Wikipedia Diskussion:Importwünsche/2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Bahnmoeller in Abschnitt Import aus zwei Richtungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlagensalat

Es ist unglaublich! Wie man hier mit langjährigen Mitgliedern umsprngt und vermutlich neue Mitgleider verschreckt! Was sollen diese anfälligen Vorlagen (bei mir haben sie 2x nicht geklappt!), statt einfach ohne Vorlage den Artikel und die enstsprechende WP-Version angeben zu können, die man übersetzen möchte? Aber nein, hier wird einem auch noch alles schwer gemacht, durch immer neue immer kryptische Vorlagen etc. Der Bürokratismus in Deutschland kennt keine Grenzen, auch bei WP nicht. :-( Dabei wollte ich mich nur ablenken. Minos (Diskussion) 01:40, 6. Jan. 2022 (CET)

Hinweis: Es geht offensichtlich um die erste Zeile mit dem Wort "Wunsch", das mit dem Lemmanamen überschrieben wurde [1] und dass die Vorlage deswegen nicht funktioniert hat. --Minérve aka Elendur 01:46, 6. Jan. 2022 (CET)

Fragen eines Jung-Importeurs

@Brackenheim, Chewbacca2205, Doc Taxon, Elendur, Flominator, Frank Murmann, Gripweed, Itti, Johannnes89, Leserättin, M.ottenbruch, Nolispanmo, Ra'ike, Seewolf, Holmium, DerHexer:

Nachdem ich letzten Monat die Importeurs-Rechte bekommen habe, habe ich begonnen mich in das Thema einzuarbeiten und auch schon die ersten Erfolge erzielt. Einige Fragen sind für mich allerdings noch unklar:

  1. Bei diesen beiden Importwünschen waren die Zielartikel, in die importiert werden soll, vor der Auslagerung Weiterleitungen, die eine mit drei Versionen seit 2019, die andere mit vier Versionen seit 2012. Wenn ich da den Nachimport durchführe, stehen die Versionen der Weiterleitungen mitten in der importierten VG des Quellartikels. Wie soll man da vorgehen? Frank hat hier vorgeschlagen, die Versionen, die sich auf die WL beziehen aus der Versionsgeschichte zu entfernen. Ist das allgemeiner Konsens?
  2. Gibt es aktuell noch ein Tool, mit dem man konfigurierbar interwiki-Exporte durchführen kann? Ich führe die Exporte im Moment durch, indem ich in allen betreffenden Schwesterprojekten eine entsprechende monobook.js installiere. (Danke nochmal an Itti für den Tip!) Kürzlich hatte ich das Vergnügen en:Boxer Rebellion zu exportieren: 6.871 Versionen mit einem Gesamtvolumen von 607.871 kB. Dafür habe ich ca. ein Dutzend Anläufe gebraucht, bis tatsächlich die ganze Datei da war. Erstaunlicherweise brechen die Exporte ohne Fehlermeldung ab, sind aber unvollständig. Dafür werden sie von Versuch zu Versuch größer (wohlgemerkt: bei Exporten in unterschiedliche Dateien! Ich vermute, daß da irgendwo auf dem Weg ein Cache volläuft, der dann die Daten beim nächsten Versuch schneller weitergibt, so daß vor dem Timeout ein immer größer werdender Teil der Datei übertragen wird, bis sie schließlich vollständig ankommt.)
    Es gab mal konfigurierbare Tools, mit denen man Exporte portionsweise durchführen konnte:
    1. PerfektesChaos hatte ein Export-Tool erstellt, das ich mir installieren wollte, allerdings bin ich dabei auf die gleiche Weise gescheitert wie Brackenheim es hier schildert; jedoch ohne daß die dort aufgezeigte Lösung (Umbenennung *.xpi -> *.zip) bei mir geholfen hätte. Zwischenzeitlich hat PerfektesChaos mir mitgeteilt, daß daran wohl auch nichts (mehr) zu machen ist.
    2. In Ra'ikes Anleitung ist ein weiterer Weg beschrieben, der über Opera und eine Benutzerunterseite von Benutzer:DerHexer führt. Nun ist diese Anleitung von 2013. Damals habe ich auch Opera benutzt. Mittlerweile ist das Programm allerdings meines Erachtens völlig unbenutzbar geworden. Und mit Firefox passiert beim Aufruf von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:DerHexer/Exportpage&action=edit genau gar nichts. Weil ich für Wikipedia ja gerne leide, habe ich mir also auch noch einen Opera installiert. Der tut allerdings beim Aufruf der o.g. Benutzerunterseite dasselbe wie Firefox: genau gar nichts (siehe auch diese Anfrage).
  3. Wir haben ja kürzlich WP:Importwünsche und WP:Importupload zusammengelegt. Es erscheint aber immer noch bei Anfragen, die nur per Importulpoad abzuarbeiten sind, im Import-Tool ein Button Anfrage auf Upload. Kann man den entfernen? Der verwirrt doch nur.

LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:48, 12. Jan. 2022 (CET)

Zu 3. (einfachste Frage) den Button kann man reibungslos wegnehmen. Ich hatte vor längerer Zeit irgendwo herumgefragt, welche Buttons evtl. gelöscht werden können. Also dieser sollte ohne Bedenken gelöscht werden können?
Zu 1. Zuerst die Weiterleitungen löschen, dann die VG dorthin, dann sind die ursprünglichen WL nicht mehr da; andererseits, das stört auch nicht sehr und macht die Historie nachvollziehbarer? Hat nicht beides Vor- und Nachteile?
--Holmium (d) 18:08, 12. Jan. 2022 (CET)
Zu 1. Ich fürchte, einer von uns beiden versteht den anderen nicht. Ich versuche es nochmal deutlicher: Die Auslagerungen haben bereits stattgefunden. Momentan haben wir (oben verlinkt) in den versionsgeschichten mehrere Edits, die sich auf die Weiterleitungen beziehen, dann jeweils die Auslagerung und dann die Veränderungen, die seit der Auslagerung vorgenommen wurden. Die Weiterleitungen kann man also nicht mehr löschen, da sie gar nicht mehr existieren, sondern jetzt vollwertige Artikel sind - nur ohne die versionsgeschichten, die zu den per Auslagerung eingefügten Artikeltexten geführt haben.
Wäre man allerdings wie von Dir vorgeschlagen vorgegangen – erst die WLs löschen, dann unter dem gleichen Lemma die ausgelagerten Artikelteile als neue Artikel anlegen – würde das AFAICS zum gleichen Ergebnis führen wie Franks Vorschlag: Wir hätten in den Versionsgeschichten der neuen Artikel nicht mehr diejenigen Edits, die sich auf die Weiterleitungen beziehen, sondern diese würden als gelösche Versionen vorliegen, die Admins sich ansehen könnten (und wiederherstellen, was allerdings keine so tolle Idee wäre). Oder verstehe ich da etwas falsch? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:54, 12. Jan. 2022 (CET)
Konkretes Beispiel: [2]
Diese Version ist in der Versionsgeschichte (für jeden sichtbar). Man kann die vorher/nachher-Bearbeitungen nachvollziehen. Inhalt ist keiner vorhanden.
Meine Sicht ist die: um die VG schöner aussehen zu lassen werden wir normalerweise nicht aktiv, sollte es verwirren, geht aber durch die Löschung derartiger Version kein Inhalt (= nichts lizenz- oder urheberrechtlich Bedeutsames) verloren.
Allgemein zu deiner Aussage «Die Weiterleitungen kann man also nicht mehr löschen». Was wir sehen können, wie den von mir angegebenen Beispiellink, können wir löschen. Wir können auch die VG verschönern: Artikel komplett löschen, nur bestimmte Versionen wieder herstellen. Das ist stets möglich, auch im Nachhinein.
Zu dem Import von Benutzer:Moritz W l/Paleoart: ich erinnere mich dunkel, den habe ich am nächsten Tag durchgeführt, klassisches Timingproblem (geht mal, mal nicht, Rezept: später erneut angehen). Franks Meinung stimme ich klar zu. Das Löschen respektive Überschreiben von Weiterleitungen ist WP-Konvention und erfolgt üblicherweise, z. B. auch beim Schieben eines Artikels auf eine ältere WL. --Holmium (d) 20:09, 12. Jan. 2022 (CET)
Ja, da habe ich mich ungeschickt ausgedrückt. Mit: „Die Weiterleitungen kann man also nicht mehr löschen“, meinte ich, daß wir, wenn wir den Artikel löschen, keine Weiterleitung mehr löschen, sondern einen kompletten Artikel. Daß das konkrete Vorgehen so aussähe, daß man den Artikel erst löscht und dann ohne die WL-Edits wiederherstellt, ist mir schon klar. Und das wäre doch die einzige Methode, bei der nicht diese WL-Edits in der nachimportierten VG des Quellartikels verstreut herumliegen würden, wenn ich das richtig verstehe. Die Alternative wäre, gar nicht zu importieren, sondern die Nutzer darauf zu verweisen, das Verfahren in Hilfe:Artikel zusammenführen anzuwenden. Das ist ja sowieso das Einzige, was geht, wenn sich tatsächlich Versionsgeschichten überlappen und die Edits beider VGs Schöpfungshöhe haben. Oder nicht? --M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:54, 12. Jan. 2022 (CET)
Weitere Antworten ausdrücklich erwünschend, um Meinungsvielfalt herzustellen! - Ganz richtig. Verstreute und vom enzyklopädischen Inhalt unbedeutende WL-Versionen können wie von dir beschrieben beseitigt werden. Zwei überlappende VGen mit Schöpfungshöhe müssen zusammengefügt werden. Oder lass mich schreiben: werden zusammengefügt. Optional - wurde auch früher diskutiert - kann eine (von zwei) Versionsgeschichten auf die Artikeldisk kopiert werden, mit dem Ziel, Urheber zu dokumentieren. In der deWP ist nicht unbedingt das einfachste Verfahren eingebürgert. --Holmium (d) 21:18, 12. Jan. 2022 (CET)
A propos einfaches Verfahren. Ausgehend von der Grundlage, daß Nennung der Autoren ausreichend ist, könnte man natürlich auch einfach so etwas veranstalten:
grep -o "<username>.*</username>" Downloads/Boxeraufstand.xml | sort |uniq | sed 's#\(<username>\)\(.*\)</username>#[[:en:user:\2|en>\2]]#'
Das ergibt eine Liste der beteiligten Autoren in diesem Format: „[[:en:user:1980fast|en>1980fast]]“, die man analog dem Vorgehen in Hilfe:Artikel zusammenführen in eine Artikelversion einpflegen und dann wieder zurücksetzen könnte – deutlich kompakter als eine komplette Versionsgeschichte: Im Beispielartikel en:Boxer Rebellion haben wir 6.871 Versionen von 1.266 verschiedenen Autoren; die Liste hat also nur ein knappes Sechstel der Zeilen der VG. Nur mal so als Vorschlag für überlange VGs (sonst finde ich VGs praktischer). -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:57, 12. Jan. 2022 (CET)
Persönlich bin ich der letzte, der das jetzige umständliche Verfahren eingeführt hätte, ich nahm es als etabliert hin. Andere Sprachversionen haben einen schlankeren Stil. Dein Vorschlag (XML abspecken): +1 meinerseits. --Holmium (d) 22:07, 12. Jan. 2022 (CET)
BTW: Endgültige Entfernung der WL-Edits aus der VG müßte man dadurch erreichen können, daß man die WL (vor der Auslagerung bzw. dem Einkopieren von Artikelteilen) verschiebt, ohne eine Weiterleitung anzulegen, dann die verschobene WL löscht und dann die auszulagernden Artikelteile in einen nun unter dem alten Lemma der WL neu angelegten Artikel kopiert – oder übersehe ich da etwas? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:50, 14. Jan. 2022 (CET)
Manchmal sieht man ja den Wald vor lauter Bäumen nicht: Ich mußte das wirklich vor mir sehen, bis mir klar wurde, daß man die Edits, die sich auf die Weiterleitung bezogen haben – Schöpfungshöhe hin oder her –, sowieso löschen konnte, weil ja von diesen Edits nichts mehr im Artikel ist. IOW das Entfernen der Edits aus der Versionsgeschichte kann nicht das Urheberrecht der Autoren dieser Edits verletzen, weil deren Autoren ja gar nicht Urheber des vorliegenden Artikels sind. Davon ausgehend kann man also bei jeder Ersetzung eines Artikeltextes durch einen komplett anderen Text die VG des ersetzten Textes löschen, ohne mit dem Urheberrecht oder unseren Lizenzen in Konflikt zu kommen. Wenn man einmal darauf gekommen ist, ist es sehr einfach.
In diesem Sinne habe ich jetzt jedenfalls diesen Importwunsch gelöst. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 07:13, 13. Jan. 2022 (CET)
Zu 2.2: DerHexer hat meine o.g. Anfrage beantwortet. Mit dem dort angegebenen Eintrag für die monobook.js scheint es – ich habe das nur kurz angetestet – so zu funktionieren, wie in der Anleitung von Ra'ike angegeben, und zwar nicht nur mit Opera, sondern auch mit Firefox. Insofern gibt es also gute Nachrichetn. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:57, 25. Jan. 2022 (CET)

Fehlerhafter Import und Fehlermeldung bei Verschieben

Moinsen, was ist MWException? Ich hatte vier Imports ohne Logbucheintrag und beim Verschieben um die fehlerhaften Imports dann zu löschen, bekam ich beim vierten Mal die Meldung: [1214b3ff-3992-4df3-9bfc-729040adee95] 2022-03-12 23:05:44: Fataler Ausnahmefehler des Typs „MWException“. Was genau heißt das? --Minérve aka Elendur 00:11, 13. Mär. 2022 (CET)

Ich habe das zufällig beobachtet, weil ich gleichzeitig andere Importe erledigt habe. Dein Import lief korrekt, etwas langsam. Du hast dann, bevor alle Versionen eingetroffen waren, die Seite wegverschoben. Das mehrfache Verschieben und löschen hat irgendwie, vom genauen Timing her für mich nicht nachvollziehbar, zu einer 'Mediawiki'-exception geführt. Auf den ersten Blick hast du eine weggeschobene Seite gelöscht oder eine gelöschte zu verschieben versucht? Der Import gelingt und war bereits auf gutem Weg! - wenn du mehr Zeit gibst. --Holmium (d) 00:26, 13. Mär. 2022 (CET)
Oha, ok... Ich hab nur gesehen das kein Logbucheintrag da war - müsste der nicht zuerst auftauchen? --Minérve aka Elendur 00:29, 13. Mär. 2022 (CET)
Der Logbucheintrag erscheint erst nach Abschluss des Imports. Du hast mehr als 2500 Versionen importiert...ohne Logbucheintrag. Schau während des Importvorganges in die Versionsgeschichte, dann siehst du, wie die Versionen eintreffen, mal schneller, mal langsamer. --Holmium (d) 00:37, 13. Mär. 2022 (CET)
ok, Merci --Minérve aka Elendur 00:43, 13. Mär. 2022 (CET)
ergänzt: im fraglichen Fall kam ca. 1 Version pro Sekunde, ca. 11 Minuten für den gesamten Artikel, so viel Zeit sollte ungefähr abgewartet werden - auf den Logbucheintrag. --Holmium (d) 01:08, 13. Mär. 2022 (CET)

Versuch einer Anleitung

Hallo, Leute!

Ich habe ja mehfach herumgemeckert, daß ich die Anleitungen für Importeure als teils schlecht verständlich, teils veraltet empfinde. Weil Meckern alleine ja auch nichts bringt, habe ich mal versucht, unter Benutzer:M.ottenbruch/Versionsimport eine neue Anleitung zu erstellen, die einerseits die theretischen Hintergründe beleuchten und andererseits eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die in unterschiedlichen Situationen notwendigen Maßnahmen darstellen soll. Ich bitte um kritische Prüfung, ggflls. Korrektur und Feedback hier. TIA -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:12, 13. Mär. 2022 (CET)

Änderung am Importtool?

Hallo, Leute!

Früher befand sich bei in Arbeit befindlichen Importwünschen immer ein Difflink auf den Antrag. Damit bot es sich an, im Importtool unter „Grund:“ den Wunsch zu verdifflinken. Neuerdings taucht an der Stelle nur noch ein Timecode auf, und die Verlinkung des Antrages ist einige Klicks weit entfernt. Bei einer stichprobenartigen Suche bin ich darauf gekommen, daß die letzte derartige Verlinkung, die ich gebaut habe, am 25. März entstanden ist. Hier ist noch ein Difflink im Antrag (und den vorherigen), im nächsten nicht mehr. Was ist der Grund für das geänderte Verhalten? (Da kommt dann wahrscheinlich noch eine Anschlußfrage von mir, wenn diese beantwortet ist.) Schönes Wochenende! --M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:15, 1. Apr. 2022 (CEST)

Seltsames verhalten des Importtools

Heute ist mir bei der versuchten Abarbeitung dieses Importwunsches etwas Seltsames passiert: Ich habe – wie üblich – zunächst via Tool importiert und wollte dann über die Schaltfläche Importierte Seite verschieben die importierte Seite auf das gewünschte Klammerlemma verschieben. Tatsächlich passiert ist das hier, d.h. anstatt der frisch angelegten Seite Benutzer:Versionen/Ralf Schmidt wurde die BKL Ralf Schmidt verschoben. Wie kommt das zu dem? (Daß ich übersehen hatte, daß das Ziel nicht im BNR lag, hat mit der Frage nichts zu tun.) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:48, 20. Apr. 2022 (CEST)

Soweit ich sehe, hat das Tool rigoros verschoben, was spezifiziert war. Der Fehler ist anscheinend, dass eine temporäre Zieladresse (User:Versionen) als Speicherort bestimmt wurde, aber beim Verschieben nicht berücksichtigt wurde. Ich erinnere, dass ich bei User:Versionen abgespeicherte Importe grundsätzlich manuell verschiebe (nicht mit dem Tool). M.ottenbruch, hat das denn überhaupt jemals so funktioniert, dass das Tool User:Versionen/xxx korrekt verschiebt? --Holmium (d) 15:34, 20. Apr. 2022 (CEST)
Sehr gute Frage. Ich weiß es nicht. Im Umgang mit Logbüchern bin ich nicht besonders fit. Kann man das Verschiebungslogbuch nach Benutzer:Versionen/* durchsuchen? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:03, 21. Apr. 2022 (CEST)

Bitte um Hilfe bei den Profis

Hallo zusammen, ich bin nicht mehr im Bilde, wie das genau geht, aber bei Jeffrey Clark fehlt die ganze englische Versionsgeschichte, die nachimportiert werden müsste. Muss ich da umseitig einfach nur das Formular ausfüllen, oder gilt es, mehr zu bedenken? Oder möchte das sogar jemand für mich übernehmen? Die biografierte Person ist breit in den Medien, daher bin ich darauf gestossen. Gruss --Port(u*o)s 10:47, 16. Jun. 2022 (CEST)

Ich hab jetzt mal den Versuch gestartet und hoffe, das hier hat sich erledigt. Gruss --Port(u*o)s 10:58, 16. Jun. 2022 (CEST)
Passt so, Port(u*o)s, den Abschnitt wird sich jemand ansehen und das notwendige durchführen, danke! --Holmium (d) 22:07, 16. Jun. 2022 (CEST)
Ich war ja, in grauer Vorzeit, selber mal Importeur, aber alles aus meinen Adminzeiten verlernt/verdrängt ;) Danke in jedem Fall!--Port(u*o)s 22:32, 16. Jun. 2022 (CEST)

Frage zu einem möglichen Nachimport

Liebe Mitarbeitende,

der Artikel World Courts of Women wurde 2012 aus en.Wikipedia importiert. Sehe ich das richtig? Wenn ich nun eine neue und verstehende aktuelle Übersetzung für die deutschsprachige Wikipedia machen möchte, muss dann ein Nachimport beantragt werden? Gruß, --Fiona (Diskussion) 10:10, 3. Jul. 2022 (CEST)

Wenn du auf die bereits importierte Version von 2019 aufbauen willst: Nein, denn die steht schon in der Versionshistorie. Wenn du auf die aktuelle englische Version aufbauen willst: Ja, denn die Versionen seit 2019 sind nicht in der Versionshistorie. Wenn das technisch geht, wären ggf. nur die Differenzversionen nachzuimportieren. Die Versionshistorie kann dann aber niemand mehr nachvollziehen. MBxd1 (Diskussion) 10:31, 3. Jul. 2022 (CEST)
Danke dir. --Fiona (Diskussion) 12:22, 3. Jul. 2022 (CEST)

Technisches Problem bei übergroßen Dateien

Hallo, liebe Kollegen!

Ich habe heute versucht, den Importwunsch bzgl. der Liste_der_Orte_mit_Stolpersteinen zu bearbeiten. Es ist mir nicht gelungen. Mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln gelingt es mir nicht, die Quelldatei zu exportieren. Von des 3367 Versionen des Artikels ist es mir nach mehreren Versuche gelungen, die ersten 972.401 kB (also ein knappes Gigabyte) der Quelldatei zu exportieren, die 2374 Versionen bis zum 8. März 2019 beinhaltet. Ich habe keine Ahnung, wie groß die Quelldatei tatsächlich ist. Wie ich an die verbleibenden knapp 1.000 Versionen kommen soll, ist mir bisher nicht klar.

Ist es bei Euch auch so, daß auch Brackenheims Importtool bei sehr großen Exportdateien scheitert? Meine Erfahrung ist, daß oberhalb einer – von mir jetzt nicht exakt bezifferbaren – Dateigröße der Export einfach abbricht, und zwar stets an der Grenze einer Version. Die – unvollständige – Datei endet also stets mit </revision>. Versuche ich dann den gleichen Export erneut, wird eine größere Datei übertragen – mit zu Beginn deutlich höheren Übertragungsraten, so als würde erst ein Caché abgerufen, dann später wieder „neue“ Daten mit entsprechend geringeren Übertragungsraten. Das funktioniert bisweilen auch mehrfach, aber irgendwann wird die Dateigröße dann wieder kleiner, weswegen ich dann bisher diese Versuche immer abgebrochen habe.

Als mir das zum ersten Mal passiert ist, konnte ich die verbleibenden 75 Versionen mit dem Export-Tool des Hexers in zwei Downlaods herunterladen. Mit den hier in Rede stehenden knapp 1.000 Versionen wird das nicht klappen. Meine Versuche, das mit der finalen Einstellung „5“ oder „10“ beim Hexer-Tool (default ist „25“) zu starten, haben meinen Rechner für mehrere Minuten lahmgelegt, am Ende aber tatsächlich nur zu fünf bzw. zehn heruntergeladenen Versionen geführt (lt. Anleitung sollte es das zehnfache sein; aber damals hat der Hexer wohl auch nicht mit Artikeln gerechnet, bei denen jede Version ein dreiviertel MB groß ist). Das mache ich jetzt nicht noch 990mal.

BTW: Wir sollten dafür sorgen, daß alle Infos zu Thema „Importwünsche“ an einer zentralen Stelle zur Verfügung stehen: Als ich heute morgen versucht habe, den Importwunsch abzuarbeiten, und gescheitert bin, habe ich einen Link auf das Export-Tool von PerfektesChaos gefunden. Leider mußte ich meinen FireFox neu starten, nachdem er aus den o.g. Gründen stehengeblieben ist, und der Link ist weg. Ich finde ihn auch – nach einem harten Tag auf dem Boot, abends um halb zwölf – momentan nicht wieder ... vielleicht sollten wir wirklich eine zentrale Seite bzgl. Importen einrichten.

Ich schlage ein weiteres Mal vor – vielleicht ausgehend von Benutzer:M.ottenbruch/Versionsimport – eine zentrale Dokumentation für Importe einzurichten.

Mindestens sollte es eine Stelle geben, an der die verschiedenen Tools mit ihren Vor-und Nachteilen miteinander verglichen werden.

Und außerdem würde ich mich sehr freuen, wenn jemand eine Lösung für den Importwunsch hätte und mir erklären könnte, wie ich bei „übergroßen Dateien“ zielführend vorgehen kann. --M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:54, 6. Aug. 2022 (CEST)

@M.ottenbruch: die Frage stellt sich hier gar nicht erst, denn es wird NUR importiert, wenn die Schöpfungshöhe erfüllt ist. Bei beinahe reinen Listen oder Tabellen ist dies nicht der Fall. Copy und Paste oder Cut und Paste sind hier ausreichend. Danke sehr, – Doc TaxonDisk. 00:46, 7. Aug. 2022 (CEST)
Das kann man sicher so sehen. Das beantwortet aber nicht meine grundsätzliche Frage, wegen derer ich hier auf der Disk-Seite nachfrage: Kennt hier jemand eine Möglichkeit, wirklich große *.xml-Dateien aus irgendeiner WP zu exportieren?
Ist jemand bereit, das Tool seines Vertrauens bsplsw. an en:Mass_killings_under_communist_regimes oder an Liste der Orte mit Stolpersteinen auszuprobieren?
Wenn derjenige dann genauso auf die Fresse fällt wie ich, können wir dann vielleicht noch einmal ernsthaft darüber reden, daß wir ein technisches und ein Dokumentations-Problem haben?
Ich frage ja nur. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 01:43, 7. Aug. 2022 (CEST)
@M.ottenbruch: wolltest Du die Versionen unter die Versionen von Stolpersteine in Deutschland drunterschieben? – Doc TaxonDisk. 01:50, 7. Aug. 2022 (CEST)
Ach so, der Export selbst scheitert bei Dir? – Doc TaxonDisk. 01:56, 7. Aug. 2022 (CEST)
Davon rede ich die ganze Zeit.
Den Rest hätte ich mit dem Fragenden geklärt.
Aber >3.500 Versionen und >1GB an xml-Datei; das hatte ich noch nicht. Und meine Hardware/Anbindung/whatsowver scheitert daran.
Deswegen frage ich, ob da jemand eine Lösung weiß.
Was sollte ich denn sonst tun? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 02:27, 7. Aug. 2022 (CEST)
Anders – oder noch einmal – gefragt: Kannst Du en:Mass_killings_under_communist_regimes oder Liste der Orte mit Stolpersteinen exportieren, und wenn ja, wie? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 02:53, 7. Aug. 2022 (CEST)
Ja, funktioniert, dauert aber. Wie man das macht, hatten wir doch aber schon mal diskutiert. Ich such mal ... – Doc TaxonDisk. 07:55, 7. Aug. 2022 (CEST)
nee, find ich gerade nicht --- da ich nicht weiß, wie Du in der Regel vorgehst, weiß ich auch nicht, ob meine Antwort für Dich hilfreich sein kann, denn ein eigenes Tool verwendest Du wohl nicht:
  • Export:
    • Ich verwende ein eigenes Tool, das bei mir lokal läuft.
    • Beim Download der Versionen zerlegt es mir den Content in xml-Exportdateien, die nicht größer als 100 MB sind.
    • Exportdateien können auch deutlich mehr als 1000 Versionen beinhalten, wenn sie < 100 MB bleiben.
  • Import-Upload:
    • Je nachdem, wie groß der Content ist, entstehen dabei mehrere xml-Dateien, die man nacheinander, von der ältesten Version an, importieren kann.
    • Damit bei größeren Importen keine Abbrüche passieren, ist es sinnvoll, die aktuelle Version des zu importierenden Artikels per Hand aufs Ziellemma zu speichern, wenn dieses noch nicht existiert.

Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 08:25, 7. Aug. 2022 (CEST)

@Doc Taxon: Die letzten drei Punkte sind mir durchaus geläufig – siehe auch die oben schon verlinkte Anleitung Benutzer:M.ottenbruch/Versionsimport. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Ich nutze bisher – wie oben beschrieben – Brackenheims Tool; wenn das scheitert, versuche ich mit dem Export-Tool des Hexers nachzuarbeiten, was aber nur bei kleinen verbliebenen Resten sinnvoll ist. Was Das Tool von Benutzer:PerfektesChaos angeht, so habe ich mittlerweile meine diesbezügliche Diskussion mit ihm wiedergefunden – von daher ist also keine Hilfe zu erwarten. Wärest Du bereit, mir Dein Tool zur Verfügung zu stellen? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:51, 8. Aug. 2022 (CEST)
P.S. Meinst Du mit: „hatten wir doch aber schon mal diskutiert“, vielleicht diese Diskussion? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:00, 8. Aug. 2022 (CEST)

Spezial:PermaLink/225457681

@M.ottenbruch: IMHO war es hier komplett unnötig einen Nachimport durchzuführen, da der Inhalt keine Schöpfungshöhe aufweist. Kannst du das rückgängigmachen? --Leyo 21:08, 3. Sep. 2022 (CEST)

Welchen Vorteil hätte es Deines Erachtens, wenn man das rückgängig machte? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 06:27, 5. Sep. 2022 (CEST)
IMHO wird da u.a. ein falscher Eindruck vermittelt. Von den 275 importierten Versionen sind nur die letzten 11 überhaupt (potentiell) relevant. Doc Taxon etwa hat schon diverse Importwünsche abgelehnt, bei welchen die Lage bezüglich SH IMHO weniger klar war. --Leyo 09:55, 5. Sep. 2022 (CEST)
Welcher „falsche Eindruck“ wird denn da vermittelt? Wenn ich nur die letzten 11 Versionen vor der Auslagerung importiert hätte, dann würde in der Tat der falsche Eindruck vermittelt, der Nutzer, der als erster im Artikel über Perfluoroctansäureverbindungen geschrieben hat, hätte den ganzen Artikel geschrieben. Das kannst Du nicht ernsthaft wollen. Daß Doc Taxon diesbezüglich einen sehr restriktiven Standpunkt vertritt, ist mir bekannt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:47, 5. Sep. 2022 (CEST)
Natürlich nicht. Daher ist mein Vorschlag, alle importierten Versionen zu löschen. Gibt es weitere Meinungsäusserungen dazu? --Leyo 23:26, 5. Sep. 2022 (CEST)
Ja, ihr liegt beide richtig. Wenn nur die inhaltlich übernommenen Versionen nachgewiesen werden, also z. B. die fraglichen 11 Versionen, ist der Anspruch auf Urhebernennung erfüllt. Wenn die komplette Versionsgeschichte importiert wird, ist er auch erfüllt und alles insgesamt nachvollziehbar - auch für die deutschsprachige Version Bedeutungsloses. Beide Varianten sind in Ordnung und haben kleine Nachteile. Allgemein wird es unklarere Fälle geben, in denen ein Heraussuchen der wesentlichen Versionen kaum zweckmäßig ist und im Zweifel eher die komplette Versionsgeschichte übernommen wird. Immerhin, auch zwischen 'kein Import mangels Schöpfungshöhe' und 'Import' gibt es knappe Entscheidungen. So oder so wird kein erheblicher Schaden angerichtet. Ein nachträgliches Löschen bestimmter bereits importierter Version erscheint als Erschwerung der Nachvollziehbarkeit, darauf würde ich spontan anraten zu verzichten. --Holmium (d) 23:51, 5. Sep. 2022 (CEST)
Bitte achtet darauf, wann Ihr importiert. Es gibt keine urheberrechtliche Grundlage, Autoren zu nennen, wenn der Inhalt der Übernahme keine oder eine zu niedrige Schöpfungshöhe aufweist. Ein Import in diesem Fall weist eine Reproduktion der entsprechenden Versionen auf, die sich sowohl serverseitig als auch in Datenbankduplikaten bemerkbar machen. Solche unnötigen Belastungen sollten wir vermeiden. Das ist wirklich nicht schwer, sich Quelle und Ziel oder Zielwunsch anzuschauen und sinnvoll zu bewerten, bevor man einen Versionsimport erwägt. Eher sollten wir darüber nachdenken, die Krücke mit den Versionsimporten mal zu überdenken, stets reicht eine Liste der Autoren aus, genauer sogar eine Liste der Autoren, die schöpfungshohe Beiträge im Artikel geleistet haben. Ein Link auf eine solche Liste reicht meiner Meinung nach jedoch nicht aus, da das Linkziel dieser Liste im Nachhinein gelöscht oder ohne Umleitung verschoben werden könnte. Also Liste kreieren, hinzufügen, fertig, mehr muss urheberrechtlich nicht getan werden, um dem by-Attribut der CC-by-sa-Lizenz gerecht zu werden. Danke sehr, – Doc TaxonDisk. 00:18, 6. Sep. 2022 (CEST)
Nebenbemerkung off topic: «wenn der Inhalt der Übernahme keine oder eine zu niedrige Schöpfungshöhe aufweist» → da fällt der Bot mit seinen automatisierten und des öfteren unnötigen Importanträgen auf. --Holmium (d) 09:44, 6. Sep. 2022 (CEST)
@Holmium: dieser Bot schaut bei Neuanlagen in die Versionsgeschichte, ob diese mit "Inhaltsübersetzung" markiert ist. Da der Bot nicht übersetzen und somit keine Textübernahme-Menge berechnen kann, wird der Fall zur Überprüfung an die Importeure übergeben, sprich: ein Importantrag gestellt. Für eine eventuelle Optimierung bitte @Luke081515 ansprechen. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 07:29, 13. Sep. 2022 (CEST)
@Leyo: wieso soll man jetzt die importierten Versionen wieder löschen? – Doc TaxonDisk. 11:30, 13. Sep. 2022 (CEST)
Ich halte diese extrem aufgeblähte Versionsgeschichte weder für notwendig noch für nützlich, sondern für störend. Diese wird dem Inhalt der Liste in keiner Weise gerecht. --Leyo 12:02, 13. Sep. 2022 (CEST)
Mich stört die Liste nicht, wenn ich diese aufliste, suche ich mir raus, was ich brauche und dann ist gut. Eine Löschung der Versionen ist wieder aufwändige Datenbankarbeit mit Verschiebung von Versionen von einer Tabelle in die nächste + Logbuchaktionen + Serverlast. Versionsgeschichten brauche ich nur, wenn ich mir was aus alten Versionen raussuchen will, und das geht in einer "aufgeblähten" (was immer das auch ist) Versionsgeschichte nicht wirklich minder gut. Blöderweise sind die Versionen jetzt da, stören aber nicht wirklich. Wenn Du das anders siehst und das unbedingt weg soll, dann nimm Deine Adminknöpfe und leg los. – Doc TaxonDisk. 12:16, 13. Sep. 2022 (CEST)
Am liebsten wäre es mir, wenn dies M.ottenbruch tun würde. Ansonsten ein unbeteiligter Admin … --Leyo 12:20, 13. Sep. 2022 (CEST)
Nee, Versionsgeschichten werden nicht aus minderen Gründen "gehübschelt". Wir haben auch anderes noch zu tun. Also mach das bitte selbst (Du bist der einzige, der das haben will) oder lass das Ding stehen, das stört wirklich nicht. – Doc TaxonDisk. 12:25, 13. Sep. 2022 (CEST)
Es geht mir nicht um meinen Aufwand. Und auch nicht um ein „Hübscheln“, sondern zu die Wiederherstellung des Zustands vor dem unsinnigen Nachimport. --Leyo 15:56, 13. Sep. 2022 (CEST)
Wie gesagt, hau rein! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker Doc TaxonDisk. 20:54, 13. Sep. 2022 (CEST)

Import aus zwei Richtungen

Hi, wir haben in der QS eine etwas komplizierte Import-Situation: zunächst mal einen Artikel, der aus der frzWP übersetzt wurde, wo noch ein Nachimport erforderlich wäre. Nun ist es aber so, dass der Artikel in der enWP viel besser ist und wir u.U. gerne Inhalte von dorther ergänzen würden. Können wir das einfach so machen oder gibt das importtechnische oder -rechtliche Verwicklungen? Danke, --217.239.0.8 09:06, 14. Nov. 2022 (CET)

Lizenztechnisch ist der Import nicht erforderlich. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:40, 14. Nov. 2022 (CET)

Welcher? Einer? Beide? Warum nicht? --217.239.0.8 13:15, 14. Nov. 2022 (CET)
Bahnmoeller geht wohl davon aus, daß mindestens der französische Artikel fr:Gisèle_Pineau aufgrund seines überwiegenden Listencharakters und der im übrigen äußerst knappen Formulierungen (wenn ich irgendwo schreibe: „Essen ist eine Großstadt im Ruhrgebiet“, dann kann ich dadurch nicht das Urheberrecht eines Anderen verletzen, der das auch schon einmal geschrieben hat, weil es an Schöpfungshöhe fehlt) keine ausreichende Schöpfungshöhe aufweist, die einen Versionsimport rechtfertigen würde. Dieser Ansicht könnte ich mich anschließen, allerdings sieht das IMHO beim englischen Artikel en:Gisèle_Pineau, den Du ja zu recht als „viel besser“ bezeichnest, schon anders aus – ich gelte allerdings als ein notorischer Schöpfungshöhen-Erkenner ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . Man müßte allerdings jetzt tief in die Analyse der beiden möglichen Quell-Artikel einsteigen, um zu ermitteln, wer da von wem abgeschrieben hat, wenn man das Ganze über einen Versionsimport lösen wollte (Versionsimport aus zwei Quellartikeln mit überlappender Versionsgeschichte ist technisch nicht sinnvoll möglich). Alternativ besteht die Möglichkeit, für beide Quell-Artikel das im Artikel Hilfe:Artikelinhalte auslagern#Bei fehlgeschlagener Duplizierung sowie zum Übernehmen von Artikelinhalten in einen bestehenden Artikel beschriebene Verfahren anzuwenden. Dazu braucht es allerdings keine Admin- oder Importeurs-Aktionen. Das kann jeder gut alleine erledigen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:13, 14. Dez. 2022 (CET)
Ich gehe davon aus, das intrawiki keine höheren Ansprüche gestellt werden sollten, als an fremde Nachnutzer. Da langt der Hinweis aus Wikipedia (URL), dort ist eine Liste der Autoren verfügbar. Wir importieren dagegen hunderte von Versionen, von denen die meisten nur ein Hin- und Her sind und manchmal nur weitere Tore nachtragen etc. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:30, 14. Dez. 2022 (CET)

Importe von Artikeln in fremden Schriften.

Hallo, Leute!

Derzeit liegen auf der Funktionsseite zahlreiche unbearbeitete Importwünsche in Arabisch, Hebräisch, Farsi usw. Ich tue mich schwer damit, solche Importe durchzuführen, weil ich keine Ahnung habe, was ich da importiere, ob das irgendeine Schöpfungshöhe hat, ob das nicht vielleicht die dortige Vandalismusmeldung ist etc. Und offensichtlich bin ich ja nicht der Einzige, der solche Importwünsche derzeit nicht abarbeitet.

Können wir uns da auf einen gemeinsamen Ansatz einigen? LG --M.ottenbruch ¿⇔! RM 07:52, 14. Dez. 2022 (CET)

Ich kommentiere das ohne Importeursrechte. Empfehlung, erster Blick auf wikidata, aktuell z. B. d:Q4837235. Da ahnt man, worum es geht. Dann bleibt der weitere Weg offen - die Schnittmenge zwischen Sparchkundigen und Importeuren kann null sein. M.ottenbruch, die gelebte Praxis zeigt: im Zweifel erfolgt kein Import und der Antrag wird Karteileiche. Das ist sicher keine Lösung eines Problems. Welche Möglichkeiten gibt es? "Blind" importieren scheint nicht üblich zu sein, könnte bei dem verlinkten Beispiel meines Erachtens gemacht werden. --Holmium (d) 08:17, 14. Dez. 2022 (CET)
Ah, ja, jetzt! Auf Wikidata bin ich nicht gekommen, daran habe ich mich noch nicht gewöhnt. Das ist schon mal ein Anfang, vielen Dank. BTW: bei unserer letzten Diksussion auf deiner BD sind noch ein paar fragen offen. LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:44, 14. Dez. 2022 (CET)