Wikipedia Diskussion:Kontor Hamburg/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von UweRohwedder in Abschnitt Bunkerführung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikidata-Workshop

16. Januar 2020
  • Kurze Einführung in Wikidata
  • SPARQL-Abfragen
  • Automatisch generierte Listen aus Wikidata
  • Daten in Wikidata einpflegen

weitere Themenwünsche und konkrete Fragen einfach hier aufführen. -- Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:58, 5. Jan. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:04, 17. Jan. 2020 (CET)
(nach erle) Hallo Reinhard, zu spät gesehen. Es bräuchte wohl zwei Veranstaltungen: eine Einführung mit Beispielen wie am 16.1. und dann als nächste das Zusammenwirken mit Wikipedia. Die Eiferer verweisen immer noch auf das MB von 2015, wobei leider festzustellen ist, dass sich an der da diskutierten Problematik nichts verbessert hat. Einfachste Zugriffe auf zentrale Daten werden weder einfach ermöglicht noch sind sie erwünscht. Wenn es so weiter geht, wird Wikidata ein Leben neben der Wikipedia führen, nicht mit. Trotzdem: hier ist eine kleine Fingerübung zu unserem Projekt WP:Ahoi: https://w.wiki/Fdr. Gruß --Pankoken (Diskussion) 17:24, 17. Jan. 2020 (CET)
Hallo Pankoken, wir haben das Zusammenwirken mit Wikipedia gestern auch behandelt, es gibt ja auch andere Verwendungen, z.B. Benutzer:Bullenwächter/Moorarchäologie oder das von mir testweise angelegte Benutzer:Reinhard Kraasch/Listeria Test Stolpersteine Hamburg-Uhlenhorst - sowie eben diverse Wartungslisten und -auswertungen. Ich gehe aber auch eher davon aus, dass Wikidata sich neben als in Wikipedia etablieren wird. Gründe dafür haben wir gestern auch angesprochen: Zum einen, dass die Datenpfade nicht definiert sind (z.B.: wenn Koordinaten eines Ortes falsch angegeben sind - wo sollen diese geändert werden: In allen Wikipedias einzeln - oder in Wikidata zentral? Und wenn letzteres, wie kommen die Daten dann in die jeweilige Wikipedia?), zum anderen, weil das User-Interface noch nicht wirklich verwendbar ist (jedenfalls nicht für Otto Normaluser). Wir können das aber gerne - auch gerne mit anderem Schwerpunkt - noch einmal wiederholen. Und wenn du dich auf die Einladungsliste setzt, bekommst du auch rechtzeitig Bescheid... ein lächelnder Smiley  Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:10, 17. Jan. 2020 (CET)
Danke, done. --Pankoken (Diskussion) 18:24, 17. Jan. 2020 (CET)

Artikel in der Mopo

Per Pressreader, anders habe ich ihn noch nicht gefunden. NNW 13:41, 17. Jan. 2020 (CET)

Superhirn? Nicht schlecht ein lächelnder Smiley  Die Onlineversion soll übrigens im Laufe des Tages noch kommen... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:55, 17. Jan. 2020 (CET)
Aber inhaltlich auch wieder sehr schön geworden. Die Kleinigkeiten die mich stören, werde die meisten Leser schlicht nicht wahrnehmen. Das ist genau die Art von Presseberichterstattung, die wir gut brauchen können. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 19:38, 17. Jan. 2020 (CET)
[1], [2] --Felistoria (Diskussion) 19:46, 17. Jan. 2020 (CET)
Viel Text mit wenig Inhalt, mir gefällt er nicht. Zu viele Nebensächlichkeiten (Alter, Kleidung, Aussehen) und zu wenig Information und auch falsche Darstellung. Wenn man dem Artikel glaubt besteht das Team aus Rentnern, Studenten und älteren Herren. Berufstätige sind praktisch nicht vorhanden.--Pauli-Pirat (Diskussion) 21:26, 17. Jan. 2020 (CET)
Ja, aber so ist es doch auch. ... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:23, 18. Jan. 2020 (CET)
Is halt ne Boulevardzeitung, da darf man nicht allzuviel Tiefgang erwarten. Da kann man schon froh sein, wenn keine groben Schnitzer drin sind. Und was die Repräsentanz z.B. der Frauen angeht: Wer wahrgenommen werden will, muss eben auch bereit sein, mal sein Gesicht in die Kamera zu halten. Ich mach das ja nicht (nur) aus persönlicher Eitelkeit, sondern weil ich weiß wie der Medienbetrieb funktioniert. Und wenn ich nicht die No-Foto-Fraktion extra auf die andere Tischseite beordert hätte, hätte der arme Fotograf gar keine Fotos machen können. Im Übrigen möchte ich darauf hinweisen, dass ich sehr wohl berufstätig bin und kein Rentner oder Student. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 08:52, 18. Jan. 2020 (CET)
Aber damit bist du halt auch - leider - eher die Ausnahme als die Regel. Wenn ich mich recht erinnere, hattest du die Aussage ja auch relativiert und gesagt: "Student, Rentner oder selbstständig..." - das letzte ist halt wie so mancher relativierende Halbsatz untergegangen, damit muss man aber auch rechnen. (Schließlich: Wer will einen Artikel lesen, der nur aus relativierenden Formulierungen besteht? Da muss man schon knackig formulieren: "Die Superhirne von Wikipedia" - nun ja - aber wer will schon lesen: "Die Unkrautzupfer im Weinberg des Wissens"?) Und dass in so einem Artikel mehr über den Inhalt der Regale und die Haarfarbe der Beteiligten geschrieben wird, ist zwar einerseits traurig, andererseits ja selbst bei Qualitätsmedien wie "Spiegel" oder "Zeit" gängige Praxis. Journalisten sagen dann immer, sie müssten "etwas Farbe in den Artikel bringen". Aber ich meine auch: Für MoPo ist das gar nicht so schlecht. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:54, 18. Jan. 2020 (CET)

seit heute auch richtig online: https://www.mopo.de/hamburg/die-superhirne-aus-der-neustadt-ein-blick-hinter-die-kulissen-von-wikipedia-33742378 --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:14, 20. Jan. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:16, 30. Jan. 2020 (CET)

Kalender auf der Vorderseite

Ich finde dass der Kalender auf der Vorderseite momentan zuviel Platz einnimmt, seit die Termine bis Juni eingetragen sind. Kann das jemand bitte mal ohne allzugroßen Informationsverlust wieder etwas schlanker/kürzer gestalten? Danke! Alternativ müsste man paar Bilder rausschmeißen, was schade wäre ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:20, 20. Jan. 2020 (CET)

So besser? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:35, 21. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:16, 30. Jan. 2020 (CET)

HASPA Community Room

An der S-Bahn Wellingsbüttel der Raum steht uns ab 2. Hälfte Februar zur Verfügung - Vorschlag: Freitag vormittags, wegen Wochenmarkt gegenüber.

Umgetopft--Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:13, 30. Jan. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:48, 4. Mär. 2020 (CET)

meetup.com

Hi, ich kann mich nicht mehr genau erinnern – hatten wir schon einmal besprochen, ob wir unsere Einsteiger-Abende bei meetup.com eintragen wollen? So könnte das aussehen. Gruß, --Gnom (Diskussion) 13:49, 31. Jan. 2020 (CET)

Meinetwegen gerne, magst Du das übernehmen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:58, 31. Jan. 2020 (CET)
Ich habe es gerade gesehen und gemerkt, dass das ein ganz schön teurer Spaß ist. MichaelSchoenitzer, wie macht ihr das? Danke und Gruß, --Gnom (Diskussion) 14:25, 31. Jan. 2020 (CET)
@Gnom: Mit einem Bezahl-Account kann man drei "Gruppen" machen. Wir teilen uns daher mit einer anderen Organisation einen Account. Darüber hinaus hat Meetup regelmäßig "Aktionen" wo man X % Rabat bekommt, wenn man zu genau dieser Zeit einen Account bestellt. Ich kann mal recherchieren ob wir alle drei Gruppen unseres Accounts nutzen (ich weiß nämlich spontan nur von zwei), dann könntet ihr ggf. unter unserem mitlaufen. -- Michi 14:35, 31. Jan. 2020 (CET)
Oh, danke! --Gnom (Diskussion) 14:37, 31. Jan. 2020 (CET)
Falls diese Lösung nicht klappt, könnten wir bei unseren "Ex-Mitbewohnern" von Code for Hamburg anklopfen, die nutzen das m.W. auch. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:46, 31. Jan. 2020 (CET)
Ich hab mal eine Xing-Gruppe eingerichtet: https://www.xing.com/communities/groups/wikipedia-kontor-hamburg-58e3-1124081/about - vielleicht hilft's ja... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:32, 3. Feb. 2020 (CET)
Welche Zielgruppe würden wir denn bei meetup.com erreichen? Gibt es da ausreichend Potenzial um neue Freiwillige zu rekrutieren? Wenn ja, könnte doch Wikimedia einen account einrichten über den alle lokalen Räume ihre Veranstaltungen publizieren können. --Wikipeter-HH (Diskussion) 11:22, 4. Feb. 2020 (CET)
Ist das wirklich hilfreich? Würde ich bei meetup (nie von gehört) oder xing suchen? Wenn ich ins Kontor wollte, würde ich googeln "Wikipedia Hamburg Termine", so oder so ähnlich. --Pankoken (Diskussion) 14:05, 4. Feb. 2020 (CET)PS: vergessen. Meine Sportwebseite läuft bei 1&1 und die dortige Berichterstattung liefert mir monatlich u.a. die Google-Suchen.
Wenn du mich fragst: das ist ja mehr für die dortigen Communitys gedacht als für alteingesessene Wikipedianer (oder andere Leute, die die Kontor-Seite bereits kennen oder wissen, wie man dorthin findet) - ob etwas dabei herauskommt, muss man halt sehen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:28, 4. Feb. 2020 (CET)
@Gnom: Gibt es hier einen neuen Stand? Ansonsten kann das weg, oder? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:49, 4. Mär. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:49, 4. Mär. 2020 (CET)

Anschaffungsvorschlag für unsere Bibliothek

Bei meinem letzten Bücherhallenbesuch fiel mir „zufällig“ dieser Hamburg-Architekturführer von Ralf Lange in die Hände – sollten wir den evtl. als Standard-Nachschlagewerk fürs Kontor anschaffen oder reicht es, wenn die „üblichen Verdächtigen“ (ich denke da z.B. an Benutzer:Dirtsc) den vermutlich bereits zuhause haben? Das neue Speicherstadt-Buch desselben Autors steht ja ohnehin bereits auf dem Einkaufszettel... Was meint ihr? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:58, 11. Feb. 2020 (CET)

Da ich den 2008er von Lange selber habe und ich auf die Schnelle keine neue Auflage gefunden habe, würde ich sonst evtl. mal ein wenig stöbern und einen Vorschlag für einen neueren Architekturführer machen. 2008 ist nämlich dann doch schon ganz schön lange her... Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 15:16, 11. Feb. 2020 (CET)
@Dirtsc: Ja, ganz neu ist der Lange nicht, aber trotzdem doch brauchbar, oder? Dieser hier ist z.B. auch nur unwesentlich jünger (2014) und bietet nur 100 statt 1000 Bauten. Am neuesten (von 2018) scheint dieser hier zu sein, mit immerhin 350 Bauten ;) Im Zweifel können wir auch alle drei bestellen... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:01, 12. Feb. 2020 (CET)
Ich hätte jetzt zwar gerne mal einen Blick auf die anderen beiden geworfen. Die hatte ich nämlich auch schon im Auge. Der 2008er-Lange ist immer noch mein Standardeinstieg für fast alles und er ist wirklich brauchbar. Wenn Geld keine Rolle spielt, dann bestell ruhig alle drei. Ich würde mich freuen. ;-) Andere vielleicht auch. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 14:16, 12. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:49, 4. Mär. 2020 (CET)

August Emil Theodor Haase

A. E. Th. Haase vor seinem Museum - entgegen der Bildbeschreibung durchaus in Hamburg
Noch existierendes Nachbarhaus

Hallo, verehrte Schwester-Hansestädter! Ich bin eigentlich mit Lübecker Themen aktiv, aber gelegentlich laufen mir auch andere Dinge über den Weg, die mich zm Erstellen eines Artikels animieren. In diesem Fall handelt es sich um ein Hamburger Stadtoriginal - Kapitän a.D. A. E. Th. Haase († 1934). Ich stolperte über den skurrilen Besitzer einer seinerzeit weithin bekannten Kombination aus Kneipe und Völkerkundemuseum (in der Erichstraße 46) im Buch Damals in St. Pauli - Lust und Freude in der Vorstadt. Mein Interesse wuchs, als ich durch ein wenig Anfangsrecherche herausfand, dass das Inventar seines Kuriositätenkabinetts nach seinem Tod zunächst zum Ausstaffieren einer Reeperbahn-Kneipe mit dem Namen Käppen Haase (Reeperbahn 36/37) verwendet wurde und dann zum Grundstock für Harrys Hamburger Hafenbasar wurde (in dem Artikel wird Haases Todesdatum mit 1954 angegeben, aber das ist definitiv falsch, er starb 1934). Ich dachte mir, dass dieser Mann einen Artikel wert sein könnte - allerdings trete ich auf der Stelle. Wie war beispielsweise sein voller Name? Die Hamburger Adressbücher geben stets nur die abgekürzte Form an. Und auch sonst konnte ich keine auch nur halbwegs aussagekräftigen biographischen Daten auftreiben, obwohl Haase von 1894, als er sein Museum für Kolonie und Heimat eröffnete, bis zu seinem Tod eine stadtbekannte Figur war. Ich wäre daher für jeden kleinen Fingerzeig dankbar, vielleicht reicht es am Ende ja tatsächlich für einen Artikel. Eine kleine Kuriosität am Rande: Ein Foto von ihm haben wir schon in den Commons. In der dortigen Bildbeschreibung wird seine Museumskneipe aber seltsamerweise inkorrekt in Berlin verortet, Nähe Kottbusser Tor. Wie das passieren konnte, ist mir ein Rätsel. Käpt'n Haases Etablissement befand sich nie in Berlin, und beim Foto handelt es sich ganz klar um das Haus in der Hamburger Erichstraße, wie ein Vergleich mit einem anderen Bild in dem St.-Pauli-Buch zeigte. Der Seemannsgarnspinner produziert, wie es scheint, sogar noch postmortale Scherze... --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 05:04, 14. Feb. 2020 (CET)

Moin Bischof, für sowas müssten eigentlich die Leute vom Sankt-Pauli-Museum (und/oder auch das St.-Pauli-Archiv) die richtigen Ansprechpartner sein. Willst Du selbst dort anklopfen (im Museum, nicht im Wiki-Artikel) oder soll ich bei Gelegenheit mal dort vorbeigehen/-schreiben? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:22, 14. Feb. 2020 (CET)
Moin Uwe! Das wäre ganz furchtbar nett von dir, wenn du das tun könntest. Vielen herzlichen Dank schon alleine für das Angebot! --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 15:12, 14. Feb. 2020 (CET)
In einem "Zoologischen Adressbuch" von 1911 (via GoogleBooks...) findet sich der (Schnipsel-)Hinweis, dass Haase in der Erichstraße 46 anscheinend auch als Präparator firmierte: also den Artikel genehmige ich schon mal auch gestubbt höchsterfreut - und dann noch so ein schickes Foto! Wo war/ist denn die Erichstraße eigentlich? --Felistoria (Diskussion) 15:44, 14. Feb. 2020 (CET) P.S.: Das rechts neben der Tür ist kein Baum, sondern die Rippe eines Wals. --Felistoria (Diskussion) 15:46, 14. Feb. 2020 (CET)
@Feli: Die Erichstraße war und ist eine Querstraße zur Davidstraße zwischen Bernhard-Nocht- und Herbertstraße, guckstu hier. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:02, 14. Feb. 2020 (CET)
Da ist etwas merkwürdig: Google view zeigt als Nr. 46 einen jüngeren Bau. Aber daneben ist ein Häuschen, das exakt so aussieht wie das vom Haase auf dem Foto, auch mit diesem seitlichen Giebel. Entweder, es gab da zwei identische Häuschen nebeneinander oder die Zählung wurde geändert. Ich glaub Letzteres, denn das kleine alte Hüsl hat die Nr. 40, da fehlen also 2 Hausnummern dazwischen. Und weiter kommt dann gleich Nr. 30. So etwas weiß NNW meistens. --Felistoria (Diskussion) 17:51, 14. Feb. 2020 (CET) P.S.: Hier steht etwas von einer "Doppelhaushälfte" Nr. 38-40. Dann ist Haases Hälfte erhalten? (Bilder aus "Käppen Haases" Kneipenmuseum)--Felistoria (Diskussion) 18:04, 14. Feb. 2020 (CET)
Ich bin entzückt über das Interesse an meinem Zufallsfund! Was die Hausnummern in der Erichstraße angeht, kann ich leider vorerst nichts zur Aufklärung beitragen, obwohl mich diese Sache auch schon etwas irritiert hat. Die Fotos, die du ausfindig gemacht hast, stammen übrigens schon nicht mehr aus Haases Original-Museum, sondern aus der "Nachfolgekneipe" auf der Reeperbahn - einige Fassungen der Postkarte tragen auf der Rückseite die Adresse. Und wenn ich schon mal dabei war, habe ich auch gleich die Bildbeschreibung in den Commons um einen Fehlerhinweis ergänzt und die Kategorien korrigiert - nun kann ich nur hoffen, dass mein Tun nicht von einem übereifrigen Datenwächter als Vandalismus missverstanden wird. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 18:10, 14. Feb. 2020 (CET)
Im Sterberegister für 1934 findet sich ein Haase, Aug. Emil Theodor verstorben 19.07.1934 ( siehe https://www.hamburg.de/contentblob/4291508/91cc9c6c574b345edf0294f6c487c03c/data/332-5-49068.pdf Film A250 /56 S. 0168) hinreichend? Gruß --Flo Beck (Diskussion) 18:17, 14. Feb. 2020 (CET)
Ich kann mich noch an den Abriss der einen Doppelhaushälfte erinnern. Müsste Ende der 80er/Anfang der 90er gewesen sein.--Hinnerk11 (Diskussion) 18:40, 14. Feb. 2020 (CET)
Hej, @Flo Beck:, wie cool! Das ist er - sag: verrätst du, wo und wie man diese(s) Register findet? @Hinnerk11: Da davon auszugehen ist, dass bei einem Doppelhaus der/die Giebel mittig saßen (und nicht außen), dann müsste die erhaltene Hälfte die vom Käppen Haase sein? Es sei denn, es gab mal mehrere solcher Doppelhäuser, die gleich aussahen? --Felistoria (Diskussion) 18:47, 14. Feb. 2020 (CET)
An die genaue Zahl der abgerissenen Gbäude kann ich mich nicht erinnern. Ich finde leider auch nichts in Zeitungen zum Thema, obwohl Michael Herrmann (ein damaliger GAL-Abgeordneter und Besitzer des restlichen Ensembles) damals recht viel Einsatz zeigte zum Erhalt des gesamten Ensembles.--Hinnerk11 (Diskussion) 18:54, 14. Feb. 2020 (CET)

Eine erste Erfolgsmeldung: Dank eurer flinken und effektiven Unterstützung konnte ich mit August Emil Theodor Haase einen sinnvollen Anfangs-Stub verfassen. Ich freue mich über eure Hilfe, ohne die das nicht möglich gewesen wäre! --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 23:58, 14. Feb. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:50, 4. Mär. 2020 (CET)

Der Wattwurm im Schleswig-Holstein-Magazin des NDR

Gerade gesehen: „Der Wikipedia-Wächter“ – https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/Schleswig-Holstein-Magazin,sendung997964.html – ab Minute 22. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:18, 15. Feb. 2020 (CET)

Schöner Bericht. --Mogelzahn (Diskussion) 15:44, 17. Feb. 2020 (CET)
Jupp, und schön zu sehen, dass auch Du wieder da bist, Mogelzahn! ein lächelnder Smiley  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:09, 17. Feb. 2020 (CET)
So ein bißchen bin ich wieder da. War aber interessant zu erleben, wie man von bestimmten Benutzern behandelt wird, wenn man als IP editiert. Insofern sollte sich jeder mal die Erfahrung gönnen … --Mogelzahn (Diskussion) 16:28, 17. Feb. 2020 (CET)
Hab ich Dich dabei etwa nicht gesperrt? Ein unverzeihliches Versäumnis, um Dir auch diese Erfahrung zu vergönnen, die Dir ja offensichtlich noch völlig abgeht. ;-) --Wwwurm Paroles, paroles 17:04, 17. Feb. 2020 (CET)
Schönes Stück. Aber nur „zwei Wächter“ (also Admins) in Schleswig-Holstein? Ich schätze, dass es mehr sind, kann und will es aber nicht beweisen. Vermutlich sind die (drei, vier) aber nicht so wachsam wie Wwwurm ... --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:13, 17. Feb. 2020 (CET)
Die "Zwei" fiel mir auch auf, Herr Jürgen, die Zahl könnte aber stimmen. Hedwig Holzbein ist eben etwas kapriziös...:-) --Felistoria (Diskussion) 20:19, 17. Feb. 2020 (CET)
Liebe Frau Felistoria, die Zahl stimmt mit Sicherheit nicht, denn bereits in diesem Thread hier gibt es drei Männer mit (A), die auf ihren Benutzerseiten signalisieren, dass sie in Schleswig-Holstein ansässig sind. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:26, 17. Feb. 2020 (CET)
Die Zahl drei hatte ich denen bei ihrer ersten Kontaktaufnahme auch gesagt, wobei man bei euch Sydslesvigse ja nie so genau weiß, ob ihr nicht eher Sønderjyllandse seid. --Wwwurm Paroles, paroles 23:31, 17. Feb. 2020 (CET)
Oh ja, ach, eins und zwei ist ja auch schwierigst zusammenzuzählen für Fischköppe, herzlichst, --Felistoria (Diskussion) 20:29, 17. Feb. 2020 (CET)
Vorsicht! Ich hab mir sagen lassen, dass nicht alle Schleswig-Holsteiner (und auch nicht alle Hamburger) die Bezeichnung "Fischkopp" nett finden (es soll auch Österreicher geben, die sich nicht gern "Schluchtenscheißer" nennen lassen und Badener, die nicht als "Gelbfüßler" gelten wollen ...) --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:33, 17. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:50, 4. Mär. 2020 (CET)

Interesse an der Tech on Tour 2020?

Interesse? Dann bis zum 20. März hier melden

Im Frühjahr möchte das Team Technische Wünsche zum vierten Mal die Tech on Tour veranstalten. Thematisch soll es unter anderem wieder um die Frage gehen, was technisch verbessert werden müsste, damit man in den Wikiprojekten noch besser arbeiten kann. Die Treffen richten sich an Leute aller Erfahrungs- und Kenntnisstände. Es sind fünf Veranstaltungen im Zeitraum vom 13. April bis 8. Mai vorgesehen.

Gibt es hier Interesse, dass das Team Technische Wünsche in diesem Zeitraum eines eurer Treffen besucht, um dort eine Tech-on-Tour-Station abzuhalten? Wenn ja, meldet euch bitte bis zum 20. März hier.

Ab dem 20. März ermittelt das Team Technische Wünsche dann aus allen Interessierten fünf Tech-on-Tour-Stationen (Kriterien sind z.B. eine möglichst ausgewogene geografische Verteilung sowie die terminliche Machbarkeit). -- Für das Team Technische Wünsche: Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 10:04, 2. Mär. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:24, 13. Mär. 2020 (CET)

Ist noch lange hin, aber schon mal in die Runde geworfen:

Vom 30.07. bis 02.08.20 halte ich mich mal wieder in Hamburg auf und hätte Lust, mich mit netten Menschen zu einem Stammtisch zu treffen. Vielleicht kann es der ein oder andere ja einrichten, also Tresor das Treffen (oder so ähnlich). --Eulalia PdJ 18:37, 3. Mär. 2020 (CET) Signatur diesmal mit Absicht ;o)

Das ist außerhalb meines Planungshorizonts... Aber am 30. Juli werden auf jeden Fall einige im Kontor sein, so dass man sich ganz unabhängig von einem Stammtisch dort treffen könnte. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:02, 3. Mär. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:24, 13. Mär. 2020 (CET)

Hamburg-Finkenwerder

Letztes Jahr tauchte im Lemma ein Wappen auf. Ich hatte mich gerade auf die Suche nach einem Bild in besserer Qualität gemacht und fand zu meiner Überraschung dieses Wappen nicht außerhalb von Wikipedia. Kann irgendjemand eine Quelle für eine offizielle Existenz dieses Wappens auftreiben?--Hinnerk11 (Diskussion) 01:05, 22. Mär. 2020 (CET)

Das sieht nach Erfindung von Benutzer:JonahF aus - siehe auch en:User:JonahF/Rehot: eine Mini-Insel mit drei Bäumen drauf und eigener Flagge - die er auch schon mal als Rehot Insel in der deutschen Wikipedia platzieren wollte. Mir ist er schon durch die unsinnige "Lagekarte" für Büchsenschinken aufgefallen. Ich glaube, ich werde mal alle seine Uploads eintonnen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 02:00, 22. Mär. 2020 (CET)
Ich hab es auf commons mit Bausteinen dekoriert und in der englischsprachigen Wikipedia entfernt. Dort kenn ich mich aber nicht so aus und habe mich deshalb nicht um einen Löschantrag auf seinen Sandhaufen mit drei Bäumchen gekümmert. --Hinnerk11 (Diskussion) 02:24, 22. Mär. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hinnerk11 (Diskussion) 00:19, 24. Mär. 2020 (CET)

Hafengeburtstag

Keine Sorge, es geht nicht um unsere Teilnahme an der ohnehin abgesagten Großveranstaltung, sondern darum: Benutzer:Heinrich Siemers hat heute den Artikel Hafengeburtstag nach Hamburger Hafengeburtstag verschoben und am Ursprungslemma einen unbequellten und relativ aussagelosen Stub hinterlassen. Meine Frage ist nun, ob dieser überhaupt eine Berechtigung hat - gibt es so einen Hafengeburtstag noch anderswo? Und selbst wenn, täte es dann ggf. nicht ein Begriffsklärungshinweis? Ich bitte um Meinungen und ggf. gern Korrektur! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:43, 17. Mär. 2020 (CET)

Meines Wissens nicht: es gibt nach Google Hafenfestival, -fest, -feier, und solch ein sich drollig anhörender port birthday ist für Hamburg reserviert. Wenn also mit Ortsangabe, dann Hafengeburtstag Hamburg, aber nicht "Hamburger Hafengeburtstag". Der Stub ist mMn reine Erfindung. Ich bin fürs Rückverschieben. --Felistoria (Diskussion) 21:30, 17. Mär. 2020 (CET) P.S.: Die Diskussion sollte auf der Artikeldisk geführt werden. --Felistoria (Diskussion) 21:34, 17. Mär. 2020 (CET)
Ich war mal in Münster bei sowas, nannten die aber "Hafenfest". Die Methode ist aber cool, damit sehen wir einer Menge an neuen Inhalten entgegen à la "Elbphilharmonie ist im Allgemeinen eine Bezeichnung für ein Konzerthaus an der Elbe..." Warnende Grüße, --Enter (Diskussion) 21:38, 17. Mär. 2020 (CET)
Na klar, so etwas gibt's in Wedel, in Antwerpen und in Rotterdam. Heißt aber dann -fest, -jubiläum o.ä. Alstervergnügen bezeichnet im Allgemeinen eine Vergnügungsveranstaltung, in der Regel einen Jahrmarkt, an der Alster.... Enters Sorge teile ich. --Felistoria (Diskussion) 21:49, 17. Mär. 2020 (CET)
@Feli: Ja, im Prinzip Artikeldisk. Ich hab's aber bewusst hier platziert, weil hier ein paar mehr Leute draufschauen als dort. Und der Verursacher hat übrigens bereits eingeräumt, dass seine Aktion eine reine Luftnummer war. ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  Helft ihr mir bitte beim Aufräumen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:34, 17. Mär. 2020 (CET)

Erledigt, danke, Uwe, für Dein Adlerauge! --Felistoria (Diskussion) 22:59, 17. Mär. 2020 (CET)

Luftnummer ist jetzt allerding auch in der Rubrik Persönlicher Angriff zu verorten. Die Verschiebung wurde auf der Artikeldiskussion von Emma7stern angeregt und hätte dort lange genug debattiert werden können. Und welches Diskussionsforum zuständig ist, sollte klar sein. Hier jedenfalls nicht. Die einfache Lösung "Hafengeburtstag" einfach als Verschieberest zu löschen, wäre auch möglich gewesen. Aber ihr wart ja jetzt hektisch fleissig und damit erledigt. --Heinrich Siemers (Diskussion) 12:06, 18. Mär. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:15, 25. Mär. 2020 (CET)

Stammtisch Digital; Thema: Reisen

An alle Interessierte: Am 11. April findet ab 18 Uhr ein digitaler Stammtisch mit dem Thema "Reisen" statt. Alle Infos hier. --Wikiolo (D) 22:24, 7. Apr. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:17, 13. Apr. 2020 (CEST)

Linkersetzung

Wir haben einige Weblinks auf www.hamburger-untergrundbahn.de. Die Seite ist mittlerweile Schrott, die Links müssen alle auf eine web.archive.org-Version umgebogen werden. Kann man das automatisieren? NNW 21:52, 29. Mai 2020 (CEST)

Na hoffentlich, achduje. [3], keine Ahnung, wie der prima ArchivBot zu erreichen ist. Leider alles, heißt Inhalte, nicht sehr prominent...--Felistoria (Diskussion) 22:55, 29. Mai 2020 (CEST)
Ich hab das mal in Ordnung gebracht, ich hoffe, ich hab alle Links erwischt. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:55, 31. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:55, 31. Mai 2020 (CEST)

GLAM in der Hamburger Kunsthalle?

Es gibt eine Anfrage der Kunsthalle, die gern ein GLAM-Wochenende mit uns machen würden. Es gibt noch keinen festen Termin, aber wir haben in einem ersten Gespräch mal ganz mutig den Sommer 2020 angepeilt (z.B. August, nach den Hamburger Schulferien). Gäbe es aus dem Kreis der hier Mitlesenden Interesse daran, sich auch an der Orga zu beteiligen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:56, 12. Feb. 2020 (CET)

Schau an! Mit denen hatte ich mich ja vor einiger Zeit über ihre Lizenzpolitik unterhalten... Ich kenne Leute aus dem Vorstand des Freundeskreises, falls das gebraucht wird. Natürlich organisiere ich auch gern mit. --Gnom (Diskussion) 14:18, 12. Feb. 2020 (CET)
falls gewünscht, könnte ich einen einführungsworkshop für die museumsmitarbeiter anbieten. lg,--poupou review? 17:57, 12. Feb. 2020 (CET)
Wenn ich zum Zeitpunkt im Lande bin, bin ich gerne dabei. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:44, 12. Feb. 2020 (CET)
Ich könnte mich auch anschließen. Klingt ja sehr interessant. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 09:18, 13. Feb. 2020 (CET)
Wenn ich was helfen kann, gerne. Viele Grüße, Grueslayer 11:43, 14. Feb. 2020 (CET)
Moin, moin, ich hätte auch Interesse daran Teilzunehmen. Grüße aus Berlin GodeNehler (Diskussion) 19:34, 13. Mär. 2020 (CET)

A c h t u n g: Neuer Stolperstein Johannes Prassek, Hamburg-Volksdorf, Farmsener Landstr. 181 (vor Heilig-Kreuz-Kirche)

V o r s o g l i c h e I n f o an alle Regelmäßiginteressierten, z. B. @Hinnerk11:
Angeregt durch den Artikel in unserem Stadtteil-Wochenblatt MARKT, S. 20 habe ich heute früh, beim Umsteigen am Bahnhof Volksdorf, einen neugierigen Blick auf die gegenüber liegende Stelle geworfen und angesichts nur mäßigen Sonnenfleckenbefalls auch fotografiert (wird demnächst hochgeladen u. eingearbeitet).
Diese Mitteilung, um zu verhindern, dass sich jemand eventuell gerade auf die weite “Anreise” machen wollte – wie vor einiger Zeit schon mal in Langenhorn vorgekommen. Einen (anderweitig) angenehmen Sonntag wünscht --Vitavia (Diskussion) 10:41, 21. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnmoeller (Diskussion) 13:51, 17. Jul. 2020 (CEST)

Wieder-Eröffnung des Kontors

Moin an alle, ich bin hocherfreut und bedanke mich bei allen, die dazu beigetragen haben, dass wir wieder öffnen können. Das Hygiene-Konzept ist super, großartig Peter für Deinen Einsatz und natürlich für das kümmern um die erforderlichen Sachen. Trotzdem würde ich vorschlagen, dass wir am ersten Abend erst mal unter uns bleiben und kucken, was noch fehlt oder besorgt werden muss, bevor wir wieder öffentlich werden. Gerne Meinungen dazu und v. l. G. an alle.--Pauli-Pirat (Diskussion) 19:05, 19. Jul. 2020 (CEST)

Hallo Pauli-Pirat, ich glaube jetzt nicht, dass allzuviele Nicht-Insider kommen - bzw. frage mich eher, ob überhaupt jemand kommt. Aber auch wenn, macht es ansteckungstechnisch ja keinen Unterschied, wir waren ja auch zwischendurch nicht "unter uns". Was fehlt, haben wir übrigens auf der Mailingliste geklärt - liest du da mit? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:50, 19. Jul. 2020 (CEST)
Ja, hab ich gelesen, aber ich denke, wir hätten nach so langer Zeit jede Menge zu besprechen, bevor ich das auf unserer FB-Seite verkünde, sollten wir den ersten Abend ganz für uns behalten.--Pauli-Pirat (Diskussion) 20:56, 19. Jul. 2020 (CEST)
Moin, ich bin kommenden Donnerstag nicht in Hamburg. (Nebenbei: zwei Putzfirmen waren unterdessen da, ein Angebot ist bereits eingetrudelt. Noch putzt also niemand, krümelt nicht zu viel:-) Habt einen schönen ersten gemeinsamen Abend nach so langer Zeit, --Felistoria (Diskussion) 23:36, 19. Jul. 2020 (CEST)
Ihr wollt doch wohl Bahnmöller am Donnerstag nicht alleine im Kontor sitzen lassen. Also schnell eintragen. --Wikipeter-HH (Diskussion) 14:58, 20. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pauli-Pirat (Diskussion) 14:49, 24. Jul. 2020 (CEST)

Ergebnisse der Zukunftswerkstatt zur Online Kommunikationskultur - Deine Stimme ist gefragt!

Am 1. Februar diskutierten 17 Community-Mitglieder in der Zukunftswerkstatt im Wikipedia Hannover unterschiedliche Ideen, wie die Kommunikationskultur onwiki in Zukunft gestaltet werden kann. In drei verschiedenen Arbeitsphasen; Kritikphase, Utopiephase und Realisierungsphase, näherten sich die Teilnehmenden der Ausarbeitung konkreter Initiativen an. Wikimedia Deutschland plant weitere Veranstaltungen zur Analyse, zur Entwicklung einer gemeinsamen Zukunftsvorstellung sowie zur Vereinbarung konkreter Verbesserungsinitiativen - die Planungen sind leider wegen der Pandemie zunächst ausgesetzt. Daher diskutieren wir online weiter - steig’ hier in die Diskussion der Ergebnisse der ersten Zukunftswerkstatt ein!--Lea Volz (WMDE) (Diskussion) 09:28, 27. Mär. 2020 (CET)

Ergebnisse der Zukunftswerkstatt zur Online Kommunikationskultur - Deine Stimme ist gefragt!

Am 1. Februar diskutierten 17 Community-Mitglieder in der Zukunftswerkstatt im Wikipedia Hannover unterschiedliche Ideen, wie die Kommunikationskultur onwiki in Zukunft gestaltet werden kann. In drei verschiedenen Arbeitsphasen; Kritikphase, Utopiephase und Realisierungsphase, näherten sich die Teilnehmenden der Ausarbeitung konkreter Initiativen an. Wikimedia Deutschland plant weitere Veranstaltungen zur Analyse, zur Entwicklung einer gemeinsamen Zukunftsvorstellung sowie zur Vereinbarung konkreter Verbesserungsinitiativen - die Planungen sind leider wegen der Pandemie zunächst ausgesetzt. Daher diskutieren wir online weiter - steig’ hier in die Diskussion der Ergebnisse der ersten Zukunftswerkstatt ein!--Lea Volz (WMDE) (Diskussion) 09:28, 27. Mär. 2020 (CET)

Ergebnisse der Zukunftswerkstatt zur Online Kommunikationskultur - Deine Stimme ist gefragt!

Am 1. Februar diskutierten 17 Community-Mitglieder in der Zukunftswerkstatt im Wikipedia Hannover unterschiedliche Ideen, wie die Kommunikationskultur onwiki in Zukunft gestaltet werden kann. In drei verschiedenen Arbeitsphasen; Kritikphase, Utopiephase und Realisierungsphase, näherten sich die Teilnehmenden der Ausarbeitung konkreter Initiativen an. Wikimedia Deutschland plant weitere Veranstaltungen zur Analyse, zur Entwicklung einer gemeinsamen Zukunftsvorstellung sowie zur Vereinbarung konkreter Verbesserungsinitiativen - die Planungen sind leider wegen der Pandemie zunächst ausgesetzt. Daher diskutieren wir online weiter - steig’ hier in die Diskussion der Ergebnisse der ersten Zukunftswerkstatt ein!--Lea Volz (WMDE) (Diskussion) 09:28, 27. Mär. 2020 (CET)

Ergebnisse der Zukunftswerkstatt zur Online Kommunikationskultur - Deine Stimme ist gefragt!

Am 1. Februar diskutierten 17 Community-Mitglieder in der Zukunftswerkstatt im Wikipedia Hannover unterschiedliche Ideen, wie die Kommunikationskultur onwiki in Zukunft gestaltet werden kann. In drei verschiedenen Arbeitsphasen; Kritikphase, Utopiephase und Realisierungsphase, näherten sich die Teilnehmenden der Ausarbeitung konkreter Initiativen an. Wikimedia Deutschland plant weitere Veranstaltungen zur Analyse, zur Entwicklung einer gemeinsamen Zukunftsvorstellung sowie zur Vereinbarung konkreter Verbesserungsinitiativen - die Planungen sind leider wegen der Pandemie zunächst ausgesetzt. Daher diskutieren wir online weiter - steig’ hier in die Diskussion der Ergebnisse der ersten Zukunftswerkstatt ein!--Lea Volz (WMDE) (Diskussion) 09:28, 27. Mär. 2020 (CET)

Ergebnisse der Zukunftswerkstatt zur Online Kommunikationskultur - Deine Stimme ist gefragt!

Am 1. Februar diskutierten 17 Community-Mitglieder in der Zukunftswerkstatt im Wikipedia Hannover unterschiedliche Ideen, wie die Kommunikationskultur onwiki in Zukunft gestaltet werden kann. In drei verschiedenen Arbeitsphasen; Kritikphase, Utopiephase und Realisierungsphase, näherten sich die Teilnehmenden der Ausarbeitung konkreter Initiativen an. Wikimedia Deutschland plant weitere Veranstaltungen zur Analyse, zur Entwicklung einer gemeinsamen Zukunftsvorstellung sowie zur Vereinbarung konkreter Verbesserungsinitiativen - die Planungen sind leider wegen der Pandemie zunächst ausgesetzt. Daher diskutieren wir online weiter - steig’ hier in die Diskussion der Ergebnisse der ersten Zukunftswerkstatt ein!--Lea Volz (WMDE) (Diskussion) 09:28, 27. Mär. 2020 (CET)

Förderung auch in Krisenzeiten

Ihr seid damit beschäftigt, auch in Zeiten der COVID-19-Pandemie, die Artikel der Wikipedia zu verbessern oder neue Artikel zu schreiben, doch euch fehlt es an entsprechender Fachliteratur? Ihr wollt nun endlich mal die Bilder der vergangenen Fototour bearbeiten und hochladen, aber es fehlt eine passende professionelle Software dafür?

Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia CH unterstützen euch auch in dieser für alle sehr besonderen Zeit mit dem Förderangebot sehr gern. Wir können und möchten euch weiterhin den Zugang zu Fachliteratur, Software-Stipendien, Gebührenerstattungen für Behördenanfragen sowie E-Mail-Adressen anbieten.

Alle wichtigen Informationen findet ihr auf den verlinkten Seiten. Solltet ihr Fragen, Bedarf und Interesse haben, meldet euch gern bei uns mit einer Email an community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de (Wikimedia Deutschland), verein@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at (Wikimedia Österreich) bzw. info@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch (Wikimedia CH), je nach eurem Wohnsitz. Vielen Dank für euer unermüdliches Engagement! -- Raimund (WMAT), Lantus (WMCH) und Sandro Halank (WMDE) 15:25, 2. Apr. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:55, 31. Jul. 2020 (CEST)

Alles o.k. im Kontor

Ich wollte heute mal durchlüften und nach dem Rechten kucken, ob bei uns im Kontor alles in Ordnung ist und mein geschätzter Kollege NNW hatte zu meiner Freude die gleiche Idee. Ich kann also gerne vermelden, dass es trotz der mittlerweile wochenlangen Schließung weder einer Wasserrohrbruch, Einbruch oder sonstiges gab und NNW kümmert sich auch regelmäßig um den Briefkasten. Viele liebe Grüsse an alle und ich hoffe, dass wir uns auch bald wieder sehen bei uns im Kontor. Der Mindestabstand zwischen uns beiden wurde selbstverständlich eingehalten.ein lächelnder Smiley --Pauli-Pirat (Diskussion) 18:57, 18. Apr. 2020 (CEST)

Prima und vielen Dank, dass Ihr Euch kümmert. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/applaus  Hoffentlich bis bald. --Wikipeter-HH (Diskussion) 17:28, 19. Apr. 2020 (CEST)
Ja, danke schön! Und passt weiterhin gut auf Euch auf, --Felistoria (Diskussion) 17:45, 19. Apr. 2020 (CEST)
Heute gelüftet und keine Post oder besonderen Vorkommnisse zu vermelden. --Pauli-Pirat (Diskussion) 17:22, 29. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:55, 31. Jul. 2020 (CEST)

Bahnhof Rübenkamp

Wegen Corona ist das Schachcafé im Bahnhof Rübenkamp dicht, sprich der Vorplatz ist leer und das Gebäude kann im Moment gut fotografiert werden. Ist allerdings ein Foto Richtung Süden, schwierig mit der Sonne. Schafft es jemand vor Öffnung des Restaurants, noch ein paar gute Fotos zu machen? Ich kann es auch versuchen, bin aber sicherlich nicht der beste Fotograf. NNW 10:24, 8. Mai 2020 (CEST)

Für solche Fälle kann ich die App bzw. Webanwendung The Photographer's Ephemeris empfehlen. Dort kann man sich den Sonnenstand zu einer bestimmten Uhrzeit an einem bestimmten Ort anzeigen lassen. Das hilft recht gut bei der Planung von Phototouren. In den meisten Fällen wird es zweckmäßig sein, dann zu photographieren, wenn die Sonne die Ansichtsseite direkt anstrahlt. Zusätzlich sollte man ein wenig ortskundig sein, um zu vermeiden, dass Bäume, Laternenmasten und dergleichen das Objekt, das man photographieren möchte, verschatten. Hier der Link zum Bahnhof Rübenkamp. Regards, Christoph Braun (Diskussion) 19:47, 21. Mai 2020 (CEST)
Ich nehm suncalc. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:11, 21. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:55, 31. Jul. 2020 (CEST)

Damals 1712 in Hamburg

Bei Daniel Stockfleth steht: 1712 wurde er in das Kollegium des Senats gewählt und führte gemeinsam mit dem Senator Dietrich Reinbold nach der Besetzung durch Reichstruppen zur Niederschlagung von bürgerlichen Unruhen in der Stadt ("innere Fluten") Friedensverhandlungen am Hofe des Fürsten von Braunschweig-Lüneburg.


Bei Geschichte Hamburgs steht: Im sogenannten „Hauptrezess“ einigten sich Rat und Bürgerschaft im Jahr 1712 auf eine grundlegende Verfassungsreform.


Sind das die gleichen Ereignisse? Oder fand das parallel statt?--Hinnerk11 (Diskussion) 00:47, 28. Mai 2020 (CEST)

Die Besatzung fand schon 1708 statt, wie ich bei Christian Krumbholtz herausgefunden habe, und dauerte vermutlich bis zur Beilegung der Unruhen. Das sollte aber jemand noch mal nachschauen und in Geschichte Hamburgs ergänzen. --Concord (Diskussion) 22:49, 29. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:55, 31. Jul. 2020 (CEST)

Einladung zum Community-Forum von Wikimedia Deutschland

Wikimedia Deutschland veranstaltet dieses Jahr mit dem Community-Forum ein neues Format, in dessen Rahmen Mitarbeitende von Wikimedia Deutschland gemeinsam mit allen Interessierten aus der Community – also euch – an Themen, die das Unterstützungsangebot von und die Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland betreffen, arbeiten möchten. Dazu möchte ich euch gern am 5. und 12. Juni 2020 zu zwei Online-Workshops einladen.

Im Rahmen dieser Workshops werden die folgenden Themen auf der Agenda stehen:

Alle wichtigen Informationen findet ihr auf den Projektseiten: Community-Forum (Übersichtsseite) und Online-Workshops (rund um die beiden Workshopangebote). Für Fragen sprecht mich gern an. Viele Grüße, Sandro (WMDE) (Disk.) 10:45, 2. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:55, 31. Jul. 2020 (CEST)

Einladung: Zukunftswerkstatt digital am 04. Juli 2020

Liebe Menschen mit Adminfunktionen, liebe Interessierte,

Welche Strategien bräuchte es für die Rolle der Administratorinnen und Administratoren, um aktiv an einer Verbesserung der Online-Kommunikationskultur mitzuwirken?

Bei der Zukunftswerkstatt im Februar diesen Jahres wurden erste Initiativen zur Verbesserung der Online-Kommunikationskultur und der Konfliktbearbeitung innerhalb der Communitys gestartet. Bei der Veranstaltung selbst und bei der AdminCon 2020 wurde der Wunsch nach einer Zukunftswerkstatt speziell für adminrelevante Themen laut, um auch hier Handlungsspielräume für ein wertschätzenderes Miteinander online zu erweitern.

Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung findet ihr hier! Liebe Grüße--Lea Volz (WMDE) (Diskussion) 10:04, 22. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:55, 31. Jul. 2020 (CEST)

Brücken an der U-Bahn nach Ohlstedt

Ich war da neulich mal auf ein paar vollkommen unbedeutenden Straßen unterwegs. Dabei viel mir auf, das da einige Brücken für vierspurige Straßen ausreichen würden. Heinrich-von-Ohlenhof-Straße , Lottbeker Weg , Sthamerstraße .

Die Bundesstraße am Bahnhof Hoisbüttel passt allerdings gerade so durch, da war man nicht großzügig, obwohl das die Landstraße nach Lübeck ist und war.

Etwas überdimensioniert kann ja durch Normung verursacht sein, 10 Brücken a 12m mögen a billiger zu entwerfen und zu bauen sein sein als ein Mischmasch aus 8, 10 und 12m. Gab es damals etwa bereits Pläne für eine Art Ringstraße so weit ab von der "Stadt"?

Auch an der S-Bahn nach Poppenbüttel findet man so eine überdimensinierte Brücke als Zuweg zu einem Kleingartenverein. Die Übergänge über richtige Straße sind im weiteren Verlauf geradezu mickerig. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:14, 27. Jun. 2020 (CEST)

Hat da jemand etwa weiter gedacht und Platz für Radfahrstreifen mit eingeplant? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker --Wikipeter-HH (Diskussion) 14:30, 4. Jul. 2020 (CEST)
Radfahrstreifen kurz vorm Friedhof, das macht Sinn - dann hat man es nicht so weit, wenn man vom Auto umgemangelt wurde. ein lächelnder Smiley  --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:11, 5. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:55, 31. Jul. 2020 (CEST)

Besuch in Hamburg

Mich zieht es mal wieder Richtung Norden und ich würde micht freuen, ein paar nette Leute zu treffen. Mögliche Termine wären der 30.07., 31.07. oder 01.08.20. Hat jemand Interesse? amodorrado 15:10, 2. Jul. 2020 (CEST)

Du hattest Deine Chance vergangenen Freitag. :-p --Wwwurm Paroles, paroles 15:23, 2. Jul. 2020 (CEST)
Terminlich noch zu weit weg, um etwas verbindlich zusagen zu können. NNW 13:33, 4. Jul. 2020 (CEST)
Vielleicht schaffen wir es ja, das Kontor bis dahin wieder - zumindest etwas - zu öffnen. Dann wäre wohl Donnerstag, der 30. Juli 2020, 18:30 im Kontor der Termin der Wahl. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:08, 5. Jul. 2020 (CEST)
Ich würde gern teilnemen am 30. Juli 2020, 18:30. (Terminlich noch zu weit weg? Das ist morgen!) --Jom Klönsnack? 22:36, 29. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Jom, dann trag dich mal oben ein ... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:02, 29. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:55, 31. Jul. 2020 (CEST)

Bodelschwinghkirche (Hamburg)

Moin,
hatte sich nicht jemand aus dem Hamburger Umfeld speziell den Kirchen gewidmet? Ich würde sonst gern ein paar Zeilen ausformulieren, will aber keinem in sein Arbeitsgebiet reinpfuschen. --91.2.112.10 10:50, 4. Mai 2020 (CEST)

@Dirtsc:? Im Übrigen gibt es hier aber keine Themen-Reservate, jeder darf schreiben wozu er/sie Lust und Material hat. Danke trotzdem fürs Bescheidsagen! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:25, 4. Mai 2020 (CEST)
Ich beanspruche auf keinen Fall irgendwelche Zuständigkeiten. Wenn da jemand was machen will, dann gerne. Es gibt bisher ein paar Fotos von außen und ich hätte in meiner Literatur das eine oder andere Stückchen Information. Ich ergänze dann, was ich finde. Vielen Dank für die Information, dann kommt der Artikel vielleicht wirklich mal voran... Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 13:19, 4. Mai 2020 (CEST)

Danke

für den netten Abend am Donnerstag und besonders an Peter für den Tipp mit Volksdorf. Liebe Grüße, amodorrado 19:27, 1. Aug. 2020 (CEST)

Wir freuen uns immer über Deinen netten Besuch und Dir eine schöne Heimfahrt. --Pauli-Pirat (Diskussion) 21:50, 1. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 08:08, 9. Sep. 2020 (CEST)

Haltet den Mond an!

Denn dann könnte sich die Tide verändern! Am 7. September ist Hochwasser in der Elbe ganz früh, um 6:47 am Störsperrwerk, sonst kommt sie nicht durch. Zu dunkel für mich zum Knipsen. Aber genau dann wird die Peking durchgeschleppt. Zehn Stunden später soll sie in Hamburg sein. Schöner Film im NDR. Vielleicht hat ja jemand aus Hamburg etwas Zeit... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:02, 2. Sep. 2020 (CEST) Ergänzung: timeline Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:21, 3. Sep. 2020 (CEST)

Eigentlich sollten die Tausenden Schaulustigen ja mehr als genug Fotos geschossen haben, die Frage ist eher, ob die auch ihren Weg auf Commons finden... ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 08:09, 9. Sep. 2020 (CEST)
So ein Zufall, gerade eben tauchen Bilder bei Commons auf ;) --Hinnerk11 (Diskussion) 08:47, 9. Sep. 2020 (CEST)
Danke, da wäre ich gerne dabei gewesen. Ich hatte mir für Morgens einen Platz in Kollmar ausgesucht, als es regnete, ging ich wieder ins Bett. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 09:23, 9. Sep. 2020 (CEST) Übrigens ist Linse putzen angesagt. Immer an der gleichen Stelle ein Sensorfleck
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 08:09, 9. Sep. 2020 (CEST)

Bronze-Kinder

Bockspringende Kinder

Kann jemand den Künstler dieser Skulptur identifizieren? Die Skulptur steht neben dem Haus Elbchaussee 194b an der Liebermannstraße in Hamburg-Othmarschen. In Hamburg-Jenfeld rechts der Jenfelder Allee 26 steht ein weiteres Exemplar. Für mich sieht es nach Gerhard Brandes aus. Mangels Sachkenntnis oder Literatur bräcuhte ich da eine Bestätigung.--Hinnerk11 (Diskussion) 23:59, 9. Sep. 2020 (CEST)

Moin Hinnerk, laut Heinz Zabel: Plastische Kunst in Hamburg (Reinbek 1986) ist das Exemplar in Jenfeld tatsächlich von Brandes (1963, S. 68), das in Othmarschen aber von Karin Hertz (1970, S. 38). --Uwe Rohwedder (Diskussion) 07:02, 10. Sep. 2020 (CEST)
Das überrascht mich, ich hielt die Skulpturen für identisch. I kenne die aus Jenfeld allerdings nur vom vorbeifahren. Ist dort auch sicher von den bockspringenden Kindern die Rede? Oder ist es eine Verwechslung mit Brandes Läufergruppe, die etwa hundert Meter entfernt steht.--Hinnerk11 (Diskussion) 16:33, 10. Sep. 2020 (CEST)
Nein, die heißen im Buch beide "Bockspringen", die Läufergruppe in Jenfeld ist zusätzlich verzeichnet. Allerdings gebe ich zu bedenken, dass der Zabel schon über 30 Jahre alt ist und daher nicht auszuschließen ist, dass seitdem mal eine Skulptur durch eine andere ersetzt wurde (oder sich der Autor auch mal im Einzelfall vertan hat). --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:05, 10. Sep. 2020 (CEST)
Ich habe mir den Jenfelder Bocksprung bei Street view noch mal genauer angesehen. Das sind wohl doch zwei unterschiedliche Skulpturen.--Hinnerk11 (Diskussion) 19:50, 10. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hinnerk11 (Diskussion) 19:51, 10. Sep. 2020 (CEST)

Bronze-Platte

Direkt vor eurer Haustür: [4] Gruss --Nightflyer (Diskussion) 09:24, 9. Sep. 2020 (CEST)

Ist ja nicht weit vom Kontor. Also morgen dran denken! --Felistoria (Diskussion) 22:29, 9. Sep. 2020 (CEST)
Im Moment liegt da noch nicht mehr ansehnlicher Blumenschmuck, ich mache eins, wenn das weggeräumt wurde. V.l.G. Nachtrag: Foto ist online: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gedenktafel_Jan_Fedder_vor_dem_Hamburger_Michel.jpg, leider wirkt das helle Messing schon jetzt fleckig und verschmutzt. --Pauli-Pirat (Diskussion) 15:55, 10. Sep. 2020 (CEST)
Danke! Ich hab es etwas korrigiert. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:45, 16. Sep. 2020 (CEST)
Danke schön Nightflyer, entweder müsste man sie vorher nochmal putzen ein lächelnder Smiley  aber der Zustand nach so kurzer Zeit hat mich persönlich getroffen. Sieht schlimm aus, ebenso die von Helmut Schmidt. Als wenn jemand dort was drauf gekippt hätte oder die Leute darauf rum getrampelt haben. Sehr unschön. Die dunklen Platten sind längst nicht so empfindlich wie diese. Aber man hat es natürlich gut gemeint, ich bin sehr traurig über diesen Zustand. --Pauli-Pirat (Diskussion) 21:57, 16. Sep. 2020 (CEST)
Bei der aktuellen Farbe hab ich zuerst an Messing gedacht, wenn aber die anderen Platten dunkler geworden sind, ist es Bronze, die bildet einfach später eine Oxidschicht. Auch das Kupferdach vom Michel wird irgendwann durch Grünspan so aussehen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:35, 16. Sep. 2020 (CEST)
Die dunklen Platten sind dunkel und bleiben auch so, fast schwarz. Aber für Helmut Schmidt wollte man natürlich eine besondere machen und Jan Fedder nun ebenso, dass hat mit Oxidierung nichts zu tun. Ich gehe davon aus, dass es Messing ist. Aber ich danke Dir. V. l. G. --Pauli-Pirat (Diskussion) 01:27, 17. Sep. 2020 (CEST)
@Pauli-Pirat: Selbst wenn es Messing wäre (was ich nicht glaube), würden sie auch irgendwann nachdunkeln, wie man an den Stolpersteinen sehen kann. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 08:18, 17. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nightflyer (Diskussion) 20:45, 16. Sep. 2020 (CEST)

Hinweis auf MB

Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanz von Sekundarschulen - Anpassung der RK für Schulen auf einfache umzusetzende Kriterien. Egal wie, bitte Euch um Beteiligung. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 19:26, 13. Sep. 2020 (CEST)

Canvassing ist nicht so gerne gesehen. NNW 19:51, 13. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uwe Rohwedder (Diskussion) 08:24, 17. Sep. 2020 (CEST)

Hinweis: Termin Denkmalschutzamt

Moin, ich habe hier eine Terminanfrage des Denkmalschutzamtes hinterlassen - Interessenten mögen sich bitte dort äußern! Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:27, 17. Sep. 2020 (CEST)

Stabi-Bilder - Fehlermeldung?

@Reinhard Kraasch:: Gibt es eine Seite für Fehlermeldungen?

Hallo Concord, Fehlermeldungen bzw. Umbenennungswünsche können wir erst mal hier sammeln.
c:File:PPN663954428 Bildnis von Johannes Müller.jpg - welche Metadaten? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:16, 2. Jun. 2020 (CEST)
Das ist kein Kupferstich von Jeremias Falck nach Gerd Dittmers (beide 17. Jahrhundert!), sondern eine Lithographie des 19. Jahrhunderts; ob die Masse stimmen, kann ich natürlich ohne Autopsie nicht nachprüfen... --Concord (Diskussion) 18:57, 2. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Concord, die Bildbeschreibungsseite kannst du ja auch selbst ändern... Die Metadaten bei der Stabi auf http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN663954428 bleiben natürlich falsch, vielleicht sollten wir Fehler dorthin zurückmelden. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:04, 2. Jun. 2020 (CEST)
Ebend. Es macht nicht viel Sinn, das nur hier zu ändern. (siehe vergleichsweise Commons:Commons:Bundesarchiv/Error reports) Und ich weiss ja auch nicht, was die richtigen Daten sind. Ich weiss nur dass es so nicht stimmt. --Concord (Diskussion) 20:16, 2. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Concord, wenn ich mich an die Dransfeld-Fotos erinnere, war das Interesse an Rückmeldungen eher verhalten... Aber wir sollten das trotzdem sammeln. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:51, 2. Jun. 2020 (CEST)

@Concord, Reinhard Kraasch: Bevor das hier irgendwann automatisch im Archiv verschwindet: Ich denke wir sollten analog zum Bundesarchiv - hier in dewiki oder besser drüben auf Commons? - so eine zentrale Reporting-Seite anlegen und dort erstmal alle Fehlermeldungen sammeln. Ob und wer das dann in der Stabi zur Kenntnis nimmt und umsetzt, kann man dann immer noch klären. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:42, 17. Sep. 2020 (CEST)

@UweRohwedder: Ja, gute Idee. Vielleicht eher auf Commons. Wg. Interesse an Rckmeldung: das Tekniska museet zeigt, wie das gehen kann: Commons:Commons_talk:Tekniska_museet: I wish to express my Museums gratitude for your corrections. We will enter the changes into our database as well. + Änderungen der Datei-Titel auf Commons. Vielleicht könnte jemand mit Beziehungen zur Stabi da mal nach helfen, auch wenn das in Deutschland immer extra schwierig zu sein scheint... Grüße an die Runde im Kontor. --Concord (Diskussion) 19:04, 17. Sep. 2020 (CEST)

Stabi-Bilder - Fehlermeldung?

@Reinhard Kraasch:: Gibt es eine Seite für Fehlermeldungen?

Hallo Concord, Fehlermeldungen bzw. Umbenennungswünsche können wir erst mal hier sammeln.
c:File:PPN663954428 Bildnis von Johannes Müller.jpg - welche Metadaten? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:16, 2. Jun. 2020 (CEST)
Das ist kein Kupferstich von Jeremias Falck nach Gerd Dittmers (beide 17. Jahrhundert!), sondern eine Lithographie des 19. Jahrhunderts; ob die Masse stimmen, kann ich natürlich ohne Autopsie nicht nachprüfen... --Concord (Diskussion) 18:57, 2. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Concord, die Bildbeschreibungsseite kannst du ja auch selbst ändern... Die Metadaten bei der Stabi auf http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN663954428 bleiben natürlich falsch, vielleicht sollten wir Fehler dorthin zurückmelden. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:04, 2. Jun. 2020 (CEST)
Ebend. Es macht nicht viel Sinn, das nur hier zu ändern. (siehe vergleichsweise Commons:Commons:Bundesarchiv/Error reports) Und ich weiss ja auch nicht, was die richtigen Daten sind. Ich weiss nur dass es so nicht stimmt. --Concord (Diskussion) 20:16, 2. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Concord, wenn ich mich an die Dransfeld-Fotos erinnere, war das Interesse an Rückmeldungen eher verhalten... Aber wir sollten das trotzdem sammeln. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:51, 2. Jun. 2020 (CEST)

@Concord, Reinhard Kraasch: Bevor das hier irgendwann automatisch im Archiv verschwindet: Ich denke wir sollten analog zum Bundesarchiv - hier in dewiki oder besser drüben auf Commons? - so eine zentrale Reporting-Seite anlegen und dort erstmal alle Fehlermeldungen sammeln. Ob und wer das dann in der Stabi zur Kenntnis nimmt und umsetzt, kann man dann immer noch klären. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:42, 17. Sep. 2020 (CEST)

@UweRohwedder: Ja, gute Idee. Vielleicht eher auf Commons. Wg. Interesse an Rckmeldung: das Tekniska museet zeigt, wie das gehen kann: Commons:Commons_talk:Tekniska_museet: I wish to express my Museums gratitude for your corrections. We will enter the changes into our database as well. + Änderungen der Datei-Titel auf Commons. Vielleicht könnte jemand mit Beziehungen zur Stabi da mal nach helfen, auch wenn das in Deutschland immer extra schwierig zu sein scheint... Grüße an die Runde im Kontor. --Concord (Diskussion) 19:04, 17. Sep. 2020 (CEST)

Hinweis: Termin Denkmalschutzamt

Moin, ich habe hier eine Terminanfrage des Denkmalschutzamtes hinterlassen - Interessenten mögen sich bitte dort äußern! Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:27, 17. Sep. 2020 (CEST)

Michel-Führung

Im Archiv 2018 findet sich ein Abschnitt zu einer geplanten Michel-Führung. Hat da noch jemand Kontakt? Die Mopo scheint da mehr Erfolg zu haben: https://www.mopo.de/hamburg/die-geheimnisse-des-michel-diese-orte-bekommt-sonst-niemand-zu-sehen-37365986 --Hinnerk11 (Diskussion) 03:22, 22. Sep. 2020 (CEST)

Wow. Das ist genau das, was ich gerne gemacht hätte. Viele Grüße, Grueslayer 07:30, 22. Sep. 2020 (CEST)
Aber wenns jetzt schon in der Zeitung steht, ist es doch nicht mehr geheim... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:45, 22. Sep. 2020 (CEST)
Genau dafür habe ich noch irgendwo die Absage per Mail, schade. Auch der rührige Diakon, den ich irgendwann persönlich ansprach, blieb hernach stumm. Versucht Ihr's vielleicht nochmal? --Felistoria (Diskussion) 15:55, 22. Sep. 2020 (CEST)
Der Fairness halber sollte man dazu sagen, dass wir seinerzeit nicht in die Puschen kamen, um die Gegeneinladung zum Adventsbesuch 2016(!) zeitnah anzunehmen. Nach vier Jahren ist sowas vermutlich verjährt... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:13, 22. Sep. 2020 (CEST)
Ja, das stimmt. --Felistoria (Diskussion) 16:16, 22. Sep. 2020 (CEST)

Bronze-Mann

Macht jemand ein Foto? [5] --Felistoria (Diskussion) 00:30, 9. Sep. 2020 (CEST)

Ist ja nicht weit vom Kontor. Also morgen dran denken! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 08:07, 9. Sep. 2020 (CEST)
Fotos hab ich gemacht, kommen in die Kategorie https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Sculptures_in_Hamburg-Altstadt und Rödingsmarkt. Nachtrag: Sind unter dieser Kategorie hochgeladen: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Bronze-Mann --Pauli-Pirat (Diskussion) 15:46, 10. Sep. 2020 (CEST)
Die Figur wurde heute entfernt und erstmal zwischengelagert, mopo vom 29.09.2020: https://www.mopo.de/hamburg/hamburg-raeumt-kunstwerk-ab-hier-wird-die-bronze-statue-vom-roedingsmarkt-entfernt-37414344 --Pauli-Pirat (Diskussion) 19:12, 29. Sep. 2020 (CEST)

Einladung zu Online-Workshops im Rahmen des Community-Forums von Wikimedia Deutschland

Hallo!

Ich möchte euch sehr herzlich zu den Online-Workshops im Rahmen des Community-Forums von Wikimedia Deutschland einladen. Das Community-Forum hat das Ziel, interessierte Ehrenamtliche aus der Wikimedia-Community und Hauptamtliche von Wikimedia Deutschland zusammenzubringen und den Austausch bzw. die gemeinsame Arbeit rund um Themen und Projekte, die im beiderseitigen Interesse liegen, zu verstetigen.

Bei den nun anstehenden Workshops im Oktober und November wird es um die folgenden Themen gehen:

Alle wichtigen Informationen zum Community-Forum findet ihr auf der Projektseite. Dort folgen auch zeitnah die Informationen zu den Einwahldaten der Online-Workshops. Bei allen Fragen und Anmerkungen rund um das Community-Forum könnt ihr mich sehr gern ansprechen.

Viele Grüße Sandro (WMDE) (Disk.) 13:08, 6. Okt. 2020 (CEST)

Einladung zum OSM Stammtisch

Für den Fall, dass meine Einladung auf der OSM-Sub-Seite nicht alle erreicht hat, hier noch einmal die Einladung zum Hamburger OSM Stammtisch. Findet derzeit online jeden zweiten Dienstag im Monat um 19 Uhr statt (also 10.11. dann 8.12. usw.). Mehr Infos dazu findet ihr auf der verlinkten Sub-Seite und in unserer Wiki-Seite zum Stammtisch.

Viele Grüße und hoffentlich bis bald :) --Hauke-stieler (Diskussion) 19:14, 3. Nov. 2020 (CET)

Bauheft 33

Ab heute ist Bauheft 33 mit dem Thema Letzte Zeugen der Eisenbahngeschichte in Altona im Kontor vorhanden. NNW 14:57, 7. Nov. 2020 (CET)

Dane Dir, dass Du nach dem Rechten schaust! --Felistoria (Diskussion) 19:54, 8. Nov. 2020 (CET)

Verleihung der Karl-Preusker-Medaille am 18.11.

Karl Preusker

Hallo, wie ihr vielleicht schon gehört habt, ist Wikimedia Deutschland der diesjährige Preisträger der Karl-Preusker-Medaille. Am Mittwochnachmittag um 15.00 Uhr findet die virtuelle Preisverleihung statt – es gibt Livemusik, ich darf ein paar Dankesworte sagen und anschließend folgt eine kurze interaktive Podiumsdiskussion mit Barbara Fischer, Lydia Pintscher und Raymond. Hier geht's zur Anmeldung. Ich würde mich freuen, wenn ihr einschaltet! --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 21:06, 13. Nov. 2020 (CET)

Die Ameisen von Altona...

http://www.kulturkarte.de/hamburg/AlAmeiA

Die Zwei haben wir noch nicht? Und die rot angemalten von der Himmelsleiter auch nicht? Ich finde die zu und zu niedlich, und Ringelnatz ist immer einen/ein paar Artikel wert:-) --Felistoria (Diskussion) 21:59, 7. Aug. 2020 (CEST) P.S.: Die beiden Moral-Schlussverse dieser kulturkarte fehlten 1933 noch, sagen meine Bücher jedenfalls :-p

Das wird sich dieses Wochenede ändern! --Hinnerk11 (Diskussion) 22:28, 7. Aug. 2020 (CEST)
Wunderbar! Hab schon mal einen unauffälligen Rotlink erzeugt, einfach weil mich interessiert, woher/wann diese beiden Moralinverse in der kulturkarte dazu gekommen sind. (Ameisen...:-) --Felistoria (Diskussion) 22:52, 7. Aug. 2020 (CEST)
Bevor du dich zu früh freust, ich meinte Fotos!--Hinnerk11 (Diskussion) 22:58, 7. Aug. 2020 (CEST)
Ohne Bilder fange ich gar nicht erst an:-) --Felistoria (Diskussion) 23:09, 7. Aug. 2020 (CEST)
Jetzt kannst du anfangen. Weitere Bilder sind bei Commons in seiner Kategorie zu finden.
Ringelnatz ihm seine Ameisen
--Hinnerk11 (Diskussion) 19:24, 8. Aug. 2020 (CEST)
ohne Roller
Diese Roller und Fahrräder...:-( Ob unsere Zauberer in der Bildwerkstatt die nicht wegbekommen können? Danke für die Bilder, ich such jetzt mal nach den beiden Versen, die da 1924/1932 noch nicht hingehörten. --Felistoria (Diskussion) 20:54, 8. Aug. 2020 (CEST)
Es gibt ja auch ein Bild ohne Drumherum. Aber ich finde die Roller und Fahrräder eigentlich ganz passend, denn damit kämen die Ameisen heute bedeutend weiter als bis Altona, ohne dass ihnen die Beine weh täten! Bei den Rollern ist höchstens der Akku irgendwann alle... ein lächelnder Smiley  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:39, 8. Aug. 2020 (CEST)
Da ist von 1 Ameise aber nur der Hintern drauf? Die Roller etc. hab ich so noch gar nicht betrachtet, als TF gefällt mir das allerdings gut, sehr fein! (Thomas Stevens) Ich hab unterdessen auch die Quelle der beiden „überschüssigen“ Verse: 1912, Die Schnupftabaksdose (noch unter Ringelnatz' Realnamen erschienen), die Seite mit dem Gedicht (Bestand: Princeton, gefunden via Wikisource) hab ich gescannt, hat eine Illustration, wird demnächst hochgeladen.Nein, leider nicht: die Illustrationen sind noch geschützt. --Felistoria (Diskussion) 22:53, 14. Okt. 2020 (CEST) --Felistoria (Diskussion) 22:58, 8. Aug. 2020 (CEST)
Ich komme da häufiger vorbei und kann bestimmt noch Bilder ohne Fahrräder machen. Und die roten Ameisen habe ich auch vergessen. Und die Ringelnatz-Treppe. --Hinnerk11 (Diskussion) 00:11, 9. Aug. 2020 (CEST)
Herzlichen Dank, lieber Hinnerk11, immer langsam bei der Wärme! Ich schreib den Artikel jetzt erstmal offline (nachdem mir - nicht zum ersten Mal - im VE auf der Unterseite das Stück vorm Speichern ins Nirwana entschwand, das frustriert dann immer;-). --Felistoria (Diskussion) 15:23, 22. Aug. 2020 (CEST)
@Hinnerk11: nu aber...:-) Danke nochmal herzlich für die schönen Fotos! --Felistoria (Diskussion) 11:22, 1. Okt. 2020 (CEST)
Sehr schön geworden. Und die Kupferplatte mache ich auf jeden Fall noch einmal.--Hinnerk11 (Diskussion) 15:20, 1. Okt. 2020 (CEST)
Und nochmal ganz nebenbei: Dass ich seit 2014 im Laufe von Jahren diese wirklich in mancherlei Hinsicht gelungene Skulptur nicht wahrnahm, obwohl ich nahezu täglich daran vorbeifuhr, erklärte sich erst bei Inaugenscheinnahme: mit dem Auto siehst Du, wenn Du überhaupt zur Ecke und nicht geradeaus schaust, egal aus welcher Richtung, nix außer einem Steinbömpel. Als Fahrradfahrer nur verbotenenerweise auf dem Bürgersteig. Die Skulptur, ausgerichtet auf den Bürgersteig, ist angelegt für Fußgänger!:-) --Felistoria (Diskussion) 22:48, 13. Okt. 2020 (CEST)
Ihr Lieben, hätten die Ameisen denn Beinweh entwickeln können, wären sie per Anhalter gefahren? Tsss --Itti 22:55, 13. Okt. 2020 (CEST)
Nö, aber sie wären mit dem E-Roller vielleicht bis Blankenese und mit dem E-Bike bis Wedel gekommen, also auf jeden Fall etwas weiter ohne Beinweh (und ohne Streik des ÖPNV:-) --Felistoria (Diskussion) 23:07, 13. Okt. 2020 (CEST)

Hallo @Hinnerk11: Deine Fotos von den beiden Ameisen sind bereits historisch: ich kam letzte Woche zu Fuß an ihnen vorbei, und die zweite, die hinterdrein laufende Ameise hat unterdessen einen Fühler eingebüsst, Vandalen, die...:-/ Viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 18:11, 3. Dez. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:10, 22. Jan. 2021 (CET)

Anfrage 95 Dias

Hallo Allerseits bei Aufräum-arbeiten habe ich Farb-Dias gefunden, die ein in den achtziger Jahren verstorbener Bekannter angefertigt hat. Bei 95 Dia glaube ich das Sie eventuell was für dieses Projekt wären. Hamburg Bilder, vermutlich vom Anfang der achtziger Jahre. Leider habe ich keinen Diaprojektor/Diascanner und ich kann auch nicht alle Bilder zuordnen. Bevor ich da nun tätig werde, Erben Ansprechen wegen Freigaben etc.Bilder scannen lassen, hätte ich außerdem gerne eine Zweitmeinung, ob die Bilder was taugen/brauchbar sind. Also erste Frage hat jemand aus eurem erlauchten Kreis Zugang zu einen Diaprojekter oder gar eines Diascanner? Hat Jemand Zeit und Lust als Zweitmeinung sich die Bilder anzuschauen? Fragen über Fragen Grüße --Flo Beck (Diskussion) 13:30, 12. Sep. 2020 (CEST)

Hallo Flo Beck, einen Scanner hätte ich - bin allerdings ab übernächster Woche nicht im Lande... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 09:27, 13. Sep. 2020 (CEST)
Hallo Reinhard Kraasch danke für Dein Angebot, das ich gerne annehme. Da es aus meiner Sicht keine Dringlichkeit gibt, können wir das klären, wenn Du wieder im Lande bist. Grüße --Flo Beck (Diskussion) 10:36, 15. Sep. 2020 (CEST)
Hallo Flo Beck, ich bin wieder im Lande (und aus der Quarantäne), wir könnten die Angelegenheit also angehen... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 01:28, 12. Okt. 2020 (CEST)
Fein, ich bin jetzt auch wieder da, pandemiebedingt werde ich vermutlich in nächster Zeit nicht in Hamburg sein. Ich könnte Dir die Dias zu schicken, an eine Adresse deiner Wahl. Du erreichst mich per wikimail, da ich das Postfach sonst nicht benutze, bitte auf meiner Benutzerseite einen Hinweis geben. Wenn Du einen anderen Vorschlag hast bin ich ganz offen. Gruß --Flo Beck (Diskussion) 15:08, 25. Okt. 2020 (CET)
Hallo Flo Beck, ich hab dir meine Adresse per Wikimail geschickt - ich schau mir die Dias mal an und mache einen Probescan. Vor der Veröffentlichung müssten aber auch noch die Urheberrechte geklärt werden bzw. du müsstest dir eine Freigabe seitens der Erben einholen (siehe WP:BR#FWUB) Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:51, 26. Okt. 2020 (CET)
Hallo Reinhard Kraasch, deine mail ist angekommen, danke. Ich habe einen Erben informiert (gibt aber anscheinend mehrere und die wollen sich intern noch abstimmen) und habe noch keinen positive Rückmeldung erhalten. Wenn eine solche vorliegt und ich kann leider nicht einschätzen wie lange das dauert, geht es weiter. Grüße --Flo Beck (Diskussion) 22:19, 1. Nov. 2020 (CET)
Hallo Reinhard Kraasch, Päckchen sollte die Tage ankommen. Grüße --Flo Beck (Diskussion) 21:15, 11. Dez. 2020 (CET)
Hallo Flo Beck, die Dias sind angekommen und auch schon gescannt. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:35, 11. Dez. 2020 (CET)
Fein. Deine Einschätzung zu den Bildern: taugen die was? Ich sende Dir eine wikimail mit den Daten des Urhebers. Die Erben haben, mir gegenüber, Ihr Einverständniss erklärt und werden, wenn Du sagst die Bilder können sinnvoll genutzt werden, auch selbiges per Email in der oben genannten Form erklären. Leider dauert die Kommunikation immer etwas länger.
Gruß --Flo Beck (Diskussion) 11:54, 12. Dez. 2020 (CET)
Hallo Flo Beck, ich hab die Scans in meine Cloud gestellt und dir eine Einladung geschickt, du kannst sie also selbst begutachten. Nach meiner Einschätzung sind die Bilder sehr unterschiedlich. Einiges ist unscharf, zeigt kaum identifizierbare Objekte oder Ansichten von Hamburg, die sich in den letzten Jahrzehnten kaum geändert haben (wie z.B. einige Alsteransichten). Anderes kann durchaus interessant sein, wie z.B. die Aufnahmen des Fernsprechamts Schlüterstraße (siehe auch c:Category:Postgebäude_Schlüterstraße_(Hamburg)) - von dem wir keine "mittelalten" Bilder haben. Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 02:04, 13. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:10, 22. Jan. 2021 (CET)

Nur mal ein Hinweis

auf ein Kunstwerk: Banksy war in Hamburg. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:44, 11. Dez. 2020 (CET)

Oh man, Nightflyer... und ich klick da ganz aufgeregt drauf. Ja, Banksy war vor 18 Jahren in Hamburg. DAZKE für den Hinweis! Welche brandheißen News hast Du als nächstes für uns? Dass das WM-Viertelfinale in Hamburg stattfand, vielleicht? Clickgebaitete Grüße, --Enter (Diskussion) 17:49, 30. Dez. 2020 (CET)
Moin Enter, bevor ich hier den Hinweis einstellte, ging ich nach commons. Und siehe da, nichts. Doch da es in Hamburg viele aktive Fotografen gibt... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:37, 30. Dez. 2020 (CET)
Hamburger Understatement: auf Datei:Steinwegpassage Richtung Brüderstraße.jpg zu sehen. :o) NNW 20:51, 30. Dez. 2020 (CET)
Das war mir zu understated: File:Steinwegpassage Hamburg-Neustadt Kunstwerk.jpg
Dann noch mal kurz, bevor der Archivar kommt: Nicht Banksy, aber ein Epigone hatte irgendwann vor vielen Jahren ein Werk über der Tür eines Clubs unter der Sternbrücke angebracht, das mir über viele Dienstjahre auf dem morgendlichen Weg zur Arbeit mit regelmäßigem Halt an der Ampel vor der Brücke in Richtung Westen ans Herz gewachsen war: ein Kapuzenpulli-Wesen, das auf dem Türrahmen saß und in einem Buch las. Irgendann war es weg, abgeschlagen, überpinselt whatever. --Felistoria (Diskussion) 23:50, 22. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:10, 22. Jan. 2021 (CET)

2021

20 Jahre WP, auch in Hamburg

Euch allen ein gutes, besseres Jahr 2021! NNW 17:17, 30. Dez. 2020 (CET)

Genau, es kann, soll und wird besser werden! Auf ein gutes Neues, Grüße, --Enter (Diskussion) 17:50, 30. Dez. 2020 (CET)
Auch von mir die Wünsche für ein besseres Jahr 2021. Lasst Euch nicht unterkriegen und schaut optimistisch voraus. --Wikipeter-HH (Diskussion) 19:11, 30. Dez. 2020 (CET)
Auch von mir einen Guten Rutsch! --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:48, 30. Dez. 2020 (CET)
Da bummel ich mich gerne an und wünsche allen einen gemütlichen und schönen Sylvester morgen und ich hoffe, dass wir alle uns bald wiedersehen bei uns im Kontor. Es kann eigentlich nur besser werden und deshalb bin ich guter Dinge und freu mich mich auf ein neues und hoffentlich spannendes 2021. Viele liebe Grüsse an alle und bleibt vor allem gesund. --Pauli-Pirat (Diskussion) 21:03, 30. Dez. 2020 (CET)
Vielleicht erlaubt es Corona ja auch noch mal irgendwann in diesem Winter oder Frühjahr, die Glühwein-Vorräte gemeinsam zu bekämpfen, sonst wird das Zeug noch ein Jahr älter und am Ende noch altersbedingt genießbar... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 02:31, 31. Dez. 2020 (CET)
Glühwein sei ja gar nicht mehr en vogue, las ich neulich:-) Und passt gut auf heute Nacht, dass dies verdrehte Jahr 2020 auch wirklich zuende ist, nicht schummeln! Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 14:38, 31. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:10, 22. Jan. 2021 (CET)

Garten der Frauen / Abschnitt: Liste der Frauen

Damit „es“ nicht im Sande verläuft:

2016 begann ich, mich mit der Fortführung der 2011 von Benutzerin:Emma7stern begonnenen Liste zu beschäftigen. Wegen einer Unklarheit nahm ich damals E-Mail-Kontakt mit dem Verein auf, und auf Wunsch von Dr. Rita Bake bereinigte ich den Fehler. Seitdem sendet sie mir regelmäßig Vorankündigungen, die ich dann als neue Zeile einfüge und möglichst zeitnah mit einem Bild versorge, zuletzt Ende November 2020.

Nun musste ich ihr mitteilen, dass ich dies aus persönlichen Gründen leider nicht mehr zuverlässig werde leisten können. Gleichzeitig habe ich ihr vorgeschlagen, dass ihre Vereinsmitglieder bei Wikipedia sehr willkommen seien und dann ja auch selbst die Aktualisierungen vornehmen könnten.

Auch für das überregionale Renommee von Wikipedia halte ich die Stimmigkeit von Liste und Artikel für wichtig: an Wochenenden und besonders in der Saison (teils auch auswärtige Bus-Gruppen) wird der Gartenbereich intensiv besucht von offensichtlich lebhaft Interessierten, die vor Ort (Smartphone) vieles zu hinterfragen suchen. Gruß --Vitavia (Diskussion) 11:22, 3. Dez. 2020 (CET)

Hallo Vitavia und danke für den Hinweis! Den Ball nehmen wir gern auf, ich pinge mal auf Verdacht @Pauli-Pirat, Dirtsc, NordNordWest: an, die evtl. auch Interesse daran haben. Du kannst Rita Bake gern unsere Kontor-Emailadresse hamburg@wikipedia.de geben, um einen Kontakt zur Landeszentrale für politische Bildung bemühen wir uns schon seit längerem, bislang leider ohne Erfolg. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:00, 3. Dez. 2020 (CET)
... das möchte ich lieber nicht, weil Dr. Bake - entgegen ihrer bisherigen Gepflogenheit – diesmal nicht auf meine obige letzte Mail reagiert hat (in der es insbesondere auch um eine schnelle Erledigung einer Steinmetzkorrektur auf einem Erinnerungsstein ging).
Wenn ihr irgendwann mal initiativ werden solltet, könnt ihr euch natürlich auf mich beziehen. Gruß --Vitavia (Diskussion) 13:15, 3. Dez. 2020 (CET)

Bunkerführung

Moin zusammen, ich hatte heute Kontakt zum Verein Unter Hamburg, die u.a. Führungen im Tiefbunker Berlinertordamm (neben dem S-Bahnhof Berliner Tor) anbieten. Besteht hier Interesse an einer Gruppenführung speziell für interessierte Wikipedianer inkl. Fotoerlaubnis, vorzugsweise an einem Samstag(vor)mittag? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:16, 20. Feb. 2020 (CET)

Wenn es terminlich passt, wäre ich gern dabei. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:13, 20. Feb. 2020 (CET)
Joah. Viele Grüße, Grueslayer 00:31, 21. Feb. 2020 (CET)
Ich liebe das Wort Fotoerlaubnis.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:33, 21. Feb. 2020 (CET)
Sehr gerne. Ich hoffe, dass ich es dann auch einrichten kann. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 09:01, 21. Feb. 2020 (CET)
Ja, wenn der Termin passt --Wikipeter-HH (Diskussion) 12:16, 22. Feb. 2020 (CET)
Also, die nächste öffentliche Führung für Schnellentschlossene wäre bereits am 29.2., um 12 oder um 15 Uhr. Für eine eigene Gruppenführung kann ich frühestens am 21. März - wer wäre ggf. noch dabei? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:41, 24. Feb. 2020 (CET)
Ich. NNW 12:58, 24. Feb. 2020 (CET)
Ich auch. --Felistoria (Diskussion) 16:58, 24. Feb. 2020 (CET)
Meint Ihr jetzt diesen Sonnabend (29. Februar) oder den 21. März?ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/ähm  Meine Frau und ich hätten diesen Sonnabend um 12:00 Uhr Zeit und Lust. --Wikipeter-HH (Diskussion) 17:09, 24. Feb. 2020 (CET)
Am 21. März wär ich auch gern dabei. --Φ (Diskussion) 17:23, 24. Feb. 2020 (CET)

Findet die Gruppenführung am 21.3. statt oder wird das lieber auf gesündere Zeiten verschoben?--Hinnerk11 (Diskussion) 21:11, 13. Mär. 2020 (CET)

Danke für die Nachfrage - das würde ich einstweilen auch lieber verschieben, zumal ich ja auch von der Schulschließung betroffen und daher nicht mehr Herr über meine Zeit bin. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:21, 13. Mär. 2020 (CET)
Neuer Termin folgt ganz bestimmt! --Felistoria (Diskussion) 21:23, 13. Mär. 2020 (CET)

Nachtrag: Inzwischen liegt - für die Zeit "nach Corona" - auch vom Verein Hamburger Unterwelten (nicht zu verwechseln mit dem o.g. "Unter Hamburg"!) ein Angebot für eine Führung im Tiefbunker Steintorwall oder im Erprobungsbunker Louise-Schröder-Weg in Altona vor. Der Herr am Telefon war übrigens voll des Lobes für unsere Liste von Bunkern in Hamburg und bot im Übrigen seine (und seines Vereins) Unterstützung bei der weiteren Vervollständigung an. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:53, 12. Jan. 2021 (CET)

Hej, großartig! Da haben wir ja einen ersten Lichtblick (sozusagen:-) für 2021, ab in die Unterwelten Hamburgs...!:-o Guten Neues übrigens noch, --Felistoria (Diskussion) 15:31, 12. Jan. 2021 (CET)
Sehr schön. Dafür lass ich mich glatt impfen ;) --Hinnerk11 (Diskussion) 00:29, 13. Jan. 2021 (CET)
Hört sich sehr gut an. Was ist denn eigentlich ein Erprobungsbunker ? Ich kenne zwar den Bunker, zumindest von außen - aber der Begriff Erprobungsbunker sagt mir nicht so viel. Viele liebe Grüsse an alle --Pauli-Pirat (Diskussion) 12:17, 13. Jan. 2021 (CET)
@Pauli-Pirat: Erprobungsbunker waren die ersten, die Anfang der 1960er Jahre zu Testzwecken entweder neu gebaut oder aus alten Weltkriegsbunkern wiederhergerichtet wurden, um herauszufinden, was überhaupt in einem "atomsicheren" Bunker technisch vorhanden sein muss, wieviele Leute man wie lange darin unterbringen kann etc. Die Bunker wurden noch bis Ende der 1980er regelmäßig zu Übungszwecken genutzt. Der Tiefbunker Berlinertordamm war m.W. auch so ein Erprobungsbunker. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:32, 13. Jan. 2021 (CET)
Aha, danke Dir. --Pauli-Pirat (Diskussion) 12:39, 13. Jan. 2021 (CET)
*meld* … *hypf* … Ich will auch durch den Bunker geführt werden! Wo kann ich mich eintragen? :-D --RokerHRO (Diskussion) 15:07, 15. Jan. 2021 (CET)
Anscheinend alles Grufties hier! :-p --Wwwurm Paroles, paroles 15:15, 15. Jan. 2021 (CET)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kann m.E. als Merkposten auf die Bunker-Projektunterseite, hier aber erstmal erl. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:55, 3. Feb. 2022 (CET)