Wikipedia Diskussion:Schnelllöschantrag/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Björn Bornhöft in Abschnitt Jugendschutz?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unsinnige Änderung

[1] - eine Änderung, die weder den übergeordneten Regeln des Projektes: Enzyklopädie und weder Sharehoster noch Bilderdatenbank entspricht, noch mit der seit Jahren geübten Praxis - nicht umsonst gibt es extra Einträge dafür im Pulldownmenü fürs Löschen - in Einklang steht. Deahlb habe ich sie mal zurückgesetzt. sугсго 12:16, 12. Jan. 2009 (CET)

Jahrelange Praxis waren auch Bild-LAs, die wurden abgeschafft. Stattdessen gibt es DÜP. Die Welt ändert sich, WP manchmal auch. -- Smial 12:50, 12. Jan. 2009 (CET)
Smial, die DÜP ist zur Überprüfung von Dateien auf bildrechtliche Mängel eingeführt worden, dass macht sie auch. Der Rest sind und bleiben Schnelllöschgründe auch wenn Dir das nicht passt. PS: Das Pilldownmenü wurde lange nach der Einführung der DÜP um einige inhaltliche Schnelllöschbegründungen erg.; wenn es sich geändert hat, dann hin zu SLA statt DÜP. sугсго 12:56, 12. Jan. 2009 (CET)
Spannend. Wo wurde das diskutiert und der Konsens darüber gefunden? -- Smial 13:00, 12. Jan. 2009 (CET)
Warum Konsens: Das Nichtändern von Regeln muss nicht konsensual gescheheh. Du willst die Regeln entgegen des Status-quo ändern (Wobei sich mir der Sinn dahinter nicht wirklich erschließt - was soll die Enzyklopädie Wikipedia mit Logos, die wir nicht nutzen können. sугсго 13:07, 12. Jan. 2009 (CET)
In der Disk um DÜP und Bild-LA wurde ein Konsens darüber gefunden, daß es keine RK geben soll für Bilder. Genau der ist in der von mir verlinkten Vorlage dokumentiert worden. Über eine Hintertür (ich kann als ordinärer Benutzer keine Lösch-Pulldowns sehen) wurden die anscheinend wieder ein- bzw. schlicht fortgeführt. Nuja, was soll's. -- Smial 13:18, 12. Jan. 2009 (CET)
Dass es keine RK für Bilder gibt, deutet nur, dass es keine Kriterien gibt, nicht das die Grundregeln der WP nicht auch für Bilder geben. Es gibt auch keine RK für Pflastersteine, deshalb sind auch nicht alle Pflastersteine relevant. sугсго 13:48, 12. Jan. 2009 (CET)
Es gibt noch andere Gründe, weshalb die Änderung nicht „unsinnig“ (würde ich solche Begriffe bringen, würde mir wieder maximale Unhöflichkeit angehängt, aber für gewisse Leute scheint der der alltägliche Umgangston zu sein) ist. SVG ist ein proprietäres Format und keinesfalls so unendlich frei nutzbar, wie das die Vertreter einer unendlichen Freiheit gerne hätten. Daran ändert auch eine noch so freie Lizenzierung nichts, wenn der Nachnutzer allein durch die technischen Einschränkungen an der Verwertung (gezielt?) gehindert wird. Insofern ist es wünschenswert, wenn eine pixelbasierte Version verfügbar ist, die technisch ungehindert und ohne Klimmzüge nutzbar ist. Also darf das Vorhandensein einer SVG-Datei kein SLA-Grund für die pixelbasierte Version des selben (sic!) Bildmotives sein. --Eva K. ist böse 13:38, 12. Jan. 2009 (CET)
Proprietär? - Freier Inhalt? Sag mal, hast Du nur keine Ahnung, oder willst Du uns verarschen? sугсго 13:48, 12. Jan. 2009 (CET)

Antrag

Ist wikipedia eine Behörde? Dann bitte keine Anträge von Bittstellern entgegennehmen, sondern (zu prüfende) Aufträge. --1-1111 03:44, 7. Jun. 2009 (CEST)

Wenn du morgen früh deiner Bäckerin einen Kaufantrag für drei Brötchen machst, wird aus ihr noch lange keine Beamte. Und ich frage ich mich, bei welcher Behörde man wohl Heiratsanträge einreichen kann … Beste Grüße -- kh80 ?! 04:35, 7. Jun. 2009 (CEST)

Wiedergänger

Benutzer:Umschattiger hat die (in meinen Augen sehr bewusst recht enge) Definition für Wiedergänger in den letzten Tagen mit dieser Ergänzung massiv erweitert: Sofern der Artikel infolge mangelnder Relevanz gelöscht wurde, gelten als Wiedergänger auch inhaltlich vom ursprünglichen Artikel abweichende Artikel; es sei denn, die Relevanz wird durch neue, bislang nicht bekannte Tatsachen im neuen Artikel dargestellt. Das widerspricht in meinen Augen dem Sinn einer Wiedergänger-Schnellöschung, die bewusst nur auf in gleicher Form (oder zumindest mit ausschließlich dem gleichen Informationsgehalt) neu wieder eingestellten Artikeln bezogen war. Eine Relevanzdiskussion bei neu aufgetretenen bzw. ergänzten Kriterien kann meines Erachtens nicht einfach durch ein Schnellöschverfahren abgekanzelt werden. Dies trifft zum einen zu, wenn schon bekannte ältere Informationen, die die Relevanz belegen könnten, im Artikel ergänzt werden - aber auch bei z.B. noch lebenden Personen, bei denen sich neue Informationen inzwischen ergeben haben, die im (neuen) Artikel festgehalten wurden. Hier sollte zumindest Diskussionsbedarf, besser noch ein wirklicher Entscheidungsprozess vorliegen - die Schnellschussaktion (Umschattiger hat sich ja bewusst auf WP:SM berufen) halte ich für nicht sinnvoll und setze sie erst einmal wieder zurück. --Tarantelle 08:26, 6. Jun. 2009 (CEST)

Zurücksetzung revertiert. Völlig korrekte Ergänzung durch Umschattiger, die nur die laufende Übung (und den Common Sense) beschreibt. Wenn es neue relevanzstiftende Merkmale gibt, ist eine Schnellöschung ja eben nicnt zulässig. Ansonsten wäre eine LD-Entscheidung völlig für den Wind: einfach ein Wort hinzugefügt, neu eingestellt, und schon gehts wieder mindestens 7 Tage munter daher. Der richtige Weg ist Wiederherstelung im BNR nach Ansprache, dort Ausbau und dann Löschprüfung. --Minderbinder 09:20, 6. Jun. 2009 (CEST)
Das ist aber eben die Frage: "Wenn es neue relevanzstiftende Merkmale gibt": was ist, wenn es neue Merkmale gibt, die (vielleicht auch mit schon vorheriger nur knapp verfehlter Relevanz) insgesamt eine Relevanz geben können (aber nicht 100% eindeutig ein Relevanzkriterium treffen)? Das entscheidet dann eben zwischen Tür und Angel schnell ein Admin im Schnelllöschverfahren? --Tarantelle 13:19, 6. Jun. 2009 (CEST)
Der Schnelllösch-Admin verteidigt nur eine bestehende Entscheidung. Umgekehrt wird ein Schuh draus. Nicht der Autor entscheidet mal so eben eigenmächtig, wann Relevanz gegeben ist und wann eine Löschentscheidung hinfällig ist. Wenn er die Relevanz nicht eindeutig darlegen kann, dann muss er sich an die Löschprüfung wenden. -- Harro von Wuff 13:42, 6. Jun. 2009 (CEST)
@Tarantelle: Du missverstehst. Wenn es neue relevanzstiftende Merkmale gibt, ist eine Schnelllöschung nicht zulässig. Die ist nur zulässig, wenn der Text zwar umformuliert wurde, der Artikel inhaltlich aber im wesentlichen gleich geblieben ist. -- Perrak (Disk) 17:42, 6. Jun. 2009 (CEST)
@Perrak: Genau mit so einem Fall hatten wir aber gerade ein Problem. Es ging um Alexander von Sachsen-Gessaphe - der war bei der ursprünglichen Löschdiskussion künftiges Oberhaupt des Hauses/der Familie der Wettiner und Berater des sächsischen Ministerpräsidenten. Damals wurde auf nicht relevant - also löschen entschieden. Inzwischen hatte er aufgrund seiner Beratertätigkeit reichtlich öffentliche Aufmerksamkeit, kritische Rückfragen etc. Heute ist er kein Berater mehr, aber spanischer Honorarkonsul in Dresden. Das ist allein wohl kein relevanzstiftendes Kriterium, in der Summe könnte man aber sehr wohl evtl. zu einer Summenrelevanz durch viele unterschiedliche Aspekte kommen (wobei es einige neue gibt). Das wurde hier aber ganz schnell mit einem SLA wegen Wiedergänger abgebügelt. Und genau das ist die Situation, die ich kritisch sehe: eine eindeutige neue Relevanz (z.B. neue Bücher bei Autoren, die die entsprechende Mindestanzahl erfüllen) ist kein Problem. Was aber ist mit evtl. relevanzstiftenden neuen Kriterien, die erst der Begutachtung eben durch eine Löschdiskussion bedürfen? Ist es da wirklich der "Admin zwischen Tür und Angel" der das eben schnell abbügeln sollte/kann? Es geht mir nicht um eine platte Umformulierung des Artikels ohne neue Inhalte - dass so etwas als Wiedergänger gelöscht wird, macht mir überhaupt kein Problem. --Tarantelle 12:34, 7. Jun. 2009 (CEST)
Nochmal. Der "Admin zwischen Tür und Angel" entscheidet gar nichts. Er stellt nur den status quo wieder her. Der Bedarf einer erneuten Löschdiskussion wird auf WP:LP festgestellt.
Was willst du eigentlich erreichen? Dass ein Autor seine Artikelversuche immer wieder nur leicht nachgebessert einstellen und eine erneute Löschdiskussion erzwingen kann, weil sie ein SL-Admin nicht löschen darf? Das würde das Löschverfahren ad absurdum führen. -- Harro von Wuff 00:21, 8. Jun. 2009 (CEST)
ok, viel zu spät, aber für die Akten. Ich habe geschrieben: Sofern der Artikel infolge mangelnder Relevanz gelöscht wurde, gelten als Wiedergänger auch inhaltlich vom ursprünglichen Artikel abweichende Artikel; es sei denn, die Relevanz wird durch neue, bislang nicht bekannte Tatsachen im neuen Artikel dargestellt. Das hier fett hervorgehobene ist entscheidend: Sind im Artikel neue Tatsachen behauptet, die für Relevanz sprechen, darf nicht schnellgelöscht werden. Als neue Tatsachen gelten Umstände, die schon damals existierten, aber die nicht im Artikel standen und auch sonst niemand sagte (sog. unechte Noven) oder aber Umstände, die sich erst nach der letzten Löschung ereignet haben und daher damals noch gar nicht im Artikel stehen konnten (sog. echte Noven). Wenn also der Artikel Supermusiker Franz schnellgelöscht wird, weil er zuerst nur an Dorffesten auftrat, dann 1x im Regionalradio, ist Irrelevanz gegeben. Wenn er aber danach dann eine Platte herausgibt und die die Charts stürmt (und das auch im neuen Artikel steht), dann darf der Artikel nicht mehr schnellgelöscht werden. Genauso, wenn er die Platte schon vor der letzten Löschung herausgab aber das dort niemand wusste. Eigentlich logisch, oder? -- Nordlicht 00:57, 19. Jun. 2009 (CEST)
Find ich eigentlich auch suboptimal, weil so selbst marginale, aber nicht relevanzstiftende Neuigkeiten den Kandidaten dann vor dem kurzen Dienstweg immunisieren und das für den SLA-entscheidenden Admin nur sehr mühselig nachprüfbar ist (diff zwischen gelöschter und aktueller Version gibt's meines Wissens nicht).
Was spricht eigentlich dagegen, das per se über die Löschprüfung laufen zu lassen? Es lesen dort genug mit, die bei neuen Fakten entscheiden können. Viele Grüße, —mnh·· 01:26, 19. Jun. 2009 (CEST)
Mit meiner Formulierung wollte ich ja keine bestehende Praxis ändern, sondern nur die gelebte Praxis in Worte kleiden (möglichst prägnant). Ausser Frage steht wohl, dass ein wegen Irrelevanz gelöschter Substub bei Wiederauftauchen als vollwertiger Artikel mit zahlreichen Indizien für Relevanz nicht per SLA entsorgt werden kann. Wenn aber tatsächlich nur relativ unwichtige Sachen ergänzt werden, denke ich auch, dass ein SLA möglich sein muss. Die Formulierung schliesst das ja nicht aus. Der SLA-Steller muss einfach einfach entscheiden, ob er neue relevanzstiftende Indizien sieht. Wenn ja, darf er keinen SLA, aber LA stellen. Der entscheidende Admin muss, da gebe ich dir recht, dann auch prüfen, ob neue Indizien vorliegen. Ist Mehrarbeit aber soweit ich weiss gängige Praxis. Dein Vorschlag, grundsätzlich alle Neueinstellungen gelöschter Artikel wieder zu löschen, halte ich doch für gewagt, denn davon gibt es ziemlich viele (gibt ja jetzt auch ein Bot, der das protokolliert) und relativ viele Neueinstellungen sind berechtigt. Persönlich denke ich, man sollte nur in klaren Fällen löschen und dann diskutieren, in Zweifelsfällen sollte zuerst diskutiert werden (hat den Vorteil, dass auch Nicht-Admins den Artikel lesen und mitdiskutieren können). Aber wie gesagt: Ich wollte mit der Formulierung keine neuen Regeln schaffen, sondern die bisherige Praxis niederschreiben. --Nordlicht 10:55, 19. Jun. 2009 (CEST)

Frage

Hallo, mir ist gestern ein kurzer Artikel geloescht worden und zwar durch Schnellloeschung, die drei Minuten nach Speicherung beantragt wurde - als ich noch an dem Artikel arbeitete und z.B. ein Foto noch nicht hochgeladen hatte - und sehr kurze Zeit spaeter erfolgte. Ich denke, dass die Loeschung nicht den Kriterien fuer eine Schnellloeschung entsprach, aber es gibt auch keine Diskussionsseite mehr, wo man das besprechen koennte. Der Admin geht auf Argumente nicht ein. Gibt es eine Dritte Instanz, wo ich mich wehren kann oder sind Admins hier Anklaeger und Richter in einem? Andibal 13:06, 10. Aug. 2009 (CEST)

WP:LP --Leyo 14:03, 10. Aug. 2009 (CEST)

Kriterien für eine Schnelllöschung, Formulierung

  • Alte Formulierung:

Offensichtliche Werbung: Werbetexte, die offensichtlich direkt von der PR-Abteilung eines Unternehmens stammen und keine enzyklopädisch verwertbaren Inhalte enthalten

  • Neu:

Offensichtliche Werbung: Texte, die offensichtlich und überwiegend eine Werbung für ein Unternehmen oder ein spezielles Produkt darstellen und keine enzyklopädisch verwertbaren Inhalte enthalten

  • Begründung:

Werbetext fällt weg, weil im Folgenden erst definiert wird, denn sonst müsste es heißen : Ein Werbetext ist, wenn…. Offensichtlich direkt von der von der PR-Abteilung fällt weg, weil zu große Nachweisanforderungen dadurch behauptet werden könnten und häufig Freelancer schreiben. Die neue Formulierung bietet eher bessere Eingriffsmöglichkeiten. --Smartbyte 10:33, 22. Aug. 2009 (CEST)

Frage

IMHO ist Text, der auf den ersten Blick vernünftig aussieht, aber so hoffnungslos und irreparabel verworren ist, dass man von keinem halbwegs intelligenten Menschen erwarten kann, ihn inhaltlich zu verstehen. wegen des letzten Nebensatzes eine schwache Formulierung. Der Sinn würde besser getroffen, wenn formuliert würde dass selbst ein kundiger und interessierter Leser den Text nicht verstehen kann. Bitte um Meinungen --Smartbyte 10:45, 22. Aug. 2009 (CEST)

Kardinal Fleury

Hallo! irgendeine wichtigtuerische IP, die offenbar keine ahnung, aber viel freizeit hat, versucht penetrant, die von mir erstellte, formal wie inhaltlich völlig einwandfreie, weiterleitung zu löschen. bitte ruhigstellen! --Ammonius 16:05, 28. Aug. 2009 (CEST)

Das nächste mal kannst du auf WP:AAF gehen, hier geht es eher um Grundsatzfragen. --Minderbinder 16:12, 28. Aug. 2009 (CEST)

Umwandlung in LA

Wie hier schon einmal diskutiert wurde, sollte das Umwandeln von Schnelllöschanträgen mit Einspruch / als Einspruch in normale Löschanträge durch jeden Benutzer „erlaubt“ werden, solange der Einspruch gut begründet wurde. Viele richten sich eh schon nach WP:IAR, und auch die Diskussion von 2008 hat sich dafür ausgesprochen. Die Regel, dass das nur Admins machen dürften, steht aber immer noch da. Hat jemand was dagegen, wenn ich das ändere? Soweit ich weiß, sollte man das bei Richtlinienseiten immer ausdiskutieren lassen, um einem Revert zu entgehen.
meint -- Bergi 18:36, 28. Aug. 2009 (CEST)

Ich wäre sehr dafür, ähnlich wie bei WP:LAE ja auch steht: "Jeder Benutzer, der hier ernsthaft mitarbeitet und genug Erfahrung besitzt, um die obigen Fälle erkennen und einordnen zu können, ist dazu in der Lage". Allerdings sollte die Umwandlung SLA->LA durch einen bisher unbeteiligten Benutzer geschehen, nicht durch den Hauptautor des Artikels und auch nicht durch denjenigen, der gegen den SLA Einspruch erhoben hat. Adrian Suter 10:07, 29. Aug. 2009 (CEST)
Adrian nimmt mir die Worte aus der Tastatur ;-) -- Perrak (Disk) 14:14, 29. Aug. 2009 (CEST)
+1 zu Adrians Vorschlag. --Minderbinder 14:13, 30. Aug. 2009 (CEST)
Wo ist jetzt eigentlich der Handlungsbedarf fürs rumfrickeln? Bislang wurde das doch eh so ausgelegt, das eine Umwandlung keine Entscheidung ist, ergo der Admin nicht wirklich gebraucht wurde. Passiert eh nur wenn sich lange genug kein Admin findet, der sich drum kümmern mag. Ich bin grundsätzlich skeptisch, wenn Sachen unbedingt aufgeschrieben werden müssen, die auch ohne ganz gut funktionieren.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:23, 31. Aug. 2009 (CEST)

Vier-Augen-Prinzip

Ich war immer davon ausgegangen, dass Schnelllöschanträge grundsätzlich einem Vier-Augen-Prinzip unterliegen. Einer stellt den Löschantrag - ein andere (ein Admin) führt ihn aus, und kann dabei nochmal drüberschauen, ob das wirklich in Ordung und rechtens ist. Nun stelle ich beim Lesen des Eingangsabsatzes aber gerade fest, dass das strenggenommen nicht so ist - das Admins direkt schnelllöschen können bzw. dürfen. Ich würde es begrüßen, wenn das Vier-Augen-Prinzip hier auch für Admins eingehalten würde - auch diese können Fehler machen, und es schadet niemandem, wenn eine solche "Radikalaktion" noch einmal von jemandem gegengecheckt wird. Eine dahingehende Änderung (d.h. ein SLA vom Admin muss dann von einem anderen Admin ausgeführt werden, wie das auch für jeden Benutzer gilt) würde ich sehr begrüßen. --Tarantelle 12:14, 15. Nov. 2009 (CET)

Ich denke, hier geht es um Beiträge wie XYZ ist doof oder jhfdbgdgfygbnkldhhusfhyjkdg. Da ist definitiv kein Vier-Augen-Prinzip nötig. Man muss nicht über alles und jeden diskutieren wollen. --Der Tom 12:23, 15. Nov. 2009 (CET)
Sehe ich auch so: Auch ein Admin darf nur die absolut eindeutigen Fälle selbst schnelllöschen, sonst muss er SLA stellen wie andere Nutzer auch. -- Perrak (Disk) 14:50, 15. Nov. 2009 (CET)
Und woran erkenne ich, dass das wirklich so gehandhabt wurde? Beispielsweise bei Oliver Lierss (Fall von heute - gegen die Löschung an sich hab ich da gar nichts einzuwenden, ist einfach mal ein Beispiel): sollte da nicht zumindest der Name des SLA-Stellers dann noch im Logbuch mit auftauchen? --Tarantelle 16:39, 21. Nov. 2009 (CET)
Das erkennst Du daran, dass der User Jlang den SLA gestellt hat, den dann ein Admin vollzogen hat. --Pelz 22:56, 21. Nov. 2009 (CET)
Von Jlang sehe ich nirgends was... --Tarantelle 02:57, 22. Nov. 2009 (CET)

Frage

Wenn Sie Leute durch das Land und Geschlecht warum nicht durch den Kontinent kategorisieren können? Warum ist nicht dort eine 'Europäer'-Kategorie? (nicht signierter Beitrag von 80.59.12.149 (Diskussion) )

Liebe IP: Es gibt nicht ganz unbedeutende Staaten, die sich auf mehreren Kontinenten befinden (z.B. Russland, Türkei oder mit der Sinai-Halbinsel auch Ägypten. Das heißt, man kommt dort z.T. zu ganz erheblichen Problemen.--Hochachtungsvoll Kriddl Postbox 11:54, 26. Nov. 2009 (CET)

Dann ist das ebenso einfach wie das Klassifizieren der Leute geboren in jenen Ländern gemäß der Stadt, in der sie geboren waren. Ein Russe von Moskau ist Europa; ein Russe von Omsk ist Asien. Irgendwie, vielen Dank für Ihre Antwort. (nicht signierter Beitrag von 80.59.12.149 (Diskussion | Beiträge) 19:02, 26. Nov. 2009 (CET))

Jugendschutz?

Seit wann ist "Jugendschutz" ein Schnelllöschgrund? Die Wikipedia ist als Werk der Wissenschaft und Lehre nach JuSchG privilegiert und von der Anwendung des Jugendsschutzrechts ausgenommen. Solange die Inhalte einem enzyklopädischen Zweck dienen, gibt es keine Konflikte mit dem Jugendschutz. Der Punkt ist daher fehlerhaft und sollte ersatzlos entfernt werden. --h-stt !? 18:28, 4. Dez. 2009 (CET)

sehe ich auch so. auf deine frage: "Jugendschutz" ist seit 20.12.2006 ein Schnelllöschgrund. --Rax post 19:28, 4. Dez. 2009 (CET)
und hier ist die Diskussion dazu. --Rax post 19:33, 4. Dez. 2009 (CET)
Da war ich schon Admin und habe offensichtlich die Liste nie mehr genau gelesen, so dass es mir erst vorhin aufgefallen ist. Also: Was machen wir? Ersatzlos entfernen? --h-stt !? 19:51, 4. Dez. 2009 (CET)
Ich habe den entsprechenden Text ersatzlos entfernt. (Da ich schon seit 2005 dabei bin, habe ich den Text nach 2005 nie mehr ganz gelesen, deshalb ist mir das noch nie aufgefallen). -- Chaddy · D·B - DÜP 19:56, 4. Dez. 2009 (CET)
Wohlgetan. --Björn 19:58, 4. Dez. 2009 (CET)

Änderung

Hallo, ich würde gerne folgende Änderung zu den erlaubten SLA einbauen:

Diskussionsseiten von Artikeln

  • Eine Diskussionsseite die auch in der Versionsgeschichte nur marginale Fragen beinhaltet, die nicht mehr von Interesse sind (z. B.: „Müsste das nicht xy im Artikel heißen?“ – „Ja, ich hab’s geändert“).

Damit soll die Möglichkeit geschaffen werden schnell total überflüssige Diskussionsseiten zu entfernen. Ich schaue eigentlich immer bevor ich einen Artikel stark überarbeite kurz auf die zugehörige Diskussionsseite (falls diese existiert). Es ist irgendwie nicht zielführend, wenn dort nur total belanglose oder längst veraltete Sachen (ich denke hier insbesondere an Bothinweise auf fehlerhafte Webseiten, die schon seit einiger Zeit überhaupt nicht mehr im Artikel sind) zu finden sind. Ich meine es ist deshalb sinnvoll diese Seiten schnelllöschfähig zu machen. Ich hatte schon gut 10 solcher SLA gestellt und die Diskussionen dazu wurden immer gelöscht. Nur gestern wurde mit Verweis auf diese Seite, die Seite lediglich geleert und somit ein blauer aber leerer Link hinterlassen. Das würde mich sogar dazu verleiten in der Versionsgeschichte nachzuschauen, was hier jemand verstecken wollte. Das kann doch nicht die Lösung sein. Aus all diesen Gründen möchte ich obige Änderung hier einbauen. -- Schlurcher ??? 11:01, 1. Apr. 2009 (CEST)

  • Meinen Segen hast Du. Aber: Wer definiert, was total belanglos ist? Veraltete Sachen, die von Belang waren/sind, gehören aber in ein Archiv. Der Tom 11:03, 1. Apr. 2009 (CEST)
    Sachen wie „Müsste das nicht xy im Artikel heißen?“ – „Ja, ich hab’s geändert“ sind doch nicht belanglos, sondern gehören archiviert! Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 11:09, 1. Apr. 2009 (CEST)

Insbesonde hierum Diskussion:Sikaku gehts. Es muss doch möglich sein, so etwas schnelllöschfähig zu machen. Niemand wird auf die Idee kommen einen nicht funktionierenden Weblink wieder einzubauen. Oder einen ausgebesserten Tippfehler wieder rückgängig zu machen. -- Schlurcher ??? 11:15, 1. Apr. 2009 (CEST)

Eine der Stärken der Wikipedia, und nicht die unwichtigste, ist die Nachvollziehbarkeit der Entwicklung eines Artikels. Dazu gehört auch, dass Diskussionsbeiträge, die irgendwann einmal von Belang waren, in der Versionsgeschichte erhalten bleiben. Dieses Anliegen der Nachvollziehbarkeit der Artikelentwicklung ist deutlich höher zu gewichten als Dein Anliegen, einen Rotlink zu sehen, wenn auf der Diskussionsseite nichts aktuell Relevantes steht. Adrian Suter 11:23, 1. Apr. 2009 (CEST)

Es ist gängige Praxis, dass Diskussionsseiten gelöscht werden, wenn jemand es (warum auch immer) für nötig befand, einen SLA zu stellen und der Inhalt nicht über einen Hinweis auf Rechtschreib- oder Flüchtigkeitsfehler oder eine drei Jahre alte Botlauf-Warnung hinausgeht. Ich sehe keinen Grund, da großartiges Geschrei drum zu machen oder das irgendwo in ausladenden Worten festzulegen. Wie immer: Einzelfallentscheidung und der berühmte „gesunde Menschenverstand“. Letztlich interessiert es niemanden, es sei denn, man kann ein lustiges Revertierspiel um die Deutungshoheit veranstalten. --Polarlys 13:41, 1. Apr. 2009 (CEST)