Wikipedia Diskussion:Schnelllöschantrag/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erledigungsvermerk

Heute habe ich den ersten Schnelllöschantrag meiner Autorenkarriere abelassen, nachdem ich eine Archivierungsseite irrtümlich redundant angelegt hatte. Die Löschung scheint schon erledigt zu sein. Aber ich finde darüber nirgendwo einen Hinweis, insbesondere auch nicht in meiner Beiträgeliste. Es wäre nett, wenn man in diesen Fällen wenigstens eine kurze z. B. von einem Bot generierte Mitteilung in der Benutzer-Disk erhalten würde. Herzliche Grüße! --Remirus (Diskussion) 13:39, 10. Feb. 2014 (CET)

Wenn du mitbekommen möchtest, dass die Seite gelöscht wurde, kannst du sie auf deine Beobachtungsliste setzen. Dann taucht die Löschung dort auf. In der Beitragsliste kann das nicth auftauchen, weil der Antrag ein gelöschter Beitrag ist und die Löschung selbst nicht von dir. --Don-kun Diskussion 17:28, 10. Feb. 2014 (CET)
Stimmt, daran hatte ich nicht gedacht. Danke für den Tip und herzliche Grüße! --Remirus (Diskussion) 13:15, 11. Feb. 2014 (CET)

Formulierung unter "Grundmängel in Artikeln"

Die Formulierung unter "Grundmängel in Artikeln" legt meiner Ansicht nach nahe, dass es sich um eine vollständige Auflistung von Schnelllöschgründen handeln würde. Die Formulierung entstammt diesem Edit, welcher hier diskutiert wurde.

Ich kann dieser Diskussion keinen Konsens für die Sichtweise einer vollständige Auflistung von Schnelllöschgründen entnehmen, eher im Gegenteil. Auch spricht die tatsächliche Löschpraxis für mich eher für die Interpretation der Aufzählung als eine unvollständige Liste von Beispielen. Dies wird auch durch die Versionsgeschichte der Seite gestützt: Die Liste von Beispielen wurde 2006 mit diesem Edit eingefügt. Aus der vorangegangenen Version geht für mich eindeutig hervor, dass es sich nur um eine beispielhafte Auflistung handelt (man beachte das "etc").

Ich schlage daher vor, die Abschnitte "Grundmängel in Artikeln" sowie "Scherzeinträge und Fakes" zu ersetzen durch

  • Kein Artikel: Beispielsweise Vandalismus, Testseiten, Ankündigungen von Artikeln, verworrene Inhalte, Texte ohne Definition oder Kontext, Texte in falscher Sprache (Achtung: sind gegebenenfalls Importe, die übersetzt werden sollen), sinnentstellte Maschinenübersetzungen, Fragen (gegebenenfalls bitte den Ersteller ansprechen), Scherzeinträge, Fakes und vieles mehr. Bei Zweifeln sollte immer ein normaler Löschantrag gestellt werden.

Begründung neben dem eingangs gesagten:

  • Die Formulierung der Regelseite wird an die tatsächliche und langjährige Praxis angepasst.
  • Die Formulierung "Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt" ist eine häufig benutzte Standardlöschbegründung und trifft es meiner Ansicht nach ganz gut.
  • "Scherzeinträge und Fakes" ist für mich ein Unterpunkt von "Kein Artikel". Muss man meiner Meinung nach nicht separat auflisten.

--Asturius (Diskussion) 20:02, 11. Mär. 2014 (CET) Vorschlag modifiziert, s.u. --Asturius (Diskussion) 14:43, 13. Mär. 2014 (CET)

"Kein ausreichender Artikel" wäre ein absoluter Gummiparagraph. Nach Deinem Vorschlag wären auch Artikel löschbar, die eben nicht "Kein Artikel" sind, sondern bloß dem Löscher z.B. aus Qualitätsgründen nicht "ausreichen". Du gibst oben verschiedene Difflinks an, aber diese beziehen sich ausnahmslos auf "Kein Artikel", nicht auf "Kein ausreichender Artikel". Eine Ausweitung würde ja offensichtlich auch Deiner eigenen Intention widersprechen.--Grip99 01:05, 13. Mär. 2014 (CET)
Hast recht. Vorschlag entsprechend angepasst [1]. --Asturius (Diskussion) 14:44, 13. Mär. 2014 (CET)
Darf ich ausbleibende, weitere Meinungen als Zustimmung zu meinem Vorschlag interpretieren? --Asturius (Diskussion) 17:49, 24. Mär. 2014 (CET)
"und vieles mehr" könntest Du weglassen. Das steckt schon in "Beispielsweise" drin. Aber was ist denn eigentlich "vieles mehr"? Könntest Du da mal Beispiele nennen? --Grip99 01:03, 27. Mär. 2014 (CET)
Ich fürchte, konkrete Beispiele kann ich dir nicht nennen. Da müsste wohl jemand einspringen, der mit der täglichen SLA-Abarbeitung besser befasst ist als ich. Ich habe mich bei der genannten Formulierung auf die Einschätzung von Benutzer:Karsten11, Benutzer:Xocolatl, Benutzer:Wnme, Benutzer:KaiMartin, Benutzer:Ukko und Benutzer:Gestumblindi in dieser Diskussion verlassen. --Asturius (Diskussion) 10:07, 27. Mär. 2014 (CET)
Nachtrag: Vielleicht wäre "und ähnliches" an Stelle von "und vieles mehr" die bessere Formulierung? Hätte ich jetzt auch kein Problem damit. --Asturius (Diskussion) 10:11, 27. Mär. 2014 (CET)
Ich wäre nach wie vor für diese Variante, allerdings mit der Abschnittsüberschrift "Grundmängel in Artikeln". Grüße, -- Hans Koberger 10:29, 27. Mär. 2014 (CET)
Ich würde die Liste auch nicht als Beispielliste sehen, sondern dass Artikel, die unter keinen der angeführten Punkte fallen, nicht schnellgelöscht werden dürfen. -- Hans Koberger 11:10, 27. Mär. 2014 (CET)
Außer Karsten11 hat allerdings keiner dort ein Beispiel genannt.
Kompromissvorschlag: Es wird ein Punkt 8 bei den Grundmängeln angefügt:
8. Mängel mit ähnlichem Schweregrad wie die Punkte 1 bis 7. Diese Mängel sind dann vom Schnelllöschantragsteller in seiner Begründung genauer zu spezifizieren.
So würde das Gummiargument "Kein Artikel" herausgehalten, ohne dass die Punkte 1 bis 7 abschließend wären. --Grip99 00:56, 28. Mär. 2014 (CET)
"ähnlicher Schweregrad" wäre aber auch Auslegungssache. Wegen mit könnten wir auch deinen Vorschlag umsetzen. Solange sich aber nur 3 Leute an dieser Diskussion hier beteiligen (von denen einer auch noch die entgegengesetzte Meinung vertritt) werden wir hier wohl überhaupt nix umsetzen können, befürchte ich. Dann bleibt es eben so wie es ist. Ist mir auch Recht, dann habe ich wenigsten mehr Möglichkeiten, gegen aus meiner Sicht unberechtigte SLA vorzugehen. Vorzügliche Grüße und Danke an Grip99 für deine Bemühungen, --Asturius (Diskussion) 16:38, 29. Mär. 2014 (CET)
Aber gerne doch.;-) Die Seite hat 266 Beobachter. Wenn sich binnen 2 oder 3 Wochen nur drei von ihnen beteiligen, dann gehe ich trotzdem davon aus, dass 100 aktive mitlesen und ggf. Einspruch einlegen würden. "Ähnlicher Schweregrad" ist natürlich Auslegungssache, aber auch "beispielsweise" und "und vieles mehr" hätten Auslegung erfordert. Es ging mir vor allem darum, dass dann, wenn die Punkte 1 bis 7 nicht vorliegen, der Antragsteller selbst die Last der eigenen Begründung trägt. Allein dieses Zusatzerfordernis sollte schon verhindern, dass ein Gummiparagraph in großem Stil missbraucht wird. Gruß, --Grip99 01:48, 2. Apr. 2014 (CEST)

Frist für SLA

Eben wurde einem Autor ein neuer Artikel "unter dem Hintern weggelöscht", weil nach 6 Minuten ein SLA kam während der Artikel noch ausgebaut wurde. Ein Artikel zu einer Bundesverdienstkreuzträgern, die sich um das Gedenken an NS-Opfer verdient gemacht hatte. Ein weiter Höhepunkt in einer endlosen Serie unverschämter SLA in den letzten Monaten.

Ich schlage hiermit vor, auch für SLA eine Stundenfrist einzuführen, ausgenommen Neuanlagen, die offensichtlich keine Chance haben, jemals ein brauchbarer / relevanter Artikel zu werden (z.B. Unsinn, falsche Sprache, zweifelsfrei irrelevant). --PM3 22:24, 20. Okt. 2014 (CEST)

SLA ist überhaupt nur für die letzteren Fälle zulässig. Bitte lies erstmal diese Regelseite. --Don-kun Diskussion 23:01, 20. Okt. 2014 (CEST)
Ist ja'n Ding. Kein Fall für eine Schnelllöschung:
  • Quellenlose neue Artikel
  • Unfertige Artikel
Das wird permanent ignoriert, sowohl von SLA-Stellern als auch von ausführenden Admins. Was tun? --PM3 23:37, 20. Okt. 2014 (CEST)
Ja, das ist eine gute Frage. An den SLA-Regeln als solchen ist eigentlich nichts auszusetzen. Würden sie konsequent eingehalten, hätten wir das von dir beschriebene Problem nicht. Gestumblindi 00:24, 21. Okt. 2014 (CEST)
Es gab schon öfter mal solche Diskussionen, oft verbunden mit dem Vorschlag, die schnellgelöschten Artikel eine Zeitlang auf einer Spezielseite sichtbar zu halten, damit von dritter Seite beurteilt werden kann, ob die Löschung gerechtfertigt war - anders als bei regulären Löschanträgen gibt es ja eine solche Transparenz bisher nicht. Dagegen wurde - zu Recht - eingewendet, dass ja wohl niemand die endlosen Tastaturtests und Vulgärergüsse würde lesen wollen, die den Großteil der Schnelllöschungen ausmacht und URVs und Beleidigungen auch aus rechtlichen Gründen nicht allgemein zugänglich sein sollen. Daher vielleicht ein Mittelweg: Eine solche Seite wird eingerichtet, aber nur Schnelllöschungen, die mit bestimmten, interpretationswürdigen Begründungen (wie "Kein Artikel", "Unsinn", "zweifelsfreie Irrelevanz") gelöscht wurden, werden dort archiviert. Klar, damit gibt es immer noch eine gewisse Verantwortung der Admins, die richtige Begründung zu wählen, aber ein gewisses Vertrauen ist ja immer notwendig. Was haltet ihr davon? Viele Grüße, Darian (Diskussion) 10:36, 22. Okt. 2014 (CEST)
@Gestumblindi: Und das gilt nicht nur für diese Regel, sondern auch für andere wie WP:Edit-War und WP:Wikiquette. Man müsste sie bloß mit einheitlicher administrativer Unterstützung durchsetzen, d.h. nach Vorwarnung (gelbe Karte, vielleicht auch zwei gelbe Karten) die rote Karte zeigen und mit im Wiederholungsfall wachsenden Dauern sperren. Über 90% derer, die dagegen verstoßen, würden sich dann spätestens nach ein paar Benutzersperren im Wesentlichen daran halten, und auf die anderen müsste man eben dauerhaft verzichten. --Grip99 01:44, 31. Okt. 2014 (CET)
+1. Ich kann hier als Beispiel WP:WAR und den Artikel Malaysia-Airlines-Flug 17 anführen: Dort wurde nach diversen EW diese Maßnahme eingeführt. Seitdem gab es keinen einzigen EW mehr. Die Toleranzschwelle für Regelverletzungen ist viel zu hoch in der deutschsprachigen WP. --PM3 02:00, 31. Okt. 2014 (CET)

Prangerseiten im Benutzernamensraum

Sind Prangerseiten im Benutzernamensraum, die keinen Bezug zu Artikeln oder einem enzyklopädischen Thema haben schnelllöschfähig? --Anselmikus (Diskussion) 14:48, 7. Nov. 2014 (CET)

Sprichst du von Socken- und Trollsammelseiten? Oder hiervon? --PM3 17:01, 7. Nov. 2014 (CET)
Eher letzteres, allerdings auf reine Benutzer"infos" beschränkt. --Anselmikus (Diskussion) 20:44, 7. Nov. 2014 (CET)
Es ist relativ einfach: Wenn man fragen muss, ist es nicht schnelllöschfähig, egal wo.
Bei Seiten im BNR sollte man immer die Kommunikation mit dem entsprechenden Benutzer suchen. Inwiefern sollten Benutzerinfos einen Pranger darstellen? Ganz davon abgesehen: Ein Pranger ist ein öffentliches Instrument. Eine Unterseite im BNR, für die niemand Reklame macht, ist fast das Gegenteil: Niemand sieht die Seite, der sie nicht direkt aufsucht. -- Perrak (Disk) 20:52, 7. Nov. 2014 (CET)
Manche Benutzer können beratungsresistent sein. Mit "Infos" waren Aussagen gemeint wie: "Benutzer A ist ein Lügner" oder "Benutzer B hält sich für ganz toll" o.Ä. Auch wenn möglicherweise "niemand" (außer den verunglimpften Nutzern) die Seite sieht, stellt sich mir doch die Frage inwiefern dieses Projekt dazu gedacht ist solche Seiten bereitzustellen. --Anselmikus (Diskussion) 20:56, 7. Nov. 2014 (CET)