Wikipedia Diskussion:Importwünsche/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Luke081515Bot

Info: Für den 29. März wird Luke081515Bot wegen eines Tests mal keine automatischen Importwünsche bei CTT-Übersetzungen eintragen. Es werden dennoch den Tag über alle diese Importwünsche abgefangen und erledigt. Vielen Dank für Euer Verständnis, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 21:30, 28. Mär. 2017 (CEST)

es:Retuerta del Bullaque

Ehrlich gesagt, dieses Übersetzungstool hab ich mir etwas anders vorgestellt. Ich glaub so wirklich hilft mir das auch nicht weiter. Ein simpler Artikelimport wäre wahrscheinlich auch nicht schlechter gewesen. Maschinelle Grobübersetzung hat schlicht nicht funktioniert. (Oder hab ich da was übersehen?) Könnte das Ding jetzt auch genausogut in den Google-Translator hauen und anschließend feinbearbeiten. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 14:10, 20. Jun. 2017 (CEST)

Ist hier ein Nachimport fällig?

Siehe: Diskussion:Unagisaki_hōchō -- Quotengrote (D|B) 12:53, 11. Okt. 2017 (CEST)

aufgrund fehlender Schöpfungshöhe brauchen die Versionen hier nicht importiert zu werden. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 13:24, 11. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ok -- Quotengrote (D|B) 13:30, 11. Okt. 2017 (CEST)

Normaliz und Open History Project

Diese beiden Artikel wurden offensichtlich von JShenk aus der englischen Wikipedia übersetzt. Ich hatte ihn schon auf seiner Benutzer-Diskussionsseite angeschrieben, aber er reagiert bisher nicht darauf. Soll man solche Artikel dann selbst hier melden, wenn man sie findet? --Cheelik (Diskussion) 15:06, 19. Okt. 2017 (CEST)

@Cheelik: ja, soll man dann melden. Auf Wikipedia:Importwünsche steht oben, wie das geht. Ich würde mich freuen, wenn Du diese zwei Fälle dort meldest. Danke Dir, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 18:06, 19. Okt. 2017 (CEST)
@Doc Taxon: Ich habe die beide Artikel auf der Projektseite eingetragen. Danke für den Hinweis. MfG --Cheelik (Diskussion) 10:53, 21. Okt. 2017 (CEST)
@Cheelik: und der Import wurde auch schon erledigt. Vielen Dank, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 15:07, 21. Okt. 2017 (CEST)
@Doc Taxon, Nolispanmo: Zufällig sah ich diese Disk. und habe mir mal die beiden Artikel angesehen. Zum einen frage ich mich, ob der Import wirklich nötig gewesen wäre, wo doch JShenk in beiden Sprachversionen der Hauptautor ist (bis auf ein paar kleine Linkfixe in der en-Version von Normaliz und ein typo bei Open History Project, d.h. Änderungen ohne Schöpfungshöhe) und zum anderen wurden bei Normaliz zuviele Versionen übernommen. Die acht Versionen in en-WP ab dem 17. Oktober wurden definitiv nach Erstellung des Artikels in de-WP. Ich habe sie daher in der hiesigen Versionsgeschichte entfernt. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 23:02, 21. Okt. 2017 (CEST)
Danke für den Hinweis. EN und DE Hauptautor sind identisch. Hatte ich vor dem Import nicht geprüft. Importversionen sind wieder raus. @Cheelik: zu deiner Frage: ja, sofern der Hauptautor nicht der gleiche ist. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:55, 22. Okt. 2017 (CEST)
Hallo Nolispanmo, tut mir leid wegen der Mehrarbeit. Die Sache mit dem Hauptautor war mir so nicht bewusst und hatte es auch nicht gesehen. Ich werde aber beim nächsten Mal dran denken. MfG --Cheelik (Diskussion) 17:11, 24. Okt. 2017 (CEST)
no worries. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:13, 24. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:16, 24. Okt. 2017 (CEST)

Will nur einen Abschnitt eines Artikels aus enWP übersetzen

Hi,

ich will nur einen Abschnitt eines Artikels aus enWP importieren und übersetzen. Geht das überhaupt via Import oder macht man das einfach so und vermerkt das irgendwie auf der Artikel/Disk.-Seite? --Jens Best (Diskussion) 15:52, 7. Jun. 2017 (CEST)

Das würde mich auch interessieren. Die gleiche Frage stellte ich mir vor wenigen Wochen auch, habe dazu aber auf den entsprechenden (Hilfe-)Seiten nichts gefunden. Es war nichts Dringendes, aber trotzdem wäre wichtig zu erfahren, was man in solchen Fällen macht. Minos (Diskussion) 10:06, 4. Aug. 2017 (CEST)
Ich meine, dass hier sinngemäß eine hinreichende Beschreibung in Hilfe:Artikelinhalte auslagern zu finden ist. Entscheidend ist die Nennung der Autoren, ob jetzt in dieser oder jener Sprachversion: sie sind die Urheber. – Es mag aber auch sein, dass dort in Hilfe:Artikelinhalte auslagern Klarstellungen oder Verdeutlichungen notwendig sind. --Holmium (d) 15:02, 5. Aug. 2017 (CEST)
Beide Seiten helfen nicht so recht (oder es ist versteckt oder unverständlich). Beispiel: in einem existierenden(!) deutschen Artikel zu einer italienischen Gemeinde fehlt ein Abschnitt zur Geschichte oder ist unzureichend. Der entsprechende Artikel der italienischen WP bietet (in dem Bereich eher die Ausnahme) fundiert erscheinende und belegte Infos zur Geschichte. Wie kann man einen Importantrag nur für diesen Abschnitt stellen? Grüße Minos (Diskussion) 20:29, 5. Aug. 2017 (CEST)
Okay, wenn die vorhandene Hilfeseite nicht passt, biete ich Hilfe:Artikel zusammenführen#Teile von Artikeln übernehmen und den dort nachfolgenden Abschnitt an, auch @Jens Best. Hat der Abschnitt nur einen oder wenige Autoren? - dann lassen sich diese feststellen und wie beschrieben vorgehen. Schwierig bleibt, ohne konkretes Beispiel - was helfen würde! - eine allgemeine Empfehlung zu geben. --Holmium (d) 21:17, 5. Aug. 2017 (CEST)
@Holmium: Vielen Dank für den Hinweis! Die Seite kannte ich in dem Zusammenhang noch nicht. Solange die Autoren in den (leider immer noch sehr knapp bemessenen) Zusammenfassungstext passen, wäre ein Verfassen/Ergänzen eines Abschnitts auf Basis des entsprechenden Artikels der italienischen (oder englischen, spanischen, samoanischen... WP) demnach also kein Problem. Jedenfalls solange die Änderungen auch durch Fachliteratur belegt sind, denn Wikipedias anderer Staaten sind ja als Beleg bekanntlich ungeeignet. Grüße Minos (Diskussion) 23:20, 5. Aug. 2017 (CEST)

Umstrukturierung von importierten Artikeln schon bei der Übersetzung erlaubt?

Hallo, leider habe ich zu meiner Frage auch in den Archiven keine Antwort gefunden: Angenommen es existiert in einer anderssprachigen WP ein Artikel zu einer zweifellos relevanten Person, der hier noch fehlt. Der fremde Artikel nennt die wichtigsten Fakten, die auch zum allergrößten Teil belegt sind (habe ich schon nachgeprüft). Nun ist der Artikel aber sehr unstrukturiert. In der deutschen Version würde ich daher einige Sätze an andere Stellen des Artikels verschieben, einiges umformulieren, Doppeltes streichen usw. Auch die Einleitung müsste stark umformuliert werden, damit sie hiesigen Gepflogenheiten (in dem Bereich) entspricht.

Frage: darf man solche Artikel bereits beim Übersetzen überarbeiten, bevor man den Artikel in den ANR einstellt oder muss man ihn im BNR zunächst möglichst wörtlich übersetzen, einstellen und darf ihn erst anschließend (im ANR) überarbeiten? Letzteres wäre sehr umständlich und ich würde lieber gleich einen Artikel, stark basierend auf dem englischen Artikel und dessen Belegen, erstellen. Natürlich nach vorherigem Import, denn die Fakten haben ja andere zusammengetragen. Danke im Voraus für Auskünfte und Grüße Minos (Diskussion) 12:36, 5. Aug. 2017 (CEST)

Du darfst den Artikel beliebig umformulieren, übersetzen, ergänzen, erweitern, auch bereits in deinem BNR. Die Versionsgeschichte zeigt jeweils den Bearbeiter und Bearbeitungsstand, und beim Speichern versicherst du jeweils die Einhaltung der Lizenzbestimmungen. Damit passt alles. --Holmium (d) 13:34, 5. Aug. 2017 (CEST)
Danke für die Auskunft! Das heißt, es muss keine Version in der Versionsgeschichte existieren, in der eine weitgehend wörtliche Übersetzung vorgenommen wurde, bzw. die Reihenfolge der Aussagen dem englischen Artikel enstspricht? Grüße Minos (Diskussion) 13:41, 5. Aug. 2017 (CEST)
Nein.(Klarstellung: Nein meint: Es braucht nicht rein, nicht ein Nein zu Deiner Schlußfolgerung ;) Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:46, 5. Aug. 2017 (CEST)) Wenn Du weit genug abweichst, und den Originalartikel nur als Steinbruch für Quellen verwendest und die Formulierungen, Gliederungen etc. allesamt von Dir selber stammen, wäre sogar ein Nachimport imho nicht mal notwendig. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:57, 5. Aug. 2017 (CEST)
Ich antworte nochmal mit anderen Worten auf deine Nachfrage, Minos: diese identische Version ist doch vorhanden, es ist die 'letzte englischsprachige Version'. Sowie du bearbeitest, ist das dein Werk. Und wie Sänger richtig schreibt: wenn du sogar von Null anfängst, selbst recherchierst, eigene Belege verwendest und selbst formulierst usw., dann hat deine Version vielleicht außer dem Lemma gar nichts mit dem anderssprachigen Artikel zu tun und erfordert auch keinen Import. --Holmium (d) 14:32, 5. Aug. 2017 (CEST)
@Minos: Nein, stimmt nicht ganz. Minos schreibt ja oben, dass in eine der Vorversionen eine weitgehend wörtliche Übersetzung steht. Je nachdem, inwiefern die Schöpfungshöhe greift, hat hier ein Versionsnachimport stattzufinden, da die Vorversionen ebenfalls publizierte Seiten sind, die per Click aufgerufen werden können. Ist die Frage pauschal oder beziehst Du Dich bereits auf einen bestimmten Artikel? – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 16:50, 5. Aug. 2017 (CEST)
(Nach BK):@Sänger, Holmium: Ganz so ist es ja nicht. Ich wollte schon die Inhalte inklusive der Belege übernehmen und einiges - übersetzt - so belassen. Anderes umstellen. Also wäre ein Import zur Übersetzung m.E. zwingend. Selbst wenn ich völlig einen Artikel völlig frei formulieren, mich dabei aber, was Fakten und deren Belege angeht auf die englische Wikipedia stützen würde, wäre eine Angabe der dortigen Autoren m. E. zumindest wünschenswert. Denn die (bei weitem größte) Arbeit, die Fakten zusammenzutragen und zu belegen, haben diese ja geleistet. Wobei meine Frage wohl beantwortet ist. Wollte nur auf Nummer sicher gehen, dass man in der ersten übersetzten Version sich nicht ganz streng an den übersetzten Artikel halten muss. Edit: Doc Taxon: Die Frage bezieht sich einerseits konkret auf einen relativ kurzen Artikel, dessen Import ich beantragen werde. Andererseits habe ich mir die Frage auch schon vor ein paar Monaten gestellt, als ich einen Artikel übersetzte (war das erste Mal) und dabei bemerkte, das dies und das geändert werden sollte. Den habe ich dann aber sicherheitshalber erst weitgehend wörtlich übersetzt und danach ein paar Umstellungen und Ergänzungen vorgenommen. Grüße Minos (Diskussion) 17:09, 5. Aug. 2017 (CEST)
Hallo Minos, Sänger und ich beleuchteten das Thema Urheberrecht, Lizenz, Schöpfungshöhe doch nur in der Breite, absichtlich über deinen Einzelfall hinausgehend, um das wesentliche deutlich zu machen. Eine Pflicht zur wörtlichen Übersetzung lässt sich gewiss nirgends herleiten. Eine Importversion ist eine Basis, mehr nicht, und das wichtige daran ist die Versionsgeschichte. Sie wird unabhängig vom Namensraum vollständig mitverschoben, wenn der Artikel vom BNR in den ANR wandert. --Holmium (d) 17:43, 5. Aug. 2017 (CEST)

„Wikipedia:Importwünsche“ – Neuen Abschnitt hinzufügen

Der Button für einen neuen Importwunsch funktioniert nicht: "FEHLER!*Daten wurden nicht erkannt" --Minérve aka Elendur 20:58, 28. Nov. 2017 (CET)

Löppt, scheint sich auf die nicht ausgefüllte Vorlage zu beziehen. Test war erfolgreich --Itti 21:01, 28. Nov. 2017 (CET)
Thx, hab ich vorher noch nie selbst ausprobiert... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:$  LG --Minérve aka Elendur 21:17, 28. Nov. 2017 (CET)
Hihi, ich irgendwann, als jemand sich bei mir erkundigte, wie das geht ein lächelnder Smiley  --Itti 21:23, 28. Nov. 2017 (CET)
Hab ich wieder was gelernt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif  ein lächelnder Smiley  LG --Minérve aka Elendur 20:28, 3. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minérve aka Elendur 20:32, 4. Dez. 2017 (CET)

Artikel-Import von de.wikiversity nach de.wikipedia für Interwiki-Importeure

Liebe Leute,
In Wikiversity werden im Zuge der laufenden Uni-Kurse Artikel erstellt, die in die Wikipedia samt aller Versionen importiert werden sollen.
Da aber de.wikiversity nicht auf der entsprechenden Liste für Interwiki-Importe eingetragen ist, können Admins der Wikipedia zur Zeit keine Artikel von de.wikiversity zum Importieren auswählen. Dies können zur Zeit nur Admins mit erweiterten Rechten (ImportUpload).
Wenn es für Euch ok ist, würde ich auf phab.wikimedia.org um die entsprechende Eintragsergänzung bitten.
(technisch: Ergänzung des Eintrags 'v' (steht für de.wikiversity.org) in der Datei "InitialiseSettings.php" im Bereich "wgImportSources" für 'dewiki')
Somit bitte ich um Euer ok, damit künftig auch Administratoren ohne Extra-Rechte Wikiversity-Artikel in die Wikipedia importieren dürfen
danke und lG --Agruwie  Disk   23:41, 27. Nov. 2017 (CET)

Pro ja klar, das ist sicherlich sehr hilfreich – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 11:04, 28. Nov. 2017 (CET)
Pro: sehe keinen Gegengrund. --Holmium (d) 11:46, 28. Nov. 2017 (CET)
Pro Gerne, vor allem auch zur Entlastung unserer fleißigen Importadmins. --Kurator71 (D) 14:54, 28. Nov. 2017 (CET)
Klar, guter Vorschlag --Itti 21:01, 28. Nov. 2017 (CET)
+1 --Chewbacca2205 (D) 21:22, 28. Nov. 2017 (CET)
Pro --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 12:51, 29. Nov. 2017 (CET)
Pro schließe mich meinen Vorredner an. --Nhfflkh (Diskussion) 15:39, 29. Nov. 2017 (CET)
Pro Dafür --Coffins (Diskussion) 16:47, 1. Dez. 2017 (CET)

Wikiversity: erledigtErledigt
Ich habe nun die Themen getrennt, da die Entwickler die Wikiversity bereits eingebunden haben
Wir können nun aber in aller Ruhe beim nächsten Themenblock überlegen, welche zusätzliche Sprachen eingebunden werden sollen
lG --Agruwie  Disk   19:09, 30. Nov. 2017 (CET)

Umgang mit Benutzernamen beim Import

Mit der Softwareänderung gerrit:386625 wird sich der Umgang mit Benutzernamen beim Import grundlegend ändern. Nächsten Donnerstag wird es dann eine Checkbox "Assign edits to local users where the named user exists locally" geben. Wenn die angekreuzt ist werden die Beiträge dem Benutzer zugeordnet, wenn nicht dann gibt es einen Benutzer mit einem Interwiki-Verweis, bei alten Imports erscheint wohl "imported>Benutzername". Beispiel auf beta mit zugeordnenten Benutzer und nicht zugeordnenten Benutzer direkt am Anfang der Versionsgeschichte. Ihr könnt auf Beta testen. Falls ihr Rechte zum testen des Importupload oder des normalen Imports braucht lässt sich da sicher mit den BetaWiki-Stewards drüber reden.

Was mir aufgefallen ist, dass man die Checkbox wohl standardmäßig ankreuzen sollte, wenn es WMF-Wikis sind. Oder sehe ich das falsch? Wird bei Importupload natürlich schwierig, aber auch dort steht am Anfang die URL des Ursprungswikis und man könnte das als Interwiki nachschauen. Der Umherirrende 21:41, 30. Nov. 2017 (CET)

Ist schon live. Sehe auch schon entsprechende Importe, die mit "en>" auftauchen. Der Umherirrende 15:42, 10. Dez. 2017 (CET)
@Umherirrender: Aber nichts davon ist hier darüber zu finden: [1] Kannst Du da was machen? – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 14:14, 12. Dez. 2017 (CET)
@Doc Taxon: Neue API-Parameter sind nicht sofort in der On-Wiki-Dokumentation sichtbar. Diese kann dort jeder ergänzen. Die Automatische Hilfe hat die neuen Parameter, übersetzt wurden die Hilfetexte auch schon. Der Umherirrende 19:37, 13. Dez. 2017 (CET)
ähm... wo soll man was ankreuzen? Das importUtility sieht genau so aus wie vorher auch und da ist auch nix zum ankreuzen, oder ich hab Tomaten auf den Augen... --Minérve aka Elendur 23:14, 20. Dez. 2017 (CET)

Erweiterung der Interwiki-Liste

Zusatz
sagt mal, warum machen wir das eigentlich nicht für alle anderssprachigen Wikis auch? Ich bin auch dafür, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 23:51, 28. Nov. 2017 (CET)

Zusatzabstimmung:

ProDoc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 23:51, 28. Nov. 2017 (CET)
Pro warum ist das bis jetzt nicht so gewesen? --Nhfflkh (Diskussion) 15:39, 29. Nov. 2017 (CET)
Pro --Chewbacca2205 (D) 18:38, 29. Nov. 2017 (CET)
Pro Sehr gerne, ich hab mich eh schon gefragt, warum das so ist, wie es ist, hab aber technische Gründe vermutet... --Kurator71 (D) 09:17, 30. Nov. 2017 (CET)
Pro Dafür --Coffins (Diskussion) 16:48, 1. Dez. 2017 (CET)

Inter-Wikiliste

Wir können gerne eine Liste erstellen, welche Sprach-Wikis künftig berücksichtigt werden sollen. (Ich denke, wir sammeln besser hier alle gewünschten Einträge, bevor wir wiederholt auf phab ansuchen müssen)
Es gäbe insgesamt 311 Interlanguage-Präfixe (die Kürzel entstammen dem Bereich Interlanguage-Präfixe der Spalte "Präfix" der Interwikitabelle. Zwecks Übersicht habe ich hier ein vollständige Liste hingestellt)
Wären die insg 311 Kürzel nicht ein bisschen viel, es würden dann nämlich auch alle in der Import Drop-Downliste angezeigt werden.
Wäre es nicht vielleicht besser, wir konzentrierten uns auf die „wichtigsten“ ?

Anbei sind die bisherigen Einträge angeführt, darunter bitte jene ergänzen, die noch hinzukommen sollen
--Agruwie  Disk   21:29, 29. Nov. 2017 (CET)

bisheriger Einträge

'w', 'wikt', 'v', 'da', 'el', 'en', 'es', 'fr', 'hu', 'it', 'ja', 'nl', 'no', 'pl', 'pt', 'ru', 'sv', 'tr', 'uk', 'zh'

zusätzliche neue Einträge

...

nachgefragt

@DerHexer: Du hast sicher viel zu tun, aber vielleicht kannst Du dennoch Licht ins Dunkel bringen, warum die Trennung zwischen den beiden Importarten besteht. Soweit ich (glaube ich) weiß, ist das Importieren hier eine Extension, oder? Wurde das denn so minimal eingerichtet, um möglichen Misuse abzuwenden? Selbst ein Import von dewiki nach dewiki sollte möglich sein, warum denn nicht? Ich glaube, Du hast da noch ein paar mehr Hintergrundinfos, evtl. von damals, im Kopf. Kannst Du uns das bitte etwas näher ausführen. Danke vielmals, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 15:56, 30. Nov. 2017 (CET)

Vielleicht kann ich vorweg ein paar technische Infos ergänzen:
Die Rollen 'import' (Transwiki-Import) und 'importupload' (xml-Import) sind Standardrollen ohne eigens installierte Extension, wobei 'import' noch zusätzlich die Angabe der Import-Sourcen benötigt.
In der Standardkonfiguration eines Mediawikis sind den 'Sysops' eigentlich immer 'import' und 'importupload' zugeordnet, warum es in der de.wiki geändert wurde, weiss vielleicht wirklich der Hexer ...
(Sicherheits)technisch macht es aber durchaus Sinn, da 'import' (Transwiki-Import) die Einschränkung auf gesicherte Quellen erlaubt, während man mit 'importupload' (xml-Import) alles importieren kann. In einem einzigen xml-File könnte theoretisch sämtlicher Inhalt eines Wikis stecken und laut Manual wird es bereits ab 100 Seiten wegen TimeOut-Problemen kritisch ...
Ich habe übrigens spaßeshalber in einem privaten Wiki jene 311 Sourcen für 'import' (Transwiki-Import) eingetragen: es funktioniert :)
Man müsste nur die Sourcen etwas sortieren (vielleicht zuerst jene, die dauernd benötigt werden und dann den Rest alphabetisch).
Zusätzlich sollte man vielleicht beim Begleittext die Sourcen-Kürzel dokumentieren, sonst wirds schwierig, das richtige Kürzel zu erraten ...
lG --Agruwie  Disk   02:43, 1. Dez. 2017 (CET)
Weiß leider auch nicht, wann das wie getrennt wurde, war vor meiner Zeit. Ich vermute jedoch aus den von Agruwie genannten Gründen. Ob dewiki nach dewiki theoretisch ginge, weiß ich nicht. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:19, 1. Jan. 2018 (CET)