einfach nur hinwegzugehen. Zudem finde ich die momentane Zusammenstellung der Artikel ausgewogen und sehr lesenswert. Viele Grüße --Itti 10:41, 25. Jul. 2021 (CEST)
"Naomi Osaka hat die Flammen angezündet, doch ihr Bild ist in keiner japanischen Zeitung auf der Titelseite." Wir aber müssen jeden Leser – auch die Nichtsportler und die eben von solchen Monster-Hyper-Größtveranstaltungen angeekelten – mit einem Haufen Wissensschnipseln zuschütten. Und was ist bitte bei 4 von 4 "ausgewogen"? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:17, 25. Jul. 2021 (CEST)
Welche Zeitung was druckt, ist nun aber nicht unser Thema, denke ich. Ausgewogen, nun Sportler, Sportlerin, unterschiedliche Disziplin, aktuelle, ehemalige, dazu das Maskottchen, finde ich in der Mischung nicht falsch. Wir haben hier öfter zu Themen Specials. Dem einen gefallen sie, dem anderen nicht. Das lässt sich leider nicht ändern, bzw. wir könnten darauf komplett verzichten, ist aber eben auch nicht gewünscht. Es gab auch Kontroversen, ob am 31. Oktober/1. November Halloween oder Reformationstag oder Allerheiligen usw. bevorzugt wird. Da muss man mit seinen eigenen Vorlieben halt auch manchmal zurückstecken. Davon ab, ich finde es den vielen Sportlern, für die Olympische Spiele definitiv der absolute Höhepunkt ihres Lebens ist unangemessen gegenüber, wenn du hier deinen Ekel derartig plakativ äußerst. Viele Grüße --Itti 12:19, 25. Jul. 2021 (CEST)
Hallo Wolfgang, der Inhalt des Olympia-Spezials wurde nach einer sehr umfangreichen und m. E. hinreichend kritisch geführten Diskussion in der gegebenen Form durchgeführt und ist (bis auf die Wiederholungsartikel morgen) auch schon wieder gelaufen. An dieser Stelle ist es eigentlich nur noch sinnvoll, die Ergebnisse der vor Dir aktiven Diskussionsteilnehmer respektvoll zu akzeptieren. Du versuchst hier Vorbehalte in eine Diskussion einbringen, die gar nicht mehr stattfindet. Romeo ist tot. Der Vorhang ist gefallen. In Kürze wird hier archiviert. Viele Grüße --W. B. Jaeger (Diskussion) 13:53, 25. Jul. 2021 (CEST)
Ich schlage vor, die "Bedenken" dieses <administrativ entfernt. Stefan64 (Diskussion) 19:08, 25. Jul. 2021 (CEST)> Benutzers schlicht zu ignorieren. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:58, 25. Jul. 2021 (CEST)
@W. B. Jaeger: Die Diskussion ist gelaufen? Nicht jeder hat die Seite hier auf der Beo. Und alle Leser der Hauptseite haben also die Klappe zu halten und dürfen ihre Meinung nicht sagen bzw. werden in den Orkus wegarchiviert, weil die "Diskussion gelaufen" ist? Schon recht. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:38, 25. Jul. 2021 (CEST)
@Wolfgang Rieger: Nachdem gestern der Wartungsbaustein gesetzt wurde, wird vielleicht deutlich, was ich mit „Diskussion ist gelaufen“ meinte. Der Baustein wurde wohlgemerkt nicht von mir gesetzt. Vielmehr ist das auf der SG?-Diskussionsseite quasi ein regelgeleiteter Automatismus, der in Gang gesetzt wird, sobald eine Diskussion abgeschlossen ist.
Damit steht hoffentlich zweifelsfrei fest, dass Dir hier niemand das Recht auf freie Meinungsäußerung streitig machen will. So einige Dauerarbeiter auf der SG?-Diskussionsseite würden sich sogar über Unterstützung durch bisherige Hauptseitenleser freuen! In diesem Sinne lade ich Dich herzlich zur Teilnahme an künftigen SG?-Diskussionen ein, die Du dann von Anfang an mitgestalten kannst. Viele Grüße --W. B. Jaeger (Diskussion) 20:48, 27. Jul. 2021 (CEST)
Ich muss mich wohl entschuldigen. Vielleicht war es meine Flüchtigkeit, vielleicht war es insgesamt in der Diskussion nicht ganz deutlich: Ich habe das Obige unter dem Eindruck geschrieben, dass das Olympia-Special für die Dauer der Spiele fortgeführt werden soll. Dazu kam meine Verärgerung über die Sturheit, mit der die Sportfunktionäre ihre Großveranstaltungen gegen alle Vernunft durchzudrücken wissen. Sorry. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:58, 28. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Special beendet. Ob die anderen nicht-präsentierten Artikel noch auf der Hauptseite erscheinen, sollte bei den jeweiligen Vorschlägen diskutiert werden. Elfabso (Diskussion) 00:18, 26. Jul. 2021 (CEST)

Vorschlag: Kirche Mockrehna (13. Juli) (erl.)

Pumphuts Beil an der Kirchturmspitze

(Der Erstautor des Artikels, Ghostwriter123, ist mit dem Vorschlag für SG? einverstanden.)

Ein Beil an der Spitze des Kirchturms von Mockrehna bei Torgau geht auf die Sage zurück, die Oberlausitzer Sagengestalt Martin Pumphut habe es dorthin geworfen. --Martin Geisler 13:02, 18. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Mit dem Anbringen eines Beils in der Spitze des Turmes der Kirche Mockrehna nahm die Sage vom Aufenthalt Pumphuts im Ort Gestalt an.
  2. Das Beil des Hexenmeisters der Oberlausitz soll der Sage nach im Turm der Kirche Mockrehna stecken geblieben sein. (bd)
  3. Zauberer Pumphut warf sein Beil in die Kirchturmspitze von Mockrehna. (Sp)
  4. Das Beil in der Kirchturmspitze von Mockrehna erinnert an Pumphut, den Zauberer. (Sp)
  5. Zauberer Pumphut hatte für die Kirche Mockrehna etwas übrig. (okm)
  6. In der Turmhaube der Kirche Mockrehna steckt ein Beil. (dk)
Meinungen zum Vorschlag
Die Quellen sind ausgeschöpft. Und was erwartest Du für eine Dorfkirche vor dem 16. Jahrhundert? --Martin Geisler 12:45, 19. Jul. 2021 (CEST)
@Martin Geisler: Schwer zu sagen, was ich erwarten könnte; ich kenne die Kirche und ihre Geschichte nicht. Ist aber über die 300 Jahre seit der Erbauung bis zur ersten lutherischen Visitation nichts bekannt? Lässt sich über den Innenraum nicht mehr sagen als bisher? Und gibt es tatsächlich zwei Triumphbögen am Übergang vom Kirchenschiff zum Chor? Schön wäre auch ein Foto vom Inneren der Kirche. Letzteres fehlt allerdings in einem von mir vorgeschlagenen Artikel bislang auch. Wann meine Gesundheit, Wetter und Öffnungszeiten der Kirche es zulassen, Bilder zu machen, weiß ich noch nicht. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:45, 19. Jul. 2021 (CEST)
@Spurzem: Wie im letzten Weblink des Artikels angekündigt, findest Du dort an drei Stellen mehrere Bilder vom Inneren der Kirche, die Deine Fragen beantworten. Beste Grüße --Martin Geisler 09:30, 20. Jul. 2021 (CEST)
Ziemlich ungewöhnlich, dass der Leser daraufkommen muss, das Veranstaltungsprogramm eines Vereins anzuklicken, um mithilfe von mehr oder minder gelungenen Bilder etwas über den Innenraum einer Kirche zu erfahren. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:56, 20. Jul. 2021 (CEST)
Für solche Leser steht ja auch der Hinweis im Link --Martin Geisler 10:01, 20. Jul. 2021 (CEST)
Ist ja gut; ich nehme alles zurück, was ich angeregt habe. Ich war nun mal der Meinung, in einem Artikel über eine Kirche sollte auch einiges über den Innenraum zu erfahren sein. Um die Bilder ging es nicht einmal so sehr. Das Problem an gute Fotos zu kommen, kenne ich. Was das verlinkte Veranstaltungsprogramm des Heimatvereins in dieser Hinsicht bietet, ist im Übrigen nicht berauschend. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:42, 20. Jul. 2021 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Pro für Vorschlag 6. Da fragt man sich erstaunt „Wie kommt denn das?“ und liest den Artikel. Prima! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:55, 19. Jul. 2021 (CEST)
+1 --Brettchenweber (Diskussion) 14:33, 20. Jul. 2021 (CEST)
+1 --Lupe (Diskussion) 01:59, 21. Jul. 2021 (CEST)
+1 --Johannes Diskussion 21:38, 21. Jul. 2021 (CEST)
Meinungen zu den Bildern
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Montag, wurde bereits vorher augewählt, erle nachgetragen. Info-@Ghostwriter123, Martin Geisler: Elfabso (Diskussion) 00:14, 26. Jul. 2021 (CEST)

Vorschlag: Pandora – The World of Avatar (17. Juli) (erl.)

Schwebende Felsen von Pandora

Alex234 hat einen Artikel über eine Attraktion in einem Disney-Themenpark geschrieben und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 09:45, 20. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. In Florida kann man nach Pandora reisen. (ef)
Meinungen zum Vorschlag
Beim Erstlesen vor dem Vorschlag und erneuten Nachschauen nehme ich den Artikel nicht als sonderlich werblich wahr. (Kaum oder) keine Superlative, Planung neutral beschrieben, Vorfälle aufgenommen (wenn auch recht oberflächlich). --Elfabso (Diskussion) 00:42, 22. Jul. 2021 (CEST)#
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Montag, wurde bereits vorher augewählt, Info-@Alex234: Elfabso (Diskussion) 00:13, 26. Jul. 2021 (CEST)

Vorschlag: Exotische Tiere im frühneuzeitlichen Frankreich (23. Juni) (erl.)

Jaguar
Rotkardinal
Portraitausschnitt: Marie Louise Elisabeth von Frankreich mit Papagei

Der Artikel gibt einen Überblick über Herkunft, Arten, Transport und Haltung exotischer Tiere im Frankreich der Frühen Neuzeit.

Der Autor Charles-Jacques ist mit dem Vorschlag einverstanden, nachdem der nicht substantiierte POV-Baustein folgerichtig aus dem Artikel entfernt wurde. Ich bitte die bislang Beteiligten und weitere Interessierte, sich in den zweiten Diskussionsanlauf taktvoll und wie gewohnt konstruktiv und sachlich einzubringen. --W. B. Jaeger (Diskussion) 20:24, 3. Jul. 2021 (CEST)

Vielen Dank, W. B. Jaeger. Ich kopiere meine ursprünglichen Teaservorschläge hier wieder rein, außerdem ein zeitgenössisches Bild von einem Singvögel, der seinerzeit häufig in Frankreich gehalten wurde.--Charles-Jacques (Diskussion) 11:18, 4. Jul. 2021 (CEST)
Teaservorschläge
  1. Französische Sklavenschiffe hatten oft auch exotische Tiere an Bord. (W. B. Jaeger)
  2. Manche der exotischen Tiere für das frühneuzeit­liche Frankreich kosteten nur ein rotes Taschentuch oder einen alten Hut. (C.-J.)
  3. Die Crews von Handelsschiffen, die exotische Tiere ins frühneuzeit­liche Frankreich transportierten, verspeisten manchmal die Affen und Papageien an Bord. (C.-J.)
  4. Manche der exotischen Tiere für das frühneuzeit­liche Frankreich brachten den Tod. (Agnete)
  5. Die Transportbedingungen für exotische Tiere ins frühneuzeitliche Frankreich waren katastrophal. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:06, 5. Jul. 2021 (CEST) (Sp)
  6. Nur ein kleiner Teil der ins frühneuzeitliche Frankreich verfrachteten exotischen Tiere überlebte den Transport. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:12, 5. Jul. 2021 (CEST) (Sp)
Meinungen zum Vorschlag
Pro: Der Artikel zeigt Referenzpunkte aus der frühen Neuzeit zu auch heute noch relevanten Themen auf – ein echter „Bildungsartikel“. (W. B. Jaeger)
Pro -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:18, 3. Jul. 2021 (CEST)
Pro --Agnete (Diskussion) 21:34, 3. Jul. 2021 (CEST)
Pro --Brettchenweber (Diskussion) 21:39, 3. Jul. 2021 (CEST)
Pro --Palastwache (Diskussion) 17:19, 4. Jul. 2021 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Über Nr. 4 musste ich kurz nachdenken, obwohl ich den Artikel selbst geschrieben habe. Der Vorschlag ist plakativ und prägnant, würde im Zusammenhang mit dem Papageienbild auf die falsche Fährte führen und ist gerade deshalb für die Rubrik bestens geeignet.--Charles-Jacques (Diskussion) 15:09, 5. Jul. 2021 (CEST)
Mir lenkt Vorschlag 4 zu sehr vom Schicksal der Tiere ab. Und Aufmerksamkeit für den Artikel durch Irreführung des Lesers zu erwecken finde ich nicht gut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:15, 5. Jul. 2021 (CEST)
„Schicksal der Tiere“ ist ein wichtiger Einwand – die Schicksale unbeteiligter Menschen sind aber auch nicht belanglos. Eine direkte Irreführung ist Teaser 4 nicht, er würde im Zusammenhang mit dem Bild, auf das es später wohl hinauslaufen wird, nur eine andere möglicherweise tödliche Folge der Tierimporte vermuten lassen (Psittakose), die vermutlich durchaus eine Rolle spielte, aber mangels Informationen im Artikel nicht behandelt werden konnte. Aber es stehen ja auch andere Teaser zur Auswahl.--Charles-Jacques (Diskussion) 15:52, 5. Jul. 2021 (CEST)
Meinungen zum Bild
  • Hier bestand letzte Woche noch Diskussionsbedarf. Das Thema sollte noch einmal aufgegriffen werden. (W. B. Jaeger)
  • Habe mit Bezugnahme auf AxelHHs Vorschlag von letzter Woche eine zugeschnitte Version des Gemäldes mit Marie Louise Elisabeth von Frankreich und dem Papagei eingefügt. Vorteilhaft ist m. E., dass es die Gedankenverbindung „exotisches Tier–Frankreich“ unterstützt. --W. B. Jaeger (Diskussion) 23:48, 4. Jul. 2021 (CEST)
Ausgezeichnet! --Charles-Jacques (Diskussion) 08:48, 5. Jul. 2021 (CEST)
+1 --Brettchenweber (Diskussion) 14:56, 5. Jul. 2021 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 27. Juli, mit dem drittem/linkem Bild- und dem zweiten Teaservorschlag gem. zahlreichen eindeutigen Voten. Info-Ping @Charles-Jacques, W. B. Jaeger: Danke für den umfassenden Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 14:07, 26. Jul. 2021 (CEST)

Eigenvorschlag: E. L. Karhu (18. Juni) (erl.)

Eigenvorschlag: E. L. Karhu (18. Juni) -- Just N. (Diskussion) 17:00, 4. Jul. 2021 (CEST)

KOM-Theater in Helsinkis Stadtteil Ullanlinna
KOM-Theater in Helsinkis Stadtteil Ullanlinna

Eine finnische Dramatikerin fasst Fuß auf den europäischen Bühnen. Besonders in Deutschland werden ihre innovativen Blickwinkel wahrgenommen und inszeniert. Selbstverständlich sollte das sein, ist es aber (noch) nicht.

Teaservorschläge
  1. - Die Finnin E. L. Karhu erneuert das europäische Theater: Medea aus der Sicht ihrer überlebenden Tochter. (JN)
  2. - Prinzessin Hamlet. Ein Bühnenstück im Comic-Format. Prinzessin Hamlet ist ein Bühnenstück im Comic-Format, eine Shakespeare-Überschreibung von E. L. Karhu. (JN)
  3. - Um ungestört ein Privatleben zu behalten, brauchen Künstler Pseudonyme braucht es Künstlernamen wie E. L. Karhu. (JN)
  4. Die Finnin E. L. Karhu schrieb Theaterstücke zu Prinzessin Hamlet und Medeas Tochter. (BS)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Teaser 1 lässt sich schwer mit dem Artikel begründen; Teaser 2 käme inhaltlich infrage, müsste aber als Satz formuliert werden. Teaser 3 sagt nichts Neues, geht aber so nicht aus dem Artikel hervor. Es heißt nur, dass Karhu ihre Privatsphäre mit dem Pseudonym schützen will. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:40, 4. Jul. 2021 (CEST)
    • Vorschlag 1 ergibt sich direkt aus dem Theaterstück, das im Artikel auch so steht. Vorschlag 3 ist eigentlich selbstevident und geht genauso aus dem Artikel hervor. Warum Vorschlag 2 in einen Satz zusammengemanscht werden müsste, erschließt sich mir nicht, wäre aber durchaus möglich: "Prinzessin Hamlet ist ein Bühnenstück im Comic-Format, eine Shakespeare-Überschreibung von E. L. Karhu". Vorschlag 3 könnte ich mir auch umformuliert vorstellen, etwa: "braucht es Künstlernamen wie E. L. Karhu". --Just N. (Diskussion) 17:56, 4. Jul. 2021 (CEST)
Mir sollte es egal sein. Wir hatten schon so viele Teaser, über die man sich nur wundern konnte, da kommt es auf einen mehr oder weniger nicht an. Den Leuten „Brocken“ vorzusetzen, wie in Teaser 2, scheint im Übrigen in Mode zu kommen. Man wird sich dran gewöhnen. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:02, 4. Jul. 2021 (CEST)
Wie ich dem jetzt eingefügten Nebensatz entnehme, könnten die „Brocken“ anscheinend doch „zusammengemanscht“ werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:18, 4. Jul. 2021 (CEST)
Ich muss Spurzem im Wesentlichen Recht geben. #2 ist für mich nicht als Teaser geeignet, die Bruchstücke machen als Leser schwer, ihn überhaupt zu durchschauen und zu verstehen und diese Verwirrung würde wohl eher vom Artikel abhalten als einzuladen. Teaser 3 betrifft nur sehr am Rande das Lemma. Die Aussage ist eigentlich „Um ungestört ein Privatleben zu behalten, brauchen Künstler Pseudonyme/braucht es Künstlernamen.“ was sehr generell und halt nicht spezifisch ist, trifft auch auf Unmengen andere zu, und dann wird schnell noch mit einem Nachklapp das Lemma angehangen. Im Artikel steht halt nur, dass sie stets ihr Pseudonym verwendet – aber ob sie das auch braucht? Wird nicht deutlich. --Blobstar (Diskussion) 18:47, 4. Jul. 2021 (CEST)
Der für diese Künstlerin typische besondere Fokus auf Schutz der Privatsphäre ist durchaus nicht banal. Herbert Grönemeyer z.Bsp. wohnt nicht zufällig seit ewig in London, weil er nur dort im Ausland unbehelligt Alltagsleben hat. Mein Teaser-Vorschlag benennt das Schutzsuchen vor Belästigungen unter einem Künstlernamen als ein Beispiel für viele, das aber für diese prominente Person E. L. Karhu charakteristisch ist. -- Just N. (Diskussion) 19:48, 4. Jul. 2021 (CEST)
Was aber ist die „Botschaft“ des Artikels, wie man auf Neudeutsch sagt? Soll er in erster Linie den Lesern im Schlusssatz einen der möglichen Gründe für einen Künstlernamen darlegen oder etwas über Karhu und ihr Schaffen sagen? Abgesehen davon gibt es noch andere Gründe für einen Künstlernamen, unter anderem, dass er besser klingt als der bürgerliche Name oder dass er sich international gut bzw. leicht aussprechen lässt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:04, 4. Jul. 2021 (CEST)
PS: Gibt es einen Beleg dafür, dass Emilia Pöyhönen den Künstlernamen nur wählte, um ihre Privatsphäre zu schützen? Ich kann mir vorstellen, dass auch die von mir genannten Gründe möglich sind, kann sie allerdings ebenfalls nicht belegen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:08, 4. Jul. 2021 (CEST)
Sollten wir uns als deutschsprachige WP-Autoren/Teaser-Kritiker nun auch noch Gedanken zur Bedeutung des Künstlernamens machen? Die Dame will uns ja offensichtlich einen Bären aufbinden (Karhu=Bär). Wie dem auch sei, Teaser 3 ist − wie hinreichend argumentiert – ungeeignet, da er ein Gemeinplatz ist. Außerdem ist Emilia Pöyhönen ja gerade im deutschsprachigen Raum noch nicht so bekannt, dass sie hier ein Persönlichkeitsschutzpseudonym bräuchte. Bekannt sollte sie erst einmal durch ihr Werk werden, und da scheint mir ein Teaser mit dem Baustein „Prinzessin Hemlet“ bislang am meisten Substanz aufzuweisen. --W. B. Jaeger (Diskussion) 01:18, 5. Jul. 2021 (CEST)
Meinungen zum Bild
Ich weiß nicht recht, was "mit weniger Verzerrung" gemeint sein soll? Aber auf Commons darf man mit eigenen Ideen und Filtern neue Bildversionen erstellen, falls man selbst fachkundig genug dafür ist, also nur zu! Ich finde das Bild so wie es ist dynamisch und spannend genug. (Und ein Porträtfoto der Künstlerin existiert ja nun leider bislang nicht.) -- Just N. (Diskussion) 18:20, 4. Jul. 2021 (CEST)
Nun ja, die Geschmäcker sind verschieden. Was dem einen misslungen erscheint, empfindet der andere als dynamisch. ;-) Besser wäre freilich, wir hätten ein Foto von der Frau, aber das ist wohl leider nicht allzu schnell – wenn überhaupt – zu bekommen. Schade. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:25, 4. Jul. 2021 (CEST)
Dieser Artikel könnte im SG? auch ohne Bild vorgestellt werden. Es gibt an den üblichen zwei Schaltungstagen für vier Artikel ohnehin nur Platz für zwei Bilder. --W. B. Jaeger (Diskussion) 01:18, 5. Jul. 2021 (CEST)
Habe mich dann mal im Bildbearbeitung versucht. --Raugeier (Diskussion) 10:28, 25. Jul. 2021 (CEST)
  • Die Bildunterschrift sollte bitte kein Sprachmischmasch sein. Entweder finnisch "Helsingin Ullanlinnassa" oder deutsch "in Helsinkis Stadtteil Ullanlinna". --Raugeier (Diskussion) 17:11, 4. Jul. 2021 (CEST)
    • Wenn ich das falsch geschrieben haben sollte, dann gerne verbessern. Es liegt daran, dass ich Finnisch nicht beherrsche. Das Commons-Bild hab ich in der finnischsprachigen Wikipedia samt Bildlegende aufgefunden. --Just N. (Diskussion) 17:46, 4. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch die finnische Dramatikerin ohne Bild (da kein Bezug zum Teaser), Teaser 4, Danke und kiitos an Just N. --1rhb (Diskussion) 17:20, 27. Jul. 2021 (CEST)

Vorschlag: Zuckerpuppe (aus der Bauchtanz-Truppe) (8. Juli) (erl.)

Bill Ramsey (2005)

Ein Gemeinschaftswerk des Lokals K, in memoriam Bill Ramsey. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:47, 8. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Zuckerpuppe aus der Bauchtanz-Truppe hieß Elfriede. (nic)
  2. Die Zuckerpuppe aus der Bauchtanz-Truppe hieß nicht Suleika, sondern Elfriede. (nic)
  3. Kennt ihr die Zuckerpuppe aus der Bauchtanztruppe, von der ganz Marokko spricht? (BS)
  4. Dank der Zuckerpuppe aus der Bauchtanz-Truppe schwappte 1961 die Orientwelle bis nach Wuppertal. (Ab)
  5. Die Zuckerpuppe aus der Bauchtanz-Truppe war für manch Einen einen eine Fata Morgana. --Okmijnuhb (Diskussion) 14:03, 8. Jul. 2021 (CEST)
  6. Die Zuckerpuppe hieß Elfriede. (DwJ)
  7. Die Zuckerpuppe (aus der Bauchtanz-Truppe) kam aus Wuppertal und war ein Ohrwurm. (MP)
  8. Die Zuckerpuppe aus der Bauchtanz-Truppe war für manchen eine Fata Morgana. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
"spoilern"? -- Nicola - kölsche Europäerin 11:30, 8. Jul. 2021 (CEST)
den Witz verraten. Also dass die Zuckerpuppe nicht Suleika aus Marokko sondern Elfriede aus Wuppertal ist. Mit einer Präsentation auf der HS würden den Artikel auch Leute lesen, die das Lied nicht kennen und diese Dinge daher nicht wissen. Im Artikel ist es genauso als Überraschung wie im Lied präsentiert: im ersten Zitat lesen wir Suleika und Marokko und dann erst im zweiten die Auflösung, Überraschung ist ja ganz anders. D.h., es gibt dort einen Effekt, der sich nicht einstellen würde, wenn bereits auf der HS verraten wird, Suleika ist falsch, der Twist ist, sie heiß Elfriede! P.s.: Ja, Wikipedia hat die Regel, Spoiler sind egal, in Artikel werden keine Informationen vorenthalten, deswegen steht da ja auch Elfriede drin; aber in Teaser, die teasen statt gleich alles verraten sollen, muss das nicht sein. --Blobstar (Diskussion) 11:39, 8. Jul. 2021 (CEST)
Das hatte ich wohl verstanden, danke für die Erklärung... ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  Ich stieß mich lediglich an dem unnötigen Fremdwort. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:45, 8. Jul. 2021 (CEST)
Da musste mit der Zeit gehen, was meinst Du, wie oft ich das Wort zu Hause höre? --Superbass (Diskussion) 11:48, 9. Jul. 2021 (CEST)
@Superbass: Ich sage nur: Advocata Diaboli. Aber frau wird ja ständig mißverstanden.... ein lächelnder Smiley . Und Du wirst vielleicht verstehen, dass es mich leicht irritiert, wenn mir jemand Sinn und Zweck eines Teasers erläutert. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:46, 9. Jul. 2021 (CEST)
Pilgerte die Polonäse Blankenese ab 1981 (20-jähriges Jubiläum der Zuckerpuppe) ausgerechnet bis hinter Wuppertal, um Elfriede zu huldigen? --W. B. Jaeger (Diskussion) 08:11, 9. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Donnerstag mit Teaser 4. Dank an Lokal K fuer den Artikel. Belladonna Elixierschmiede 18:51, 27. Jul. 2021 (CEST)

Vorschlag: Hayonim-Höhle (30. Juni) (erl.)

Rinderrippendolch, Natufian Culture Israel Museum, Jerusalem, Israel.

Ein Archäologieartikel aus der Feder von Allexkoch, der auf meine Nachfrage hin mit meinem Vorschlag einverstanden ist. ※Lantus 11:15, 10. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Schicht B der Hayonim-Höhle birgt zahlreiche Tierreste und Spuren der Natufier. Lantus
  2. Die Hayonim-Höhle war mehrere zehntausend Jahre lang bewohnt. (bw)
  3. Die Schicht F der Hayonim-Höhle offenbarte, dass die Höhlenbewohner vor ca. 200.000 Jahren auch Schildkröten jagten. (bd)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch die Höhle in Israel mit Bild, Teaser 3 und Dank an Allexkoch --1rhb (Diskussion) 17:16, 27. Jul. 2021 (CEST)

Eigenvorschlag: St. Bartholomäus (Kettig) (18. Juni) (erl.)

St. Bartholomäus, Kettig
Hochaltar von St. Bartholomäus, Kettig

Die Gemeinde Kettig ist wahrscheinlich nur wenigen Lesern bekannt und ebenso wenig die historisch bedeutende Pfarrkirche St. Bartholomäus. Oder kennt vielleicht doch jemand das schöne Gotteshaus aus dem 15. Jahrhundert? Bis zur eventuellen Vorstellung unter „Schon gewusst?“ will ich noch ein bisschen an dem Artikel arbeiten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:08, 14. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. In St. Bartholomäus (Kettig) hielten sich lange Zeit drei Frauen verborgen.
  2. In beiden Weltkriegen musste St. Bartholomäus (Kettig) fast alle Glocken abgeben. (bw)
  3. St. Bartholomäus (Kettig) musste nach einem Bombeneinschlag im Dezember 1944 und nach einem Erdbeben im Jahr 1996 renoviert werden. (bd)
  4. 1973 kam ans Licht, dass sich in St. Bartholomäus (Kettig) lange Zeit drei Frauen verborgen hielten. (W. B. Jaeger)
Meinungen zum Vorschlag
@Brettchenweber: Das Bild vom Hochaltar könnte gern auch genommen werden. Es ist schade, dass der Fotograf die Bilder mit extrem hoher ISO-Zahl aufgenommen hat, was sich bei der kleinen Wiedergabe aber nicht auswirkt. Ich will demnächst versuchen, noch einmal selbst in die Kirche zu kommen und zu fotografieren. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:07, 15. Jul. 2021 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Ich habe mal noch einen Teaser ergänzt. Dass eine Kirche in Kriegszeiten ihre Glocken abgeben musste, ist zwar kein Alleinstellungsmerkmal, aber vielleicht doch interessant genug für einen Teaser. --Brettchenweber (Diskussion) 19:31, 15. Jul. 2021 (CEST)
Danke für die Teaservorschläge. Es ist schwer, hier etwas „Griffiges“ zu finden, das obendrein nicht nur etwas „am Rande“ ist. Zu Vorschlag 2: Dass die Kirchenglocken in den Kriegen als „Metallspende“ abgegeben werden mussten, war leider nichts Ungewöhnliches; das passierte in ganz Deutschland. Zu 3: Die Bombe traf meines Wissens die Kirche nicht unmittelbar; die Fenster wurden vermutlich durch den Luftdruck und die Erschütterungen zerstört. Der Chronist lässt sich darüber nicht genau aus. Er schreibt über die Bombardierung von Kettig am 29. Dezember 1944 unter anderem: „25 Wohnhäuser, 15 landwirtschaftliche Betriebsgebäude, 1 Industrieanlage, Schule und Kirche wurden zum Teil zerstört bzw. schwer beschädigt.“ Außerdem berichtet er, dass 16 Menschen zu Tode kamen und drei weitere später an ihren Verletzungen starben. Ich nehme an, dass der Angriff der wenige Kilometer entfernten Neuwieder Brücke galt, die Bomben aber zu früh abgeworfen wurden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:56, 15. Jul. 2021 (CEST)
  • Nr. 1 war für mich bisher der ansprechendste Teaser. Ich habe Nr. 4 als erweiterte Version von Nr. 1 erstellt. Vielleicht ist die Erweiterung geeignet, die Neugier von noch mehr Lesern auf diesen Artikel zu lenken. --W. B. Jaeger (Diskussion) 15:24, 25. Jul. 2021 (CEST)
Tja, ich verstehe nicht, inwiefern die längere „Erzählung“ mehr Aufmerksam wecken könnte; trotzdem danke für den Vorschlag 4. Am besten überlassen wir die Auswahl des Teasers demjenigen oder derjenigen, der bzw. die den Artikel auf die Hauptseite stellt. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:40, 25. Jul. 2021 (CEST)
Meinungen zu den Fotos
  • Das im Artikel enthaltene Foto des Hochaltars finde ich auch recht ansprechend und habe es zum Vergleich neben das andere gesetzt. --Brettchenweber (Diskussion) 14:20, 20. Jul. 2021 (CEST)
  • Für mich funktioniert der Altar als Teil der Innenausstattung besser als das Kirchenäußere. (W. B. Jaeger)
Terminvorschlag
  • Nachdem wir dem olympischen Sport im SG? ein Spezial gewidmet haben, würde ich nach dem Motto „Zeit für Kultur“ vorschlagen, diesen Artikel möglichst schnell ins SG? zu bringen (eventuell gleich morgen). Ich möchte aber davor noch fragen, ob der Artikel bzw. Lothar Spurzem noch Zeit für weitere Überarbeitungen, wie in der Artikeldiskussion angedeutet, benötigen. LG --W. B. Jaeger (Diskussion) 15:24, 25. Jul. 2021 (CEST)
@W. B. Jaeger: Ich hätte gern noch ein Foto vom Kirchenschiff mit Blick zum Altar gebracht, habe es aber nicht geschafft; kommt vielleicht noch. Bei der Gelegenheit will ich auch schauen, ob vielleicht Kleinigkeiten im Text zu präzisieren wären. Ich hoffe, dass meine gesundheitliche Verfassung es zulässt, bald an einem Tag mit günstigen Lichtverhältnissen nach Kettig zu fahren (ca. 45 km). Ein kleines Problem ist, dass ich wegen der Öffnung der Kirche vorher anrufen muss; denn Gotteshäuser mit Kunstwerken sind heutzutage aus verständlichen Gründen meist verschlossen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:59, 27. Jul. 2021 (CEST)
Lieber Lothar, lass Dich von WP bloß nicht hetzen. Wir freuen uns auf Deine fortgesetzte Mitarbeit, sobald es Deine Gesundheit wieder zulässt. Ich hoffe, dass es Dir bald wieder besser geht, und wünsche Dir eine gute Genesung. LG W. B. Jaeger
Hallo Belladonna, der Autor des Artikels, Lothar Spurzem, möchte noch ein paar Verbesserungen anbringen und bittet darum, den Artikel so lange zurückzustellen, bis er diese vornehmen kann. Soll ich Dir helfen, einen Ersatzartikel für Donnerstag zu finden? LG --W. B. Jaeger (Diskussion) 21:10, 27. Jul. 2021 (CEST)
@W. B. Jaeger: Ich will nicht „mit Gewalt“ Verbesserungen anbringen. Vor paar Tagen hieß es im Zusammenhang mit einer anderen Präsentation, die SG?-Artikel müssten nicht komplett oder perfekt sein. Wie ich sagte: Es kann sein, dass mir „vor Ort“ das eine oder andere auffällt, was sich präzisieren lässt. Außerdem hoffe ich, dass mir ein gutes Foto vom Innenraum gelingt, das aber nicht unbedingt gebraucht wird. Der Artikel ist schon – wie oben bestätigt – ordentlich bebildert. Für die Genesungswünsche vielen Dank. Aber es ist nichts Akutes, das vorübergeht; es sind altersbedingte Beschwerden, die mal stärker und mal schwächer sind. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:22, 27. Jul. 2021 (CEST)
Dann wünschen wir (ich spreche sicher nicht nur für mich) dir, dass es dir bald wieder besser geht. Viele Grüße und alles Gute --Brettchenweber (Diskussion) 21:30, 27. Jul. 2021 (CEST)
Dem schließe ich mich an! @W. B. Jaeger:: Danke fuer dein Angebot. Der hier vorliegende Artikel ist in jeder Hinsicht fuer die Hauptseite geeignet. Insofern bedarf ich deiner Hilfe nicht, insofern als dass sich auch Lothar Spurzem mit der präsentation einverstanden zeigte. --Belladonna Elixierschmiede 22:16, 27. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Donnerstag mit Bild und Teaser 1. Dank an Lothar Spurzem fuer den Artikel. Belladonna Elixierschmiede 18:49, 27. Jul. 2021 (CEST)

Vorschlag: Ching Wei (18. Juli), Terminwunsch "Olympia Spezial" (erl.)

Der Schwimmer Ching Wei konnte sich für die Olympischen Spiele 2012 qualifizieren, obwohl es in seinem Land kein wettkampftaugliches Schwimmbad gab und er im Meer trainieren musste. Von TWsk angebotener Artikel --W. B. Jaeger (Diskussion) 22:28, 18. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag

Pro Dabeisein ist alles! Der Artikel fällt bereits unter die Kategorie "historisch" und trägt somit zur Biographiendiversität bei. (W. B. Jaeger)

Kontra Sicherlich ein netter Artikel, aber kaum mehr als ein Stub.--Traeumer (Diskussion) 17:38, 25. Jul. 2021 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminwunsch
  • Der genaue Termin wird im Rahmen der Diskussion zum Olympia-Spezial vergeben. (W. B. Jaeger)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gemäß Diskussion --Dk0704 (Diskussion) 09:41, 28. Jul. 2021 (CEST)

Vorschlag: Chelatococcus asaccharovorans (11. Juli) (erl.)

Kogge hat einen Artikel über ein Bakterium mit Anwendung im Alltag geschrieben und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 01:23, 12. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Das Bakterium Chelatococcus asaccharovorans wird bei der Reinigung von Flaschen, in der Landwirtschaft und in der Papierindustrie eingesetzt. (ef)
  2. Das Bakterium Chelatococcus asaccharovorans kann in Kläranlagen gefunden werden. (ef)
Meinungen zum Vorschlag
  • Hallo, das Bakterium wird (meines Wissens) noch nicht zur Reinigung eingesetzt, sondern nur hierfür vorgeschlagen, bzw. untersucht. Das wird aus dem Artikel auch nicht klar, ich werde das nochmal ändern. Außerdem reichert sich der Stoff vor allem im Grundwasser oder sonstigen Gewässern an. D.h. in Papierindustrie usw. eingesetzte Stoff würde das Bakterium wohl nicht direkt eingesetzt. --Kogge (Diskussion) 09:03, 12. Jul. 2021 (CEST)
Teaser nach berechtigtem Einwand gestrichen und durch anderen ersetzt, natürlich sind auch andere Teaserideen willkommen! --Elfabso (Diskussion) 04:41, 13. Jul. 2021 (CEST)
  • Pro Vieles verstehen Oma und ich nicht (was an der Materie liegt, nicht am Text), aber wir erfahren doch Neues. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 09:45, 12. Jul. 2021 (CEST)
  • Neutral. Dem Artikel liegt wahrscheinlich umfangreiche Arbeit zugrunde. Die Frage ist allerdings, wie vielen Lesern er wirklich neue Erkenntnisse bringt.
  • Neutral Die Beschreibung der chemischen Sachverhalte finde ich etwas gewöhnungsbedürfte, es wirkt so, als ob es gewollt OMA-freundlich sein soll. Bei dem Artikel würde es sich vielleicht lohnen, die Eingangskontrolle der Redaktion:Biologie abzuwarten. --Andibrunt 22:36, 13. Jul. 2021 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Teaser 1 macht aufmerksam. Die Informationen über die Flaschenreinigung gehen im Artikel allerdings nicht über das hinaus, was im Teaser steht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:56, 12. Jul. 2021 (CEST)
  • Bitte nicht versuchen, Abwandlungen von Teaser 1 zusammenzubasteln! Hier wurde der Verwendungszweck der sogenannten Chelatbildner wie NTA und den möglichen Nutzen des Bakteriums durcheinandergeworfen. Das Bakterium könnte nur möglicherweise dafür sorgen, dass die in der Papierindustrie, Landwirtschaft und bei der Reinigung von Flaschen (aber nicht nur dort, Chelatbildner sind die klassischen Wasserenthärtungsmittel in Waschmitteln) eingesetzten Verbindungen biologisch abgebaut werden - das ist vor allem bei dem NTA interessant, weil es im Verdacht steht, krebsauslösend zu sein. --Andibrunt 22:36, 13. Jul. 2021 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. mit dem 2. Teaser für Freitag. Info-@Kogge: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 22:15, 28. Jul. 2021 (CEST)

Eigenvorschlag: Königseiche (Kirchwehren) (27. Juni) (erl.)

Weil die Vorschläge mal wieder knapp werden. Der Jahrestag ist leider verpasst, aber jedes Wochenende ist irgendwo Schützenfest.

Die Namenstafel an König Georgs Eiche
Die Königseiche und der steinerne Tisch
Teaservorschläge
  1. Die Königseiche soll an einen Schützenfestbesuch erinnern. (Raugeier)
  2. König Georg hat die nach ihm benannte Königseiche nie gesehen. (Raugeier)
  3. Die Plakette der Königseiche wanderte zu einer anderen Eiche, verschwand, und ist nun im Heimatmuseum zu besichtigen. (bd)
  4. Die Plakette der Königseiche wanderte von einer anderen Eiche ueber das Nirgendwo zum Heimatmuseum Seelze. (bd)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. mit Bild und Teaser 1 für Freitag eingetragen. Info-@Raugeier: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 22:15, 28. Jul. 2021 (CEST)

Eigenvorschlag: Flag Officer Sea Training (Vereinigtes Königreich) (6. Juli) (erl.)

Bildbeschreibung

Generationen von Angehörigen der Bundesmarine und der Deutschen Marine kennen den Flag Officer Sea Training. Wenn es hieß: „Dann und dann geht es nach Portland“ wusste man, dass Interessantes in Aussicht war! Die Dienststelle hat 2020 ihre Bezeichnung gewechselt; Grund genug, den von 1958 bis 2020 bestehenden FOST zu behandeln. --Landkraft (Diskussion) 19:02, 6. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Beim FOST wurde für Deutsche aus dem BOST das GOST.
  2. Zum FOST nach Portland zu fahren war eine Herausforderung.
  3. Beim FOST gibt es auch einen „Thursday War“ und einen „Weekly War“. (bw)
  4. Das FOST ist eine harte Schule für Besatzungen von Kriegsschiffen. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
jetzt schon --Landkraft (Diskussion) 14:09, 8. Jul. 2021 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an Landkraft für den Artikel, der am 21.07.2021 in der Rubrik Schon gewusst mit Teaser 2 erscheint.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elfabso (Diskussion) 17:59, 30. Jul. 2021 (CEST)

Eigenvorschlag: Maki Shimizu (10. Juli) (erl.)

Maki Shimizu ist als bildende Künstlerin und Comiczeichnerin ein gutes Besipiel für die trotz schrumpfender Freiräume noch immer vorhandene große Gruppe internationaler Kreativer in der deutschen Hauptstadt. Sie ist zugleich eine der besten Comic-Chronisten des Alltagslebens im heutigen Berlin. -- Just N. (Diskussion) 10:09, 17. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. - Maki Shimizu schildert den Überlebenskampf der Kreativen im Berlin von heute. (JN)
  2. - Der Fokus aufs Alltagsleben in Berlin charakterisiert das Werk von Maki Shimizu. (JN)
  3. - Sie erhielt das „große Comicstipendium“ des Landes Berlin 2019: Maki Shimizu. (JN)
  4. -
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, den 1. August, mit Teaser 1. Info-@Justus Nussbaum: Danke für den Artikel und den Vorschlag hier Elfabso (Diskussion) 13:33, 30. Jul. 2021 (CEST)

Eigenvorschlag: Dunkle Dickkieferspinne (17. Juli) (erl.)

„Gesicht“ eines Männchens
Gesamtansicht eines Weibchens

So, nach einer etwas längeren Pause lasse ich mich auch hier wieder blicken und zaubere noch einen Achtbeiner hervor. Dieses Mal geht es um die Dunkle Dickkieferspinne, die wie für Dickkieferspinnen üblich durch ihre hybride Lebensweise charakterisiert wird. Außerdem wird in der Art Potential für die Bekämpfung von Blattläusen gesehen. --Prianteltix (Diskussion) 20:44, 17. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Dunkle Dickkieferspinne gewöhnt sich im fortschreitenden Alter den Netzbau ab. (Prianteltix)
  2. Ältere Individuen der Dunklen Dickkieferspinne legen im Gegensatz zu jüngeren kein Spinnennetz mehr an. (Prianteltix)
  3. Im fortschreitenden Alter verliert die Dunkle Dickkieferspinne die Fähigkeit, Spinnennetze herzustellen. (Prianteltix)
  4. Während der Paarung ergreift das Männchen der Dunklen Dickkieferspinne das Weibchen von oben. (Prianteltix)
  5. Im Sommer sind Jungtiere der Dunklen Dickkieferspinne oftmals beim Fliegen zu beobachten. (Prianteltix)
  6. Mit der Dunklen Dickkieferspinne lassen sich wohnmöglich Blattläuse effektiv bekämpfen. (Prianteltix)
  7. Die Dunkle Dickkieferspinne kann Blattläuse in Massen verzehren. (Prianteltix)
  8. Die Dunkle Dickkieferspinne macht Blattläusen das Klettern schwer. (Prianteltix)
  9. Während die älteren Dunklen Dickkieferspinnen bodenständig leben, hängen die jungen rum oder lassen sich treiben (okm)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Bildern
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, den 1. August, mit Teaser 3 und Kieferbild. Info-@Prianteltix: Danke für den Artikel und den Vorschlag hier Elfabso (Diskussion) 13:34, 30. Jul. 2021 (CEST)

Eigenvorschlag: Kontikia ventrolineata (20. Juli) (erl.)

Kontikia ventrolineata

Nach längerer Zeit mal wieder ein Wurm. --Elfabso (Diskussion) 15:43, 20. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Aus Parakontikia ventrolineata und Kontikia mexicana wurde Kontikia ventrolineata. (ef)
  2. Kontikia ventrolineata lebt auf mindestens vier Kontinenten. (ef)
  3. Kontikia ventrolineata fühlt sich an dunklen Orten in Gewächshäusern wohl. (ef)
  4. Kontikia ventrolineata mag Schnecken und Asseln, manchmal genügt aber auch Aas. (ef)
  5. Kontikia ventrolineata lebt auf mindestens vier Kontinenten, über die genaue Herkunft werden nur Vermutungen angestellt. (ef)
  6. Kontikia ventrolineata hat sich wahrscheinlich durch den Menschen in weitere Weltregionen ausgebreitet. (lupe, wieder eingefügt nachdem ohne Begründung von bd entfernt)
  7. Wer seinen Ersatzschlüssel unter einem Blumentopf versteckt, kann im Fall des Falles dem Wurm Kontikia ventrolineata begegnen. (bd)

Lebensweise

Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Hmmmm, allen bisherigen überzeugen, so befürchte ich, eher wenig, da diese für Laien entweder zu uninteressant oder zu fachlastig sein können. Ich würde vielleicht auf die ungewisse Herkunft, das entschlüsselte Genom (was ja meines Wissens nach bei vielen Tieren bisher nicht gelungen ist) oder die Penispapille eingehen. --Prianteltix (Diskussion) 19:01, 20. Jul. 2021 (CEST)
Ich habe noch Teaser 5 zugefügt. Die Penispapille würde ich außen vorlassen, weil selbst die Fachleute nicht genau wissen, wo der Definitionsspielraum liegt (siehe Titel der Hauptquelle). Ich weiß nicht, ob die Genomentschlüsselung interessant für Laien ist, für Biologen ist es natürlich sehr interessant. --Elfabso (Diskussion) 00:39, 22. Jul. 2021 (CEST)
Ich wäre dann auch für Teaser 5 oder einen ähnlichen (#6). --Lupe (Diskussion) 15:21, 22. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 2.8. mit Bild und Teaservorschlag #4 vorbereitet. Danke für diesen neuen Artikel. ※Lantus 11:09, 31. Jul. 2021 (CEST)

Eigenvorschlag: Nina Christen (21. Juli), Terminwunsch 31. Juli (erl.)

Nina Christen (2017)

Fürs SG?-Olympia-Spezial kam mein neuster Artikel etwas spät, aber rechtzeitig zur Bronzemedaille von heute Morgen. --Pakeha (Diskussion) 15:25, 24. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschlag
  1. Die Schweizer Olympionikin Nina Christen stammt aus einem Ort, der ihre Sportart im Namen trägt.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu Teaservorschlägen
  • Ist auch nur in einem einzigen Halbsatz mit vier Worten behandelt, mehr gibt's zu dem Ort nicht zu sagen. Halt ein netter Zufall, aber eigentlich bedeutungslos ohne Auswirkung auf den weiteren Artikel – oder hat sie sich wegen des Namens für den Sport entschieden? Übrigens, in der Einleitung steht Stans, im Text Wolfenschiessen. Das könnte auch verwirren, was mit "stammt aus dem Ort" gemeint ist. --Blobstar (Diskussion) 16:10, 24. Jul. 2021 (CEST)
Ja, klar, das ist ein netter Zufall. Aber ich dachte, in dieser Rubrik ginge es v.a. um Nice-to-know-Dinge. Dass der Kantonshauptort in der Nähe der Geburtsort war, ist hingegen wohl weniger zufällig. --Pakeha (Diskussion) 16:17, 24. Jul. 2021 (CEST)
Ja, das Kantonsspital Nidwalden ist ja in Stans. Die meisten Leute werden heutzutage ja nicht am Wohnort der Familie bzw. dem Ort, in dem sie dann aufwachsen, geboren, wenn es sich dabei nicht gerade um einen grösseren Ort mit Krankenhaus handelt, sondern eben in der nächstgelegenen Klinik, so wird das auch hier gewesen sein. Gestumblindi 17:49, 24. Jul. 2021 (CEST)
  • Mir gefällt der Teaservorschlag. Wir nehmen ja für Teaser gerne solche etwas kuriosen Aspekte, um das Interesse zu wecken, sie sollten nicht zu trocken sein. Gestumblindi 17:56, 24. Jul. 2021 (CEST)
  • Bei allem Respekt vor Bronze bei Olympischen Spielen, aber wir (also wir Wikipedia-Schreiber) sollten uns nicht dran beteiligen, die Benennung als Olympionike nicht den Siegern vorzubehalten, sondern auch auf Zweit- oder Drittplatzierte oder gleich alle, die an den Spielen teilnehme anzuwenden. Unser Job ist es doch, solche Irrtümer aufzuklären. --Tsui (Diskussion) 23:18, 30. Jul. 2021 (CEST)
Olympia ist ein Nebenprodukt, hauptsächlich geht es in dieser Rubrik um neue Artikel, was dieser Artikel auch ist. --Elfabso (Diskussion) 02:08, 31. Jul. 2021 (CEST)
Diese Antwort verstehe ich nicht. Klar geht es in dem Teaser um den neuen Artikel über Christen. Das ist aber kein Grund, die anderen Begriffe falsch zu verwenden - wir sind hier immerhin bei Wikipedia ;-) Tsui (Diskussion) 02:51, 31. Jul. 2021 (CEST)
Laut Duden ist ein Olympionike auch ein Teilnehmer.[2] --Elfabso (Diskussion) 10:13, 31. Jul. 2021 (CEST)
Ich sehe es ähnlich wie Tsui und mag nicht die Gleichsetzung Teilnehmer = Olympionike (schliesslich kommt "Nike" von der griechischen Siegesgöttin, und nicht vom Sportschuhhersteller), aber vor ein paar Minuten hat Christen ihren ersten Olympiasieg eingefahren. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:) Andibrunt 10:27, 31. Jul. 2021 (CEST)
Sehr schön! Dann hat sie diese kleine Diskussion ohne es zu wissen auf die denkbar eleganteste Weise gelöst. --Tsui (Diskussion) 18:56, 31. Jul. 2021 (CEST)
Meinungen zum Terminwunsch
Dann findet der zweite Wettkampf mit Nina Christen statt. --Pakeha (Diskussion) 00:09, 25. Jul. 2021 (CEST)
Ah ok. --Elfabso (Diskussion) 17:52, 25. Jul. 2021 (CEST)
Das ist jetzt schon dein dritter Kommentar hier, mit dem du zum Ausdruck bringst, dass du mit dem Vorschlag nichts anfangen kannst. Ich denke, wir haben es verstanden. Ich hingegen finde ihn gut und den Termin übrigens auch. Olympioniken aus dem DACH-Raum haben wir im SG? aktuell doch gar nicht so viele. Aktuell sind es Masomah Ali Zada aus Afghanistan und Maiola Kalili aus den USA... Gestumblindi 11:39, 26. Jul. 2021 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an Pakeha für den Artikel, der am 31.07.2021 in der Rubrik Schon gewusst mit Teaser 1 und Bild erscheint. --
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. @Joel1272: In den letzten zwei Wochen hat sich bei dir ein kleiner Fehler (fehlende Signatur) in den Erledigungshinweisen eingeschlichen. Elfabso (Diskussion) 12:18, 1. Aug. 2021 (CEST)
Danke Elfabso, man sollte beim Kopieren der Vorlage doch aufpassen. Joel1272 (Diskussion) 08:24, 4. Aug. 2021 (CEST)}}

Vorschlag: Ich bin die kleine Nienburgerin (15. Juni) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Durch Zufall gefunden: Interessanter regionaler Liedartikel. --Solinger2021 (Diskussion) 07:11, 17. Jul. 2021 (CEST)

@Spargelbrunnen: Bist du mit dem Vorschlag einverstanden? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 11:43, 17. Jul. 2021 (CEST)

@Brettchenweber: und der Hauptautor wird nicht gefragt? Ich bin mir durchaus noch nicht schlüssig, ob ich zustimmen würde. --FordPrefect42 (Diskussion) 23:16, 17. Jul. 2021 (CEST)
@FordPrefect42:: Ach du Schreck, ich hatte nur die erste Zeile gelesen, natürlich wird der Hauptautor auch gefragt! FordPrefect42, bist du mit dem Vorschlag einverstanden? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 23:21, 17. Jul. 2021 (CEST)
Wie gesagt, ich bin mir unschlüssig. Ich selber wäre nie auf die Idee gekommen, den Artikel vorzuschlagen, weil die Quellenlage für das Lied einfach wahnsinnig dünn ist, und sich viele wichtige Grundlagen nicht klären lassen. Aber wenn der Artikel sonst als SG?-fähig angesehen wird, habe ich auch keinen Einwand. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:15, 18. Jul. 2021 (CEST)
Teaservorschläge
  1. Ich bin die kleine Nienburgerin...
  2. Täglich wird die Melodie des Liedes gespielt.
  3. Jeden Tag erklingt in Nienburg das Lied der kleinen Nienburgerin. (Sp)
  4. Das Outfit des Calenberger Bauern toppt Spitzenkleid und Blümchenhut der kleinen Nienburgerin. --Charles-Jacques (Diskussion) 13:26, 17. Jul. 2021 (CEST)
  5. Die kleine Nienburgerin ist 1,65 m groß und vier Zentner schwer. (raugeier)
  6. Die kleine Nienburgerin ist Symbolfigur der Deutschen Märchenstraße. (bd)
  7. In Nienburg neckt sich die kleine Nienburgerin drei Mal am Tag mit dem Calenberger Bur. (bd)
  8. Niemand weiß, wie klein oder alt die kleine Nienburgerin wirklich ist. (dk)
Meinungen zum Vorschlag
Sicher, irgendwo muss eine Grenze sein. Trotzdem: Wenn ich mich nicht verzählt habe, wurde der Artikel 31 Tage, 11 Stunden und 48 Minuten nach dem ersten Abspeichern hier vorgestellt. Es geht also um einen knappen halben Tag. Ist das nicht noch innerhalb der „Toleranz“? -;) Die Genehmigung des Erst- und Hautautors müsste noch einzuholen sein. Bevor der Artikel auf der Hauptseite vorgestellt wird, könnte allerdings vielleicht noch ein bisschen dran gearbeitet werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:04, 17. Jul. 2021 (CEST)
  • Pro Falls sich die formalen Voraussetzungen erfüllen lassen, bin ich dafür, allerdings bin ich vorbelastet, weil ich das „Duett“ aus meiner Kindheit kenne. Mit dem humorvollen Liedtext, mit Audio, Foto, zeitlicher und geographischer Einordnung bietet der Artikel die wesentlichen Informationen. --Charles-Jacques (Diskussion) 13:26, 17. Jul. 2021 (CEST)
Die auf der Diskussionsseite angesprochenen Punkte sollten aber unbedingt noch geklärt werden. Außerdem wäre es schön, wenn sich noch etwas über die Melodie sagen ließe. Auch paar Worte über das Glockenspiel wären interessant. – Vorhin fiel mir auf, dass die Statue mit dem im Lied beschriebenen Mädel wenig zu tun hat bzw. von seiner Kleidung so gut wie nichts zeigt. Ich habe eine entsprechende Bemerkung in den Artikel geschrieben, die aber möglicherweise gelöscht wird, weil ich keinen Einzelnachweis einfügen konnte und etwas, was jeder sehen kann, in Wikipedia zunächst als Theoriefindung gilt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:34, 17. Jul. 2021 (CEST)
Dazwischengequetscht: Hier wäre eventuell ein Einzelnachweis gegen deine TF! :-) --mfg, GregorHelms (Diskussion) 13:56, 17. Jul. 2021 (CEST)
Danke. Wie sich sehe, war der Nachweis einen Satz weiter sogar schon drin. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:32, 17. Jul. 2021 (CEST)
Der Autor ist offenbar ein "Frischling", der noch Unterstützung benötigt. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:37, 17. Jul. 2021 (CEST)
Die Autorin hat Unterstützung erbeten und erhalten. Viel mehr Interesse hat sie seither nicht gezeigt. --FordPrefect42 (Diskussion) 23:16, 17. Jul. 2021 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Das stimmt; andererseits lässt sich aus dem Lied bzw. Liedtext wohl kaum was Zutreffendes und trotzdem Spannendes machen. Der soeben vorgeschlagene Teaser 7 stimmt zum Beispiel nicht; denn den Glockenschlägen ist (wahrscheinlich) nicht zu entnehmen, dass sich das Mädel und der Bur necken. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:14, 18. Jul. 2021 (CEST)
Lass doch bitte das despektierliche "Mädel", der Text lässt es genauso zu, dass die Nienburgerin eine erwachsene, gestandene Bürgersfrau ist. – Teaser #7 finde ich von den jetzigen Vorschlägen noch am gelungensten; auch wenn das Glockenspiel das Lied natürlich nur instrumental wiedergibt, gehört der Text natürlich zu dem Lied und wird vom Hörer pars pro toto mitgedacht. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:50, 18. Jul. 2021 (CEST)
  • Teaser #4 verstehe ich nicht. Es ist doch genau umgekehrt. Teaser #6 ist falsch, nicht die kleine Nienburgerin als solche ist Symbolfigur der Märchenstraße, sondern allenfalls wieder die Bronzefigur. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:50, 18. Jul. 2021 (CEST)
Zu (meinem) Teaser 4: Ich verstehe das Lied so, dass sich der Calenberger Bauer über das adrette Aussehen der Nienburgerin mokiert, indem er jeweils darauf verweist, was er „in modischer Hinsicht“ zu bieten hat. Auf diese Ironie bezog sich mein Teaser.--Charles-Jacques (Diskussion) 11:37, 18. Jul. 2021 (CEST)
Stiefel mit Kuhdreck dran toppt Schleifchen und Rüschchen. Ironie meinetwegen, kommt aber im Teaser nicht rüber – jedenfalls nicht so weit, dass es mich zum Anklicken des Artikels animieren würde, wo ich die Auflösung dann erst erfahren würde. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:26, 18. Jul. 2021 (CEST)
Meinungen zum Foto
Ich hätte nichts gegen das Bild, auch wenn die Statue mit dem Mädel im Lied oder im Teaser 1 wenig zu tun hat. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:57, 18. Jul. 2021 (CEST)

{erledigt|1=Vielen Dank an FordPrefect42 für den Artikel, der am 21.07.2021 in der Rubrik Schon gewusst mit Teaser 3 erscheint. Netter kleiner und gut fundierter Artikel. Das Ende der Wahl habe ich im Artikel ergänzt. --Joel1272 (Diskussion) 08:23, 20. Jul. 2021 (CEST)}}

@Joel1272: Ich glaube im Teaser fehlt noch die Verlinkung. --FordPrefect42 (Diskussion) 08:37, 20. Jul. 2021 (CEST)
Erledigt, Danke. Joel1272 (Diskussion) 08:39, 20. Jul. 2021 (CEST)
Hiermit ziehe ich den Vorschlag von der Hauptseite aus der Rubrik Schon gewusst? zurück. Grund dafür ist die Unklarheit über die Wahl der „kleinen Nienburgerin“. Ein Video einer Stadtführerin besagt, dass die Wahl seit 2011 nicht mehr stattfindet. Der Hauptautor möchte dieses nicht als Nachweis gelten lassen. Ich halte diese Aussage für tragbar, da a) hier eine Aussage durch eine kundige Person getroffen wird und b) zumindest von mir keine Nachweise zu finden sind, dass die Wahl noch stattfindet. Dieser Punkt ist auch auf der Diskussionsseite des Artikels zu finden. --Joel1272 (Diskussion) 09:47, 20. Jul. 2021 (CEST)
Das ist sachlich so nicht ganz richtig. Das Video der Stadtführerin belegt, dass die Wahl heute nicht mehr stattfindet, aber eben nicht, dass sie seit 2011 nicht mehr stattfindet. Ich habe jetzt eine entsprechende Kompromissformulierung in den Artikel eingefügt. Weitere inhaltliche Diskussion bei Bedarf bitte ggf. auf der Diskussionsseite. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:43, 20. Jul. 2021 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an FordPrefect42 für den Artikel, der am 31.07.2021 in der Rubrik Schon gewusst mit Teaser 3 erscheint. Netter kleiner und gut fundierter Artikel. --
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elfabso (Diskussion) 12:19, 1. Aug. 2021 (CEST)

Vorschlag: Spider Lilies (20. Juni) (erl.)

Frau von E. hat einen Artikel zu einem Film aus Taiwan geschrieben und ist mit dem Vorschlag einverstanden. Ein knackiger Teaser fällt mir gerade noch nicht ein. --Elfabso (Diskussion) 12:39, 19. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Hauptdarstellerinnen des Films Spider Lilies mussten mit negativen Reaktionen der konservativen Öffentlichkeit rechnen, dehalb erhielten sie hohe Gagen. (ef)
  2. Spinnenlilien verbesserten womöglich den Ruf queerer Personen in Taiwan. (FvE)
  3. Konservative Einstellungen in Taiwan kamen dem Produktionsteam von Spider Lilies teuer zu stehen. (FvE)
  4. In Spider Lilies gibt es einen Zusammenhang zwischen einem Erdbeben und einem Tattoo. (FvE)
  5. Die Hauptfigur in Spider Lilies findet durch ein Tattoo ihre große Liebe. (FvE)
  6. In Spider Lilies soll eine Amnesie mittels Tattoo geheilt werden. (FvE)
Meinungen zum Vorschlag
  • An dem Artikel muss noch viel gearbeitet werden, vor allem in Bezug auf sprachliche Gestaltung. Ich hatte angefangen, die Einleitung zu bearbeiten, setzte aber meine Änderungen zurück bzw. speicherte sie nicht und gab auf. Da heißt es zum Beispiel, die Weigerung, das gewünschte Tattoo zu stechen, hänge „sowohl des Tattoos als auch von Jades Avancen zusammen“. Die weitere Geschichte habe ich nicht gelesen, scheint aber gestrafft werden zu können. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:10, 19. Jul. 2021 (CEST)
    PS: Mittlerweile hat sich einiges zum Besseren hin getan. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:59, 19. Jul. 2021 (CEST)
  • Pro --Brettchenweber (Diskussion) 14:37, 20. Jul. 2021 (CEST)
  • Abwartend (mit PRO-Tendenz): Der Artikel täte dem SG? gut, sollte aber noch sprachlich überarbeitet und evtl. gestrafft werden (v. a. der Abschnitt „Handlung“). --16:18, 25. Jul. 2021 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Nr. 4 empfinde ich als „Mogelpackung“ und als „zu weit hergeholt“ für einen Teaser: Der Zusammenhang von Erdbeben und Tattoo fließt zwar in den Plot ein, aber darum „geht es nicht“ eigentlich, das ist nicht die Botschaft des Films. --W. B. Jaeger (Diskussion) 00:48, 22. Jul. 2021 (CEST)
Berechtigter Einwand, habe ich jetzt abgeändert. --Frau von E. (Diskussion) 00:27, 25. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo. mit zweitem Teaservorschlag ausgewählt. Danke für den interessanten Artikel. ※Lantus 10:53, 1. Aug. 2021 (CEST)

Eigenvorschlag: Wahrsageautomat (20. Juli) (erl.)

Wahrsageautomat zugunsten der Blinden, England um 1920

Ab 1820 kamen in der westlichen Zivilisation dokumentierte Konstruktionen von Wahrsageautomaten auf. Diese Automaten suggerieren, in der Regel gegen Geldeinwurf, die Zukunft vorhersagen zu können. Am üblichsten war die Ausgabe der Prophezeiung als Text auf einem Kärtchen. Besonders beliebt waren die Automaten um die 1930er in den USA, doch auch in Deutschland waren Geräte aufgestellt.

Wunderbar skurrile Geräte in allen Farben und Formen. Sogar der Allsehende Trump ist dabei ;-) DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC|🎔 19:54, 22. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Was bringt deine Zukunft? Frag den Wahrsageautomaten!
  2. Wahrsageautomat Mme Zita kennt die Zukunft! Und Zoltar. Und der gestiefelte Kater. Und...
  3. 1939 glaubten 40 % der Frauen Wahrsageautomaten
  4. Der mystische Stift und Der allsehende Trump waren Wahrsageautomaten. (bw)
  5. Bereits 1820 wurde die Wahrsagerei automatisiert. (Sp)
Meinungen zum Vorschlag
  • Ein dickes Pro, es hat wirklich Spaß gemacht, diesen recht umfangreichen Artikel zu lesen! --Brettchenweber (Diskussion) 22:56, 22. Jul. 2021 (CEST)
  • Pro Ziemlich lang für „Schon gewusst?“, jedoch sehr interessant und außerdem unterhaltsam. Auf die Diskussionsseite habe ich aber eine Frage zu einem Satz geschrieben, der vielleicht noch verdeutlicht oder herausgenommen werden kann. Was mir nicht gefällt, ist das Layout mit den versetzt platzierten großen Links zu Bildern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:14, 22. Jul. 2021 (CEST)
@Spurzem: Danke für Deine rege Beteiligung! Das mit den "versetzt platzierten Links" verstehe ich nicht. Bei mir stehen sie normal rechts, wie sonst Bilder auch. Ich habe mich da an eine Vorlage gehalten. Ich hätte natürlich noch viel lieber richtige Bilder gehabt, aber alle Mühen waren fruchtlos... DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC|🎔 19:28, 23. Jul. 2021 (CEST)
  • Mit 62 kb kein gerade kleiner Artikel. --AxelHH (Diskussion) 23:40, 22. Jul. 2021 (CEST)
  • Toller Artikel! :-) Aber ist er nicht eigentlich schon fast zu ausgereift für diese Rubrik? Das ist doch schon ein Kandidat für KLA, wenn nicht KALP. Das ist kein Veto. Aber ich erwarte in dieser Rubrik auch eher kleinere neue Artikel; wir können diesen hier nun gerne bringen, aber ich wünsche mir, dass das kein Trend wird. Gestumblindi 23:59, 22. Jul. 2021 (CEST)
Es ist schon recht viel Lesestoff. Andererseits hatten wir ja hier auch schon sehr ausgereifte (und nicht gerade kurze) Artikel z. B. über interessante Tiere. Ich denke, hin und wieder darf es auch mal ein langer Artikel sein. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 00:10, 23. Jul. 2021 (CEST)
Ja, sicher, soll mir recht sein :-) Gestumblindi 00:14, 23. Jul. 2021 (CEST)
In der Tat kein kurzer Artikel, er wuchs und wuchs... Aber ich dachte mir, dass der Unterhaltungswert gut zu SG passt. Muss ja niemand das ganze Ding lesen ;-) DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC|🎔 19:28, 23. Jul. 2021 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Ich hab’s soeben gesehen, bin dabei den Artikel zu lesen, mache wahrscheinlich aber morgen erst weiter. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:54, 22. Jul. 2021 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 3. August, mit Bild und dem vierten Teaservorschlag gem. den eindeutigen Voten. Info-Ping @DomenikaBo: Danke für diesen interessanten, umfassenden Artikel zu diesem wenig bekannten Thema und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:18, 2. Aug. 2021 (CEST)

Eigenvorschlag: Club des Hachichins (24. Juli) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Der Club des Hachichins, also der Klub der Haschischesser, war eine unregelmäßige Zusammenkunft von Pariser Schriftstellern, Dichtern und Malern, die die Wirkung von Dawamesk, einem algerischen Haschisch-Konfekt, auf die Psyche untersuchten. Treffpunkt der Nascher und Hascher war ein abgewohntes barockes Stadtpalais auf einer Flussinsel inmitten von Paris. Der harte Kern der Runde waren die jungen französischen Romantiker Gautier, Baudelaire, Dumas, Balzac, Hugo, Delacroix und andere, eine Fortsetzung der deutschen Romantik mit anderen Rauschmitteln als Laudanum. Initiator der Runde war der Arzt Jacques-Joseph Moreau, der als einer der Ersten systematisch die Wirkung von Rauschdrogen auf das zentrale Nervensystem untersuchte. Da sich die Ergebnisse dieser Treffen in Kunst und Literatur niederschlugen, hat der Club des Hachichins eine größere kulturelle Bedeutung als gewöhnliche berauschte Männerrunden. Ich habe den vorhandenen Artikel umfassend überarbeitet. Weltalf (Diskussion) 15:15, 24. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Club der Haschischesser war die wohl prominenteste Kifferrunde von Paris. Weltalf (Diskussion)
  2. Der Club der Haschischesser berauschte sich im Dienste der Wissenschaft. Weltalf (Diskussion)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 3. August, an zweiter Stelle mit dem ersten Teaservorschlag. Zwar ohne größere Rückmeldungen, aber das zeigt, dass es offenbar nichts zu monieren gibt. Info-Ping @Weltalf: Danke für diesen interessanten, vielschichtigen Artikel und dessen Vorschlag hier. M. E. eine schön schräge Geschichte und damit gut passend zum ersten ausgewählten Punkt. Biografien kommen dann morgen ja voraussichtlich im Doppelpakt gem. den Terminwünschen und der Vorabinfo von 1rhb, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:28, 2. Aug. 2021 (CEST)

Eigenvorschlag: Mathilda Karlsson (11. Juli), Terminwunsch 3. August (erl.)

Mathilda Karlsson mit Candy (2011)
Mathilda Karlsson mit Candy (2011)

Hallo, nach langer Zeit mal wieder ein SG?-Vorschlag von mir. Eine sri-lankische Schwedin, die in Deutschland lebt und für Sri Lanka einen Sport betreibt, der in Sri Lanka weitgehend unbekannt ist. Das ist doch genau das, was das IOC unter dem Stichwort „more flags“ sehen möchte. Und dazu das Thema „gekaufte Olympiaqualifikation“ und eine recht frische CAS-Entscheidung. Von daher glaube ich, dass der Arikel gut für ein Olympia-Special geeignet wäre. -Nordlicht8 ? 16:40, 11. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Weder ein brennender Stall noch eine Entscheidung des Weltverbands konnten den Olympiastart von Mathilda Karlsson verhindern.
  2. Unsichere Fragwürdige Entscheidungen des Sportverbandes ermöglichten Mathilda Karlsson einen Olympiastart. (Sp)
  3. Eine inkonsistente Entscheidungspraxis des Weltpferdesportverbandes ließ Mathilda Karlsson um ihrem Olympiastart bangen. (W. B. Jaeger)
  4. Eine unzulässige Entscheidung des Sportverbandes ließ Mathilda Karlsson um ihrem Olympiastart bangen. (Nordlicht8)
  5. Die schwedische Reiterin Mathilda Karlsson trainiert in Deutschland und startet für Sri Lanka. (W. B. Jaeger)
Meinungen zum Vorschlag
Das traurige ist ja: Das ist eine aktuelle Realität des Sports. Ernsthafte Erfolge sind da nicht, ohne den Olympiastart wird das mit unseren Relevanzkritieren nichts. Wenn wir von den Turnieren in Villeneuve-Loubet absehen (bestes Ergebnis dort in einem Großen Preis: 2. Platz bei 5. Startern), dürfte der 2. Platz im Großen Preis eines CSI 2*-Turniers in London 2017 wohl der größte Erfolg ihrer Karriere sein. Ihre Global Champions Tour-Turnierstarts vor 2019 sind ziemlich sicher den „Pay Cards“ zuzuordnen. Ihre „Erfolge“ in der Global Champions League 2019: Miami 7 und 8 Strafpunkte (10. Platz für das Team), Hamburg 4 Strafpunkte (15. Platz für das Team), Stockholm 5 und 0 Strafpunkte (15. Platz für das Team), Lomdon 5 und 5 Strafpunkte (8. Platz für das Team) und St. Tropez aufgegeben (15. Platz für das Team). Was Allwörden angeht: Ich kann gerne stattdessen die Holding im Artikel erwähnen.--Nordlicht8 ? 21:15, 16. Jul. 2021 (CEST)
Hallo Nordlicht8, danke für Deine Antwort, mit der Du schön darlegst, dass der internationale Reitsport sehr kapitalintensiv ist. Der ganze Zirkus erinnert mich diesbezüglich schon an eine „F1 mit weniger Pferdestärken“. Ich hatte ja gehofft, dass sich hier noch Kollegen, die sich bereits zum Product Placement beim Artikel zu den Arctic Äpfeln eingebracht haben (z. B. Dk0704 und Belladonna*) zum von mir monierten „Company“ Placement äußern, um hier einfach noch weitere Meinungen zu einem Sachverhalt zu lesen, der als unbillige Werbung verstanden werden könnte. Einstweilen führe ich die Diskussion auf der Diskussionsseite zum Artikel weiter. LG --W. B. Jaeger (Diskussion) 23:33, 18. Jul. 2021 (CEST)
Ich bin da zu wenig Pferdesportfachmann um "„Company“ Placement" zu erkennen. Scheint in dieser Sportart ja irgendwie dazuzugehören. --Dk0704 (Diskussion) 07:52, 19. Jul. 2021 (CEST)
Ein Turnierpferd für den großen Sport kostet locker fünf- bis im siebenstellige Eurosummen... da kommen dann schnell vermögende Geldgeber mit großem Namen ins Spiel. Company-Placement war es aber trotzdem nicht. Ich glaube, mit den kleinen Anpassungen im Artikel sollten jetzt alle zufrieden sein. --Nordlicht8 ? 20:04, 19. Jul. 2021 (CEST)
Nordlicht8, danke für vertrauensvolle Kooperation. Ich habe das „Abwartend“ nun gerne gestrichen. --W. B. Jaeger (Diskussion) 22:46, 19. Jul. 2021 (CEST)
  • Pro, „more flags“, auch noch nach dem Olympia-Spezial! (W. B. Jaeger)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Zu 1: Den brennenden Stall würde ich im Teaser nicht bringen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:27, 19. Jul. 2021 (CEST)
  • Zu 2: „Fragwürdig“ finde ich schwierig, das Wort ist doch sehr wertend. Der CAS hat der FEI ja prizipiell das Recht zugesprochen, solche Entscheidungen zu treffen. Nur hat die FEI es hier verbockt, weil sie der Zeitplan-Erweiterung um zusätzliche Weltranglistenspringen erst zugestimmt hatte. --Nordlicht8 ? 23:59, 19. Jul. 2021 (CEST)
Ich stehe immer noch zu Teaservorschlag 1, habe jetzt aber mal eine Alternative ergänzt. Mit Nummer 3 kann ich auch leben. --Nordlicht8 ? 19:52, 22. Jul. 2021 (CEST)
Meinungen zum Bild
  • Die Totale mit Reiterin und Pferd im Sprung kommt etwas klein raus. Ich könnte mir auch gut ein „Doppelporträt“ Reiterin & Pferd vorstellen, falls das zu finden und verwendbar ist. (W. B. Jaeger)
Leider sieht es mit Bildern die wir nutzen dürfen etwas schlecht aus. Das war noch das beste aus meinem Fotofundus. Da die Schärfe nicht so toll ist, wollte ich es nicht zu klein zuschneiden. Für die Startseite sollte der verkleinerte Hochkant-Ausschnitt aber okay sein. --Nordlicht8 ? 23:51, 19. Jul. 2021 (CEST)
Meinungen zum Terminwunsch
  • Der genaue Termin wird im Rahmen der Diskussion zum Olympia-Spezial vergeben. (W. B. Jaeger)
  • W. B. Jaeger schlug vor, dass der Artikel trotzdem noch in den nächsten Tagen gebracht werden könnte und sollte. An den Tagen des Einzelwettbewerbs (3./4. August) habe ich leider keine Computer zur Hand. Auch wenn sie im Mannschaftswettbewerb nicht dabei ist, würde ich den 6. August vorschlagen. --Nordlicht8 ? 10:51, 25. Jul. 2021 (CEST)
Hallo Nordlicht8, wenn Du den 3./4. August eigentlich passender findest, kannst Du den Terminvorschlag gerne noch auf dieses Datum ändern. Solange die aktiven Nutzer hier nur wissen, warum dieses Datum sinnvoll ist, wird sich bestimmt jemand finden, der den Artikel dann postet (z. B. ich ein lächelnder Smiley ) --W. B. Jaeger (Diskussion) 14:51, 25. Jul. 2021 (CEST)
Okay, geändert. Die Reiterin startet nur im Einzel: Am 3. August müsste sie sich für das Einzelfinale am 4. August qualifizieren. Daher passt der 3. August am Besten. Grüße --Nordlicht8 ? 17:15, 26. Jul. 2021 (CEST)
@Roland, falls nicht gewählt, würde ich morgen diese Mathilda & den folgenden Noel im Doppelpack nehmen. Beste Grüsse --1rhb (Diskussion) 09:28, 2. Aug. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch Olympia-Special (s. Disk zum SG?-Club des Hachichins) die Reiterin mit Bild, Teaser 5 und Dank an Nordlicht8 --1rhb (Diskussion) 19:34, 3. Aug. 2021 (CEST)

Eigenvorschlag: Noel Chavasse (27. Juli), Terminwunsch während der Olympischen Spiele (4. August) (erl.)

Teaservorschläge
  1. Noel Chavasse gewann zwar nicht bei seiner Teilnahme an den Olympischen Spielen 1908, erhielt aber die höchste Kriegauszeichung seines Landes.

ViennaUK (Diskussion) 10:51, 27. Jul. 2021 (CEST)

  1. Noel Chavasse war einer der drei Männer, die das Victoria-Kreuz zweimal erhielten.
  2. Noel Chavasse war bei den Olympischen Spielen bevor er Arzt wurde.
  3. 4 Jahre vor dem Abschlussexamen als Chirurg erreichte Noel Chavasse die Olympischen Spiele.
  4. Noel Chavasse konnte sowohl Rugby als auch Leichtathletik.


Zum Terminwunsch
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch Olympia-Special (s. Disk zum SG?-Club des Hachichins) mit Teaser-Kombi 4&1 (Medizinstudium und Olympia ist heute keine Seltenheit) und Dank an ViennaUK --1rhb (Diskussion) 19:34, 3. Aug. 2021 (CEST)

Vorschlag: Hortensia Bussi (17. Juli) (erl.)

Hortensia Bussi (1970)

Winniccxx hat eine Biografie über die ehemalige „First Lady“ (Ehefrau von Salvador Allende) von Chile verfasst und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 00:35, 28. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Hortensia Bussi überlebte einen Bombenangriff auf ihre Residenz. (ef)
  2. Hortensia Bussi kehrte nach 15 Jahren im Exil nach Chile zurück. (ef)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Donnerstag mit 2. Teaser. Dank an Winniccxx für diese interessante Frauenbiografie. Belladonna Elixierschmiede 11:53, 4. Aug. 2021 (CEST)

Vorschlag: Sand Island (Hawaii) (25. Juli) (er.)

Blick auf Sand Island vom Aloha Tower

Ein Artikel von Rüdiger Überall, den ich gern vorschlagen möchte. Der Autor ist einverstanden. --Alraunenstern۞ 17:54, 28. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Das kleine Sand Island war einstmals die größte Quarantänestation der Vereinigten Staaten. (Alr.)
  2. Das ursprünglich nur fünf bis zehn Acres große Sand Island war bis zum 2. Weltkrieg auf 516 Acres angewachsen. (Alr.) (bzw. auf unten geäußerten Wunsch:)
    Das ursprünglich nur zwei bis vier Hektar große Sand Island war bis zum 2. Weltkrieg auf knapp 209 Hektar angewachsen. (Alr.)
  3. Die kleine Insel Sand Island verhundertfachte im Laufe der Zeit ihre Größe. (Alr.)
  4. Auf Sand Island (Hawaii), das stetig vergrößert wurde, folgten Containeranlagen einer Quarantänestation und einem Internierungslager. (okm)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
hm, so eindeutig finde ich die Formulierung nicht, m.M. bleibt einfach offen, worauf das Größenwachstum beruht. Aber klar, man könnte es auch so auffassen, wie von dir angemerkt. --Alraunenstern۞ 18:10, 1. Aug. 2021 (CEST)
+1 --Lupe (Diskussion) 16:56, 31. Jul. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Donnerstag mit Bild und 1. Teaser. Dank an Rüdiger Überall für den Artikel. Belladonna Elixierschmiede 11:50, 4. Aug. 2021 (CEST)

Eigenvorschlag: Burg Hohenscheid (Solingen) (16. Juli) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ich möchte gerne die eher unbekannte Burg Hohenscheid in Solingen vorschlagen. --Solinger2021 (Diskussion) 07:11, 17. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Paul McCartney war auch schon einmal in Solingen.
  2. Paul McCartney war auch schon einmal auf Burg Hohenscheid. (fp42)
  3. Die Rolling Stones sollen Burg Hohenscheid einmal fast in Schutt und Asche gelegt haben. (fp42)
  4. Die Burg Hohenscheid wuchs in den 1960er Jahren zu mehr als dreifacher Größe. (SG)
  5. Mick Jagger fuhr auf Burg Hohenscheid standesgemäß in einer Limousine vor. (SG)
Meinungen zum Vorschlag
  • Abwartend, aber der Artikel könnte sich stärker an der Wikipedia:Formatvorlage Burg orientieren, daher bitte gerne noch weiter ausbauen. --FordPrefect42 (Diskussion) 08:50, 17. Jul. 2021 (CEST)
    Von "neutral" zu "abwartend" geändert. Nach näherer Durchsicht der Quellenlinks sehe ich auch weitere Qualitätsprobleme. Das "auf alt gemachte" Gebäude ist relativ modernen Ursprungs und auch nichtmal denkmalgeschützt, vom jetzigen Baubestand ist wohl nichts vor 1921 nachgewiesen. Insofern sind alle Angaben zur älteren Geschichte wohl eher als Spekulation zu betrachten. Von Ursprüngen im 13. Jhdt. lese ich in den zitierten Quellen gar nichts (früheste Nennung 1589). Hier muss erstmal sauberer gearbeitet werden. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:10, 17. Jul. 2021 (CEST)
  • Zunächst Kontra. Ich freue mich zwar, dass es über die "geheimnisumwitterte" Burg Hohenscheid einen Artikel gibt, über die zur Zeit der Nutzung als Hotel viele Gerüchte in Solingen kursierten (Orgien??). Dem Artikel fehlt es jedoch an Qualität. Angefangen davon, dass es zwar Fotos der Burg gibt, aber die nicht im Artikel sind, bis hin zu einer fehlenden weiteren historischen Darstellung. Im derzeitigen Zustand halte ich den Artikel, der mehr als Werbeartikel für dieses christliche Zentrum daher kommt, nicht für SG? geeignet. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:50, 17. Jul. 2021 (CEST)
  • Für einen Artikel über eine mittelalterliche Burg ist es zuwenig, das 20. und 21. Jahrhundert darzustellen. Zu Recht enthält der Artikel einen Wartungsbaustein. Mit diesem kann das nicht auf die Hauptseite. Trotz der kurzen Liste Kontra --Dk0704 (Diskussion) 12:49, 19. Jul. 2021 (CEST)
  • Jetzt ist nicht mehr viel Mittelalter übrig, war wohl mit Burg Hohenscheid (Eberdingen) verwechselt. Die Belege sind nicht das Feinste, daher Abwartend. --Raugeier (Diskussion) 15:38, 19. Jul. 2021 (CEST)
  • Immer noch Abwartend. Inzwischen wurde einiges nachgetragen, aber der u.a. seriös erscheinende Link gibt weitere Infos. Der Bergische Geschichtsverein teilte mir indessen mit, dass es keine weiteren wissenschaftlichen Publikationen zum Thema gibt. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:16, 21. Jul. 2021 (CEST)
  • Pro Ich habe die kärgliche Literatur und den darauf basierenden EBIDAT-Eintrag in den Text eingearbeitet. Für mich ist der Artikel jetzt inhaltlich ok, obwohl es scheint, dass über die ältere Geschichte nicht sehr viel bekannt/erforscht ist. @FordPrefect42: @Nicola: @Dk0704: und @Raugeier: Schaut doch bitte einmal, ob der Artikel eurer Meinung nach jetzt für eine SG-Präsentation geeignet ist. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 12:11, 4. Aug. 2021 (CEST)
Nachdem ich hier angepingt und gebeten wurde, nochmal über den Artikel drüberzuschauen, finde ich es ziemlich daneben, wenn dann begründete Korrekturen und Änderungen mal eben revertiert werden, siehe Artikeldiskussionsseite. Man kann einen Artikel nicht so hinbasteln, das er zum Teaser passt, das muss umgekehrt laufen. Und das passt eigentlich auch so gar nicht zu Deiner sonst so soliden Arbeitsweise, Sir Gawain. --Dk0704 (Diskussion) 13:45, 7. Aug. 2021 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. nach der Überarbeitung durch Sir Gawain halte ich ihn nun für tauglich, deshalb für Freitag eingetragen. @Solinger2021: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:42, 5. Aug. 2021 (CEST)

Eigenvorschlag: Bildnis des Filippo Archinto (18. Juli) (erl.)

Portrait of Cardinal Filippo Archinto

Ein Paradebeispiel für den Bildakt im Gemälde Tizians. Ich hoffe es motiviert zum Lesen dieses Nischenthemas. ※Lantus 16:05, 20. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die teilweise Verschleierung des Bildnisses des Filippo Archinto gibt noch Rätsel auf. Lantus
Meinungen zum Vorschlag
@Osenji: Lies bitte auf der Diskussionsseite des Artikels noch mal genau, was ich dazu geschrieben habe. Der Abschnitt klingt vielleicht recht wissenschaftlich und mag von daher gefallen, aber einiges will nicht so recht passen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:33, 21. Jul. 2021 (CEST)
@Spurzem: Danke für deinen Hinweis. Ich nehme an, es wird sich noch einiges an dem Artikel ändern, bleibe trotzdem bei PRO, denn für alle, die nicht so kunsthistorisch bewandert sind (mich eingeschlossen), ist es in ein interessanter Artikel.--Osenji (Diskussion) 06:45, 22. Jul. 2021 (CEST)
@Osenji: Ich bin kunsthistorisch auch nicht bewandert. Aber vielleicht ist es gerade das, wodurch mir Ungereimtes und ein halbfertiger Satz in dem Artikel auffallen. Inwiefern gibt es zum Beispiel Parallelen zwischen dem Bildnis des Filippo Archinto und dem im Artikel angesprochenen Bild des Mose? Zugegeben, die meisten Leute lesen wahrscheinlich darüber hinweg und machen sich keine Gedanken; aber darauf sollten wir uns nicht verlassen, wenn wir einen Artikel unter „Schon gewusst?“ präsentieren. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:13, 22. Jul. 2021 (CEST)
  • Auf mich wirkt der Artikel irgendwie unfertig. Er enthält zu viel Bildinterpretation und zu wenig Bildbeschreibung. Es fehlen Angaben zur Provenienz (leicht über die Top Google-Treffer zu finden), und dass es ein zweites (unverschleiertes) Bild ebenfalls von Tizian gibt, wird zwar gezeigt, aber sonst nicht erwähnt. --Andibrunt 07:38, 21. Jul. 2021 (CEST)
  • Pro Interessant mit den Deutungen! Hinweise zur Provenienz fände ich auch noch interessant.
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. für Freitag eingetragen. @Lantus: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:42, 5. Aug. 2021 (CEST)

Eigenvorschlag: Gewöhnlicher Plattschwanz (20. Juli) (erl.)

Gewöhnlicher Plattschwanz

Der Gewöhnliche Plattschwanz (Laticauda laticaudata) ist eine Giftnatternart aus der Gattung der Plattschwänze (Laticauda), die an den warmen Küsten Südostasiens und im Westpazifik verbreitet ist. --Lupe (Diskussion) 01:21, 22. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Gewöhnliche Plattschwanz kommt zur Häutung, zur Eiablage und zum Trinken an Land. (lupe)
  2. Der Gewöhnliche Plattschwanz wurde bis in eine Tiefe von 80 Meter beobachtet. (lupe)
  3. Der Gewöhnliche Plattschwanz entfernt sich nie mehr als ein paar Meter vom Meer. (lupe)
  4. Der Gewöhnliche Plattschwanz lebt im Meer, kommt aber gelegentlich an Land. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Lupe für den Artikel, der am 7.8.2021 mit Teaser 2 und Bild in der Rubrik Schon gewusst? erscheinen wird. --Joel1272 (Diskussion) 10:14, 5. Aug. 2021 (CEST)

Eigenvorschlag Barockorchester (18.07.2021) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Barockorchester (18. Juli) eintragen !!! ↑↑↑

Übersetzung eines englischen Artikels mit Erweiterung um einige neue Aspekte, die im englischen Text nicht enthalten sind sowie Neuordnung und Erweiterung der Quellenlage.--Bockpeterteuto (Diskussion) 21:00, 24. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Wussten Sie schon, daß Barockorchester kleiner waren als moderne Orchester?
  2. Kannten Sie die Instrumente des Barockorchesters?
  3. Wussten Sie schon, welcher bedeutende Mann das Barockorchester reformierte?
  4. Jean-Baptiste Lully reformierte das Barockorchester. (Sp)
  5. Das von Jean-Baptiste Lully reformierte Barockorchester war unter anderem mit Cembalo oder Orgel besetzt. (Sp)
  6. Ein musikhistorisch bedeutender Franzose reformierte das Barockorchester. (Bockpeterteuto)
  7. Im Barockorchester war vieles anders als heute.
  8. Im Barockorchester spielten oft auch musikalisch begabte Laien mit. (Alr.)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
==>>Die rhetorische Frage ist ja im klassischen Sinne seit der Antike das, was man heute einen Teaser nennt, daher als Schlagzeile durchaus verwendbar und vom Autor so beabsichtigt gewesen...--Bockpeterteuto (Diskussion) 10:04, 4. Aug. 2021 (CEST)
==>>Es ist ja auch so, daß eine Schlagzeile durch ihren minimalen Inhalt Neugier zu wecken geeignet ist, dann weiterzulesen, daher auch mein Dank für die Bemerkung, freut mich daher, daß dieser Vorschlag auch gefällt....--Bockpeterteuto (Diskussion) 21:32, 4. Aug. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Bockpeterteuto für den Artikel, der am 7.8.2021 mit Teaser 7 in der Rubrik Schon gewusst? erscheinen wird. --Joel1272 (Diskussion) 10:18, 5. Aug. 2021 (CEST)

Eigenvorschlag: Michel Armand (4. Juli) (erl.)

Michel Armand

Meiner persönlichen Meinung nach (die für die Enzyklopädie überhaupt nicht relevant ist, ich weiß), hätte Michel Armand den Nobelpreis für Chemie als eigentlicher Erfinder der Lithiumionenbatterie verdient gehabt. Das Vergabekomitee hat aber seine geistige Leistung nicht gewürdigt, sondern 2019 die geehrt, die zur praktischen Verwirklichung entscheidend beigetragen haben.

Teaservorschläge
  1. Michel Armand wurde beim Nobelpreis nicht beteiligt.
  2. Wurde Michel Armand beim Nobelpreis 2019 vergessen?
  3. Wurde Michel Armand beim Chemienobelpreis „vergessen“?
  4. Michel Armand gilt als beim Nobelpreis „vergessener“ Forscher. (Sp)
  5. Dem Erfinder der Lithiumionenbatterie blieb die Auszeichnung mit dem Nobelpreis versagt. (Sp)
  6. Michel Armand wurde beim Nobelpreis nicht berücksichtigt. (NB; "Revision" des 1. Teasers)
  7. Michel Armand ist der geistige Vater moderner Batterien. (NB)

Eine Frage mit „vergessen?“ ist zwar schön für einen Teaser, allerdings kann die Frage nicht mit Ja oder Nein beantwortet werden, solange die Protokolle des Nobelpreiskomitees noch nicht veröffentlicht wurden. Im Artikeltext, der die Bezeichnung „vergessen“ erwähnt, konnte ich auch nicht vermitteln, dass auch im zitierten Text das „vergessen“ in Anführungszeichen steht, d.h. dort wird indirekt vermittelt, dass die Bezeichnung nicht ganz ernst gemeint ist. Ich halte daher die Frageversion mit den Anführungszeichen für geeigneter. --Klaus Peter Solidus (Diskussion) 10:37, 24. Jul. 2021 (CEST)

Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Foto
EIn Grund dürfte sein, dass das Bild eine Urheberrechtsverletzung ist. Es wurde von hier geklaut. --Andibrunt 10:05, 7. Aug. 2021 (CEST)
@Elfabso: du solltest den Artikel tauschen. Viele Grüße --Itti 10:08, 7. Aug. 2021 (CEST)
Ist getauscht, jetzt an Position 2 ohne Bild. --Elfabso (Diskussion) 10:13, 7. Aug. 2021 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, den 8. August, mit Bild und Teaser 4. Info-@Klaus Peter Solidus: Vielen Dank für diese Biographie eines Wissenschaftlers, dessen Errungenschaften unseren Alltag prägen.. Elfabso (Diskussion) 10:59, 6. Aug. 2021 (CEST)

Vorschlag: Spülmaschinenlachs (25. Juli) (erl.)

Spülmaschinenlachs

Ein kurioser Artikel von StanglMichael, den ich für die Rubrik sehr passend finde. Der Autor ist einverstanden. --Alraunenstern۞ 22:04, 28. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Bei der Zubereitung von Spülmaschinenlachs kann man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. (Alr.)
  2. Spülmaschinenlachs erspart das Kochen. (Alr.)
  3. Spülmaschinenlachs: klingt leicht eklig, schmeckt aber angeblich. (Alr.)
  4. Wer kein Sous-Vide-Gerät zur Hand hat, soll darauf achten, dass kein Spülmittel ins Essen eindringt. (st)
  5. Seit über 50 Jahren wird Lachs in der Spülmaschine gegart. (st)
  6. Wer Spülmaschinenlachs zubereitet, soll darauf achten, dass kein Spülmittel ins Essen eindringt. (st)
  7. Wem das normale Kochen zu viel ist, verwendet die Spülmaschine. (st)
  8. Wenn man nicht zu lax ist, ist Spülmaschinenlachs eine saubere Sache. (okm)
Meinungen zum Vorschlag
Die Zubereitungsweise ist hygienisch, wenn man es richtig macht, wie es den Quellen zu entnehmen ist. Ebenso steht drin, dass es den Nachteil gibt, dass Spülmittel eindringen kann sowie Partikel der Folie auf den Lachs übergehen können.--Stam (Diskussion) 16:07, 29. Jul. 2021 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, den 8. August, mit Teaser 1. Info-@StanglMichael, Alraunenstern: Vielen Dank für diese eher unbekannten und unkonventionelle Zubereitungsform von Lachs und den Vorschlag hier. Elfabso (Diskussion) 10:55, 6. Aug. 2021 (CEST)

Aktuell unter 30 Vorschläge

Nun ist es soweit: Aus welchen Gründen auch immer, aber wir haben zu wenig Artikel, um weiterhin täglich zwei neue auf der HS präsentieren zu können. Ich schlage vor, ab sofort nur noch einen neuen pro Tag auszuwählen sowie eine Ergänzung in unserem Intro, dort unter der Überschrift Auswahl und Archivierung: Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei, unter einer Länge von 30: einer) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. (Unterstreichung = Neuer Text) ※Lantus 11:54, 31. Jul. 2021 (CEST)

Ebenso kann nach interessanten Artikel unter den Neuerscheinungen (in den Portalen) gesucht werden. 30 Artikel reichen doch erstmal für 2 Wochen. --AxelHH (Diskussion) 12:18, 31. Jul. 2021 (CEST)
Das hatten wir schon. Wir können nicht alle vier Wochen einen derartigen Aufruf starten. Wir müssen wieder eine Liste von 60 Vorschlägen haben, ansonsten ist die Auswahl mühsam und die Vorschläge sind unbefriedigend, weil man nur halbherzig eine Auswahl treffen kann. ※Lantus 12:49, 31. Jul. 2021 (CEST)
Wenn Vorschläge jedoch nicht angeflogen kommen, sollte jeder, dem es am Herzen liegt, halt mal Ausschau nach neuen Artikeln halten. Gruß --Itti 13:09, 31. Jul. 2021 (CEST)
Wenn Vorschläge auch nur mit als womöglich als entwertend zu empfindenden Kommentaren bedacht werden oder eine Behandlung erfahren, die sich für den einen oder anderen wie geschnitten werden anfühlen könnten, könnten dann möglicherweise die Autoren auch die Lust verlieren, sich mit dieser Seite überhaupt noch zu befassen?--Bockpeterteuto (Diskussion) 21:44, 31. Jul. 2021 (CEST)
Ja, das können sie. Es ist schlicht eine Gratwanderung, nötige Kritik so konstruktiv wertschätzend wie möglich abzufassen. Nicht jedem ist es gegeben auf diesem Grat zu wandeln. Viele Grüße --Itti 21:48, 31. Jul. 2021 (CEST)
Man könnte aber auf einem Grat auch geradeaus wandern, dann paßt alles wieder - wen dieser geradeaus führt--Bockpeterteuto (Diskussion) 21:55, 31. Jul. 2021 (CEST)
Grade abwandern wäre sicher auch ganz interessant, aber nicht so herausfordernd wie Grate :) --Prüm  21:52, 31. Jul. 2021 (CEST)
Hehe, diese verdammten kleinen Mistviecher, machen mir immer die Pointe kaputt ein lächelnder Smiley . Bin und bleibe ein Depp. Viele Grüße --Itti 21:53, 31. Jul. 2021 (CEST)

Gut, dass hier jemand die Länge der Liste im Auge behält. Danke! --Brettchenweber (Diskussion) 21:07, 1. Aug. 2021 (CEST)

Ich sehe nicht, dass wir das Thema nur dem Sommerloch zuschreiben können. Ich habe mir die Anzahl der Vorschläge einmal genauer angesehen und hier für etwas mehr als über den Zeitraum eines Jahres zusammengeschrieben. Demnach ist die Anzahl der Vorschläge über das vergangene Jahr suksessive zurückgegangen. Vor einem Jahr hatten wir grundsätzlich einen Bestand, der um 20 Artikelvorschläge höher war! — Bitte im Auge behalten! ※Lantus 06:05, 9. Aug. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Das Sommerloch flaut scheinbar ab. --Dk0704 (Diskussion) 18:27, 7. Aug. 2021 (CEST)

Vorschlag: Nikolai Iwanowitsch Spiridonow (26. Juli) (erl.)

Nikolai Spiridonow alias Tėki Odulok
↑↑↑ !!!Vorschlag: Nikolai Iwanowitsch Spiridonow (26. Juli) !!! ↑↑↑

Von Dreizung stammt dieser Artikel über Nikolai Iwanowitsch Spiridonow, den ersten Wissenschaftler und Schriftsteller der Jukagiren, eines sibirischen Volkes. Weitere Teaservorschläge sind wie immer herzlich willkommen. --Brettchenweber (Diskussion) 22:41, 26. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Nikolai Iwanowitsch Spiridonow war der erste Wissenschaftler seines Volkes.
  2. Ohne die Armut seiner Eltern wäre aus Nikolai Iwanowitsch Spiridonow vermutlich kein Wissenschaftler geworden.
  3. Nikolai Iwanowitsch Spiridonow wurde unter dem Namen Tėki Odulok als erster jukagirischer Schriftsteller bekannt.
  4. Als „kleiner Jukagire“ wurde Nikolai Iwanowitsch Spiridonow der erste Schriftsteller seines Volks. (dreizung)
Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Foto
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 9.8. mit Bild und erstem Teaser ausgewählt. Danke an Dreizung für diesen Artikel. ※Lantus 14:19, 7. Aug. 2021 (CEST)

Vorschlag Fears (Film) (29.07.) (erl.)

Fears (Film) ist ein interessanter Artikel zu einem polnischen Film von IgorCalzone1, der mit dem Vorschlag einverstanden ist. Der Film wird im August 2021 beim New Horizons International Film Festival seine Premiere feiern. Ich denke jedoch nicht, das wir uns hier mit dem Vorwurf "Werbung" auseinander setzen müssen. --Itti 15:07, 31. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Fears beruht auf der Biografie von Daniel Rycharski.
  2. In Fears stößt ein Künstler auf Widerstand.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: für Mo., 9.8. mit 2. Teaservorschlag ausgew. ※Lantus 14:22, 7. Aug. 2021 (CEST)

Vorschlag: Operation Aphrodite (24. Juli) (erl.)

Aphrodite-Bomber

OS hat einen Artikel über ein wenig erfolgreiches Stück Militärgeschichte geschrieben und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 11:59, 27. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Im Zentrum der Operation Aphrodite standen ferngesteuerte Flugzeuge. (ef)
  2. Im Zentrum der Operation Aphrodite standen ferngesteuerte Flugzeuge, die mit Sprengstoff beladen waren. (ef)
  3. Der älteste Kennedy-Bruder starb im Zuge der Operation Aphrodite. (ef)
  4. Bei der Operation Aphrodite wurden aus „Fliegenden Festungen“ „Fliegende Bomben“. (bw, ohne Anführungszeichen evtl. besser)
  5. Bei der Operation Aphrodite wurden Fliegende Festungen zu fliegenden Bomben umgebaut. (OS)
  6. Bei der Operation Aphrodite wurde Joseph Kennedy getötet, der ältere Bruder des späteren Präsidenten der Vereinigten Staaten. (OS)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 10. August, mit Bild und dem (typografisch leicht, analog Teaser 5 modifizierten) Teaservorschlag. Interessanter, den meisten sicher unbekannt gebliebener Aspekt des Zweiten Weltkriegs mit spannenden geschichtlichen, technischen und politischen Elementen. Info-Ping @OS: Danke für den Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:34, 9. Aug. 2021 (CEST)

Vorschlag: Norma Tanega (24. Juli) (erl.)

Ein Artikel von Enter, der mir gut gefällt. Der Autor ist einverstanden. --Alraunenstern۞ 11:34, 31. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Walking my Cat named Dog machte Norma Tanega bekannt. (Alr.)
  2. Norma Tanega spielte zeitweise auf Keramikinstrumenten. (Alr.)
  3. Eine Untoten-WG belebte das Interesse an Norma Tanegas Kunst erneut. (Enter)
  4. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Teaser 3 hat aus meiner Sicht zu wenig Bezug zum Artikelinhalt. Man muss den Film What We Do In The Shadows gesehen oder sich über diesen informiert haben, um den Gag zu verstehen. Solche Bedingungen sollte es bei SG?-Teasern ja eigentlich nicht geben. --Nachtbold (Diskussion) 20:29, 4. Aug. 2021 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit Teaser 1 ausgewählt. Info-@Enter: vielen Dank für den spannenden Artikel. Viele Grüße --Itti 22:03, 11. Aug. 2021 (CEST)
Das freut mich sehr, aber eine Frage hab ich, Itti: Meiner Zählung nach steht es steht es "Drei" zu "Nö" zu "Ein anderer Teaser" – warum entscheiden wir uns dann für Teaser 1? Fragende Grüße, --Enter (Diskussion) 13:57, 12. Aug. 2021 (CEST)
Weil ich ein Trottel bin, ich war sehr mit dem anderen Artikel beschäftigt, um da den Teaser herauszupicken, der das Dementangebot miteingebracht hat, und hab da mehrfach durchgeschaut, so dass ich hier, wo es für mich eigentlich klar war, geduselt habe. Wird getauscht. Beste Grüße --Itti 14:04, 12. Aug. 2021 (CEST)

Vorschlag: Naturkundemuseum Niebüll (30. Juli) (erl.)

Naturkundemuseum Niebüll]
Aquarium im Naturkundemuseum Niebüll
Das Bienenvolk im Naturkundemuseum Niebüll
↑↑↑ !!! Vorschlag: Naturkundemuseum Niebüll (30. Juli) eintragen !!! ↑↑↑

Das Naturkundemuseum Niebüll liegt in Schleswig-Holstein und hat ein interessantes museumspädagogisches Angebot: Im Museum wird ein Bienenvolk beherbergt, das als "transportables Museum" in Grundschulen und Kindergärten gezeigt und erläutert wird. Der Autor Florean Fortescue ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 15:01, 31. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Das Naturkundemuseum Niebüll beherbergt ein lebendes Bienenvolk.
  2. Das Naturkundemuseum Niebüll besucht auch Grundschulen und hat dabei ein Bienenvolk im Gepäck.
  3. Das Naturkundemuseum Niebüll ist auch auf dem Gebiet der naturkundlichen Geragogik tätig.
  4. Das Naturkundemuseum Niebüll setzt Federn, Felle und Tierlaute bei Demenzerkrankten ein. (bd)
  5. Das Naturkundemuseum Niebüll kümmert sich um den Schulbesuch von Bienen.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Vorschlag 2 finde ich gut. Bei Vorschlag 4 habe ich ein ungutes Gefühl. Ich stelle es mir schlimm vor dement zu sein und dann wie ein Kind unterhalten oder erheitert zu werden, womit ich das Bemühen keineswegs infrage stellen will, diesen Menschen Freude zu bringen. Was das Museum in dieser Hinsicht macht, ist hoch anzuerkennen. Trotzdem würde ich es nicht in einem Teaser herausstellen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:16, 31. Jul. 2021 (CEST)
Bei Erkrankungen des dementiellen Formenkreises ist gerade das Ansprechen der "urspruenglichen" Sinne eine Bereicherung fuer die Betroffenen, da die damit verbundenen Erinnerungen am längsten zugänglich sind. Geruch, taktile Reize. Ja, Demenz wird in unserer Gesellschaft tabuisiert und man hat Angst davor. Um so wichtiger, m.E. diesbezuegliche Aktivitäten deutlich zu benennen. --Belladonna Elixierschmiede 20:38, 31. Jul. 2021 (CEST)
Vielleicht ist da Teaser 3 ein guter Mittelweg und macht auch neugierig darauf, was genau „Geragogik“ ist. --Brettchenweber (Diskussion) 21:32, 1. Aug. 2021 (CEST)
Der ist schön und weckt durch die Doppeldeutigkeit bestimmt Interesse. --Brettchenweber (Diskussion) 00:51, 2. Aug. 2021 (CEST)
Meinungen zu den Fotos
Das kann nicht das transportable Bienenvolk sein. Hier (1:43) sieht man rechts nur einen dunkelgelben Pfeiler. Das ist die Seite der Bienenwaben. Und die sind IMHO fest montiert. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 09:57, 2. Aug. 2021 (CEST)
Da hast du wohl recht. Das transportable Volk ist vielleicht nicht dauerhaft im Haupthaus. Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 09:23, 3. Aug. 2021 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit Fisch und Teaser 3 eingetragen. Info-@Florean Fortescue: vielen Dank für den Artikel. Viele Grüße --Itti 22:03, 11. Aug. 2021 (CEST)

Eigenvorschlag Ofra (Unternehmen) (31. Juli) (erl.)

Logo von OFRA

Es handelt sich um einen Pionier des Systembaus, es ging um Quadratmeterpreise und schnelle Montage, nicht um Schönheit. Unternehmensartikel werden hier normalerweise kritisch beäugt. OFRA existiert allerdings nicht mehr, der Werbe-Effekt ist somit begrenzt. --Minderbinder 18:25, 31. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. OFRA baute mehrstöckige Häuser nicht von unten nach oben, sondern von links nach rechts.
  2. OFRA stellte Klappstühle und Krankenhäuser her.
  3. Das neue Verwaltungsgebäude für Airbus in Hamburg lieferte OFRA per Schiff.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Hinweis zur LD: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._August_2021#OFRA_(Unternehmen)_(erl.,_bleibt) --Felistoria (Diskussion) 16:37, 10. Aug. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Donnerstag mit 1. Teaser. Dank an Autor Minderbinder für den Artikel. Belladonna Elixierschmiede 08:33, 11. Aug. 2021 (CEST)

Vorschlag: Die Praktische Berlinerin (30. Juli) (erl.)

↑↑↑ Vorschlag: Die Praktische Berlinerin (30. Juli)↑↑↑
Werbeplakat für Die Praktische Berlinerin von Edmund Edel, 1905

Ein netter kleiner Artikel über eine Frauenzeitschrift. Die Hauptautorin AnPa28 ist einverstanden. BG, --Leserättin (Diskussion) 21:40, 31. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Praktische Berlinerin drehte sich um Nähen, Kochen und Kindererziehung.
  2. Der Ullstein Verlag brauchte Die Praktische Berlinerin.
  3. Begehrtester Bestandteil der Praktischen Berlinerin waren Schnittmusterbögen. (lupe)
  4. Die Praktische Berlinerin verkaufte 1914 mehr als 100.000 Exemplare pro Woche. (lupe)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Donnerstag mit Bild und 3. Teaser. Dank an Autorin AnPa28 für den Artikel. Belladonna Elixierschmiede 08:31, 11. Aug. 2021 (CEST)

Vorschlag: National Zoological Park Delhi (26. Juli) (erl.)

National Zoological Park Delhi
Weiße Tiger im National Zoological Park Delhi

Ein Artikel von Dumi, den ich gut geeignet finde. Der Autor ist einverstanden. Das Bild würde ich je nach dem bevorzugten Teaser variieren. --Alraunenstern۞ 22:04, 28. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. In den Raubtiergehegen des National Zoological Park Delhi gibt es Menschenkäfige. (geändert, siehe Einwand unten. Alr.)
    In den Raubtiergehegen des National Zoological Park Delhi sollten Menschenkäfige erprobt werden. (Alr.)
  2. Der parkähnliche National Zoological Park Delhi wurde von einem Enkel des ehemaligen Hamburger Zoodirektors Hagenbeck entworfen. (Alr.)
  3. Der National Zoological Park Delhi wurde von einem Enkel des Hamburger Zoogründers Carl Hagenbeck entworfen. (Vel.)
  4. Im Delhi Zoo werden bedrohte Tierarten in Gehegen und bedrohte Menschen in Käfigen geschützt (okm)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Zu Nr. 1: Steht es denn wirklich fest, dass es diese Käfige (schon) gibt? In der angegebenen Quelle von August 2018 steht, dass sie innerhalb eines Monats eingebaut werden sollen, hier (März 2019) steht ebenfalls nur, dass sie jetzt dann eingebaut werden sollen. Das müsste man schon nachprüfen oder wissen, bevor man die Behauptung aufstellt. Nr. 2 ist nicht so spektakulär, aber auch interessant. Die Adjektive würde ich weglassen, ist eh relativ lang (dass ein Park parkähnlich ist, dürfte sich von selber verstehen, ebenso wie die Tatsache, dass der Großvater von einem, der vor 70 Jahren einen Zoo entworfen hat, heute nicht mehr im aktiven Berufsleben ist). --Veliensis (Diskussion) 16:07, 29. Jul. 2021 (CEST)
Zu 2.: stimmt, in beiden Punkten, habe meinen Teaser 2 gestrichen, da deiner das selbe hübscher ausdrückt. --Alraunenstern۞ 19:47, 29. Jul. 2021 (CEST)
Zu 1.: habe den Teaser leicht geändert. --Alraunenstern۞ 16:10, 31. Jul. 2021 (CEST)
Hallo Dumi, magst du nochmal zu der obigen Frage (ob die Käfige eingebaut oder nur getestet wurden) im Artikel schauen? Das wäre nett. Gruß, --Alraunenstern۞ 18:18, 1. Aug. 2021 (CEST)
In der englischsprachigen Presse konnte ich keine Vollzugsmeldung finden. Der Artikel vom März 2019 im Indian Express zeigt immerhin ein sehr detailliertes Bild eines einbaubereiten Käfigs. Der Wikipedia-Artikel besagt: „2018 wurde beschlossen…“, was ja nicht falsch ist.--Dumi (Diskussion) 21:06, 1. Aug. 2021 (CEST)
Stimmt. Der Artikel ist richtig, nur die Teaser nicht. Teaser 1 habe ich geändert, Teaser 4 geht so dann leider auch nicht. --Alraunenstern۞ 19:57, 2. Aug. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elfabso (Diskussion) 17:39, 12. Aug. 2021 (CEST)

Vorschlag: Doppelzahnweih (29. Juli) (erl.)

Doppelzahnweih
↑↑↑ !!!Vorschlag: Doppelzahnweih (29. Juli) eintragen !!! ↑↑↑

CWKC hat diesen interessanten Artikel über den Doppelzahnweih verfasst. Dieser kleine Greifvogel lässt sich u. a. von Affen bei der Jagd helfen. --Brettchenweber (Diskussion) 00:59, 30. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Doppelzahnweih lässt sich von Affen bei der Jagd helfen.
  2. Affen bereuen es, wenn sie dem Doppelzahnweih nicht helfen.
  3. Der Ruf eines Doppelzahnweihs soll an den eines Tyrannen erinnern. (Stam)
  4. Der Doppelzahnweih verfolgt Affengruppen. (Stam)
  5. Klammeraffen können für den Nachwuchs des Doppelzahnweihs gefährlich werden, umgekehrt aber auch. (Stam)
  6. Während Klammeraffen die Eier des Doppelzahnweihs essen, verfolgen Doppelzahnweihe Affengruppen. (Stam)
  7. Dank Affen erzielen Doppelzahnweihe einen Jagderfolg von 73%. (Stam)
  8. Doppelzahnweihe treiben Affenherden an. (Stam)


Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Foto
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elfabso (Diskussion) 17:38, 12. Aug. 2021 (CEST)

Vorschlag Burg Harste (29.07.) (erl.)

Amtshaus Harste

Burg Harste ein kleiner Artikel über eine Burg mit wechselhafter Geschichte. Ich fand ihn schön zu lesen. Der Autor Castritus ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 18:13, 31. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Burg Harste diente als Amtssitz und Staats­domäne.
  2. Burg Harste wurde im Mittel­alter zweimal von Göttinger Bürgern nieder­gebrannt.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Castritus für den Artikel, der am 14.08.2021 in der Rubrik Schon gewusst? mit Bild und Teaser 2 erscheint. --Joel1272 (Diskussion) 09:27, 12. Aug. 2021 (CEST)

Eigenvorschlag Kindergrab von Helfta (4.07.) (erl.)

Eine aktuell veröffentlichte Entdeckung eines bestatteten Kindes elitärer Kreise aus ottonischer Zeit in einem Kopfnischengrab. --AxelHH (Diskussion) 21:55, 31. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Das rund 1000 Jahre alte Kindergrab von Helfta lag innerhalb der dortigen Radegundiskirche.
  2. Das rund 1000 Jahre alte Kindergrab von Helfta ist eine herrschaftliche Bestattung in einem steinernen Sarkophag.
  3. Das rund 1000 Jahre alte Kindergrab von Helfta enthält ein komplett erhaltenes Skelett. (lupe)
  4. Im rund 1000 Jahre alten Kindergrab von Helfta hat sich das Skelett komplett erhalten. (AxelHH)
  5. Das rund 1000 Jahre alte Kindergrab von Helfta fand sich im Bereich einer Königspfalz.(AxelHH)


Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an AxelHH für den Artikel, der am 14.08.2021 in der Rubrik Schon gewusst? mit Teaser 4 erscheint. --Joel1272 (Diskussion) 09:25, 12. Aug. 2021 (CEST)

(Eigen)vorschlag: Uchiura-Bucht (20. Juli) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Da die Vorschläge knapp werden. Dieser Artikel wurde zunächst von einer IP schlecht aus dem Englischen übersetzt, landete in der QS und wurde dann von mir überarbeitet. --Lupe (Diskussion) 22:41, 31. Jul. 2021 (CEST)

Die Uchiura-Bucht (japanisch 内浦湾 Uchiura-wan) ist eine große kreisförmige Bucht im südwestlichen Teil der Oshima-Halbinsel von Hokkaidō, Japan.

Teaservorschläge
  1. Die Küste der Uchiura-Bucht wurde bereits 4000 v. Chr. von den Menschen der Jōmon-Zeit besiedelt.
  2. Der Ainu-Folklore nach lebt ein riesiger Kraken-Gott in der Uchiura-Bucht.
  3. An der Uchiura-Bucht entstand zwischen 1943 und 1945 einer der jüngsten Berge Japans.
  4. Die Uchiura-Bucht wird auch „Vulkanausbruchsbucht“ genannt.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, den 15. August, mit Teaser 2 und Bild. Mal ein Tag für das Fernweh mit Fernost und hawaiianischen Klängen. Info-@Lupe: Danke für die Überarbeitung des Artikels und den Vorschlag hier. Elfabso (Diskussion) 10:05, 13. Aug. 2021 (CEST)

Eigenvorschlag Riesenhirschknochen der Einhornhöhle (4.07.) (erl.)

Riesenhirsch-Knochen der Einhornhöhle

Ein sensationeller Fund in einer Höhle aus 2020, der darauf hinweist, dass der Neandertaler im Vergleich zum modernen Menschen gar nicht so nicht so primitiv war wie lange angenommen. --AxelHH (Diskussion) 20:33, 31. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Riesenhirschknochen der Einhornhöhle wurde vor rund 51.000 Jahren bearbeitet.
  2. Der Riesenhirschknochen der Einhornhöhle deutet auf die kreative Schaffenskraft des Neandertalers.
  3. Der Riesenhirschknochen der Einhornhöhle wurde in einer gut erhaltenen Kulturschicht des Neandertalers gefunden.
  4. Der Riesenhirschknochen der Einhornhöhle wurde unter dem eingestürzten Eingangsportal gefunden.
  5. Ein 2020 entdeckter Riesenhirschknochen zeugt von der Kreativität des Neandertalers. (Sp)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erscheint morgen mit Bild und Teaser 2. --Dasmöschteisch (Diskussion) 22:48, 15. Aug. 2021 (CEST)

Eigenvorschlag: Anna-Sophie Mahler (13. Juni) (erl.)

Anna-Sophie Mahler ist eine im gesamten deutschsprachigen D-A-CH-Raum durch ihre Inszenierungen bekannte, vielbeschäftigte Theater- und Opernregisseurin. Ihre Arbeiten brachten ihr Einladungen zum Berliner Theatertreffen und zur Biennale di Venezia ein. Ihr origineller Ansatz aus Dokumentartheater und Musiktheater bringt innovative Impulse, also z.Bsp. das zeitgenössische Thema Whistleblower verschränkt mit dem antiken Elektra-Mythos auf die Opernbühne.

Bitte Diskussionsbeiträge unterschreiben. Eigenvorschlag von wem? ※Lantus 21:51, 4. Jul. 2021 (CEST)
Muss ja wohl Benutzer:Justus Nussbaum sein ... --Landkraft (Diskussion) 21:56, 4. Jul. 2021 (CEST)
Teaservorschläge
  1. - Das gab es zuvor nie: das Thema Whistleblower als Elektra-Gestalt auf der Opernbühne, so durch Anna-Sophie Mahler. (JN)
  2. - „Das Böse – Eine Götterdämmerung“ ist ein zeitgenössisches Theaterstück von CapriConnection und Anna-Sophie Mahler. (JN)
  3. - 2021 inszenierte Anna-Sophie Mahler ihre eigene Bühnenfassung nach einem aktuellen Roman-Bestseller in Hamburg. (JN)
  4. - Die Tragik der Whistleblower erhellt durch Elektra auf der Opernbühne durch Anna-Sophie Mahler. (JN)
  5. Anna-Sophie Mahler inszenierte eine Oper über eine Whistleblowerin. (ef)
  6. Anna-Sophie Mahler brachte das zeitgenössische Thema Whistleblower verschränkt mit dem antiken Elektra-Mythos auf die Opernbühne. (Alr.)
  7. Anna-Sophie Mahler brachte die Whistleblowerin Yasmine Motarjemi zusammen mit Elektra auf die Opernbühne. (Alr.)
Meinungen zum Vorschlag
Im Bühnenregiefach zeigt sich die Rezeption durch die Zahl und Qualität der Anschlussaufträge, und die sind hier durchaus beeindruckend. Wer Vertiefung zur Rezeption sucht, findet sie unter der Verlinkung zu nachtkritik.de, wo etliche ausführliche Rezensionen zu finden sind. Ein Wikipedia-Artikel muss demgegenüber a) zusammenfassen und b) Neutralität wahren, also mit lobenden Zuschreibungen viel sparsamer umgehen als eine Verlagswebsite oder ein Theater-Flyer. --Just N. (Diskussion) 10:37, 17. Jul. 2021 (CEST)
Es geht m.E. eben nicht darum, die Zahl und Qualität der Anschlussaufträge aufzulisten, sondern deutlich zu machen, welche Qualitäten der Kuenstlerin dazu gefuehrt haben. Hierzu koennen Rezeptionen, sachlich ausgewertet, einen wertvollen Beitrag leisten. Dies wuerde dem Leser das Besondere der Kuenstlerin auch näher bringen. Darum geht es doch schließlich bei einer Biografie. --Belladonna Elixierschmiede 01:23, 18. Jul. 2021 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Zu 1: Abgesehen von dem „zuvor nie“, wo „nie“ genügen würde, erfahre ich im Artikel nichts, wie sich „das Thema Whistleblower“ (schönes Wort) in der Oper darstellt. Zu 2: Im Artikel geht es nicht um das genannte Theaterstück, sondern um Anna-Sophie Mahler. Zu 3: Hier wäre der Titel des von ihr bearbeiteten Romans interessant. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:20, 4. Jul. 2021 (CEST)
  • Teaser 1 geht aus og. Gruenden nicht. --Belladonna Elixierschmiede 12:48, 8. Jul. 2021 (CEST)
  • Vorab: ich fand den Artikel zunehmend spannend zu lesen. Der Teaser mit der Whistleblowerin erschloss sich mir tatsächlich erst nach Aufrufen und Lesen des Einzelnachweises. @Just N., spräche denn etwas dagegen, die zugrunde liegende Idee/den Aufbau des Stückes im Artikel zu ergänzen? --Alraunenstern۞ 21:17, 1. Aug. 2021 (CEST)
  • Abwartend mit der Tendenz zu Pro. Jedoch muss noch ein anderer Teaser formuliert werden, da alle Teaser (auch meiner) nicht richtig passend ist. Das könnte aber auch umgangen werden, wenn die Informationen gemäß Alraunensterns Vorschlag im Artikel ergänzt werden. Leider in den letzten Tagen keine Antwort oder Reaktion vom Autor hier. --Elfabso (Diskussion) 11:07, 6. Aug. 2021 (CEST)
Ich habe jetzt mal die Infos aus dem Einzelnachweis versucht im Text zu ergänzen und demgemäß zwei Teaswervorschläge ergänzt. --Alraunenstern۞ 22:44, 13. Aug. 2021 (CEST)

Hallo Lantus, du hast den 4. Teaser ausgewählt. Den Satz verstehe ich nicht. Hier wird ‚erhellen‘ ohne Objekt gebraucht, dafür taucht die Präposition ‚durch‘ zweimal auf. Ist das vielleicht eine Schweizer Eigenheit? --Wiegels „…“ 13:53, 31. Jul. 2021 (CEST)

Danke, ja, da hat ein Verb gefehlt. Doch gibt es nur einmal das Wort "durch". ※Lantus 14:13, 31. Jul. 2021 (CEST)
Dass die Passivform gemeint sein könnte, war mir gar nicht eingefallen. Das zweite ‚durch‘ stand tatsächlich nur hier im Teaservorschlag. Vielen Dank fürs schnelle Reagieren. Ich reaktiviere den Erledigt-Baustein einfach wieder. --Wiegels „…“ 14:40, 31. Jul. 2021 (CEST)

erledigt|1=Ein Artikel mit gewissen Schwächen für Montag 2.8. auf die SG?-Bühne gehoben. Schauen wir, ob er sich dabei noch verbessern kann. ※Lantus 11:33, 31. Jul. 2021 (CEST)}}

Nach berechtigter Kritik zu dem ausgewählten Teaservorschlag wieder zurück ins Regal gestellt. Mag sich jemand anderes damit auseinandersetzen. ※Lantus 10:53, 1. Aug. 2021 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Zweiter Anlauf: Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 17. August, an zweiter Stelle. Der Artikel selbst scheint mir schon länger in sich ausreichend stimmig, mit den beiden letzten Teaservorschlägen von Benutzer:Alraunenstern vom 13. August kam es dann m. E. auch teasermäßig aufs richtige Gleis. Elektra und Whistleblowing als Thema auf der Opernbühne sind wohl die ordentlich teasenden Aspekte; gleichwohl habe ich den Vorschlag 6 nochmal etwas eingekürzt und Worte umgestellt. Ich hoffe, so passt das nun. Info-Ping @Justus Nussbaum: Danke für den interessanten Artikel und dessen Vorschlag bei SG? zu dieser Kulturschaffenden, die alten Themen moderne Aspekte einhaucht, --Roland Rattfink (Diskussion) 19:23, 16. Aug. 2021 (CEST)

Vorschlag Die schwarze Katze (Die drei Fragezeichen) (31.07.) (erl.)

In Die schwarze Katze (Die drei Fragezeichen) ermitteln Justus, Peter und Bob in ihrem 13. Fall. Zum Plott gehörte, dass sie das Ergebnis Alfred Hitchcock vorlegten. Nachdem jedoch die Rechte erloschen waren, musste Alfred Hitchcock aus dem Plott gestrichen werden. Ein Artikel zu einem Hörspielklassiker der Jugendliteratur. Der Autor Vindolicus ist mit der Präsentation einverstanden. Viele Grüße --Itti 18:55, 31. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die schwarze Katze spielt im Zirkusmilieu. (Itti)
  2. Die schwarze Katze ist heißbegehrt. (Alr.)
  3. Die schwarze Katze ist der Grund für Sabotageakte. (Alr.)
  4. Die schwarze Katze ist der Grund für Sabotage im Zirkus (Alr.)
  5. Der schwarzen Katze wurde Alfred Hitchcock aus dem Plot gestrichen. (BS)
  6. Die schwarze Katze trug den Schlüssel zur Lösung des Falls in sich. (bd)
Meinungen zum Vorschlag
  • Ich habe erst wenige Sätze gelesen, glaube aber, dass sprachlich noch einiges getan werden muss, bevor es auf die Hauptseite geht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:36, 31. Jul. 2021 (CEST)
  • Wie oben. Auch fehlen Einzelnachweise. --Belladonna Elixierschmiede 11:21, 1. Aug. 2021 (CEST). Nach bearbeitung jetzt Pro. --Belladonna Elixierschmiede 21:51, 11. Aug. 2021 (CEST)
  • Der Artikel besteht ja fast nur aus überlanger Handlungsbeschreibung und zu wenig von anderem. --Blobstar (Diskussion) 11:35, 1. Aug. 2021 (CEST) Nach Überarbeitungen des Artikels jetzt Pro. --Blobstar (Diskussion) 23:03, 4. Aug. 2021 (CEST)
  • Abwartend Würde mir eine Kürzung der Handlungsbeschreibung wünschen - schon da ich glaube, daß kein Leser eines Schlagzeilenartikels sich die Mühe machen will, so viel zu lesen. Die Angaben in den Weblinks sollte man als Quellen einarbeiten. Grundsätzlich ist aber auch eine Buchbeschreibung als SG-Artikel nicht abzulehnen, neige ja sonst grundsätzlich eher zu "Pro" - schon aus Respekt denen gegenüber, die sich die Mühe gemacht haben -; wenn diese Überarbeitungen erfolgen, wäre ich für "Pro"--Bockpeterteuto (Diskussion) 15:43, 1. Aug. 2021 (CEST)
  • Habe die Handlung noch ein ganz klein wenig gekürzt (wobei ich persönlich ausführliche Handlungsbeschreibungen vorziehe und unvollständige "Anreißer" eher enttäuschend finde), die Weblinks als Einzelnachweise eingearbeitet und Infos ergänzt. Sollte meiner Meinung nach so gehen, daher Pro --Alraunenstern۞ 22:52, 4. Aug. 2021 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Witziger Teaser, gefällt mir sehr wegen des Doppelsinns, da sich der Schlüssel tatsächlich in der Katze befindet. --Alraunenstern۞ 22:53, 13. Aug. 2021 (CEST)
Zustimmung, damit ausgewählt & Dank für diesen Teaser --1rhb (Diskussion) 18:54, 17. Aug. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch Die schwarze Katze (???) mit Teaser 6 und Dank an Vindolicus --1rhb (Diskussion) 18:54, 17. Aug. 2021 (CEST)

Vorschlag Burg Niedeck (29.07.) (erl.)

Alte Niedeck

Noch eine Burg, bzw. keine, denn die hochmittelalterliche Höhenburganlage Burg Niedeck existiert so nicht mehr. Artikel über eine geschleifte Burg, die ihre Höhen und Tiefen hatte.Der Autor Castritus ist mit dem Vorschlag einverstanden. Viele Grüße --Itti 18:20, 31. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. In der Burg Niedeck ist nur noch ein unruhiges Bodenrelief im Innenraum erhalten.
  2. Burg Niedeck war bis zu ihrer Abtragung Sitz einer Vogtei und eines Gerichts.
  3. Burg Niedeck wurde als Zuflucht für den illegitimen Sohn eines Adelsgeschlechts gegründet.
  4. Burg Niedeck sollte Zuflucht für einen illegitimen Adelsspross sein. (SG)
  5. Burg Niedeck sollte Zuflucht für einen illegitimen Sohn des letzten Zähringer-Herzogs sein. (SG)
Meinungen zum Vorschlag

 Info: Eine Burg am 14. August präsentiert. --Elfabso (Diskussion) 17:51, 12. Aug. 2021 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Zu 1: Das „sehr unruhige“ Relief müsste im Artikel gezeigt oder zumindest beschrieben werden. Außerdem ist mir nicht ganz klar, ob es den Innenraum noch gibt, oder ob das Relief aus dem Innenraum erhalten blieb. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:38, 31. Jul. 2021 (CEST)
Nach Klärung auf der Artikeldiskussionsseite Teaser 1 angepasst. Viele Grüße --Itti 19:45, 31. Jul. 2021 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, den 22. August, mit Teaser 5 und ohne Bild (leider ist auf dem schönen Bild keine Burg(ruine) erkennbar und es passt auch nicht zum Teaser. Info-@Castritus, Itti: Danke für die Erstellung und den Vorschlag dieses Artikels. Elfabso (Diskussion) 15:31, 20. Aug. 2021 (CEST)

Vorschlag: Arctic Apples (erl.)

Ein Artikel von Benutzer:Biback. Das Lemma würde ich aber mit Bindestrich oder Klammer schreiben. Das Foto im Artikel ist wahrscheinlich zu werblich für die Hauptseite, aber ansonsten ein interessantes Thema meiner Meinung nach.--95.116.198.189 22:16, 13. Jul. 2021 (CEST) ===>>Wurde mit Rü. Autor Biback erledigt.--Bockpeterteuto (Diskussion) 18:46, 8. Aug. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Arctic-Äpfel werden nach dem Anschneiden nicht braun. (korr. Bockpeterteuto)
  2. Arctic Äpfel wurden gentechnisch so verändert, dass sie nach dem Anschneiden nicht braun werden.
  3. Die gentechnisch veränderten Äpfel der Sorten Arctic werden nach dem Anschneiden nicht braun. (AxelHH)(korr. Bockpeterteuto, Sorry!)
  4. Arctic Äpfel werden üblicherweise entkernt und zu Beuteln verpackt, da sie eine besondere Eigenschaft haben.
  5. Arctic Äpfel werden zerstückelt, da sie nicht braun werden.
  6. Arctic Äpfel werden ab Werk geschnitten angeboten, da sie besonders sind.
  7. Äpfel aus der Gruppe von Sorten Arctic werden von Pomologen kritisch betrachtet. (korr. Bockpeterteuto)
  8. Arctic Äpfel sind gentechnisch dahingehend veränderte Apfelsorten, dass sie nach dem Anschneiden nicht braun werden.(neu:Bockpeterteuto)
  9. Arctic-Äpfel werden geschnitten und in Plastiktüten abgepackt verkauft. (Prüm)
Meinungen zum Vorschlag
[4], [5]. z.B. --Belladonna Elixierschmiede 21:45, 14. Jul. 2021 (CEST)
  • Sowas gehört natürlich in den Artikel. Vielleicht bessert der Autor noch nach. Deswegen würde ich plädieren, den Vorschlag nicht gleich auf erledigt zu setzen aufgrund drei Kontras. --AxelHH (Diskussion) 22:09, 14. Jul. 2021 (CEST)
  • Die hier verlinkte Kritik an Arctic Äpfeln hat im Grundsatz schon ihre Berechtigung, beruht aber jeweils darauf, dass Arctic Äpfel oder die verwendete Technologie RNAi, für den Menschen oder die Umwelt gesundheitlich negative Auswirkungen hat. Und um dies zu begründen, reicht es nicht, wenn bestimmte Interessensverbände Behauptungen aufstellen. So eine Kritik kann meiner Meinung nach erst eingebaut werden, wenn es dafür auch wissenschaftliche Beweise gibt. Diese konnte ich bisher für RNAi nicht finden. Falls jemand mehr weiß, dann bin ich gerne bereit, dies zu meinen bisherigen Kritikpunkten einzubauen.--Biback (Diskussion) 13:28, 17. Jul. 2021 (CEST)
  • Wenn die Presse Kritik übt an den Äpfeln, kann das hier eingearbeitet werden, auch wenn es noch keine wissenschaftliche Beweise gibt. Dann schreibt man eben, dass in den Medien Kritik an den Äpfeln geübt wird. --AxelHH (Diskussion) 00:13, 18. Jul. 2021 (CEST)
  • Abwartend Pro Ich kann den Kontra-Begründungen gegen diesen interessanten, wenn auch vielleicht etwas zu sehr verwissenschaftlichen Artikel nicht folgen. Dabei unterstelle ich, dass das Gesagte stimmt. Unzulässige Werbung erkenne ich nicht. Wenn es nachweislich ernst zu nehmende Kritik an den Äpfeln bzw. ihrer Bearbeitung gibt, sollte sie im Artikel genannt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:37, 14. Jul. 2021 (CEST) Nach den Ergänzungen ist der Artikel ausgewogen und nach meiner Einschätzung für „Schon gewusst?“ gut geeignet. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:37, 8. Aug. 2021 (CEST)
  • Pro Als Urheber dieses Artikels würde ich mich natürlich über eine Verlinkung auf "Schon gewusst" sehr freuen. Unabhängig davon finde ich die bisherige Diskussion zu dem Artikel gewinnbringend. Der Abschnitt "Kritik" ist in der Tat wichtig und ich habe diesen heute hinzugefügt. Zum Thema "product placement" möchte ich sagen, dass die Auswahl an passendem Bildmaterial doch sehr begrenzt ist. Wenn vorhanden, würde ich gerne ein anderes Bild einfügen, aber dies gestaltet sich nunmal schwierig. Ich verstehe die ursprüngliche Kritik, aber finde, dass die deutsche Wikipedia keinen Einfluss darauf hat, wie häufig eine Apfelsorte in den USA verkauft wird, welche dort sowieso unter 1% Marktanteil hat. --Biback (Diskussion) 13:21, 17. Jul. 2021 (CEST)
  • Abwartend In der jetzigen Version des Artikels scheinen mir Vorwürfe der Werbung oder Einseitigkeit nicht (mehr?) gerechtfertigt. Allerdings sollten bei der Darstellung von Vermarktungssituation und öffentlicher Rezeption die USA klarer von den deutschsprachigen Ländern getrennt werden. Außerdem müssen vor einer eventuellen Präsentation auf SG? die Schreibweise des Lemmas geklärt werden und die zu zahlreichen Fehler im Elementarbereich behoben werden. Und zum Schluss: es wäre schön, wenn man erführe, ob es sich um den ersten durch Genmanipulation nichtbräunenden Apfel handelt oder ob es schon andere gibt oder gab. --Yen Zotto (Diskussion) 13:01, 24. Jul. 2021 (CEST)
  • Pro Zuerst genaue biologische/chemische Betrachtung, dann viel Kritik. Nicht (mehr) einseitig. --Stam (Diskussion) 16:17, 29. Jul. 2021 (CEST)
  • Abwartend Ich halte es für sinnvoll, diese Gruppe von Apfelsorten in einem Artikel zu erwähnen, wenn dies aber einer Gruppe von definierten Apfelsorten ist, sollte dies durch einen Klammerqualifikator gekennzeichnet werden:
==>> Schlage vor den Artikel nach Arctic (Apfelsorten) zu verschieben und bei Apfelsorten einen Querverweis einzubauen. "Arctic Äpfel" hört sich in der Tat zu sehr nach Produktwerbung an. Man könnte für Leser, denen diese Äpfel unter "Arctic Äpfel" bekannt sind, eine Weiterleitung einrichten.
==>> Wenn dies geschähe, dann meinerseits ein Pro!--Bockpeterteuto (Diskussion) 09:43, 3. Aug. 2021 (CEST)
===>>> ist geschehen, so s.u. neuer Kommentar von mir!--Bockpeterteuto (Diskussion) 19:10, 8. Aug. 2021 (CEST)
Ist besser, nichtsdestotrotz ist Arctic ein Markenname und keine Sammelbezeichnung für genveränderte Äpfel, die nicht bräunen. --Elfabso (Diskussion) 19:26, 8. Aug. 2021 (CEST)
@Bockpeterteuto:: Die Existenz von genmanipulierten, nicht-bräunenden Äpfeln an sich finde ich interessant genug, um den Artikel auf der Hauptseite vorzuschlagen. Ich war auch schon hin- und hergerissen, als ich ihn (noch vor dem Vorschlag hier) zum ersten Mal gelesen habe. Was mich abschreckt, ist der Markenname im Lemma, denn das sieht dann schon nach Werbung aus. Könnte man nicht das Lemma in "Nicht-bräunende Äpfel" ändern? Dann müsste allerdings auch die Einleitung geändert werden. Vielleicht hat auch noch jemand eine elegantere Lösung. Dass im Artikel selbst ein Markenname genannt wird, finde ich persönlich weniger problematisch. --Brettchenweber (Diskussion) 22:35, 8. Aug. 2021 (CEST)
Hallo @Brettchenweber, Elfabso:, danke für Deine Stellungnahme, das Problem ist herbei, daß eigentlich alle Neuzüchtungen von Obstsorten patentiert sind und dabei auch bei ähnlichen Eigenschaften unter einem Sammelbegriff zusammengefaßt werden, der dann ebenfalls geschützt und als Markennamen eingetragen sind. Da Neuzüchtungen teuer sind und nur noch von Großgärtnereien oder biologischen Anstalten wegen der hohen Anforderungen an Qualität der Früchte und Umwelttoleranz der Pflanzen in Angriff genommen werden, lassen sich die Züchter das Ergebnis ihrer Arbeit patentieren und als Marke schützen. So haben diese Namen zwei Funktionen: sie sind Sortennamen oder Bezeichnungen für Gruppen von Sorten mit ähnlichen Eigenschaften oder einem gemeinsamen Charakteristikum, zudem sind sie Markennamen im Sinne eines in erster rechtlichen Konstruktes. So ist das m.E. aus pomologischer Sicht nicht zu trennen und daher "Arctic" gut zu gebrauchen im Sinne eines Lemmas. Eine Umschreibung hielte ich für den normalen User für zu schwierig. - Diese Sitte ist übrigens uralt; so bezeichnete die Obstbauversuchsanstalt in East Malling zahlreiche schwachwachsende Unterlagen als M9. Somit ist M9 (die damals noch nicht patentiert wurden) eine Gruppe von sehr ähnlichen Unterlagen. - Auch Apfelsorten wie Pilot oder Pinova sind geschützt und eingetragene Markenzeichen. Dies bedeutet, daß ohne Lizenz des Züchters diese nicht nachgebaut und vermarktet werden dürfen, andernfalls dies Ärger bis hin zum Gefängnis und erhebliche Schadensersatzforderungen nach sich zieht. Somit ist Arctic eine pomologische Klassifikation und ein rechtliches Konstrukt und damit ein feststehender Begriff für eine klar definierte biologische Eigenschaft. Vielleicht hilft es, wenn ich in der Einleitung des Artikels im Sinne von Formulierungen einiges glätte? Ich hoffe, geholfen zu haben, MfG --Bockpeterteuto (Diskussion) 23:00, 8. Aug. 2021 (CEST) Letztlich zeigt diese kontroverse Diskussion, wie spannend das Thema ist, weshalb ich es auch gerne bei SG sehen möchte.--Bockpeterteuto (Diskussion) 23:06, 8. Aug. 2021 (CEST)
Naja, wir haben hier aber keine Sorten im klassischen, gezüchteten Sinne. Bekannte Sorten wurde gentechnisch so verändert, dass sie die gewünschte Eigenschaft haben und werden dennoch unter den unterschiedlichen Sortennamen mit dem Zusatz Arctic vertrieben. Ich habe gerade mal auf der Homepage von Arctic Apples geschaut, die Marke ist nicht nur Trade mark sondern Registered (insofern ist Artikel scheinbar sogar veraltet) und hinter der Marke steckt das kanadische Unternehmen Okanagan Specialty Fruits. Arctic MUSS im Lemma bleiben. --Elfabso (Diskussion) 23:27, 8. Aug. 2021 (CEST)
Es ist letztlich auch so, daß gentechnische Beeinflussung eine labortechnische Ausnutzung von auch natürlicherweise vorkommenden Prozessen ist. Manche Obstsorten sind aus Weiterveredelung von Knospenmutationen bekannter Sorten entstanden etc. etc. und es gibt auch zahlreiche Obstsorten, die in Deutschland geschützt sind, hier seien Gefo und Artevos als Patenthalter erwähnt, die zahlreiche Patente halten. Egal ob durch Zucht, Mutation oder gentechnologisch entstanden oder geschützt oder nicht, es sollten die dafür üblichen Begriffe gewählt werden und nicht Umschreibungen, die keiner findet.--Bockpeterteuto (Diskussion) 09:58, 9. Aug. 2021 (CEST)
  • Kontra Auf SG? ist das schlicht und einfach Werbung, --He3nry Disk. 19:28, 8. Aug. 2021 (CEST)
  • Kontra Hierbei handelt es sich imo weniger um eine "Apfelsorte" als um eine "Marke". "Marken" werden in der WP üblicherweise erst dann dargestellt, wenn sie schon eine dementsprechende Verbreitung und Bekanntheit haben. In der vorliegenden Form halte ich den Artikel für Werbung für ein Conveniance-Produkt, um es bekannt zu machen. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:06, 8. Aug. 2021 (CEST)
  • Pro, da die Kritik anständig eingebaut wurde. Die Kontra wegen Werbevorwurf kann ich nicht nachvollziehen, da der Anbau nur in den USA zugelassen ist und es die Äpfel wahrscheinlich im deutschsprachigen Raum gar nicht zu kaufen gibt. --AxelHH (Diskussion) 19:52, 8. Aug. 2021 (CEST)
Es muß in meinen Augen auch gestattet sein, über die kommerzielle Nutzung eines landwirtschaftlichen Produktes zu berichten; dies ist für mich ein Aspekt, der den Artikel vervollständigt. Der wirtschaftliche Aspekt gehört einfach hinein, daher die Kontra-Argumente jeder Stichhaltigkeit entbehren. Wer dennoch der Meinung ist, daß dieser Artikel Werbung sei, mag dies bitte genau begründen und sich nicht auf die bloße Behauptung beschränken - behaupten kann jeder alles...--Bockpeterteuto (Diskussion) 20:37, 8. Aug. 2021 (CEST)
Ich verstehe den Vorwurf der Werbung nicht. Wir haben zum Beispiel immer wieder Artikel über Automodelle, die demnächst oder irgendwann auf den Markt kommen sollen, und niemand stößt sich daran, dass der Markenname genannt wird. Es wird allenfalls kritisiert, dass diese Artikel oft nur Glaskugelei sind. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:59, 9. Aug. 2021 (CEST)
Ich weiß auch nicht, ob das Werbeargument nur vorgeschützt ist und es den Kontra-Gebern um völlig anderes geht - was auch immer? Ich denke, der Autor Biback hat keinen wirtschaftlichen Vorteil, wenn er über Arctic schreibt, so daß ich denke, daß Biback bloß hier einen pomologischen Artikel schreiben und platzieren wollte. Ich sehe auch keine Werbung darin, denn wenn dieses Argument stichhaltig wäre, müßte man schon jeden Artikel löschen über Burgruinen, in denen von ihren Privateigentümern Eintritt verlangt wird - oder auch jedes andere historische Gebäude, das heute eine kommerzielle Nutzung hat. Für mich mutet das an wie Schein- und Totschlagargumente.--Bockpeterteuto (Diskussion) 14:45, 10. Aug. 2021 (CEST)
An mir soll es nicht scheitern, auch wenn ich mit dem Lemma immer noch nicht glücklich bin. Es müssen aber wohl eher die Kollegen überzeugt werden, die mit Kontra gestimmt haben. --Brettchenweber (Diskussion) 22:06, 9. Aug. 2021 (CEST)
Mir stellt sich die Frage, ob man die Kontra-Argumentatoren nicht demokratisch überstimmen kann, denn Sachargumente meine ich bisher nicht gelesen zu haben, es kommt mir eher vor, als ob dies mutmaßlich ideologisch motivierte Fundamentalopposition sein könnte? Es kann nicht sein, daß ein guter Artikel daran scheitert, daß einige Leute (haben sie überhaupt Kenntnis von der Materie?) einen guten Artikel aus mutmaßlich im persönlichen Bereich der Diskutanden liegenden Ressentiments abwürgen können? Wenn ich mir die Regeln genau durchgelesen habe, kann ein Konsens auch bei Kontra-Voten ein Artikel angenommen werden. Das Vorliegen von Kontra-Argumenten muß m.E. kein Argument für eine Ablehnung sein.--Bockpeterteuto (Diskussion) 10:33, 10. Aug. 2021 (CEST)
Mir stellt sich die Frage, ob es angemessen ist, anderen Benutzern "ideologisch motivierte Fundamentalopposition" und "im persönlichen Bereich der Diskutanden liegenden Ressentiments" und pauschal mangelnde Fachkenntnis zu unterstellen. Das ist kein guter Stil und nahe an persönlichen Angriffen. Außerdem legt es nahe, dass die Begründungen der "Kontra-Stimmen" entweder nicht gelesen oder nicht verstanden wurden. Siehe auch Benutzer Diskussion:Brettchenweber#Äpfel, gerade entdeckt. --Dk0704 (Diskussion) 14:38, 10. Aug. 2021 (CEST)
Man beachte bitte die konjunktivistische Schreibweise und die Fragezeichen dahinter. Somit keine Unterstellung vorliegt - und schon gar kein Angriff -, sondern eine Frage. Hätte ich etwas unterstellen wollen, dann hätte ich das sprachlich ganz anders auszudrücken verstanden. Auch zur Fachkenntnis habe ich nur die Frage gestellt. Wenn ich diese Fachkenntnisse bei den besagten Kontra-Gebern nachgewiesen bekommen würde, bin ich gern bereit, diese anzuerkennen. Um mehr geht es mir doch nicht! Und bis jetzt habe ich auf meine Fragen keine Antworten bekommen, denn wenn ich falsch liege und dies sauber argumentiert bekomme, bin ich auch gern bereit, meine Ansichten über die Präsentationswürdigkeit dieses Artikels zu ändern. Im übrigen jeder sicher das Recht zur Fundamentalopposition hat, auch zu Ressentiments, die im persönlichen Bereich liegen, aber auch jeder das Recht hat, Fragen nach den tieferliegenden Gründen der Ablehnung zu stellen - ohne daß dies gleich ein Angriff wäre. Das Stellen von Fragen ist m.E. kein Angriff, aber wer Kontras gibt, der muß auch damit leben können, daß andere Fragen nach den Gründen stellen. Wer mir also Unterstellungen unterstellt, der ist eben selbst nahe an dem, was er mir womöglich unterstellen möchte. Und ich bin bei Brettchenweber auf der Diskussionsseite gewesen, um die Sache erst einmal konfliktfrei auszudiskutieren, auf dieser Seite keine Eskalationen zu provozieren und mich beraten zu lassen von einer erfahreneren Sichterin. Warum hast Du das dann nicht erwähnt, denn diesen Aspekt, nicht eskalativ wirken zu wollen, habe ich dort auch angesprochen! Wieso wird dies also in die Öffentlichkeit gezerrt, bevor ich mich beraten lassen hätte können? Wie heißt es doch bei Wikipedia so schön: "Gehe immer von guten Absichten aus" - also bitte auch du ;=)--Bockpeterteuto (Diskussion) 15:10, 10. Aug. 2021 (CEST)
Es sind harte Worte, die der Kollege gebrauchte und die so nicht gebraucht werden sollten. Allerdings wundere auch ich mich über manche Ablehnung von interessanten Artikeln, andererseits aber ebenso über die gelegentliche Begeisterung für schwache und fehlerhafte Artikel. Aber darüber sich aufzuregen hat keinen Zweck; das ist eben so. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:09, 10. Aug. 2021 (CEST)
  • Pro Im jetzigen Zustand finde ich den Artikel absolut HS-tauglich: Kritik an den Äpfeln und ihrer gentechnischen Veränderung ist m. E. jedenfalls jetzt fundiert und gut belegt eingearbeitet. Einen störenden werblichen Aspekt sehe ich angesichts der reinen Vermarktung in den USA und Kanada nicht. Und die Lemmafrage ist m. E. inzwischen auch sachgerecht gelöst, nachdem klargestellt wurde, dass es sich sowohl um eine Marke als auch neue, patentierte Apfelsorten handelt. Zudem ist ein derartiges Thema hier selten vertreten. Ungeachtet dessen, @Bockpeterteuto: Deine letzten Posts halte ich vom Ton her für deutlich überzogen. Persönliche Unterstellungen hier und andernorts gegenüber denjenigen, die Kritik am Artikel angemeldet haben (und die m. E. inzwischen weitgehend ausgeräumt und überholt ist), macht das Diskussionsklima gewiss nicht besser (auch wenn ich verstehen kann, dass Du als Vorschlagender mit mehr Herz dabei bist, als üblich (und angemessen)). Zudem ist hier keine reine Abstimmung mit Auszählung, sondern eine Abwägung der Auswählenden mit Gewichtung der Argumente und Prüfung, inwieweit die Kritikpunkte noch aktuell sind. Ich hätte mich beinahe schon für den heutigen Dienstag für den Artikel entschieden, fand aber auf Anhieb keine für mich stimmige Kombination. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:11, 10. Aug. 2021 (CEST)
@Roland Rattfink:, es sei mir noch einmal gestattet auf die konjunktivistischen Formulierungen mit Fragezeichen hinzuweisen, die ihren Grund darin haben, daß ich für mich kein Wahrheitsmonopol beanspruche - also ich in meinen eigenen Äußerungen die Irrtumswahrscheinlichkeit sprachlich gleich mit berücksichtige. Man sollte den Begriff Unterstellung also besser vermeiden. Nach meinem Empfinden muß es gestattet sein, bei nach meinem Empfinden oft auch hart formulierten m.E. wenig stichhaltigen Kontra-Voten Fragen zu stellen. Wenn wir Autoren wollen, die auch auf der HS präsentieren, dann sollte ein Kontra besser argumentiert werden, als das, was ich bisher gelesen habe. Ich glaube, da etwas über einen Mangel an Vorschlägen gelesen zu haben (s.o.). Ich würde einfach am liebsten darüber diskutieren, was man anstellen kann, um diesen Artikel für die HS zu retten.MfG--Bockpeterteuto (Diskussion) 15:33, 10. Aug. 2021 (CEST)
@Roland Rattfink:, es sei mir ein kleines P.S. gestattet: ich war nicht der ursprünglich vorschlagende, sondern eine ID. Allerdings der obige Hinweis auf den Mangel an Vorschlägen war ein Grund für mich hier mitzudiskutieren. Eine der Absichten war, anhand dieses Beispieles aufzuzeigen, daß Serien von Kontra-Votes bei vielen Unsern das Gefühl von Sinnlosisgkeit einer Einreichung aufkommen lassen könnten - insbesondere wenn Pro-Stimmen womöglich dann auch die Sache noch verderben können. Auch würde ich mir in manchen Angelegenheiten wieder mehr Herz wünschen. - Unabhängig davon würde ich aber allein gerade diese Kontroverse hier als Hinweis werten, daß dieser Artikel präsentationswürdig ist und Zugkraft besitzt. Harmonie ist nicht immer ein Zeichen von und für Qualität. - Letztlich aber war einer sicherlich wichtigsten Gründe für meinen Einsatz, daß ich den Artikel einfach gut finde - und zwar unabhängig davon, was andere meinen.--Bockpeterteuto (Diskussion) 12:01, 12. Aug. 2021 (CEST)
Eine Beleidigung ist eine Beleidigung egal wie nett oder "konjunktivistisch" sie verpackt ist. Zu den Kontras vom Anfang der Diskussion bedenke bitte, in welchem Zustand der Artikel war, als diese abgegeben wurden. Da auch nur "konjunktivistisch" über die Motive anderer Benutzer zu spekulieren ist, wie erwähnt, meiner Ansicht nach unangemesen. --Dk0704 (Diskussion) 16:16, 10. Aug. 2021 (CEST)
Aus einer fundamentaloppositionellen Ecke heraus und dem Bapperl keine Ahnung um den Hals, habe ich 0-Bock mich mit der Argumentation und dem Artikel zu befassen. --Belladonna Elixierschmiede 16:26, 10. Aug. 2021 (CEST)
Eigentlich haben sich alle 5 Contras aufgrund der Diskussion erledigt, weil sie plump Werbung behaupten und nichts weiter dazu auszuführen. Durch den vorherigen Beitrag hier hat sich ein Contra sogar selbst disqualifiziert. Ein halbes Contra könnte man gelten lassen, wenn behauptet wird, dass neue Marken nicht bei Schon gewusst vorgestellt werden sollen, solange sie nicht länger am Markt sind. Aber letztlich wird von den Contra Befürwortern nicht erklärt, worin der Werbecharakter für ein Produkt bestehen soll, dass nicht in Deutschland vertrieben wird. Es sei denn, jemand lässt die Apfelstücke per Post aus Amerika schicken, wo er Äpfel in jedem Supermarkt um die Ecke kaufen kann. --AxelHH (Diskussion) 19:20, 10. Aug. 2021 (CEST)
AxelHH: Ich brauch mich hier nicht beleidigen lassen. Wenn ich aufgrund dessen mein 0--Bock formuliere, disqualifiziere ich mich nicht selbst, sondern bleibe bei meiner Selbstachtung. --Belladonna Elixierschmiede 19:32, 10. Aug. 2021 (CEST)
AxelHH: Zum Zeitpunkt meines Statements bestand der Artikel ausschließlich aus der Vorstellung eines frisch am Markt erschienenen Produkts, ohne jegliche, bei Gen-Food sicherlich angebrachter kritischer Auseinandersetzung. So war das keinesfalls präsentabel. Der beleidigende Tonfall eines Benutzers hat mir die Motivation genommen, mich nochmal mit dem Artikel zu befassen, um ggf. mein Votum zu ändern. Gerüchteweise wurde er ja nochmal überarbeitet. --Dk0704 (Diskussion) 20:26, 10. Aug. 2021 (CEST)

Da habe ich ja in den letzten Stunden einiges verpasst... Ich glaube nicht, dass es wirklich als Beleidigung gemeint war, auch wenn es vielleicht für einige so klang. Roland Rattfink hat es in seinem Beitrag sehr treffend formuliert. Frage an alle: Können wir die Uhr zurückdrehen und die Kommentare der letzten 24 Stunden vergessen? Viele Grüße in die Runde --Brettchenweber (Diskussion) 20:48, 10. Aug. 2021 (CEST) __________________________________________________________________________________________________________________________________

Ich würde gerne noch einmal ausführlicher auf den Vorschlag eingehen:

  • Ich bin der Meinung, dass das Lemma weiterhin falsch ist! Arctic (Apfelsorten) klingt für mich so, als ob es mehrere Apfelsorten wären, die möglicherweise gezüchtet wurden, was de facto nicht stimmt. Arctic ist keine Züchtung, es sind industriell geschaffene Produkte, die aus gezüchteten Apfelsorten durch Gentechnik geschaffen wurden. Bessere Lemmata wären beispielsweise: Arctic Apples oder Arctic (Marke), aus diesem Grund würde ich mich derzeit noch gegen eine Präsentation aussprechen, obwohl ich den Artikel in sich rund und ausgewogen empfinde. Ich kann jedoch verstehen, wenn KollegInnen sich wegen des Werblichen gegen den Artikel aussprechen (was ich nicht sehe, höchstens aufgrund des Bildes im Artikel). Anderen Benutzern Fachkompetenz abzusprechen halte ich im Übrigen für den falschen Weg, zumal hier auch Kollegen aus der Redaktion Biologie mitdiskutieren. Dieser Artikel ist ein Grenzgänger und ich kann sowohl mit einer Präsentation als auch mit einer ausbleibenden Präsentation leben, es gibt nunmal nicht schwarz-weiß und ich kann mir vorstellen, dass bei Präsentation des Artikels auch Negativstimmen laut werden. --Elfabso (Diskussion) 18:19, 12. Aug. 2021 (CEST)
Ich sehe das Problem des Lemmas nicht, auch wenn es stimmt, dass Arctic-Äpfel keine Apfelsorten im herkömmlichen Sinn sind. Wenn geändert wird, bitte aber möglichst ohne die englischen bzw. amerikanischen Apples (was ebenfalls auf eine Apfelsorte hindeutete), dann eher Arctic (Marke), obwohl vielleicht der eine oder andere dann einen Artikel über Kühlschränke erwartet. Aber Arctic (Marke) ist neutral und sollte niemanden stören. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:33, 12. Aug. 2021 (CEST)
Die Marke als solche wäre, da noch nicht am Markt etabliert, jedoch kaum relevant. Ich bin zwar kein Obstkundler, aber den Ansatz, dass hier durch genetische Bastelei eine neue Obstsorte entwickelt (anstatt auf herkömmliche Weise gezüchtet) wurde, halte ich für nachvollziehbar und damit auch das gewählte Lemma. --Dk0704 (Diskussion) 18:46, 12. Aug. 2021 (CEST)

===>>>Aspekt Marketing: Ich war so frei, von Bibacks Erlaubnis Gebrauch zu machen, den Text des Artikels dahingehend umzustrukturieren, daß der Marketing-Aspekt in den Hintergrund gerückt wird und habe dabei auch das Bild zu versetzt. Ich hoffe, hiermit, den Kontra-Votern geholfen zu haben und ihnen entgegen gekommen zu sein und somit den Text auch in ihren Sinne verbessert zu haben. Die Entscheidung über eine Präsentation mag jetzt die Gemeinschaft treffen.--Bockpeterteuto (Diskussion) 12:11, 14. Aug. 2021 (CEST)

Nein, leider nicht, denn das Lemma bleibt das Lemma, --He3nry Disk. 13:10, 15. Aug. 2021 (CEST)

Nachdem der Artikel nun wieder auf das Markenlemma verschoben wurde (ohne Konsens?!) bleibt es bei meinen oben geäußerten Bedenken bezüglich der Präsentation einer noch nicht am Markt etablierten Marke auf der Hauptseite. Mit einem Artikel zur (künstlich geschaffenen) Apfelsorte hingegen hätte ich, dank des eingefügten Kritikabschnittes, auf SG? keine Probleme gehabt.

Wir sollten hier auf erledigt setzen, da nach wie vor keine Einigkeit zum Lemma besteht und die Bedenken u.a. bzgl. Werbung nicht ausgeräumt werden konnten. Kontras und ungelöste Abwartend-Bedenken überwiegen bei weitem. SG? präsentiert fertige Artikel auf der Hauptseite, nicht welche wo noch nach sechs Wochen um das Lemma und die grundsätzliche Ausrichtung des Artikels debattiert wird. Schade um den an sich interessanten Vorschlag und schade, dass ein enzelner Benutzer mit seinem Verhalten vielen anderen die Lust genommen hat, sich (nochmals) inhaltlich mit dem Artikel zu beschäftigen. --Dk0704 (Diskussion) 08:26, 16. Aug. 2021 (CEST)

Dieser "enzelner Benutzer" hat sich als "Bockpeterteuto" an der Diskussion beteiligt und neben Elfabso und Belladonna als einziger wirklich fachlich argumentiert.... Er ist der Meinung, daß wer gegen einen Vorschlag votiert, dazu auch stehen sollte und die Schuld nicht bei einem "enzelner Benutzer" suchen sollte. In der Psychologie nennt man das Stigmatisierung, Indizierung, Isolierung, wenn man etwas nicht will und dann die Schuld beim gegenüber konstatiert. Es gebietet der "Anstand", daß man zu seiner Meinung auch steht. Wer überstimmt wird oder sich der Macht anderer beugen mußte, steht dazu und kann gut damit leben, aber wer überstimmt oder seine Macht anderen aufzwingt, sollte ebenso dazu stehen, daß er dies getan hat. Steht zu Eurer Meinung und ich kann die Achtung vor der Macht behalten! Oder; wie es so schön heißt: "Gehe immer von guten Absichten aus" - ich hätte mich den Ausgleich eigentlich immer gewünscht und bis zum Schluß darauf gehofft - für Biback, und nicht für mich..., Sorry für meine nochmalige Einmischung, will eigentlich nicht mehr stören müssen;=) Guats Nächtle, Euer --Bockpeterteuto (Diskussion) 23:19, 16. Aug. 2021 (CEST)
Du willst das Argument dass der Artikel ungeeignet ist, wenn er sein Lemma und seinen Fokus auf der Marke Arctic statt auf der genetisch gezüchteten Apfelsorte hat nicht hören und verstehen oder? Lies meinen gestrigen Post vollständig: Als Apfelsortenartikel ja, als Artikel zur Marke wegen Werbeverdacht und fehlender Relevanz der Marke nein. So habe ich das von Anfang an und mehrfach hier vertreten. Du selbst hast den Artikel dankenswerterweise auch genau in dieser Richtung überarbeitet, dann um erneute Meinungsäußerung gebeten und wenn man dem folgt, wirst du wieder polemisch und redest von Machtausübung etc. Völlig widersprüchlich, was du hier ablieferst. --Dk0704 (Diskussion) 08:32, 17. Aug. 2021 (CEST)

Ich verstehe auch die Kritik nicht (genauso bei Saatzucht Steinach). Der Artikel ist nicht werbllich geschrieben, daher sollte so auch kein Marketing betrieben werden können. Außer wenn belegbar Biback oder jemand aus seinem Umfeld diesen Artikel geschrieben hätte, um "Arctic Apples" zu bewerben (Paid Editing), sehe ich hier schlicht keine Werbung. Was natürlich sein kann - ich weiß es aber nicht - ist, dass in vorherigen Versionen nur oder einseitig über Arctic Apples gelobhudelt wurde. Dann wäre die Kritik berechtigt gewesen. Aber von mir erhält der Artikel ein Pro. Bezüglich der Diskussion weiß ich nicht Bescheid, was da abgegangen ist/abgeht, vielleicht ist ein oder sind mehrere Diskutant*Innen derart gegen genveränderte Organismen auf Tellern, dass sie nicht rein sachlich diskutieren können? Liegt es vielleicht daran? --ObersterGenosse (Diskussion) 10:13, 17. Aug. 2021 (CEST) P.S.: Natürlich sollte auch Kritik, wie sie oben verlinkt ist, eingebaut werden (z.B. vom Pomologenverein, der ja sozusagen die oberste deutsche Instanz ist für alles, was mit Äpfeln zu tun hat). Bei einem - womöglich auch noch werblich geschriebenen - Artikel ohne Kritik (auch wenn sie jetzt nicht von einem Genetikprofessor einer Hochschule kommt o.Ä., @Biback:) kann ich Kontra-Stimmen nachvollziehen, aber jetzt sollte angesichts der Pro-Stimmen und der ausgeräumten Bedenken nichts mehr gegen eine Präsentation sprechen. Und: Ich bin durchaus offen für GMOs, sehe speziell "Arctic Apples" aber äußerst skeptisch, vor allem jedoch deswegen, weil hier wieder Convenience Food Vorschub geleistet wird, zusammen mit dem damit verbundenen Verpackungsmüll etc. und man einen beliebigen Apfel doch jederzeit anschneiden oder anbeißen können sollte, ohne solche "Hilfsmittel". --ObersterGenosse (Diskussion) 10:33, 17. Aug. 2021 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Persönlich gefällt mir der erste Teaservorschlag, weil er kurz und prägnant ist. Er lädt auch dazu ein, sich zu informieren, wieso Früchte braun werden und was überhaupt ein Polyphenol ist. --Biback (Diskussion) 13:23, 17. Jul. 2021 (CEST)
  • Bevorzuge die Nr.2, allerdings wie folgend (beachte Steuerzeichen):
Arctic Äpfel sind gentechnisch dahingehend veränderte Apfelsorten, dass sie nach dem Anschneiden nicht braun werden.
--Bockpeterteuto (Diskussion) 09:43, 3. Aug. 2021 (CEST)
erledigt!--Bockpeterteuto (Diskussion) 23:27, 8. Aug. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wollen wir uns nach über 2 Monaten nun von diesem Artikel verabschieden, indem wir ihn auf die HS hieven? Sollte mein Votum nicht gefallen, bitte ich darum, diesen Vorschlag dann sogleich zu erlen. Ich habe mich für eine Mischung aus Teaser #2 und #8 entschieden: "Arctic Apples sind gentechnisch verändert und werden mundgerecht verkauft." Ich hoffe auf Zustimmung. ※Lantus 08:30, 22. Aug. 2021 (CEST)
Ich respektiere Deine Entscheidung, halte aber die Contra-Argumente der Bewerbung eines neu am Markt erschienen Produkts (gerade in Verbindung mit einem "mundgerecht serviert" im Teaser) und der Irrelevanz der Marke als solche für nach wie vor für gegeben. Die zwischenzeitlich gefundene Kompromisslösung, die Gen-Apfelsorte und nicht das Produkt in den Mittelpunkt zu stellen, wurde ja leider in einem Alleingang zurückgenommen. --Dk0704 (Diskussion) 10:12, 22. Aug. 2021 (CEST)
Ich finde es nicht angemessen, sich über die Bedenken mehrerer erfahrener Benutzer hinwegzusetzen. Ein Votum für die präsentation gab es nicht. --Belladonna Elixierschmiede 10:41, 22. Aug. 2021 (CEST)
Ich protestiere entschieden gegen diese unverfrorene Vorgehensweise, trotz zahlreicher Kontras den Artikel auf die HS zu setzen. Dass der Benutzer sich mitunter wenig um die hiesigen Regeln oder Gepflogenheiten schert, wusste ich ja schon, aber dieses Vorgehen ist imo nahezu VM-reif. Oder wir sparen uns in Zukunft eine jegliche Diskussion, weils ja egal ist, wie gevotet wird. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:41, 22. Aug. 2021 (CEST)
Warum wurde der Vorschlag dann nicht längst geerlt. Er ist überfällig. ※Lantus 12:36, 22. Aug. 2021 (CEST)
Ich verstehe das Wort mundgerecht im Teaser nicht. Ist damit gemeint, dass es Apfelstücke sind oder dass sie nicht braun werden. --AxelHH (Diskussion) 12:39, 22. Aug. 2021 (CEST)
Geschnittene Apfelstücke. ※Lantus 12:54, 22. Aug. 2021 (CEST)
Ich sage einfach nur danke sehr - nicht für mich, sondern für den Artikel und den Autor! Allein die kontroverse Diskussion hat gezeigt, wie präsentationswürdig dieser Artikel ist.--Bockpeterteuto (Diskussion) 15:35, 22. Aug. 2021 (CEST)
Ich protestiere entschieden gegen diese Vorgehensweise, trotz zahlreicher Kontras den Artikel auf die HS zu setzen. Dass der Benutzer sich mitunter wenig um die hiesigen Regeln oder Gepflogenheiten schert, wusste ich ja schon, aber dieses Vorgehen ist im VM-reif. Oder wir sparen uns in Zukunft eine jegliche Diskussion, weils ja egal ist, wie gevotet wird. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:41, 22. Aug. 2021 (CEST)
Ich finde den Artikel okay und wesentliche Contra-Argumente nach den Änderungen widerlegt: Der Artikel ist m. E. neutral genug, Kritik ist erwähnt, das Produkt hier nicht zu erwerben. Es gibt sicher gutevArgumente, gentechnisch veränderte Lebensmittel abzulehnen, aber das allein macht einen Artikel ja nicht schlecht oder für die HS ungeeignet. --Roland Rattfink (Diskussion) 17:14, 22. Aug. 2021 (CEST)

Da es hier offensichtlich noch keinen Konsens gibt, nehme ich das Datum oben adminstrativ wieder raus. Bitte abwarten, ob die Einwände tatsächlich als ausgeräumt angesehen werden, nicht einfach behaupten, sie seien es. -- Perrak (Disk) 18:58, 22. Aug. 2021 (CEST)

Perrak, diejenigen, die Einwände bzw. Contras gegeben haben, diskutieren überwiegend nach einem einmaligen Statement in der Sache nicht mehr, sondern belassen ihr Contra, während sich die Befürworter einen lange Bart reden Wie sollen die Einwände ausgeräumt werden, wenn sie nicht diskusssionbereit sind? --AxelHH (Diskussion) 19:34, 22. Aug. 2021 (CEST)
Der Einwand, dass es sich um ein patentiertes Produkt handelt, dürfte kaum auszuräumen sein. Wenn die Kritiker nicht zu überzeugen sind, dass das nicht so schlimm ist, sind sie nicht zu überzeugen.
Nicht jeder Artikel, der schön ist, muss auf die Hauptseite. -- Perrak (Disk) 19:39, 22. Aug. 2021 (CEST)
Wo steht denn bei den Contras der Einwand, dass es sich um ein patentiertes Produkt handelt? --AxelHH (Diskussion) 19:50, 22. Aug. 2021 (CEST)
@Perrak: Es ist richtig, dass nicht jeder Artikel auf die Hauptseite muss. Das dachte ich schon bei manchem, mitunter bedenklichem Unsinn, der unter „Schon gewusst?“ präsentiert wurde. Was gegen diesen interessanten, hier diskutierten Artikel einzuwenden sein sollte, verstehe ich nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:54, 22. Aug. 2021 (CEST)
Das musst Du nicht mich fragen, ich habe hier nur als Admin editiert. -- Perrak (Disk) 19:59, 22. Aug. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für diesen Artikel fand sich keine Mehrheit für eine Präsentation auf der Hauptseite bereit. Ich finde das beschämend. Gern kann ich mich ausführlicher dazu äussern, doch das gehört hier vielleicht nicht hin. Nun ist der Artikel über 2 Monate alt und eine Änderung in dieser festgefahrenen Franktionslage ist nicht mehr zu erwarten. Daher mache ich jetzt die Erle. ※Lantus 21:33, 22. Aug. 2021 (CEST)

Bitte - Lantus - äußere Dich ausführlicher; es gehört hierher! Ich zähle 7 Pro und 4 Kontra, von denen eines nicht einmal namentlich ist sondern nur eine ID und zwei davon erst auf mein Bitten um Konsens kamen! Für mich wieder ein Beispiel, daß nicht Argumente, sondern offenbar Massivität im Auftreten sich letztlich durchzusetzen scheinen. Wenn wir schon ein eigenes Kapitel über den Störfaktor Pro-Argumente aufgemacht hatten, sollte man auch mal über die Qualität der und Maßregeln für die Kontra-Argumente disktieren. Ich selbst werde aus Protest hier keine Artikel für die HS mehr einreichen und selbst wenn man welche von mir vorschlägt, werde ich verneinen. Ich bin müde, guats Nächtle, nicht böse sein und "Geht immer von guten Absichten aus"; ich bitte inständig um Verzeihung wenn ich noch mal gestört habe, in tiefster Anteilnahme Euer--Bockpeterteuto (Diskussion) 00:07, 23. Aug. 2021 (CEST)

Die Regel lautet " Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird", s. oben. Sollte es nach der Länge der Diskussion noch Zweifel gegeben haben, hätte man die einzelnen Benutzer nochmals ansprechen können, ob sie bei ihrem Urteil bleiben. Was die "Massivität im Auftreten" betrifft, sehe ich etwa drei "pro" eines Benutzers hintereinander - auch nicht wirklich schön. In meinem Falle war es etwa so, dass ich für die WP "auf Reisen" war und deshalb wenig Zeit hatte, mich weiterhin an der Diskussion zu beteiligen. Benutzer:Bockpeterteuto - zur Mitarbeit in der WP gehört auch, dass man seine Vorhaben nicht immer durchsetzen kann. Das haben sicherlich alle hier schon mal erlebt, inklusive meiner selbst. -- Nicola - kölsche Europäerin 06:44, 23. Aug. 2021 (CEST)
Eben: "sachlich begründete Voten"; und das "sachlich" habe ich vermißt. Und wer eben nicht sachlich argumentieren will, der diskutiert über Stil-Fragen (mit der Ausnahme habe ich bereits kommuniniziert). Außerdem nennt man das eine Sperrminorität, d.h. wenn eine kleine Gruppe etwas partout nicht will, muß man nur genug Kontra zusammenbekommen, und dann kann man auch noch so stichhaltige Argumente eine größeren Gruppe von Leuten einfach beiseite schieben. - Zu "dass man seine Vorhaben nicht immer durchsetzen kann": eben, es fühlte sich so an, als ob hier ein Exempel statuiert werden sollte. Mit dem dreimaligen Pro - ich muß mich nicht rechtfertigen - es war als scherzhafte einlassung gedacht um allerdings einigen Diskussionsteilnehmern ihr Verhalten auf humorvolle Weise zu spiegeln. Ich hatte mich hier nur noch mal geäußert, um für mich geistig ein Häkchen setzen. Laßt gut sein--Bockpeterteuto (Diskussion) 09:05, 23. Aug. 2021 (CEST)
@Bockpeterteuto: Du wirfst mit Unterstellungen um Dich und willst es dann "gut sein lassen" - auch ne Masche. Was mich persönlich betrifft, weise ich Deine Unterstellungen auf jeden Fall zurück. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:17, 23. Aug. 2021 (CEST)
Womit meine Vermutungen bestätigt sein könnten? Oder lateinisch: Quod erat demonstrandum! - Wer eben nicht will, der hat schon!--Bockpeterteuto (Diskussion) 09:30, 23. Aug. 2021 (CEST)

Vorschlag: Liesl Tesch (29. Juli), Terminwunsch: 24. August (erl.)

Liesl Tesch (2000)
Liesel Tesch (2012)

Liesl Tesch ist eine Olympionikin, die in der Sportart Rollstuhlbasketball an fünf Paralympics teilnahm und drei Medaillen gewann. Nachdem sie 2010 mit dem Segeln begann, hat sie auch in der Disziplin Goldmedaillen errungen. Sie ist zudem als Politikerin tätig. Die Autorin Tetraeder ist mit der Präsentation des Artikels einverstanden. --Itti 15:01, 31. Jul. 2021 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Mit grünen und goldenen Haaren kämpfte Liesl Tesch um Gold.
  2. Eine unvollständige Querschnittlähmung machte aus Liesl Tesch eine Profi-Basketballerin.
  3. Liesl Tesch spielte auch in der europäischen Männerliga Rollstuhlbasketball. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Ich spüre Sarkasmus... Für unsere Vorschlagsliste kann ja Liesl Tesch nichts. --Brettchenweber (Diskussion) 15:15, 31. Jul. 2021 (CEST)
Mit diesem Artikel, der erst in drei Wochen dran wäre (mMn genügend Abstand), habe ich weniger Probleme als mit sieben Sportartikeln seit Olympiastart. --Elfabso (Diskussion) 19:02, 3. Aug. 2021 (CEST)
Es ist halt Olympia und da kommen entsprechende Artikel. Mir gefällt, dass es oft auch Artikel zu ehemaligen Sportlern sind, die ich durchaus interessant finde. Lisel Tesch ist Paralympin, ich fände es nicht fair, Paralympische Sportler auszuschließen, sie kommen halt immer als letzte, da ihre Olympiade erst im Anschluss stattfindet. Viele Grüße --Itti 11:14, 4. Aug. 2021 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zu den Terminvorschlägen
Finde ich auch. --Osenji (Diskussion) 08:20, 3. Aug. 2021 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 24. August, mit dem oberen/rechten Bild und dem zweitem Teaservorschlag zum gut passenden Wunschtermin pünktlich zur Eröffnung der Paralympics. Portraitfotos haben wir hier viele, daher lieber direkt das Bild mit ihr im Rollstuhl, bei dem sie so viel (Lebens-)Freude ausstrahlt. Teaser 2 finde ich durch die Gegenüberstellung von schwerer Verletzung und nachfolgender Profi-Sportlerinnen-Karriere besonders neugierig machend. Info-Ping @Tetraeder, Itti: Danke für diesen gelungenen Artikel über diese beeindruckende Frau und Sportlerin sowie den Vorschlag hier. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:56, 23. Aug. 2021 (CEST)