Wikipedia Diskussion:Schnelllöschantrag/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ergänzung

Könnte jemand erklären, auf welcher Grundlage und mit welcher Legitimation diese Ergänzung vorgenommen wurde? (nicht signierter Beitrag von Liberaler Humanist (Diskussion | Beiträge) )

Das steht doch im Bearbeitungskommentar. Als Klarstellung der ohnehin bestehenden Praxis. Grüße --h-stt !? 17:20, 12. Jan. 2015 (CET)

Punkt zu URV

Etwas umformuliert, da eine URV in der Praxis kaum je eindeutig nachgewiesen ist, sondern immer die Möglichkeit besteht, dass der Autor Rechteinhaber ist. Was eindeutig ist, sind die Anzeichen für eine URV (z. B. weitgehende textliche Übereinstimmung). -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:09, 16. Jan. 2015 (CET)

Unter #Dateilöschungen ist noch mal von eindeutigen URVs die Rede. -- kh80 ?! 18:16, 16. Jan. 2015 (CET)
Danke für den Hinweis. Hab's auch geändert. Die Anführungszeichen bei "eindeutig" waren vorher schon drin. Besser ist es ohne. Vielleicht noch eine Anmerkung einbauen, was unter "eindeutiger Hinweis auf URV" zu verstehen ist? BG -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:33, 16. Jan. 2015 (CET)

Regeln für WP:LAZ bei WP:SLA

aus aktuellem Anlass würde ich gerne wissen, ob es dazu eine Regelung gibt? Wenn nicht, sollte man vielleicht mal darüber nachdenken. Leider habe ich dazu nichts Erhellendes gefunden. --Bodenhaftung123 (Diskussion) 19:32, 17. Jan. 2015 (CET)

SLA werden grundsätzlich von Admins abgearbeitet. Außer vielleicht, sie sind offenbar Vandalismus. --Don-kun Diskussion 19:36, 17. Jan. 2015 (CET)
Falsch! SLA können von jedem erfahrenen Benutzer in einen regulären LA umgewandelt werden. Die Löschungen nehmen ggf. die Admins vor. --Label5 (Kaffeehaus) 19:53, 17. Jan. 2015 (CET)
und wer darf SLA entfernen bzw. darf der Antragsteller den SLA wieder zurückziehen? Oder nur die Admins? Wenn ja, warum steht das nirgendwo? --Bodenhaftung123 (Diskussion) 20:00, 17. Jan. 2015 (CET)
Der Antragsteller eines SLA kann diesen solange zurück ziehen, wie er nicht in einen regulären LA umgewandelt wurde oder gar der Artikel gelöscht wurde. Was Dir Benutzer:Christiansen, Carol auf der VM erklären wollte ist Unsinn. Allerdings trifft der Rest seiner Kritik voll zu. --Label5 (Kaffeehaus) 20:17, 17. Jan. 2015 (CET)
Auf der Regelseite steht eindeutig: Über die Schnelllöschung entscheidet ein Administrator. Dass auch andere den SLA umwandeln können, bezweifle ich. Einspruch erheben kann ja jeder. --Don-kun Diskussion 20:35, 17. Jan. 2015 (CET)
Dann bezweifle das mal ruhig, ist aber vor längerer Zeit in einem AP genau so von der überwiegenden Zahl der Administratoren so erklärt worden. --Label5 (Kaffeehaus) 20:56, 17. Jan. 2015 (CET)
Kannst du das verlinken? Das sollte dann nämlich im Regeltext auch so klargestellt werden. --Don-kun Diskussion 21:04, 17. Jan. 2015 (CET)
ich suche es raus.Label5 (Kaffeehaus) 21:51, 17. Jan. 2015 (CET)
@Dom-kun:, in diesem AP ist es vor einigen Jahren diskutiert worden und durch viele Admins ausdrücklich bestätigt worden, dass auch normale Benutzer SLA in LA umwandeln dürfen. --Label5 (Kaffeehaus) 14:22, 18. Jan. 2015 (CET)
Was die Causa betrifft: CC ist im Unrecht, es gibt eine Lücke im Regelwerk und niemand weiß offenbar, ob LAZ oder LAE auch für SLAs gilt oder nicht. --Bodenhaftung123 (Diskussion) 08:17, 18. Jan. 2015 (CET)

Selbstverständlich kann jeder, der einen (S)LA gestellt hat diesen auch jederzeit wieder zurückziehen. Seltsame Frage -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 08:30, 18. Jan. 2015 (CET)

+1, +10, +100. Fragen gibt's… --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:13, 18. Jan. 2015 (CET)
Ja, würde ich auch sagen. Solange der SLA administrativ nicht behandelt wird, kann er vom Antragsteller zurückgezogen werden. Wer, im Falle einer Umwandlung SLA → LA, als Antragsteller für den LA gilt und damit den Antrag zurückziehen kann (SLA-Steller oder umwandelnder Admin), sollte aber festgelegt werden. -- Hans Koberger 09:36, 18. Jan. 2015 (CET)
Zurückziehen (LAZ) kann ihn natürlich nur der Antragsteller. Der Admin kann höchstens den Löschantrag entfernen (LAE) -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 09:40, 18. Jan. 2015 (CET)
Am Beispiel Salman Mümtas: Bodenhaftung123 stellt den SLA, ich wandle in einen LA um, nachdem klar ist, dass die SLA-Gründe nicht vorliegen – wer gilt jetzt als Steller des LA's? Ich, weil ich ihn nunmal technisch gestellt habe oder Bodenhaftung123, weil er aus seinem SLA „abgeleitet“ wurde? --Filterkaffee (Diskussion) 09:44, 18. Jan. 2015 (CET)
Nein Filterkaffee das ist so nicht richtig. Den regulären LA-Baustein hast Du erst eingefügt, nachdem ich den SLA-Baustein bereits entfernt hatte, ziemlich genau 3 Minuten später. @Benutzer:Matthiasb die Frage stellt sich deshalb, weil ich wegen der Entfernung des SLA auf die VM-Seite gezerrt wurde. Ungerechtfertigt, wie es scheint. --Bodenhaftung123 (Diskussion) 09:55, 18. Jan. 2015 (CET) Diffs: hier die Entfernung durch mich, regelwidriger Revert von CC, Umwandlung des (regelwidrig wiedereingesetzten) SLA. Du kannst nix dafür Filterkaffee, Du hast wahrscheinlich die Rücknahme des SLA durch mich nicht gesehen. --Bodenhaftung123 (Diskussion) 09:59, 18. Jan. 2015 (CET)
Genau, die VM von CC war so was von unsinnig. Es wurde ja sogar seinem Wunsch entsprochen. CC erhob Einspruch gegen den SLA und Du entferntest ihn. Wieso das dann eine VM auslösen kann weiß auch niemand -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 10:03, 18. Jan. 2015 (CET)
Nachdem der SLA beeinsprucht war, hätte eine Zurückziehung des SLA durch den Antragsteller nicht mehr erfolgen dürfen, weil das Verfahren bereits im Laufen war. -- Hans Koberger 10:13, 18. Jan. 2015 (CET)
Der SLA wurde beeinsprucht, er wurde zurückgezogen - da war dem Wunsch des Einsprechers aber mehr als Genüge getan -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 10:15, 18. Jan. 2015 (CET)
Das ganze Verfahren hat ja einen bestimmten Ablauf (SLA → Einspruch → LA → LD → LAE/Admin-Entscheidung). Ich denke es ist nicht sinnvoll, dass eine Seite den regulären Ablauf des Verfahrens ändert. -- Hans Koberger 10:28, 18. Jan. 2015 (CET)
Das ist der Verlauf, wenn der Löschantrag nicht zurückgezogen wird. Darum geht es ja: Wie ist der Ablauf, wenn dies aber doch einmal der Fall ist? --Bodenhaftung123 (Diskussion) 10:59, 18. Jan. 2015 (CET)
Hab ich oben schon geschrieben [1]. -- Hans Koberger 11:13, 18. Jan. 2015 (CET)
Ah sorry! Dann sind wir völlig einer Meinung. --Bodenhaftung123 (Diskussion) 11:26, 18. Jan. 2015 (CET)
CC wollte unbedingt einen Benutzer in die Sperre treiben. Wolfgang Rieger hat dankenswerter Weise die VM zwar abgesmettert, jedoch mir eine Standpauke verpasst, obwohl ich nichts falsch gemacht habe. CC wäre der richtige Adressat für eine administrative Ansprache gewesen, denn seine Meldung war offensichtlich ein klarer VM-Mißbrauch. --Bodenhaftung123 (Diskussion) 10:08, 18. Jan. 2015 (CET)
Das alles führt aber wieder zu weit in einen abgeschlossenen Fall, die Frage ist, wie man eine vernünftige Regelung in das WP-Regelwerk bekommt, damit sowas nicht nochmal passiert. --Bodenhaftung123 (Diskussion) 10:10, 18. Jan. 2015 (CET)
@Bodenhaftung123: SLAs werden von Admins abgearbeitet. Eine Umwandlung in LA durch normale Benutzer ist unzulässig. Das ist eindeutig geregelt. Man kann aber m.E. einen eigenen SLA zurückziehen, zumindest kann ich mir nicht denken, dass jemand dagegen Einwände erheben würde. Im vorliegenden Fall war das durch den Einspruch von CC aber nicht zulässig, da dieser eine Forderung nach Relevanzprüfung und LD enthielt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:40, 18. Jan. 2015 (CET)
@WolfgangRieger:, höre bitte endlich auf hier Regeln zu erfinden, welche Dir gerade genehm sind. SLA dürfen im Grunde durch jeden Benutzer in eine reguläre LD umgewandelt werden. Das wurde bereits in diesem AP ausführlich bestätigt und zwar lange bevor es Dich hier als Admin gab. --Label5 (Kaffeehaus) 14:19, 18. Jan. 2015 (CET)
Label5 vielen Dank für Deine Ausführungen, aber ich lese im Fazit (ganz unten) genau das Gegenteil heraus. Da soll sich jemand auskennen? --Bodenhaftung123 (Diskussion) 14:38, 18. Jan. 2015 (CET)
Das ist ganz einfach: Label5 bezieht sich auf ein Fantasy-Rollenspiel namens "Wikipedia", dessen von ihm selbst erstellte Regeln er immer wieder mit den hier gültigen verwechselt. Halte Dich an die maßgebliche Regel unter Wikipedia:Schnelllöschantrag#Weiteres_Vorgehen. Wenn Du einen SLA zurückziehen willst, schreib drunter "Ich ziehe den Antrag zurück". Den Rest erledigt dann ein Admin. Ganz einfach und keinerlei Bedarf für eine Ergänzung des Regelwerks wegen "dieser Causa". -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:18, 18. Jan. 2015 (CET)
das werde ich tun @WolfgangRieger: Wolfgang, wenngleich ich immer noch anderer Meinung bin. Um des lieben Friedens Willen. Ich bin kein Freund der allgemeinen Regulierungswut und ein Befürworter der Entbürokratisierung einerseits, aber auch kein Freund davon, bestehende Regeln zu beugen, um anderen ein's vor den Latz zu knallen. Dann lieber explizite Vorschriften, die uns dummen Schäflein sagen, wohin die Herde läuft.. --Bodenhaftung123 (Diskussion) 15:30, 18. Jan. 2015 (CET)
Schon klar. Der "Super"admin stellt die WP auf den Kopf, da er wieder einmal nicht akzeptieren kann was seinen Machtvorstellungen widerspricht!
Ich darf dann mindestens einen Admin zitieren:
das werde ich tun @WolfgangRieger: Wolfgang, wenngleich ich immer noch anderer Meinung bin. Um des lieben Friedens Willen. Ich bin kein Freund der allgemeinen Regulierungswut und ein Befürworter der Entbürokratisierung einerseits, aber auch kein Freund davon, bestehende Regeln zu beugen, um anderen ein's vor den Latz zu knallen. Dann lieber explizite Vorschriften, die uns dummen Schäflein sagen, wohin die Herde läuft.. --Bodenhaftung123 (Diskussion) 15:30, 18. Jan. 2015 (CET)
Benutzer:D am 19. Aug. 2012, 16:50 (MESZ) "einspruch, daß nicht-admins SLAs in LAs umwandeln ist seit jahren gelebte praxis. wer sind denn die "zahlreichen admins", die das anders sehen? mir wäre das nämlich neu, da müsste man mit denjenigen vielleicht mal ein wörtchen reden.."
Dass ausgerechnet mir ein Benutzer:WolfgangRieger unterstellt, ich würde mich auf ein Fantasie-Rollenspiel beziehen, ist schon bezeichnend und auch amüsant. Wovon reden wir hier? Von Unklarheiten in Regeln, die vor langer Zeit bereits ausdiskutiert wurden, welche er aber nicht kennt! Gut, muss er nicht kennen, aber dann sollte auch diesbezüglich größte Zurückhaltung üben, wenn man sie ihm darlegt. Im Übrigen, und das sollte einem Administrator mindestens bekannt sein, es gibt keine massgeblichen Regeln! Zwei der Grundregeln lauten nämlich: WP:Ignoriere alle Regeln und WP:Sei mutig!.
@Bodenhaftung123:, mal beiseite gelassen was Du aus dem verfälschten Fazit von Benutzer:Cú Faoil herausliest, bei dem nur eines erkennbar wird, es durfte unter keinen Umständen der Eindruck entstehen die vorgenommenen Benutzersperren wären falsch gewesen. Auch ein Wolfgang Rieger wird Dir nicht erläutern können, warum für die Umwandlung eines SLA in einen LA administrative Rechte notwendig sind, denn selbst wenn auch ein umgewandelter SLA nach Ablauf der LD zur Löschung führt oder behalten wird, es entstand kein Schaden. Leider gibt es aber Admins die meinen, ihre Ansichten sind denen normaler Benutzer überwiegend. Dass WR ein besonderer Vertreter dieser sich selbstüberschätzenden Benutzergruppe ist muss denke ich nicht näher dargestellt werden. --Label5 (Kaffeehaus) 15:56, 18. Jan. 2015 (CET)
Label5 das mag sein, das erinnert mich an:

„Närrisch, daß jeder in seinem Falle seine besondere Meinung preist!“

J.W. Goethe
--Bodenhaftung123 (Diskussion) 16:09, 18. Jan. 2015 (CET)

..genau das steht aber nirgendwo. CC hätte nach der Entfernung des SLA einen regulären LA stellen können, so wäre seinem Willen genüge getan. Es wäre so einfach. Derzeit gibt keine Regulung, ob, wann und unter welchen Bedingungen ein SLA zurückgezogen werden darf und wann nicht. Eine diesbezügliche Rüge ist deshalb ebenso unzulässig wie eine VM. Aus diesem Grunde sollte diese Causa ins Regelwerk übernommen werden sollte; sozusagen um eine gewisse "Rechtssicherheit" herzustellen und solche Aktionen wie die gestrige zu unterbinden. --Bodenhaftung123 (Diskussion) 12:51, 18. Jan. 2015 (CET) P.S. den SLA habe ich nicht in einen LA umgewandelt, das war ein Admin. Ich habe den SLA zurückgezogen, CC hat es revertiert und Filterkaffee hat den SLA umgewandelt.

Schnelllöschgrund URV

Hallo. Ich habe den Schelllöschgrund "URV bei gleichzeitig fehlender Qualität" umseitig entfernt, da das bei den Autoren und Rechteinhabern häufig zu Verwirrung und Frust führt. Wenn ein Text definitiv nicht verwendbar ist, soll die Textqualität ("Kein Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt") der Löschgrund sein, damit keine Freigabe provoziert wird, die absehbar nicht verwendbar ist. Falls nur die URV das Problem ist, sollte möglichst die Prozedur per WP:LKU eingehalten werden, da oftmals zuerst nicht ersichtliche Freigaben doch erzielt werden. --Krd 13:13, 17. Mai 2015 (CEST)

Ich halte eine derart weitgehende Änderung für sehr problematisch, ohne vorher hier die Diskussion oder gegebenenfalls eine Community-Entscheidung gesucht zu haben. Es geht hier um den kompletten Entfall eines Schnelllöschgrunds. --Don-kun Diskussion 15:30, 17. Mai 2015 (CEST)
Ich würde einen anderen Vorschlag machen:Urheberrechtsverletzungen ohne saubere Version generell sofort löschen. Vermeidet rechtliche Probleme in diesen Fällen, und die Seiten können ja wiederhergestellt werden, sollte der Autor eine Freigabe bekommen.--Müdigkeit 18:10, 17. Mai 2015 (CEST)
Das ist ja gerade das Problem: Der Autor bemüht sich um eine Freigabe, die völlig unnötig ist, da der Text ohnehin unbrauchbar für uns ist. Ich stimme Krd zu, wenn ein Text mangels Qualität gelöscht wird, sollte das so angegeben werden, nicht die URV.
URVs generell sofort zu löschen ist nicht sinnvoll. Rechtliche Probleme entstehen nicht dadurch, dass man ein paar Tage auf eine Freigabe wartet. Das zwischenzeitliche Löschen hingegen vertreibt Neulinge recht zuverlässig (Ausnahmen gibt es natürlich gelegentlich). -- Perrak (Disk) 19:39, 17. Mai 2015 (CEST)

Frage zu "Wiedergänger"

Wenn ich auf sowas stoße:

Die Löschung der Seite Beispiel-Lemma wurde bereits ab dem Tag X diskutiert und von einem Administrator durchgeführt. Ein Artikel mit gleichem Lemma wurde danach neu eingestellt. Der neue Artikel muss sich hinsichtlich belegter Relevanz und/oder Artikelqualität wesentlich von dem damals gelöschten Artikel unterscheiden, um nicht als Wiedergänger gelöscht zu werden.

ergibt sich für mich das folgende Problem: Um zu entscheiden, ob die beabsichtigte Neu-Erstellung sich von früheren, gelöschten Versionen "wesentlich unterscheidet", müsste ich die früheren Versionen einsehen können. Was ich nicht kann, weil sie ja gelöscht sind. Was also tun? --77.10.238.47 21:48, 11. Jul. 2015 (CEST)

Was Relevanz betrifft: Einen bzw. den löschenden Admin fragen. Was Qualität betrifft: Einfach nen guten Artikel schreiben ;) --Don-kun Diskussion 22:34, 11. Jul. 2015 (CEST)

Rapper hat genug Relevanz

Mein Beitrag wurde gelöscht wegen zu wenig Relevanz. Jedoch hat finde ich, gibt es genug "Beweise", dass er einen hohen Bekanntheitsgrad hat. Zudem sind auch Tonträger vorhanden, bei denen er ein Feature macht.

Kann man meinen Beitrag bitte wieder einstellen?

Labonitana (Diskussion) 09:11, 2. Sep. 2015 (CEST)

@Labonitana: Diese Seite dient allgemeinen Diskussionen zu den Regeln. Zu deinem konkreten Fall beachte bitte die Hinweise und Antworten auf deiner Diskussionsseite. --Don-kun Diskussion 17:39, 2. Sep. 2015 (CEST)

Löschanträge von Hydro auf entstehende Stolpersteinlisten

der Benutzer Hydro (A) stellt SLA's für entstehende Stolpersteinlisten mit der Begründung "nichts". Das ist schon ein sehr ärgerlicher Vorgang der Autoren behindert und verhindert und ich hoffe, dass die Admins hier schnell einen Riegel vorschieben. Er hat schon einen solchen Hinweise auf der Adminwiederwahlseite und damit wohl ein wiederkehrendes Ärgernis.Danke (nicht signierter Beitrag von Mich.kramer (Diskussion | Beiträge) 11:49, 26. Sep. 2015 (CEST))

Was genau ist dein Anliegen zu den Regeln für Schnelllöschungen? Dies hier ist kein Kummerkasten, wenn man mit einem SLA unzufrieden ist, sondern eine Seite zur Diskussion über die Regeln. --Don-kun Diskussion 12:09, 26. Sep. 2015 (CEST)
@Hydro: was sagst Du dazu? – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?!08:21, 28. Sep. 2015 (CEST)
Das gehört hier nicht wirklich hin. Mich.kramer hat Hydro auf den SLA auf dessen Benutzerdiskussionsseite angesprochen. Der SLA erfolgte auf eine Rumpfinformation, die keine Liste auch kein Artikel war. Somit schon ok. Der Listenartikel wurde vom Benutzer während der SLA lief weiter aufgebaut und die Informationen schließlich in ein entsprechendes Lemma kopiert, der ursprüngliche Stummel dann nach dem der Ersteller diese Seite geleert hatte gelöscht. @Doc Taxon: das lässt sich recht eindeutlig feststellen, wenn du mal in die Beiträge schaust. All dies hat nichts mit den Regeln für eine Schnelllöschung zu tun. Höchstens mit einem ggf. falsch gestellten SLA, doch derartiges wird an anderen Stellen diskutiert. --Itti 08:32, 28. Sep. 2015 (CEST)
Ja Itti, schon okay ... ich wollte Hydro nur auf diese Diskussion hinweisen, da keine Benachrichtigung erfolgte. Was überhaupt hinter dieser Diskussion steckt, hab ich jetzt tatsächlich nicht nachgeschaut. Ich bin aber auch total müde und geh jetzt schlafen. Gute Nacht und einen guten Tag Dir, – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?!08:37, 28. Sep. 2015 (CEST)
Wünsche dir dann eine gute Nacht. Schlaf dich aus ein lächelnder Smiley  --Itti 08:45, 28. Sep. 2015 (CEST)

„weiteres Vorgehen“ (?)

Bitte wg Verstandnisanfrage an mich den Satz klären: Sollte der Einspruch hinreichend begründet sein beziehungsweise die oben genannten Kriterien nicht zutreffen, wird der Antrag ...

(bitte ggf hier neue Einfügung klären, ob „von einem user“ oder „nur von einem Administrator“)

...in einen Löschantrag umgewandelt oder ganz abgelehnt. Habe mir bislang zuweilen eigenständige Umwandlung erlaubt. Daher Danke für Klärung--Wheeke (Diskussion) 09:24, 3. Okt. 2015 (CEST)

Der erste Satz im Abschnitt lautet: "Über die Schnelllöschung entscheidet ein Administrator", das gilt damit auch weiter unten. Ist ein SLA sehr offensichtlich nicht genügend begründet für eine Schnelllöschung, spricht aber nichts dagegegn, wenn im Sinne von "Sei mutig" auch ein Nicht-Admin die Umwandlung in einen LA vornimmt. -- Perrak (Disk) 11:30, 3. Okt. 2015 (CEST)

Schnelllöschung von Beiträgen permanent gesperrte Benutzer

Ich habe ein ernsthaftes Problem damit, dass Benutzer:Seewolf einen seit über zwei Jahre unbeanstandet bestehenden Edit [2] revertiert [3] und dies damit begründet, er habe damit den Status Quo wiederhergestellt [4]. Wenn ein Edit über eine so lange Zeit Bestand hatte, kann man durchaus auch diesem den Status Quo zusprechen.

Desweiteren ist mir wegen Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2015/08#Artikelneuanlagen_gesperrter_Benutzer sehr unwohl dabei, dass der fragliche Edit ausgerechnet von Seewolf sowie ohne weitere Diskussion und / oder Konsenssuche durchgeführt wurde.

Da es sich bei dem fraglichen Edit um eine gravierende Regeländerung handelt, schlage ich vor, dies in einem größeren Rahmen zu diskutieren und bis dahin die umstrittene Regelung auszusetzen. --Asturius (820 entlöschte Artikel) 13:40, 3. Okt. 2015 (CEST)

Ich hatte ein ernsthaftes Problem damit, dass eine sinvolle Regel, die seit 2004 hier drinstand und nach der wir auch gehandelt haben, irrtümlich rausgelöscht wurde. Die von dir genannte Diskussion entstand ja erst, weil hier ein unterschiedlicher Informationsstand vorlag: die meisten kannten die Regel und handelten danach, andere schauten auf diese Seite und fanden sie nicht. --Seewolf (Diskussion) 14:04, 3. Okt. 2015 (CEST)
Die Löschung 2013 erfolgte nicht "irrtümlich", sondern in voller Absicht (siehe Editkommentar). Ob sie berechtigt war oder nicht, ist eine andere Frage.
Unabhängig von formalen Fragen hat die verlinkte Diskussion auf den Adminnotizen gezeigt, dass die Regel auch inhaltlich kritisch gesehen wird. Deshalb sollte sie meiner Meinung nach nicht ohne weitere Diskussion wieder eingesetzt werden. Du hattest auf den Adminnotizen angekündigt, ein MB zu dieser Frage in Vorbereitung zu haben. Hast du dies weiter verfolgt? Eventuell wäre dies sinnvollste Art und Weise, weiter mit diesem Thema umzugehen.
Inhaltlich hätte ich persönlich kein Problem mit der Regel, wenn eindeutig festgelegt wird, dass die infinite Benutzersperre ausschließlich auf Grund von nicht hinnehmbaren qualitativen Mängeln in der Artikelarbeit des betreffenden Benutzers eingesetzt wurde. --Asturius (820 entlöschte Artikel) 15:08, 3. Okt. 2015 (CEST)
Ich halte beide Versionen für problematisch, das sollte unbedingt geklärt werden. Entweder durch einen Konsens bei den Adminnotizen oder ein MB. --Don-kun Diskussion 18:01, 3. Okt. 2015 (CEST)
Die Änderung von 2013 ist eben zu revertieren (und zwar gar nicht "zufällig"), da falsch und weil es die gängige Praxis und den Usus von fast 10 Jahren darstellt. Dann kann man schon überlegen, ob es anders sein sollte. Ich frage mich aber, was Sperren bewirken sollen, wenn die Trolle und schädlichen Accounts hier frei herumeditieren dürfen und es bleibt bestehen. -jkb- 18:16, 3. Okt. 2015 (CEST)
Infinite Sperren gelten für Accounts, nicht für Menschen. Wenn ein gesperrter Benutzer sich unter neuem Namen anmeldet und das Verhalten, das ursprünglich zur Sperre geführt hat, ablegt, dann ist es legitim. Der Sperrgrund Sperrumgehung gilt nur im Zusammenhang mit "keine Besserung". Insofern ist es problematisch, Beiträge zu löschen mit der einzigen Begründung, sie stammten von einem gesperrten Benutzer.
Sinnvoll ist eine solche Löschung, wenn der entsprechende Benutzer bekannt dafür ist, qualitativ schlechte Arbeit zu leisten, insbesondere wenn dies nicht sofort ersichtlich ist. Artikel, deren Belege gefälscht sind, brauchen wir nicht. Die erforderliche Nacharbeit wäre größer als der mögliche Nutzen.
Anders sieht es aus, wenn die Sperre wegen des Verhaltens erfolgte, die Artikelarbeit aber nicht beanstandet wurde. Warum sollte man konstruktive Beiträge in einem solchen Fall löschen? Ziel hier ist immer noch in erster Linie die Erstellung einer Enzyklopädie, ich sehe nicht, inwiefern das Entfernen konstruktiver Beiträge dem dienen sollte.
Trolle zu bekämpfen ist kein Selbstzweck. Mancher Troll war mal ein konstruktiver Mitarbeiter, solchen sollte man die Chance nicht verbauen, auch wieder zur konstruktiven Mitarbeit zurückzukehren. Solche Trolle, die nur nach Aufmerksamkeit heischen, bekämpft man am besten, indem man sie nicht füttert, das heißt, nicht auf ihre Aktionen reagiert, wenn das vertretbar erscheint. Nur bei Beiträgen von solchen "schädlichen Accounts", die mutwillig oder mangels Fähigkeit der WP mehr schaden als helfen halte ich eine Schnelllöschung für sinnvoll. -- Perrak (Disk) 18:52, 3. Okt. 2015 (CEST)


Die Einfügung von Ulrich Fuchs 2004 lautete „Es handelt sich um den Eintrag eines permanent gebannten Benutzers.“ Das bedeutet, dass es um die „Einträge“ (was immer damit gemeint sein soll) der Benutzer handelt, die per BSV gebannt worden sind, aber nicht um die, die durch eine Adminsperre gesperrt wurden. Wer ins BSV-Archiv schaut, wird feststellen, dass 2004 Benutzer per BSV gebannt wurden, aber nicht per normaler Adminsperre. Das sind also 2 verschiedene Paar Schuhe, denn bei der jetzigen Einfügung geht es um alle Beiträge der gesperrten Benutzer, die aus irgendwelchen Gründen im Nachhinein so definiert werden, dass sie „nicht der Entwicklung einer Enzyklopädie dienen“, insbesondere die Beiträge ihres gesperrten Kontos vor ihrer Sperre.

Es sollten aber nicht wieder Seiten im BNR gesperrter Benutzer nur wegen der späteren Benutzersperre gelöscht werden, weil es dem Vorgehen widerspricht, das in WP:BNR festgelegt wurde. Das suggeriert der eingefügte Satz aber, er ist also falsch, da er WP:BNR widerspricht. Man sollte hier keine derart widersprüchlichen Regelungen einfügen. Gesperrte Benutzer können unter ihrem gesperrten Konto keine neuen Seiten mehr erstellen und keine neuen Edits tätigen und die alten, die vor der Sperre getätigt wurden, können nicht nur wegen der späteren Sperre einfach gelöscht werden. Der Satz wurde oft genug falsch ausgelegt und falsch angewendet, weil Admins ihn so verstehen, dass man die Seiten im BNR gesperrter Benutzer wegen der Sperre weglöschen dürfte. Auch die Löschung von per Bot erstellten Diskussionsarchiven im BNR der gesperrten Benutzer ist nicht vorgesehen, wurde aber mit diesem falschen Satz begründet, dass die Diskussionsarchive nicht der Erstellung einer Enzyklopädie dienen würden. Und Artikelentwürfe im BNR gesperrter Benutzer können weiter ausgebaut und dann in den ANR verschoben werden, es besteht hier per se kein Löschgrund.

Wenn es nun hier nur um Sperrumgeher gehen soll und gar nicht um die gesperrten Konten selbst, dann ist das wiederum ein ganz anderer Fall als die Löschung der Beiträge der gesperrten Benutzerkonten, die diese lange vor der Sperre getätigt haben und dann nur wegen der Sperre plötzlich weggelöscht wurden. Und wenn es nur um die Artikel der Sperrumgeher gehen soll, gehört das nicht unter Sonstiges, sondern unter den Punkt Artikel. Außerdem bräuchte es dann eine viel genauere Definition, unter welchen Umständen etwas gelöscht werden dürfte, denn normalerweise wird den gesperrten Benutzern zugestanden, dass sie unter neuem Konto wieder neue Artikel schreiben dürfen. Auch das widerspricht dem Satz. Er kann so keinesfalls bleiben und ist auch kein Konsens. Am besten nimmt man ihn so lange heraus, bis man sich auf einen anderen Satz geeinigt hat, denn warum sollten hier Sätze drinstehen, die überhaupt keinen Konsens haben und die es über 2 Jahre lang nicht gab, ohne dass sie vermisst wurden und ohne dass es jahrelang Probleme durch die Nichtexistenz gab? Ich glaube, es gibt eine Menge verschiedener Probleme mit diesem Satz. Es ist besser, ihn erst mal rauszulassen und in Ruhe einen Konsens zu erarbeiten, wann was gelöscht werden darf und wann nicht. Insbesondere der Punkt wann nicht fällt durch die unveränderte Einfügung des Problemsatzes völlig unter den Tisch und sämtliche Probleme damit sind direkt wieder da. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 19:16, 3. Okt. 2015 (CEST)

Ich denke, dass es damals verschiedene Diskussionen um die Auslegung des umstrittenen Satzes gab (AAF, AN oder sonstwo, habe ich jetzt nicht gesucht, am besten alle Archive von 2013 und den Jahren davor durchsuchen, was es dazu für Diskussionen um Löschungen im BNR gesperrter Benutzer gab) und dass die Entfernung des umstrittenen Satzes deshalb keinen Widerspruch hervorrief, weil er viele Probleme verursachte. Dass er nun plötzlich uminterpretiert wird und nicht mehr auf die gesperrten Konten, sondern nur noch auf Sperrumgeher ausgelegt wird, obwohl dort „permanent gesperrte Benutzer“ stand und eben nicht „Sperrumgeher“, zeigt schon mal, wie missverständlich er ist und dass er so nicht stehen bleiben kann. Regeln sollen eindeutig sein und nicht je nach Lesart verschieden ausgelegt und angewendet werden können. Deshalb ist der Satz so nicht haltbar, also besser wieder den Stand vor dem jetzigen Editwar und dann in Ruhe diskutieren, wie es sein soll, zur Not per MB. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 19:29, 3. Okt. 2015 (CEST)

Zitat Winternacht "Die Aussage von Ulrich Fuchs 2004 lautete „Es handelt sich um den Eintrag eines permanent gebannten Benutzers.“ Das bedeutet, dass es um die „Einträge“ (was immer damit gemeint sein soll) der Benutzer handelt, die per BSV gebannt worden sind, aber nicht um die, die durch eine Adminsperre gesperrt wurden.". Winternacht,m du weißt aber selber, dass du hier Quark schreibst. 2004 war man gerade dabei, die Regelübersetzungen aus dem Englischen zu machen, wo es in der Tat diesen Unterschied bis heute gibt. In der dewiki dann nicht. Gemeint sind natürlich auch indef gesperrte Benutzer. Solche Trickserei hilft niemanden. Gruß -jkb- 19:33, 3. Okt. 2015 (CEST) Und PS: so oder so, du kannst nicht eine fast zehn Jahre bestehende Regel einfach wegstreichen. MMn sollte die Regelseiten eben aus diesem Grunde gesperrt werden.
(BK) Gebannt und gesperrt ist das gleiche, das hat nichts damit zu tun, ob die Sperre aufgrund eines BSV oder durch Entscheidung eines Admins erfolgte.
Seiten im BNR, die keine Artikelentwürfe sind und sich auch nicht essayistisch mit der WP befassen, sind erlaubt, weil sie dem Benutzer bei der Arbeit helfen (und wenn auch nur zur Entspannung). Ist ein Benutzer infinit gesperrt, arbeitet er nicht mehr mir, also gibt es keinen Grund, solche Seiten zu erhalten. Ausnahme: Diskussionsseiten, diese werden als Archiv erhalten. -- Perrak (Disk) 19:37, 3. Okt. 2015 (CEST)
Gebannt und gesperrt ist überhaupt nicht das Gleiche. Gebannt wird man durch ein BSV, es ist eine Bannung des jeweiligen Benutzers, der nicht mehr mitmachen darf, weder mit dem bisherigen noch mit zukünftigen Konten. Gesperrt wird man durch einen Admin, da gibt es den Sperrgrund „Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar“. Wenn Besserung erkennbar ist, kann man also wieder mitmachen. Bei einem BSV darf man nicht wieder mitmachen (für den im BSV beschlossenen Zeitraum nicht mehr), weil das per Abstimmung der Community so beschlossen wurde. Also völlig unterschiedliche Dinge. Ein BSV kann nicht overrult werden, weder durch das SG noch durch Admins. Die müssen sich an den Beschluss halten. Es ist ja nicht mal ein Entsperrverfahren vorgesehen. Natürlich sind also permanent durch die Community per BSV gebannte Benutzer etwas völlig anderes als normale Adminsperren.
Und auch Diskussionsarchive im BNR wurden schon nach Benutzersperren gelöscht, weil sie angeblich der Enzyklopädie nicht mehr dienten. Das ist der Quatsch dabei, dann können nur noch Admins nachvollziehen, was irgendwann mal gewesen ist, alle anderen dürfen sich durch Versionsgeschichten wühlen. Natürlich gibt es Gründe, Seiten zu erhalten. Es gibt aber keine, sie einfach nur zu löschen, weil Benutzer gesperrt wurden. Dann müsste es andere Gründe geben, Sperren sind aber kein Grund, lange bestehende Seiten plötzlich wegzulöschen. Deine Auslegung, Perrak, widerspricht jedenfalls WP:BNR und solltest du woanders diskutieren.
Jedenfalls stelle ich fest, dass man sich hier wie auch an anderen Orten überhaupt nicht einig ist, was man überhaupt mit diesem sowohl missverständlichen als auch umstrittenen Satz erreichen will. Man kann aber keinen Satz einfügen, ohne die Konsequenzen zu bedenken und wenn man sich über den Sinn des Satzes überhaupt nicht klar und auch nicht einig ist. So funktioniert das unter Garantie nicht. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 20:04, 3. Okt. 2015 (CEST)
(reinquetsch) "Wer seine Benutzerseite intensiver gliedern möchte, kann auch Unterseiten anlegen" - daraus ergibt sich, dass Unterseiten gelöscht werden können, wenn der Benutzer infinit gesperrt ist, da ihr Zweck damit entfällt. Überhaupt kann jede Seite gelöscht werden, die dem Zweck einer Erstellung einer Enzyklopädie nicht dient. Im BNR sind wir da traditionell großzügig, warum auch nicht. Aber es gibt keine Regel, nach der eine Seite nach der Sperre des Benutzers erhalten bleiben solte.
Diskussionsarchive habe ich auch schon gelöscht, wenn es sich um Duplikate gehandelt hat. Andernfalls ist eine solche Löschung falsch und sollte rückgängig gemacht werden. Wenn Du einen konkreten Fall weißt, sag Bescheid (am besten auf Wikipedia:Löschprüfung), Fehler passieren.
Ob es bei einem BSV eine Revisionsinstanz gibt, ist umstritten. Meiner Auslegung nach liegt es in der Kompetenz des SG, auch einen durch BSV gesperrten Benutzer wieder zu entsperren, andere sehen das anders. Allerdings hast Du recht, dass eine Sperre duch ein BSV etwas anderes ist als eine Sperre durch einen Einzeladmin. Nicht Recht hast Du, wenn Du voraussetzt, dass Uli mit dem Begriff "gebannt" ein solches gemeint haben müsse. -- Perrak (Disk) 19:52, 4. Okt. 2015 (CEST)
Erst durch deinen ersten Beitrag ist mir aufgefallen, dass die wieder eingefügte Regel überhaupt nicht definiert, was schnellgelöscht werden darf. Neue Artikel, bestehende Artikel, Dateien, Kategorien, Weiterleitungen, Benutzerseiten? Wörtlich sagt die Regel eigentlich nur, dass "Permanent gesperrte Benutzer" schnellgelöscht werden dürfen (was auch immer das bedeuten mag). Abgesehen von inhaltlichen Kritikpunkten ist dies handwerklich so nicht akzeptabel. --Asturius (820 entlöschte Artikel) 20:31, 3. Okt. 2015 (CEST)
Sorry nein, diese Regel war in der DE:WP nie Konsens, sie wurde auch nicht besonders konsequent angewandt, und sinnvoll ist sie schon gar nicht, nicht zuletzt aus lizenzrechtlichen Gründen, aber auch wegen des völligen Wischiwaschi, was denn Edits seien, die nicht der Erstellung der Enzyklopädie dienen (und ich verweise da mal auf die paar Abgeordnetenartikel, deren um deren Wiederherstelung Nuuk heute auf AAF gebeten hatte, was ihm mit dem Verweis auf LP verwehrt wurde, was völliger Unsinn ist, da LP nur für Prüfung von Löschungen nach ordentlicher Löschdiskussion zuständig ist. Ich widerspreche hiermit der Wiedereinführung ausdrücklich. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:08, 3. Okt. 2015 (CEST)
@Matthiasb: Wenn man - konkret - den Müll, den GLG hier trotz infiniter Sperre beinahe täglich hier reinwirft nicht per SLA entfernen kann, nenne ich das Trollfütterung. Was soll man ansonsten gegen solche Trolle machen? Wie der seine Zeit vergeudet, ist mir total egal, aber dessen Mist vergeudet die Zeit echter Wikipedianer. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:39, 9. Okt. 2015 (CEST)

Vorschlag Neuformulierung

Da ich nicht nur meckern will, im Folgenden ein Vorschlag für eine Neuformulierung der fraglichen Regelung. Ich hoffe, dass alle oben genannten Kritikpunkte darin berücksichtigt sind. Mein Herz hängt nicht an der Einführung einer solchen Regelung und ich sehe eigentlich auch eher diejenigen in der Pflicht zur Ausarbeitung einer konsensfähigen Version, die sich oben für die umstrittene Regelung eingesetzt haben. Aber egal, hier nun mein Vorschlag:

Artikel oder Artikelentwürfe infinit gesperrter Benutzer dürfen unter folgenden Bedingungen ohne weitere inhaltliche Überprüfung schnellgelöscht werden:

  1. Die infinite Benutzersperre erfolgte auf Grund qualitativ problematischer Artikelarbeit des betreffenden Accounts (z.B. wegen fortwährender Quellenfälschung, Verfälschung von Quellenzitaten, Fake-Anteilen oder bewusst selektiver Quellenwahrnehmung) und
  2. der Artikel oder Artikelentwurf wurde nach Beginn der infiniten Benutzersperrung erstellt (z.B. mit einem sperrumgehenden Konto) und
  3. der Artikel oder Artikelentwurf wurde von anderen Benutzern nicht wesentlich überarbeitet oder ergänzt.

Die Schnelllöschbegründung hat in diesen Fällen zu lauten: "Artikelinhalt zweifelhaft, da von dem wegen qualitativ problematischer Artikelarbeit infinit gesperrtem Benutzer XYZ angelegt."

--Asturius (820 entlöschte Artikel) 03:55, 4. Okt. 2015 (CEST)
Um dritten Punkt ergänzt. Sorry, ist mir erst jetzt eingefallen. --Asturius (820 entlöschte Artikel) 12:55, 4. Okt. 2015 (CEST)

Gute Formulierung, die den Geist der Regel trifft, so wie ich z.B. es auch umzusetzen versuche. Das trifft es auch besser als die oben gemachte Unterscheidung zwischen gebannt und gesperrt, die ja eben nicht auf inhaltliche Gründe abzielt. Für den neuen Artikel ist es egal, ober der Sperrumgeher Wahlen manipuliert hat oder ihm seine Umgangsformen die kollaborative Arbeit verunmöglichen. Wenn aber jemand vielfach gesperrt wurde, weil er eben schlechte Artikel anlegt, dann ist die sinnvolle Sanktion, keine Artikel mehr von ihm anzunehmen. Und nicht nur einen Artikel und dann die Sockenpuppe sperren. --Seewolf (Diskussion) 12:37, 4. Okt. 2015 (CEST)
Info: Vorschlag nach Seewolfs Kommentar (aber unabhängig von diesem) um den dritten Punkt ergänzt. --Asturius (820 entlöschte Artikel) 12:55, 4. Okt. 2015 (CEST)

Dagegen. Entweder ist der Artikel von extrem schlechter Qualität, dann kann er schnellgelöscht werden, oder er ist es nicht, dann kann er nicht schnellgelöscht werden. Dies vom anlegenden Benutzer abhängig zu machen ist nicht akzeptabel.--Mautpreller (Diskussion) 14:35, 4. Okt. 2015 (CEST)

Grundsätzlich hast Du Recht. Die extrem schlchte Qualittät muss aber ja nicht offensichtlich sein. Wenn ein Benutzer dafür bekannt ist, dass er Quellen fälscht oder erfindet, um seinen Artikeln den Anschein von Qualität zu verschaffen, dann ist es sinnvoll, solche Artikel schnellzulöschen und nicht anderen die Belegpflicht aufzubürden für den Nachweis, dass der Artikel schlecht ist, obwohl er gut aussieht.
Bei jedem Neuautor und jedem bisher nicht negativ aufgefallenen Autor gilt AGF. Das ist aber irgendwann aufgebraucht. Und dann ist eine Schnelllöschung ressourcenschonender als eine Diskussion. Kein Artikel ist immer besser als ein vermutlich stark fehlerhafter oder gar gefälschter Artikel. Steht ein solcher erst einmal ein paar Jahre unbeanstandet in der WP, finden sich vermutlich viele scheinbar unabhängige Belege für die Richtigkeit, die indirekt aber auf unserem Artikel beruhen. -- Perrak (Disk) 19:58, 4. Okt. 2015 (CEST)
Ob ein Artikel sehr schlecht ist, kann man sehr wohl sehen. Wenn das nicht auf Anhieb möglich ist, gibt es die 7-tägige Löschdiskussion. Bloß auf Verdacht geht es nicht. Besser öfter mal nach LD wegen nicht mit vernünftigem Aufwand sanierbarer Qualitätsmängel löschen als so einen Nasenfaktor für SLA einführen.--Mautpreller (Diskussion) 20:32, 4. Okt. 2015 (CEST)
Wenn ein "Autor" dafür bekannt ist, dass er Unsinn schreibt, der sich nett liest, und dem durch ein paar erfundene, schwer überprüfbare Belege den Anschein der Seriosität verpasst, dann gehört das schnellgelöscht. Das hat mit "Nasenfaktor" nichts zu tun, jede Löschdiskussion wäre in so einem Fall verschwednete Arbeitszeit. Nur um solche "Nasen" geht es hier, nicht darum, ob jemand etwa unbeliebt ist. -- Perrak (Disk) 20:46, 4. Okt. 2015 (CEST)
Perrak, Du zwingst mich, es auszusprechen: Nein, das glaub ich nicht.--Mautpreller (Diskussion) 21:34, 4. Okt. 2015 (CEST) Es geht nicht um die Artikelqualität, es geht um Aussperrung. Das ist nicht Konsens. Löschdiskussionen sind keine verschwendete Arbeitszeit, die sind genau dazu da zu prüfen, ob etwas rettbar ist oder nicht. Wenn niemand es retten kann, muss man eben löschen. Aber dann aus diesem Grund und nicht wegen Nasenfaktor.--Mautpreller (Diskussion) 21:47, 4. Okt. 2015 (CEST)
Ich bin mir aber auch nicht sicher, dass es Konsens ist, dass infinit gesperrte Benutzer unter diversen Reinkarnationen weiterhin beliebig viel Zeit, Arbeitskraft und Aufmerksamkeit binden dürfen. Siehst du die Möglichkeit, dass die von mir vorgeschlagene Regelung missbräuchlich angewendet werden könnte? Falls ja, wie? --Asturius (820 entlöschte Artikel) 22:00, 4. Okt. 2015 (CEST)
Ja, natürlich sehe ich die, sogar die große Wahrscheinlichkeit. Es gibt genügend infinit gesperrte Benutzer, die angeblich "immer" schlechte Artikel schreiben, ohne dass das unbedingt stimmen müsste. Dann wird eben ein möglicherweise nach Überarbeitung ganz brauchbarer Text dem Wunsch geopfert, den Bösen auszusperren. Es geht auch überhaupt nicht darum, dass diese Benutzer "Arbeitskraft binden würden". Viel vernünftiger wäre es, wenn sehr schlechte Artikel, die sich als kaum überarbeitbar erweisen (was man gewöhnlich schon nach 7 Tagen weiß), öfter mal mit der Begründung nicht behebbarer Qualitätsmängel gelösacht würden; dh wenn öfter wegen unterirdischer Qualität und nicht nur wegen mangelnder relevanz gelöscht würde. Ich könnte einige derartige Artikel benennen, die keineswegs von gesperrten Benutzern, sondern von regulären Wikipedianern angelegt wurden, bei denen man aber schon nach LD sehen konnte, dass nur völliges Neuschreiben sie retten würde. Die bleiben aber ewig. Personenbezogenes Löschen sollte grundsätzlich und immer ein No-go sein.--Mautpreller (Diskussion) 22:10, 4. Okt. 2015 (CEST)
Danke für die ausführliche Darlegung deiner Position. Ich weiß noch nicht, ob ich mir deine Argumente zu eigen machen werde. Generell bin ich ja der Meinung, dass zu viel und ohne ausreichende Kontrolle schnellgelöscht wird. Demnach müsste ich ja, falls ich deinen Argumenten folge, meinen eigenen Vorschlag ablehnen. Mal schauen. In jedem Fall ist es aber gut, hier eine ausführlich begründete Gegenposition zu lesen. --Asturius (820 entlöschte Artikel) 22:48, 4. Okt. 2015 (CEST)
Du hast schon recht, Missbrauchspotential ist weiterhin da, wenn auch nur in erheblich geringerem Maße als in der vorherigen Formulierung (wo nur von "infinit gesperrten Benutzern" ohne weitere Einschränkung die Rede war). Da ich das Schwert der inifiniten Benutzersperrung (die ja auch z.B. per SG überprüft werden kann) nicht vollkommen stumpf werden lassen will, und auch um die überwältigende Mehrheit der Autoren zu schützen, die sich vollkommen selbstverständlich an selbstverständliche Regeln halten, bin ich für die Einführung der Regel in der vorgeschlagenen (oder einer ähnlichen) Form. --Asturius (820 entlöschte Artikel) 08:46, 5. Okt. 2015 (CEST)
@Mautpreller: Personenbezogenes Löschen sollte grundsätzlich und immer ein No-go sein. Dann erkläre mir, wie man Sperren durchsetzen will? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:30, 8. Okt. 2015 (CEST)
Naja, er meint wohl "persönlich motiviertes Löschen". Man sollte den Artikel halt immer sachlich-objektiv betrachten und entsprechend bewerten, bevor ein SLA gestellt wird. – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?!19:45, 8. Okt. 2015 (CEST)
Ach, IWG, und du bist der Meinung, GLG ließe sich aufhalten, wenn man in die Regel reinschreibt, daß man seinen Mist schnelllöschen darf? Ist das ganze also eine Lex GLG? Oder besteht in der Regel nicht das grundsätzliche Mißbrauchspotential, daß die hiesigen stadtbekannten Mobster diese Regel dazu mißbrauchen, Artikel von Benutzern, die 2007 wegen irgendwelchem Scheiß mal gesperrt wurden, aber inzwischen jahrelang unauffällig mitarbeiten plötzlich schnellgelöscht werden, nur weil gerade mal der Verdacht geäußert wird, dieser oder jener sei eine Reinkarnation. Was glaubst du, wie schnell du SLAe auf deine Artikel kriegst, wenn sich jene Mobster mal darauf einigen, du seist eine Socke des längst infinit gesperrten Benutzers <-setze irgendeinen Namen aus Seewolfs Schurkenuniversum->. Nein, da bin ich dagegen. Nicht wegen Seewolf (den ich schätze), sondern wegen den Idioten, die hier tagtäglich unreflektierte SLAe stellen, in einem Tempo, in dem ich nicht einmal in der Lage bin, einen solchen Artikel zu lesen, geschweige denn zu beurteilen, ob er Mist ist oder nicht. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 08:41, 9. Okt. 2015 (CEST)
Nachtrag: Abgesehen davon bringt eine solche Regel nix. Wie man schon daran sieht, daß in EN, wo es eine solche Regel gibt oder auf Commons, eben nicht weniger Getrolle gibt, als hierzupedia. Ganz im Gegenteil. Für einen wahren Troll sind solche Schnelllöschspiele doch nur zusätzlicher Ansporn. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 08:48, 9. Okt. 2015 (CEST)
Matthias: ich habe Mautpreller und auch dir, letzter Edit vor diesem Absatz eine einfache Frage gestellt: nämlich, wie man solche Dauertrolle fernhalten soll? Wäre es zuviel verlangt, wenn du mir diese Frage beantwortest, und zwar nicht mit einer bzw. mehrerer Gegenfragen, sondern mit einer echten Antwort? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:16, 9. Okt. 2015 (CEST)
Aber eine Frage kann ich dir sofort beantworten: von mir aus gibt es eine Lex GLG, es ist zumindestens einen Versuch wert, bis jetzt hat ja nichts geklappt, wohlwissend, dass er seinen Stubmüll hier ungelöscht reinkübeln kann. Und das der nicht wirklich an enzyklopädischer Mitarbeit interessiert ist, kannst du ja unter Benutzer Diskussion:GLGermann nachlesen. Ich jedenfalls kann getrost auf homophobe Trolle mit lausigen Dreizeilern, die sie frech gültiger Stub nennen, verzichten. Er hat noch nie einen echten Artikel geschrieben, jedenfalls keinen seit seiner infiniten Sperre. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:29, 9. Okt. 2015 (CEST)
Die Frage wie man solche Dauertrolle fernhalten soll, kann man leicht beantworten. Wen man ihn nicht über einen Mißbrauchsfilter aussperren kann, gar nicht. Du kannst ja mal Itti und -jkb- fragen, wie erfolgreich ihre Bemühungen waren, die damalige Sperre gegen Messina durchzusetzen. Ich erinnere mich da insbesondere an einen Sonntagnachmittag, an dem Itti binnen 63 Minuten 7 SoPu-Accounts und neun verschiedene IPs gesperrt hat, und dennoch hatte Messina 15 Artikel in der Zeit eingestellt.
Wenn jemand es darauf anlegt, ist er ohne MBF nicht zu stoppen, und im Zweifelsfall ist unsere Eingangskontrolle schneller als ein löschender Admin, sodaß im Zweifelsfall die Artikel sowieso schon durch andere bearbeitet sind, bevor jemand af den Gedanken kommt, es könnte ein GLG-Artikel sein. --01:01, 10. Okt. 2015 (CEST)
Dann sollten GLGs Müllstubs auch nach Bearbeitung gelöscht werden. Und die Müllstubs kann man schnell erkennen, ich jedenfalls, der tagtäglich bzw. -nächtlich diesen Müll sieht, fasse die Dinger nicht mit der Kneifzange an. Und sollte die EK schneller sein als der löschende Admin, dann sollten die Artikel eben trotzdem gelöscht werden. Es ist an der Zeit, sich dieses Störaccounts zu entledigen, asonsten kann man Benutzersperren endgültig in die Tonne treten (was ich eh schon längst behaupte) Keine Gnade für GLG, ich wüßte nicht, warum man diesen Troll schützen sollte, er verpulvert anderer Benutzer Lebenszeit. Diese Diskussion ist der beste Beweis. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:16, 10. Okt. 2015 (CEST)
Hm, muss ich mal drüber nachdenken, welchen Störaccounts wir uns noch so entledigen sollten. ... – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?!06:43, 10. Okt. 2015 (CEST)
Soso, es sollen jetzt plötzlich Artikel „auch nach Bearbeitung gelöscht werden“ (genauer: schnellgelöscht werden), weil sie vom falschen Benutzer angelegt wurden? Ich denke, ich werde mein obiges Statement (08:46, 5. Okt. 2015) noch mal überdenken und vielleicht doch lieber auf die Linie von Mautpreller und Mathiasb einschwenken. --Asturius (850 entlöschte Artikel) 11:14, 16. Okt. 2015 (CEST)

Nachleuchten einer Schnelllöschung

Ich habe gestern einen SLA auf [[Stolpersteine in <eine Stadt die ich vergessen haben>]] gestellt (war WL). Der Antrag war formal korrekt. Der Artikel stand in Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen. Widersprüche habe ich keine gefunden. Aber ich würde gerne sehen was dann wer gemacht hat. Gibt irgendwo Informationen - vor alle wo ich das Lemma nicht exakt kenne? -- SummerStreichelnNote 14:56, 28. Nov. 2015 (CET)

Vllt um vermutete Zeit das Löschlog besuchen? Wenns nicht gelöscht, steht's ja sonst noch in deinen Beiträgen. Luke081515 14:58, 28. Nov. 2015 (CET)
Mein eigenes Edit log hatte ich durchsucht. Da war nichts. Im Sperrlog habe ich dann 23:05, 27. Nov. 2015 Morten Haan löschte Seite Stolpersteine in Remscheid gefunden. Aber mein Karma hats nichts gesteigert (wenn ich 10.000 erfolgreiche SLAs stelle und mich dann als Admin kandidiere lacht mach mich aus weil ich nix getan hätte). -- SummerStreichelnNote 15:19, 28. Nov. 2015 (CET)
Einfach die Seite auf die Beobachtungsliste nehmen, dort wird dann die Löschung mit Angabe des Admins angezeigt. XenonX3 – () 16:52, 28. Nov. 2015 (CET)
Klingt so Vernünftig als wärs von mir. Done. -- SummerStreichelnNote 00:32, 29. Nov. 2015 (CET)

Umwandlung in normalen LA nicht nur durch Admin

Mir scheint selbstverständlich, dass zumindest auch der SLA-Steller in der Kenntnisnahme, dass es einen Einspruch gibt, diesen in einen normalen LA umwandeln kann. Das steht aber bislang nicht da - eine explizite Klarstellung ist immer gut. Und: Dürfte es noch jemand (außer Antragsteller und Admins)? --KnightMove (Diskussion) 10:07, 13. Dez. 2015 (CET)

Ich (als Admin) schreibe (außer in eindeutigen Fällen) eigentlich immer einen Einspruch; ein anderer Admin wandelt dann in eine LA um. Das ist ein sinnvolles 4-Augenprinzip. Daher halte ich es für sinnvoll, dass auch Nicht-Admins einen Einspruch schreiben, den dann der abarbeitende Admin auswertet. Ebenfalls 4-Augen-Prinzip. Aber da SLAs nur für eindeutige Fälle da sind, spricht imho nichts dagegen, dass auch ein Nicht-Admin in einen LA wandelt. Er riskiert bei Mißbrauch eben, dass die LD mit einem neuen SLA abgekürzt wird.--Karsten11 (Diskussion) 18:19, 23. Dez. 2015 (CET)
Manchmal schreibe ich einen Einspruch, manchmal (wenn ich finde, dass es sich ganz klar um keinen SLA-Fall handelt) lehne ich einen SLA aber auch gleich "administrativ" ab (indem ich ihn entferne) und schreibe dazu, dass der Antragsteller doch bitte einen regulären LA stellen soll, wenn sein Löschwunsch weiter besteht. Gestumblindi 01:24, 24. Dez. 2015 (CET)

(WL) überschreiben

Ich sehe häufig SLAs, in denen der bisherige Text einfach durch den SLA überschrieben wird. Das betrifft überwiegend WLs. Als abarbeitender Admin muss ich eh in die Artikelhist sehen. Dennoch beschleunigt der ursprüngliche Inhalt die Kontrolle, ob z.B. "WL-Ziel ist gelöscht" zutrifft. Daher würde ich anregen, unter Wikipedia:Schnelllöschantrag#Antrag_stellen einen Halbsatz zu ergänzen, dass beim SLA der bisherige Text nicht gelöscht/ersetzt werden soll.--Karsten11 (Diskussion) 18:19, 23. Dez. 2015 (CET)

Sinnvoll, macht es etwas einfacher. NNW 18:23, 23. Dez. 2015 (CET)
Absolut sinnvoll, mich haben SLAs auf geleerte Seiten auch immer etwas irritiert. Wird kaum eine umstrittene Ergänzung sein, ich habe gleich mal etwas Dahingehendes eingefügt. Gestumblindi 01:22, 24. Dez. 2015 (CET)