Wikipedia Diskussion:Wien/WikiDienstag/KHM 2021-06-15

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Raimund Liebert (WMAT) in Abschnitt Schachspielsteine
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nur zur Info: Das Spielbrett hat bereits einen Artikel! Viele Grüße --Maimaid  18:31, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis, umso besser. :-) Liebe Grüße --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 12:32, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Gerne; vielleicht können wir ja ein besseres Foto für Commons bekommen? --Maimaid  13:34, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich hab den Erstautor auf das Thema angesprochen: Benutzer Diskussion:W. B. Jaeger#Brettspiel für den „Langen_Puff“. Je nachdem wie die Aufstellung in der Kunstkammer ist, ist es vielleicht unaufwendiger das Foto selber zu machen. --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 14:46, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Wunderkammer

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne noch einmal nachhaken, ob es Inventarverzeichnisse gibt in denen die Provenienz der ausgestellten Stücke nachvollzogen werden kann und ob sich so noch das eine, oder andere Stück aus der Wunderkammer von Wilhelm Werner von Zimmern erhalten hat. Für diese hatte Ferdinand I. schon 1541 reges Interesse gezeigt. Über den Großneffen Wilhelm von Zimmern kam sie dann an Ferdinand II.

Man könnte natürlich dabei auch den Übergang von der Wunderkammer (als Kuriositätensammlung) zur Kunstkammer (als museale Representation) darstellen, wenn man feststellt, dass viele ursprüngliche Bestände, als altes Glump, mit der Zeit ins Depot, oder ganz entsorgt wurden. --Wuselig (Diskussion) 09:32, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich hab mal nachgefragt. Liebe Grüße --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 13:41, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Schachspielsteine

[Quelltext bearbeiten]

Noch eine nachträgliche Ergänzung unserer Expertin: "Dass wir keine Schachspielsteine für die Bretter haben, hängt wohl damit zusammen, dass die Außenseite nicht primär für Schach, sondern für das Damespiel verwendet hätte werden können. Das Brett bleibt ja für beide Spiele gleich. Und Dame ist ein ebenso altes, an Fürstenhöfen viel gepflegtes Spiel." --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 13:41, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten