Wikipedia Diskussion:Unwort des Jahres 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Rübenkopf in Abschnitt Armutszeugnis für die Wikipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Faktor 30[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn mit Faktor 30 gemeint? Ich konnte es nicht in Erfahrung bringen.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 21:31, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Der Begriff kam in dieser Diskussion auf. --Icodense 21:38, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Was bedeuten die Unwörter früherer Jahre?[Quelltext bearbeiten]

Beim Blick auf die Übersicht zeigen sich Begriffe, die nicht immer aus sich selbst heraus verständlich sind. Bei "Wikipegida" (2016) kann ich mir noch ungefähr zusammenreimen, was gemeint sein dürfte, bei "Blaue Nazis" (2017; Zusammenhang mit blauen Artikellinks?) und erst recht bei "Arbeitskonto" (2015) bin ich aber schon ratlos. Gibt es irgendwo eine Übersicht, aus der sich ergibt, was diese Begriffe bedeuten? Kratzbaum (Diskussion) 11:30, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Arbeitskonto wird auf der Wahlseite erläutert, blaue Nazis bezieht sich auf die AfD.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 11:51, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Blaue Nazis meint die Parteien, die neuerdings immer mit blau statt dem eigentlich korrekten braun gekennzeichnet werden: AfD, FPÖ etc. Arbeitskonto sollte iirc das Konto benennen, das mit Socken "geschützt" werden soll, die Socken pöbeln, das Arbeitskonto bleibt unbehelligt. Wikipegida fiel im Zusammenhang mit dem offiziell nicht vorhandenen rechten Rand der deWP. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:23, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Man muss dazu auf die jeweiligen Seiten gehen und in der Vorschlagsliste den Begriff suchen. Für das Arbeitskonto findet man bsw. "Arbeitskonto, als Euphemismus für ein Sperrumgehungssocke. Hat bereits jetzt das Zeug zum Klassiker (interne TF, aber realistisch!)" --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 12:32, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Alles klar, vielen Dank. Kratzbaum (Diskussion) 13:00, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Liebe Leute, ich möchte mich dem Wunsch anschließen, dass die Vorschläger genauer erläutern, warum sie einen Begriff auf die Vorschlagsliste setzen. Es ist nicht für alle erkennbar, wie beispielsweise etwa "Fußgängerinnenbrücke" im Metabereich verwendet wurde und was der Stein des Anstoßes dabei sein soll. Ziko (Diskussion) 17:40, 3. Jan. 2020 (CET)Beantworten

abstimmungsvorlage[Quelltext bearbeiten]

aktuell ist das: # ~~~ favorit1, favorit2, favorit3
aber da mich jemand an die mehrheitlich genutzte NICHT-vorlagenform angepasst hat, wäre es doch sinnvoll, wenn die vorlage entweder angepasst wird, oder entfernt wird oder als expliziter vorschlag formuliert wird. ich bin hier nicht mutig, weil ich keine ahnung habe, ob da am ende noch ein bot drüber geht. Bunnyfrosch 13:16, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Aktuell wird fast überall sogar * ~~~ favorit1, favorit2, favorit3 verwendet. Jetzt haben wir eine unglaublich unlesbare Mischung aus geordneter und ungeordneter Liste. --Frozen Hippopotamus (Diskussion) 16:59, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Gibt es Einwände, wenn ich das Zeile für Zeile auf die offizielle Form ändere? --Frozen Hippopotamus (Diskussion) 17:00, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich habs einfach den anderen nachgemacht, deshalb bringe bitte ruhig Ordnung rein --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 17:35, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Dann mache ich das jetzt. WP:SM --Frozen Hippopotamus (Diskussion) 17:36, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Erledig. Wirklich ein schönes Beispiel von "Lass mich mit der Anleitung in Ruhe, ich mache das so wie alle." Und von diesem Verhalten nehme ich mich nicht aus. --Frozen Hippopotamus (Diskussion) 17:45, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Diese Diskussion ist ja noch irrelevanter als die ganze idiotische umseitige Veranstaltung umseitig. Wo ist der sittliche Nährwert der sinnfreien Vorlage? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:37, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Und superirrelevant ist meine Bemerkung zu Sängers ebenfalls überflüssiger Bemerkung. --Jack User (Diskussion) 17:52, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Du kannst ja beides ignorieren. --Frozen Hippopotamus (Diskussion) 17:38, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten
...und "favorit1, favorit2, favorit3" selber vorschlagen. --MannMaus (Diskussion) 18:29, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich hab es dort eingefügt [1] ABER nicht vor geschlagen, sondern eingetragen das es geshen wird, da es schon auf der Seite Wikipedia:Unwort_des_Jahres steht, ist also KEIN vorschlag.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 18:35, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Geschlechtergerechte Sprache[Quelltext bearbeiten]

Sieht mir bereits jetzt sehr nach Sieger aus... --Jack User (Diskussion) 17:50, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Das will ich aber schwer hoffen. Dieser Unsinn hat hier schließlich einiges an Zeit und Nerven gekostet. Und die Anstifterin des ganzen Ärgers ist natürlich immer noch davon überzeugt, dass sie Recht hat und die WP von alten weißen Männern kontrolliert wird. Nun ja ... --Frozen Hippopotamus (Diskussion) 17:52, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Wie ich umseitig geschrieben habe, empfehle ich noch mal über den Begriff "Unwort" nachzudenken. Denn prinzipiell kann "Geschlechtergerechtigkeit" wohl kaum ein Unding sein; es gibt lediglich starke Auseinandersetzungen über die Erreichung des Ziels. Gewiss haben da dieses Jahr einge von Außen und Innen über das Ziel hinausgeschossen, aber deswegen "Geschlechtergerechte Sprache" als Unwort abzustempeln, fällt meiner Ansicht brandmarkend auf die WP zurück, als sei hier die letzte Bastion unverbesserlicher Herren-Alpha-Tiere, die am liebsten morgen das Frauenwahlrecht wieder abschaffen würden. Man kann doch gerne über den Weg zur "Geschlechtergerechtigkeit" herzhaft streiten, ohne die Sache selbst als Unding abzustempeln. --Sprachraum (Diskussion) 18:17, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Geil, jetzt wird schon versucht das ergebnis zu beinflussen, wird immer besser :D --Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 18:18, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Das wird jeden Tag bei den Wahlen zum SG gemacht: Zwischenstände eingefügt. Und für Sprachraum: "Geschlechtergerechte Sprache" war, ist und wird eins immer sein: Kampfbegriff der verbesserlichen Frauen-Omega-Menschen? "Geschlechtergerechte Sprache" ist nichts anderes als Orwellsches Neusprech. Mir kann immer noch niemand schlüssig erklären, warum man durch sprachliche Trennung (oder Sichtbarmachung) Integration betreiben will? Hat was von Separate but equal. Und genau deswegen funktioniert sie nicht, die "geschlechtergerechte Sprache". Denn "Geschlechtergerechte Sprache" ist eben nicht "Geschlechtergerechtigkeit". Wobei es "Gerechtigkeit" zwischen den Geschlechtern nie geben wird, bestenfalls "relative Gleichheit". --Jack User (Diskussion) 19:05, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten
für mich war das (die Wahl des Unwortes) bisher ein nettes Spiel (ein Kasperltheater im Wienerischen). Wenn aber diese Umfrage für gewisse „Stimmungsmache“ benützt wird, find ich das nicht ok. Bin kein Freund der Gendergerechtigkeit, aber man muss ja nicht provozieren. Ich seh schon die hämischen bis boshaften Kommentare außerhalb der wp.de, wenn „Geschlechtergerechte Sprache“ gewinnt. --Hannes 24 (Diskussion) 12:11, 3. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Stimmungsmache wird doch auf sämtlichen Ebenen der WP gemacht, hier gibts dazu nur die grob zusammenfassende Vogelperspektive. Reiner hatte hier, warum auch immer, einige seiner Vorschläge wieder aus dem Rennen genommen. Pne11 (Diskussion) 16:18, 3. Jan. 2020 (CET) PS: The Show musst go on!Beantworten

Find ich super, solche Abstimmungen/Vorschläge. Da tragen sich Leute selber in eine *Prangerliste* "Alte weiße Männer (im Geiste)" ein. Würde man so eine erstellen, hätte man eine VM am Hals, und die Liste würde gelöscht... Scnr, --AMGA (d) 12:43, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Man kann weise und alt und Mann sein. Man kann doof und jung und Frau sein. Und jetzt? Schon mal was von Affirmative Action gehört? Dummheit ist kein Alter-Männer-Recht, man kann auch dumm und jung und Frau sein... --Jack User (Diskussion) 23:43, 11. Jan. 2020 (CET)Beantworten
„...(im Geiste)...“ --AMGA (d) 02:16, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten
WP-User sind halt auch nicht reifer als die Gesellschaft insgesamt. --Aalfons (Diskussion) 03:45, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich frage mich, ob das ein echtes "Unwort" ist oder nur die Bezeichnung einer Sache, die man nicht mag. Benutzer:Sprachraum hat das oben mE richtig erläutert und Benutzer:Ziko auf der Abstimmseite über "IP-Befall", das eher dem nahekommt, was ein "Unwort" ist, ebenso.--Altaripensis (Diskussion) 17:12, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hm, schwierig. Meine Gedanken zum Begriff "Unwort" habe ich ja ausgeführt. Bei "Geschlechtergerechtigkeit" oder "geschlechtergerechte Sprache" trifft es den eigentlichen Unwort-Gedanken nicht so ganz. Aber wenn ich es richtig verstehe, dann meinen diejenigen, die dafür stimmen, vor allem: so, wie sie es in der Wikipedia erlebt haben, finden sie den Ausdruck schlecht, weil dieser Ausdruck für etwas ganz Bestimmtes steht, das sie als negativ erleben. Gegen "Geschlechtergerechtigkeit" ist sicherlich niemand, wohl aber gegen "geschlechtergerechte Sprache", wenn diese sehr einseitig oder polemisch definiert wird. Und letztlich ist natürlich das Vorgehen von Theresa Hennig gemeint, das ich in manchen Punkten ebenfalls nicht richtig gefunden habe.
Wenn ich mir mal die "richtigen" Unwörter des Jahres anschaue: Da gibt es mit "alternativlos" oder "Sozialtourismus" oder "freiwiliige Ausreise" oder "Wohlstandsmüll" viele Ausdrücke, die ja tatsächlich an sich nichts Schlimmes sind. (Ich hätte bei "Wohlstandsmüll" intuitiv an Abfall gedacht, der anfällt, weil Menschen sich unnütze Dinge kaufen, die sie gleich wieder wegwerfen.) Ein "Unwort" entsteht auch bei diesen Ausdrücken erst dadurch, dass sie in einem bestimmten Kontext verwendet worden sind. Ziko (Diskussion) 18:28, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Also, meiner bescheidenen Meinung nach:

  • "Geschlechtergerechte Sprache" verstehe ich durchaus als Unwort. Es hört sich neutral oder positiv an ("Gerechtigkeit" findet ja jeder gut). Nach Meinung der Unwort-Wähler wurde es in der Wikipedia allerdings auf eine ungute Weise verwendet, um ein ungutes Verhalten zu rechtfertigen.
  • "Genderei" ist ein Schimpfwort, kein Unwort. Ich vermute, dass die Unwort-Wähler es ganz direkt verwenden und ein Verhalten schlecht finden, dem sie den Ausdruck "Genderei" geben. (Alternative: Jemand hat von anderen gehört, wie sie "Genderei" zum Verspotten eines Verhaltens verwenden, das dieser Jemand gut findet. Aber dann wird es immer noch kein Unwort.)
  • "#wikifueralle" ist der an sich neutrale Ausdruck bzw. Name einer Sache, die die Unwort-Wähler schlecht finden. Kein Unwort.

Ziko (Diskussion) 18:37, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten

(nach BK) *armheb* Doch, ich bin gegen das Wort "Geschlechtergerechtigkeit": es ist absolut nichtssagend, da "Gerechtigkeit" eine Wert ist, denn nicht jeder gleich interpretiert. Geschlechtergerechtigkeit zielt als Konzept auf eine gerechte Geschlechterordnung, wobei jedoch umstritten ist, wann eine Geschlechterordnung als gerecht anzusehen ist. Genau das ist das Problem. --Jack User (Diskussion) 18:39, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Interessante Meinung. Ich würde mich ihr aber nicht anschließen: Es gibt ja viele Wörter, die nicht jeder gleich interpretiert. Das macht sie noch nicht nichtssagend. Wir sagen ja auch, dass Wikipedia-Artikel neutral sein sollen, auch wenn man darunter Unterschiedliches verstehen kann. Ziko (Diskussion) 18:51, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten

IP-Befall[Quelltext bearbeiten]

Ich habe, damals noch als IP, den IP-Befall vorgeschlagen, weil ich es las und furchtbar fand. Auch wenn ich jetzt, nach 5 Jahren IP-Arbeit, in denen ich erfuhr, wie mit IP's umgegangen wird, wieder mit Account editiere, würde ich dieses Wort als hochgradig widerlich und menschenverachtend ansehen, und leider las ich es 2019 mehrfach.--Altaripensis (Diskussion) 19:12, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich würde IP-Befall niemals nutzen, weil ich den Begriff auch als sehr abwertend empfinde. Mein Verständnis des Begriffes ist jedoch, das er verwendet wurde, wenn in einer strittigen Diskussion auf einmal IP-Konten sehr hart im Ton mitdiskutieren, von den deutlich erkennbar ist, dass es sich um ausgeloggte Nutzer handelt. Die IP wird dabei verwendet um Sanktionen zu umgehen. Somit richtet sich der Begriff nicht gegen IP Mitarbeiter sonder im gegenteil gegen Accountinhaber die im Schutz der IP die Wikipedia:Wikiquette umgehen. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 20:13, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten
@Neozoon: Hier war der konkrete Anlass, da ging es nicht um offensichtlich ausgeloggte Nutzer, sondern da wurde einfach nur "wiederholter IP-Befall" gesagt. Ein anderer User wies darauf hin, den Parasitenvergleich bitte zu überdenken, dem schloss ich mich an.--Altaripensis (Diskussion) 21:18, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten
@Altaripensis, ich bezog mich darauf, dass der Begriff IP-Befall schon seit vielen Jahren des öfteren in der Wikipedia verwendet wird, und beschrieb die Bedeutungsherkunft aus meiner Wahrnehmung, (z.b. war der Begriff bereits in der Unwortwahl 2013 Wikipedia:Unwort_des_Jahres_2013#Vorschläge und 2016 Wikipedia:Unwort_des_Jahres_2016#Liste, ist also sicher keine Neu-Kreation. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 22:05, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Und ich betrachte die Artikelverwüstungen, die manche Feiglinge und Idioten und Schwachsinnige eben nur als IP zustande bringen, als höchstgradig widerlich und menschenverachtend. Den nur in diesem Zusammenhang wird dieses Wort gebraucht. --Jack User (Diskussion) 20:08, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe den Begriff hauptsächlich in der Vandalismusbekämpfung wahrgenommen von Usern, die auf mich eher unbedarft und unerfahren wirkten, die sich der Bedeutung oder dessen, dass hinter IP-Adressen auch Menschen sitzen, wahrscheinlich einfach nicht wirklich bewusst waren. Dann sollte man denjenigen darauf hinweisen und gut ist es. Zu hoch hängen sollte man das nicht. Jedenfalls sehe ich keinen Grund, diese in den meisten Fällen einfach nur unbedachten Auslassungen direkt pauschal als „hochgradig widerlich und menschenverachtend“ zu bezeichnen. Wird der Begriff offensichtlich benutzt, um andere herabzuwürdigen, ist das etwas anderes. – Siphonarius (Diskussion) 21:07, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Der Begriff ist schon etwas länger umstritten, scheint alle drei Jahre auf der Unwort-Liste zu landen. Vielleicht ist es mal Zeit, unser Glossar umzudrehen. #IP-Vandalismus erklären und erst später die umstrittene und unerwünschte Formulierung IP-Befall erwähnen. Ich mache dort mal einen Vorschlag. --Martina Disk. 06:36, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe erst nach Martina Noltes Hinweis gesehen, dass dieser Begriff sogar im Glossar stand, was mich total überrascht hat. Inzwischen (danke dafür) ist das ja verändert. Übrigens war der Begriff schon bei der ersten WP-Unwort-Wahl 2012 nominiert und schaffte es auf Platz 3. Dieses Mal wird es wohl Platz 2 werden. Am liebsten wäre mir, er müsste gar nicht mehr nominiert werden, weil er nicht mehr gebraucht wird.--Altaripensis (Diskussion) 19:41, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Das wäre sicher erstrebenswert. Aber es gibt leider einige "Mitarbeiter", die tagtäglich nur damit beschäftigt sind, IP-Edits zurückzusetzen. Falls man als IP dann versucht, zu diskutieren, landet mal als Bertramzwo auf der VM und wird gesperrt. Solche Leute gehören eingebremst und nicht anonyme Mitarbeiter. --M@rcela 12:55, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Armutszeugnis für die Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Da die Kritik von Rübenkopf gelöscht wurde, diese aber nötig ist, poste es eben ich nochmal in abgeschwächter Form: Es ist ein Armutszeugnis für die Wikipedia, den Begriff "geschlechtergerechte Sprache" zum Unwort des Jahres zu wählen. Das ganze wird nicht besser, wenn man sich die Begründung die diesen Begriff vorschlagenden Benutzers ansieht: "Geschlechtergerechte Sprache bzw. #wikifüralle Missbrauch der Wikipedia, motiviert durch feministische Ideologie". Da kann man sich nur an den Kopf fassen. -- Chaddy · D 16:51, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ja, da sahen sich wohl einige auch Altgediente unter innerem Druck, ihre Gesinnung raushängen zu lassen; sehr unenzyklopädisch.
Am Montag hatte SWR2 das Thema aufgegriffen: 20 Jahre Wikipedia: gendergerechte Sprache noch ausbaufähig. Gruß --Chiananda (Diskussion) 17:49, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Die Sendung zeigt doch gerade das Problem an dieser Ideologie und ihrem Bestreben, jegliche Institutionen einer Konformisierung zu unterziehen. -- Liberaler Humanist „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“ 00:14, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ja, ich bin auch ziemlich fassungslos, dass Stepro meine Kritik und den ganzen Abschnitt dazu gelöscht hat. Einen Verstoß gegen die Wikiquette konnte ich in meinem Abschnitt nicht erkennen. Manchmal ist bedarf Kritik eben azch harter Formulierungen. --Rübenkopf 15:58, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten