Wikipedia Diskussion:Schnelllöschantrag/Archiv/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Regelhuber für Vorschläge gesucht

In welcher Form und mit welcher Karenzzeit zum ersten und aktuell letzten Edit am in Frage stehenden Lemma sind "Neulinge" anzusprechen? Nach wie vielen Sekunden darf der SLA folgen? Gilt das auch für den Unfug, der uns jeden vormittag aus den Schulen erreicht? Gilt das auch beim Zweiteintrag des gleichen Lemmmas?

Bitte möglichst kompliziert, dann wird der Müllberg schnell genug wachsen, das wir wieder positive Zahlen haben. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:21, 4. Mai 2017 (CEST)

SLA entfernen

Unberechtige Löschanträge darf jeder Benutzer entfernen. Gibt es einen Grund, warum diese Möglichkeit bei SLA nicht vorgesehen ist?

Ich habe in letzter Zeit mehrfach erlebt, dass innerhalb einer Minute ein SLA in einem neuen Artikel stand, obwohl keines der Kriterien für eine Schnelllöschung gegeben war. In solchen Fällen würde ich gerne zum Schutz insbesondere von Neuatoren den SLA sofort entfernen, statt zuzulassen dass der Autor vor den Kopf gestoßen wird. Die Vorgehensweise sollte dann so sein wie bei LA: Wenn jemand mit der Entfernung des SLA nicht einverstanden ist, kann er ihn wieder einsetzen, und dann muss ein Admin entscheiden.

Meinungen? Alternativ: Wäre eine Frist für SLA (und QS-Einträge) denkbar, wenn das Lemma relevant und der Inhalt kein Unsinn ist? Sodass der Autor noch etwas Zeit für Verbesserungen bekommt, bevor die Bürokratie zuschlägt? --PM3 17:09, 20. Nov. 2017 (CET)

Prinzipiell könnte man das so machen. Was jeder Benutzer auch jetzt schon kann, ist, Widerspruch einzulegen. -- Perrak (Disk) 22:43, 20. Nov. 2017 (CET)
Nein, das steht dir oder allen anderen Nicht-Admins nicht zu. SLAs sind Anrufen der Admins, nur die können den SLA für unbegründet erklären und entfernen. Als Nicht-Admin kannst du aber einen Widerspruch eintragen und / oder den SLA in einen regulären LA umwandeln. Grüße --h-stt !? 16:29, 21. Nov. 2017 (CET)
Das ist der Ist-Zustand. Mein Vorschlag oben ist, dies an die Vorgehensweise bei LA anzugleichen. Sowohl bei SLA als auch bei LA kann diskutiert werden, bei beiden entscheidet schließlich ein Admin. Also warum einen Unterschied machen bei der Regel zum Entfernen von Löschanträgen?
Konkreter Vorschlag: Am Ende von Wikipedia:Schnelllöschantrag#Weiteres Vorgehen Folgendes hinzufügen:

Ein Schnellöschantrag, der nicht den Kriterien für eine Schnelllöschung entspricht, kann entfernt werden. Wird der Antrag nochmals eingesetzt, dann muss die Entscheidung eines Administrators abgewartet werden.

--PM3 16:39, 21. Nov. 2017 (CET)
Wegen der Möglichkeit, einen SLA in einen regulären LA umzuwandeln, braucht es keine weiteren Optionen. Insbesondere keine Entfernung durch Nicht-Admins. Im Alltag ist ein SLA für viele Vandalismus-Beseitiger eine Fire-and-Forget-Aktion. Es ist einfach keine Zeit, jedem SLA hinterher zu prüfen, ob er noch da ist oder nicht. Grüße --h-stt !? 16:48, 21. Nov. 2017 (CET)
Warum diese Option gebraucht wird: Siehe Eingangsbeitrag, Satz 3 und 4.
Auf jeden neuen Artikel schauen mehrere Leute drauf. Wenn ein Artikel offensichtlich unbrauchbar ist und tatsächlich jemand den SLA entfernen sollte (dürfte die Ausnahme sein), dann findet sich auch schnell jemand der ihn wieder einsetzt. --PM3 17:13, 21. Nov. 2017 (CET)
Aus Erfahrung, es führt auch jetzt schon regelmäßig zu großem Unmut, wenn SLAs entfernt werden, denn sie werden nicht ohne Grund gesetzt und wenn das zukünftig durch jeden beliebig erfolgt, werden wir noch mehr Ärger und Edie-Wars bekommen ähnlich wie es heute schon mit LAE rein/raus, usw. geht. Es gibt die Möglichkeit Einspruch einzulegen, es gibt die Möglichkeit den SLA umzuwandeln und wenn jemand regelmäßig unberechtigte SLAs setzt, sollte derjenige angesprochen werden. --Itti 17:18, 21. Nov. 2017 (CET)
Stimmt. An sich reicht es doch, den SL in einen LA umzuwandeln. Wenn der tatsächlich völlig unbegründet ist, kann man dann immer noch LAE machen - allerdings bitte nicht derjenige, der die Umwandlung vorgenommen hat. -- Perrak (Disk) 18:01, 21. Nov. 2017 (CET)
Das kann man leider erst eine Stunde nach Artikelanlage machen - und mir ging's ja gerade um die Schnellschuss-SLA, die kommen bevor der Autor überhaupt Gelegenheit zu einem zweiten Edit hatte. Stell dir vor du schreibst deinen ersten Artikelversuch, speicherst die ersten zwei Sätze ab und eine Minute später ist ein SLA drin. Kann sein, dass der Neuautor damit schon verloren ist. --PM3 18:04, 21. Nov. 2017 (CET)
Dann ist ein SLA drin, ja, der Artikel aber nicht gelöscht. Wie gesagt, sollte jemand öfter SLAs setzen, die keine Begründung haben, sollte derjenige angesprochen werden. SLA rein/raus, inkl. VMs usw. sind sicher nicht hilfreich, auch nicht für jemanden der neu ist. --Itti 18:31, 21. Nov. 2017 (CET)
Dem SLA widersprechen kann ja jeder Wikipedianer. Der Neuautor sieht dann zwar den SLA, aber auch den Widerspruch. Außerdem werden SLAs meist recht schnell abgearbeitet, insbesondere, wenn der Fall klar ist. Oder gab es in letzter Zeit das Problem, dass ein SLA längere Zeit in einem Artikel war, der offensichtlich unzureichend begründet war? -- Perrak (Disk) 20:41, 21. Nov. 2017 (CET)
Einen Fall wo ein solcher SLA lange stehen blieb kenne ich aktuell nicht; Fälle wo nach dem Schnellschuss-SLA kein Edit mehr vom Originalautor kam sind die Regel, wobei man halt nicht weiß ob der SLA abgeschreckt hat oder ob auch so nix mehr gekommen wäre.
Aber du bringst mich auf eine Idee: In Zukunft werde ich den Einspruch als eine Aufmunterung an den Autor formulieren, solche Löschanträge nicht ernst zu nehmen und den Artikel weiter zu verbessern. --PM3 21:23, 21. Nov. 2017 (CET)
@Perrak: SLA nach drei Minuten, Begründung "TF" unzutreffend, keines der umseitig genannten Schnellöschkriterien ist erfüllt. SLA ist schon seit ner Stunde offen, der Autor ward nicht mehr gesehen. Sicher wird das nicht so stehenbleiben sondern durch eine WL ersetzt werden (vgl. S-Bahn Stuttgart#Fahrgastinformation), aber wozu der SLA? Sowas passiert vermutlich täglich; der letzte Fall fiel mir erst gestern auf. --PM3 02:17, 23. Nov. 2017 (CET)
Ich habe über 10 Jahre in Stuttgart gewohnt und der Begriff ist mir da niemals untergekommen. Ich halte es auch für ziemlichen Quatsch für jedes Lokalcolorit eine WL anzulegen. Mein SLA wurde im übrigen oben verkürzt dargestellt denn der laute auch auf "Kein Artikel" weil so einen Ein-Satz-Schrott kein Mensch braucht. Natürlich ist die IP nicht mehr aufgetaucht da der Mist abgekippt wurde. --codc Disk 02:23, 23. Nov. 2017 (CET)
Hat nichts mit Stuttgart zu tun, steht nur zufällig in diesem Artikel. Ist auch nicht das beste Beispiel; es gibt informativere Kurzartikel auf die solche Schnellschüsse kommen. Das geht einfach reflexartig nach einem Blick auf die Form des Artikels, ob das Lemma relevant ist oder der Inhalt korrekt oder in der ZQ eine Quelle angegeben ist wird gar nicht geprüft: Nur 1-3 Sätze? Kein Einzelnachweis in Sicht? Womöglich noch nicht mag wikifiziert? Weg damit. Es geht mir aber nicht darum, jemandem einen Vorwurf zu machen, sondern Neuautoren vor allzu unüberlegten SLA zu schützen. --PM3 02:30, 23. Nov. 2017 (CET)
(Btw, Beleg für den oben verlinkten Einzeiler. --PM3 03:05, 23. Nov. 2017 (CET))
Ich denke nicht, dass wir hier eine zusätzliche Regel brauchen, möchte den bisherigen Ansichten aber deutlich widersprechen: Die umseitigen Regeln definieren, was ein SLA ist. Und dass ein solcher SLA nur von Admins abgearbeitet werden kann. Wenn aber die umseitigen Regeln nicht eingehalten werden handelt es sich nicht um einen SLA! Eine solche Bearbeitung kann dann von jedem rückgängig gemacht werden, wie andere nicht-Verbesserungen von Artikeln auch. Entsprechend brauchen wir keine weitere Regelungen um die Entfernung zu regeln.
Es ist eben nicht so, dass ein SLA alles ist, was die zugehörige Vorlage hat (andernfalls müsste das umseitig auch so stehen!). Und wenn mir dazu jemand widerspricht, soll er auch folgendes beantworten: Darf ein an den Beginn eines Artikel gesetztes {{SLA|Penis}} auch nur von einem Admin entfernt werden und alle anderen dürfen nur widersprechen? --Don-kun Diskussion 13:04, 22. Nov. 2017 (CET)
@ PM3: Warum den Halbsatz niemand sofort weggeräumt hat, weiß ich nicht, schnelllöschfähig war das allemal. Egal, ob der Begriff relevant, geläufig oder sonstwas ist.
@ Don-kun: "Sei mutig" gilt auch hier. Wenn es so offensichtlich ein Missbrauch der Vorlage ist, einfach wegmachen. Wenn sich dann jemand beschwert, hat man ja Argumente ;-) Dafür sollte der Missbrauch aber schon sehr eindeutig sein. -- Perrak (Disk) 08:05, 23. Nov. 2017 (CET)

Es wird hier der Anschein erweckt, es gäbe nur ein "berechtigter SLA" oder sonst "ganz böser Regelverstoss". Die Grautöne dazwischen sind deren viele. Es gibt viele üble Neuanfänge, die absolut unzureichend sind, und aus denen was wird. Oder auch üble Substubs aus klarem kommerziellem Eigeninteresse erstellt, die von Inklusionisten "aus Prinzip" verteidigt werden. Ich sehe das Problem eher in "SLA ohne Frist" ODER "LA mit 1 Std. Frist". Ich warte tendenziell mittlerweile lieber ab, schon um bei Wiedergängern sofort löschen lassen zu können...Besser wäre eher ein Vorgehen, wo alles Fragwürdige relativ schnell der Öffentlichkeit unsichtbar wird und erst nach einer Prüfung wieder im Bestand ist: Das würde nämlich einem Grossteil des IP- /Neuanmelder-Vandalismus die Motivation nehmen, weil auch alle diese Edits ohen Sichtung nicht mehr öffentlich sichtbar würden. andy_king50 (Diskussion) 19:46, 18. Dez. 2017 (CET)

"Ankündigungen von Artikeln"

Was ist denn umseitig mit Punkt 3 - "Ankündigungen von Artikeln" - gemeint? Mir ist noch keine Neuanlage untergekommen, in der drinstand: Ich werde hier demnächst einen Artikel veröffentlichen. --PM3 18:55, 29. Nov. 2017 (CET)

Gemeint sind wohl völlig unzureichende Artikelanfänge noch unterhalb des Niveaus eines Stubs. Gestumblindi 00:19, 30. Nov. 2017 (CET)
Das sind m.E. keine Fälle für SLA, denn unerfahrene Autoren speichern teils einen begonnenn Artikel ab und bauen ihn dann Satz für Satz aus. --PM3 13:43, 8. Dez. 2017 (CET)
nein, das kommt zwar vielleicht vor, aber seltener, und das ist nicht gemeint, sowas wird normalerweise nicht gelöscht, sondern allenfalls in den entsprechenden Benutzerraum verschoben. Gemeint sind "Artikel", in denen etwa steht (nur Beispiele): "zu diesem [Lemma] sollte es aber auch mal einen Artikel geben" oder "[Lemma] ist wichtig" oder "kann nicht mal bitte ein Artikel zu [Lemma] geschrieben werden, das bräuchte ich dringend im nächsten Monat für ein Referat" - o.Ä. Grüße --Rax post 16:04, 8. Dez. 2017 (CET)
Das wäre keine Ankündigung sondern ein Wunsch und kommt heute auch nur noch extrem selten vor, weil alle wichtigen Lemmata einen Artikel haben. "Ankündigung" oder "Artikelwunsch" ist genau in dem Sinne missverständlich, wie Gestumblindi oben schrieb. Es ist eine übliche Löschbegründung und steht als Euphemismus für "qualitativ unzureichender Artikel". Genau das - schnelllöschen wegen Qualitätsmängeln - ist aber nicht vorgesehen.
Dass man solche Wünsche, wie du sie aufführst, schnellöschen kann, versteht sich von selbst. Daher hier nochmal der Vorschlag: Diesen Punkt entfernen. --PM3 16:17, 8. Dez. 2017 (CET)
ok, an der Formulierung hätte ich noch feilen sollen ;), aber ich glaube, es wurde deutlich, was ich meine: Gemeint sind tatsächlich Ankündigungen. Vgl. zB diese Version mit Erläuterungen von 2012. Es gab zu diesem Thema regelmäßig Diskussionen auf dieser Seite hier, aber Konsens blieb letztlich immer, dass der Punkt erhalten bleibt (auch wenn er mal ausgebaut, mal wieder eingekürzt wurde, siehe zB: 2006, 2007 (damals noch "Baustellen" genannt [1]), 2010 eingekürzt (im Anschluss an MB), 2012, 2014). Und ich würd auch eher dabei bleiben wollen, weil es mir nicht sonderlich missverständlich vorkommt - und jedenfalls keinen Schaden macht, soo häufig werden Neulingen jetzt nicht Artikelanfänge weggelöscht. IMHO. Gruß --Rax post 17:19, 8. Dez. 2017 (CET)
Zur letzten Aussage: Bist du dir da sicher? Ich sehe auch bei Fünfzeilern relativ häufig die falsche Begründung „kein Artikel“. -- 32X 17:47, 8. Dez. 2017 (CET)
*reinquetsch* - 1.) nein, bin mir nicht sicher ;) (deshalb ja auch IMHO). Zum Rest s.u. Gruß --Rax post 20:53, 8. Dez. 2017 (CET)
Ja, das passiert täglich. Hab heute erst wieder einen Artikel per Adminansprache zurückholen müssen - und das funktionierte nur, weil ich zufällig im richtigen Moment auf die Liste der Neuanlagen geschaut hatte:
13:30 Artikel erstellt
13:33 SLA
13:35 gelöscht.
Dabei sind drei Minuten noch viel, oft kommt der SLA innerhalb einer Minute. Und in den letzten vier Fällen, die mir auffielen, kamen die SLA von vier verschiedenen Benutzern. --PM3 17:56, 8. Dez. 2017 (CET)
Nun ja, das war eben in den Augen des SLA-Stellers ein fehlerhafter Artikelstart[2], und wenn der von einem angemeldeten User gekommen wäre, wäre der "Artikel" umstandslos in dessen Benutzerraum gelandet, wo er ihn in Ruhe hätte ausarbeiten können. Aber du hast ja sowohl vom Antragsteller als auch vom löschenden Admin Recht bekommen mit deinem Einspruch, beide hatten nicht bemerkt, dass du zufällig schon dabei warst, den Artikel einzufraggeln - es war eben ein Fehler bzw. zwei - und die kommen vor, die macht jeder von uns, das werden wir durch ein noch so ausgefeiltes Regelwerk nicht verhindern können. Außerdem: hat das eine allgemeine Problem (MissachtungFehlinterpretation der Spielregeln zu "kein Artikel") wirklich mit dem andern, hier diskutierten speziellen ("Ankündigungen von Artikeln" sind SLA-Grund oder nicht) zu tun? Ich gehe davon aus, dass das Entfernen speziell dieser Begründung einfach nur dazu führen wird, dass auf andere ausgewichen werden wird - ob versehentlich, wie hier, oder absichtlich. Umgekehrt ist es mir persönlich daher lieber, wenn die Regel da steht, denn dann kann man darauf verweisen, dass dagegen verstoßen wurde, wenn dagegen verstoßen wurde. Gruß --Rax post 20:53, 8. Dez. 2017 (CET)
Wann ist es denn zum letzten Mal vorgekommen, dass ein solcher Artikelwunsch bzw. eine Ankündigung eingestellt wurde? Ich habe es seit Jahren nicht mehr gesehen. --PM3 21:02, 8. Dez. 2017 (CET)
Ich habe grad leider keine Zeit zu suchen, daher hilfsweise aus der Erinnerung gekramt, weiß nicht, ob du das gelten lässt:
Am 23. Oktober 2017 wurde um 21:24 der Artikel Gesetzessammlung per IP erstmals angelegt, <iron>mutmaßlich von einem Newbie, der ihn gern weiter ausgebaut hätte und grad dabei war zu formulieren.</iron> Inhalt des Artikels war genau ein Wort: "Gesetzessammlung". 1 Minute später wurde dem Newbie der Artikel unter dem Hintern weggelöscht. Sad.
my2cents dazu: die Zeiten sind einfach vorbei, in denen sich Artikel anlegen ließen mit Inhalten wie Die Nordsee ist ein Mehr, ein teil der Atlant, zwischen Grossbritannien, Skandinavien, und Friesland. Siehe auch Kattegatt, die Niederlanden, Deutschland. (sic) (dem entsprach ja dein Beispiel von heute tzeilweise, ein Artikelstart eben, der einer Artikelankündigung gleichkommt). Weil: die eindeutig relevanten Artikel haben wir mittlerweile schlicht alle. Und für die, die nicht zum Kanon dieses eindeutig relevanten Wissens gehören, muss man sich eben mehr, u.U. sehr viel mehr Mühe geben, von Beginn an. (Ausnahmen bestätigen natürlich auch diese Regel.) Grüße --Rax post 22:24, 8. Dez. 2017 (CET)
Nachtrag: Gerade wurde dem heute Abend neu angemeldeten Benutzer:Sabineduwe der Artikel Die schönste Geschichte der Welt nach SLA ("kein Artikel") zum zweiten Mal unter dem Hintern weggelöscht. Inhalt war: "Erscheinungsdatum: 18. März 1992 (Frankreich) Regisseur: Claude Lelouch Drehbuch: Claude Lelouch Kostümdesign: Mimi Lempicka Musik komponiert von: Francis Lai, Philippe Servain" - jupp, war nur Artikelankündigung, könnte aber (vielleicht?) ein richtiger sein, s. fr:La Belle Histoire ... oder auch nicht, der Artikel bestand nämlich in dieser Form unverändert (sic) seit 21:35, SLA war von 22:31. --Rax post 22:42, 8. Dez. 2017 (CET)
Diese ins Polemische abgleitenden Antworten widerprechen nun deinem ersten Beitrag oben, indem du meintest, mit "Artikelankündigungen" sei eben nicht das gemeint, was Gestumblindi darunter verstanden hat. Das lässt mich jetzt etwas ratlos zurück. --PM3 23:13, 8. Dez. 2017 (CET)
mh - sorry, dann habe ich mich offenbar missverständlich ausgedrückt, ich wollte keineswegs Gestumblindi widersprechen, sondern ich wollte dir widersprechen, da ich deine Eingangs-Aussage von oben 13:43 für falsch halte. Gruß --Rax post 06:09, 9. Dez. 2017 (CET)
┌──────────────────────────┘
Mir ist immer noch nicht klar, was du unter "Artikelwunsch" verstehst. Meinst du damit
  • Seitenanlagen mit Fragen wie "zu diesem [Lemma] sollte es aber auch mal einen Artikel geben" oder "[Lemma] ist wichtig" oder "kann nicht mal bitte ein Artikel zu [Lemma] geschrieben werden"; oder meinst du damit
  • begonnene Artikel? Also jemand speichert gleich den ersten Satz ab, statt die Vorschaufunktion zu verwenden, und darauf darf dann nach einer Minute per "Artikelwunsch-Regel" ein SLA gestellt werden?
--PM3 11:34, 17. Dez. 2017 (CET)
(Heute kam tatsächlich mal ein Artikelwunsch im ersteren Sinne rein: Business Card Reader --PM3 14:55, 17. Dez. 2017 (CET))
Eigentlich ersteres (wie dein Beispiel), aber so ganz trennscharf lässt sich das nicht festlegen, siehe meine Beispiele vom 8.12. oben, die ich beide ebenfalls als "Artikelwunsch" bezeichnen würde. Gruß --Rax post 18:45, 18. Dez. 2017 (CET)
Was hältst du denn von diesem, diesem, diesem und diesem SLA. Waren das deiner Ansicht nach "Artikelwünsche", die einen SLA innerhalb von 0–3 Minuten rechtfertigen oder nicht? --PM3 19:38, 18. Dez. 2017 (CET)

Ich habe die obige Diskussion erst nach dem Abspeichern meines Beitrages gelesen, da es aber auf die selbe Problematik hinausläuft, verschiebe ich meinen Beitrag mal hier hin.

Auch wenn dies umseitig nicht als Grund für eine Schnelllöschung aufgeführt wird, lautet ein häufiger Grund für einen Schnelllöschantrag "Kein Artikel". Ich halte dies grundsätzlich auch für richtig, für einen Ein-Satz Substub ist keine reguläre Löschdiskussion notwendig. Die Schnelllöschgründe sollten entsprechend ergänzt werden, ein MB ist dafür imho nicht notwendig (für die jetzige Fassung wurde auch kein MB abgehalten). Außerdem ginge es eh nur darum, die Regeln an die Praxis anzupassen.

Nur: In vielen Fällen kann es sich zumindest theoretisch auch um einen Artikelanfang eines neuen Autoren oder einer IP handeln, der noch weiter ausgebaut werden soll. In solchen Fällen nach wenigen Minuten bereits einen SLA zu stellen, halte ich für falsch, ist hier aber leider täglich zu beobachten. Wir haben für SLAs, im Unterschied zu regulären Löschanträgen, keine Wartezeit, bevor ein Antrag gestellt werden darf. Bei offensichtlichem Unsinn oder offensichtlicher Irrelevanz ist diese auch nicht nötig. Bei einem Artikelanfang zu einem grundsätzlich relevanten Thema, an dem unter Umständen noch weiter gearbeitet werden soll, aber schon. In 99% der Fälle spielt es keine Rolle, da die meisten Artikel nicht weiter bearbeitet und am Ende eh gelöscht werden. Hin und wieder gibt es dann aber doch Fälle, bei denen ein neuer Autor versucht einen Artikel im ANR zu verfassen (so wie es ja auch mal vorgesehen war) und die man durch einen SLA vor den Kopf stößt und vergrault, bevor diese die Möglichkeit hatten, sich mit den hiesigen Regeln ausreichend vertraut zu machen. Es sollte sich darauf verständigt werden, dass SLAs mit dem Grund "Kein Artikel" analog zu den regulären LAs, erst nach einer Wartezeit von wenigstens einer Stunde gestellt werden dürfen.

Vorschlag für eine Ergänzung der umseitigen Beispiele:

  • Kein ausreichender Artikel: Der Artikel erfüllt nicht einmal grundlegende Anforderungen. Ein Beispiel wäre ein Artikel, der lediglich aus einem einzigen Satz besteht. In solchen Fällen sollte jedoch bedacht werden, dass es sich auch um die Erstfassung eines neuen Artikels handeln könnte und der Autor weiter am Artikel arbeitet. Insbesondere aus Rücksicht auf unerfahrene Benutzer sollte deshalb bei Artikeln, bei denen kein anderes Schnelllöschkriterium erfüllt ist, mit einem Schnelllöschantrag mindestens 60 Minuten gewartet werden.

Tönjes 17:10, 3. Apr. 2018 (CEST)

Das halte ich nicht für sinnvoll. Eine solche Gnadenfrist ist kaum umsetzbar. Und von jedem Autor darf verlangt werden, dass er erst speichert, wenn ein Minimum erreicht ist. "Ein A ist ein B mit den Eigenschaften C und D. Von einem E unterscheidet es sich durch F" muss eben schon in der ersten Version stehen. Und das ist zumutbar. Wer das nicht hinbekommt, ist in einem Enzyklopädie-Projekt eben flacsh. Grüße --h-stt !? 19:08, 5. Apr. 2018 (CEST)