Wikipedia Diskussion:Schnelllöschantrag/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Schnelllöschgrund fehlt

Ein Schnelllöschgrund wird nicht erläutert, sollte aber ergänzt werden: Im Fall von Artikelverschiebungen, vgl. Wikipedia:Verschieben#Artikel_mit_neuem_Namen_existiert_schon. --Jadadoo 11:15, 7. Feb. 2011 (CET)

In solchen Fällen sollte einer der bereits bestehenden Schnelllöschgründe anwendbar sein (in der Regel Unerwünschte Weiterleitungen). Kannst du ein Beispiel nennen, das nicht von den Richtlinien erfasst wird? Beste Grüße -- kh80 ?! 12:02, 7. Feb. 2011 (CET)
Naja ... ich dachte grad an den aktuellen Fall Pazifische Gemeinschaft (Artikel war vorher auf Sekretariat der Pazifischen Gemeinschaft). Um die Verschiebung zu ermöglichen musste die bestehende Weiterleitungsseite Pazifische Gemeinschaft erst gelöscht werden. Die Regel "unerwünschte Weiterleitung" hätte ich für so etwas nicht als Anwendungsfall gesehen, es handelt sich ja hier nicht um eine Falschschreibung (damit ist die Regel erklärt). Kann man zwar so interpretieren - aber man sollte nicht erwarten, dass das jemand versteht, der nicht eh schon weiß wie es zu verstehen ist ... Eine Erläuterung, etwa einfach ein Hinweis auf Wikipedia:Verschieben#Artikel_mit_neuem_Namen_existiert_schon, halte ich zum Verständnis für sinnvoll. --Jadadoo 17:14, 7. Feb. 2011 (CET)

SLA-Grund für Dateien: keine freie Lizenz

Aus aktuellem Anlass bitte ich um Meinungen zu folgender Ergänzung im Bereich Dateien: Dateien, die nicht unter einer freien Lizenz stehen und bei denen auch keine Freigabe zu erwarten ist. Ursache dafür waren mehrere Uploads mit folgenden Textzeilen im Feld Genehmigung (Datei hatte keinen Lizenzbaustein): dieses Bild steht weder unter cc, gfdl oder einer sonstigen für wikipedia akzeptablen, freien Lizenz; als Quelle war selbst fotografiert angegeben, unter Urheber der Uploaderbenutzername. Da sowas zwar nach menschlichem Verstand gelöscht gehört (da es ja gegen die Nutzungsbedingungen der WMF verstößt), ist das aber nicht eindeutig durch einen existierenden SLA-Grund gedeckt. -- Quedel 18:37, 15. Mär. 2011 (CET)

Wie wärs mit dem Grund: "Dateien, die vom Urheber hochgeladen wurden, mit der Absicht sie nicht unter eine freie Lizenz zu stellen." Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:42, 15. Mär. 2011 (CET)
Oder auch: "vorsätzliche Missachtung von Wikipedia:BR#Grundlagen. Wegen WP:KPA werden bespielsweise auch Bilder gelöscht - laut den Regeln hier, aber auch nicht durch die SLA-Gründe gedeckt. Vielleicht sollten wir eher soetwas aufnehmen:
Vorsätzliche Missachtung von Projektgrundregeln, wie etwa WP:KPA und WP:BR. --Saibo (Δ) 18:52, 15. Mär. 2011 (CET)
Das wäre was für den Teil "allgemeines" dann aber eher. -- Quedel 18:53, 15. Mär. 2011 (CET)
Unnötig, das ist auch mit den bishergigen Regeln schon gedeckt. Für sowas ist die DÜP zuständig und es wird keine "Abkürzung" geben. Oberstes Ziel ist immer noch, Dateien zu retten und nicht zu löschen. -- Chaddy · DDÜP 19:10, 15. Mär. 2011 (CET)
Du willst also Dateien, die mit Vorsatz ohne Lizenz hochgeladen wurden immer mindestens 14 Tage lang behalten? Und wo ist deiner Meinung nach eine Löschung wegen KPA durch die SLA-Regeln gedeckt? Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:17, 15. Mär. 2011 (CET)
Ja, weil zwei Wochen lang schadet das niemanden und wenn am Ende sogar doch noch eine Freigabe dabei rausspringt, haben alle gewonnen.
Leute, besinnt euch bitte mal wieder auf die Wurzeln des DÜP-Projektes zurück (ok, einige von euch waren damals noch gar nicht dabei, aber dennoch). -- Chaddy · DDÜP 22:02, 15. Mär. 2011 (CET)
Och Chaddy - ja - damals war ich noch nicht dabei. Und ja, ich weiß - Retten ist die Aufgabe - nicht löschen was das Zeug hält. Grund unserer Änderungsanfrage ist ein ganz bestimmter Benutzer, der dewp als temporärern Bildhoster von Bildern gebraucht, die er nicht unter einer freie Lizenz stellen mag (schon ausführlich mit ihm diskutiert). Wenn URV natürlich so zu verstehen ist, wie Isderion, der mit der komischen Signatur, es sagt, dann soll das von mir aus auch gut sein, da es dem Ziel dient. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:33, 16. Mär. 2011 (CET)
man könnte auch sagen, der grund ist das unglaublich ignorante und asoziale verhalten bestimmter leute hier... --Muscari 00:45, 16. Mär. 2011 (CET)
Ich kenne zwar die Vorgschichte nicht, aber jetzt beleidigte Leberwurst spielen bringt niemandem was... -- Chaddy · DDÜP 01:20, 16. Mär. 2011 (CET)

Es ist keine Änderung notwendig. Der geschilderte Sachverhalt lässt sich unter "Ein Bild, das eindeutig eine Urheberrechtsverletzung darstellt und bei dem keine Freigabe zu erwarten ist." subsumieren. Klickt man nämlich auf den Link erfährt man, dass URV nicht im rechtlichen Sinn zu verstehen ist, sondern man bereits davon spricht, wenn sie nicht unter einer freien Lizenz stehen. --der Bild-SLA-Autor (nicht korrekt signierter Beitrag von Isderion (Diskussion | Beiträge) 21:38, 15. Mär. 2011 (CET))

Umformulierung nötig

Auf der Vorderseite steht unter "Kriterien für eine Schnelllöschung" dies: Eindeutige Urheberrechtsverletzung (URV) bei gleichzeitig fehlender Qualität: wenn eine Urheberrechtsverletzung nachgewiesen ist und der Text nur mit großem Aufwand eine enzyklopädische Qualität erreichen könnte – in diesem Fall bitte keine URV-Meldung machen, um das Support-Team zu entlasten.

Das bezieht sich auf URV in Verbindung mit fehlender Qualität (übrigens nicht etwa Relevanz). Eine Entlastung des Support-Teams ist aber nicht zu beobachten, im Gegenteil. Freigaben, gerade von fragwürdigen Texten, treffen nach einer Artikellöschung seit einiger Zeit verstärkt ein. Löschungen irrelevanter Texte sollten daher vorrangig mit Irrelevanz begründet werden, nicht mit der URV, damit die Verfasser erst gar nicht ermutigt werden eine Freigabe einzureichen. Gute Artikel, die wegen URV bedroht sind, betrifft das nicht, für die ist ja eine Freigabe sogar erwünscht und wird auch nachgefragt. --Schlesinger schreib! 09:52, 11. Mai 2011 (CEST)

Überführung des SLAs in eine Löschdiskussion

Unter den Löschregeln heißt es:

Gib einem neuen Artikel wenigstens eine Stunde Zeit (Ausnahme schnelllöschfähige Artikel) und schlage ihn nicht sofort nach dessen Erstellung zur Löschung vor. Prüfe durch einen Blick in die Versionsgeschichte, ob der Autor noch am Artikel arbeitet und bedenke, dass nicht jeder Neuling die Vorschaufunktion kennt und nutzt.

In den SLA-Regeln:

Auch nach der Löschung ist ein Einspruch gegen die Schnelllöschung möglich; dieser ist zunächst auf der Diskussionsseite des löschenden Administrators zu vermerken. Erhebt ein Benutzer Einspruch gegen die Löschung, ist entweder der Artikel wiederherzustellen, mit Löschantrags-Baustein zu versehen und eine ordentliche Löschdiskussion durchzuführen, ...

Das beißt sich mit einer Überführung eines SLAs direkt in eine Löschdiskussion. Angenommen, ein SLA ist unberechtigt und wird nach Einspruch in eine reguläre Löschdiskussion umgewandelt. Damit beginnt sie oft schon vor dem Ablauf einer Stunde. Jüngstes Beispiel: Otto_Göttler

Ein unberechtigter SLA wäre damit auch ein Mittel um LD-Regeln auszuhebeln. Meiner Meinung nach sollten Artikelersteller durch solche verfrühten Anträge nicht verschreckt werden. --Aetas volat. 01:19, 15. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe den SLA allerdings unverzüglich in einen LA umgewandelt, als der Einspruch geäußert wurde. Nachdem ich kürzlich wegen einiger angeblich unzulässiger SLAs sogar kurz vor einer Vandalismusmeldung stand, rudere ich lieber zurück. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:30, 15. Jun. 2011 (CEST)

Vorlagen

Sollten nicht auch Vorlagen (z.T. mehrere Jahre alt), die nie irgendwo benutzt / eingebunden wurden, als schnelllöschfähig gelten? Rauenstein 23:22, 17. Sep. 2011 (CEST)

Bei sowas passieren IMHO zu viele Fehler. Die LK für Vorlagen quellen nicht über, daher spricht für mich nichts gegen einen normalen Löschantrag. In eindeutigen Fällen kann ja aus der LD schnellgelöscht werden. Grüße --h-stt !? 11:35, 19. Sep. 2011 (CEST)
Wie willst Du überprüfen, ob eine Vorlage nie benutzt wurde? Wenn eine Vorlage gesubstet wird, dann wird das meines Wissens nirgends protokolliert, geschweige denn öffentlich einsehbar. --Grip99 00:59, 20. Sep. 2011 (CEST)
Es handelt sich um solche Vorlagen. Viele können nie benutzt worden sein, weil die Gemeindeartikel bisher nicht existieren. Es gibt etwa 100 davon, sie stammen aus den Jahren 2005 bis 2007 und haben sich bei den momentan 9.000 fr. Gemeindeartikeln nicht durchgesetzt (es werden zu über 90 % Tabellen verwendet, die auch jeder Normalnutzer erweitern / ergänzen kann, was man von der kryptischen Vorlage nun wirklich nicht sagen kann). Weshalb sollten bei SLA zu diesen alten Vorlagen Fehler passieren? gruss Rauenstein 01:09, 20. Sep. 2011 (CEST)
Wenn es tatsächlich 100 relativ ähnliche sein sollten, wäre es dann nicht sinnvoll, einen Sammel-LA zu machen? Das entspricht dann im Erfolgsfall 99 SLAs. --Grip99 01:47, 20. Sep. 2011 (CEST)
Wenn die Vorlagen a) mehrere Jahre alt sind und b) nicht benutzt werden, bringt uns eine Woche Wartezeit in der regulären LD auch nicht um. Wenn es wirklich klare Fälle sind, kann man die LD auch abkürzen. Aber wegen einer begrenzten Anzahl solcher Vorlagen gleich das generelle Reglement für SLAs erweitern? Da hätte ich auch Bedenken. --FordPrefect42 01:20, 20. Sep. 2011 (CEST)

Unzureichender Einspruch

Unter "Weiteres Vorgehen" steht, dass der SLA zum LA wird, "sollte der Einspruch hinreichend begründet sein beziehungsweise die oben genannten Kriterien nicht zutreffen". In der Praxis wird der SLA oft schon umgewandelt, nur weil jemand "dagegen" sagt (akutuelles Beispiel: Wikipedia:Löschkandidaten/16._November_2011#Cucuma_.28Fahrradhersteller.29_.28SLA.29). Ich rege deshalb an, das wörtchen "hinreichend" per Einfettung oder Unterstreichung hervorzuheben oder sonst deutlicher zu machen, dass der SLA-Grund entkräftet werden muss. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 12:15, 16. Nov. 2011 (CET)

Und genau deshalb bin ich der Auffassung, dass das Abarbeiten der SLA-Bausteine (incl. evtl. Entfernung) reine Adminarbeit ist und bleiben sollte (siehe eins weiter oben). --Der Tom 12:22, 16. Nov. 2011 (CET)
Von mir aus auch so. Wobei ich nichts dagegen habe, dass der SLA-Steller das übernimmt, wenn er überzeugt wurde, aber das ist mir eigentlich egal. Wichtig finde ich, dass nicht unbegründete Einsprüche berücksichtigt werden. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 12:32, 16. Nov. 2011 (CET) PS: Allerdings sollte dieser Maßstab auch den Admins mit auf den Weg gegeben werden. Eine Erläuterung/Hervorhebung halte ich deshalb auf jeden Fall für sinnvoll.
Ich auch. --Der Tom 12:44, 16. Nov. 2011 (CET)

Weiteres Vorgehen

Durch mehrere Admins wurde hier bestätigt, dass diese Version http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Schnelll%C3%B6schantrag&oldid=95982134 die richtige Vorgehensweise beim weiteren Vorgehen ist. Von daher erachte ich die Änderung als notwendig, um in Zukunft Irritationen auszuschließen. Ich weiß nun nämlich gar nicht mehr, was richtig ist beim weiteren Vorgehen. Meinungen? --Der Tom 13:22, 14. Nov. 2011 (CET)

Kein Kommentar nötig. --Werbeeinblendung 13:25, 14. Nov. 2011 (CET)P. s.: Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen.
Du hast auch mit diesem Beitrag klar gezeigt, dass Du mein Anliegen nicht verstanden hast. Wie man Difflinks aufzeigt, weiß ich allein, ich bitte doch um eine konstruktive Diskussion. --Der Tom 13:29, 14. Nov. 2011 (CET)
Vielleicht solltest du für heute den Rechner ausschalten. --Werbeeinblendung 13:31, 14. Nov. 2011 (CET)
Vielleicht solltest du diese Diskussion hier einfach verlassen. Ein konstruktiver Beitrag ist hier von Dir jedenfalls noch nicht gekommen. --Der Tom 13:40, 14. Nov. 2011 (CET)

Löschanträge werden durch Admins entschieden, das gilt auch für SLAs. Die Abarbeitung einer VM kann daran nichts ändern. Für eine solche doch tiefgreifende Änderung wäre mE ein MB nötig. --Don-kun Diskussion Bewertung 13:41, 14. Nov. 2011 (CET)

(Nach BK) Den Vorwurf eines Verstoßes gegen BNS wirst Du Dir gefallen lassen müssen. Die Richtlinie enthält bisher keine eindeutige Aussage darüber, ob bei Einspruch gegen SLA dessen Umwandlung in einen LA nur von einem Admin, oder auch schon vom Einspruch erhebenden Mitarbeiter vorgenommen werden darf. Die heutige VM-Entscheidung hat letzteres im konkreten Fall als zulässig beurteilt, das berechtigt Dich aber noch nicht, zur Ventilierung Deines Protests die Richtlinie entsprechend im Sinne einer allgemeinen Regel abzuändern.
Wenn Du Deine Meinung durchsetzen willst, daß die Umwandlung von SLA und LA nur von einem Admin durchgeführt werden darf, dann mußt Du eben eine entsprechende Vereindeutigung der Richtlinie hier zur Diskussion stellen (oder im Rahmen eines MB, siehe Don-kun). Schaden durch eigenmächtige Umwandlung von SLA in LA ist kaum zu befürchten, weil die Sache dann ja in einem ordentlichen Löschverfahren zur Prüfung kommt, insofern habe ich weniger gegen solche Eigenmächtigkeit einzuwenden als gegen die Umwandlung von LA in SLA, die ein ordentliches Verfahren zugunsten einer Vieraugenentscheidung im Schnellverfahren unterbricht. --Otfried Lieberknecht 13:45, 14. Nov. 2011 (CET)
Ich will hier nicht meine Meinung durchsetzen, ich will lediglich Klarheit. Daß die Umwandlung von SLA und LA nur von einem Admin durchgeführt werden darf, steht auf dieser Funktionsseite fast wörtlich. Wenn der Einspruch den SLA automatisch obsolet macht, dann kann ich damit auch leben - aber dann hier dokumentiert. Außerdem bin ich nicht der Einzige, dem diese Unklarheit aufgefallen ist, vgl. meine Difflinks bei VM. --Der Tom 13:49, 14. Nov. 2011 (CET)
Akzeptiert, was die Klarheit angeht. Die Aussage "Sollte der Einspruch hinreichend begründet sein beziehungsweise die oben genannten Kriterien nicht zutreffen, wird der Antrag in einen Löschantrag umgewandelt oder ganz abgelehnt" legt nahe, daß der Einspruch nicht von dem zu prüfen ist, der ihn erhoben hat, sondern von einem Admin oder anderen Nutzer; daß tatsächlich ein Admin gemeint ist, wir dann wiederum durch den Zusatz "oder abgelehnt" nahegelegt, aber eben nur nahegelegt: es bleibt Raum für die Auslegung, daß auch der Normalnutzer umwandeln, nur der Admin aber auch ablehenen kann. Im Fall einer Vereindeutigung wäre ich dagegen, die Aussage in Deinem Sinne zu vereindeutigen. Von mir aus könnte auch die Prüfung des hinreichenden Grundes entfallen, sie sollte in der ordentlichen LD stattfinden (und dort die durch schwammige Umformulierung des Seitenintros weitgehend freigestellte Umwandlung von LA in SLA wieder eng und enger als vorher eingeschränkt werden). --Otfried Lieberknecht 14:07, 14. Nov. 2011 (CET)
Da gehe ich voll mit, mMn ist die jetzig dokumentierte Vorgehensweise die Richtige. Vielleicht sollten wir dann den Zusatz: Die Umwandlung des SLA in einen LA erfolgt durch den prüfenden Admin. - oder so ähnlich - mit in den Abschnitt hier aufnehmen. --Der Tom 14:39, 14. Nov. 2011 (CET)
Vorschlag. ist: ...wird der Antrag in einen Löschantrag umgewandelt...
neu: wird der Antrag durch den prüfenden Administrator in einen Löschantrag umgewandelt. --Der Tom 14:42, 14. Nov. 2011 (CET)
Ich habe auf WP:AN auf diese Diskussion hingewiesen. Nur zwei/drei zufällig vorbeigekommene Leute sind ein bisschen wenig, sollte es tatsächlich deutlich abweichende Meinungen geben, wie die Abarbeitung der VM nahelegt. --Don-kun Diskussion Bewertung 14:56, 14. Nov. 2011 (CET)
Ich sehe keinen Sinn darin, einen offensichtlich unbegründeten Schnelllöschantrag in einen Löschantrag umwandeln zu müssen, wenn es darum geht. Zun Unsinnsaktionen lasse ich mich nicht verpflichten. Das kann doch jeder andere übernehmen und muss dann selbst dafür gerade stehen. −Sargoth 15:12, 14. Nov. 2011 (CET)
Was ist offensichtlich unbegründet, dass solltest Du mal genauer dokumentieren. Zudem wird dieser wohl (zu Recht) ganz abgelehnt werden. Es geht hier aber um begründete Einsprüche. --Der Tom 15:26, 14. Nov. 2011 (CET)
(Nach BK) Ich fürchte, ich habe mich mißverständlich ausgedrückt. Mit der Formulierung "wäre ich dagegen, die Aussage in Deinem Sinne zu vereindeutigen", meinte ich, daß ich dagegen bin, daß Recht auf Umwandlung von SLA in LA ausdrücklich dem Admin vorzubehalten. Der Normalnutzer sollte gegen den SLA-Steller das Recht behalten, den SLA in einen LA umzuwandeln, was aber nicht ausschließt, daß man dem Admin das Recht vorbehalt, den Einspruch zu prüfen und ggf. ohne LD schnellzulöschen. Im übrigen gebe ich Don-kun recht: im Alleingang sollten wir hier keine Änderung versuchen. --Otfried Lieberknecht 15:24, 14. Nov. 2011 (CET)
dann muss auch das hier dokumentiert sein, damit diese Missverständnisse nicht aufkommen. Allerdings sehe ich dann die Gefahr des Missbrauchs durch unerfahrene Nutzer. --Der Tom 15:26, 14. Nov. 2011 (CET)

Gegen die Erlaubnis an normale Benutzer, einen für eine Schnelllöschung unzureichend begründeten SLA in einen LA umzuwandeln spricht meiner Meinung nach nichts. Die ersatzlose Streichung eines völlig unzureichenden SLA sollte einem Admin vorbehalten bleiben. Die Gefahr des Missbrauchs ist eher gering: War der SLA berechtigt, wird die Löschdiskussion kurz und einseitig verlaufen. -- Perrak (Disk) 19:43, 14. Nov. 2011 (CET)

Das sehe ich wie Perrak und das wurde kürzlich mit etwa gleichem Ergebnis schon mal auf WP:AN diskutiert. -- Christian2003·???RM 03:45, 15. Nov. 2011 (CET)
Gut, dan sollten wir es auf dieser Funktionsseite auch so schreiben. --Der Tom 08:22, 15. Nov. 2011 (CET)
Hier der Link auf die alte Diskussion: Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2011/07#SLA-.3ELA. Gruß -- Christian2003·???RM 08:35, 15. Nov. 2011 (CET)
Auch dort ist man sich nicht einig. Wie machen wir nun weiter? --Der Tom 08:50, 15. Nov. 2011 (CET)
Naja, ein Meinungsbild ist jedenfalls übertrieben. Ich sehe keinen dringenden Handlungsbedarf. Wer das vernünftig handhabt wird auch keine Probleme bekommen. -- Christian2003·???RM 16:07, 15. Nov. 2011 (CET)
Nun denn - bis zur nächsten Unstimmigkeit. Dass es eben doch nicht so problemlos ist, zeigen die Diskussionen an verschiedenen Stellen... --Der Tom 16:34, 15. Nov. 2011 (CET)
Alternativ kann man hier einen Konsens suchen und die Regel ändern. Ein Konsens zeichnet sich ja ab. Wenn sich noch ein paar Leute äußern würde das denke ich gehen. Gruß -- Christian2003·???RM 16:43, 15. Nov. 2011 (CET)
Ich hab damit Bauchschmerzen. Ich hätte nichts dagegen, wenn z.B. Benutzer mit Sichterrechten auch SLAs in LAs umwandeln. Ich hätte aber etwas dagegen, wenn das z.B. der Artikelautor selber tut oder irgendwelche IPs, die nur rumtrollen wollen. --HyDi Schreib' mir was! 11:15, 18. Nov. 2011 (CET)

Revision der Wiedergängerregel

"Wiedergänger: Eine wieder eingestellte Kopie eines Artikels, der nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde. Sofern der Artikel infolge mangelnder Relevanz gelöscht wurde, gelten als Wiedergänger auch inhaltlich vom ursprünglichen Artikel abweichende Artikel; es sei denn, die Relevanz wird durch neue, bislang nicht bekannte Tatsachen im neuen Artikel dargestellt. Im Zweifelsfall ist eine Neueinstellung bei Wikipedia:Löschprüfung zu beantragen."

Hier haben wir ein Problem: Diese Regel soll vor wiederangelegtem Mist schützen, lässt aber mitwirkungswillige Neuautoren in eine Falle laufen, statt sie beim Einstieg zu unterstützen und ihre Motivation in sinnvolle Bahnen zu lenken. Wie z.B. hier dargestellt, können Newbies z.B. aufwändige Arbeit in einen vermeintlich neuen Artikel stecken, der dann jedoch binnen Minuten aus für den Neuling nicht erkennbaren Gründen gelöscht wird. Das kann selbst dann geschehen, wenn die Relevanz des neuen Artikels besser dargestellt & erkennbar ist, auch dann lässt die Wiedergängerregel die sofortige Löschung im Prinzip zu, wenn der löschende Admin das nicht erkennt oder anders sieht. Die Beweislast liegt dann beim Neuautor, der die Löschprüfung anrufen muss.

Zwar erscheint bei der Neuanlage eines gelöschten Artikels ein Hinweis mit einem Auszug des Löschlogbuches, das jedoch für den durchschnittlichen Neuling kaum interpretierbar sein durfte. Hier z.B. der im verlinkten Beispiel einschlägige Artikel: Die Hinweise dort (mit Verweis auf nicht mal verlinkte "Richtlinien") werden bestenfalls ignoriert, schlimmstenfalls schrecken sie vor jeglicher Mitarbeit ab. Den Weg zu einer erfolgreichen Löschprüfung wird ein Newbie wohl kaum finden. Und selbst wenn: Eine Löschprüfung ist wohl das Gegenteil eines niedrigschwelligen Einstieges für einen schreibwilligen Neuautoren. Schon semantisch muss ein Newbie einen kognitiven Spagat beherrschen, wenn er um etwas Neues beizusteuern zunächst dessen Löschung prüfen lassen soll.

Mein Vorschlag:

  • Die Wiedergängerregel wird auf die Wiederanlage mit identischem oder äquivalentem Inhalt eingeschränkt
  • Wird ein gelöschter Artikel von einem neuen Autor mit neuem Inhalt neu angelegt, der nicht aus anderen Gründen die Kriterien für eine Schnelllöschung erfüllt, muss eine erneute Löschung zwingend auf Grundlage des neuen Textes diskutiert werden. Wer löschen will, muss dann die Löschprüfung anrufen. Natürlich kann darin auf die letzte Löschdiskussion verwiesen werden, um die Diskussion ggf. abzukürzen.
  • Ist ein Artikelgegenstand mit Sicherheit (zum Beispiel nach mehreren vergeblichen Versuchen) nicht in der Wikipedia beschreibbar, wird das Lemma gesperrt, um Neuautoren nicht "ins Messer laufen" zu lassen.

Als (imho schlechtere) Alternative kann ich mir rote und fette Warnhinweise für bereits gelöschte Artikel vorstellen, die dem Neuling klipp und klar empfehlen, die Finger von der Neuanlage zu lassen und sich zunächst im Mentorenprogramm dazu beraten zu lassen. --Superbass 19:38, 23. Nov. 2011 (CET)

Dagegen. Dann können wir die Regel gleich ändern in: „Der Schnellöschgrund Wiedergänger ist nur Administratoren gestattet.“ Nur diese können nämlich gelöschte Versionen einsehen und deshalb auf identischen oder äquivalenten Inhalt prüfen. rote und fette Warnhinweise für bereits gelöschte Artikel (mit Löschgrund) finde ich besser. --Der Tom 11:10, 24. Nov. 2011 (CET)

Die Frage ist nicht, die Regel zu ändern, sondern die Admins sind gefragt, ob tatsächlich ein Wiedergänger vorliegt. Nachdem derzeitigen Text ist bereits eindeutig, daß ein wesentlich veränderter Artikel Artikel oder selbst eine unveränderte Einstellung nach zwei Jahren oder so das Vorliegen eines Wiedergängers ausschließt. Ein verantwortungsbewußter Admin sollte in keinem der beiden Fälle ohne neue LD löschen. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:31, 24. Nov. 2011 (CET)
eine unveränderte Einstellung nach zwei Jahren ist definitiv ein Wiedergänger. Es gibt keine zeitliche Begrenzung. Genauso haben "normale" Löschentscheidungen kein Verfallsdatum. --Der Tom 11:44, 24. Nov. 2011 (CET)
Eben nicht, da nach zwei Jahren sich die Relevanz durchaus verändert haben kann. Und wenn sich die Relevanz verändert hat (durch Änderung der Anforderungen oder durch die Entwicklung des Artikelgegenstandes), dann trifft der ursprüngliche Löschgrund nicht mehr zu, ist also obsolet. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:59, 24. Nov. 2011 (CET)
...und dann ist es ein Fall für die Löschprüfung. --Der Tom 12:23, 24. Nov. 2011 (CET)
... wo dann mit großer Regelmäßigkeit – gefühlt: täglich – der fragliche Artikel wiederhergestellt, der SLA aufgehoben und eine neue LD angeordnet wird. Wer halt Bürokratie pur mag... --Matthiasb (CallMyCenter) 12:34, 24. Nov. 2011 (CET)

Man kann zumindest an dieser Stelle nicht gleichzeitig die beiden Ideale verfolgen, mit größter Effizienz potenziell Übles aus der Wikipedia fernzuhalten und neue Autoren zu gewinnen. Wenn die Wiedergängerregel ohnehin Augenmaß vom SLA-bearbeitenden Admin erfordert, sollte sie dahingehend wenigstens präziser formuliert werden: In jedem Zweifelsfall, wenn also die Relevanz sich geändert haben könnte oder ein neuer Text die Relevanz möglicherweise besser herausstellt, sollte nicht gelöscht werden sondern zunächst eine neue Erörterung (LP / LA) statt finden. "Erst aus Prinzip löschen und hoffen, dass der Neuling zur abschließenden Klärung die LP findet" ist kein taugliches Konzept. Ich schlage in Kürze mal eine Umformulierung der Regel vor, die dem gerecht würde. --Superbass 22:13, 24. Nov. 2011 (CET)

  • Da isser:
  • Wiedergänger: Eine wieder eingestellte Kopie eines Artikels, der nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde. Sofern die Löschung infolge mangelnder Relevanz erfolgte, können auch inhaltlich vom ursprünglichen Text abweichende Artikel als Wiedergänger schnellgelöscht werden. Der darüber entscheidende Admin prüft in diesem Fall, ob die Relevanz durch neue, bislang nicht bekannte Tatsachen im neuen Artikel dargestellt wird oder ob sich die Auslegung der Relevanzfrage in der Zwischenzeit geändert hat. Im Zweifelsfall sollte stets ein regulärer Löschantrag gestellt werden.

--Superbass 22:29, 24. Nov. 2011 (CET)

Pro --Der Tom 08:35, 25. Nov. 2011 (CET)
Pro Hatte auch mal das Problem mit meinem Artikel Giacomo Thüs, selbst nachdem ich ihn völlig Korrekt angelegt hatte mit Quellen und Relevanz versehen, kam einer und hat ihn als Wiedergänger gelöscht, zum Glück hat das noch jemand anderes bemerkt und für die Wiederherstellung gesort ohne mein zutun. Aber schön ist das trotzdem nicht, einen Artikel zu löschen nur weil früher mal ein anderer Artikel über die gleiche Sache aus anderen Gründen gelöscht wurde. Ich finde die Regel macht eigentlich keinen Sinn, hilft nur schneller was zu löschen, aber gründliche und sorgfältige Arbeit sieht anders aus ... --Peshay159 14:57, 28. Nov. 2011 (CET)
Kontra Ich sehe schon die Regeldiskussionen, dass ein SLa und der folgende La unzulässig sei, selbst bei glasklaren Wiedergängern.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 22:29, 25. Jan. 2012 (CET)