Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Drahkrub in Abschnitt Die Wegwarten-Verschwörung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:RBIO
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel


Fast jeder Editor verwendet für seine Arbeit in der Wikipedia neben gedruckten Quellen auch Online-Ressourcen. Damit auch andere Editoren von solchen Quellen profitieren können, werden sie seit 2005 auf der Quellenseite der Redaktion gesammelt.

Die zahlreichen inzwischen dort versammelten Materialien sind hochwertig, ohne Zugangsbeschränkungen und umfangreich, fast zu jeder Organismengruppe können dort gute Quellen gefunden werden. Ein Blick lohnt während der Recherche fast immer. Weitere Informationen hier.


Durch eine Kooperation von Wikimedia Deutschland mit dem Verlag BioOne stehen 100 Zugänge zur BioOne-Online-Literaturdatenbank für Autoren der deutschsprachigen Wikipedia bereit.

Sie bieten uneingeschränkten Vollzugriff auf derzeit rund 170 teils hochrenommierte Zeitschriften zum Thema Biologie (Liste als PDF).

Voraussetzung für einen Zugang ist nur eine erkennbare Mitarbeit in der Redaktion Biologie. Die Zugänge werden im eLitstip-Programm des Literaturstipendiums von Wikimedia Deutschland verwaltet. Weitere Informationen hier.

Dieses Projekt wurde für den Zedler-Preis 2015 vorgeschlagen.

Diskussion:Acker-Rettich[Quelltext bearbeiten]

War heute in der Hessenschau auch Them... a) hat jemand Belege/Lit, ob derselbe nun Vorfahre oder nur verwandt mit dem Garten-Rettich ist? Und b) gibt es wirklich weiße UND gelbe Blüten oder sind die Bilder ein Zuordnungsfehler. Danke für Hilfe, euer biologieunwissender --commander-pirx (disk beiträge) 11:24, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Was der "Landwirt in Rauschenberg" da auf seinem Acker hatte, werden wir wohl nie erfahren. Die Art Raphanus raphanistrum, in unserem Artikel "Acker-Rettich" genannt (ich kenne ihn eher unter Hederich), war es aber vermutlich nicht. Die Art ist ein bekanntes, teilweise durchaus problematisch eingeschätztes Unkraut im Ackerbau, den holt sich kein Landwirt freiwillig in´s Haus (das ist im Namen ähnlich wie beim Acker-Senf, der auch mit den durchaus auf Äckern abgebauten, Weißen oder Schwarzen Senf nichts zu tun hat). Garten-Rettich oder eine seiner Sorten, etwa der Ölrettich, werden durchaus im Acker angebaut, können es aber nicht sein (falsche Blütenfarbe). Der "Acker-Rettich" ist vermutlich tatsächlich der Vorfahr des Garten-Rettichs, oft wird dieser nicht als eigene Art, sondern als Unterart von diesem Raphanus raphanistrum subsp. sativus (L.)Domin betrachtet.--Meloe (Diskussion) 12:16, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Offensichtlich gibt es viele (Un-?)Kräuter, deren dt. Name mit "Acker-" anfängt: Acker-Rettich, Acker-Senf, Acker-Winde, Acker-Kratzdistel, Acker-Schmalwand, Acker-Ochsenzunge, Acker-Hellerkraut, Acker-Bingelkraut, Acker-Stiefmütterchen, Acker-Fuchsschwanz (ein sehr unangenehmes Unkraut, das fast zehn Jahre im Boden überdauern kann), u.s.w. Die Etymologie wäre mal interessant. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:41, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Antonsusi: Siehe dazu Ackerunkrautgesellschaft und Segetalflora. -- Olaf Studt (Diskussion) 09:36, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Vorlage:Imagemap Taxonomie[Quelltext bearbeiten]

Zum besseren Navigieren von mir erstellt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:31, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

@Antonsusi: Vielen Dank! --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 02:46, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Kategorie:Fleischfresser[Quelltext bearbeiten]

Mittwoch hat Benutzer:Wheeke die Kategorie:Fleischfresser mit den unpassenden Oberkategorien Kategorie:Ernährungstyp (ein Löwe oder Sonnentau ist kein Ernährungstyp) und Kategorie:Fleisch angelegt; Benutzer:Achim Raschka hat sie ersatzlos entkategorisiert und geleert (enthielt u.a. Kategorie:Fleischfressende Pflanze und den Artikel Fleischfressende Pilze). Angesichts der ansehnlichen Zahl von Interwikilinks sollte man aber doch diskutieren, ob so eine Kategorie hier erwünscht ist. --Olaf Studt (Diskussion) 09:53, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Eine wie auch immer geartete Ober- oder Unterkategorie ist keine zwingende Legitimation für das Bestehen einer bestimmten Kategorie. Vl ist diese einfach nur falsch eingebettet. Momentan hakt es imho bei der Einbettung der eigentlich höchst anzusiedelnden Kategorie:Fleisch in die Spezialkategorie:Fleisch und Wurstware. Zur reichen Thematik "unverarbeitetes Fleisch" in verschiedenster Hinsicht (eben auch für Carnivores) sehe momentan keine Kategorisierungsmöglichkeit. Fleisch und Wurstware stehen zu früh im Kategorienstrang.--Wheeke (Diskussion) 11:47, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Kategorie, die zum Zeitpunkt der Leerung nur Pilze, die sich von Rotatorien und Nematoden ernähren, und „Fleisch“fressende Pflanzen, genauer insektenauflösende Pflanzen enthielt, ist Unsinn und war in beiden Unterkategorien falsch eingeordnet sowie falsch befüllt - logische Konsequenz ist ene Leerung und die Entfernung der Kategorien sowie eigentich eine Löschung der leeren Kategorien. Den Umgang mit Unsinnskategorien des bereits mehrfach wegen massenhaften Kategorienunsinns dauerhaft gesperrten Benutzers und Sperrumgehers Wst /.../ Wheeke habe ich allerdings bereits vor Jahren aufgegeben, entsprechend werde ich hier auch nicht weiter kommentieren. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:12, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Die Wegwarten-Verschwörung[Quelltext bearbeiten]

Die Gemeine Wegwarte blüht nur vormittags von 6 bis 11 Uhr, weiss die ganze (deutschsprachige) Welt aus de:WP und die hats aus dem Oberdorfer 2001. Zumindest fast die ganze deutschsprachige Welt, ein paar Ausnahmen gibt es (BUND Hessen, Bund Sachsen Anhalt, NaturaDB) und dann gibt es noch eine halbe Handvoll WP-Benutzer, die blühende Exemplare sogar noch am frühen Abend gesehen haben wollen (Diskussion:Gemeine_Wegwarte#Blütenstände_(nicht)_nur_vormittags_geöffnet).

Ich bezweifle ja nicht die Quellenlage, aber offensichtlich hat die Pflanze Oberdorfers Pflanzensoziologische Exkursionsflora nicht gelesen, auch andere WP-Projekte wissen nichts von derart strengem Zeitregime und die Exif-Daten zahlreicher Fotos auf Commons sprechen eine eigene Sprache.

Kennt jemand eine belastbare Quelle, die das Blühverhalten der Gemeinen Wegwarte zutreffend beschreibt? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 22:26, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wegwarten-Verschwörung ist witzig, fast so wie die Bielefeld-Verschwörung. Eine belastbare Quelle kenne ich nicht, aber ich vermute mal, dass das Blühverhalten auf Hegi 1928 zurückgeht, wo geschrieben ist, dass die Blüten nur während der Morgenstunden geöffnet sind. Aus eigener Beobachtung kann ich sagen (wohne in der Nähe von Äckern, wo das Kraut gehäuft vorkommt), dass das mehrheitlich so ungefähr hinkommt (bis Mittag die volle Blütenöffnung), es allerdings Ausnahmen gibt.--2001:9E8:2655:CD00:C108:5CBC:9ED4:231 23:02, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis - das wäre diese Fundstelle: Gustav Hegi: Illustrierte Flora Mitteleuropas, Dicotyledonen, 1929. Digitisat: „... nur in den Vormittagsstunden geöffnet.“ Das wäre immerhin besser als von „6 bis 11 Uhr“, trifft das tatsächliche Verhalten aber nicht ganz. --Burkhard (Diskussion) 07:55, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Seasonal variability in flower lifespan in common chicory (Cichorium intybus L.) Habe im Moment keinen Zugang zu dem Artikel, er scheint jedoch den Punkt zu behandeln. --2001:9E8:2668:6300:DCAE:238D:89B:7B08 10:20, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Klasse! (Hab zwar auch keinen Zugang, bin aber bei Researchgate - mit etwas schlechtem Gewissen - fündig geworden): „The mean flowering exposure time (measured from the opening of the capitulum in the morning until capitulum closure) ranged from 240 to 449 minutes. (M = 313 min, SE = 4.01, N = 135). However, time of season significantly influenced flowering time.“ Also - Öffnungszeiten bis zu 7,5h und längere Blütenöffnung ab der zweiten Septemberhälfte (Arbeitsgruppe aus der Slowakei). Werde das bei Gelegenheit in den Artikel einarbeiten. Ganz vielen Dank --Burkhard (Diskussion) 10:59, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Im Artikel eingebaut. --Burkhard (Diskussion) 14:18, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Burkhard (Diskussion) 14:18, 15. Mai 2024 (CEST)