Wikipedia Diskussion:Kurier/Kleine Freuden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 90.224.83.107 in Abschnitt Mikas Fotos
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Seite zum Mitmachen: Du hast ein Bild gemacht, auf dessen Erstellung Du lange warten musstest? Du hast Informationen erhalten, für die Du viel Mühe aufgewandt hast? Du hast einen (persönlichen) Meilenstein (zusammen mit anderen) erreicht, auf den Du hingearbeitet hast? Dies alles und noch viel mehr sind die Kleinen Freuden, die uns den Aufenthalt in der Wikipedia versüßen. Lasst uns andere daran teilhaben!

Ziel dieser Seite ist es, anlassbezogen (ganz bewusst nicht regelmäßig) eine Rubrik im Kurier mit diesen Kleinen Freuden zu füllen. Auf dieser Seite kann jede/r seine/ihre Geschichte vor- und zur Diskussion stellen. Das Ganze ist ein Experiment, wenn es nicht klappt, lassen wir es.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Mikas Fotos[Quelltext bearbeiten]

Ich mache gleich mal den Anfang, um ein Beispiel zu haben. Das soll nicht der erste Beitrag der Rubrik werden, vielleicht gibt es dafür auch aktuelleres.

Lisi, Stein des Anstoßes

Alles ging mit der Datei:LISI.jpg und einer Anfrage von Benutzer:Martina Nolte los, die um Unterstützung bei der Überprüfung von Bildern bat. Es handelte sich um Foto-Uploads aus der Zeit des frühen deutschen HipHops, und nach und nach tauchten immer mehr Bilder auf, die von insgesamt drei Accounts lokal und auf Commons (und teilweise doppelt) hochgeladen worden waren. Es stellte sich heraus, dass der Fotograf Mika Väisänen seit Jahren versuchte, uns diese Fotos zu spenden, aber leider an unseren Regularien scheiterte, die ihm sein „selbst gemacht“ nicht abnahmen. Fast den ganzen Februar 2015 waren mehrere Benutzer beschäftigt, anhand einer To-Do-Liste die Fotos auf die Commons zu transferieren, zu beschriften, zu kategorisieren sowie mit Freigaben zu versehen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 323 Bilder in der Commons-Kategorie bzw. auf dieser Galerie, viele bebilderte Artikel und ein am Ende glücklicher Fotograf. --emha db 14:47, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Yup, das war eine coole Sache. :-)
Hier nahm das Ganze (meines Wissens) in der deutschsprachigen Wikipedia seinen Anfang und ging weiter u.a. bei Wdwd und bei Krd. Die Aufgabenliste war hier.
Für Mika hatte die Odyssee 2012 zunächst in der englischsprachigen Wikipedia begonnen, wo er schließlich drei Accounts hatte, jedoch keine seiner Fotospenden überdauerte. Auf Commons hagelte es Massenlöschungen 2013, 2014 und 2015, während bei uns 2015 die DÜP (Dateiüberprüfung) aktiviert wurde und gleichzeitig Bot-Übertragungen nach Commons (mit dortigen Löschanträgen in der Folge) stattfanden. Mikas Freigabe- und Verifizierungsmails gingen (zeitweise) verschütt. :Nach dem ganzen Hickhack ist eines sicher: Der Mann hat Nerven.
185 seiner Fotos werden derzeit in der deutschsprachigen Wikipedia genutzt. --Martina Disk. 06:18, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Martina, danke für Deine Ergänzungen. Schaust Du bitte mal auf die Vorderseite, ob der Beitrag aus Deiner Sicht so veröffentlichungsfähig ist? Viele Grüße, --emha db 16:27, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, ich finde das passt so. :-) --Martina Disk. 06:34, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

@ emha und Benutzer:MikaV: grade entdeckte Neuigkeiten --Martina Disk. 06:39, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

@emha, Martina und Benutzer:MikaV, ich finde Ihr stellt Euer Licht unter den Scheffel. Vor allem seid ihr vorne mit dem Titel "Beispiel-Beitrag" äußerst bescheiden. Ich wäre dafür, wenn Ihr Euch zum Quasi-Jahrestag den Titel "Ausgabe 0" (einen tollen Idee) spendieren würdet! Ich stöbere immer wieder hier rum, und wenn es noch keine neuen Freuden gibt, dann werden halt die alten mit Freude gelsen! Vielen Dank, und Happy Birthdaywine--Maresa63 Talk 12:16, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Danke, liebe Maresa63, für den Hinweis auf den Jahrestag. Den habe ich glatt übersehen. Den „Beispiel-Beitrag“ habe ich deswegen so überschrieben, weil er zeigen sollte, was mit der Serie gemeint war. Er sollte definitv nicht davon erzählen, wie großartig wir sind :), denn das dort Beschriebene erscheint mir „normal“ und ich würde es jederzeit wieder machen.
Bis gestern ging ich noch davon aus, dass ich diesen 0-Beitrag demnächst publizieren und die Serie damit beenden werde(n muss). Jetzt gibt es eine neue Freude, und das Beispiel kann (zunächst) bestehen bleiben.
Danke auch für Dein Lob, mir haben die vielen Geschichten auch viel Freude bereitet und wenn sie die auch nur ein wenig ausbreitet, dann wäre schon viel erreicht. Ich denke noch mal über den Jahrestag nach, und wie ich damit umgehe. Viele Grüße, --emha db 12:59, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen!
Freut mich, dass mein Fall gelöst wurde und die Bilder endlich zur Verfügung stehen.
Ich wollte heute wieder 4 Bilder reinstellen. mal sehen wie das klappt.
Wenn man das nur selten macht, vergisst man leicht das ganze Verfahren.
Grüsse und Dank an alle aktiven Wikipedianer.
Mika (nicht signierter Beitrag von MikaV (Diskussion | Beiträge) 10:10, 19. Okt. 2016 (CEST))Beantworten
Hi MikaV, Grüße zurück und danke für Deine Beiträge, ich erlaube mir mal, ein Auge darauf zu werfen und im Fall des Falles Hilfestellung zu geben, okay? Ein vorkonfigurierter Einstiegspunkt wäre die angepasste Hochladeseite auf Commons --emha db 10:40, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo,
habe schon Fotos von RZA und Madlip auf Deutsch und Englisch reingestellt.
Dabei habe ich festgestellt, dass die Foto Datei, die ich von der deutschen Seite hochgeladen habe dann nicht von der englischen Seite akzeptiert wurde. Ich habe das Foto dann noch einmal direkt in die englische Seite eingefügt mit dem upload Fenster. Das hat funktioniert.
Grüsse,
Mika (nicht signierter Beitrag von MikaV (Diskussion | Beiträge) 11:18, 19. Okt. 2016 (CEST))Beantworten
Hi MikaV, es ist grundsätzlich so: alle Dateien, die Du auf die so genannten Commons (also unter der Adresse "commons.wikimedia.org") hochlädst, sind in allen Wikipedia-Projekten durch Einbindung verwendbar. Dateien, die Du "lokal" (also unter der Adresse "de.wikipedia.org" oder "en.wikipedia.org" hochlädst, sind nur in dem jeweiligen Projekt verfügbar. Du brauchst also Deine Bilder nur einmal und am Besten auf die Commons hochladen (weil Deine Bilder mit Sicherheit für alle Enzykopädien relevant sind!). Wenn Du dazu noch Fragen hast: gerne! Viele Grüße, --emha db 11:49, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hi MikaV, ich habe Deine lokal hochgeladenen Dateien unter dem selben Namen nach Commons transferieren lassen, sie werden demnächst hier gelöscht. Du kannst sie jetzt in allen Projekten einbinden, und sie sind in der C:Category:Photographs by Mika Väisänen. --emha db 17:52, 20. Okt. 2016 (CEST) PS: „Musician“ ist keine besonder aussagekräftige Kategorie ;-)Beantworten
Hallo und danke für die Info und den Transfer. Macht viel Sinn. Nächstes mal lade ich über Commons hoch.
Dj Lord von Public Enemy hatte ich jetzt leider noch auf der englischen Seite hochgeladen.
Viele Grüsse,
Mika (nicht ganz vollständig signierter Beitrag von MikaV (Diskussion | Beiträge) 21:08, 23. Okt. 2016 (CEST))Beantworten
Hi MikaV, ja und nein :) Wenn Du Dir c:File:Lord Aswod aka Dj Lord-02.jpg anschaust, dann siehst Du unter der Überschrift "Dateiversionen" in der Spalte "Kommentar" folgendes:
Cross-wiki upload from en.wikipedia.org Die Datei wurde also tatsächlich auf der en.Wikipedia hochgeladen, landete aber technisch auf den Commons; das ist ein positiver Effekt unseres neuen Editier-Werkzeugs. Die Datei ist also schon auf den Commons, kann demnach überall sonst eingebunden werden. Viele Grüße, --emha db 13:16, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo und Danke nochmal. Ich hab noch ein paar deutsche HipHop Kandidaten gefunden,
die kein Bild haben und lade diese jetzt hoch.
Viele Grüsse,
Mika (MikaV) (nicht signierter Beitrag von 90.224.83.107 (Diskussion) 13:59, 26. Okt. 2016‎ (CET)Beantworten