Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Jazz/Archiv7

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv der Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Jazz 2012

Jazz-Violinist vs. Jazzgeiger[Quelltext bearbeiten]

Schaut bitte mal hier: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/Januar/4#Kategorie:Jazz-Violinist_nach_Kategorie:Jazzgeiger.--Freimut Bahlo 09:55, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Evtl. kommen wir um eine Umbennung nicht herum, wenn Kategorie:Violinist aufgelöst wird; aber die Entscheidung, ob mit oder ohne Bindestrich sollten wir selbst im Konsens fällen; dazu brauchen wir keinen Admin. Daher habe ich die Diskussion vorerst auf erledigt gesetzt.--Engelbaet 13:31, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Manfred Bründl[Quelltext bearbeiten]

Der Bassist Manfred Bründl mit seiner Combo Silent Bass am heutigen Montagabend, 9. Jan. im Deutschlandfunk, Jazz Live: 21.05 Uhr (mit Harald Rehmann). Wer Gelegenheit findet, sollte sich die Live-Aufnahme vom 18.11.11 aus dem Alten Pfandhaus in Köln mal anhören. (Zitat: "Komplexität und Bodenhaftung, Hirn und Bauch - solche scheinbaren Gegensätze gehen wunderbar zusammen in der Musik des Bassisten Manfred Bründl. Das demonstriert er seit einigen Jahren mit seinem Quartett Silent Bass. Sein ebenso anspruchsvolles wie publikumswirksames Konzept stellt Bründl nun in den Dienst einer Hommage - und die gilt keinem Geringeren als seinem bereits 1973 tödlich verunglückten Instrumentalkollegen Peter Trunk. Er sei von Trunks musikalischer Offenheit und Neugier fasziniert, von dessen technischer Präzision, den vielen Klangnuancen seines Tons, dem kraftvollen und energiereichen Spiel, sagt Manfred Bründl. Eigenschaften, die man guten Gewissens auch ihm selbst attestieren kann, was nach dem Hören seiner neuen CD "Tip Of The Tongue" jedem klar sein dürfte. Jedem, der sich nicht nur an den Bassvirtuositäten des Bandleaders erfreuen kann, sondern auch an den geradezu traumhaften Pianoexplorationen von Rainer Böhm, den perkussiven Klangmalereien von Jonas Burgwinkel und den unter die Haut gehenden Linien des Saxofonisten Hugo Read.

Robert Roth (Boogie-Pianist)[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel über den Boogie-Pianisten wurde zur Lösung vorgeschlagen. Sehen wir hier Chance auf Relevanz? --Freimut Bahlo 07:50, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich denke nicht, dass er bisher relevant ist. Ginge (nach dem sehr eindeutigen Verlauf der LD) nur über den Nachweis, dass seine Kompositionen von anderen in öffentlichen Konzerten aufgeführt werden.--Engelbaet 13:46, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bird Is Free...[Quelltext bearbeiten]

hat es endlich auf die WP-Hauptseite geschaftt, was dem Artikel heute bislang 2379 Zugriffe verschaffte --Freimut Bahlo 17:07, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Der Artikel war schon gestern auf der Hauptseite (2316 Zugriffe gestern). Glückwunsch.--Engelbaet 18:59, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Gestern dann noch mal 1140 Zugriffe.--Engelbaet 08:10, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Noch in der Löschdiskussion[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe schwarz (bzw. bald rot) für JIMS – summer academy for Jazz and Improvised Music Salzburg.--Engelbaet 18:42, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Er hat's geschafft...wäre auch wirklich schade drum gewesen! --Freimut Bahlo 14:16, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Sei froh, dass ich das nicht mehr entschieden habe. Der Artikel ist jetzt zwar besser als die letzten Jahre, aber es immer noch nicht klar, weshalb diese Sommerschule relevant sein soll: Ein überregionales Medienecho ist z.B. bisher nicht nachgewiesen.--Engelbaet 17:12, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Tipp: HexenTrio[Quelltext bearbeiten]

Falls jemand zufälliger Weise morgen oder übermorgen in Konstanz (Jazzclub K9) oder St. Johann in Tirol (Alte Gerberei) weilt: Paul Plimley - Barry Guy - Lucas Niggli. Das Konzert gestern im Loft (Köln) war jedenfalls bärenstark; ungewiss, ob ich dieses Jahr noch was Besseres Live zu hören bekomme (doch wenig wahrscheinlich). Für alle, die keine Gelegenheit haben, das Trio live zu erleben: Eine CD wurde gestern und vorgestern aufgenommen.--Engelbaet 17:12, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bildbeschriftung[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel zu dem sympathischen schweizer Schlagzeuger Daniel Humair hat jemand etwas ungelenk unter Diskografie Folgendes eingefügt: Zweifelsfrei: Joe Venuti, Geige; Huub Janssen, Schlagzeug und Henk Bosch van Drakensetein, Bass. Ich nehme an, dass er sich auf die Bildunterschrift des SW-Fotos bezog. Vielleicht sollte man für Bildbeschriftungen auch eine Qualitätssicherung einführen und diese erst freigeben, wenn drei Personen alle Musiker einwandfrei identifizieren können. Das würde eventuell die peinlichsten Fehlgriffe verhindern. -- 84.157.65.3 00:43, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Über den angeblichen Stéphane Grapelli ist vor einiger Zeit auch hier diskutiert worden. Danke für den Hinweis; der „falsche“ Humair wurde entfernt.--Freimut Bahlo 13:28, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich bin etwas entgeistert. Ich hatte schon mal dazu geraten, dieses Bild im Zweifelsfalle nicht zu verwenden. Nach obigem Vorlauf ist es nun gestern bei Huub Janssen eingestellt worden. Wer verbirgt sich hinter dem Schlagzeuger mit dem ungeheuerlichen Namen Henk Bosch van Drakensetein? Der Name taucht derzeit bei Google nur einmal auf, nämlich im Artikel Huub Jansen. Ist vielleicht Henk Bosch van Drakestein gemeint, der auch nach anderen Angaben Bass, Banjo und Cello traktiert? In der Diskussion an der oben bereits zitierten Stelle wurde auch Kees Kranenburg Sr. ins Gespräch gebracht, der aber erstens Schlagzeuger ist und zweitens zum Zeitpunkt des Fotos über 70jährig war.--Engelbaet 14:53, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Da hier derzeit niemand diskutiert: Ich lasse das Bild erst einmal im Janssen-Artikel, aber mit verbesserter Bildunterstrich.--Engelbaet 13:25, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Da hier derzeit niemand diskutiert ... mit verbesserter Bildunterstrich. - Immer mit der Ruhe, das eilt doch nicht! Oder wurde hier schon die sechste Jahreszeit von den Löschkaspern und ihrer Siebentagesfrist ausgerufen? Man kann doch das Problem relativ gut über eine Suchmaschine lösen, die über eine brauchbare Bildersuchfunktion (Gugel ist da leider noch nicht allzu weit) verfügt, sofern man das möchte, oder zur Entspannung ein paar Stücke von George Duke hören. -- 84.157.73.129 01:39, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wieso eilt das nicht? Wir entwerten die WP, wenn wir Vermutungen zu Gewissheiten/Wissen machen. Insofern war es sinnvoll, das „vermutlich“ auch ohne weiteren Diskussionsbeitrag einzufügen. Viel Entspannung mit George Duke wünscht--Engelbaet 09:07, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Teaser gesucht[Quelltext bearbeiten]

Die Kollegen von der Hauptseiten-Redaktion benötigen evtl. noch etwas Inspiration, wie folgende Diskussion zeigt: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst#Fremdvorschlag: Auf der Elbe schwimmt ein rosa Krokodil (29. Januar). Wer kann helfen?--Engelbaet 16:09, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Jetzt ist da auch noch On the Sunny Side of the Street angespült worden (noch gänzlich ohne Teaser-Vorschlag).--Engelbaet 16:40, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Flamingo Club (London)[Quelltext bearbeiten]

Eben habe ich den Flamingo Club (London) per Kategorie:Veranstaltungsort (Jazz) an den Jazz „angedockt“ - vielleicht weiß noch jemand mehr zu dessen Relevanz für den Jazz.--Freimut Bahlo 18:19, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

War zunächst relevant als Club für die karibischen und afrikanischen Migranten (und in der Zeit besuchten auch Jazzmusiker den Club und traten dort u.U. gelegentlich sogar auf, z.B. 1954 B. Holiday. Laut The Guinness Encyclopedia of Popular Music (S. 2336) „one of the most prominent early 50s London jazz clubs“. Auch 1957 traten dort wohl noch Zoot Sims und Al Cohn traten dort - wenn die Vorausschau im Down Beat richtig ist (Bd. 24, unklares Heft zw. S. 67) - mit Randy Weston und Max Roach auf. Hausdrummer war damals Tony Kinsey.) Carmen McRae trat dort 1959 drei Wochen auf (Billboard 30. März 1959, S. 16). Als das Publikum britischer wurde, wurde es die Musik auch.--Engelbaet 16:39, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Sollen wir zusätzlich Zoot Sims und Al Cohn, Randy Weston und Max Roach im Artikel erwähnen? --Freimut Bahlo 15:35, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Bei der derzeitigen Quellenlage besser nicht (wir wissen derzeit nur, dass das Konzert geplant war).--Engelbaet 16:02, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Zur Vorsicht sollte evtl. auch dieser Hinweis führen:
Rik Gunnell, who ran the Flamingo Club in Wardour Street in the heart of Soho, made the first move. This shouldn't be confused with the very plush Flamingo bar in Coventry Street where Gunnell originally promoted jazz nights, ... [1] (leider nur per google suche nach: flamingo club soho jazz london lesbar).--Freimut Bahlo 17:23, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich hatte immer nach „Flamingo Club“ gesucht. Wenn die Veranstaltungsorte durcheinander geworfen werden, würden dass auch schon Ian Carr und Co. im Rough Guide machen, was ich nicht glaube. Carr kannte sich im London der 1960er ausreichend aus. --Engelbaet 18:51, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Duos@Stadtgarten (1/2)[Quelltext bearbeiten]

Duos@Stadtgarten (1/2) in: Duetschladfunk Jazz Live: 21.05 Uhr, vorgestellt von Odilo Clausnitzer. Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens lud der Kölner Stadtgarten, eine der renommiertesten deutschen Spielstätten für Jazz und verwandte Musikgenres, fünf Duos zu einem Konzertabend ein. In spontan zusammengestellten Kombinationen widmeten sich die international aktiven Musiker dabei vor allem der freien Improvisation.

Der Trompeter Peter Evans - ein hochvirtuoser Exponent der zeitgenössischen New Yorker Avantgarde - und der amerikanische Schlagzeuger Jim Black fanden hier zu einer enorm spannungsvollen Begegnung. Die beiden Kölner Robert Landfermann (Kontrabass) und Jonas Burgwinkel (Schlagzeug), in zahlreichen Formationen wie dem Pablo Held Trio ein seit Jahren bestens eingespieltes Rhythmus-Team, traten in diesem Rahmen erstmals als Duo auf. Aufnahmen vom 3. September 2011 im Stadtgarten, Köln. (Teil 2 am 13.2.12 in "Jazz Live" um 21.05 Uhr) -- Justus Nussbaum 00:21, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Jef Gilson[Quelltext bearbeiten]

Wie TSF Jazz eben meldet, ist Jef Gilson verstorben. Ein genaues Todesdatum wurde allerdings nicht mitgeteilt, so hoffe ich, dass bald entsprechende Meldungen eintreffen.--Freimut Bahlo 07:42, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hier gibts Gilsons Coverversion von The Creator Has a Master Plan.--Freimut Bahlo 17:52, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das ist nur bedingt typisch für ihn, obgleich ich das Album Zao, von dem der Track stammt, wesentlich mehr schätze als dies Ekkehard Jost tut (der aber einer der wenigen Jazzautoren ist, die über Gilson geschrieben haben; seine Free-Jazz-Ideologie prägt derzeit leider den Artikel etwas arg).
Vermutlich ist der 5. Februar als Todestag richtig.--Engelbaet 20:37, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten
sehe ich auch so & habe es auch so in den Nekrolog 2012 gesetzt.--Freimut Bahlo 16:17, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Meine Meldung vom Ableben Gilsons in organissimo spülte auch jenes Dokument zutage, das von der Albert Ayler-Jef Gilson-Kontroverse berichtet.--Freimut Bahlo 13:39, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

inzwischen traf eine weitere Würdigung ein.--Freimut Bahlo 17:51, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Danke, eine liebevolle Erinnerung. Dennoch ist es aufregend, dass offenbar niemand Gilson insgesamt würdigen kann oder möchte. Bei Allmusic wird er als Hardbopper rubriziert, andere machen aus ihm alleine den Weltmusiker. Das wird ihm alles nicht wirklich gerecht. Extrem früh hat er nach einer Synthese gesucht und im Sinne der Postmoderne auch zu realisieren versucht (etwa 1979 auf dem Moers-Festival).--Engelbaet 13:12, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Noel Kelehan[Quelltext bearbeiten]

Fällt uns zu dem am 6. Februar verstorbenen Noel Kelehan, irischer (Jazz)-Pianist und Orchesterleiter [2], aus der Jazz-Perspektive etwas ein? Bisher fand ich wenig Hinweise ([3]) auf die Jazzkarriere. --Freimut Bahlo 15:54, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Seine eigentliche Laufbahn lag ja auch nicht im Jazz, sondern in der Popmusik (Dirigent beim Song Contest zwischen 1966 und 1998, aber auch eine Easy-Listening-Platte); Jazz spielte er als Miles-Davis-Fan wohl eher als Feierabendvergnügen. Mit dem Quintett, mit der er das Album Ozone aufnahm, gastierte er aber auch bei Ronnie Scott's.--Engelbaet 17:23, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Danke; dein Einverständnis voraussetzend, lege ich deinen Kommentar in Diskussion:Jazz-Nekrolog 2012 ab. Gruß--Freimut Bahlo 19:56, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Elbjazz[Quelltext bearbeiten]

Den in der LD befindlichen Artikel habe ich zunächste einmal entPOVt und entworben. Vielleicht finden sich in der Jazzpresse unabhängige Berichte über das Festival, die man als Referenzen nutzen kann.--Freimut Bahlo 15:44, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Der Artikel ist immer noch in einem grauenhaften Zustand. Solange in einem Artikel an allererster Stelle Sponsoren genannt werden, bevor das Eigentliche dargestellt wird, ist das (wenn ich nicht ganz falsch liege) keineswegs ein enzyklopädischer Artikel. Vielleicht kann da innerhalb der nächsten Tage noch einmal jemand qualitätssichernd ran.--Engelbaet 01:07, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Zunächst hatte ich nur den Grobschliff vorgenommen; ich werde in den nächsten Tagen schauen, was sich machen lässt und auch noch nach externen Berichten suchen! Gruß--Freimut Bahlo 08:42, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Der Grobschliff war hier eine sehr gute Strategie, damit niemand auf die Idee kommt, den Artikel per Schnelllöschantrag vernichten zu lassen.--Engelbaet 14:16, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Der konzertierte Einsatz hatn sich ja gelohnt! -- Justus Nussbaum (Diskussion) 15:33, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nichts für ungut, aber bei der Ent-POVisierung sind die Gründer unter den Tisch gefallen, während die Sponsoren noch drin stehen (da stand mal: Die Idee für das Festival stammt von zwei jazzbegeisterten Frauen: Tina Heine und Nina Sauer, die heute als Geschäftsführerinnen die Elbjazz GmbH leiten.). Wer veranstaltet das Festival ?--Claude J (Diskussion) 15:40, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Relevanz[Quelltext bearbeiten]

Liebe Kollegen, ich möchte auf dieser Seite eigentlich keine Selbstgespräche führen und werde daher künftig, wenn sich nichts ändert, dort verstummen. Gruß-- Engelbaet 01:05, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe hier einen Vorschlag gemacht, wie wir die Relevanzdisk besser strukturieren können.--Freimut Bahlo 15:05, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Der Vorschlag ist zunächst einmal sehr hilfreich.--Engelbaet 19:56, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hörtipp: Lohnte sich das Üben?[Quelltext bearbeiten]

Zur News (Konzert von Peter Aderhold mit Branford Marsalis) auf der Projektseite: Die Berichterstattung über die Uraufführung des Cross-over-Stückes ist recht unterschiedlich (vgl. Darmstädter Echo und Frankfurter Neue Presse und op-online). Wer Ohren hat, zu hören, kann sich am 23. Februar selbst ein Urteil bilden: Deutschlandradio Kultur, 20.30h.--Engelbaet 15:15, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Herbert Mytteis[Quelltext bearbeiten]

Passend zum dankenswerterweise von Engelbert geschriebenen Artikel hier der Audio-Privatmitschnitt aus der STEFFL - DIELE, Wien 1944: Ernst LANDL & Herbert MYTTEIS: Kakadu.--Freimut Bahlo 17:55, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Erster Jahreskandidat für den diesjährigen TooMuch[Quelltext bearbeiten]

Bereits im letzten Jahr hatten wir überlegt, Artikel mit enthemmtem Namedropping auszuzeichnen. Die schönste Rotlink-Aneinanderreihung im Jazzbereich für dieses Jahr stellt bisher nach meinem Urteil Pepe Angelillo dar. Sind mir etwaige andere Kandidaten durchgerutscht?--Engelbaet 09:57, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wohl kaum – Mir juckte es heute auch schon in den Fingern, da eine Streichorgie zu veranstalten.--Freimut Bahlo 17:26, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kategorie:Jazz-Geiger oder Kategorie:Jazz-Violinist[Quelltext bearbeiten]

Aus gutem Grund ist die Kategorie:Violinist vor kurzem aufgelöst worden. Wollen wir dennoch weiterhin die Kategorie:Jazz-Violinist behalten? Bitte macht Euch auch darüber Gedanken, ob die Bindestrich-Lösung für alle unsere Jazzmusiker-Kategorien beizubehalten ist (oder wir hier nicht was ändern wollen).--Engelbaet 13:18, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

ich bin wie unsrer nominierter BP-Kandidat „konservativ-liberal“ und plädiere auf behalten, bleibe aber für Diskussionen offen. Die Bindestrich-Lösung kann generell bleiben.--Freimut Bahlo 17:29, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ist es wirklich üblich, Personen als „Jazzviolinist“ oder „Jazz-Violinist“ zu kennzeichnen? Ich würde immer „Jazzgeiger“ sagen (und meinethalben „Jazz-Geiger“ aus Einheitlichkeitsgründen schreiben); Deutscher Wortschatz (Uni Leipzig) findet „Jazzgeiger“ in der Häufigkeitsklasse 21 und „Jazzviolinist“ gar nicht mehr.
Damit wir den Umweg aus der Kategorien-Diskussionen nicht noch mal machen müssen: Der Wortgebrauch für Instrument und Instrumentalist unterscheidet sich nach meinem Sprachgefühl („er studierte Jazzvioline“), wobei das offensichtlich nicht eindeutig ist. Nach Deutscher Wortschatz liegen „Jazzvioline“ und „Jazzgeige“ - womit in beiden Fällen die Spielweise gemeint ist - in der gleichen Häufigkeitsklasse.--Engelbaet 20:20, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Liebe Kollegen, bitte lasst die Funkstille nicht zu lange dauern. Sonst müssen Freimut und ich den Fall (angesichts unserer unterschiedlichen Voten) doch der Kategorien-Diskussion vorlegen, wo dann (die erste Diskussion deutete es an) u.U. auch anderes entschieden wird als von uns beabsichtigt.--Engelbaet 16:15, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Da die Ober-Kategorie jetzt Geiger ist, sollte auch auf Jazzgeiger verschoben werden (Violinist klingt in meinen Ohren sowieso gestelzt), allerdings nur falls der Aufwand nicht zu hoch ist.--Claude J 17:35, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

(Aufwand wäre minimal, da das ein Bot erledigt, und ich weiß, wie der zu bedienen ist).--Engelbaet 17:58, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich meinte übrigens Jazz-Geiger mit Bindestrich.--Claude J 12:07, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Vielleicht gibt es iregendein gültiges Meinungsbild, welches portaleigene Lösch-oder Umbenennungsdiskussion erlaubt, für sinnvoll, und der Idee Wikipedias gemäß halte ich sie nicht, und würde in jedem Fall eine reguläre Umbenennungsdiskussion befürworten. Die deutschsprachige Quellenlage unterstützt vermutlich "Jazz-Geiger" oder "Jazzgeiger" gegenüber "Jazzviolinist" bzw. "Jazz-Violinist", welches in vielen Fällen durch eine unzureichende Übersetzung aus dem Englischen entstanden sein könnte. Allerdings sollte m.E. eigentlich eher gelegentlich die gesammte Systematik der Instrumentalisten-Kategorien überprüft werden. Z.B. erscheint es einleuchtender,

  1. nicht Kategorie:Genre-Instrument, sondern getrennt nach Kategorie:Genre und Kategorie:Instrument zu sortieren,
  2. dann könnte man die Kategorie:Genre gegebenfalls noch nach Kategorie:Musikstil spezifizieren,
  3. dann auch statt der unsäglichen Kategorien Kategorie:Klassischer-Instrument die schlichte Kategorie:Instrument zu verwenden,

Konkret bedeutet das z.B., den Artikel Gidon Kremer statt in Kategorie:Klassischer Geiger in Kategorie:Geiger, oder den Artikel Max Roach statt in Kategorie:Jazz-Schlagzeuger in Kategorie:Schlagzeuger und Kategorie:Bebob-Musiker einzuordnen, --Rosenkohl 20:26, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die reguläre Umbenennungsdiskussion findet hier statt. Es heißt in WP:Kategorie: „Unterhalb der Hauptkategorien liegen die Bäume der Fachkategorien, deren Strukturen meist von Fachbereichen in den Portalen und WikiProjekten festgelegt werden.“ Weiter heißt es: „7.Neue Kategorien sollten mit den jeweiligen Fachbereichen, sofern vorhanden, abgestimmt werden. ... Gibt es keinen passenden Ansprechpartner für eine neue Kategorie, gibt es auch die Möglichkeit, den Vorschlag auf der aktuellen Tagesseite des WikiProjekts Kategorien zur Diskussion zu stellen.“ Das Verfahren, dass nach Ansicht von Rosenkohl für den Regelfall vorgesehen ist, ist also das Ausnahmeverfahren (deshalb wird es auch von einem Admin abschließend ausgewertet).
Ich finde den weitergehenden Vorschlag von Rosenkohl wenig sinnvoll. In welchen Nachschlagewerken sollten wir denn für die meisten Musiker (wir haben hier ca. 5000 Jazzmusiker) die genauen Zuschreibungen von Musikern zu Subgenres des Jazz finden. Und bei Musikern, die wie Emil Mangelsdorff durch fast alle Subgenres gespielt haben, ist es wenig übersichtlich, dann den Musiker in alle Subgenres einzukategorisieren (wenn man es schon machen wollte, wäre wieder die Mischung von Genre & Instrument erhellend. Denn dann wird deutlich, dass Emil Mangeldorff im Laufe seines Lebens die Bandbreite vom New-Orleans-Klarinettist und Dixieland-Klarinettist über Cool-Saxophonist, Free-Jazz-Saxophonist und Fusion-Saxophonist bis hin zu Postbob-Saxophonist und Postbop-Flötist abgedeckt hat)?-- Engelbaet 15:19, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich wäre auch gegen eine solche Klassifizierung, da ist Streit vorprogrammiert (von dem Arbeitsaufwand ganz abgesehen) und auch wenn man sich für die Vergangenheit vielleicht noch auf die Hauptströmungen einigen kann (in den Biographien haben wir häufig nur Modern Jazz, Traditional Jazz geschrieben nach dem Vorbild des Reclam Jazzführers) wirds je näher man der Gegenwart kommt viel verschwommener.--Claude J 12:07, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Nach meinem Eindruck schlägt Benutzer:Engelbaet hier keine "Neue Kategorie" vor, sondern die Umbenennung einer bereits bestehenden Kategorie. Jedenfalls halte ich nichts von solchen Hinterzimmerdiskussionen, insbesondere wenn es um die Umbenennung einer Kategorie gehen soll, denn vielen jener Wikipedia-Benutzer, die über Erfahrungen allgemein mit dem Wikipedia-Kategoriensystem und den Konventionen und zu beachtenden Aspekten bei der genauen Namensgebung von Kategorien verfügen bleibt so eine Diskussion verborgen.

Falls ein Musiker in vielen unterschiedlichen Stilen gespielt hat, dann ist eine Einordnung vielleicht nicht sinnvoll. Umgekehrt öffnet aber eine Trennung der bisherigen Kategorisierung nach Genreinstrumentalisten in neue Kategorisierungen einerseits nach Instrument und andererseits nach Genre die zusätzlichen Möglichkeit, den Musikstil zu spezifizieren bei Biographie-Artikeln wo dies sinnvoll ist.

--Rosenkohl 12:32, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Engelbaet will doch nur hier nachvollziehen, was bereits anderswo umgesetzt wurde - die Kategorie heisst jetzt Geiger. Wieso sollten ausgerechnet wir da auf Violinist bestehen ? Was deine Genrekategorisierungen betrifft, schwebt dir da so was Ähnliches wie bei der englischen wiki vor ? Dort gibts Bebop-Saxophonisten, Bebop-Cellisten (genau einer), M-Base-Saxophonisten, sogar eine Trennung Saxophonist African jazz nach Genre von Nationalität und natürlich Sopran-Saxophon, Alt-Saxophon etc. Das ist beinahe eine Vollzeitbeschäftigung für Leute, die gerne kategorisieren (ich gehör nicht dazu), jedenfalls wenn man nachträglich damit anfängt. Wenn man sich allerdings auf Teilbereiche beschränkt, ohne eine vollständige Kategorisierung anzustreben, und bei klar eingrenzbaren Genres, wäre eine Kategorie vielleicht aus meiner Sicht sinnvoll, Beispiel klassischer Bebop (Fusion-Musiker gibts ja schon als Kategorie). Schon bei Swing wirds aber schwierig da zu umfangreich.--Claude J 14:00, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Zu Deiner Frage "Wieso sollten ausgerechnet wir da auf Violinist bestehen ?" habe ich ja gerade vorgeschlagen, auch mögliche Argumente aus der allgemeinen Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen zu berücksichtigen. Mehrere Benutzer, unter anderem ich hatten neulich an anderem Ort Gründe genannt, weshalb eine Umbenennung der Kategorie:Violinist in Kategorie:Geiger fragwürdig ist. Zwar ist wie oben gesagt "Jazz-Geiger" eine treffendere Bezeichnung als "Jazz-Violinist", aber wie oben bereits zweimal gesagt halte ich solche Mischungen zwischen Instrument und Genre gerade für ungeeignet; ebenso wäre also m.E. gerade Kategorie:Bebop-Saxophonist etc. m.E. schlecht und sollten durch Kategorie:Bebop-Musiker und Kategorie:Saxophonist etc. ersetzt werden.
Übrigens gibt es bereits Kategorie:Fusion-Musiker als Unterkategorie von Kategorie:Jazz-Musiker, jedoch derzeit nicht als Unterkategorie von Kategorie:Rockmusiker, --Rosenkohl 22:57, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Werter Kollege, diese weitergehenden Hinweise gehören eigentlich in die Portale, deren Aufgabe es ist, die entsprechenden Kategorienbäume pflegen. Ob der Rockmusik-Kategorienbaum um die Kategorie:Fusion-Musiker erweitert wird, ist auf keinen Fall hier zu diskutieren. Wenn Dir ein Umbau aller Instrumentalisten-Kategorien auch nach den Einwänden hier aus dem Jazzprojekt für so erstrebenswert scheint, musst Du dies für den grundlegenden Musik-Kategorienbaum anregen (wie Dein Hinweis auch auf den Klassikbaum deutlich macht, betrifft das mehrere Genres und kann daher nicht hier entschieden werden).
Kleiner Zwischenstand: Hier zeichnet sich eine Mehrheit für Kategorie:Jazz-Geiger ab. Wenn jemand noch Gegenargumente hat, möge er sie in den nächsten zwei Tagen einbringen; andernfalls lege ich die neue Kategorie an und beauftrage den Bot mit der Verschiebung.--Engelbaet 09:49, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die neue Kategorie Kategorie:Jazz-Geiger wird von mir jetzt angelegt. Der Bot wird zur Verschiebung beauftragt.--Engelbaet (Diskussion) 19:23, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Alfie[Quelltext bearbeiten]

Diese Diskussion zu Alfie könnte uns interessieren.--Freimut Bahlo 09:13, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Jazzpreise 2012[Quelltext bearbeiten]

Abgeleitet von der Seite Filmjahr 2012 habe ich eine Seite entworfen, die die Jazzpreise 2012 dokumentiert. Bei Gefallen kann die Seite aus dem BNR in den Projektnamensraum verschoben werden. Ich freue mich über eure Kritik, aber vor allem über Ergänzungen und Aktualisierungen!--Freimut Bahlo 18:28, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe schon geschluckt, als Kategorie:Musik nach Jahr eingeführt wurde und sehe eine derartige Jahresliste genau wie offenbar Freimut nicht wirklich als vollwertigen enzyklopädischen Artikel an (zumal viele zukünftige Ereignisse enthalten sind). Als Arbeitsseite im Projektbereich halte ich sowas selbstverständlich für sinnvoll; Dank an Freimut für die Initiative und das Angebot. (Die Beschränkung auf D-A-CH leuchtet mir übrigens nicht ein, auch wenn einige der Preise in anderen Ländern in den letzten Jahren eingeschlafen sind.)--Engelbaet 20:28, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich sah die Beschränkung auf D/CH/A als sinnvoll an, um so besser den Überblick zu behalten und nun ein Jahr ausprobieren zu können, ob auch eine Aktualisierung klappt. (Dazu die Links zu den Institutionen, um eine weitere Entwicklung zu beobachten und letztlich die Preisträger einzutragen).
Es gibt zwar schon einige Einzelartikel zu Jazzpreisen, aber keine Gesamtschau für ein Jahr. Mal schau'n, wie dies am Ende des Jahrs aussieht und weclhe Querverbindungen es gibt. Was zukünftige Ereignisse angeht, habe ich mich auf Verleihungen beschränkt, die schon angekündigt sind; die Filmredaktion macht dies ähnlich mit den Filmpreisen. Was die eingeschlafenen Preise angeht, sind noch besondere Recherchen nötig; so habe ich noch ncht herausgefunden ob der Hans Koller Preis weiter verliehen wird.--Freimut Bahlo 21:51, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
2010 war zum letzten Mal eine Jury für den Koller-Preis aktiv (für 2009, wie eingetragen). Ich finde hier auch die Django D'Ors besorgniserregend.--Engelbaet 12:50, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wie so etwas dann in der Summe aussehen kann, habe ich (leicht vereinfacht) mit Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Jazzpreise 2011 dargestellt.--Freimut Bahlo 07:47, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wenn ich mir hier die regionale Veteilung der Preise anschaue, kommt man schon ins Grübeln. Österreich und Neue Bundesländer scheinen aktuell Preis-Diaspora zu sein.--Freimut Bahlo 14:56, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Österreich rangiert offenbar noch nach Neu-Fünfland mit seinen blühenden Jazzlandschaften (bezogen auf dreieinhalb Hochschulstudiengänge in fünfeinhalb Ländern ja nicht falsch).--Engelbaet 14:01, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Achtung: Projektraum ist nicht gleich Artikelnamensraum[Quelltext bearbeiten]

Daher bitte nicht mit den sonst üblichen Kategorien versehen; die gelten streng genommen nur für Artikel im Artikelnamensraum (ich finde es schon erstaunlich, dass dort unsere Projekthauptseite aufgenommen ist).--Engelbaet 12:50, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hinweis:Kandidatur zur informativen Liste[Quelltext bearbeiten]

Bereits seit dem 14. Februar kandidiert Grammy Award for Best Jazz Fusion Performance ohne fachliche Unterstützung.--Engelbaet 15:24, 22. Feb. 2012 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Kay Davis[Quelltext bearbeiten]

Wie erst jetzt bekannt wurde, starb die Sängerin Kay Davis Ende Januar mit 91 Jahren; siehe Nachruf in der NY Times.--Freimut Bahlo 17:54, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

„Jazzfestival“ auf der Hauptseite der Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Die Hauptseiten-Redaktion meint es derzeit sehr gut mit uns: Nachdem vorgestern und gestern schon Vera Brandes unter „Schon gewusst“ auftauchte, folgte gestern dann On the Sunny Side of the Street und heute auch noch Auf der Elbe schwimmt ein rosa Krokodil. (Noch zwei weitere Artikel sind in der Pipeline; mal sehn).--Engelbaet 13:56, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Auf der Elbe schwimmt ein rosa Krokodil – „unüberhörbar von einer immensen Spielfreude getragen“ ist wirklich eines der eher ungewöhnlichen schon gewusst; hoffentlich macht's viele neugierig....--Freimut Bahlo 17:32, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Mostly Other People Do the Killing habe ich dazugestellt; mal seh'n, was draus wird....der Bandname klingt jedenfalls viel versprechend.... Hingegen interessant wie bei der Diskussion um Roger Bobo die Meinungen auseinander gehen.-- Freimut Bahlo 08:42, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Bei Personenartikeln ist das verständlich, da muss schon eine deutliche Botschaft da sein (und keine Spekulation über ein fünfventiliges Basshorn, das im Artikel nur ganz knapp vorkommt; wenn ich richtig zähle, hat es hier vier bedienbare Ventile). Auch der Filmartikel hat noch ein wenig Pepp vertragen. Wir sollten den Bogen (und die Geduld) bei der Hauptseiten-Redaktion nicht überspannen.--Engelbaet 20:31, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hier die vorläufigen Einspiel-Ergebnisse:
Dabei zeigt sich, dass die Zugriffe extrem von der Qualität des Teasers abhängen.
Neuerdings existiert dazu eine sehr gute Anleitung: Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Teaser.--Engelbaet 16:51, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Jammin’ the Blues (10./11. März) hatte etwas mehr als 7000 Zugriffe.--Engelbaet (Diskussion) 10:02, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Zu Noon in Tunisia...[Quelltext bearbeiten]

...Hier das audiovisuelle „Begleitmaterial“, George Gruntz (p, celesta) Don Cherry (cnt, fl) \ Sahib Shihab (fl, alto fl, sop) Henri Texier (b) \ Daniel Humair (d) / Salah El Mahdi (ney) \ Moktar Slama (zoukra) / Jelloul Osman (mezzuette) / Hattab Jouini (tabla, darbouka, bendire).--Freimut Bahlo 13:13, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Der Film stammt von 1969, während die Schallplatte bereits 1967 aufgenommen wurde. Vielen Dank für den interssanten Hinweis. In Berendt: Ein Fenster aus Jazz, 1980, S. 232 ist eine Photographie abgebildet, in der die Gruppe im Freien musiziert, mit der Ortsangabe "in der Nähre von Gafsa/Südtunesien". Es könnte sich um den Platz handeln der im Film bei Minute 4:00 bis 4:23 gezeigt wird, wo es aussieht als würde ein Europäer (Gruntz?) die Örtlichkeit erkunden. Der (schwer lesbare) eingeblendete Titel "Salhé" könnte sich auf den unterlegten Musiktitel beziehen. Durch die Unterlegung mit der ab 5:19 hörbaren Flötenmelodie sieht es irreführend so aus, als würde das Kind von 5:40-5:53 und 6:05-6:14 (dann auch noch unterlegt mit Don Cherrys Erläuterungen seiner antiamerikanischer New-Age Philosophie) virtuos Flöte spielen (die Idee hatte vielleicht Berendt beim Schneiden des Filmes). Wenn die westlichen Musiker mit ihren lauten Intrumenten loslegten hatten die arabischen Musiker kaum eine Chance sich durchzusetzen, fiel mir insbesondere bei dem Schlußstück ab 6:35 auf, die aber eindrucksvoll singen konnten, und auch rhythmische Intensität und offenbar Humor hineinbringen konnten. Damals war arabischer Ethno-Jazz offenbar sowohl bei den Musikern als auch dem Publikum noch eine reine Männer-Sache, --Rosenkohl (Diskussion) 18:06, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Maurice André[Quelltext bearbeiten]

L'organiste Marie-Claire Alain et Maurice André au Festival Bach de Saint-Donat en 1969

Der klassische Trompeter Maurice André ist tot; er arbeitete im Bereich des Jazz u.a. mit Claude Bolling (Toot Suite for Trumpet & Piano), Dizzy Gillespie ("Groovin´ High"), und in der Big band de l'Olympia ([4]) --Freimut Bahlo 18:27, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, auch auf Groovin' High, wo er etwas weniger klassisch phrasiert als bei Toot Suite. Ich habe ja bei einem internationalen Plattenstar mit diesen Umsätzen in den letzten Jahren selten einen so dürftigen Artikel gesehen. Offensichtlich gibt es bei WP keinen Trompeter/Trompeten-Fan, der eine Qualitätssicherung der wichtigen Artikel macht.--Engelbaet 19:06, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ja, das stimmt. Dabei gäbe genug Material in fr:Maurice André, um den Artikel auszubauen, aber das ist wohl ein Musiker, der „zwischen den Stühlen“ Klassik, Pop und Jazz saß.--Freimut Bahlo 20:05, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hazy Osterwald[Quelltext bearbeiten]

Kann dann auch gleich auf die Gedenkseite.--Claude J 14:42, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kriminal-Tango in der Taverne:
Dunkle Gestalten, rote Laterne.
Abend für Abend immer das Gleiche,
denn dieser Tango - geht nie vorbei
RIP Hazy (ich hatte schon bedauert, dass er kein Feature der Woche zum 90sten bekommen hatte - nun hat er wenigstens einen Gedenkkasten! --Freimut Bahlo 17:34, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Jazz-Sendungen des Monats im Deutschlandfunk[Quelltext bearbeiten]

Hier die Jazz-Sendungen für März 2012 im Deutschlandfunk. Auffällig viel (zwei) Musikerinen im Blickpunkt: Charlotte Greve und die Jazz-Harfenistin Kathrin Pechlof, die mangels Alben unter eigenem Namen wohl nach WP:RK noch keinen WP-Artikel bekommen kann. Das Trio "Em" (Michael Wollny - Piano; Eva Kruse - Kontrabass; Eric Schaefer - Schlagzeug) vom Jazzfest Berlin. Dies Trio war schon Preisträger in BaWü, Publikum statt kleine Jury entschied dort für sie, umso beachtlicher. Weitere... -- Justus Nussbaum (Diskussion) 15:49, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Geburtsdatum von Ernie Wilkins[Quelltext bearbeiten]

Im Zuge meiner Recherchen zu Jimmy Wilkins, dem jüngeren Bruder von Ernie Wilkins stieß ich auf Unregelmäßigkeiten, was den Geburtstag von Ernie Wilkins angeht. Jimmy, der 90 Jahre alt ist, also 1921 (oder Anfang 1922) geboren ist, wäre demnach älter als Ernie. Die englische WP gibt 1919 als Geburtsdatum an, ebenso Feather/Gitler. The jazz Rough Guide nennt hingegen 1922 als Datum.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:13, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Auch Reclams Jazzführer (der meist von Feather Basisdaten übernommen hat) gibt schon in der ersten Auflage 1922 an, ebenso der Nachruf. Unter der Voraussetzung, dass das Alter von Jimmy ungefähr richtig ist (den Geburtstag hast Du ja offenbar nicht), gibt es auch noch mit der Wahrscheinlichkeit von 1,5 % die Möglichkeit, dass die beiden Zwillingsbrüder sind.--Engelbaet (Diskussion) 16:24, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Marc Mayers, der ein dreiteiliges Interview mit Jimmy Wilkins führte, stellt ihn als the 90-year-old bandleader und the younger brother of Ernie Wilkins vor. Ich denke, eine Zwillingsbrüderschaft hätte Myers erwähnt. Weitere Nachweise für ein Geburtsjahr 1919 sind ernie wilkins almost bigband, IMDb, LA Times--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:35, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Vorsicht. Die von Dir zunächst angeführte Quelle ist (ebenso wie IMDb) keinesfalls ein ordentlicher Beleg; auch wenn Marc Myers ja eigentlich ein gestandener Journalist ist, fehlt in seinem Blog das 4-Augen-Prinzip der Kontrolle. Ich wäre insofern skeptisch, ob der vermeintlich Neunzigjährige nun wirklich neunzig Jahre alt ist (oder vielleicht doch nur 88 Jahre alt, schließlich wissen wir von genügend Jazzlegenden, dass die von Ihnen angegebenen Geburtstage falsch sind). Jimmy Wilkins sagt im Interview allerdings, dass sein Bruder ein Jahr und zehn Monate älter ist (das würde nun zu einem Geburtsdatum von Jimmy Wilkins etwa im Mai 1921 passen, wenn 1919 bei Ernie Wilkins richtig wäre). Es bleibt uns derzeit nur, wie in weiteren Zweifelsfällen Ernie Wilkins mit beiden in der seriösen Literatur Geburtsdaten belegt im Artikel zu führen (meinethalben umgestellt auf 1919); daraus kannst Du jedoch kein sicheres Datum 1921 für Jimmy Wilkins herleiten, sondern dieses nur mutmaßen.--Engelbaet (Diskussion) 18:50, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe inzischen einen seriösen Beleg dafür, dass Jimmy Wilkins 2009 (evtl. im Mai/Juni) 88 Jahre alt wurde. Alles weitere morgen früh! Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 19:48, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

New Grove Dictionary of Jazz gibt bei Ernie St. Louis 20.Juli 1922 an. Jörgensen/Wiedemann und Feather New Encycl Jazz, Horizon 1960 auch.--Claude J (Diskussion) 12:30, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wie bewerten wir nun die Situation: 1919 oder 1920?--Engelbaet (Diskussion) 12:56, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich neige eher dazu, dass Ernie sich in seinen Angaben für den Feather Fragebogen jünger gemacht hat (ich halte es für eher unwahrscheinlich dass Jimmy sich älter macht). Also 1919, wie es ja auch in der von Ira Gitler besorgten Neuauflage von Feather Encycl. of Jazz 1999 steht. Gitler scheint allgemein die Geburtsdaten, wie er im Vorwort schildert, nochmal gründlich überprüft zu haben.--Claude J (Diskussion) 13:22, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Zustimmung. Ich denke auch, dass zunächst viele Lexigraphen die Angaben aus dem Feather von 1960 übernommen haben und nur wenige die dann später nach dem neuen Datum in Feather/Gitler revidiert haben. 1919 ist demnach plausibler. Es wird übrigens mittlerweile (im aktuellen Jazz Podium zu den wiederentdeckten Aufnahmen von Wes Montgomery) hervorgehoben, dass unsere Daten von denen der enWP auch mal abweichen. Im Falle Wes M. folgte uns der Rezensent, obgleich in diesem Fall im Artikel selbst leider der Grund für das gewählte Geburtsdatum bisher nicht ersichtlich ist.--Engelbaet (Diskussion) 15:35, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Zustimmung signalisiert auch Freimut Bahlo (Diskussion) 15:59, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ausgesprochen plausibel! -- Justus Nussbaum (Diskussion) 16:20, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Zu Wes Montgomery: habs geändert, Grabsteine lügen im Allgemeinen nicht (Foto auf Diskussionsseite). Außerdem steht 1923 z.B. im New Grove Dictionary. Hab allerdings den Hinweis auf abweichendes Datum bei Feather (auch noch 1999) stehen lassen.--Claude J (Diskussion) 16:49, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Gut so, Danke.--Engelbaet (Diskussion) 12:07, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Joe Brazil[Quelltext bearbeiten]

Laut organissimo will Steve Griggs in der April-Ausgabe von Earshot Jazz seine Nachforschungen zu Joe Brazil vorstellen, u.a. ein Gespräch mit Brazils Witwe Frances Brazil, mit Jeffrey Winston, seinem Assistenten an der University of Washington, und mit Ray Baldwin, seinem Mitarbeiteran der Black Academy of Music.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:23, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nach meiner Ansicht ist es manchmal besser, mit einem Artikel so lange zu warten, bis eine solide Literaturbasis vorhanden ist. Andernfalls bedeutet das wirklich einen extremen Recherche-Aufwand, gerade wenn 1. weder die Lebensdaten feststehen noch sonst 2. die relevanten Lebensereignisse aus ein bis zwei Quellen geschöpft werden können.--Engelbaet (Diskussion) 10:43, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Was Du da zu mäkeln hast. Außer den Geburts- und Sterbeorten ist das kompleto. Ich halte den Artikel für gut gelungen! Dass Freimut sich so rechercheintensiv ins Zeug gelegt hat, verdient Lob und nichts anderes. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 16:41, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Langsam! In meiner Disk zu Brazil kannst du unschwer erkennen, dass aus den entlegendsten Winkeln der amerikanischen Universitäts-Geschichte mir von Engelbert zugearbeitet wurde. Das soll hier nicht unterschlagen werden! --Freimut Bahlo (Diskussion) 13:49, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Sowohl dem Artikelerstersteller als auch seinem Zuträger ist bisher unklar, ob der Satz „Als Flötist trat er mit Coltranes Gruppe am 30. September in The Penthouse auf.“ so dauerhaft Bestand haben wird. Weder ist durch die bisher vorhandenen Belege für diesen Tag das Instrument (wie bei der Om-Session am nächsten Tag) durch eine Quelle bestätigt (er könnte auch Saxophon gespielt haben) noch, dass er überhaupt mitspielte. Ähnlich können wir uns überraschen lassen, wie der (durch mich entschärfte) Folgesatz „Teile dieses Konzertes wurden als Live in Seattle 1971 veröffentlicht, ohne das Brazil in der Besetzungsliste genannt wurde.“ künftig wohl lautet. Varianten zwischen „Teile dieses Konzertes (ohne Brazil) wurden als Live in Seattle 1971 veröffentlicht“ und „Teile dieses Konzertes mit Brazil am Saxophon wurden als Live in Seattle 1971 veröffentlicht, wobei Brazil in der Besetzungsliste fehlt, weil .... .“ sind denkbar (auch andere Varianten).--Engelbaet (Diskussion) 15:49, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe darauf Stephen Griggs um Rat gefragt.
Er schrieb mir: According to Frances Brazil, John Coltrane stayed at their home during the week in Seattle when Live in Seattle and Om were recorded. Live in Seattle was recorded on September 30, and Om on October 1, 1965. Joe Brazil is listed as playing flute and percussion on Om but not listed on Live in Seattle. I believe that Joe Brazil and Carlos Ward sat in with Coltrane during the week that the band was playing at the Penthouse. Carlos Ward travelled to New York and played with Coltrane at the Village Gate and Carnegie Hall. You can read an article about the Om recording session here http://www.hipcitymusic.net/coltraneinseattle.htm. A recent release published more of the Penthouse music (http://www.amazon.com/Unissued-Seattle-Broadcast-John-Coltrane/dp/B0051GHP6A). There may be more unreleased material. I wrote two stories about Coltane at the Penthouse http://stevegriggsmusic.blogspot.com/2011/10/out-of-this-coat-closet-john-coltrane.html and http://stevegriggsmusic.blogspot.com/2011/10/live-from-seattle-its-thursday-night.html. --Freimut Bahlo (Diskussion) 16:57, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt das, was mir haltlos schien, aus dem Artikel gestrichen. Wenn der Erkenntnisfortschritt doch noch zunimmt, kann das ja wieder ergänzt werden.--Engelbaet (Diskussion) 12:15, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Stephen Griggs hat en:Joe Brazil einen WP-Artikel gewidmet.--Freimut Bahlo (Diskussion) 22:04, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten


Kategoritis[Quelltext bearbeiten]

Schon seit längerem gibt es die Kategorie:Echo-Preisträger. Bisher hat dort zwar niemand die Preisträger des ECHO Jazz kategorisiert, aber auf die Idee könnte ja jemand kommen. Ich bin eigentlich der Ansicht, dass dieser Preis im Jazz nicht den Stellenwert hat, dass wir in den Personen- oder Bandartikeln derartige Kategorien benötigen. Hat jemand etwas dagegen, in die Kategoriebeschreibung einen entsprechenden Hinweis aufzunehmen, der deutlich macht, dass dies aus Sicht des Projektes nicht erwünscht ist?--Engelbaet (Diskussion) 20:32, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wie kommst du zu dieser Einschätzung, will sagen: Gibt es ggf Aussagen von Jazzmusikern darüber, welchen Stellenwert der Preis für sie hat?--Freimut Bahlo (Diskussion) 20:55, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Manfred Eicher, der den Preis als einziger bisher ablehnte, ist ja kein Musiker mehr. Stellungnahmen von Musikern über die Wertigkeit des Echo-Jazz gibt es nicht. Allerdings ist auffällig, dass sich die derzeitge Relevanzdiskussion über den Jazz in Deutschland nicht an diesem Preis festmacht, sondern am Albert-Mangelsdorff-Preis.--Engelbaet (Diskussion) 12:16, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Du meinst, wir sollten wirklich Musiker, die wir nicht als Grammy-Preisträger, A.-Mangelsdorff-Preisträger oder SWR-Jazzpreisträger kategorisieren, explizit als Echo-Jazz-Preisträger kategorisieren?--Engelbaet (Diskussion) 21:33, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Keineswegs habe ich das mit meiner Frage beabsichtigt. Ich lasse mich jeden Herbst gegen Kategoritis impfen! Im Ernst: Ich bin einverstanden, wenn du eine Erklärung, wie oben skizzierst, in die Kategegorie-Seite einsetzt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 21:40, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hmm, ein kurzer Blick in die KAt-Tabelle zeigt, dass durchaus Jazzer einsortiert worden sind, z.B. Till Brönner, Al di Meola, Norah Jones, die allesamt zwar ziemlich kommerziell sind aber eindeutig dem Jazz zuzuordnen. Ich habe zwar keine stark begründete Gegnerschaft zu deinem Vorhaben, aber vom Einkategorisieren abhalten wird es die Leute m.E. nicht. Was gegen eine Echo-Jazz-Preisträger-Kat spricht, außer dass sie nach deinem Gefühl in der Wertschätzung nicht ernstzunehmen sei, hast Du bisher nicht voll nachvollziehbar begründet. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 16:32, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die von Dir zitierten Beispiele beziehen sich doch allesamt auf den normalen Echo-Musikpreis, aber nicht auf den ECHO Jazz. ----- Ups, ich stelle via Till Brönner eben fest, dass schon längst, völlig an uns vorbei, die Kategorie:Echo-Jazz-Preisträger eingerichtet wurde; selbst Manfred Eicher wurde da flugs einsortiert. Andererseits fehlen aber sogar noch einige Preisträger, die zum Zeitpunkt der Kategoriebildung noch keine Artikel hatten (da der Ersteller aus dem Chart-Portal eigentlich immer ganze Arbeit tut und nur 51 Artikel in der Kategorie sind. Wenn wir die Kategorie für sinnvoll hielten, müsste hier also nachgepflegt werden).
Ich habe keinesfalls etwas dagegen, dass Jazzer als Preisträger einsortiert werden, wenn der Preis entsprechend gewichtig ist und es sich um eine Ausnahme handelt. Der normale Echo (Musikpreis) ist nicht nur in der Musikindustrie rundum anerkannt; über den wird auch in den Medien groß berichtet.
Eine derartige mediale Ausstrahlung ist aber beim Echo-Jazz nicht festzustellen (nicht mal in der Fachpresse gibt es wirklich eine Resonanz; und während der Festakt im ersten Jahr noch in dritten Programmen und live übertragen wurde, war das letztes Jahr nicht mehr der Fall).
Mir geht es um folgendes Phänonmen: Gegenüber früher, als es beim Echo noch eine kleine Jazznische gab – ein (1992-2000) bzw. zwei Preise (bis 2009) – werden seit zwei Jahren jährlich 28-29 Preise ausgeschüttet, an Musiker, Bands, Produzenten, Label, Alben usw.. Abgesehen von den Zufallseffekten, die aufgrund der kommerziellen Orientierung gesetzt werden (Quadro Nuevo als mehrfacher Liveact des Jahres), wird damit die Kategorie Musikpreisträger quasi inflationär vergeben. Es kämen jährlich über den Echo etwa 25 neue Preisträger dazu. Wenn wir uns an der bereits vorhandenen Preisträger-Kategorie orientieren und Kategorien für weitere Preise mit nationaler Wirkung ebenfalls gestatten oder selbst aktiv einrichten würden, könnten wir insgesamt wohl weitere fünf bis zehn Musikpreisträger jährlich einkategorisieren (wenn wir die Grammy-Preisträger mit hinzunehmen, nochmal weitere sechs bis zehn, für die letzten Jahre wesentlich mehr). Dabei wird es zu Doppel- und Dreifach-Preisträger-Kategorisierungen unter zahlreichen Artikeln kommen, die das Kategoriensystem an der völlig falschen Seite aufblähen und zu Unübersichtlichkeit, aber nicht wirklich zu mehr Transparenz sorgen. (Till Brönner hat schon jetzt dreimal Echo-Preisräger-Kategorien).
Als weiteren Hintergrund für das Grundproblem empfehle ich, falls meine Argumentation immer noch zu knapp ist, die Lektüre von Wikipedia:Redaktion_Musik#Kategorie-Löschanträge--Engelbaet (Diskussion) 17:18, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Okay, Danke für die Ausführungen(, die nebenbei zu Entdeckungen führten). Stimmig ist, dass die PR-Windmaschine hier viel heiße Luft verbläst, die wir enzyklopädisch nicht wirklich brauchen können. Wozu Produzenten, Label, Alben für diese Mafia mitpflegen? Hmm, willst du denn die bisher angelegten Musiker-Echo-Kats kurzerhand aus dem Verkehr ziehen? Na klar, mehr "Duisburger" Musikpreisträger-Kats braucht kein Mensch. Listen sollten reichen, wenn schon. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 17:59, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wenn wir uns hier einig wären, könnten wir die Kategorie:Echo-Jazz-Preisträger auch wieder löschen lassen, da das unseren eigenen Kategorienbaum betrifft.--Engelbaet (Diskussion) 18:34, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Bis wir uns einig sind, habe ich sie an den Jazz in Form der Kategorie:Liste (Jazzmusiker) angedockt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 21:56, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Bitte künftig keine Kategorie als Liste kategorisieren.--Engelbaet (Diskussion) 17:47, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hier sind viele gute Argumente gegen diese unnötige Kategorie angeführt worden. Bin auch der Meinung, dass man die Kategorie löschen sollte.---Aktiver Arbeiter (Diskussion) 07:39, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich stelle jetzt einen Bot-Leerungs- und damit kombinierten Löschantrag.--Engelbaet (Diskussion) 17:47, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Joe Gene Byrd[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mit diesem Lemma nicht glücklich. Warum verschieben wir Gene Herbert Byrd, der seine Karriere als Joe Byrd machte, nicht eben dorthin, oder gibt's da ein Verwechslungsproblem?--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:01, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Gibt es. Der Keyboarder von The United States of America, der zuvor auch eine eigene Band hatte und insofern nach unseren Regeln einen Artikel verdient, heißt auch Joe Byrd, wie mir offenbar im letzten Moment bei Erstellung des Artikels aufgefallen ist, der besser Gene Joe Byrd heißen sollte.--Engelbaet (Diskussion) 08:46, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Um die beiden Herren auseinander zu dividieren, könnten wir ja als Lemma Joe Byrd (Jazzmusiker) und Joe Byrd (Rockmusiker) verwenden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:09, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wenn Du meinst, dass Joe/Gene Byrd wirklich ein Jazzmusiker ist ... und sauber von dem Smoothjazz-Musiker (http://www.allmusic.com/album/the-power-of-touch-r1420148) unterschieden werden kann. Auf den zentralen Platten seines Schaffens wird er jedoch fast durchgägng als Gene Byrd geführt (vgl. Jazz Samba). Auch Discogs und Allmusic (http://www.allmusic.com/artist/gene-byrd-p175915/credits) gehen auf Gene Byrd. Er machte also keineswegs seine Karriere als Joe Byrd, auch wenn der Nachruf das nahelegt; durch die Betonung auf Joe fördern wir nur die allgemeine Konfusion, wie bei Allmusic, wo z.T. Gene mit dem Undergroundrock-Joe vermanscht wird (http://www.allmusic.com/artist/joe-byrd-p16221) - jeder mit einer Platte.
Man kann überlegen, ob es nicht sinnvoller ist, Gene Joe Byrd als Lemma zu wählen; alles andere leuchtet mir bisher nicht ein.--Engelbaet (Diskussion) 18:01, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Angesichts dieser Unwägbarkeiten ist vielleicht doch der status quo vorzuziehen. Interessant ist dennoch, dass der Nachruf der Washington Post mit seiner Homepage verlinkt ist, die auf Joe Byrd lautet.--Freimut Bahlo (Diskussion) 21:44, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Tribe (Begriffsklärung)[Quelltext bearbeiten]

Begleitend für meinen neuen Artikel Tribe (Künstlervereinigung) hatte ich folgende BKL vorbereitet:

Tribe steht für:
Siehe auch:

{{Begriffsklärung}}

Nun sah ich, dass die engl. BKL en:Tribe (disambiguation) allerdings auf die deutsche BKL Tribal verlinkt ist und dort der eigentliche Begriff Tribe und seine Bedeutungen (s.o.) gar nicht erwähnt wird. Frage in die Runde: was nun? --Freimut Bahlo (Diskussion) 07:45, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Meiner Ansicht nach kannst du durchaus tribe anlegen, tribal ist die adjektiv-form, beides lehnwörter aus dem englischen.--Claude J (Diskussion) 10:20, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Sehe ich ebenso. Was hält Dich davon ab, die engl. BKL en:Tribe (disambiguation) mit der von Dir geplanten nach Einstellung zu verlinken?
Abgesehen davon finde ich übrigens Dein Klammerlemma für nicht sehr gelungen, da es sich doch um eine Musikervereinigung oder ein Musikerkollektiv handelt.--Engelbaet (Diskussion) 10:22, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
erledigtErledigt & danke für die Hilfe bei der Umstellung! Freimut Bahlo (Diskussion) 11:36, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Mir unklar, ob wir bereits so einfach die Bots austricksen können, die die Interwikis pflegen. Daher bitte die Interwikis weiter beobachten. Danke--Engelbaet (Diskussion) 11:41, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Eivin One Pedersen[Quelltext bearbeiten]

Bis wir Eivin One Pedersens genaues Todesdatum herausgefunden haben, können wie uns seine Soloimprovisation Ylajali anhören.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:51, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Mir wäre es ganz lieb, wenn die Aussagen des Artikels, die (bis hin zum Geburtsdatum) nicht durch valide Belege abgesichert sind, wenigstens durch einen Übersetzungshinweis auf die norwegische WP abgesichert würden.--Engelbaet (Diskussion) 19:34, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Auch dann, wenn ich den Artikel gekürzt und mit neuen Quellen (discogs) ergänzt habe? --Freimut Bahlo (Diskussion) 19:37, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ja, Du baust Doch auf dem norwegischen Artikel auf, in dem es übrigens (unbelegte) Hinweise auf den 22. Februar als Todesdatum gibt.--Engelbaet (Diskussion) 06:51, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nun, inzwischen gelang es mir, da auch etwas weiter zu kommen; nach [[5]] ist der Todesmonat der Februar, belegt durch die Zeitung Stavanger Aftenblad vom 3. März 2012, S. 41.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:03, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Der Nachruf taucht aber in der elektronischen Fassung der Zeitschrift leider nicht auf.--Engelbaet (Diskussion) 18:13, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Stimmt. Meinst du, wir sollten vielleicht den Hinweis, dass er gestorben ist, aus Artikel und Jazz-Nekrolog 2012 ganz entfernen? --Freimut Bahlo (Diskussion) 20:07, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Würde ich nicht machen, da die elektronische Fassung ja nicht vollständig sein braucht.--Engelbaet (Diskussion) 21:09, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ist schon seltsam, wie wenig Spuren sein Tod im weltweiten Netz hinterlässt....Freimut Bahlo (Diskussion) 21:15, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Seine Bio als Musiker ist auch für die letzten 20 Jahre sehr brüchig.--Engelbaet (Diskussion) 08:40, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich bin auf einen Twittereintrag in norweg. Sprache gestoßen, der es m.E. erlaubt, den Tag genauer einzugrenzen. Dier Todesnachricht ist vom 23. Feb. -> die lokale Zeitungs-Quelle dürfte vom gleichen Tag oder dem davor stammen. Mit ziemlicher Sicherheit ist es die erste Hälfte der 8. Kalenderwoche 2012. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 08:47, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Fundsachen[Quelltext bearbeiten]

Nicht vorenthalten möchte ich euch die Sammlung von Jazzplakaten aus den 70ern, die ich bei der Recherche zu 'Light Henry Huff entdeckte.--Freimut Bahlo (Diskussion) 22:21, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Cadence Jazz Journal[Quelltext bearbeiten]

Nur für den Fall dass es nicht bekannt ist als mgl. Quelle: das Cadence Jazz Journal Jan-Mar2012 (PDF). Scheint reputabel und durchaus einflussreich in der US-Szene. Seit neuestem aus Kostengründen nur mehr online, ein mal im Jahr das Wesentliche als Printausgabe. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 08:35, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke für den Link. Die Zeitschrift ist in der Tat insbesondere für den Modern Creative, aber auch die Freie Improvisationsmusik das zentrale Blatt.--Engelbaet (Diskussion) 09:35, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Danke für das Feedback! Das es ein so zentrales Kernmedium ist, war mir nicht bekannt. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 13:49, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bernhard Kegel[Quelltext bearbeiten]

Zufällig stieß ich auf beim Bearbeiten des Autors Kegel auf dessen Jazz-Verbundenenheit. Was meint ihr, sollte man ihn kategorisieren als Jazzgitarrist oder unter Kategorie:Jazzkultur? Immerhin ist es keine längst abgelegte Jugendmarotte sondern hobbymäßige Band-Mitgliedschaft in vier namentlich bekannten Combos. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 09:29, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wenigstens mit Friedemann Witecka hat er ein Album aufgenommen Animato bei Bieber Records; damit kann er die Gitarristen-Kat bekommen.--Engelbaet (Diskussion) 09:35, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe es entsprechend deiner Rückmeldung umgesetzt. Laut den von mir gefundenen Referenzen hat er sogar an fünf CDs mitgewirkt. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 13:52, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Spannende Kompetenzen: Biologe (& Chemiker), Autor, Jazzmusiker.--Engelbaet (Diskussion) 13:56, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Discogs weist auch auf seine Kompetenzen in der Kategorie:Komponist (Jazz) hin, und zwar in der Band Querbeet (1986).--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:28, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Jungs, ihr seid ja eine richtige "Fundgrube"! Habe ich eingepflegt. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 23:49, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bitte um Mithilfe[Quelltext bearbeiten]

Freimut und ich scheitern bisher beim Versuch, auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Relevanz erledigte Abschnitte automatisch archivieren zu lassen. Vermutlich ist ein Fehler im Steuerbefehl, z.B. die Archivseite falsch benannt. Kann uns da jemand unterstützen.--Engelbaet (Diskussion) 09:35, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bitte doch die Kollegen von Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst um Hilfe, die die Technik auch verwenden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:22, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Lassen wir uns erstmal überraschen, ob Claude J nicht längst alles gerichtet hat.--Engelbaet (Diskussion) 15:59, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Leon Spencer[Quelltext bearbeiten]

Der Souljazzmusiker Leon Spencer ist gestorben. Ich hoffe, in den nächsten Tagen kommen Nachrufe, die ein genaues Todesdatum angeben.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:18, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

"Wie man vom Jazz leben kann"[Quelltext bearbeiten]

Das Radio-Feature "Wie man vom Jazz leben kann" verdient persönliche Aufmerksamkeit. Ein Insider-Blickwinkel, den vermutlich einige nicht im Radio gehört haben. Hier ist die PDF-Fassung und hier die Audio-Datei (mp3). DLF-Ankündigungstext: "Und auch von den immer häufigeren Auftritten bei internationalen Festivals kann kaum einer auch nur die Miete zahlen. Das Leben als freier Musiker jenseits des Mainstream steckt voller Herausforderungen. Doch "wenn du das Feuer in dir trägst, dann brennt das dein ganzes Leben", sagt einer der Schlagzeuger. Feuer- oder Bürgermeister des Dorfes ist Jan Klare. Sein Bruder ist der Autor dieses Features." Für eine begrenzte Zeit kann man sich unter obigen Links die Chose herunterladen. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 06:01, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bob Degen[Quelltext bearbeiten]

Merkwürdige Dinge tun sich da bei Bob Degen. Offenbar unzufrieden damit, dass seine Änderungen nicht gesichtet wurden, hat ein Benutzer kurzerhand den Artikel als Robert William „Bob Degen" neu ins Netz gestellt. Schon ulkig, was man da bei der Qualitätssicherung so erlebt! --Freimut Bahlo (Diskussion) 17:51, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel wieder auf eine auch in der Belegsituation zufriedenstellende Version zurückgesetzt. Urlaubsgrüße schickt --Engelbaet (Diskussion) 13:49, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Heute auf der Hauptseite:[Quelltext bearbeiten]

Roger Bobo und Mostly Other People Do the Killing.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:55, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Welttag des Jazz[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade gelesen, dass die UNESCO den 30. April zum Welttag des Jazz ernannt hat. Wäre das nicht ein Thema für die Hauptseite? Siehe hier. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 10:39, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Für die Wikipedia-Hauptseite wohl nur dann, wenn es einen Artikel zu dem Thema gäbe. Du kannst es aber gern im Newskasten auf der Projektseite Jazz einbauen. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:21, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Deutschlandradio Kultur sagte dazu am 27. April: "Herbie Hancock drückt es poetisch aus: Jazz, das sei eben Zusammenarbeit, Teilen, in einer bestimmten Situation mutig zu handeln, zu improvisieren ... . Konzerte, Podiumsdiskussionen, Masterklassen mit den Stars der Jazz-Szene, alles wurde geboten an diesem ersten Welt-Jazz-Tag, neben Herbie Hancock reisten Dee Dee Bridgewater, Barbara Hendricks, und aus Deutschland Klaus Doldinger nach Paris: "Ich bin sehr erfreut darüber und bin sehr beeindruckt von der Größe dieser Veranstaltung, hier in Paris."

Ein Welt-Jazz-Tag, weil der Jazz gerettet werden muss, weil er, wie Frank Zappa in den 80er-Jahren meinte, muffig rieche, fast schon morbide? Der Jazz lebt, hieß es allenthalben heute bei der UNESCO , aber - sagt Klaus Doldinger - so ein Tag gebe eben auch Gelegenheit zum Nachdenken: Etwa darüber: "Erstaunlicherweise haben die USA den hohen kulturellen Wert der Musik, die ja nun dort entstanden ist, etwas sozusagen Uramerikanisches, das ist dort noch nicht so ganz durchgedrungen bis in die Instanzen, die daran etwas ändern könnten und den Musikern geht es da zum Teil nicht besonders gut." -- Justus Nussbaum (Diskussion) 15:15, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wir scheinen Herbie Hancock den Welttag des Jazz zu verdanken. Hier heisst es: A global collaboration between Hancock, the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organisation (UNESCO), and the Thelonious Monk Institute of Jazz, the day has been a pet project of Hancock's since his appointment as a goodwill ambassador to UNESCO last year. Wenn er das in nur einem Jahr hingekriegt hat, alle Achtung. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:12, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Aktualisierung von Les Victoires du Jazz und weiterer Jazzpreise[Quelltext bearbeiten]

Bei meinen Recherchen zu Anne Paceo fiel mir auf, dass der Artikel über den Preis Les Victoires du Jazz einer Aktualisierung bedürfte.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:38, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nun habe ich die Lücken weitgehend geschlossen; bei einer Auflistung nach Sparten (und nicht nach Jahr) bleibt die ordentliche Bequellung schwierig.
Übrigens sieht es beim Django d’Or (Frankreich), Django d’Or (Belgien), Django d’Or (Italien), Django d’Or (Schweden), Django d’Or (Dänemark), Gyllene Skivan, Prix Bobby Jaspar, den British Jazz Awards, Spellemannprisen, der International Academy of Jazz Hall of Fame, Big Band and Jazz Hall of Fame und beim Eurodjango auch nicht viel besser aus...--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:33, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
In Kenntnis dieser Sachlage meinte ich vor einiger Zeit, dass es sinnvoll ist, die verdienstvolle Auflistung Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Jazzpreise 2011 usw. auch um eine internationale Abteilung zu erweitern. Dann lassen sich diese Preise leichter pflegen (sofern sie noch vergeben werden).--Engelbaet (Diskussion) 09:53, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Habe ich mir heute morgen auch schon überlegt, auch wenn ich zu einer eigenen Übersicht der Preise außerhalb des deutschspr. Raumes tendiere, des Überblicks wegen. Man bräuchte da schon fast einen eingebauten Jahreskalender mit Memory-Funktion, wie beim Maildienst der t-online. Dennoch müssen wir die Artikel zu den einzelnen Jazzpreisen habwegs aktuell halten. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:17, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Egal, ob in einem Artikel (mit zwei Abteilungen) oder in zwei Überblicken: Es ist absolut sinnvoll, dass wir uns den Überblick verschaffen, welche Jazzpreise, zu denen wir eigene Artikel haben, in welchem Monat vergeben werden. Sonst können wir da nicht nachhalten (wobei ich da im meinem Kopf eigentlich bisher immer die Erstersteller in der „Pflicht“ gesehen habe).--Engelbaet (Diskussion) 11:24, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Okay, ich würde folgendes vorschlagen:
  1. In der Unterseite Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Internationale Jazzpreise 2011 sammeln wir – nach Ländern geordnet – die aktuell in 2011 vergebenen Jazzpreise, wobei wir uns vielleicht noch strengere RK als bei der Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Jazzpreise 2011 auferlegen sollten, damit die Sache im Griff zu behalten ist.
  2. Ist die Seite fertig, legen wir – analog zu Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Jazzpreise 2012 – die Übersicht Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Internationale Jazzpreise 2012 an, die sich aus der Vorarbeit über 2011 ergibt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:24, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Für einen ersten Grobdurchgang können uns en:Category:Jazz awards und fr:Catégorie:Récompense de jazz hilfreich sein; in den jeweiligen Artikeln setzt sich aber das oben beschriebene Drama fort.....--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:35, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich kann mich Deinem Vorschlag zur Vorgehensweise anschließen; vielleicht sollten wir aber mit der Umsetzung warten, weil sich evtl. noch jemand äußern möchte?--Engelbaet (Diskussion) 12:56, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich finde das eine gute Idee, Benutzer Drahreg01 hat so was Ähnliches bei Wissenschaftspreisen gemacht ([[6]]). Bei den Django d´Or habe ich irgendwann die Lust verloren, als ich auf deren Webseiten keine Aktualisierungen mehr fand, die müssen alle überprüft werden, der Belgische Django d´Or wird zum Beispiel schon nicht mehr vergeben, da der Hauptsponsor SABAM absprang und ab 2010 einen eigenen Preis verleiht. --Claude J (Diskussion) 13:07, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe einen ersten Rundgang durch die gängigen Preise gemacht; jetzt ist erst mal Pause! --Freimut Bahlo (Diskussion) 13:16, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Du machst dir da zuviel Mühe, es sollten nicht die Preisträger aufgelistet werden, sondern nur die ungefähren Vergabezeiträume und in den Artikeln die Weblinks aktualisiert bzw. der Status. PS: Down Beat Awards habe ich schon vor Jahren von Abstand genommen, da zu arbeitsaufwändig.--Claude J (Diskussion) 13:36, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die von dir gelisteten Preise sind jetzt wohl alle aktualisiert, beim Django d´Or kann man bis auf den schwedischen und französischen den Rest wohl vergessen. Der Prix Bobby Jaspar ist vielleicht besser unter anderem Namen bekannt (Preis bester europ. Jazzmusiker der Academie du Jazz).--Claude J (Diskussion) 16:32, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Sollten wir bei ehemaligen Jazzpreisen wie etwa in Django d’Or (Italien) im Artikel vermerken, dass der Preis nicht mehr vergeben wird? --Freimut Bahlo (Diskussion) 17:45, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht in der Formulierung "wurde seit... nicht mehr vergeben".--Claude J (Diskussion) 19:39, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Down Beat Awards[Quelltext bearbeiten]

Es gibt dazu einen Artikel in der englischen wiki en:Down Beat Awards for Jazz (hauptsächlich Lifetime Achievement Award und Hall of Fame), die Downbeat Kritiker und Publikum Polls sind aber auch auf der Webseite des Magazins jetzt bequem zugänglich [[7]]. Angesichts der Bedeutung der Polls stellt sich die Frage, ob man, vielleicht beginnend mit den 40er-50er Jahren (und neueste Polls, 2000er, 2010er Jahre) das hier spiegeln sollte. Alleine mach ich das aber nicht (jedenfalls nicht vollständig). Weitere Frage wäre nach Jahren oder Kategorien ?--Claude J (Diskussion) 07:28, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Entwerfe doch erst einmal - analog zu Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Internationale Jazzpreise 2011 - eine Arbeitsplattform, die wie später in den ANR verschieben können.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:38, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich stelle mir das so vor wie auf Liste der Down Beat Poll Gewinner der 1950er Jahre (Anfang). Andere Formatierungen (Tabelle ?) wären möglich, aber die Preisträger sollten alle verlinkt sein (sieht optisch besser aus) --Claude J (Diskussion) 14:29, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die Idee ist gut; semantische Frage (fürs Lemma): Sind das wirklich Down-Beat-Poll-Gewinner? Ich bin mir nicht sicher, halte das aber sprachlich für besser als Down-Beat-Poll-Anführer oder Down-Beat-Poll-Erste.--Engelbaet (Diskussion) 15:00, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Analog zu den Down Beat Awards könnten wir auch die Gewinner des Metronome critics poll erfassen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:08, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Gewinner ist besser. Die 1950er sind so weit fertig (jedenfalls was die Down Beat Seite als Quelle angeht, es fehlen einige Critics Polls).--Claude J (Diskussion) 15:42, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Als Alternative könnte auch „Poll-Sieger“ gehen. Beide Ausdrücke sind wohl gebräuchlich.--Engelbaet (Diskussion) 15:48, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Auch möglich, ich verschiebe dann mal auf Sieger (Liste der Down Beat Poll Sieger der 1950er Jahre) und fahre in den 30er, 40ern Jahren fort, wer Lust hat kann ja am anderen Ende anfangen.--Claude J (Diskussion) 16:57, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Müsste das Lemma später nicht Liste der Down Beat-Poll-Gewinner der 1950er Jahre heißen? --Freimut Bahlo (Diskussion) 17:15, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin ja kein Experte der Neuen Rechtschreibung, meine aber, dass in diesem Fall auch beide Wörter der Zeitschrift durchzukoppeln sind, also Liste der Down-Beat-Poll-Sieger der 1950er Jahre oder auch Liste der Down-Beat-Pollsieger der 1950er Jahre.--Engelbaet (Diskussion) 18:12, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Um mögliche Doppelarbeit zu vermeiden: ich fahre in den 1960ern fort.--Claude J (Diskussion) 18:15, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Erledigt. Es fehlen allerdings für eine ganze Reihe von Jahren die Kritiker Polls, sie sind nicht auf der Homepage von Down Beat (vielleicht kommens sie aber noch). Erfreulicherweise sind relativ wenige Namen rot (auch bei den Rising Stars der 2011 Kritiker Polls) - eingetragen in Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Fehlende Artikel. PS: Die Listen sind bei Down Beat verlinkt.--Claude J (Diskussion) 15:24, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Gute Arbeit - danke !! Freimut Bahlo (Diskussion) 18:31, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Was dein Wunsch nach Metronome Gewinnern anbelangt hängt das natürlich auch von der Verfügbarkeit von Quellen ab. Ich gucke nochmal in Feathers Jazz in the 60s, 70s nach den fehlenden Kritiker Polls von Downbeat, eventuell hab ich sie auch vor ein paar Jahren aus dem Web runtergeladen (siehe Link in Jazzbibliothek).--Claude J (Diskussion) 10:46, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Einige Hinweise ergeben sich aus der Google-Books-Suche, aber es gibt offenbar keine zusammenhängende Listen. Einiges hatte ich vor Jahren im Artikel über die Metronome All-Stars gesammelt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:34, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt ein Buch, in dem die Listen stehen (Roger D. Kinkle The Complete Encyclopedia of Popular Music and Jazz 1900-1950, Arlington House, New Rochelle 1974), ansonsten wohl nur über die Metronome Jahrbücher (oder mühsames Rauspicken aus Feather/Gitler Biogr.Encycl. Jazz). Die Angaben zu den All Stars Platten im Web liefern keine sicheren Informationen über die Sieger.--Claude J (Diskussion) 14:11, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Leider fehlen auf der Down Beat Seite auch die Rising Star Einträge der Kritiker Polls (bis auf 2011), die sind teilweise viel interessanter als die eigentlichen Sieger, also der Kategorie etablierte Musiker (besonders wenns immer dieselben in Folge sind wie Jimmy Smith in der Sparte org in früheren Zeiten).--Claude J (Diskussion) 11:05, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kritiker Polls nun auch erledigt (hatte mir seinerzeit von den alten Down Beat Seiten eine Kopie gezogen).--Claude J (Diskussion) 11:25, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Gut, dass Du so vorsorgend warst (Dir die Kopien zu ziehen), und Danke für die Arbeit.--Engelbaet (Diskussion) 11:36, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Liste der Jazz-Journal-International-Poll-Sieger & JJA-Awards-Sieger[Quelltext bearbeiten]

Etwas ähnliches wie mit den Down-Beat-Poll-Siegern könnten wir auch mit den Siegern des britischen Jazz-Journal-International-Poll machen. Da ich bislang noch nicht die Sieger des Polls 2010 finden konnte, um eine Liste der Jazz-Journal-International-Poll-Sieger der 2010er Jahre anzulegen, beließ ich es erst einmal bei einem Eintrag in die Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Internationale Jazzpreise 2011#Liste der Jazz-Journal-International-Poll-Sieger.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:59, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Man könnte aber JJA (Jazz Journalist Association) Awards anlegen, da Online zugänglich.--Claude J (Diskussion) 11:50, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Habe ich mir auch schon überlegr; könnte ich am Wochende übernehmen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:43, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Liste der JJA-Awards-Sieger der 2000er Jahre ist fertig; die Liste der JJA-Awards-Sieger der 2010er Jahre dürfte bald folgen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 22:29, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Sehr schön, sogar nach Sparten geordnet.--Claude J (Diskussion) 07:47, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, danke. In der Liste der JJA-Awards-Sieger der 2010er Jahre habe ich für 2012 noch die aktuellen Nominierungen ergänzt. Zwecks Übersichtlichkeit kommen sie dann nach Preisvergabe im Juni in die Anmerkungen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:01, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Neuanlagen von Artikeln[Quelltext bearbeiten]

Damit wir uns nicht in Gehege kommen, schlage ich vor, dass wir uns hier auf die Übernahme von Neuanlagen (Rotlinks) aus den diversen neu angelegten Listen (JJA, Dwonbeat) verständigen. Ich liste hier die zunächst vor allem die Journalistenriege (und markiere geplante Artikel fett):

Heisst das du machst die ? Ich bin gerade bei den Down Beat Polls der 30er und 40er (teilweise sehr mühselig), ach ja, Lambert, Hendricks & Ross wollte ich auch machen.--Claude J (Diskussion) 09:39, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, alle bestimmt nicht, aber vielleicht beginne mit den vorliegenden Artikeln der engl. WP, sie ins Deutsche zu übertragen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:24, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte achtet bei der Artikelanlage darauf, ob die Personen auch wirklich alle enzyklopädisch relevant sind, wenn davon ausgegangen wird, dass z.B. der JJA-Preis nicht unbedingt relevanzstiftend ist (z.B. halte ich Nate Chinen für einen potenziellen Löschkandidaten). Auch ist unklar, ob für The New York City Jazz Record bzw. All About Jazz-New York die Relevanzkriterien wirklich erfüllt sind.--Engelbaet (Diskussion) 15:27, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Könntest du die in deinen Augen „kritischen“ Kandidaten irgendwie markieren? Zu Nate Chinen; er ist zumindest Co-Autor von Myself Among Others (mit George Wein, Da Capo Press), --Freimut Bahlo (Diskussion) 15:58, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich wollte jetzt keine Parallelrecherche durchführen. Als Faustregel kann gelten: Sachbuchautoren sollten 4 Bücher geschrieben (oder zumindest herausgegeben) haben; Redakteure sollten in leitender Funktion tätig sein (z.B. Leiter der Musik- oder der Feuilletonredaktion, nicht aber der Jazzredakteur); Moderatoren sollten längere Zeit eine Sendung in einem überregionalen Medium moderiert haben. Grammy-Preisträger sind schon als solche relevant.--Engelbaet (Diskussion) 18:27, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Als Buchautor reicht das noch nicht (auch wenn er sicher herausragt als NY Times Musikjournalist und Jazz Times Kolumnist), bei unseren übrigen Jazzjournalisten kommen meist mehrere Bücher zusammen oder Herausgebertätigkeit etc.--Claude J (Diskussion) 16:01, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Na dann sollte er aber schleunigst seinem Kolumnen in Buchform drucken lassen! --Freimut Bahlo (Diskussion) 16:03, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Preise, Preise, Preise...[Quelltext bearbeiten]

Interessant, wer alles im Jazzbereich für auszeichnungswürdig gehalten wird: Den Musikpreis ECHO Jazz erhält in diesem Jahr der Entertainer Götz Alsmann für seine Chanson-Produktion In Paris, die Schauspielerin Jasmin Tabatabai für ihr Album Eine Frau. Einen ECHO für sein Lebenswerk bekommt Claus Ogerman. Quelle: SZ vom 19. April.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:39, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die genannten Personen werden doch nicht im Jazzbereich für auszeichnungswürdig gehalten, sondern von der Musikindustrie.--Engelbaet (Diskussion) 15:06, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wohl wahr, es ist nur die Frage, ob das die Öffentlichkeit auch so wahrnimmt....--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:42, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Natürlich nicht. Eigentlich ist das eine Aufgabe für die Jazzpolizei, die sich da aber doch sehr zurückhält.--Engelbaet (Diskussion) 11:35, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
In unserer Auflistung der Preisträger fehlte bisher das wichtige Bindeglied zwischen Musiker und Publikum, nämlich der „Händler des Jahres“. Christiane Böhnke-Geisse vom Jazzclub Unterfahrt ist übrigens in diesem Jahr sowohl Jurorin als auch Preisträgerin. Ein gutes Beispiel für überzeugende Juryarbeit.--Engelbaet (Diskussion) 13:43, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das wird ja vollauf sarkastisch, aber verdammt zu recht! -- Justus Nussbaum (Diskussion) 16:02, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Metronome Polls[Quelltext bearbeiten]

Ich hab mal angefangen, aus Feather, Gitler Biogr. Encycl. Jazz bzw. (ausführlicher) der alten Feather Ausgabe aus Anfang der 1960er eine Liste aufzustellen, Benutzer:Claude J/Spielwiese (vielleicht verschiebe ich auf eine Projektseite). 1960 ist schon aus der älteren Feather Encycl. vollständig im Metronome (Zeitschrift) Aufsatz. Leider ist das Vorgehen nicht so eindeutig. Nach den Einträgen gabs schon 1937 Polls und nicht erst 1939 wie im Artikel. Außerdem ist nicht so ganz klar, ob bei Harry James, Goodman das Instrument oder die Band ausgezeichnet wurde und ob bei den Bands nicht auch Zweitplatzierungen in Feather/Gitler berücksichtigt wurden. Wer gesicherte Informationen hat, ist eingeladen auf der Seite zu ergänzen. Ähnlich könnte man auch beim Esquire Gold und Silver Award vorgehen (und Playboll Polls)--Claude J (Diskussion) 08:01, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hab mir das Buch von Kinkle bestellt und hoffe, wie Wölffer angibt tatsächlich die Poll Gewinner darin zu finden, kann aber noch dauern, auf Feather allein will ich mich nicht verlassen (da da einige Widersprüche drin sind, eventuell sind da auch Zweitplatzierte aufgeführt und nicht immer klar in welcher Kategorie des Polls der Musiker aufgeführt ist)--Claude J (Diskussion) 16:51, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Habe Kinkle ergänzt und den als Hauptquelle genommen, in Metronome (Zeitschrift) eingefügt. Kinkle geht nur von 1939 bis 1955, es sind teilweise erhebliche Abweichungen von Feather, so dass dieser wohl nicht klar Sieger und Nächstplatzierte unterschied. Nach Kinkle gab es auch 1945 keine Polls, während Feather einige Sieger aufführt.--Claude J (Diskussion) 19:12, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Mingus[Quelltext bearbeiten]

Charles Mingus (1976)

Charles Mingus wäre heute 90 Jahre geworden - zumindest hier soll daran erinnert werden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:25, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, man wundert sich schon, dass das auch im Radio fast gar nicht gewürdigt wird: Statt dessen gibt es um 19.30 h eine halbe Stunde One O'Clock Jump auf SWR. Gestern hat jedoch der WDR 60 Minuten an den Jubilar erinnert: Grässlich, herrlich, männlich, weiblich--Engelbaet (Diskussion) 18:53, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das Waldhorn im Jazz[Quelltext bearbeiten]

Schaut euch bitte en:French horn in Jazz an und überlegt, ob es sinnvoll ist, (formal darauf aufbauend) etwas Ähnliches zu machen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:30, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist weit davon entfernt, rund zu sein. Gäbe es nicht die Diss. von Patrick Smith über Julius Watkins, wäre diese Darstellung sogar extrem nahe an Theoriefindung. Dort fehlt beispielsweise die Dissertation über Schullers Einfluss auf das Waldhorn von St. Farnsley. Ich komme über die Woche weder an das Berendtsche Jazzbuch noch an das Buch von Asriel, so dass ich nicht beurteilen kann, wieweit sich dort mehr als Gemeinplätze finden.--Engelbaet (Diskussion) 16:36, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
JEB erwähnt das Waldhorn in der Auflage v. 1976 nur zweimal, in Zusammenhang mit der Birth of the Cool-Session und im Abschnitt „weitere Instrumente“, aber ohne Namen zu nennen. In der späteren Huesmann/Berendt-Ausgabe wird immerhin Julius Watkins erwähnt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:20, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
<quetsch>Ich müsste mich sehr täuschen, wenn ich den Namen Julius Watkins nicht zum ersten Mal in der 1973er (oder vielleicht auch der 196?er Ausgabe) gelesen hätte. Aber indertat schreibt JEB über das Waldhorn im Jazz nur kurze Bemerkungen. Roy Kral wird glaubich auch als Waldhornist erwähnt. (bzw. jemand, dessen Namen ich gerade mit Roy Kral verwexle.) --Joachim Pense (d) 12:21, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Auch bei Asriel nur Aufzählung (in meiner Ausgabe von 1966 S.182) unter unkonventionelle Instrumente (Graas, Schuller, Watkins). . Der Oxford Companion to Jazz, S. 663 (hrsg. bill kirchner 2000), Kapitel Washburne über versch. Instrumente des Jazz) ergänzt neben Thornhill als frühe fr horn Glenn Miller, Army Air Force Band mit Addison Junior Collins (spielte auch mit Miles Davis Nonett, thornhill).. Neben Watkins (flüssige Bop Improvisationen) wird Gil Evans herausgestellt (vor allem wegen der Herausstellung des Instruments in seinen Arrangements) und seine Spieler Graas, Willie Ruff (auch Thornhill), später John Clark, den er exemplarisch herausstellt (auch als Solist mit eigenem Album I Will). Weiter wird Tom Varner als Solist herausgestellt (im engl wiki artikel erwähnt) und neuere Spieler aufgezählt, davon sind Brofsky und Chancey im engl wiki artikel erwähnt, er zählt noch Arkady Shilkloper und Rick Todd auf. Der New Grove Dictionary hat Artikel Horn, ergänzend daraus kann man literatur zitieren (J. Agrell Jazz and the Horn, Brass Bulletin Nr.40-50, 1982 -1985, Jazz Diskographie von Curtiss Blake (1982) zählt 250 Aufnahmen mit 100 Spielern auf), näher eingegangen wird im New Grove (ist aber nur Absatz) auf Graas, Watkins (150 Aufnahmen in der erwähnten Diskografie, wobei der engl wiki artikel sein Quintett Jazz Modes 1956-59 nicht explizit erwähnt, spiel mit mingus auch nicht erwähnt in engl wiki), Ruff und bei den Bandleadern die das Horn einsetzten werden neben Evans, Thornhill aufgezählt Miles Davis Nonett 1948-50, Gillespie, Turrentine, Sun Ra, Carla Bley, Maynard Ferguson, Benny Golson (1964 in London mit 4 Hörnern). Es gibt anscheinend auch historische Fotos der Verwendung des Horns in 20er Jahren (z.B. Doc Cook), aber keine Aufnahmen und kein Hinweis auf Verwendung im Jazz vor Anfang 40er. Immerhin basiert der englische wiki Artikel auf einer Dissertation über Watkins, die online zugänglich ist. Wer also will... --Claude J (Diskussion) 11:21, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, damit sieht die Materiallage doch recht gut aus.--Engelbaet (Diskussion) 12:07, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Mach du, Claude, wenn du kannst.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:43, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Mal sehen, vielleicht erstell ich ein Gerüst, ihr könnt dann fortfahren (so gesegnet bin ich glaube ich mit CDs oder LPs mit french horn im jazz nicht, müsste aber noch mal genauer nachgucken). Oder will Engelbaet ?--Claude J (Diskussion) 16:18, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Leg doch einfach zunächst mit deinen Notizen die Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Das Waldhorn im Jazz an, dann können alle zuarbeiten. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 19:31, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Denon[Quelltext bearbeiten]

Habe mir gerade einen sampler vom flohmarkt besorgt. Das Label Denon entspricht wohl Nippon Columbia (außerhalb japans) und hat ansehnlichen Jazz Katalog, hier wird aber im Artikel Denon das Label gar nicht erwähnt. Kennt sich da jemand aus, der das einbauen kann ?--Claude J (Diskussion) 16:18, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt
Denon machte sich nicht nur mit erlesenen Produktionen wie the Art of the Saxophone von Bennie Wallace (die ich seinerzeit zum runden Geburtstag in der Goldausgabe geschenkt bekam) oder Lady Bird von Archie Shepp einen Namen, außerdem mit der Wiederveröffentlichung des Savoy-Katalogs Anfang der 1990er Jahre, darunter das Charlie Parker-Œuvre und verschollene Juwelen wie Nica’s Tempo von Gigi Gryce. Vielleicht sollten wie dem Sub-Unternehmen Denon Records einen eigenen Eintrag sichern, aber 'n bißchen ausführlicher als en:Denon Records.--Freimut Bahlo (Diskussion) 19:23, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Zum Denon-Sampler: Hast du Vol. 1 ergattert? Mein Favorit auf dieser Scheibe ist Masahiko Satō mit My Foolish Heart, ansonsten ist die CD dem Zeitgeist geschuldet mir zu arg Fusion-lastig.Freimut Bahlo (Diskussion) 19:58, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ne, ist ein alter Sampler von 89 aber u.a. mit ladybird von shepp und ausschnitt aus art of the saxophone von wallace.--Claude J (Diskussion) 20:06, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Rob van den Broeck gestorben[Quelltext bearbeiten]

Der Jazzpianist Rob van den Broeck ist gestern (29.4.) im Alter von 71 Jahren gestorben. Eine offizielle Quelle gibt es noch nicht, ich weiß es persönlich von der Familie. -- Papiernote (Diskussion) 16:45, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wie mir eben von Wolfang Knauer bestätigt wurde, ist Rob van den Broeck in der Nacht vom 29. auf den 30. April gestorben. Ich hoffe, in den nächsten Tagen Nachrufe zu finden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 19:05, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dies ist nun auch der Fall. Interessant bei der Durchsicht des Artikels ist dass die Sängerin Masha Bijlsma bislang weder in der deutschen noch der holländischen WP einen Artikel hat.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:29, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Du meinst, dass sie mit vierzig Jahren schon auf jeden Fall einen Artikel verdient habe?--Engelbaet (Diskussion) 08:10, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Na, zumindest ist Claude der Meinung. Danke! --Freimut Bahlo (Diskussion) 08:45, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Bitte legt Artikel möglichst immer gleich mit den biographischen Daten an (wenn die nicht an ganz exotischen Orten stehen); derzeit trage ich wieder mehrfach die Woche biographische Daten nach. In diesem Fall hier waren sie sogar schon in der WP verankert.--Engelbaet (Diskussion) 09:41, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke für den guten Verweis auf eine niederländische Web-Enzyklopädie (ich erinnere mich sie im Web gesehen zu haben, hatte aber vergessen den Text auszuklappen, ich hätte aber auch so noch weiter gesucht...)--Claude J (Diskussion) 10:28, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Leider ist es sehr vom Zufall abhängig, wie gut die Qualität der Informationen in dieser Web-Enzyklopädie ist und ob der Musiker enthalten ist (so ist Dick Willebrandts behandelt, Ernst van’t Hoff aber nicht). Lohnt sich aber eigentlich immer bei niederländischen Musikern, nachzusehen, ob sich nicht Informationen finden.--Engelbaet (Diskussion) 13:54, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sonny Lester[Quelltext bearbeiten]

Danke für diesen Lückenschluss, der schon lang auf meiner Wunschliste war. Ich glaube, es könnte sich lohnen auch über sein Label Lester Recording Catalog (LRC) zu schreiben, in dessen Katalog solche Seltenheiten sind wie das halbe „Doppelalbum“ von MyCoy Tyner/Roland Hanna Double Exposure. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:51, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Black American Music[Quelltext bearbeiten]

Nachdem bereits mehrfach in den News die amerikanische Debatte um den Begriff Black American Music als Alternative zu Jazz aufgetaucht ist, gibt es nun einen eigenen Artikel, der evtl. in den Artikel Jazz integriert gehört (aber an anderer Stelle, als das bereits geschehen ist). Mir ist nicht klar, ob der Artikel tatsächlich als eigenständiger Artikel haltbar ist (oder nur als Weiterleitung entweder auf Jazz oder auf Afroamerikanische Musik existieren sollte). Bitte überlegt zuerst hier, ob wir uns koordiniert verhalten sollten, bevor ihr in der QS individuell agiert. Gruß --Engelbaet (Diskussion) 18:30, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die größte Schwäche dieses Artikels ist die dünne Quellenlage, die den Verdacht der Theoriefindung für Außenstehende nahe legt. Des weiteren vermisse ich hier das Eingehen auf Vorgänger-Definitionsversuche, wie etwa die Termini New Thing durch Archie Shepp u.a. oder Great Black Music durch die AACM-Musiker. Ein eigener Abschnitt inEr Afroamerikanische Musik, der die aktuelle Diskussion wiedergibt, würde m.E. genügen. --Freimut Bahlo (Diskussion) 21:39, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Paytons These (Jazz isn´t cool anymore (vom November 2011 auf seinem Blog) bzw. Initiative (erstmal 90 Tage das j-wort verbannen) drückt wohl die Überzeugung vieler schwarzer US-amerikanischer Jazzmusiker aus (ähnliche Äußerungen habe ich aus der Lektüre von vielen Interviews in Erinnerung), und ist wie er selbst sagt nicht neu (er zitiert Miles Davis, Mingus, Art Blakey); die schwarzen Jazzmusiker hätten sich durch weiße Eliten schablonieren lassen und spätestens seit Ende der 50er den Jazz vom Publikumsgeschmack isoliert (er macht das Ende 1959 fest mit dem cool jazz von Brubecks Time out und Miles Davis Kind of Blue und dem Siegeszug der Popmusik). Er bevorzugt ja auch die Bezeichnung Pop Musik (Louis Armstrong als ersten King of Pop vor Michael Jackson) für klassischen Jazz und bezeichnet sich selbst als "postmodern New Orleans Musician". Gehört unbedingt im Payton Artikel nachgetragen. Eigener Artikel halte ich für zweifelhaft, da eigentlich schon absehbar ist, dass die Resonanz begrenzt ist (die Podiumsdiskussion im Birdland war ja auch schon Anfang Januar). Wie weit sich die Diskussion noch entwickelt bleibt abzuwarten. Hat jemand den Broecking Artikel in der Süddeutschen gelesen ?--Claude J (Diskussion) 21:23, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin der Ansicht, dass der Inhalt des Artikels in knapper Form in den Artikel Jazz übernommen werden sollte (etwa als Kapitel Debatte um den Begriff). Andernfalls entsteht, selbst wenn das Wort sich durchsetzt, eine im Prinzip redundanter Artikel.--Engelbaet (Diskussion) 10:55, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Da müsstest du zunächst quasi in einem Rückholantrag den Abbruch der QS zurücknehmen, die Sarah Morgenstern eigenmächtig für beendet erklärte, wie mir scheint.-- Freimut Bahlo (Diskussion) 13:08, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das ist nicht erforderlich, da 1. die QS-Debatte nicht beendet wurde (sondern nur Baustein im Artikel entfernt wurde) und 2. der Gegenstand des Artikel schlicht und einfach redundant mit dem Artikel Jazz ist. Da kein Grund dafür besteht, dass wir uns beim derzeitigen Stand der Debatte in WikiProjekt Black American Music umbenennen werden, ist doch überhaupt nur fraglich, ob wir eine Weiterleitung bestehen lassen (und die Debatte irgendwo in den Artikel Jazz einbauen) oder nicht. Da hier die Fachleute sitzen, würde ich gerne die weitere Diskussion hier führen. Der Jazz ist auch keineswegs nur durch Beiträge afroamerikanischer Musiker entwickelt worden, wie man glauben könnte, wenn man den Artikel Black American Music liest. Da ich genauso wie Claude J den SZ-Artikel nicht kennen, wissen wir auch nicht, ob das so im SZ-Artikel steht oder nur von der Autorin herausgelesen worden ist.
So, wie derzeit die Debatte in den Artikel Jazz eingebaut ist, können wir sie übrigens nicht stehen lassen. Jazz ist längst keine US-amerikanische Angelegenheit mehr, sondern ebenso gut eine europäische (auch japanische usw.). --Engelbaet (Diskussion) 13:21, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich schlage die Revertierung der letzten Änderung im Artikel Jazz und folgenden neuen Abschnitt (nach Etymologie) vor:
== Debatte um den Jazzbegriff ==
Aufbauend auf Alfons Dauer, der auf eine zunächst stigmatisierende Wirkung des Jazzbegriffs hinwies,[1] betont der Musikethnologe Maximilian Hendler, „ dass der Begriff Jazz von seinem Ursprung her weder musikalische noch stilistische, sondern soziale Konnotationen hatte. Er drückte ein abwertendes Urteil der Master-Gesellschaft - der Träger der Suprastruktur - gegenüber allen Erscheinungsformen von Musik aus, die nicht den von ihr gesetzten Normen entsprachen.“[2]
Zahlreiche Jazzmusiker lehnten für ihre Musik daher den Begriff Jazz ab; es sei „ein Wort des weißen Mannes“, so Miles Davis. Der Trompeter Nicholas Payton schlug 2011 vor, den Begriff Jazz durch Black American Music (BAM) zu ersetzen, da das Wort Jazz einen rassistischen Beigeschmack habe und BAM eine Erfindung schwarzer Amerikaner sei, was anerkannt werden solle. Ähnlich haben sich auch andere Musiker geäußert,[3] beispielsweise Orrin Evans: „Jazz ist ein repressiver, kolonialistischer Sklaven-Begriff, und ich will nichts damit zu tun haben." [4] Allerdings sind keine der entscheidenden Definentia von Jazz tatsächlich afroamerikanischer Herkunft, sondern alle „westlicher Herkunft“[2].
Einzelnachweise
  1. Datei:Alfons M. Dauer Don't Call My Music Jazz in: Helmut Rösing (Hg.): Aspekte zur Geschichte populärer Musik (=Beiträge zur Popularmusikforschung 11), Baden Baden, S. 42-55
  2. a b Maximilian Hendler Vorgeschichte des Jazz Graz, S. 261
  3. Süddeutsche Zeitung Nr. 101 v. 2. Mai 2012, Feuilleton, S. 11
  4. The Word “Jazz” Will Now Be Racist, The Philly Post 10. Januar 2012

--Engelbaet (Diskussion) 14:24, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Einverstanden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:09, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Zustimmung. Ich habe nun entsprechend der Diskussion hier das neue Kapitel eingepflegt, Weiterleitungen hergestellt und die QS beendet.--Engelbaet (Diskussion) 16:01, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Den Satz Allerdings sind keine der entscheidenden Definentia von Jazz tatsächlich afroamerikanischer Herkunft finde ich irritierend, hat sich Hendler wirklich so geäußert ? (sollte dann auch explizit im Text als seine Meinung gekennzeichnet werden oder in Zitatform).--Claude J (Diskussion) 16:56, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweise; vermutlich ist es jetzt klarer gefasst; gerne können diese Gedanken auch mit Dauer ausgedrückt werden (vgl. verlinkten Aufsatz). Es sind sich eigentlich fast alle Jazzforscher darüber einig, dass der Jazz nicht aus Afrika kommt, sondern eine Mischung aus verschiedensten Ingredienzien ist, bei der nicht nur schwarze Musiker eine entscheidende Rolle gespielt haben, sondern auch Leute wie Papa Jack Laine oder Tom Brown nicht ausgeklammert werden können.--Engelbaet (Diskussion) 18:13, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Den Satz mit den "Definentia" würde ich komplett streichen: Das ist Quatsch und hat in einem seriösen Nachschlagewerk nichts zu suchen. Überhaupt finde ich, dass es nicht Aufgabe eines Lexikonartikels sein kann, hier eine Wertung vorzunehmen - die können wir getrost den LeserInnen überlassen. By the way: Schon klar, dass "der Jazz" sich über die Jahr(zehnt)e Inspirationen aus den verschiedensten Quellen holte; die Ursprünge sind aber im Kern unbestritten. Schlag (auch mal wieder nach) bei Brockhaus: "Jazz, der, Ende des 19. Jahrhunderts von den Nachfahren der als Sklaven in die SüŸdstaaten der USA gebrachten Afrikaner entwickelte Musik." Wie gesagt, es geht um den Ursprung des Jazz. Dessen (Weiter-)Entwicklung beschreibt ebenfalls Brockhaus als "Verschmelzungsprozess aus Elementen der afroamerikanischen Volksmusik (Blues, Worksong, Spiritual) und der europŠisch-amerikanischen Marsch-, Tanz- und PopulŠärmusik. - Der ursprüŸnglich volkstŸümliche Jazz entwickelte sich in drei sich oft Ÿüberkreuzenden Grundlinien als Musik zu Unterhaltung und Tanz, als Kunstmusik und als Ausdruck sozialen Protests." Es wäre schön, wenn hier in der deutschen Wikipedia die Geschichte nicht umgeschrieben würde ... (und insofern wäre es sinnvoll gewesen, meinen Beitrag über BAM als Beitrag zur Diskussion inklusive Link im Jazzartikel so stehen zu lassen, wie er da stand: sachlich und wertfrei. Herzlich, Sarah Morgenstern --Sarah Morgenstern (Diskussion) 02:09, 6. Mai 2012 (CEST) --Sarah Morgenstern (Diskussion) 23:14, 5. Mai 2012 (CEST) P.S. Es kann ja wohl nicht wahr sein, dass hier den obskuren Theorien eines Maximilian Hendler mehr Raum gegeben werden soll als denjenigen, die es qua Herkunft wissen müssten? Kein ernsthafter Jazzmusiker wird den Ursprung seiner Musik bestreiten - aber die deutsche Wikipedia schon? Wie wär's mit einem Blick in die englische Wiki: "Jazz is a musical style that originated at the beginning of the 20th century in black communities in the Southern United States."?--Sarah Morgenstern (Diskussion) 02:21, 6. Mai 2012 (CEST) --Sarah Morgenstern (Diskussion) 02:21, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nicht alles, was im Brockhaus oder in der engl. Wikipedia steht, ist richtig. Wir sollten schon die Ergebnisse der neueren Jazzforschung ernst nehmen. Auch zahlreiche Jazzmusiker, auch im amerikanischen Sprachraum, betonen, dass der Jazz schon in seinen Ursprüngen eben keine schwarze Musik ist, sondern gemeinsam entstanden ist.--Engelbaet (Diskussion) 13:33, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

"Nicht alles, was woanders steht, ist richtig, aber alles was hier steht, schon?" – Sorry, aber für mich hört sich das ein bisschen so an, als dürfe nicht wahr sein, was nicht wahr sein könne ... Meines Erachtens sollten wir aber nicht nur die Ergebnisse der neueren Jazzforschung ernst nehmen, sondern auch aktuelle Debatten/Diskussionen, zumal im Mutterland des Jazz. Das ist doch der große Vorteil einer digitalen Enzyklopädie, dass und wie schnell sie auf dergleichen reagieren kann (und meines Erachtens auch soll). Wer sich näher mit der Problematik beschäftigen möchte, wird aber nicht umhin kommen, auch das eine oder andere gedruckte Standardwerk zur Kenntnis zu nehmen, Ekkehard Josts "Jazzmusiker. Materialien zur Soziologie der afro-amerikanischen Musik" etwa. Da werden nämlich gleich am Anfang die historischen Voraussetzungen erläutert, und Joost arbeitet auch die Besonderheit der historischen Gegebenheiten heraus, die im Falle des Jazz von einem relativ kurzphasigen Entwicklungsprozess gekennzeichnet ist, der es mit sich brachte, dass hier "die Musiker, die an der Hervorbringung der historischen Stilbereiche selbst noch beteiligt waren, diese nach wie vor – in mehr oder minder veränderter Form – repräsentieren." Joost zufolge hätte beispielsweise ein gemeinsames Erscheinen von Anthony Braxton und Art Blakey auf ein und demselben Jazzfestival seine Entsprechung in der europäischen Musikgeschichte in einem Programm, bei dem Wolfgang Amadeus Mozart und John Cage gemeinsam auf einem Podium stünden. Es wird also niemand ernsthaft bestreiten können, und hoffentlich auch nicht wollen, dass es hier zwei unterschiedliche historische Entwicklungen und Ursprünge gibt; dass der Jazz auch als Refugium schwarzer amerikanischer Musiker entstand in einer Zeit, als sich die Schwarzen Amerikas vielfältiger Diskriminierungen ausgesetzt sahen. Wenn sich heutige Schwarze dieser Ursprünge und historischen Entwicklungsstränge besinnen, mit dem Wort "Jazz" rassistische Ausgrenzung verbinden und deshalb über einen neuen Namen "nachdenken", der ihnen und ihrer Geschichte mehr oder überhaupt gerecht wird, dann sollten wir dieser Diskussion so weit gerecht werden, dass man den vorgeschlagenen Begriff – Black American Music (BAM) – auch als eigenes Schlagwort findet; samt einer Vorstellung dessen Urhebers und einer Kurzcharakteristik dessen, was damit beschrieben werden soll. Dieses Schlagwort unter "Jazz" zu rubrizieren, wird der Sache meines Erachtens nicht gerecht. Zumal ein eigener – wie immer auch zu verbessernder – Artikel den Vorteil hätte, eine Diskussion anzuregen, die ja durchaus konstruktiv verstanden werden könnte. --Sarah Morgenstern (Diskussion) 15:35, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hast du das Buch von Hendler gelesen ? Sonst wäre ich in einer Beurteilung vorsichtig. Ich selbst kenne nur Rezensionen, und einige seiner (gewagten) Thesen machen mich eher neugierig. Zur BAM siehst du offenbar eine lebhafte Diskussion in der US-amerikanischen Szene in Gange, was ich nicht so ganz nachvollziehen kann - zugegeben, vieles findet heute über Blogs statt, aber ein gewisser Pressespiegel (New York Times, Down Beat, Jazz Times usw.) sollte schon gegeben sein und eine breite Diskussion unter Jazzkritikern und Musikern. Wer außer Payton bildet denn die BAM Bewegung ? Übrigens hätte ich weder Hendler noch BAM im Jazz Hauptartikel erwähnt, letzteres passt aber gut in eine Erörterung um den Namen rein.--Claude J (Diskussion) 16:45, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Datei:3proud.JPG
Ich bitte darum, auf dieser Diskussionsseite keine wertenden Urteile über Prof. Dr. Maximilian Hendler abzugeben, die nach WP:Lebende Personen unbedingt zu streichen sind (kleine Bitte an Sarah Morgenstern, dies selbst zu tun). Josts "Jazzmusiker. Materialien zur Soziologie der afro-amerikanischen Musik" schätze ich selbst auch; mir ist aber neu, dass dieser Interviewband mittlerweile als Standardwerk gilt (wer hat ihn so eintaxiert?). Ob Ekkehard Josts fünfzehnseitiges Kapitel „Historische Voraussetzungen“ in diesem Buch aus dem Jahr 1982, das für die paraphrasierte Passage an Belegen auf Sterkx Buch über die freien Schwarzen in Louisiana aus dem Jahr 1972 auf William J. Schafers Buch über die Brassbands aus New Orleans von 1973, E. Franklin Fraziers Standardwerk über Schwarze Bourgeoisie (1955), einem Lester-Bowie-Interview usw. aufbaut, wirklich heute noch ausreichend den Stand der Wissenschaft markiert, würde ich doch anzweifeln. (Jost redet dort übrigens nicht über ein fiktives Jazzfestival, auf dem Blakey und Braxton spielen, sondern über den vierten Jahrgang des New Jazz Festival Moers.) Wenigstens 2009 haben sich Hendler und Jost im übrigen ausgetauscht; das hätte Jost übrigens nicht gemacht, wenn er Hendlers Arbeiten so beurteilen würde, wie das Sarah Morgenstern offenbar bisher tut.
Der Vorwurf, hier würde eine „weiße Wikipedia“ etabliert, weil von dem Schlagwort Black American Music auf Jazz#Debatte_um_den_Jazzbegriff weiterverwiesen wird, ist eine absolut unnötige Polemik und im übrigen nicht richtig (Du kennst unsere Hautfarben und politischen Verankerungen doch gar nicht). Man könnte das evtl. so diskutieren, wenn an dieser Stelle nicht die wesentlichen Hintergründe und Inhalte der (nicht nur aktuellen) Debatte eingetragen worden wären und vor allem wenn es keine Weiterleitung gäbe, sondern das Schlagwort Black American Music gelöscht worden wäre.--Engelbaet (Diskussion) 17:55, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sorry, da bin ich vielleicht doch übers Ziel hinausgeschossen, sowohl was Hendler als auch was die "weiße Wikipedia" angeht. Es wird doch nicht gekränkte Eitelkeit meinerseits gewesen sein? (Das mit der Weiterleitung kam mir allerdings schon wie eine Löschung vor ...) Da muss ich mal in mich gehen ... Nichts für ungut, also, Sarah Morgenstern --Sarah Morgenstern (Diskussion) 18:09, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ist ja auch ärgerlich, wenn ein Artikel, den man bzw. frau angelegt hat, wieder verschwindet. Hier ist das aber berechtigt, da der Artikelgegenstand schon die gleiche Musik ist, so dass es sich ganz eindeutig um einen Fall von WP:Redundanz handelt.--Engelbaet (Diskussion) 00:09, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Maximilian Hendler[Quelltext bearbeiten]

Mich würde mal interessieren, wie Hendler in den USA überhaupt rezipiert wurde (auf den Seiten der Int. Society for Jazz research finde ich nur diese Inhaltszusammenfassung). Er wurde 2008 zum Darmstädter Jazzforum eingeladen (Jazz meets the world), veröffentlichte in der angesehenen Grazer Reihe zur Jazzforschung (er ist wohl Alfons M. Dauer Schüler (?) oder steht jedenfalls in dessen Tradition) und findet hierzulande durchaus wohlwollende Kritiken, allerdings hat man daraus auch den Eindruck eines dieser streitbaren alpenländischen Originale, die die Geschichte gleich ganz neu schreiben wollen, auch wenn die Faktenlage bekanntermassen sehr dünn ist. Er wird für seine Polemik kritisiert und auch methodisch (benutzt die Hörmethode auf Basis einer Schallplattensammlung, bei der die Kriterien der Auswahl nicht klar sind) Zeitschrift, Lied und Populäre Kultur, Band 55, 2010, Rezension von Stephan Richter. Online gibts von ihm übrigens einen Artikel über Salsa Beiträge zur Popularmusikforschung, pdf und ein weiterer Aufsatz findet sich dort auch dort (Beiträge zur Popularmusikforschung).--Claude J (Diskussion) 10:20, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hendler (Jahrgang 1939) ist keinesfalls Dauer-Schüler, sondern umfassend kulturhistorisch gebildet. Er hat sich zunächst musikethnologisch vor allem mit dem Balkan beschäftigt, bevor er sich (da tatsächlich angeregt durch Dauer) der Vor- und Frühgeschichte des Jazz und den lateinamerikanischen Einflüssen auf den Jazz zugewandt hat. (Er hat u.a. auch eine Monographie über das Banjo veröffentlicht.) Durch seine universalhistorische Perspektive (in Darmstadt hat er 2007 eine dem frühen Jazz ähnliche Rollenpolyphonie auch in der Karibik, in Madagaskar und Indonesien nachgewiesen), ist er eine Ausnahme in der Jazzforschung. Ob er seine Arbeiten in den USA breit genug rezipiert werden, um dort den Gründungsmythos New Orleans ins Wanken zu bringen, würde ich auch skeptisch beurteilen.--Engelbaet (Diskussion) 13:57, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

"umfassend kulturhistorisch gebildet"? Sagen wir es doch ganz konkret: Hendler ist Slawist. Also weder Historiker noch Musikfachmann, sondern Sprachwissenschaftler. --Sarah Morgenstern (Diskussion) 16:56, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Na, wenn ein Komponist kein Musikfachmann ist ... --Engelbaet (Diskussion) 16:24, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Problematisch ist natürlich einmal dass er nicht in englisch veröffentlicht aber auch dass er so ganz offensichtlich gegen den afrikanischen oder afroamerikanischen Gründungsmythos (bzw. das gängige Bild seiner Entstehung) des Jazz argumentiert. Da besteht die Gefahr, wie oben schon bei Sarah Morgensterns Beitrag, dass er in das Schema weißer Intellektueller eingeordnet wird, die den Schwarzen ihre Musik erklären wollen (etwa in der Tradition von Horst Lange, Brian Rust oder anderen "Entdeckern" der ODJB). Da würde sich ein US-amerikanischer Rezensent (könnte ich mir vorstellen) auf vermintem Gelände bewegen.--Claude J (Diskussion) 14:33, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sehe ich ähnlich. Mir ist übrigens heute mittag aufgefallen, dass die gesamte deutschsprachige Jazzforschung überwiegend auf Deutsch veröffentlicht.--Engelbaet (Diskussion) 14:47, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Offensichtlich gab es da eine WDR Sendereihe, die Hendler gestaltet hat (mit Hoffmann), die Plattensammlung dürfte auch neben der der Grazer (wo ja Schulz-Köhn´s Sammlung aus Köln gelandet ist) die des WDR sein, wo man schon seit Mitte der 80er mit Dauer zusammenarbeitet. Ein Blick ins Literaturverzeichnis zeigt neben einigen Standardwerken kaum Literatur zur eigentlichen Jazzgeschichte (kann man wirklich an der Hand abzählen).--Claude J (Diskussion) 16:20, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das Buch geht letztlich auf mehrere Sendereihen für WDR 5 zurück. Es gibt kaum substantielle Literatur zur Vorgeschichte es Jazz (was hätte Hendler guten Gewissens zitieren können? Das Buch von Lawrence Gushee Pioneers of Jazz: The Story of the Creole Band behandelt ja nicht die Vor-, sondern die Frühgeschichte.)
Das Buch ist locker geschrieben, aber insofern doch etwas schwer lesbar, als immer wieder Zeitsprünge auftauchen, manchmal auch thematische Assoziationen, die wie Sprünge anmuten (z.B. wenn beim Aufzeigen des Klezmer-Einflusses auf die Jazzklarinette Benny Goodman und Artie Shaw von Mezz Mezzrow unterschieden werden, aber dann auch Stan Getz in diesem Exkurs behandelt wírd).--Engelbaet (Diskussion) 18:01, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Was lag vor dem Jazz: Afroamerikanische Musiker (1843)?

Kommt mir so vor, als ob ich das falsche Buch von ihm ausgesucht habe (zumal die Hörbeispiele der WDR Sendung fehlen), aber auch wenns um die Thematik vor Jazz geht, ist seine Literatur (Auswahl ?, er zitiert eigentlich selbst seine Spanisch Wörterbücher) sehr lückenhaft. Man braucht bloss mit Jacqueline Cogdell Djedje African American Music to 1900, in David Nichols The Cambridge History of American Music, CUP 1998, S. 103-134, zu vergleichen. Nicht nur dieser Artikel fehlt in seiner Literatur (sie schrieb auch den Artikel West Africa in Ruth Stone (ed) The Garland Encyclopedia of World Music, Band 1, 1998, er zitiert nur Band 2 der Garland Encyclopedia), auch Eileen Southern The Music of Black Americans. A History, 2. Auflage, NY 1983 (von ihr und Josephine Wright stammt auch eine Bibliographie zum Thema, die 1990 erschien und sie gab Readings in Black American Music, 1971, heraus), Dena Epsteins Aufsatz über das Banjo zitiert er, Sinful tunes and spirituals: Black Folk Music to the Civil War, Urbana 1977, nicht, nicht aufgeführt ist Olly Wilson The significance of the relationship between Afro-American Music and West African Music, The Black Perspective in Music, Band 2, 1974, S. 3-22, Sidney Mintz, Richard Price An anthropological approach to the afro-american past: a caribbean perspective, Philadelphia 1976. Mit der Lektüre des Buches habe ich erst begonnen, aber das ist sowas wie ein erster Test, und er fällt ja auch apodiktische Urteile über Mängel in der (Jazz) Forschung (sogar ganz allgemein der Volksmusikforschung für Mitteleuropa) und geht auf soziologische und historische Fragen zu den Sklaven ein, nur da gibt es gerade in den USA Literatur in Hülle und Fülle aus jüngster Zeit, seit viele Universitäten dort eigene Abteilungen für Black Studies haben. Viele Kritikpunkte bzw. Hinweise auf weisse Flecken von Hendler finden sich übrigens auch bei Djedje.--Claude J (Diskussion) 10:49, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

PS: Vielleicht zur Verdeutlichung der Bedeutung soziologischer Fragen in diesem Zusammenhang, einer seiner zentralen Thesen ist ja wenn ich das richtig verstehe, dass afrikanische Musik zum großen Teil sozialen und religiösen Zwecken dient, all dies wäre durch die Sklaverei brutal zerstört worden, deshalb könne es keinen Traditionszusammenhang afrikanischer Musik in Amerika geben, bzw. der ist wiederum nur sekundär vermittelt.--Claude J (Diskussion) 10:59, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Bei allen genannten Vorbehalten, die wir hier als musikwissenschaftliche Laien (aufgrund unseres eigenen Wissenschaftsverständnisses) aufwerfen und die offenbar von der deutschsprachigen Jazzforschung nicht geteilt werden (die Buchreihe, in der Hendler veröffentlicht, ist ja in gewisser Weise durch die Grazer Jazzforscher referiert), lässt sich mit Hendler im Einzelfall gut arbeiten, vgl. die Überarbeitung Cakewalk (auch wenn die Zahl der musikalischen Beispiele Hendlers im Einzelfall sehr überschaubar ist und ihm bezogen auf den Filmregisseur auch ein echter Patzer passiert ist).--Engelbaet (Diskussion) 09:18, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia Jazzportal in der Popularmusikforschung[Quelltext bearbeiten]

Nebenbei, kennt ihr eigentlich den Beitrag von Bernd Hoffmann Grenzkontrollen im Deutschen Jazz, Popularmusikforschung, Band 36, 2008, pdf ?, da wird auch das Portal Jazz und seine "Diskursherrscher" (Engelbaet, Aktiver Arbeiter, Room, Shaggedoc, UliR, Stand 2007-2008) kritisiert, unter anderem anhang der Diskussion zu jazz thing und Michalke. Er ist auch unzufrieden mit der Anonymität der Portalmitarbeiter (Ausnahme Shaggedoc, der ja sein Alter Ego auf seiner Wikipedia Seite offenlegte).--Claude J (Diskussion) 10:20, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

PS: auf der Webseite finden sich noch viele weitere interessante Aufsätze, in Zusammenhang mit BAM zum beispiel von Alfons Dauer Don´t call my music jazz.--Claude J (Diskussion) 10:52, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Interessanter Fund. Da bleibt nur zu hoffen, dass sich in den letzten vier Jahren die Außenwahnehmung des WikiProjekt Jazz verbessert hat.--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:40, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die in Grenzkontrollen im deutschen Jazz deutlich werdende Wahrnehmung kann sich doch überhaupt nicht ändern, wenn als Ausweg für die Wikipedia journalistische anstelle von enzyklopädischen und Wikiquette-Regeln gefordert werden. In beiden dargestellten Fällen ging es symptomatischerweise um den Umgang mit Selbstdarstellern (die auch noch zum Netzwerk gehören, in dem sich Bernd Hofmann erfolgreich bewegt und auf das er professionell für seine Tätigkeit im WDR angewiesen ist). Ob der tendenziell mögliche Rollenkonflikt zwischen Jazzforscher und Redakteur/Netzwerker tatsächlich von Bernd Hofmann souverän beherrscht wird, mögen andere entscheiden). Allerdings stammt der Satz „Auffallend an der Zeitschrift [Jazz thing] ist der sehr hohe Anteil an Werbung, der die Zeitung wie eine Werbebroschüre wirken lässt.“ keinesfalls von mir und vom 28. Februar 2008, sondern vom 27. Februar 2008 und von Room 608; die bemängelten Äußerungen von Room 608 wurden im übrigen teilweise von mir am 28. Februar als POV entfernt und die verbleibenden im Laufe der nächsten Stunden soweit klein gearbeitet, dass sie nach 24 Stunden konsensuell nicht mehr im Artikel waren. Soviel zur wissenschaftlichen (bzw. journalistischen) Sorgfalt von Dr. Bernd Hofmann.
In keinem der beiden Fälle ging es übrigens faktisch darum, ob die Einträge relevant waren, sondern immer um die Qualität der Einträge und auch um die Frage, wieweit dabei zusammenfassende Bewertungen stehen dürfen. In beiden Artikeln wurde im Übrigen gemeinsam mit den Selbst(?)darstellern und bei aller anfänglichen Polemik letztlich sehr produktiv um einen Kompromiss in der Formulierung gerungen. Die Formulierungen von 2008 haben in beiden Artikeln auch über die Jahre Bestand in der offenen Enzyklopädie. Das ist ein großer Unterschied zum Journalismus, wo es alleine vom einzelnen Journalisten abhängt, welche Formulierung in seinem Beitrag steht (und da dann auch manchmal völlig schräge Formulierungen übernommen werden, z.B. eine Person auf einen Aspekt reduziert wird, wie Festivalmacher oder (so falsch, aber von der PR-Abteilung eines großen Festivals verbreitet) Leiter der Jazzhaus-Initiative.
Interessanter finde ich ja den (leider nicht weiter spezifizierten) Hinweis auf die vermeintlichen fachlichen Fehler und orthodoxen Grenzziehungen in den Beiträgen Jazz und Jazz in Deutschland, die beide zum damaligen Zeitpunkt bereits durch das Jazz-Portal überarbeitet waren..--Engelbaet (Diskussion) 13:03, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten


Ich glaube er verwechselt zum Teil die Diskussion hier mit der Artikelarbeit, wobei eigentlich immer für eine strikte Trennung gesorgt wurde. Beispielsweise Aktiver Arbeiter ist mir immer wieder durch "rücksichtslose" Ent-POV-isierung von Artikeln aufgefallen (manchmal zum Bedauern des Einen oder Anderen hier), auch wenn er in der Diskussion hier seine Meinung deutlichst zum Ausdruck bringt.--Claude J (Diskussion) 14:48, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Stimmt. Vielleicht kann man aus unserer bisherigen Rezeption in der Forschung doch eine Schlussfolgerung ziehen. Solange in der deutschen Popularmusik- und Jazzforschung philologische Ansätze überwiegen, sollten wir uns vielleicht bemühen, uns auf Diskussionsseiten noch weiter zurückzuhalten. Da kann man ja auch vom Journalismus lernen. Aus journalistischen Absagen entsteht nie eine Diskussion. Das würde allerdings bedeuten, dass wir autoritärer als bisher agieren, also die redaktionalle Macht des Portals bzw. WikiProjekts Jazz mehr als bisher betonen ebenso wie die WP:Interessenskonflikte unserer Diskussionspartner.--Engelbaet (Diskussion) 15:36, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Autoritär (oder besser verantwortlich) ist es hingegen nicht, eigene Diskussionsbeiträge hier je nach Gusto eintragen und wieder verschwinden zu lassen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:21, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich fühlte mich dazu aufgefordert, "in mich zu gehen" (siehe oben), und wollte ein bisschen Polemik (meinerseits) aus der Diskussion nehmen. Aber dass mir der Begriff "Verantwortung" wichtiger ist als "Macht" und ich Liberalität in den meisten Fällen Autorität vorziehe, kann ich gern so stehen lassen. Zumindest so lange Autorität nicht wie bei Theodor Heuss verstanden wird: "Das unfehlbare Mittel, Autorität über die Menschen zu gewinnen, ist, sich ihnen nützlich zu machen."--Sarah Morgenstern (Diskussion) 08:46, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe den Aufsatz von Hoffmann mal "quer durchgelesen". Neue Erkenntnisse kann ich dem Artikel nicht entnehmen. Man liest, dass der der Jazzpapst böse war, weil er, anders als die heutigen Jazzkritiker und Jazzproduzenten, die bestenfalls nur in Deutschland gelesen werden oder aktiv sind, die Macht und Möglichkeit hatte, deutsche Jazzmusiker im Ausland bekannt zu machen oder nicht. Albert Mangelsdorff ist ein gutes Beispiel für Berendt's Durchsetzungskraft. Dass die Rundfunkredaktionen heute weniger Produktionshilfe anbieten als früher, besonders für experimentelle improvisierte Musik, diese Meinung teile ich mit Wolfram Knauer vom Jazzinstitut Darmstadt. Jazz wird in den meisten Jazzredaktionen zu allererst mit Unterhaltung gleichgesetzt. Das macht es dem Jazz schwer, als förderungswürdiges, europäisches Kulturgut anerkannt zu werden. Sicher ist Bernd Hoffmann über diese Analyse des Jazzinstituts nicht erfreut ist, enthält diese Aussage auch Kritik an seiner Arbeit. Vielleicht sollte er mal eine Umfrage machen, was die Jazzmusiker und Jazzproduzenten von seiner redaktionellen Arbeit halten. Ansonsten ist der Artikel keine Analyse der deutschen Jazzszene, sondern ein Sammelsurium von Meinungen und Situationsbeschreibungen. Bei dem Teil über das Jazzportal bin ich der Ansicht, Hoffmann hat sich nicht sorgfältig mit der Thematik beschäftigt.---Aktiver Arbeiter (Diskussion) 21:16, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Jazzpreise 2012 [Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich ging bisher davon aus, dass der Eintrag des Preisträgers in dieser Arbeitsliste auch bedeutet, dass der Preis im jeweiligen Musikerartikel vermerkt ist. Habe ich das falsch verstanden?--Engelbaet (Diskussion) 13:05, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin zwar kein Beschuldigter in jenem Sinne, aber will etwas dazu sagen. Was schadet es, wenn das eine eventuelletwas später drinsteht als das andere? Sei bitte nicht so unduldsam. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 18:07, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wieso sollte ich „unduldsam“ sein? Mir ging es eigentlich um den Versuch, die Projektarbeit effizient zu gestalten bzw. darüber zu reden, ob und wie es möglich ist, dabei Doppelarbeit zu vermeiden. (Wenn auf unsere Arbeitsliste Ergebnisse eingetragen, aber nicht in die eigentliche Artikelarbeit umgesetzt werden können, könnte man ja vielleicht auf der Arbeitsliste noch einen entsprechenden Eintrag machen. Dann wüssten andere Mitarbeiter, was noch zu geschehen hat. Ich hätte aber auch nichts dagegen, wenn hier andere Spielregeln diskutiert würden, z.B. „x kümmert sich um die Arbeitsliste, den Rest machen andere.“ Dann wüssten andere doch, woran sie sind.) --Engelbaet (Diskussion) 18:26, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Schon gewusst?[Quelltext bearbeiten]

Die heute verstorbene Donna Summer hatte auch eine Jazz-Balladenversion des Billy Strayhorn-Klassikers Lush Life aufgenommen, die auf ihrem 1982 von Quincy Jones produzierten Album zu finden ist, vom Rock-Lexikon (2008) als „grandios“ bezeichnet.--Freimut Bahlo (Diskussion) 19:12, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das ist traurig, was für eine geile Stimme...wobei Hot Stuff 100x besser als Lush Life zur Disco-Queen gepasst hat. -- Linksfuss (Diskussion) 19:49, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Escalator Over The Hill?[Quelltext bearbeiten]

Es gab angesichts einer Zurücksetzung Kritik an der Schreibweise von Escalator over the Hill vs Escalator Over The Hill. Was ist denn nun richtiges Englisch? Ich denke doch nach wie vor Escalator over the Hill (wia auch Bridge over Troubled Water (Lied)).--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:35, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Siehe Leitfaden Musikartikel oder Namenskonventionen, over klein.--Claude J (Diskussion) 11:03, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich hatte es doch schon eingesehen ;). Ich hatte mich im Zweifel bisher immer an die IMDb gehalten, die diesbzgl. ziemlich zuverlässig ist. Aber, wie Claude J schreibt, wiki schreibt etwas anders, aber -zugegeben- sinnig.
In der en.wiki wird es auch Escalator over the Hill geschrieben. Allerdings:
  1. http://en.wikipedia.org/wiki/Somewhere_Over_the_Rainbow, während bei
  2. http://en.wikipedia.org/wiki/Bridge_Over_Troubled_Water_%28Paul_Desmond_album%29 und
  3. http://en.wikipedia.org/wiki/Bridge_Over_Troubled_Water
es mit großem 'O' sogar auf dem Cover steht. Viell. liegt es am, schon 5 Buchstaben zählenden, Gegenteil 'Under'. Aber Freimut hat recht: es sieht kleingeschrieben auch einfach schöner aus. MenkinAlRire (Diskussion) 08:36, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Newskasten[Quelltext bearbeiten]

Auf der Projektseite wird bisher versprochen, dass die alten Nachrichten in einem Archiv zugänglich sind. Bisher wurde das nicht angelegt. Sollten wir noch eines anlegen (am besten erst ab jetzt) oder streichen wir einfach den Hinweis auf die Archivfunktion?--Engelbaet (Diskussion) 14:05, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin eigentlich für streichen, denn wirklich langfristig wichtige Nachrichten können in den jeweiligen Artikeln verankert werden. Eine andere, leicht realisierbare Möglichkeit wäre die noinclude-Funktion, die wir in Portal:Jazz/Neue Artikel benutzen und wir den Inhalt dann am Ende des Jahres ins Archiv verschieben.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:55, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe die seit Januar 2012 eingetragenen News in den Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Newskasten ergänzt und mit der noinclude-Funktion abgetrennt. So müsste es gehen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 21:43, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wunderbar, besten Dank.--Engelbaet (Diskussion) 16:07, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke. Ein Archiv besteht ja bereits, das ich seinerzeit für die Plattenfeature angelegt hatte. Am Ende des Jahres füllen wir dann die Inhalte des Newskastens um.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:59, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hype um Giuseppi Logan?[Quelltext bearbeiten]

Bassklarinette im Brown Bag: Logan im Thompkins Square Park (2009)

Nachdem die Financial Times vorgestern berichtete, folgten nicht nur die Tagesthemen, sondern es setzte das Mainstreaming mit vielen Berichten ein. Mittlerweile hat ein Teil der Medien erkannt, dass es doch keine ganz neue Meldung war (vgl. etwa die genauere Meldung im Deutschlandradio Kultur): In der Wikipedia hat die Berichterstattung übrigens dazu geführt, dass statt beschaulicher 32 Aufrufe des Artikels pro Monate er vorgestern 730 Mal und gestern weitere 5300 Mal aufgerufen wurde. Übrigens muss es auch in der englischsprachigen Welt neue Presseveröffentlichungen gegeben haben, wenn man die Zugriffszahlen der enWP als Indikator nimmt; die kommen derzeit wieder an die Zugriffe heran, die in der englischen Wikipedia durch den Bericht der New York Times im letzten Monat erzeugt wurden (wobei in der enWP 220-300 Zugriffe im Monat das „Grundrauschen“ darstellen.--Engelbaet (Diskussion) 15:35, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die „Wiederauffindung“ von Logan ist doch ein ganz alter Hut! --Freimut Bahlo (Diskussion) 17:15, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Genau. Aber es ist ein instruktives Beispiel für mediale Wirkungen mit pseudo-aktuellen Meldungen. Gestern, 25. Mai, wurde der Artikel noch 417 Mal aufgerufen.--Engelbaet (Diskussion) 09:52, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Na da bleibt Giuseppi Logan nur zu wünschen, dass der Hype ihm die Rente etwas aufbessert! --Freimut Bahlo (Diskussion) 19:11, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wenn er denn überhaupt Anrecht auf Rente hat. Ich denke aber auch, dass er nun etwas bekannter wird (wobei wir uns nur überraschen lassen können, ob das zweite Album nach der „Wiederentdeckung“ aufgrund seiner Mitmusiker - aus dem blockupy-Umkreis - musikalisch interessant und vielleicht sogar mitreissend wird, oder ob es ähnlich hybrid wird, wie der Neuling von Neneh Cherry).--Engelbaet (Diskussion) 19:37, 27. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Pete Cosey[Quelltext bearbeiten]

Der Miles-Davis-Gitarrist (Dark Magus), bis dato immer noch Rotlink, ist tot. Cosey wurde 68 Jahre alt. RIP--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:13, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das AACM-Mitglied war zunächst als Studiomusiker bei Chess Records aktiv und zumindest an 41 Aufnahmen zwischen 1964 und 2006 beteiligt. Im Artikel über Pangaea (Album) gilt er mit 32 Jahren noch als junger Musiker (was aber noch nicht so charmant ist wie die Ansprache von mir an der Supermarkttheke als „junger Mann“).--Engelbaet (Diskussion) 19:02, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Auch noch als „alter Mann“ ein echter Freak, dieser Cosey! --Freimut Bahlo (Diskussion) 19:48, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Juanita Boisseau †[Quelltext bearbeiten]

Letzte Woche starb die letzte noch lebende Tänzerin des legendären Cotton Club, Juanita Boisseau, im Alter von 100 Jahren (Quelle Daily Mail).--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:57, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Billie Holiday Diskografie (jetzt Billie Holiday/Diskografie)[Quelltext bearbeiten]

Billie Holiday mit Mister bei Downbeat (1947, Foto: William Gottlieb)

Gestern abend hat Freimut bei der QS diesen Artikel mit der richtigen Bemerkung eingetragen: „keine Diskografie, sondern Liste der von Holiday gecoverten Songs. In dieser Form stark überarbeitungsbedürfig“. Weitere Bemerkung meinerseits: Falls das eine Diskographie werden soll, wäre auch der Titel anzupassen? Da Holiday ihre wesentlichen Aufnahmen im Vor-LP-Zeitalter gemacht hat, sind diese immer wieder neu sortiert auf Alben erschienen. Wenn jemand hier wirklich tätig werden wollte, müsste er eine Sessionographie erarbeiten bzw. sich anders an http://www.billieholidaysongs.com/discography.htm orientieren. Wenn das niemand von uns umsetzen wollte, wäre ich für löschen. Derzeit ist das ein Artikelwunsch bzw. eine Liste mit unklaren Selektionskriterien, die so keinen enzyklopädischen Mehrwert bietet.--Engelbaet (Diskussion) 09:18, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Vielleicht sollte man den Ersteller Benutzer:Frank Papenbroock ansprechen, der scheint unerfahren zu sein, er hat gleich neue Liste angelegt Billie Holiday Songs gleichen Inhalts statt zu verschieben. Er hat uebrigens auch groessere aenderungen im Biografie Artikel vorgenommen (bin noch nicht dazu gekommen das alles zu ueberpruefen).--Claude J (Diskussion) 09:30, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Stimmt. Ich sehe gerade, dass er versucht hat (auf der Diskussionsseite der Diskographie), einen Löschwunsch zu äußern. Schließen wir uns seinem Wunsch an?--Engelbaet (Diskussion) 09:38, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, ich sehe auch keinen Sinn in einer Diskografie.--Claude J (Diskussion) 09:41, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gut, ich habe einen SLA gestellt. Wie gehen wir bei Billie Holiday Songs vor? Claude kümmerst Du Dich zunächst um den biographischen Artikel oder benötigst Du Unterstützung?--Engelbaet (Diskussion) 10:07, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Sehe ich genauso wie meine Vorredner, ja zu einem SLA. Was die „Diskografie“ angeht, weise ich auch auf das evtl. Redundanz-Problem mit der Liste der Top-30-Schellackplatten von Billie Holiday hin.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:33, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wie soll das jetzt, nachdem auch noch das richtige Lemma Billie Holiday/Diskografie belegt ist, weitergehen? (Eigentlich wollte ich Benutzer:Frank Papenbroock erst dann ansprechen, wenn wir uns einig sind. Aber vermutlich haben wir jetzt eine Situation, die wir ohne ihn nicht mehr in den Griff bekommen.)--Engelbaet (Diskussion) 07:29, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

In erster Linie stellt sich natuerlich die Frage nach den Quellen (in Frage kommt wohl insbesondere www.billieholiday.be). Was das Checken der Neubearbeitung der Biographie angeht, muss das was meine Seite angeht noch warten, da ich verreist bin. Ich habe hier nur eine Biographie von ihr vorliegen (von Meg Greene), aber allein die gibt in einigen Punkten, z.B. den finanziellen Verhaeltnissen bei ihrem Tod, viel mehr her (ich weiss nicht wo das mit den 70 cents auf dem Konto herkommt). Die Neubearbeitung ist natuerlich ein Fortschritt gegenueber dem Vorgaenger, es besteht aber weiter erhebliches Ausbaupotential.--Claude J (Diskussion) 08:10, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich will versuchen, kurz die Schwachstellen der Billie Holiday/Diskografie in seiner jetztigen Form aufzuzeigen:

  1. Studio-Langspielplattten: Verlinkung fehlt, ein Minimum an Belegen wäre okay;
  2. Singles: Überschrift passt nicht ganz; dies dürften fast alles 78er gewesen sein; Belege s.o.. Ich sehe ein Redundanzproblem mit Liste der Top-30-Schellackplatten von Billie Holiday (mit 39 78ern und somit fast 78 Titeln), diese (angeblich) Liste aller ihrer Singles erfasst tatsächlich nur 69 Titel (seltsam!);
  3. Kompositionen: Belege s.o:; ich weiß nicht, was dieser Abschnitt in der Diskografie soll; mE gehört er in den Hauptartikel;
  4. Vermutlich niemals aufgenommen: dies sollte bestenfalls eine Fußnote bei den Kompositionen sein; Belege fehlen;
  5. Liste der von Billie Holiday gecoverten Songs: Ein Ärgernis in dieser Form: Keine Sortierbarkeit; keine Jahreszahlen der jeweils ersten Aufnahme. Brauchen wir dies wirklich? Falls ja, gehört es denn überhaupt in eine Diskografie, wenn dabei keine diskografischen Angaben gemacht werden?--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:24, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Singles ist zwar ein moderner Begriff, lässt sich aber doch auch auf die Schellackplatten anwenden. (Als Frage bleibt aber, ob es nicht schon vor den LPs bereits Schellackplatten-Alben gab). Das angesprochene Redundanzproblem lässt sich bearbeiten, die Liste von Schellacks/Singles in der Diskografie lässt sich ergänzen, die Top30-Liste ist abgeschlossen (beide Listen haben jeweils einen eigenen Reiz und ihre enzyklopädische Berechtigung).
Ich halte Sortierbarkeit der Teil-Liste der gecoverten Songs für nicht unbedingt erstrebenswert, weil nur noch ausgebuffte Nutzer ergänzen können. Ärgerlich ist, dass hier keine Quellenangaben gemacht werden, aber (falls wirklich von einem guten Überblick über Holidays Schaffen aus gemacht) empfinde ich diese Liste schon brauchbar, weil deutlich wird, wieviele Songs mehrfach aufgenommen wurden (wobei es natürlich schön wäre, wenn man gleich auch wüsste ob von der frühen oder der späten Holiday).
Der Abschnitt mit den Kompositionen gehört in der Tat in den Hauptartikel; der Abschnitt mit den nie aufgenommenen Stücken gehört verschoben (als Teil der Liste der gecoverten Songs kann er begrenzten Sinn machen, sollte aber besser in diese Liste eingearbeitet werden).
Auf das falsche Lemma Billie Holiday Diskografie stelle ich einen SLA als „Verschieberest“.--Engelbaet (Diskussion) 13:43, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Eine Anmerkung zur Sortierbarkeit:Mir geht es mehr um die Optionen der Nutzbarkeit, als um mögliche Ergänzungen. Manche sind auf der Suche nach einem Song, andere wiederum wollen etwa nach Komponist sortieren etc.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:07, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ist mir klar; sicher erhöht sich der Nutzen für die Besucher der Seite, wenn die Liste sortiert werden kann. Leider wird dadurch aber auch der Pflegeaufwand höher.--Engelbaet (Diskussion) 18:19, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich würde vorschlagen, dass wir die Sichtung von Billie Holiday/Diskografie erst dann vornehmen, wenn wir das Produkt für vorzeigbar halten. Eben habe ich einen Abschnitt zu den Kompilationen eingefügt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:21, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin auch der Ansicht, dass erst dann gesichtet werden kann, wenn der Artikel für uns ausreichend belegt ist, also auch der Abschnitt mit der Liste der gecoverten Songs (so er den bleibt).--Engelbaet (Diskussion) 18:35, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten


Gern will ich mal auf die oben gebrachten Punkte einzugehen:

  • Warum eine Diskografie?

- Weil Fans gerne Platten & Songs nachschlagen.

  • Warum ausgelagert?

- Weil sie sehr lang und umfangreich ist.

  • Redundanz mit "Top 30"?

- Warum nicht einfach die "Top 30" auf die Diskografie-Seite mit übernehmen?

  • Quellen?

- http://www.billieholiday.be/; http://www.billieholidaysongs.com/discography.htm; http://www.billieholidaysongs.com/; eigene Sammlung. Trage ich gern nach.

  • Woher stammt die 70 Cent Angabe?

- Stephan Richter in "Jazz Klassiker", Reclam

  • Belege für Studio-Langspielplatten?

- Nun, es sind die gleichen wie im Hauptartikel (wo sie auch ohne "Belege" sind). Wie wär's mit http://www.billieholidaysongs.com/LP_discography.htm?

  • "Singles" Überschrift passt nicht.

- Singles sind per definitionem Schallplatten mit einem Titel pro Seite. Ursprünglich waren dies Schelllackplatten, später 7" Vinylplatten. Die Bezeichnung ist deshalb korrekt.

  • Kompositionen (Belege)

- Die Kompositionen sind 1:1 aus dem Hauptartikel übernommen, wo die Belege anscheinend nicht moniert wurden. Man könnte diese Quelle benutzen: http://www.billieholidaysongs.com/the_composers.htm

  • Liste der von BH gecoverten Songs.

- Diese Liste ist für jeden wahren Fan Gold wert (ich habe lange danach gesucht). Eine Sortierbarkeit ist bei einer alphabetischen Liste aller Songs einer verstorbenen Sängerin m.E. nicht vonnöten. Ich finde es gehört in die Diskographie, da es sich a) bei allen Titeln um auf Platten veröffentliche Lieder handelt, b) es den Hauptartikel unnötig aufzublähen wird. Ist so eine Liste interessant? Ich finde ja. Sollte jemand weitere Angaben einfügen wollen, kann er es auf der Basis problemlos machen.

  • Quellenangaben der Songs

- Im Allgemeinen werden bei Songauflistungen in Wikipedia nach meiner Erfahrung meist keine Quellen genannt. Bsp.: http://en.wikipedia.org/wiki/Mildred_Bailey

  • Singles Vollständigkeit

- Die Singles waren ursprünglich mit "Auszug" betitelt, was sie auch swieder ein sollten. BH hat mehr als 200 Singles aufgenommen, dies sollte einen Anfang darstellen, denn eine solche Liste zu erstellen dauert viele Tage. 69 Singles waren bereits recht zeitaufwendig zu recherchieren... Eine solche Liste sollte bei Wikipedia eigentlich problemlos vervollständigt werden könnte.

Was ich am momentanen Stand, nach dem Rücksetzen problematisch finde. BH Hauptartikel :

  • Die Studioalben doppeln sich teilweise mit den Kompilationen
  • Die Angaben dort enthalten weniger Infos, als auf der BH/Diskografie-Seite
  • Die Bezeichnung "Kompilationen" ist irreführend, da die ersten LP (fast) ausschließlich bereits veröffentlichte Artikel enthielten. Die Kategorie sollte deshalb m.M.n. vollständig in die Studio- und Livealben einfließen. Die momentane wiederhergestellte Liste ist zudem fehlerhaft (so ist z.B. die Commodoreplatte z.B. schon 1944 erschienen) und die Diskografie enthält jetzt doppelte Links.

BH/Diskografie

  • "Liste der von BH becoverten Songs"; Ursprünglich hieß sie "Liste der BH Songs", diese Bezeichnung ist zutreffender, denn diverse Lieder in der Liste sind BH-Originale und damit nicht "gecovert". Sie sollte wieder entsprechend betitelt werden.

--Frank Papenbroock (Diskussion) 21:28, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Eine spezielle Frage: unter Deep Song steht zB, dass dieser zweimal aufgenommen wurde, mich würde interessieren, wo ich die "andere" Version finden kann (Don´t explain kenn ich). Generelle Frage: kann man diese Info in die Liste einbauen? Gruss, Linksfuss (Diskussion)

In der Liste des gecoverten Songs fehlen noch sämtliche Wikilinks!! --Freimut Bahlo (Diskussion) 06:42, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die Links der Diskographieseiite sind seit gestern Abend eingetragen. Deep Song: 1. Aufnahme: Unter Label GRP Nr. 26012 2. Aufnahme: Unter Decca Nr. 24138 (album A652)

Betr. Verlinkung der Songs: Die wenigsten der Songs haben einen Artikel in der deutschen Wikipedia.

--Frank Papenbroock (Diskussion) 12:17, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Aber sicher deren Komponisten und Liedtexter! --Freimut Bahlo (Diskussion) 14:18, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
@Frank Papenbroock: danke für die Info. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:19, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bislang habe ich die Liste der von Lady Day gesungenen Songs bis Buchstabe R durchgecheckt. Ich vermute, da hat jemand den Guttenberg gemacht, denn das Werk strotzt(e) nur so von Fehlern.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:16, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Allerdings, dafür spricht schon der (von mir jetzt abgeänderte) Songtitel Do You Know WIMTMNO?, über den man allerdings an potenzielle Herkunftsdateien wie http://www.billieholiday.be/Sessions/Session0077.htm (usw.) oder auch die Liste http://musiktiteldb.de/Interpreten/Holiday,%20Billie.html kommt, in der auch weitere Angaben zu den Aufnahmen zu finden sind, so dass es im Prinzip auch möglich wäre, hier die Tabelle zu ergänzen, wenn wir dies wollten.--Engelbaet (Diskussion) 16:14, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Differenz der beiden Listen bei Strange Fruit spricht dafür, dass hier unkritisch aus http://www.billieholiday.be/Songs/SongHome.htm kopiert wurde. http://musiktiteldb.de/Interpreten/Holiday,%20Billie.html führt nicht „Allen/Marks“ als Autor des Songs auf, sondern „Allen Lewis“ (was das Pseudonym von Abel Meeropol und somit richtig ist).--Engelbaet (Diskussion) 18:17, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Eine weitere Merkwürdigkeit ist das Fehlen des Clef-Albums (690) Solitude von 1952.--Freimut Bahlo (Diskussion) 19:41, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten


@ Freimut Bahlo: Vielen Dank für die Unterstützung! Es fehlen übrigens noch viele Alben, nicht nur Solitude, sodass am Ende etwa 50 Alben dort aufgelistet sein werden. Wie Sie sicher wissen, dauern diese Dinge Zeit (insbesondere das herausfinden von Aufnahmedaten usw.), sodass ich um "Einspringen" bzw. Geduld bitte. :-)

Das Gedicht "Strange Fruit" wurde zwar von Meerpol geschrieben, erschien jedoch nun einmal unter dem Pseudonym Lewis. Und in der Literatur, Kunst und Musik ist es nach meiner Auffassung nun mal üblich das Pseudonym eines Künstlers zu respektieren, sodass man z.B. Sting und nicht Gordon Thomas, Chet und nicht Chesney Baker, Dizzy und nicht John Gillespie, Winona Ryder und nicht Horowitz usw. schreibt. Vielleicht sollte man einfach beide Namen aufführen... Welche Rolle "Marks" spielt vermag ich nicht zu beurteilen, ich weiß nur, dass neben 1 auch andere Quellen den Namen erwähnen 2, 3 und kann mir vorstellen, dass er dem Lehrer vielleicht musikalisch unter die Arme gegriffen haben könnte. --Frank Papenbroock (Diskussion) 20:58, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nach Quelle [8] ist Edward B. Marks sehr eindeutig der Verlag (und daher entsprechend der sonst in der Liste gewählten Struktur nicht zu erwähnen). (Ob es sinnvoller ist, Autoren in einer Enzyklopädie unter Pseudonym oder unter Klarnamen zu erwähnen, lässt sich solange streiten, bis ein Artikel zum Urheber angelegt ist; das ist hier leider nicht der Fall.)--Engelbaet (Diskussion) 23:58, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Notizen aus der Provinz[Quelltext bearbeiten]

Der Sitarspieler Deepsankar Bhattacharjee mit dem Tablaspieler Gopal Prasad Das (links) bei einem Konzert im Antiquariat Altenkirchen (Westerwald)

Ein Konzert mit klassischer indischer Musik erlebten die Gäste des Antiquariats Altenkirchen. Salamat Schiftah stellte zwei junge indische Musiker vor, den Sitarmeister Deepsankar Bhattacharjee und den Tablaspieler Gopal Prasad Das. Im ersten Teil des Konzerts begab sich das Duo auf eine Reise in eine Welt aus Raum, Stille und Klang. Seine lebenslange Ausbildung hat Deepsankar (* 1986) bei mehreren großen Lehrern in Indien erhalten. Deepsankar kommt aus einer Familie von Musikern, als er vier Jahre alt war, lehrte sein Vater ihn die erste Schritte in die Musikwelt. Er hält die Flamme von “Jafferkhani Bazz” am Leben, einem einzigartigen Stil von Sitarspielen. Deepsankar trat bereits in ganz Indien auf und befand sich bei seinem Besuch in Altenkirchen am Ende seiner zweiten Europa-Tournee. Im zweiten Teil begleitete Salamat Schiftah auf der chromatischen Harmonika den Sitar-Meister. Vielleicht gelingt es mir, genug Material (insbes. Aufnahmen) über Deepsankar aufzufinden, um die WP:RK zu erreichen. Gruß aus der Provinz--Freimut Bahlo (Diskussion) 19:34, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Glückwunsch in die Provinz. Möge das Konzert kein Einmal-Ereignis bleiben und auch dazu beitragen, dass das abgebildete Antiquariat sich zu einem kulturellen Bezugspunkt für Musikenthusiasten und solche, die es werden könnten, entwickelt.--Engelbaet (Diskussion) 00:00, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Danke vielmals; Vorschläge und Ideen zur Realisierung weiterer Ereignisse im Raum des Jazz und der Weltmusik nimmt das Team gern entgegen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:33, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Mach doch mal Jazz plus Lyrik, gute alte Idee, die kaum noch irgendwo verwirklicht wird. Tipp: Poetry Slammer könnten sich dafür erwärmen lassen. Oder wenn Finanzen vorhanden sind, buche Spardosen-Terzett mit Sänger/enfant terrible Wiglaf Droste. Aufregend - durchaus nicht im schlimmen Sinne! -- Justus Nussbaum (Diskussion) 19:04, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Dita von Szadkowski[Quelltext bearbeiten]

Gibt es in der Fachpresse Nachrufe auf die Journalistin Dita von Szadkowski? Ihr Tod am 30. März 2012 wurde in den Artikel eingetragen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:17, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Navigationsleisten[Quelltext bearbeiten]

Offenbar wandern nun auch Navigationsleisten hier ein. Bitte lasst uns darüber nachdenken, was deren Funktion sein könnten und wie wir es vermeiden, „Themenringe“ zu schaffen.--Engelbaet (Diskussion) 07:32, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Was spricht gegen Vorlage:Navigationsleiste Liste der Down-Beat-Poll-Sieger, die jeweils für das Jahrzehnt in sich geschlossen sind?--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:47, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Sicher macht Deine Gegenfrage deutlich, dass in diesem spezifischen Fall wohl kein Themenring entsteht. Meine beiden Fragen waren aber grundsätzlicher gemeint, um z.B. zu klären, wie wir es schaffen, den geforderten „sparsamen Einsatz“ (vgl. Hilfe:Navigationsleisten) zu garantieren. Unseren anderen Fall, Vorlage:Navigationsleiste Alben von Wayne Shorter, finde ich schon ziemlich grenzwertig, da die Vorlage hier gerade keine Übersicht schafft (Shorter ist immerhin auf 17 Alben, die bei uns einen Artikel haben, vertreten).
Grundsätzlich wäre ich im übrigen auch dafür, neue Vorlagen bei den „Neuen Artikeln“ einzustellen und so anzukündigen.--Engelbaet (Diskussion) 15:33, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Deine Einstellung zum „sparsamen Einsatz“ teile ich; den Nutzen einer Navi bei Wayne Shorter sehe ich nicht. Warum ich die Downbeat-Navi nicht angekündigt hatte, lag daran, dass ich diese beim werten Kollegen Wiegels, dem ich an dieser Stelle nochmals dankeschön sage, in Auftrag gegeben hatte und gar nicht mitbekam, als sie schließlich installiert war.-- Freimut Bahlo (Diskussion) 17:14, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Lässt sich antizipieren, ob Situationen jenseits der Downbeat-Poll-Listen denkbar sind, in denen Navigationsleisten sinnvoll sind oder wird das voraussichtlich ein Einzelfall bleiben?--Engelbaet (Diskussion) 19:31, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nun, am ehesten noch bei Person- oder Band-Artikeln. Wir sollten abwägen, was im Einzelfall sinnvoller ist, ein (zusätzlicher) Diskografie-Artikel oder ggf. eine Navigationsleiste. Diese wäre zB bei Lady Day absoluter Quatsch gewesen, da hier das aus Tonträgern vorliegende Werk differenzierter in einem eigenen Artikel dargestellt werden musste (bei Bird sollte man es ggf ähnlich halten...). Eher möglich wäre eine Navi etwa bei Charles Mingus, John Coltrane oder Joe Henderson, deren Werk abgeschlossen ist und über sehr viel Blaulink verfügt. Hier könnte die Navi einen Überblick über Studioalben, Live-Alben und sonstige Arbeiten (etwa wichtige Kompilationen) liefern. Vorziehen würde ich aber die Navi eher bei einem Künstler, der eher wenige LPs hinterlassen hat, damit so eine Navi nicht überbordend wird, wobei aber Voraussetzung sein sollte, dass auch eine proportional hohe Anzahl an Artikeln zu dessen Alben besteht. --Freimut Bahlo (Diskussion) 19:55, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Schaut noch mal in en:Song X, um zu sehen, wo das im Jazz ganz schnell enden kann.--Engelbaet (Diskussion) 11:39, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Abram Wilson[Quelltext bearbeiten]

Eine Hörprobe mit Musik des jüngst verstorbenen Trompeters Abram Wilson hat The musics over. R.I.P. Abram!--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:00, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Unklares Geburtsdatum bei Marjorie Hyams[Quelltext bearbeiten]

Nach dem Nachruf der Los Angeles Times (wie auch im Artikel der engl. WP) ist die Musikerin nicht 1923 geboren, wie es im Artikel nach Feather/Gitler und im Rough Guide:Jazz steht, sondern am 9. August 1920. Sollen wir in einer Fußnote im Artikel auf diese Unklarheit aufmerksam machen? fragt Freimut Bahlo (Diskussion) 18:10, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mmh, das Datum in der enWP wurde am 1 Mai von einer IP geändert. Viele Quellen nennen 1923, zB hier: However in 1950 Margie Hyams ... decided to retire from music at the age of 27. Schwierig, ein Hinweis sollte auf jeden Fall in den Artikel. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:46, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt --Freimut Bahlo (Diskussion) 18:59, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wieso sollte ihre Tochter sie drei Jahre älter machen? Wieso hieß es letztes Jahr im Jazzwax-Interview, dass sie 90 Jahre alt sei? Ich habe sie folglich älter gemacht, obgleich unsere üblichen Quellen (und noch eine mehr, die ich ebenfalls eingefügt habe), als Geburtsdatum 1923 nennen.--Engelbaet (Diskussion) 20:17, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hier ist eine "druckfrische" Bio bei jazzwax. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:43, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Brandnew Oldies Volume 1[Quelltext bearbeiten]

Bei dem neuen Albenartikel Brandnew Oldies Volume 1 sehe ich erheblichen QS-Bedarf, vor allem was die Musik des Albums angeht.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:05, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wieso ist das unter Jazzrock kategorisiert ?--Claude J (Diskussion) 09:33, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

nun, die im Artikel angegeben Rezension weist zumindest in diese Richtung, also etwas à la Doldingers Tatort-Titelmelodie.... beim näheren Anhören tendiere ich persönlich eher in Richtung Muzak oder Easy Listening.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:09, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist Popmusik, die mit Mitteln des Fusion gespielt wird; das Album ist bestimmt kein Jazz-Album.--Engelbaet (Diskussion) 17:41, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dann doch wohl besser Kategorie:Album (Pop), statt Kategorie:Album (Fusion)?--Freimut Bahlo (Diskussion) 21:46, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wieso nicht beides? (Belege gibt es ja immerhin nur für Fusion.)--Engelbaet (Diskussion) 09:07, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Leszek Mozdzer: Piano Solo[Quelltext bearbeiten]

Leszek Mozdzer: Piano Solo - heute Deutschlandfunk Mitschnitt Jazz Live: 21.05 Uhr. In Polen genießt er als Jazzmusiker das Ansehen eines Popstars. Was meint ihr (subjektiv, Geschmack) zu der Frage, ob sich Daheimbleiben lohnt, um das (Mozdzer: Piano Solo) zu hören? -- Justus Nussbaum (Diskussion) 18:54, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn Du auf polnischem Solopiano stehst, ja. (Ich kann Dir aber gelegentlich auch einen Mitschnitt zukommen lassen.)--Engelbaet (Diskussion) 19:38, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Huh, gar nicht zeitnah, war soviel Anderes zu tun. Hab's gehört. War nicht mein Fall. Zu nah an Klassik-Jazz Crossover. Danke für dein Angebot. Aber wie das? Nimmst Du soviel nebenbei auf. Oder - was ich eher annehme - Du hast zufällig eine Aufnahme von ihm in petto. - Hmm, ein Mitschnitt des Hubert Nuss Trios von gestern abend (ebenfalls DLF JazzLive) könnte mich reizen. So sparsam und klangstark eingesetztes Piano -Bass Zusammenspiel hört man selten. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 15:33, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hörtip[Quelltext bearbeiten]

02.07.2012 · 21:05 Uhr • Der Jazzmusiker Craig Taborn verfolgt viele Stilrichtungen, vorgestellt von Harald Rehmann.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:37, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Miles Davis/Diskografie neu konzipieren[Quelltext bearbeiten]

Die Miles-Disko ist furchterregend. Viell. ist die Ansicht nicht Usus, aber für mich macht sie keinen Sinn, weil sie so schon in der en:wiki gibt, die zudem verlinkt ist (Hinweis auf die Vorzüge der engl. Version könnte man im Text unterbringen). Die Chance eine alternative, ggf. bessere, zu kreieren, fände ich bei Miles schon zieml. lohnenswert.

Hier Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge:

  1. Den Text unbedingt nochmal überarbeiten, er ist immer noch holprig. (Es lohnt sich z.B. auch nur Alben zu Lebzeiten aufzuzählen.)
  2. Platzierungen komplett weg od höchstens die billboard-spalten us + jazz, obwohl ich -wie gesagt- ein Verweis auf die engl. Version vorziehen würde.
  3. Auszeichnungen ab in die Anmerkungen od in den Text. - Eine Anmerkungsspalte für Platzierungen, Auszeichnungen und trivia (z.B. auch: erste Aufn. mit E-Piano, ...) wäre auch denkbar.
  4. Aufnahme- und Veröff.-daten! Die müssen natürl. einzeln, in wählbare! Spalten (J-M-T). Daß die Daten hier fast alle noch englisch sind...
  5. Wenn Labels Listentitel sind (Columbia), macht die Nennung des Labels bei jd. einzelnen Album keinen Sinn.
  6. Auch das Format könnte man im Text od. als Vorbemerkung -wenn mögl.- generalisieren, bis dann+dann LP, dann LP und CD, wenn etwas außer der Reihe: in die Anmerkungen (Spalte oder nicht). - Ich bezweifel auch die Angaben zu den 'Reel Tapes', Miles Smiles ja, aber nicht E.S.P.??
  7. Labels wie Periode als Titel machen beide Sinn. Hier ist es aber bisher uneinheitlich. Müßte man durchdenken. Ich bin mir der extra Liste Livealben auch nicht sicher (Anmerkung 'Live', 'Konzertaufnahme'?)
  8. Chronologie. Obwohl die Schellacks viell. nicht auf das höchste Interesse stoßen, wäre ich für strikte Chronologie (innerhalb jd. Liste), Schellacks zuerst; allerdings mit anderer Spaltenordnung: | J | A-Seite | B-Seite | Label | Kat-Nr | ('Fußnote' als Fußnote)
  9. Eine einzige Liste mit ca. 200 Einträgen würde jd. Rahmen sprengen?
  10. Die Compilations-Liste ist nicht gut. Offizielle, wichtige Alben mit Erstveröff. wie Circle in the Round gehen im Wust der Billigsampler wie Tune Up von Natasha Records unter. Selbst zum xten Mal veröff. postume Best-of und Plays Ballads auch der Majors sind nicht wesentlich. (Und Ken Burns Jazz? Wieviele Stücke von Miles wurden da gespielt? Die Serie müßte dann wohl auch in die Videografie.) - Recherche.
  11. Warum heißt es 'Videografie'? - Man müßte Konzertaufnahmen von Filmbiographien und -portraits trennen. Die Aufnahmedaten der Konzerte sind wesentlich (eigene Spalte).
  12. Eine gesonderte Liste 'Soundtracks' ist hier Unsinn. Wenn man die Doppellistung von Siesta (>M.Miller) abzieht, bleiben 2. Also in die Anmerkungen bzw. den Text. Auch, daß er in Dingo mitspielt und der Soundtrack mit Legrand entstanden ist.
  13. Die Box-Sets wären bei period. Ordnung eingliederbar. Es sind nur umfangreichere bis erschöpfende (Wieder)veröff. Aufnahmezeiträume wären wichtig. Live-Box-Sets auch noch extra? Außerdem bei einer Liste 'Limited-Edition-Box-Set' hört es sich doch auf (Anmerkung: 'Limitierte Auflage (von x Stück)'). (Abgesehen davon, ist das Marketing.)
  14. Ist der Nachweis jd. Albums wirklich nötig. Bei denen, für die es einen eigenen Artikel gibt, und die auf Anhieb bei Discogs, Allmusic oder sogar Amazon gefunden werden, wird man sich das sparen können. (Ansonsten Anmerkung)
  15. Mein Listenentwurf wäre: | Titel | [Besetzung] | Aufnahmedatum | Veröff.datum | Label | Anm. (bes. Formate, Trivia)|

Was mich abschreckt ist, daß ich von möglicherweise automatisierbaren (Such-/Ersetz-)Funktionen keinen blassen Schimmer habe, so daß es die reinste Qual wäre, für jd. Album Kategorien umzustellen etc. Wer weiß was, wer kann das? Zustimmung vorausgesetzt: wer würde mitmachen od zumind. zur Seite stehen? (Die Anfrage habe ich auch bei der Artikel-Diskussion gepostet.) MenkinAlRire (Diskussion) 08:59, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Deine Kritik an der Liste teile ich voll und ganz; leg einfach los, deine Änderungsvorschläge umzusetzen und hol dir bei entsprechenden Fragen meine Hilfe. Viel Erfolg! Kleiner Tipp: setze oben den Baustein {{Baustelle}}--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:44, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hinweise auf die engl. wiki im Text sind eigentlich nicht erwuenscht.--Claude J (Diskussion) 11:14, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen. Zunächst sollte ein neues Konzept abgestimmt werden, z.B. (wie vorgeschlagen) zunächst die Schelllackplatten, dann die Alben; alternativ wäre es auch möglich, eine Sessionographie aufzubauen. (Vermutlich wäre es doch besser gewesen, diese Liste, die einfach aus der en:WP übertragen und dann sogar aufwändig nachimportiert wurde, zunächst zu Löschen statt hurtig an ihr herumzufrickeln.)--Engelbaet (Diskussion) 11:36, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Gegen eine Sessionographie spricht m.E., dass es eine solche bereits gibt. Ich würde vorschlagen, dass wir obige Liste von MenkinAlRire (dem ich herzlich für die Arbeit danken möchte) kritisch abarbeiten, und hier zunächst Konsens über die nötigen Schritte herstellen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:00, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Selbst die auf der von Dir benannten Sessionographie aufbauende Davis-Diskographie, die vergleichsweise vollständig ist, hat Schönheitsfehler, etwa, dass sie die Videos nicht berücksichtigt (z.B. Berliner Jazztage 1970). Auch sind hier manche Aufnahmen sonderhaft rubriziert, wenn da beispielsweise bei der Hot Spot-Session eine Miles Davis Band mit Special Guest auftritt (gehört nun John Lee Hooker oder Taj Mahal zur Davis Band oder ist das vielleicht doch eine Studiocombo? Nach meiner Erinnerung und den Dokumenten im Netz]war auch das Album mit der Musik von Jack Nitzsche nie unter Miles Davis Namen zu haben, sondern der erst an zweiter Stelle nach Hooker genannt. (Meist genauer und aktueller ist übrigens die Sessionographie von Peter Losin mit derzeit 582 Aufnahmesitzungen.)
Meine Erfahrung mit den üblichen Internet-Diskographien (in sessionographischer Form) ist, dass diese allesamt einen bestimmten Stand festschreiben und auch nach Meldung beim verantwortlichen Autor nicht abgeändert werden (z.B. 6 oder 7 Ergänzungen/Korrekturen bei A. Zoller, die nun schon Jahre vor sich hin dümpeln). Da bietet WP einfach bessere Möglichkeiten. Ich bin schon der Ansicht, dass wir erst einmal in Ruhe nachdenken sollten, welche Form wir hier wählen sollten, bevor wir uns weiterhin bei den Diskographien mit den unterschiedlichsten, jeweils selbstgestrickten Ansätzen bescheiden (und diese dann - wie nun hier im Fall Miles Davis - anderen aufstoßen). Das Argument, dass etwas in ähnlicher Form bereits im Netz ist, ist noch kein Grund, dass hier nicht auch umzusetzen. Es kann allerdings sein, dass uns allen die sessionographische Form zu aufwändig erscheint; aber wir sollten lieber erst zu Ende überlegen, bevor wir in Aktivitäten gehen.--Engelbaet (Diskussion) 15:29, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
vielleicht finden wir eine Kompromissformel in Form einer kommentierten Diskografie, die jeweils die unterschiedlichen Werkphasen (mit den entstandenen Alben) thematisiert und wichtige Sessions hervorhebt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 23:20, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Einen solchen Kompromiss besser nicht. Dann lieber einfach die Liste von MenkinAlRire abarbeiten und dabei dann in den Listen entsprechend seiner Nr. 15 die Besetzung gröber fassen (die sich ergebenden sessionographischen Varianten, z.B. dass George Benson mal von Bucky Pizzarelli vertreten wurde, sind für die meisten Nutzer auch nicht wirklich interessant. Vielleicht sollten wir aber beim genauen Datum der jeweiligen Session bleiben statt alleine das Aufgabejahr angeben (das erlaubt es, bei den Schelllackplatten chronologisch zu ordnen).--Engelbaet (Diskussion) 15:14, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Okay, wie gehen wir nun vor? Bevor wir weiter an der Liste rumdoktern, wäre es nicht besser eine Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Entwurf Davis-Diskografie anzulegen, die später die Miles Davis/Diskografie ersetzt? Freimut Bahlo (Diskussion) 16:14, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ein solches Ersetzen wird nicht so gerne gesehen, weil, sobald verschiedene Autoren beteiligt sind, eigentlich nicht lizenzkonform (dann müssen wieder die Versionen „nachimportiert“ werden). Vielleicht könnte man die Liste für einen größeren Umbau aber kurzzeitig (1-2 Tage) aus dem Artikelnamensraum nehmen, wenn man einen Admin findet, der den „Verschieberest“ löscht?--Engelbaet (Diskussion) 16:26, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich denke, für einen vernünftigen Umbau brauchen wir wohl mehr als 1-2 Tage Zeit; deaher dachte ich an eine Vorbeitung auf ner Projektseite.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:55, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Würde ich eher in einem Benutzernamensraum vorbereiten, sofern nicht alle damit einverstanden sind, dass hier nicht lizenzkonform vorgegangen wird und einer als Hauptautor die Änderungen insgesamt überträgt (ich wäre damit einverstanden).--Engelbaet (Diskussion) 19:06, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Einverstanden, tu das! Freimut Bahlo (Diskussion) 19:56, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Schönes Mißverständnis. Ich wollte eigentlich nur darauf hinweisen, dass es Lizenzprobleme geben kann, wenn im Projektraum zuviele Köche am Brei mitgestalten, sofern sie nicht alle damit einverstanden sind, dass ein Autor die neue Fassung an den richtigen Platz stellt: Ich wollte weder der Hauptautor sein noch in meinem Benutzernamensraum den Artikel umbauen.-- Engelbaet (Diskussion) 13:17, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(Klang mir wie eine freundl provokation;) MenkinAlRire (Diskussion) 00:38, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo da, Ihr seid offensichtl mehr als 9-5 präsent. Da habe ich mich wohl in einen Ameisenhaufen gesetzt... - Also, ich kann kritisch und fleißig sein, aber -wie gesagt- ich habe über die 0815-Funktionen noch nicht viel Ahnung und scheitere manchmal selbst an Quellenverweisen (und nachschauen finde ich auch nicht leicht). Das mit dem Benutzernamensraum ist, vermute ich, nicht viel mehr als eine zweckdienl Formalie, so daß ich theoretisch erstmal 'Ja' sage. Im Sandkasten macht Ihr sowas nicht mehr, zu alt dafür? Ich verstehe nämlich die Eile an Eurem Vorgang nicht. Ich würde mir das Ding in meinem Sandkasten vornehmen (od offline kopieren) - viell meint Ihr das auch mit 'Projektseite'. Freimut hat mit dem Baustellenschild ja wohl eine OP am offenen Herzen im Sinn. Dafür ist es zu viel Arbeit, denke ich; oder? Schließl müssen alle Daten, außer die der Schellacks, in eine komplett neue Tabelle; oder gibt es tools, um die Daten in eine sortierbare Tabelle zu transferieren?
Die Frage nach der Sessionographie hat sich wohl erledigt; bei einer sortierbaren Liste auch herstellbar.
Und dann: wären DREI TABELLEN ok?: Schellacks, alle weiteren und eine für 'auf andererleuts'. In die Anmerkungen müßten dann die Stichworte Live, Filmmusik, Box-Set, Kompilation und viell etwas wie 'Erstveröffentlichung'. Allerdings kommt es da zu Konflikten, nur ein Stichwort steht zuerst. Vorschläge?
Ich glaube, ich würde am günstigsten mit dem Umbau der Schellack-Tabelle anfangen (Übung...), also Spaltenfolge ändern (s.o.), Aufnahmedaten hinzufügen. Da ich von den frühen Sachen wenig Ahnung habe: wäre eine Anmerkungsspalte sinnvoll, gibt es was anzumerken? Und, ich nehme an, eine für die Besetzungen. - Eure Meinung? Und: gibts Helferlein für das Ummodeln? MenkinAlRire (Diskussion) 00:38, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn du willst, bereite ich dir für die potentielle Unterseite im BNR Benutzer:MenkinAlRire/Davis die entspr. Listen vor, du musst sie aber schon selbst anlegen (einfach auf den Rotlink klicken).--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:07, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ist angelegt. Der Benutzerraum ist der mir aus dem en.wiki bekannte Sandkasten, nicht? Eine sortierbare Tabelle habe ich schon mal angefangen anzulegen, schien zu funktionieren. Aber, Du hast es sicher schneller erstellt. Falls hier über die Form keine weitere Diskussion stattfindet, warte ich mal, wieweit Du meine Vorschläge in der Grundform umsetzt, bin dann ggf überrascht und stell dann nochmal Fragen. Eine aber gleich nochmal: gibt es tools -etwa such/ersetz-funktionen-, die den Transfer etwas beschleunigen, oder muß ich wirkl jedes Datum in die Hand nehmen? (Dabei kann man natürl wunderbar Miles hören...) MenkinAlRire (Diskussion) 20:36, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Gib mir mal den Link zu der Unterseite in deinem Benutzernamensraum, in der sich dein Diskografie-Entwurf befinden soll. Deine Benutzer:MenkinAlRire-Seite ist zumindest noch Rotlink! --Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 21:17, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, jetzt aber. MenkinAlRire (Diskussion) 00:42, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hier noch ein Hinweis: Die Diskographie enthält auch (großteils nicht ausgefüllte und aus der englischen WP übernommene) Chartangaben aus Ländern, in denen es zumeist sehr schwierig ist, valide Chartangaben zu erhalten. Da die meisten in Musikbereich der Ansicht ist, an solchen Stellen abzuspecken und dies auch der bisherigen Regel entspricht (vgl. Portal_Diskussion:Musik#Umfrage), schlage ich vor, dass auch im Artikel zu tun.--Engelbaet (Diskussion) 17:03, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

André Previn[Quelltext bearbeiten]

In der aktuell zur Sichtung anstehenden Version des Artikels hat es ein Nutzer offenbar gut gemeint und ein umfangreiches Werkverzeichnis angelegt. Sollten wie dies - samt Diskografie - vielleicht nicht besser auslagern in einen eigenen Artikel? fragt Freimut Bahlo (Diskussion) 12:31, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich würde das so beibehalten wollen.--Engelbaet (Diskussion) 15:04, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bild-Vorlagen Jahrestage[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade die Fotos für den heutigen Tag unter Portal:Jazz/Jahrestage/Juli abgeändert, kann aber - vermutlich ein Mac-Darstellungsproblem - die Bilder nicht richtig sehen. Kann bitte mal jemand schauen, ob sich das bei ihm besser darstellt. Andernfalls sollten wir meine allerletzte Änderung rückgängig machen.

Ein zweites Problem, was sich ergibt, ist dass die von mir verwendete Bild-Vorlage auch nicht richtig dokumentiert zu sein scheint (weiß jemand, wo sich evtl. Instruktionen befinden?) Danke--Engelbaet (Diskussion) 12:47, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Engelbaet, ich habe keine Probleme mit den Bildern. Auch im Versionenvergleich ist mir nichts aufgefallen, scheint alles ok zu sein. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 12:56, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bestens Dank, dann ist es tatsächlich mein Rechner, der nicht mag.--Engelbaet (Diskussion) 13:09, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Rest in Peace, Paul Ponnudorai[Quelltext bearbeiten]

Eine Website mit Konzertausschnitten des verstorbenen Sängers & Gitarristen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:54, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Habe mal reingehört. Hat mich nicht überzeugt. Schnell ist er ja, aber technisch "dirty" und arg repetitiv statt neuschaffend. Und die Auswahl der drei Stücke klingt nach Kirchenfunk ;-) (2 Gospels, 1 Lied über Aberglauben). - Trotzdem schön, dass Du solche Hörproben ermöglichst, Freimut. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 15:25, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke...hat mir auch wieder eine Fernreise erspart! Und [9] [10] Hörproben des verstorbenen Lol Coxhill sind bedeutend spannender] Und da Todesfälle wohl oft die Jazz-Archäologen aktivieren, hier noch ein weiteres Fundstück: die saxophonistin Sheila Cooper mit Fritz Pauer.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:29, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Jim Black im Radio Mitschnitt[Quelltext bearbeiten]

Wieder ein möglicher Titbit: Jim Black. "Derwisch an den Drums - JazzFacts: 22.05 Uhr: Jim Black trommelt zwischen allen Stilen - Beobachtet von Jan Tengeler

Wenn es einen Preis für den umtriebigsten Schlagzeuger der Jazzszene geben würde, Jim Black wäre ein ernsthafter Anwärter. Der Mann aus New York hat auf über 100 Alben als Sideman mitgewirkt, er spielte mit Laurie Anderson, Charlie Haden, Uri Caine, Carla Bley, Paul Motian und vielen anderen. Mit seinen eigenen Bands erforscht er das weite Feld zwischen freier Improvisation, Rock, Elektronik, Punk und vielem mehr. Black sucht immer wieder Herausforderungen, um dem Jazz neue, andere Facetten abzugewinnen. Seit Kurzem tut er das übrigens auch im Trio mit dem Bassisten Thomas Morgan und dem jungen österreichischen Pianisten Elias Stemeseder. "Somatic", so nennen die drei ihr jüngstes Werk, mit dem sie sich souverän und zugleich voller Erwartung im Schnittbereich von swingendem Drive und expressionistischem Freilauf bewegen." Ich kenn ihn nicht näher. Jazz-Mainstream? Highly commercial? Bemerkenswert wofür? Der DLF-PRtext gibt nicht viel her. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 15:41, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Esperanza Spalding[Quelltext bearbeiten]

Spalding taucht heute in einem lesenswerten Langinterview der Süddeutschen Zeitung auf. Sie klingt sympathisch uneitel, denkt klar und ohne Business- oder Popstar-Allüren. Über die Jazzszene und ihr Umfeld (Berkelee...) äußert sie von Jazzmusikern seltener Gehörtes. Auch wenn es für den WP-Artikel nicht arg viel hergibt, ist es doch ein guter Hintergrundbeitrag. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 09:43, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sie gibt das Interview in der Tat in einer vorbildlichen Unterstatement-Haltung. Schade, dass es dort zu Übersetzungsflüchtigkeiten an zentralen Stellen gekommen ist und die reißerische Überschrift auf Seite 2 „Was hat der Begriff Jazz mit Rassismus zu tun?“ (in der elektronischen Variante) nicht wirklich eingelöst wird: In Bezug auf Black American Music und die Oper muss wohl heißen: „Wir reden über Oper auch nicht als ‚Musik italienischen Ursprungs.‘“--Engelbaet (Diskussion) 09:59, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Gut beobachtet! Stimme deinem Kommentar zu, besonders auch was die „Übersetzungsflüchtigkeiten“ am Schluss angeht. Dass Journos immer so unter Zeitnot arbeiten (müssen?), kopfschüttel! -- Justus Nussbaum (Diskussion) 10:53, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe das Interview im Artikel beim Obama-Passus „angedockt“.--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:41, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Gute Idee.--Engelbaet (Diskussion) 15:04, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

In Concert: German Jazz Expo 2012[Quelltext bearbeiten]

Höre gerade: "In Concert: German Jazz Expo 2012 Jazzahead Bremen Aufzeichnung vom 20.04.12 u. a. mit Celine Rudolph Trio, Sebastian Gille Quartet, Trio 120 (= Wolfgang Fuhr ts, cl, Florian Ross p, Dietmar Fuhr b), Omer Klein. Klingt nicht übel. Diese Sängerin scattet ausgezeichnet. Im Webradio halb zufällig darauf gestoßen. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 20:35, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Rudolph ist eine der wenigen guten deutschen Jazzsängerinnen.--Engelbaet (Diskussion) 18:40, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

St. Louis Blues[Quelltext bearbeiten]

Das Bild Bild:Partitura.jpg wurde gestern mit Hinweis auf das Urheberrecht von Krächz aus dem Artikel St. Louis Blues entfernt. Auf Commons ist das Bild als pd in den Vereinigten Staaten lizensiert. Wen spricht man am besten deswegen an? Krächz war sich auch nicht ganz sicher wg des Urheberrechts. Das Bild war schon seit 2008 im Artikel. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:21, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

W. C. Handy starb 1958, also ist es nach deutschem Urheberrecht nicht gemeinfrei (70 Jahre).--Claude J (Diskussion) 18:31, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

So ist es, zumal wenn der überwiegende Teil des Chorus auf der Abbildung enthalten ist.--Engelbaet (Diskussion) 18:41, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Schade. Wir sollten die Wikipedia der deutschsprachigen Gemeinde von Wisconsin gründen....-- Linksfuss (Diskussion) 20:09, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Du hast mich zum Lachen gebracht. Laut. Wenn auch ohne "on the floor rolling" (ROFL). Das mit den - willkürlich auf diese Zahl festgesetzten - 70 Jahren ist wirklich ein Elend. - In der weniger bekannten vierten Strophe von Woody Guthries "This land is your land" heißt es, er kam bei einem Schild vorbei, auf dem "Privateigentum" stand. Die Rückseite aber war frei. Und Guthrie kommentierte im Song: das ist die Seite, die uns allen gehört! Nette Geschichte!

A popos, heute Nacht ab 00:05 im Dradio Kultur Lange Nacht von drei Stunden über W. Guthrie. Nächsten Mittwoch 20:05 ebd. Mitschnitt eines WDR-Konzerts mit Nora Guthrie, Hans-Eckardt Wenzel und Billy Bragg. Hope you enjoy, even if it's not core jazz! -- Justus Nussbaum (Diskussion) 18:10, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die Wenzel-Interpretationen sind ganz gut, die amerikanischen Neu-Interpretationen sind mir zu poppig-aufgebretzelt.--Engelbaet (Diskussion) 08:28, 14. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bedeutendste Saxophonisten[Quelltext bearbeiten]

Mit Interesse habe ich die JazzTimes-Liste der einflussreichsten Saxophonisten gelesen. Was muss man nun davon halten, dass Charlie Parker darin nicht (mehr) vorkommt? --Freimut Bahlo (Diskussion) 11:06, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Für JazzTimes sind offenbar nur noch Tenor- oder Sopransaxophonisten „top“. Hätte man auch Altsaxophonisten gefragt, wäre Parker vielleicht noch ab und an genannt worden.-- Engelbaet (Diskussion) 11:16, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist wahr und so grenzenlos ironisch: "Ornette on Tenor". Es ist kaum zum aushalten. Hätte wenigstens einer auch Sonny Rollins gefragt. Jack Chambers schreibt in Milestones, daß Rollins meinte, er sei stark von Parker beeinflußt worden... on tenor.--MenkinAlRire (Diskussion) 03:11, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Joy of a Toy[Quelltext bearbeiten]

Beim catscan Album (Jazz) entdeckte ich das Kevin Ayers-Album Joy of a Toy. Ist es mit der Kategorie:Album (Jazz) überhaupt zutreffend eingeordnet? Ich habe da nach erstem Hören so meine Zweifel...--Freimut Bahlo (Diskussion) 19:45, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Da hat der Wächter des Musikalben-Projekts und Meister der Qualitätssicherung zugeschlagen. So sachkundig wie immer.--Engelbaet (Diskussion) 19:59, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Selbstdarsteller[Quelltext bearbeiten]

Angesichts des letzten Neuzugangs möchte ich noch einmal an Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Relevanz erinnern. Vielleicht kann jemand helfen, in den letzten eingetragenen Fällen die Relevanz zu klären.--Engelbaet (Diskussion) 10:04, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung ist dieser Artikel Gerard Cornielje ein Fall für die QS: Er kommt ohne Einzelbelege aus; dies wäre gerade beim Abschnitt über seine familiären Wurzeln angebracht, aber auch über seine künstlerischen Hervorbringungen, die irgendwie aufgebrezelt wirken, um WP:RK zu erreichen. Literarische und musikalische Einflüsse sind nur Liste und auch völlig unreferenziert. Was meint ihr dazu? --Freimut Bahlo (Diskussion) 10:55, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Frage ist für mich zunächst mal, ob er die Relevanzkriterien erreicht: Hat er wirklich - jenseits von Selbstverlagen usw. - mehrere Gedichtbände veröffentlicht und auch noch drei Tonträger (wie in der nlWP behauptet wird)? Die unzureichende Artikelqualität (und asymetrische Darstellung mit der Familiengeschichte bis ins 16. Glied) würde ich erst dann bearbeiten wollen. --Engelbaet (Diskussion) 11:05, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
nl:Gerard Cornielje führt immerhin die Diskographie und weitere Schriften (samt Literaturpreis) auf, was (falls dies nicht alles im Eigenverlag erschienen ist) ihn etwas näher an die RK heranrückt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:17, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der Literaturpreis ist obskur: nl:Zilveren Brandnetel wird von den niederländischen Kollegen sehr kritisch gesehen und erwähnt nur einen Preisträger, Gerard Cornielje. Sucht man in der allwissenden Müllhalde den Preis ohne Cornielje, erhält man folgendes, recht ernüchterndes Ergebnis. Die Frage nach den Eigenverlagen der Lyrikbände hatte ich bereits gestellt; in der Koninklijke Bibliotheek kann ich sie nicht finden (vielleicht habe ich aber falsch gesucht). Ich würde ja beinahe davon ausgehen, dass das ein gut organisierter Fake wäre. Doch da ist dieser mich etwas verblüffende Edit in unserem Musiker-Index.--Engelbaet (Diskussion) 12:12, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich teile deine Einschätzung einer Selbstdarstellungsinszenierung. Ein reiner Fake kann die Person ja wohl nicht sein - sie weiß sich schließlich standesgemäß in Szene zu setzen, wenn auch mit dem Eindruck eines Feriencamp-Alleinunterhalters. Die Frage ist nur, ob wir dies in der deutschen WP fördern müssen. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:16, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dann stelle ich mal unter Hinweis auf unsere Debatte einen Löschantrag.--Engelbaet (Diskussion) 16:17, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass der Artikel eine Doppelexistenz als Benutzerseite führt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:15, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Jazzpreise[Quelltext bearbeiten]

Für die internationalen Jazzpreise 2013 gibt es schon erste Ankündigungen. National Endowment for the Arts Announces 2013 NEA Jazz Masters; dies werden 2013 Mose Allison, Lou Donaldson, Lorraine Gordon und Eddie Palmieri sein (sieht eher nach einer Ehrung für das Lebenswerk aus...)--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:35, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Steht so schon seit gestern bei unseren News; die NEA Jazz Masters Fellowship ist eine Ehrung für das Lebenswerk. Mit Lorraine Gordon ist (nach dem Produzenten George Avakian, Historiker Dan Morgenstern und Tonmeister Rudy van Gelder) wieder mal eine Nicht-Musikerin dabei, wenn ich es richtig sehe, ist sie die erste Organisatorin, die so gefeiert wird..--Engelbaet (Diskussion) 09:00, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Seit dem Tod ihres Mannes Max Gordon ist sie die Chefin des Village Vanguard.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:20, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Genau. Ist schon interessant, dass sie als erster Cluborganisator drangekommen ist. Allerdings war 2005 mit George Wein schon ein Festivalorganisator dran.--Engelbaet (Diskussion) 14:19, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Syntaxfehler[Quelltext bearbeiten]

Liebe Kollegen, unser Jahrestage-Kalender ging 10 Tage falsch (und niemand hat sich beschwert!); mir ist es nur aufgefallen, weil ich den Papst heute nicht im Kalender gefunden habe. Bitte passt auf, dass Ihr die richtigen Zeichen verwendet und auf keinen Fall statt einem anderen Strich in den Jahrestagen (ebensowenig wie in anderen mit dem Listenformat aufgebauten Texten) einen | verwendet. Das kann immer böse Folgen haben. Es bedankt sich--Engelbaet (Diskussion) 15:04, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Harold Battiste[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen. Ich habe heute einen Artikel zu Harold Battiste zusammengeworfen (sicher noch nicht optimal) und war dann beim Verlinken über Alvin Batiste gestolpert, dessen Bruder Harold rot verlinkt war. Eine kurze Netzrecherche ergibt sowohl die Schreibweise Batiste als auch Battiste, und auch das personelle Umfeld lassen eigentlich keinen anderen Schluss zu, als dass Harold Battiste und Alvins Bruder ein- und dieselbe Person sind. Über einen kritischen Draufblick, Bestätigung oder ggbflls. Richtigstellung des Sachverhaltes wäre ich Euch dennoch dankbar, wenn jemand da ein passendes Nachschlagwerk zur Hand hat. Danke und Gruß von Eurem Luft-Jazzer --Krächz (Diskussion) 19:20, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die Fast-Namensgleichheit ist offenbar Zufal; es steckt da „keine Verwandtschaft“ hinter, wie andere (Grace Lichtenstein,Laura Dankner Musical Gumbo: The Music of New Orleans, S. 241) feststellen, die sich Deine Frage auch schon gestellt haben: Harold und Alvin sind nach Rick Koster (Louisiana Music: A Journey From R&b To Zydeco, Jazz To Country, Blues to Swamp Pop to Carnival Music and Beyond S. 39) beide (ebenso wie Ed Blackwell) in der gleichen Gegend aufgewachsen und die 3 haben ja dann 1956 auch mit Papa Marsalis einen Trip nach LA unternommen und in einer Band, dem Original American Jazz Quintet, zusammengespielt, an dessen erstem Album Harold auch als Musiker beteiligt war. Das aber gehört in den Artikel.--Engelbaet (Diskussion) 19:49, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Aber in Alvin Batiste steht, das jener Harold, der mit Marsalis unterwegs war, Alvins Bruder sei, was nun deine Quelle Lichtenstein/Dankner verneint ("no relation"). Discogs kommt auch ganz durcheinander: [11] Gibt es denn überhaupt einen Bruder Alvins? --Krächz (Diskussion) 20:02, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Rick Koster verneint doch die Verwandtschaft auch (und Litweiler schreibt den einen mit zwei und den anderen mit drei t). Da ist nun der Erstautor des Alvin-Artikels dran. Vielleicht kann Kollege Freimut, der den Artikel verfasst hat, erklären, woher er das hat und wie gesichert das ist.--Engelbaet (Diskussion) 20:19, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nun, das ist vier Jahre her, das ich das geschrieben habe. Die Quellen (bis auch den Link der Berliner Zeitung, der ist derweil tot) sind alle einsehbar. Mehr kann ich dazu auch nicht sagen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 22:21, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
In den Jazz News steht etwas von einem Bruder "Herman". Ob dieser bei der Reise des Quintets nach LA dabei war, erscheint mir zweifelhaft, obgleich in einem Quintet neben Marsalis, Batiste, Battiste und Blackwell noch ein Platz frei gewesen wäre... wie auch immer, ich habe mal die Verwandschaft "Bruder" aus Alvin Batiste rausgekürzt, denn das scheint mir dann daoch geklärt, dass Alvin und Harold nicht verwandt waren. --Krächz (Diskussion) 22:32, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel über Alvin noch einmal an den Stand unseres Wissens angepasst.--Engelbaet (Diskussion) 08:17, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bildlayout[Quelltext bearbeiten]

Fehlt jetzt (wieder) im Artikel:Frank Gratkowski und Wilbert de Joode

Angesichts des Artikels Frank Gratkowski stellt sich die Frage, ob hier wirklich drei Fotos im Artikel sein müssen. Nach meinem Dafürhalten ist der Artikel seit 27. Juni 2011 mit den drei Bildern optisch sehr unruhig; auch sind die beiden unteren Fotos (auch wenn sie es erlauben, Musiker zu verlinken) bildlich in der Größe, in der sie zunächst im Artikel aufscheinen, nicht sonderlich aussagefähig. (Das Foto aus 2011 ist im übrigen bisher nicht auf Commons eingestellt.)

Wie seht Ihr das?-- Engelbaet (Diskussion) 10:45, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Genauso; am besten, wir legen für Gratkowski eine Commons-Datei an.--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:56, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Was hiermit getan ist. Eine Bitte: Lass den Rotlinks zu Weidekamp stehen; der Artikel folgt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:08, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich wollte nicht gleich handeln, sondern erst kollektiv nachdenken.
Ist es wirklich sinnvoller, das Foto mit Weidekamp (was ja noch einmal bei den Jazzmusikern in Deutschland steht) im Artikel zu lassen und das aussagekräftigere Foto mit de Joode zu entfernen?--Engelbaet (Diskussion) 12:39, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mir egal, mir ging es um den Link zu Weidekamp, aber den können wir natürlich auch im Fließtext verankern.--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:46, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das Quartett-Foto wird aus mir unbekannten Gründen von Commons nicht gezeigt - ob's am Buchstaben ü liegt? --Freimut Bahlo (Diskussion) 13:00, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wie ich oben schon geschrieben habe, ist das Foto aus Brüel (2011) bisher nicht bei Commons hochgeladen; solange das niemand macht, kann es daher dort auch nicht gezeigt werden.--Engelbaet (Diskussion) 14:15, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Jazzpreise 2013[Quelltext bearbeiten]

da inzwischen die ersten Links zu den Jazzpreisen 2013 im deutschsprachigen Raum auftauchen, habe ich wieder eine Projekt-Unterseite angelegt. Bitte dabei beachten: Die Einzelbelege sind größtenteils noch nicht aktiv, sondern nur Platzhalter oder allgemeine Seiten zu den Preisen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:37, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Lawrence Marable[Quelltext bearbeiten]

Larence Marable ist tot; bislang gibt es nur einen Nachruf von Charlie Haden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:36, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vor zwei Jahren war er angeblich schon einmal gestorben. Wenn Haden sich äußert, spricht das dafür, dass es diesmal stimmt. Aber woher stammt nur der in den Artikel eingetragene Todestag?--Engelbaet (Diskussion) 17:10, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Übernahme aus der englischen WP; in Organissimo wurde mitgeteilt, ersei Anfang der Monats gestorben. Ich halte Augen & Ohren offen, falls noch weitere Nachrufe eintreffen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:23, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Habe noch etwas weiter recherchiert. Im März 2012 wurde in Rifftides von Alan Broadbent, Larance hätte schon vor drei Jahren einen Schlaganfall erlitten und liege im Krankenhaus.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:32, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Abgesehen davon, dass das eine Gerüchteküche ist bzw. sein kann: Der Todestag ist auch in organissimo nicht belegt. Ich mache das vorerst mal im Artikel kenntlich.--Engelbaet (Diskussion) 17:53, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es wäre traurig, wenn es stimmt, aber es ist schon merkwürdig, dass sich scheinbar kein Nachweis finden lässt. Eine etwas offziellere Stellungnahme von Haden (oder Watts/Broadbent) würde ich schon erwarten. -- Linksfuss (Diskussion) 18:32, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
do the math habe ich bislang immer als seriöse Informationsquelle angesehen. Es stimmt einen eher traurig, wie wenig Beachtung so ein Todesfall in der Sauregurkenzeit findet.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:58, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Unabhängig davon: woher kommt eigentlich die Lawrence-Schreibweise? Die ist mir bislang noch nicht aufgefallen. -- Linksfuss (Diskussion) 20:50, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Da Larence eine Verballhornung des Vornamens Lawrence ist, wurde er wohl auf Plattencovern usw. so häufig falsch geschrieben, dass es inzwischen als Namensvariante (zB Bielefelder Katalog '85) gilt und hier als WL besteht.--Freimut Bahlo (Diskussion) 21:54, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das Jazzinstitut Darmstadt hat bei seinen wöchentlichen Todesmeldungen den Tod Marables bisher nicht bestätigt. Drin lassen?--Engelbaet (Diskussion) 10:59, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Lassen wir es mit Fragezeichen drin, was uns daran erinnern soll, den Fall Marable im Blick zu behalten; vielleicht taucht ja irgendwann ein valider Nachruf auf...--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:58, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nochmal: Bildlayout[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte hier fragen, ob ich der Einzige bin, dem das Bildlayout von Concert by the Sea nicht gefällt. Für meine Begriffe macht es den Gesamteindruck zu unruhig. Auch frage ich mich, ob es in diesem Artikel wirklich naheliegend ist, auch auf ein (zumal sehr dunkles und schattiges) Foto von George Gershwin zurückzugreifen.--Engelbaet (Diskussion) 09:36, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich stehe nach wie vor dazu, einen relativ langen Text mit passenden Fotos aufzulockern; über das Gershwin-Porträt könnte man diskutieren, aber eher darüber, ob es nicht zu weit herherholt ist, ihn hier als Komponisten eines der Titel zu zeigen. Das Bild finde ich persönlich amosphärisch sehr schön.--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:24, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Küste bei Carmel-on-the Sea
Ich hatte sogar kurz überlegt, Carmel abzubilden, um die spezifische Atmosphäre des Covers nachzuempfinden, habe es aber doch doch gelassen...--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:28, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der Strand bei Carmel-on-the Sea
Ich weiß, dass das alles subjektive Fragen und fände es daher gut, hier auch die Meinung von anderen zu hören (nicht, damit eine Art Richtlinie entsteht, sondern um schlicht und einfach einen gewissen Austausch zwischen den Autoren zu haben).
Der Artikel ist ja auch sonst nicht nur Text, sondern bereits durch den Kasten mit den Angaben zum Album aufgelockert. Die Unruhe entsteht auch durch die rasche Rechts-Links-Abfolge der Fotos. Aufgrund der Textlänge fände ich daneben zwei Fotos ausreichend. Für mein Empfinden sind zudem sowohl das S/W-Foto von Garner als auch das von Gershwin recht dunkel sind (anders als bei Garner findet man für Gershwin auch Alternativen, die wesentlich heller sind).
Bei diesem Album gibt es nicht das Coverfoto, vielmehr wurden offenbar im Lauf der Zeit recht unterschiedliche Fotografien für diesen Zweck verwendet - Naturfotos, aber auch Motive mit See und Mensch (teilweise auch Ausschnitte davon). Insofern finde ich es auch besser, nicht das von Dir gefundene autochrome Foto von Genthe einzusetzen, obgleich das ein Klassiker der Fotogeschichte ist (leider ist es aber auch bis zum 31. Dezember 2012 ein URV-Verstoss, da Genthe bis 1942 lebte; wir sollten es daher nach Abschluss der Debatte hier erstmal entfernen). Auch das andere, nach Lizenzlage mögliche Foto vom Strandleben in Carmel weist leider in eine falsche Assoziationsrichtung ... --Engelbaet (Diskussion) 14:42, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe nun das Bildlayout verändert.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:29, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Carla Bley in Moers (2012)

Ich würde gerne neben Freimuts Perspektive auch mal den Standpunkt von denen hören, die sich bisher nicht beteiligt haben: Vielleicht ist da der Artikel über Carla Bley geeignet, in welchen ich gerade das nebenstehende, vom fotographischen Standpunkt aus hervorragende Bild einbauen wollte. Ich habe es aber erst einmal sein gelassen, weil einige der anderen Fotos aus den letzten 40 Jahren ikonographisch z.T. das gewisse Etwas haben. Wenn man dieses Argument stark macht, ist aber auch noch darüber nachzudenken, ein Foto von Dietmar Liste aus dem Jahr 2009 in den Artikel zu hieven.--Engelbaet (Diskussion) 15:12, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn zu viele Bilder vorhanden sind, kann man auch eine Gallerie einrichten, wie das bei Malern auch üblich ist (wahllos rausgegriffen Giovanni Paolo Pannini).--Claude J (Diskussion) 15:56, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Gute Idee! --Freimut Bahlo (Diskussion) 19:24, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Imo sollten die Bilder einheitlich formatiert sein (gleiche Größe), wenn möglich rechtsbünding. Zu viele Bilder wahllos über den Artikel im rechts/links Modus stören einfach den Lesefluss. Im Count Basie Orchestra hatte ich schon mal eine Gallerie mit den überzähligen Bildern eingerichtet, eigentlich wäre eine sinnvolle Auswahl aber besser. Für eine Gallerie gibt es ja eigentlich den Commons-Hinweis. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:03, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den bisherigen Meinungsaustausch. Ich habe nun probeweise das Layout verändert und dazu vier der fotographisch besten Bilder ausgewählt.
Bei der Bildgröße gibt es immer das Problem, dass „starre Bildgrößen nur in Ausnahmefällen verwendet werden“ sollen, aber die Bilder im Vorschaubildformat (Thumbnail) recht unterschiedlich groß sind (hier deutlich an den beiden Bildern aus 1972 - wo, hätte ich das hochkant stehende Foto an anderer Stelle eingebaut, nach Hilfe:Bilder der Befehl hochkant ein besseres Ergebnis geliefert hätte. Ich habe bewusst darauf verzichtet, das Bild aber an einer Stelle untergebracht, wo es nicht so viel ausmacht, dass es mehr Platz benötigt - in der Diskographie). Ich finde auch, dass es besser ist, Fotos möglichst rechtsbündig einzubauen.
Bei der Auswahl der hier reichlich vorhandenen Fots habe ich neben der Schärfe auch Wert darauf gelegt, dass Bilder nicht zu dunkel erscheinen, wie es bei S/W-Bildern mit schwarzem Hintergrund häufig der Fall ist (selbst das von mir eingewechselte Farbbild von 2009 ist da hart an der Grenze). Ist das aus Eurer Sicht dennoch in Ordnung?--Engelbaet (Diskussion) 16:30, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Allgemein empfinde ich auch die Regel, Bilder rechtsbündig einzustellen auch am Besten (wie in Hilfe:Bilder#Ausrichtung_links auch beschrieben). Ist es ein Problem, cc-Bilder zu beschneiden? Jedenfalls sollte die Größe so weit es geht zum Text passen. Und weniger ist häufig mehr. Dunkle Hintergründe finde ich übrigens nicht grdstzl schlecht, wenn das Gesicht gut und ausdrucksvoll getroffen ist. Bei histor. Fotos hat man häufig eh keine Wahl.
Zu Concert by the Sea: Das Garner-Foto müßte zu oberst! und größer!, der Kopf (um dessen Erkennbarkeit geht es i.e.L.) ist viel zu klein - wieviele klicken schon auf das Bild, um es besser sehen zu können? So eine Größe funktioniert höchstens für Portraits. (Das Foto selbst ist geil, viell schon zu formalistisch für ein Lexikon.)
Was die Cover betrifft sind es nur drei, zwei äußerst ähnliche, auf die sich ja die Bilder hier beziehen, und ein schlechtes mit Füßen ...
Zu Carla Bley: Ich finde die Bildauswahl überhaupt nicht gut. Zuerst das Bild einer Halbtoten - sorry, so wirkt es: erstarrt, nicht da. (Das Foto ist formal eigtl. ideal, aber leider ... im Ernst: stellt Euch vor, Ihr würdest so in einer Enzyklopädie abgebildet). Dann würde eins von 1972 reichen, da zum gleichen Anlaß (wenn sie wenigstens andere Klamotten anhätte); das wirkt, als hätte einer der Schreiber die Fotos gemacht und wollte sie ausstellen (nicht nachgeprüft). Ich fände das Klöppel-Bild zu oberst am Besten (das andere ist mit der Geste und dem bekleckerten Hemd eher unvorteilhaft). Dann würde ich als zweites das Foto von 2009 nehmen, obwohl man leider nicht so viel von ihr darauf sieht (wg. geschlossener Augen, aber v.a. nicht in dieser nichtsnutzigen Größe (s.o.); man könnte wenigstens rechts ein gutes Stück vom Klavier wegnehmen, wenn Beschneiden kein Problem wäre (Ist es aber wohl). - (Der Atikel selbst ist übrigens inkonsistent formatiert, kursiv, Schreibung ...)
Anscheinend ist es ein echtes (Rechte-)Problem, gute Bilder zu bekommen. Bei Carla Bley wäre schließlich eines aus den 80ern (lachend!) ideal. - Ich habe mal bei Winter+Winter nachgefragt für ein Bild von Paul Motian, sie schienen hilfsbereit, aber es war ein totaler Reinfall: zwei Bilder wie aus dem Papierkorb. Man sollte meinen, daß sie begreifen, ein gutes Bild in wiki mache auch einen guten Eindruck, quasi Promotion für 'ihre' Musiker (ohne daß wiki sich da in Abhängigkeiten brächte).
Und: 'Atmosphäre' in einer Enzyklopädie ... wow. --MenkinAlRire (Diskussion) 01:50, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Zaz (Album)[Quelltext bearbeiten]

Ist dies wirklich in die Kategorie:Album (Jazz) einzuorden? Hört es euch an, ich finde, eher nicht.--Freimut Bahlo (Diskussion) 19:22, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

+ 1. Zu diesem Urteil war ich schon mal gekommen.--Engelbaet (Diskussion) 19:29, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Auf keinen Fall. Wie auch die Österreicher.--MenkinAlRire (Diskussion) 02:08, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Gestern abend war im Fernsehen ein Auftritt von den Leverkusener Jazztagen zu sehen, wo sie das Album präsentierte: Ganz eindeutig singt sie keinen Jazz (auch wenn die Band Jazz spielen kann).--Engelbaet (Diskussion) 07:58, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

St. Nick’s[Quelltext bearbeiten]

Ich recherchiere eben zum New Yorker Jazzclub St. Nick’s, der Anfang der 60er Jahre gegründet worden sein soll (→ Frustration Builds Over Closed Harlem Nightspot (2012) in The New York Times). Meine Frage geht in die Richtung, ob es ggf. einen Vorgängerclub gab (oder ob sich der Albumtitel einfach nur auf die Straße, die St. Nicholas Ave., bezieht), in der Charlie Parkers Mitschnitt von 1950, en:Bird at St. Nick's entstand.--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:54, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das Album entstand doch, wenn uns http://www.jazzdisco.org/charlie-parker/discography/ nicht täuscht, in der St. Nicholas Arena, einem Boxring.--Engelbaet (Diskussion) 13:42, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Im St. Nick's Pub entstand nur ein Album, 1998 (Sugar Hill Jazz Quartet mit Hamiet Bluiett als Gast). Das St. Nick's Pub ist eher aufgrund seines Vorgängers, des Luckey’s Rendezvous relevant, wo einst Art Tatum regelmäßig auftrat und Sonny Rollins und andere ihre Grundausbildung erwerben konnten.--Engelbaet (Diskussion) 13:52, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es sollte wohl von Nick´s Tavern in Greenwich unterschieden werden (siehe liste der veranstaltungsorte jazz), und entsprechende bildbeschreibung bei Muggsy Spanier korrigiert werden.--Claude J (Diskussion) 13:56, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Tipps; ich werde dann Luckey’s Rendezvous als Lemma wählen, mit St. Nick’s Pub als WL.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:12, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Abgedreht[Quelltext bearbeiten]

Mit seinem Soundtrack ist Abgedreht, zu sehen heute abend auf Eins Festival, auch eine Hommage an den Jazz.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:21, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Eine echte Alternative zu Deutschland Deine Künstler im Ersten Programm.--Engelbaet (Diskussion) 19:07, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

5/8erl in Ehr’n[Quelltext bearbeiten]

Ich halte die QS des Bandartikels vor allem aufgrund der dürftigen Quellenlage noch lange nicht für abgeschlossen und habe daher den momentan daran arbeitenden Benutzer kontaktiert.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:56, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Der macht das aber kommerziell für den Vertrieb. Auch hier stellt sich jenseits jazzpolizeilicher Maßnahmen die Erkenntnisfrage, ob und wielange das Jazz (oder auch Soul) ist, was diese Gruppe spielt bzw. ob sie eher als Jazzband oder nicht (etwas großherzig) als Fusionband einzuordnen wäre.--Engelbaet (Diskussion) 09:16, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn ich mir die einschlägigen Videoclips, [12], [13], höre ich zwar eine Jazzinstrumentierung in der Begleitband heraus, halte das aber eher für eine Band in der Tradition wiener Liedermacher. Mit Soul bzw. Jazz werden hier vertraute Etiketten verwandt, die dem Markt Orientierung verschaffen sollen --Freimut Bahlo (Diskussion) 10:39, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich kann dem auch nichts jazziges abgewinnen. Dagegen sind Stan & Olli echte Jazzer. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 14:29, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Europäische Jazzföderation, European Jazz Federation[Quelltext bearbeiten]

Es gibt die Deutsche Jazz Föderation, aber die europäische ? Immerhin sollen laut wikipedia Artikeln Wolfram Röhrig und Mike Gehrke deren Vizepräsidenten gewesen sein. Laut Freimuts Witchi-Tai-To Artikel haben sie eine Zeitschrift Jazz Forum, das Jazzinstitut kennt aber nur die polnische Zeitschrift dieses Namens Jazzpublikationen. Dazu passt, das laut Claus Schreiner Artikel 1967 eine European Jazz Federation in Polen gegründet wurde. Gibts die überhaupt noch ? --Claude J (Diskussion) 11:27, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Scheint vielleicht so, aber etwas verwirrend ist es trotzdem: The European Jazz Federation was founded in 1964 in Warsaw, Poland, and eventually established its headquarters in Vienna, Austria, to promote cooperation between all European countries in the field of jazz. The development of Europe....Cross the Water Blues: African American Music in Europe, By Neil A. Wynn, hingegen wird hier von The establishment of the European Jazz Federation in Vienna in 1969 gesprochen Coca-Colonization and the Cold War: The Cultural Mission of the United ..., By Reinhold Wagnleitner und Joe Viera sei head of the Educational T Center of the European Jazz Federation gewesen → Billboard 26 Oct 1968; hingegen spricht der Billboard 1972 vom Sitz der Organisation in der Schweiz.--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:16, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Jazzforum gab es früher auch in einer internationalen Ausgabe (diese ist auch in deutschen Bibliotheken vorhanden, komisch, dass das Jazzinstitut sie nicht hat); diese wurde (in den 1970er Jahren) von der Europäischen Jazzförderation herausgegeben, die 1967 gegründet wurde (vgl. Artikel Claus Schreiner, sowie en:Cornel Chiriac) wohl eine Art Gegenbewegung zum Kalten Krieg sein sollte (Schwergewicht daher Ost-West) und deren Sekretariat womöglich wanderte.--Engelbaet (Diskussion) 19:02, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist immer noch gelinde gesagt verwirrend. Sie wurden also 1967 in Warschau gegründet (war jemand aus der DDR dabei ?, Bert Noglik ja wohl zu jung, erst 1976 erster deutscher Korrespondent von jazz forum, Gründungsfoto ist ja im Übrigen im englischen Chiriac Artikel), wanderten dann 1969 nach Wien. Im Artikel Joe Viera steht, dass er Gründungsmitglied (in einer früheren Version von Engelbaet auch noch 1969 bis 1980 im Vorstand) der International Jazz Federation war, so nannten sie sich anscheinend auch in Wien, als Herausgeber in diesem Antiquariatskatalog der deutschen Ausgabe von jazz forum wird 1977 (11. Jahrgang) International Jazz Federation und 1978 European Jazz Federation angegeben (in letzterem Berendt, Lippegaus und polnische Autoren). Irgendwann in den 1980ern ist der Verein dann anscheinend eingeschlafen (durch die Zeitentwicklung überholt).--Claude J (Diskussion) 08:28, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Irgendwann wird jemand über den Verein forschen. Derzeit scheint sein Hauptverdienst zu sein, dass er die Zeitung herausgegeben hat. Wieweit er auch eine Funktion für den Musikerautausch bezogen auf Festivals wie Jazz Jamboree oder Jazz Ost-West hatte, lässt sich derzeit nur vermuten. Auch das ist übrigens eigentlich eine Frage für Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Forschungsbedarf bzw. die Jazzforschung. Noch kann man einige Zeitzeugen interviewen wie Karlheinz Drechsel für die DDR oder Werner Wunderlich, Schreiner oder Viera für den Westen.--Engelbaet (Diskussion) 08:40, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade eine Seite dazu beim Jazzinstitut gefunden [[14]], danach gab es die englische und polnische Ausgabe des Jazz Forum (beide Warschau) bis 1989, die deutsche 1976 bis 1981. Anscheinend (habs noch nicht erkundet, aber wenn werden sich darin die gewünschten Informationen finden) sind sie in Polen online zugänglich. PS: hier ist der direkte Link, einsehbar über flashplayer--Claude J (Diskussion) 08:45, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für den Link.--Engelbaet (Diskussion) 10:03, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Eine Information am Rande. Annette Hauber, die jetzt das Tour-Management für die WDR-Bigband macht, hat eine Zeitlang als Sekretärin von Jan Byrczek für diese Organisation gearbeitet.---Aktiver Arbeiter (Diskussion) 10:29, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab mal Jazz Forum erstellt (kann noch ausgebaut werden), eventuell könnte man european jazz federation darauf verlinken.--Claude J (Diskussion) 17:37, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Jan Johansson[Quelltext bearbeiten]

Es gibt mehrere Personen dieses Namens.

Aber vermutlich leider auch zwei Musiker, Pianisten und sogar Jazzpianisten.

Der eine ist Jan Johansson (Jazzpianist) 1931-1968, aber es gibt zumindest einen weiteren, der u.a. 1970 mit Roland Keijser arbeitete. An en:Cool Velvet mit Dave Hildinger war auch einer beteiligt.

Und der bei Per Grundén erwähnte passt zunächst nicht ins Bild. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:52, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, das möglicherweise was nicht stimmt. Selbstverständlich passt der bei Per Grundén erwähnte ins Bild; alle Jüngeren hier kennen wohl einen Song von Johansson (seine Pipi-Langstrumpf-Melodie). Bei Roland Keijser ist es Discogs und vor allem dieser Diskographie zufolge der Schwede; allerdings wurde die 1969 veröffentlichte Platte wohl kaum, wie im Artikel derzeit behauptet, 1970 aufgenommen. (Keijser spielt übrigens auch nur bei einem Stück mit.) Wieso kommst Du darauf, dass der schwedische Pianist, der eigentlich recht viel in Deutschland unterwegs war und gerade in Kopenhagen mit Getz gearbeitet hatte, nicht 1960 in Baden-Baden bei Claus Ogermans Cool Velvet and Strings mit Stan Getz beteiligt gewesen sein kann? Discogs zufolge ist es ja der Schwede.--Engelbaet (Diskussion) 10:17, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wieso heißt es in der neu geschaffenen BKL das Lemma eigentlich Jan Johansson (Jazzpianist)? Wäre nicht Jan Johansson (Pianist) oder Jan Johansson (Musiker) ausreichend (zumal dann auch noch der Komponist vorkäme)? Gäbe es wirklich zwei Jazzpianisten (Stan Getz), wäre es auch nicht ausreichend unterscheidungskräftig gewesen? --Engelbaet (Diskussion) 10:34, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nach dem erfolgten Zuspruch hier habe ich jetzt verschoben.--Engelbaet (Diskussion) 16:22, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Leola Fenton Carter[Quelltext bearbeiten]

Gerard Baron von Sax:War leider an Leolas Probeaufnahmen nicht beteiligt

Ist es eigentlich sinnvoll, dass wir uns hier freiwllig mit Barmusikern beschäftigen, die irgendwann im Lauf ihres reichhaltigen Lebens einmal zwei Probeaufnahmen eingespielt haben? Würde man den Vergleich mit Ms. Fenton Carter ziehen, wäre unser selbsternannter Freiherr von Sax, der die Administratoren auf der Löschdiskussion immer noch nicht beschäftigt, deutlich relevant. Allerdings hat er noch keinen Artikel über sich in den niederländischen Names and Numbers (die seine Musikerkollegin immerhin knapp 60 Jahre nach dem Tod schaffte).-- Engelbaet (Diskussion) 14:26, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Sehen wir es einmal anders herum: Was war das für eine Zeit, in der gerade Frauen enorme Probleme hatten, sich in der männerdominierten (Jazz)-Szene zu behaupten. Ich finde es beachtenswert, dass sich Forscher wie jener Hans Koert in seinem Hit of the Week - Durium Project die Mühe machen, den wenigen erhaltenen Spuren eines solchen Lebens nachzugehen. Nicht mehr und nicht weniger war der Sinn der Ankündigung.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:43, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nicht Hans Koert gebürt hier der Ruhm als Forscher, sondern zuerst publiziert haben hier Robert Ford und Howard Rye (bei denen sich der Diskograph bedient). Im übrigen gibt es einige relevante Pianistinnen aus der Frühzeit des Jazz, deren Geschichte erfreulicherweise soweit erforscht wurde, dass sich ein Wikipedia-Artikel schreiben lässt.--Engelbaet (Diskussion) 14:52, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Forschungsbedarf[Quelltext bearbeiten]

Auf dieser neuen Projektseite kann Forschungsbedarf eingetragen werden, der beim Bearbeiten der Artikel (Erstanlage, Qualitätssicherung) auffällt. Vermutlich wird es in erster Linie Forschungsbedarf für die Jazzforschung sein; evtl. werden aber auch Forschungsfragen für die Musikethnologie, andere Zweige der Musikwissenschaft oder die Rezeptionsforschung identifiziert. Die Seite ist anlässlich einer Diskussion zwischen Freimut Bahlo und mir entstanden und vermutlich auch weiterhin interessant.-- Engelbaet (Diskussion) 16:37, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Eindeutschung[Quelltext bearbeiten]

Ich wundere mich ein wenig über die Notwendigkeit der Eindeutschung im Falle des Lemmas Thelonious-Monk-Wettbewerb. Wird dieser Begriff überhaupt in der deutschspr. Fachpresse verwendet? Schließlich haben wir hier auch kein Lincoln-Zentrum oder oder eine Jazzjournalistenvereinigung als Lemma gewählt, oder? fragt--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:59, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Es gibt verschiedene Namen je nach Instrument, wie du der offiziellen Webseite entnehmen kannst. Solche Eindeutschungen sind im Übrigen durchaus gebräuchlich bei Wikipedia.--Claude J (Diskussion) 14:21, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hätte dennoch, weil eben gebräuchlich, Thelonious Monk International Jazz Competition gewählt; zumindest sollte dies als WL bestehen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:59, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Schau mal hier bei Google. Demnach ist das Lemma durchaus richtig gewählt. Es spricht nichts gegen eine zusätzliche Weiterleitung.--Engelbaet (Diskussion) 15:02, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bruce Lundvall[Quelltext bearbeiten]

Was hat es eigentlich mit dem Bruce Lundvall Award auf sich, der im Artikel über Herman Leonard aufgeführt ist? fragt Freimut Bahlo (Diskussion) 15:05, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hier sind die Basics. Was meinst Du genau?--Engelbaet (Diskussion) 15:22, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nun, mir war unklar, ob er den Preis selbst stiftete oder ob er ihm zu Ehren verliehen wird. Nachdem dies nun geklärt ist, könnte doch die Erwähnung dieses Preises in den Lundvall-Artikel aufgenommen werden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:06, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nabil Totah[Quelltext bearbeiten]

Wie erst jetzt bekannt wurde, starb Anfang Juni der aus Palästina stammende Jazzbassist Nabil Totah im Alter von 82 Jahren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:54, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Maria Scharwieß[Quelltext bearbeiten]

Aktiver Arbeiter hat bei Maria Scharwieß den Jazzkat entfernt, und es wäre schön, wenn man sie hier in der Wikipedia fände, wenn man nach Jazz auf der Orgel sucht. Andererseits spielt sie deutsche Gospelorgel, was ja bekanntlich mit Swingharmonik einhergeht. -- Room 608 (Diskussion) 00:14, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Meinetwegen können wir den Jazz-Kat wieder einsetzen. Was mittlerweile in der Öffentlichkeit dem Jazz zugeordnet wird, lässt mit Sicherheit einen Charlie Parker im Grab erschaudern. Da kommt es auf einen Protagonisten mehr oder weniger nicht an. Wellcome to the sixties!.---Aktiver Arbeiter (Diskussion) 08:28, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ist die Dame denn als Jazz-Organistin relevant? Was ist übrigens „deutsche Gospelorgel“?--Engelbaet (Diskussion) 08:34, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich würde sie rhythmisch nicht als Jazzerin einordnen. Wie oben geschrieben hat sie sonst alle Elemente des Jazz: Improvistation, Bitonalität, Blues, Groove etc. Ich finde ihr Engagement auch insofern einmalig, als ich keine andere klassische Organistin kenne, die soviel Jazz aufgreift. Dass der Rhythmus mehr Shuffle als swing ist, mag daran liegen, dass sie eine klassische Kontrapunktikerin ist. Also kann sie höchstens soweit swingen wie Jaques Loussier oder die Swingle Singers. -- Room 608 (Diskussion) 14:50, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wir ordnen Bluesmusiker auch nicht als Jazzmusiker ein. Wieso sollen wir hier ein Ausnahme machen? Wird sie in der Fachpresse so behandelt wie Jaques Loussier oder die Swingle Singers, also dem Jazz zugeschlagen?--Engelbaet (Diskussion) 17:08, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich werde mir etwas inhaltlich überlegen, was ihren Jazzaspekt herausarbeitet. Gibt es eine Fachpresse, die Musiker wieder aus der Jazzschublade herausnimmt? -- Room 608 (Diskussion) 19:10, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Was meinst Du mit „aus der Jazzschublade herausnimmt“?--Engelbaet (Diskussion) 19:13, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wo ist die Autorität, die einen Musiker der kein Jazzer ist aus der Einsortierung Jazz wieder herausnimmt: z.B. Tony Bennett u. ä. Die Plattenindustrie?-- Room 608 (Diskussion) 22:24, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Eine "Autoriät", die Tony Bennett aus der Kategorie Jazz rausnimmt (wo?), würde ich nicht als solche bezeichnen wollen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:48, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Sag ich ja: Autoritäten sind "Autoritäten". -- Room 608 03:31, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Auch wenn das so gesehen werden kann. In Wikipedia ist WP:Original Research untersagt. Entscheidend sind also gültige WP:Belege, die Frau Scharwieß als Jazzorganistin derart benennen, dass wir von ihrer Relevanz als Jazzorganistin ausgehen können.--Engelbaet (Diskussion) 08:36, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, ich will sie nicht in den Jazz einsortieren, ich möchte sie für Jazzhörer, die sich über eine jazznahe Kirchenorgel freuen würden, auffindbar machen. -- Room 608 22:04, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Da würde ich eher an eine Liste denken als an eine Kategorie. Die Nutzung von Kategorien wird offenbar überschätzt, wie eine aktuelle Umfrage zeigt: Wikipedia:Umfragen/Wie und wozu nutzt Du Kategorien?-- Engelbaet (Diskussion) 14:13, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Und welche Liste bietet sich da an? -- Room 608 (Diskussion) 02:36, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
z.B. Liste von jazzorientierten Kirchenorganisten (oder wie immer Du die nennen magst).-- Engelbaet (Diskussion) 08:49, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Soso. -- Room 608 (Diskussion) 21:38, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Von Freeman R.I.P.[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal seine Militärdienstzeit von 15 auf 4 Jahre verkürzt, so dass in der Biographie die Inkonsistenzen (die zuvor niemand, auch nicht, bemerkt hatte) verschwunden sind. Es hat sich auch sonst ganz gut gemacht, den Artikel ein wenig auszubauen und die eigenartige Karriere des Musikers besser zu erklären.--Engelbaet (Diskussion) 12:12, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nochmals: Bitte um Relevanzklärung[Quelltext bearbeiten]

Ulrich Adomeit habe ich, nachdem zweieinhalb Jahre in unserer Liste zur Relevanzklärung keine erhellenden Hinweise brachte, in die WP:Löschdiskussion überstellt. Ich fände es gut, wenn wir weitere Problemfälle auf der Liste Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Relevanz projektintern klären könnten.--Engelbaet (Diskussion) 13:12, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Well You Needn’t[Quelltext bearbeiten]

Glaubt man dem Blog von Ethan Iverson, dann ist die Brücke in diesem Monk-Stück nicht in G, sondern mit einem None- oder Nonesextakkord in Dis-Dur. Wenn das so ist, ist unser Artikel an dieser Stelle falsch. Falls jemand an ordentliche Noten herankommt (das normale Fakebook reicht nicht, es muss schon das Monk-Fakebook oder eine ältere Originalausgabe o.ä. sein), fände ich es gut, wenn der Fehler korrigiert werden könnte.--Engelbaet (Diskussion) 15:56, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Byard Lancaster[Quelltext bearbeiten]

Laut Twitter-Mitteilung von Nate Chinen soll Lancaster gestorben sein. Ich denke, wir warten mit dem Gedenkkasten und dem Eintrag im Artikel, bis Nachrufe eintreffen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 06:40, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, sicher ist sicher.--Engelbaet (Diskussion) 09:39, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Bei Tom Bruno ist die Todesmeldung ähnlich unsicher (valide Belege fehlen bisher).--Engelbaet (Diskussion) 17:52, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Inzwischen ist der erste Nachruf zu Byard Lancaster eingetroffen. Hier ist interessant, dass bezüglich der Todesursache der en:Byard Lancaster-Artikel zitiert wird.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:35, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Den Fall Tom Bruno werde ich natürlich weiter beobachten (auch wenn ich eine ähnlich dürftige Nachrichtenlage wie vor kurzem bei Larance Marable befürchte...).--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:37, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wollen wir nicht hoffen (aber es ist leider recht wahrscheinlich).--Engelbaet (Diskussion) 08:11, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Weiter aufgetaucht ist jener Blog, immerhin mit Foto von Bruno.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:42, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

The Music's Over wartet zu Lancasters Gedenken mit einem eindrucksvollen Hörbeispiel] aus seinem frühen Album It's Not up to Us (1966) auf.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:40, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Tingvall Trio einstündiger Mittschnitt im Radio[Quelltext bearbeiten]

Das Tingvall Trio heute in Deutschlandfunk Jazz Live: 21.05 Uhr (mit Jan Tengeler). Aufnahme vom 1. Juli 2012 bei JazzBaltica, Niendorf.

"Mit dem Trio um den schwedischen Pianisten Martin Tingvall präsentierte JazzBaltica in diesem Jahr eine der erfolgreichsten europäischen Formationen ihrer Art. Immer wieder werden Vergleiche zum legendären Esbjörn Svensson Trio bemüht. Das mag an der gemeinsamen Heimat der Bandleader liegen, aber auch an der Spielfreude und den popmusikalisch angelegten Kompositionen. Tingvall verzichtet in seinen Motiven auf alles Virtuose oder Verkopfte, seine Themen sind einfach und klar. In seinen ausgiebigen Soli entfaltet er dann allerdings sein stattliches pianistisches Können. Die Musik gewinnt dabei spürbar an Kraft und Eindringlichkeit im dynamischen Zusammenspiel mit dem kubanischen Bassisten Omar Rodríguez Calvo und dem deutschen Schlagzeuger Jürgen Spiegel." -- Justus Nussbaum (Diskussion) 12:54, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, vielleicht denke ich daran. Ich finde das Trio verglichen mit The Bad Plus oder [em] oder dem Pablo Held Trio recht bieder; vielleicht ist das aber beim aktuellen JazzBaltica-Auftritt anders.--Engelbaet (Diskussion) 13:25, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich lass mich auch mal überraschen. Schließlich war ich nicht auf dem (heftig teueren) Festival. So Gelegenheiten ohne viel Geld- und Zeitaufwand die eigenen musikalischen Wertungen mal zu aktualisieren sind mit das Beste am Radio. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 15:26, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Gutes Hören. Wer lange aufbleibt, hat später noch die Gelegenheit, um 23:30 Uhr in den ARD-Radiofestival-Programmen (z.B. hr2 oder wdr3) Jazz im Rausch: Die "Reefer Songs" von Louis Armstrong und Cab Calloway zu hören. Am Mittwoch dann um 23:30 im Radiofestival eine Betrachtung über John Cage und der Jazz.
Leider wird der Deutschlandfunk unbestätigten Gerüchten zufolge an diesem Abend zur Feier des 60. Jahrtages der Uraufführung doch keine „Lange Nacht von 4′33″“ senden (ich werde das Stück an diesem Tag übrigens während der Arbeitszeit aufführen, vermutlich auf einem Mac).--Engelbaet (Diskussion) 16:36, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe das Tingvsll-Trio letzten Herbst in Neuwied gesehen. Sie spielten mit einer so emotionalen Wucht, dass für mich der anschließende Auftritt des Dave-Holland-Sextett blass erschien.Freimut Bahlo (Diskussion) 13:31, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Also, Wucht hatte der Mitschnitt. Als Instrumentalisten sind die drei gut. Der Applaus war stürmisch, hörbar. Aber zu einem Festival würde ich wegen so einem Piano-Trio nicht pilgern. Definitiv. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 16:41, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Flavio Ambrosetti[Quelltext bearbeiten]

Das Jazzinstitut Darmstadt meldet den Tod von Flavio Ambrosetti; genaues Datum ist bislang unbekannt; laut Nachruf starb er wohl schon vor dem 23. August--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:28, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wenigstens 22. August nach dieser Meldung (wobei der Schweizer Sprachgraben schon interessant ist. So abgrundtief hatte ich ihn mir nicht vorgestellt).--Engelbaet (Diskussion) 20:59, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten


Sean Bergin[Quelltext bearbeiten]

Sean Bergin soll laut des englischspr. Artikels am 1. September gestorben sein; genauere Informationen, die dies bestätigen, liegen bislang nicht vor.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:40, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Der Blog des mit ihm befreundeten Musikers Cor Fuller bestätigt den Tod.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:12, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Zur Erinnerung an Sean Bergin ein Konzertmitschnitt aus dem Jahr 2001.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:39, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hätte es sinnvoll gefunden, noch solange zu warten, bis die Radiomeldung bei VPRO vom 2. September vorlag [15].--Engelbaet (Diskussion) 16:50, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

John C. Marshall[Quelltext bearbeiten]

Laut bislang ungesichteter Änderung im Artikel soll John C. Marshall gestorben sein; es werden aber keine Belege angeführt. Weiß jemand mehr? --Freimut Bahlo (Diskussion) 16:49, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Offenbar macht Don Alfredo die Düsseldorfer Ausgabe des Express nicht im Internet zugänglich. Vgl. aber [16]. Das ist wohl ausreichend.--Engelbaet (Diskussion) 16:50, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Schon gewusst[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand Lust, sich an der Diskussion zu The Jewel in the Lotus zu beteiligen? --Freimut Bahlo (Diskussion) 14:32, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Stimmt folgende Behauptung? Bennie Maupins The Jewel in the Lotus ist ein lange vergriffener Klassiker des spirituellen Jazz. Jenseits dessen, das unklar ist, was man unter „spirituellem Jazz“ zu verstehen hat (wenn der Artikel nicht mal durch ein entsprechendes Berendt-Zitat geadelt ist), würde mich dieser Hinweis nicht unbedingt zum Klicken verleiten. Ist dieses Album denn überhaupt was für die Hauptseite? --Engelbaet (Diskussion) 16:39, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hege in dieser Richtung keinerlei Absichten. ...ist ein lange vergriffener Klassiker des spirituellen Jazz. ist ein Zitat.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:52, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn das ein Zitat ist, dann kann das aber nicht als Tatsachenbehauptung stehen bleiben, sondern muss als solches gekennzeichnet werden (zumal das Album ja mittlerweile auch wieder lieferbar und insofern halt nicht vergriffen ist).--Engelbaet (Diskussion) 16:59, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich nehme mal an, dass der Kollege, der den Vorschlag formuliert hat, zwei interesante Aspekte des Album-Artikels aufgriff, um einen halbwegs passablen Teaser zu haben. Ob es ein Album des spirituellen Jazz ist, lasse ich mal dahingestellt; mit etwas Fantasie könnte man es genauso zu einem Klassiker des Ethno-Jazz, akustischer Fusionmusik etc. pp. stilisieren. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:37, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn hier noch einer eine Idee hat, wie ein allgemeineres Publikum dieses Album unter „Schon gewusst“ goutieren kann, bitte auf der oben angegebenen Diskussionsseite äußern.--Engelbaet (Diskussion) 19:19, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Paula Morelenbaum[Quelltext bearbeiten]

Bitte prüft mal, welche Kats für Morelenbaum, die vielfach in Jazz-Zusammenhängen auftritt, Geltung beanspruchen dürfen? -- Justus Nussbaum (Diskussion) 19:41, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich kenne sie nur als fantastische Interpretin der Musica Brasileira Popular, wo sie sicherlich auch extemporiert, kenne aber keine Aufnahme (weiß von keinem Auftritt), wo sie sich mit Neuer Improvisationsmusik beschäftigt hat.--Engelbaet (Diskussion) 09:43, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Kategorie jetzt entfernt.--Engelbaet (Diskussion) 14:14, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Nina Michelle[Quelltext bearbeiten]

Kann man aus eurer Expertise einen Wp-JazzArtikel aus der vorliegenden Biografie gestalten bzw verantworten? Eigenes Album als RK scheint nicht vorzuliegen, wohl aber gibt es eine DNB-Eintragung. So wie ich Euch einschätze lautet die Antwort "ja", aber da möchte ich lieber sicher gehen. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 21:10, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Bei einem solchen Agenturporträts wäre ich zunächst einmal vorsichtig, ob da nicht ordentlich eine Karriere aufgebrezelt wird. Tom Lord kennt sie nicht. Wenn es keine Namens-„Base“ ist , gibt eine Nina Michelle bei Allmusic, die allerdings dem Pop/Rock zugeordnet wird.--Freimut Bahlo (Diskussion) 21:30, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ist mit dieser Diskographie eigentlich eindeutig relevant (auch wenn ein Großteil der Tonträger möglicherweise nicht im Handel erhältlich ist; aber wenn man kratzt, findet sich sowohl bei Amazon als auch jpc was).--Engelbaet (Diskussion) 13:42, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Schätze mal, Freimut hat ziemlich recht behalten. Bei der Recherche stellte sich heraus, dass die IMDb die Frau/den Namen nicht kennt, auf der angegeben TV-Film Darstellerliste taucht sie auch nicht auf. Ein Papa, der in Vancouver ein bekannter Jazz-Pianist wäre, konnte man auch nicht auffinden, wobei ich mich nicht auf den Pseudonachnamen Michelle (mutmaßlich zweiter Vorname) kapriziert habe. Allmusic verweist sicher auf ne Namensvetterin. Bleiben die vielen DixieJazz-Alben, auf die Engelbaet hinwies und der DNB-Eintrag. Mal schaun! -- Justus Nussbaum (Diskussion) 18:44, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte doch etwas genauer suchen. Zum Fernsehfilm z.B. http://www.prisma.de/fernsehen/tip.html?day=20101109&sid=1998_gegen_ende_der_nacht.--Engelbaet (Diskussion) 18:52, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Auch Michelle Nagy ? music canada, mit Ivan Nagy verheiratet oder sonstwie verwandt ? Laut ihrer Diskographie hat sie ja 1996 mit Yvan Nagy (p, tr) in Vancouver aufgenommen--Claude J (Diskussion) 09:44, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Jon Hiseman[Quelltext bearbeiten]

Ich habe diese Änderung nicht gesichtet, da der Benutzer keine Quelle für Hisemans Ableben angab. Im weltweiten Netz ist hierzu momentan auch nichts zu finden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:57, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Zweiteilung der Liste von Jazzmusikern[Quelltext bearbeiten]

Brauchen wir das wirklich? --Freimut Bahlo (Diskussion) 12:24, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, da muss nur jemand einen SLA stellen.--Engelbaet (Diskussion) 20:09, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Für die Zukunft sollten wir dennoch überlegen, wie wir entsprechende Listen aufteilen (und auch, wie das lizenzkonform gehen kann).--Engelbaet (Diskussion) 10:13, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Andy Williams[Quelltext bearbeiten]

Auf seinem Album National Guard Shows ließ sich Williams von Jazzmusikern wie Hank Jones, Mundell Lowe, Barry Galbraith und Eddie Safranski begleiten.--Freimut Bahlo (Diskussion) 19:04, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Häufig wird sowas als Easy Listening eingeordnet.--Engelbaet (Diskussion) 20:08, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

The Jazz Review[Quelltext bearbeiten]

Wollte nur darauf aufmerksam machen, dass die Zeitschrift jetzt online ist dank der Rutgers University, falls noch nicht dem einen oder anderen aufgefallen ist. (Room fragte vor langer Zeit mal nach dem Walter Page Interview, ist im ersten Heft).--Claude J (Diskussion) 14:48, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Cool! -- Room 608 (Diskussion) 15:48, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für diese Reihe; als weitere mögliche Artikel zu Jazz-Magazinen sehe ich (falls die Quellenlage es zulässt)
  1. Jazz Magazine- Herausgegeben und geleitet von Eddie Barclay und Jacques Souplet. Paris, 1954 - 1978.
  2. Jazz Monthly - The Magazine of intelligent Jazz Appreciation. Herausgegeben von Charles Davidson. London, 1958 - 1970.
  3. CODA - Canadian Jazz Magazine. Herausgegeben von John Norris. Ontario 1959-
  4. Jazz Record Research Magazine. (um 1956-) Hrsg. von John Kennedy. Victoria / Australien.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:38, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte daran denken, dass die Zeitschriften auch Relevanzkriterien erfüllen sollten, wenn ein Artikel angelegt wird. Ich sehe das insbesondere für 4 kritisch. Daneben empfehle ich den Blick in gut sortierte Bahnhofsbuchläden, wo gelegentlich auch Zeitschriften aus dem deutschsprachigen Ausland wie Jazz 'n' More angeboten werden; bei entsprechender Beleglage lässt sich auch über Jazzwhise, die holländischen Doctor Jazz Magazine , Jazz Magazine (Niederlande) oder vermutlich auch Jazzism ein Artikel verfassen.--Engelbaet (Diskussion) 10:12, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Für Frankreich wäre noch das Bulletin des Hot Club de France von Interesse, der aber eher im Artikel Hot Club de France auszubauen wäre. Aus Italien vielleicht noch Jazzit (im Augenblick hier nur der Club Artikel) und Musica Jazz. Ansonsten gibts ja den Wegweiser Jazz im Jazzinstitut. Nr.4 sehe ich auch nicht so herausragend an. Vielleicht noch wissenschaftliche Zeitschriften, Journal of Jazz Studies (1973-1981) und sein Nachfolger Annual Review of Jazz Studies (ab 1982) von der Rutgers University und die Grazer Jazzforschung/Jazz Research (ab 1969), Jazz Perspectives (Taylor and Francis, dreimal jährlich), Jazz Research Journal (?). Die könnte man aber auch unter Jazzforschung erwähnen bzw. ausbauen. Coda verdient Artikel.--Claude J (Diskussion) 10:48, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

PS: Jazz Monthly als historische herausragende britische Zeitschrift verdient auch Artikel, nach englischer wiki u.a. aber Februar 1955 bis 1970 und Herausgeber und Gründer Albert McCarthy (Max Harrison schrieb auch für sie). Und da wir gerade bei historischen Zeitschriften sind: en:Len Kunstadt Record Research Magazine 1955-1995, Storyville (britisch, Herausgeber Laurie Wright, 1965-1996 ,Inhalt bei Rainer Lotz), The Jazz Record (1940er, kann auch bei Art Hodes ausgebaut werden), und noch bestehend Record Collector, en:The Mississippi Rag--Claude J (Diskussion) 11:03, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Gibt es nicht auch so antiquierte ambitionierte Jazzstudienreihen wie jazz studio? Da ist vieles auch historisch, wie gut das ist oder war, weiss ich nicht. Joe Viera u. ä. haben da geschrieben. Fiel mir nur zu Graz ein. -- Room 608 (Diskussion) 18:22, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Bei Buchreihen bitte aufpassen; auch da muss im Artikel die enzyklopädische Relevanz der Reihe dargestellt werden.--Engelbaet (Diskussion) 11:27, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ausser meiner OR ist mir keine Jazzforschung bekannt, die relevant wäre. -- Room 608 (Diskussion) 12:40, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Achim Hebgen[Quelltext bearbeiten]

Der frühere Leiter der Jazzredaktion des Südwestrundfunks (SWR) Achim Hebgen ist tot. Wie erst jetzt bekannt wurde, starb er bereits am Dienstag, 25. September 2012, in Freiburg. Hebgen wurde 69 Jahre alt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:12, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Unterscheidung zwischen New Orleans Jazz, Dixieland (Jazz) und Brass Music aus New Orleans[Quelltext bearbeiten]

In einigen jüngeren Artikeln werden Musiker sehr genau entweder dem Dixieland oder dem New Orleans Jazz zugeschlagen. Macht eine derartige trennscharfe Unterscheidung wirklich Sinn? Ist der Dixieland-Begriff nicht sogar teilweise entstanden, um entlang der Hautfarbe Musikszenen von einander unterscheiden zu können? Letztlich sind die Szenen teilweise ja sehr durchlässig (z.B. spielt Tom Ebert mit sehr unterschiedlichen Gruppen, die ich entweder dem einen oder dem anderen Idiom zuschlagen würde. Auch halte ich es für schwierig, beispielsweise Trommler von Brass Bands aus New Orleans überhaupt auf eine dieser Stilistiken festzulegen, weil (wenigstens vor 1955) nach meinem bisherigen Eindruck die Brass Bands sowohl in der Stilistik als auch vom Repertoire her sich von den beiden Stilen deutlich unterschieden.

Allerdings bin ich ja kein Fachmann für den Jazz aus New Orleans und bitte daher um andere Einschätzungen, ob ich das richtig sehe oder mich da auf dem Holzwege befinde.--Engelbaet (Diskussion) 10:51, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin geneigt dir zuzustimmen, die Übergänge sind fliessend bzw. unscharf. Der Begriff Dixieland hat sich auch gewandelt im Lauf der Zeit. Laut New Grove Dictionary (J. Bradford Robinson) weisse Musiker der frühen New Orleans Schule (in erster Linie ODJB da nur von ihnen Aufnahmen existieren), aber auch für New Orleans Jazz allgemein und häufig für die Revivalbewegung ab den 1940ern. Schon bei NORK hält Grove eine Unterscheidung für "weniger notwendig" wegen größerer Rezeption von schwarzem New Orleans Jazz. Der Herzog von Mecklenburg unterscheidet 1973 noch strenger (Dixieland im engeren Sinn als erster weißer Jazzstil), wobei er noch anfügt, dass in den USA Dixieland fälschlich als Synonym für New Orleans Jazz gilt (er beruft sich auf Panassie) und in den 1920ern und danach auch schwarze Musiker ihre Musik mit Dixieland (im Sinne der Herkunft aus dem Süden und speziell New Orleans) bezeichneten. Mecklenburg unterscheidet drei Phasen: 1. weisse ragtime und brass bands mit einfluss von schwarzem jazz nur als verzierung/novelty (ODJB, Papa Jack Laine), 2. stärkere übernahme schwarzer spielweise (z.B. NORK), 3. in den 1920ern einerseits Orientierung an New Orleans andererseits herausbildung chicago stil. Das sind aber historische Unterscheidungen. Was man heute damit bezeichnet ist viel unschärfer, wie du schon ausführtest.--Claude J (Diskussion) 14:51, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor, auszuprobieren, ob nicht in solchen Fällen die Rubrizierung Hot Jazz hinreichend genau ist (in den Artikeln, bei denen mir die problematische Einordnungen aufgefallen sind, passt es jedenfalls.--Engelbaet (Diskussion) 14:31, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nach meiner Ansicht ist es nicht unbedingt mit „ein Blechbläser des New Orleans Jazz“ zu übersetzen, wenn Eugene Chadbourne bei Allmusic schreibt, dass Johnny Bayersdorffer „a New Orleans jazz brass player“ gewesen wäre (sondern als Jazzblechbläser aus New Orleans). Vgl. auch Al Rose I Remember Jazz: Six Decades Among the Great Jazzmen, S. 221, wo er dem Dixieland zu geordnet wird, was ich angesichts der Szene, in der sich vor 1930 bewegte, nachvollziehen kann.--Engelbaet (Diskussion) 13:35, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe das jetzt mal so umgesetzt.--Engelbaet (Diskussion) 14:54, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

John Tchicai[Quelltext bearbeiten]

Da Pierre Dørge auf http://www.jazzblog.dk/farvel-til-en-stor-jazzmusiker.html die traurige Nachricht weitergegeben hat, halte ich es für zuverlässig, dass Tchicai am 8. Oktober gestorben ist. Dennoch aber eigentlich kein valider Beleg nach WP:Belege.--Engelbaet (Diskussion) 14:32, 8. Okt. 2012 (CEST)erledigtErledigtBeantworten

Dem DLF, der die Karriere Tchicais auf die Zeit bis 1970 ausdünnte, ist es einen Halbsatz wert, dass Tchicai auch mit Swallow spielte.--Engelbaet (Diskussion) 10:08, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nun, man kann sich natürlich fragen, wie solche (Schnell-)Nachrufe entstehen, wenn der Satz Tchicai war als einziger europäischer Saxophonist an der Ausgestaltung des freien Jazz in New York Mitte der 1960er Jahre entscheidend beteiligt sich schon in der Einleitung des WP-Artikels findet.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:10, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Da der Wikipedia-Artikel eigentlich qualitativ hochwertig ist, ist es dennoch jenseits der redaktionellen Redlichkeit, wenn der Nachrichtenredakteur/-autor alleine die Einleitung und den ersten Absatz des Artikels zur Kenntnis nimmt und mit der AP-Meldung abgleicht, in der Swallow auftaucht (den anders als die Wikipedia Allmusic im Zweitartikel über die John Tchicai Group http://www.allmusic.com/artist/john-tchicai-group-mn0000232810 als gelegentlichen Ersatzbassisten im „New York Art Quartet“ aufführt, neben Eddie Gomez).--Engelbaet (Diskussion) 13:21, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Bei allem berechtigten, aber nur Dich selbst schädigenden Ärger über den DLF-Redakteur, möchte ich darauf hinweisen, dass der Nachruf auf Tschicai tatsächlich mehrmals tagsüber Thema im Deutschlandradio war. Das ist beim DeRadio mehr als das Übliche! -- Justus Nussbaum (Diskussion) 16:27, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Aufgrund eigener Erfahrungen im Mediengeschäft bin ich an dieser Stelle bestimmt nicht verärgert; getrieben hat mich einfach, zu wissen, wieso ausgerechnet Steve Swallow aus dem breiten Bündel an Musikernamen, die kommen könnten, herausgepickt wurde (wenn meine Vermutung Euch plausibel ist, legt sich auch meine Verwunderung).--Engelbaet (Diskussion) 17:51, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
So habe ich es auch verstanden (vielleicht war der zuständige Redakteur schlicht & einfach überfordert, die „richtigen“ Namen zu droppen...) meint--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:32, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Vince Wallace[Quelltext bearbeiten]

Bitte WP:Bio ernstnehmen. Auch wenn in dem organissimo-Blog in diesem Fall irgendwelche plausibel erscheinende e-mails zitiert werden, ist das noch kein valider Beleg einer Todesnachricht.--Engelbaet (Diskussion) 11:04, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wird inzwischen auch Jazzinstitut Darmstadt und von dieser Veranstaltungsseite bestätigt, ist aber dort schwer auffindbar. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:19, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Jazzinstitut würde ich gerne als validen Beleg akzeptieren wollen.--Engelbaet (Diskussion) 12:24, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Bill Brimfield[Quelltext bearbeiten]

Angesichts der letzten Änderung im Brimfield-Artikel würde ich hier gern die Diskussion führen, welche „privaten“ Fakten (Lebensumstände, Ehe, Kind, sexuelle Orientierung, Hautfarbe, körperliche Besonderheiten etc.) enzyklopädisch relevant sind. Ich hatte auch kurz gezögert, den Alkoholismus des Musikers aufzuführen, habe es aber weggelassen, weil mir unklar blieb, wie sich dies auf seine Karriere auswirkte.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:05, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich denke mal, dass man diese Diskussion nur insoweit allgemein führen kann, als zunächst WP:Bio bei lebenden oder frisch verstorbenen Personen zu berücksichtigen ist. Zudem gehört nicht alles, was in einer Zeitung steht und in einen ordentlichen US-amerikanischen Zeitungsnachruf gehört, in einen enzyklopädischen Artikel (z.B. „x hinterlässt die 84-jährige Witwe y, drei Söhne in New York und eine Tochter, die in Oklahoma lebt und dreizehn Enkel und sieben Urenkel“).
Eine (reale oder vermeintliche) Alkoholsucht alleine ist nicht relevant, wohl aber, wenn sie nachweislich (evtl. auch bekanntermaßen) dazu geführt hat, dass die Karriere abrupt verändert wurde. Ebenso wenig ist der Familienstand immer enzyklopädisch interessant, wohl aber, wenn sich Besonderheiten in der Biographie z.B. durch eine künstlerische Kooperation mit dem Ehepartner oder durch eine Elternzeit erklären lassen bzw. darauf belegt zurückgeführt werden. Herkunft aus einer musikalischen Familie erklärt die Karriere (z.B. frühen Musikunterricht bei der Mutter bereits mit drei Jahren) und ist daher ebenso zu erwähnen wie Kinder, die Jazzmusiker oder Rockmusiker oder Musicalstars sind. Unpassend finde ich es, wenn in einem Artikel steht „w war Vorbild von y“, während es in der Quelle recht geschwätzig heißt „her influence on her fellow singers seems to run hot and cold, ranging from the often-repeated rumor that she was y's favorite to to the following, much cooler appraisal from z: ‚y? She was okay.‘“ Die Hautfarbe führen wir eigentlich so gut wie nie an; auch eine (abweichende) sexuelle Orientierung nur dann, wenn es etwas in Zusammenhang mit der Biographie zu erklären gibt, etwa „Nach seiner Pensionierung lebte er ... seit 200w mit seinem Lebenspartner, dem Autor v, in der u, wo er in t ein Haus hatte“ (in dem er starb).--Engelbaet (Diskussion) 14:25, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die ausführliche Klarstellung; einiges davon könnte unter Nr. 5 der Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Qualitätsstandards (Biografien von Jazzmusikern) aufgenommen werden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:18, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das halte ich für eine gute Idee.--Engelbaet (Diskussion) 09:35, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
In Biographie Artikeln gebe ich eigentlich immer an, ob jemand verheiratet ist und Kinder hat (falls bekannt), warum also nicht auch bei Jazzmusikern (ebenso Hobbies...). Was anderes ist es, wenn da steht "er hinterliess keine Familie". Das stammt wohl aus irgendeinem Nachruf und ist so nicht relevant. Die "Hautfarbe" (genauer: der ethnische Hintergrund) ist eigentlich sogar sehr wichtig für die Biographie bei Jazzmusikern nicht nur in den USA (die Gründe brauche ich wohl nicht zu erläutern), das sie nicht angegeben wird bzw. von "wohlmeinenden" Wikipedianern später die Angabe entfernt wird sehe ich als Manko. Speziell gilt das auch für "weisse" Jazzmusiker. Vielleicht könnte man sich da auf eine neutrale Formulierung einigen.--Claude J (Diskussion) 09:44, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
sehe ich ähnlich - wir müssen ja nicht so weit gehen, wie ein wohlmeinender Nutzer, der im Charlie Parker-Artikel die Nationalität US-Amerikaner gegen Afroamerikaner vertauschte.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:54, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Bei den meisten nordamerikanischen Musikern wird aber in den Lexika der ethnische Hintergrund doch gar nicht angegeben. Betreiben wir dann etwa (zumal es ja teilweise in der Tat sinnvoll wäre, vgl. Debatte um Dixieland vs. New Orleans Jazz weiter oben) „original research“ und halten in der Wikipedia fest, was wir z.B. auf uralten Fotos zu sehen glauben? Die Familienherkunft mag manchmal ja einen Ausweg bieten, um zu umschreiben, ob jemand eher euroamerikanischer oder afroamerikanischer Herkunft ist. Auch da lauern aber Fallstricke, wie ich gerade beim Artikel über Philip Catherine feststellen konnte (dort steht derzeit, das er „Sohn einer Engländerin und eines Belgiers“ sei. Was bei Kunzler steht, ist eigentlich - Stichwort: Musikalische Familie - interessanter: Er sei „als Sohn einer Belgierin und eines englischen Geigers“ geboren worden; das ist vermutlich aber falsch). Ich finde, ehrlich gesagt, es etwas mühselig, diese Seitenaspekte der Biographie abzusichern und würde mich in kürzeren Artikeln eher darauf konzentrieren wollen, Aussagen über die Musik zu verbessern.
Bei wirklich umfangreichen Artikeln gehört aber schon das ganze Leben dazu (und nicht nur ein kurzer musikalischer Werdegang), also auch Scheidungen (so dass man auch erkennen kann, aus welcher Beziehung die Tochter, die Jazzmusikerin ist, denn nun stammt).--Engelbaet (Diskussion) 14:56, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe nicht gesagt dass es immer unbedingt nötig ist den ethnischen Hintergrund explizit anzugeben, bei bekannten Musikern kann man auch drauf verzichten da das aus den Artikeln und sonstigem hervorgeht, in einigen Fällen (etwa bei wenig bekannten Jazzmusikern z.B. aus der Frühzeit des Jazz) wird das aus den Artikeln aber insbesondere für Leute, die sich nicht intensiver mit dem Thema beschäftigt haben, nicht so deutlich. --Claude J (Diskussion) 16:21, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hatte Dir nicht widersprochen, sondern nur auf die Schwierigkeit hingewiesen, zu diesem Thema valide Aussagen zu machen.--Engelbaet (Diskussion) 10:06, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ergänzungen Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Qualitätsstandards[Quelltext bearbeiten]

Wir sollten uns überlegen, an welche anderen Punkte wir immer wieder Unsicherheiten haben. Spontan fallen mir zwei Dinge ein: Der Rückgriff auf Discogs und die Frage, wofür wir Einzelnachweise sinnvoll ansehen bzw. ob wir grundlegende Literatur in die Einzelnachweise stecken oder eher zentral erwähnen (gilt auch anders herum, da manchmal eher periphere Literatur zentral unter Literatur angegeben wird).--Engelbaet (Diskussion) 09:35, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Kann ich einen Artikel – wie etwa den über Joe Davis (Musikverleger) – fast nur über die Einzelaspekte schreiben, die im Netz oder in der Literatur kursieren, da es bislang keine umfassende Biografie über die Person gibt, arbeite ich vorwiegend mit den Einzelnachweisen. Kann ich hingegen eine Bio auf einen Allmusic- oder All About Jazz-Eintrag oder auf die gängigen Jazzlexika wie Feather/Gitler aufbauen, liste ich den entsprechenden Eintrag unter Weblinks oder Lexikalischer Eintrag; weitere aufgefundene Einzelaspekte führe ich dann als Einzelbelege auf. Den Discogs-Eintrag benutze ich gern als allerersten Relevanz-Check - Was Discogs als Quelle angeht, könnten wir uns vielleicht dahingehend verständigen, dass wir die dort gelisteten Hinweise übernehmen, wenn sie durch weitere Belege abgesichert werden können (was manchmal nicht einfach ist...).--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:50, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Zielt die Frage auf die Zuverlässigkeit von Discog ?--Claude J (Diskussion) 11:16, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die Frage zielt darauf ab, ob es sinnvoll ist, regelmäßig einen Discogs-Eintrag in einem biographischen Artikel zu machen. Jenseits dessen, dass Discogs als nicht zuverlässige Quelle nach WP:Belege zu werten ist, ist es z.T. auch Glückssache, ob dort eine halbwegs orientierende Diskographie über einen Musiker aufgefunden wird oder nicht. Sicherlich gibt es Fälle, in denen ohne Discogs bestimmte Aspekte (z.B. Easy-Listening-Aufnahmen eines Jazzmusikers) nicht nachgezeichnet werden können; es gibt auch Musiker, bei denen sich anders als mit Discogs die enzyklopädische Relevanz nicht gut erkennen lässt. Ich finde es aber ärgerlich, wenn bei Musikern der Discogs-Eintrag nur auf ein oder zwei Tonträger verweist, die bereits mit anderen Quellen im Artikel belegt sind. Das erweckt - zusammen mit Vorlage:Discogs – bei unbedarften Lesern eher den Eindruck, als sei Discogs eine für die Wikipedia-Arbeit zentrale und regelmäßig unabdingbare Quelle. (Ärgerlich finde ich übrigens ins Leere laufende Verlinkungen in biographischen Artikeln auf Discogs, wenn dort überhaupt kein Eintrag des Musikers existiert.)--Engelbaet (Diskussion) 15:56, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe discogs eher als Geben und Nehmen. Die haben häufig Alben-Artwork und Porträtfotos, die man anderswo im Web nicht so leicht findet (immer noch viele Musiker ohne echte eigene Websites) oder die für Wp lizenzbedingt nicht verwendbar sind, aber einen Mehrwert darstellen. Sobald bei uns ein Fakten-Artikel vorhanden ist, taucht das bald dort auf. Discogs ist einigermaßen aktuell und auch jazzhistorisch zunehmend vollständiger. Wenn nur wenige Alben-Einträge dort vorfindbar sind, so ist das mitnichten Grund zum Ärgern, sondern nur ein Zwischenstand. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 22:07, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist selbstverständlich ein Geben und Nehmen. Mir geht es hier darum, zu hinterfragen, wieweit wir quasi-automatisch einen Discogs-Link im Artikel verankern (sind wir Dienstleister für die, die Fotos der Alben-Artwork und Musikerporträts suchen)? Zudem gibt es aber auch echte Fehler bei Discogs (z.B. wenn Personen zusammengeworfen werden; auch wenn anzuerkennen ist, dass gerade bei Discogs versucht wird, gleichnamige Personen auseinander zu halten, sind selbstverständlich Verwechslungen zu erwarten und wandern so halt auch in die WP-Artikel ein, so dass hier ein gewisser QS-Aufwand besteht [17]. Daher geht es drittens auch darum, noch einmal davor zu warnen, Artikel alleine auf der Basis von Discogs usw. aufzubauen, wenn andere Quellen eigentlich zur Hand sind. Das sollte man am besten so auch in unseren Qualitätsstandards verankern.--Engelbaet (Diskussion) 14:51, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Datei:Heinrichschultz.jpg

Heinrich Schultz †[Quelltext bearbeiten]

Wie ich eben durch Zufall erfahren habe, starb Anfang Oktober der baltendeutsche sowjetisch-estnische Musikveranstalter Heinrich Schultz, der von 1961 bis 1967 zahlreiche internationale Jazzfestivals, wie das Tallinn International Jazz Festival organisierte, bei dem u.a. das Charles Lloyd Quartet und das Arne Domnérus Sextett spielten. Alles weitere siehe en:Heinrich Schultz--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:36, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich sehe da bisher nur das Festival von 1967 (und kann mir vorstellen, dass es schwierig wird, genügend Material zusammenzutragen, um eindeutige Relevanz zu erkennen).--Engelbaet (Diskussion) 19:06, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
In Walter Ojakäärs Abriss über den Jazz in Estland im von Wolfram Knauer verantworteten Band Jazz in Europa wird er nicht erwähnt. Dort wird aber deutlich, dass das Jazzfestival in Talin, das 1961 gegründet wurde, bereits 1966 mit Bands aus Schweden bestückt war; Schultz, der bei der Stadtverwaltung beschäftigt und dort für das Festival verantwortlich war, war offenbar das „Bauernopfer“, das dem post-stalinistischen Apparat gebracht wurde, weil Charles Lloyd 1967 (auch aus kommerziellen Erwägungen: Mitschnitt einer Live-Platte) seinen Festivalauftritt auf das dreifache der geplanten Zeit ausdehnte und damit die Live-Übertragung des Festivals im Radio (die nach seinem Beitrag stattfinden sollte) verzögerte.--Engelbaet (Diskussion) 09:40, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

In Starr´s Red and Hot (von 1983 bzw. dt. ausgabe 1990) wird auf die große Bedeutung des Tallinn Festivals 1967 für den russischen Jazz eingegangen, damals waren ihm die Organisatoren aber wohl nicht bekannt (S. 233 Nicht offizielle Veranstalter aus Leningrad und Moskau luden also Charles Lloyd und sein Quartett nach Estland ein) - Schultz wird nicht erwähnt (Willis Conover und George Avakian spielten von US Seite auch eine bedeutende Rolle, siehe Lisa Davenport Jazz Diplomacy 2009, Schultz dort auch nicht erwähnt). Heutzutage sieht die Informationslage natürlich anders aus, wie der englische wiki Artikel zu Schultz beweist. Ich halte aber einen Artikel über das Festival 1967 für geeigneter als einen Personenartikel über Schultz. Es ist für mich auch nicht ganz klar (sogar zweifelhaft, Übertreibung estnischer Patrioten ?), ob er der alleinige Organisator des Festivals war. PS: in der ersten englischen Ausgabe des polnischen Jazz Forum von 1967 findet sich ein Artikel über Jazz in der UdSSR (S. 81), mit Foto vom Tallinn Festival, ansonsten aber in diesem Zusammenhang wenig ergiebig (die älteren polnischen Ausgaben kann ich nicht lesen). Im Artikel von Ira Gitler aus Down Beat 1967 zu Lloyd in Russland, den der engl. wiki artikel zitiert, geht auch nichts zu Schultz hervor (der wiki artikel zitiert im Übrigen hauptsächlich estnische Quellen). --Claude J (Diskussion) 10:28, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Zustimmung: Ich halte es für eine gute Idee, einen Artikel über das Festival anzulegen. Die Quellenlage ist insgesamt gut.--Engelbaet (Diskussion) 12:21, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Review zum lesenswerten Artikel[Quelltext bearbeiten]

Engelbaet schlug in Diskussion:Live in Europe 1967: The Bootleg Series Vol. 1 ein Review von Live in Europe 1967: The Bootleg Series Vol. 1 vor. Vielleicht sollten wir zunächst ein projekt-internes Review starten, bevor es eine Etage höher geht und wir schauen, was sich noch verbessern lässt. Ich hoffe darauf, dass es historisches Material über die Miles-Davis-Tournee von 1967 gibt. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:20, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Das Review sollten wir nur einmal führen (und die Ergebnisse dann in die Diskussion des Artikels kopieren); wenn wir diesen Prozess eigenverantwortlich gut führen, ist es wunderbar.--Engelbaet (Diskussion) 11:59, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Okay; trägst du es auf Wikipedia:Review ein? --Freimut Bahlo (Diskussion) 14:05, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Was soll das werden? Kolportage von zeitgeschichtlichen Verfehlungen? Die Parallele zu action painting ist aus meiner heutigen Sicht Blödsinn; wenn sie das Chaos verhindern, drängt sich mir der Gedanke auf, ob es nicht tatsächlich doch chaotisch war, es nur keiner ansprechen will. Das Repertoire in deser Besetzung war immer bieder. Footprints als Blues, On Green Dolphin Street, Round Midnight (etwass anspruchsvoller), Walking was immer nur wegen Silver erträglich), The Theme hat Davis danach live nie wieder weggelegt, egal wie nervig das war. Was mehe herausgearbeitet gehört, warum diese Besetzung bestand, als sich Miles mit Nefertiti schon ganz anderen Sachen zugewendet hatte. Es besteht ja auch immer noch der Vorwurf, dass diese Besetzung zu konventionell war, "Kammerjazz aus dem siebzehnten Jahrhundert", und die Ideenlosigkeit führt zu chaotischen Erneuerungsansätzen, die nicht weit genug reichten. Sowohl Carter als auch Hancock waren keine Revolutionäre, und Shorter wohl auch weniger. Ich will die Combo nicht schlechtmachen, und das alles muss ja nichts Schlechtes bedeuten, ich denke es gibt zu dem Thema zwei Sichtweisen, von denen hier nur eine dargestellt wird. Ich hatte letzhin ein schönes Video von ihnen in Japan, und es macht wirklich Spass ihnen dabei zuzuhören und kucken, denn sie arbeiten sich dort serh schön einen ab. Aber muss das dem Hörer immer weider in voller Länge und asuführlichkeit ganz vorgespielt werden. Oder ist das nur noch jazzgeschichtlich wichtig? Wann haben die Free Jazz gespielt? Warum ist die Titellsite mitten im Artikel? Jetzt muss ich darunter weiterlesen .-- Room 608 (Diskussion) 16:50, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wieso gehört in einem Artikel über dieses Album herausgearbeitet, wieso die Besetzung noch bestand, nachdem sie drei Monate vorher das Album Nefertiti aufgenommen hat? Sicherlich kann man daraufhinweisen, dass der Bandleader die Titel des neuen Albums noch nicht spielte (sowas ist immer noch gang und gäbe, weil man ja dann die Album-Release-Tour macht; man kann nachschauen, ob darüber was in der Literatur steht. Denn eine Antwort zu Deinen guten Fragen kann man sich ja nicht aus den Fingern saugen, solange man für die Wikipedia schreibt =Verbot von originärer Forschung).--Engelbaet (Diskussion) 17:53, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Weiter:

Post-Bop-Vervollkommnung

Jazzära

Poltern, Hupen

telepathischen Darbietungen

hingegen die Antwerpener Version acht absolut großartige Minuten.[7]

kreative Ekstase treibe

biete er hier verschnörkelt kleine Phrasen, wie durcheinander gewürfelte Fragmente aus dem Bestand der Klassik des zwanzigsten Jahrhunderts

mokanten Paraphrase

walzerförmige

schnelle Ekstase

voll mit scheuernden Phrasen und murmelnden Exkursen.

Ich meine, sie können spielen und andere wissen nicht was sie da machen. Aber interessant dürfte doch vor allem Williams in seiner "polyrhythmischen" Art und der behutsamen Erneuerung des Joneserbe sein.
Auf welchem Stand war Miles Drogenkarriere dort: Koks?

Bevor sie in die größere Welt des Pop aufbrechen sollten, müssen sie Jazznirvana ereichen????

Sonst geht ja das letzte Zitat und der letzte Absatz.

@Engelbaet: Literatur? Die erlaubt sich hier viele Urteile. Wer teilt sie? Wären die zitierten Urteile meine, hättet Ihr sie restlos gestrichen, und zu Recht. -- Room 608 (Diskussion) 18:15, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel steht jetzt im Review; ich hoffe, wir können die Diskussion dort sachlich weiterführen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:54, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Du kannst sachlich gelungene Formulierungen reinschreiben, wie Du willst. -- Room 608 (Diskussion) 22:04, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

kl. Leseempfehlung nebenher[Quelltext bearbeiten]

Leseempfehlung aus SPon: Deutschland fehlt es an humorvollen Jazzmusikern. Aussage stimmt tendenziell. Amüsant zu lesen. Praktisch alle genannten Musiker - Iiro Rantala, Chilly Gonzales und Nicolai Thärichen - haben bei uns schon Artikel (*Schulterklopf*). Die abschließende Anekdote ist angesichts der peinlich-bemühten Aufregung über US-Wahlkampf derzeit in den Medien ein echter "Grinser". -- Justus Nussbaum (Diskussion) 22:16, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel steht übrigens schon fünf Tage hier in unseren eigenen News.-- Engelbaet (Diskussion) 13:25, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Dizzys Kabinettsliste -Max Roach Verteidigungsminister (nachdem er zunächst angeboten hatte Kriegsminister zu werden, Dizzy beabsichtige aber keine Kriege zu führen), Louis Armstrong Landwirtschaft (He knows all about raising those crops) und Miles Davis CIA Chef (wozu er ihn habe überreden können, nachdem er angeboten hatte Finanzminister zu werden) - wäre zu ergänzen durch: Ray Charles (bekanntlich blind) Leitung der Library of Congress, Duke Ellington Außenminister (He’s a natural and can con anybody), Jeannie Gleason (Frau des Organisators der Kampagne Ralph Gleason) Finanzminister, Charles Mingus Minister für Frieden (because he’ll take a piece of your head faster than anybody I know), Mary Lou Williams Botschafterin im Vatikan, Thelonious Monk (Rabbi of Modern Jazz) reisender Botschafter mit allen Vollmachten (Roving Ambassador Plenipotentiary), Vizepräsidentin Ramona Crowell (die als Fan die John Birks Society gründete zur Unterstützung des Wahlkampfs, Anspielung auf die erzkonservative John Birch Society, wobei Dizzys Vornamen John Birks eingesetzt wurden, Ramona Crowell), Peggy Lee Arbeitsminister, Jon Hendricks Poeta Laureatus (er schrieb den Song für die Kampagne zu Salt Peanuts), Malcolm X Generalstaatsanwalt (US Attorney General). Weitere Kabinettsmitglieder Ella Fitzgerald (Department of Health, Education, and Welfare), Carmen McRae, Benny Carter, Woody Herman, Count Basie.(Rede, steht auch in seiner Autobiographie).--Claude J (Diskussion) 08:18, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Der auf dem Jazzfestival in Monterey mitgeschnittene Kampagnensong (mit Hendricks als Sänger) ist köstlich, vgl. auch http://www.allaboutjazz.com/php/article.php?id=5181.--Engelbaet (Diskussion) 13:27, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Orrin Keepnews[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht macht es Sinn, die drei im biographischen Artikel enthaltenen Labelporträts zu entflechten. Hierbei sollte jedoch lizenzkonform vorgegangen (könnte meines Erachtens in einfachster Lesart auch bedeuten, dass der Hauptautor die Artikel über die drei Label neu anlegt).--Engelbaet (Diskussion) 10:42, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Es könnte ein Problem darstellen, dass der Artikel die Exzellent-Auszeichnung nicht zuletzt wegen dieser Ausweitung um die Label-Darstellungen bekommen hat. Also daher würde ich vorschlagen: Die Label-Artikel extern so weit ausbauen, dass ein komprimierter Teil im Keepnews-Artikel verbleibt, der der heutigen Form ungefähr entspricht (sonst gibt es bestimmt bald jmd, der ein Abwahl-verfahren startet....)--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:09, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Bergman solo beim Vision Festival 2010

Borah Bergman[Quelltext bearbeiten]

Nach ersten Meldungen soll Pianist Borah Bergman im Alter von 78 Jahren gestorben sein.--Freimut Bahlo (Diskussion) 21:53, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

en:Borah Bergman nennt den 18. Oktober als Todestag, jedoch keine Quelle.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:17, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Zwar keine Bestätigung, aber ein sehr guter Nachruf ist hier http://christophwagnermusic.blogspot.de/2012/10/nachruf-borah-bergman.html. --Engelbaet (Diskussion) 10:34, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Möglicherweise war er älter als 78 Jahre, nämlich 1926 geboren (dieses Datum gibt auch Cook).--Engelbaet (Diskussion) 13:26, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Inzwischen wird es auch vom Tzadik-Label bestätigt. Ich denke, mit mindestens drei unabhängigen Quellen sind wir auf der sicheren Seite.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:03, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, zumal die Tzadik-Seite wahrscheinlich trotz facebook-Charakters als sichere Quelle einzustufen ist.--Engelbaet (Diskussion) 16:48, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte darauf achten, dass der oben zitierte Nachruf keine valide Quelle ist; bisher gibt es keine seriösen Hinweise auf Demenz, Pflegeheim o.ä.--Engelbaet (Diskussion) 17:45, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Die Süddeutsche meldet heute sowohl Borah Bergmans als auch David S. Wares Tod; zumindest was Bergman angeht, können wir uns dabei etwas auf die nachrichtendienstliche Schulter klopfen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:52, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Würdest Du bitte noch die Süddeutsche im Artikel von Borah Bergman ergänzen, damit der Beleg besser abgesichert ist.--Engelbaet (Diskussion) 09:04, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Erledigt; inzwischen kommen die Nachrufer in die Puschen, siehe etwa Cultur catch oder WGC.org.--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:59, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten


Portal:Jazz/Feature/Redaktion - wie geht es weiter ?[Quelltext bearbeiten]

Da Benutzer:Linksfuss leider seit Ende August pausiert, hängt das Feature derzeit in der 50. Woche. Es fehlen noch die Beiträge für diese Woche (angedacht war Joe Farrell) und die folgende 51. Woche (angedacht war Warne Marsh). Wir sollten auch darüber diskutieren, ob wir angesichts unserer derzeitigen Kapazitäten nach den Erfahrungen dieses Jahres (mit einem aus meiner Sicht pragmatischeren Zugang als in den Vorjahren) am Feature festhalten möchten (potenzielle Feature-Kandidaten fürs 1. Quartal hatte ich schon mal identifiziert).--Engelbaet (Diskussion) 09:11, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Ich wäre bereit, wieder vermehrt in die Vorbeitung der Features einzusteigen. Wir sollten vielleicht auch schauen, dass wir unser (wachsendes) Archiv besser nutzen, um ggf Beiträge bei passendem Jahrestag erneut einzustellen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:50, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Recycling wird im Regelfall erst 2014 möglich sein (da wir 2009 mit dem Feature begonnen haben).--Engelbaet (Diskussion) 11:55, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Außer wenn wir nicht nur das Geburts-, sondern auch das Todesdatum als Anlass für das Feature nehmen. Zur besseren Übersicht habe ich eben für die ersten drei Jahre eine alfabetisch geordnete Liste erstellt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:14, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Ich schlage in diesem Zusammenhang vor, dass wir die im Rahmen der Feature-Vorbereitungen auftauchenden QS-Fälle hier in der Projekt:Disk regelmäßig eintragen, um die QS auf eine breitere Basis zu stellen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:41, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Das ist eine gute Idee.--Engelbaet (Diskussion) 19:03, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Der Artikel über Al Cohn ist ein solcher QS-Fall.
Wenn sich noch jemand im ersten Quartal als Autor eines Features betätigen möchte – einige Featurekandidaten sind noch frei.--Engelbaet (Diskussion) 20:00, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Schau ich mir die Tage mal an. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:22, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Schön, dich wieder zu sehen.--Engelbaet (Diskussion) 08:10, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Danke, momentan aber nur unregelmäßig. Ich bin gerne bereit, die fehlenden Features für Q1 zu übernehmen, laß mich nur wissen, welche noch nicht von Euch vorbereitet wurden. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:55, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Sorry für das lange Schweigen. Meinethalben kannst Du bei den noch ausstehenden Features auswählen, welche Du schreiben willst.--Engelbaet (Diskussion) 13:30, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ok, ich wusste eben nicht, wo ihr schon Arbeit reingesteckt hattet. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:08, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

„Schon gewusst?“[Quelltext bearbeiten]

Zur Frage: Wie geht's weiter: Die Rubrik schon gewusst? könnte auch zusätzlich in Kurzform auf besondere neue Artikel aufmerksam machen, wie etwa auf die Entstehungsgeschichte von Dear Old Stockholm oder die Querelen um die Zeitschrift Jazz Hot betreffs des Bebop.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:51, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Portal:Jazz/Schon gewusst/Redaktion freut sich immer über derartige Anregungen (und natürlich auch über deren Umsetzungen in eine prägnante Formulierung). Stoff aus Nordamerika ist eigentlich noch genügend im redaktionellen Material; für Europa habe ich dadurch wieder zwei neue Tipps (und auch gleich umgesetzt). Vielen Dank.--Engelbaet (Diskussion) 18:00, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Joe Farrell QS[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe da Handlungsbedarf, zumal Farrell als Feature-Kandidat ansteht.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:51, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Ich denke, nun ist genug gehandelt.--Engelbaet (Diskussion) 11:53, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Jazz im Fernsehen[Quelltext bearbeiten]

3sat geht am frühen Morgen des 2. November in Konkurrenz zum JazzFest Berlin und sendet daher „Konserven“ vom (vor)letztjährigen JazzBaltica: um 0.25 h Flamenco mit Dave Holland (2010), Vijay Iyer Trio (2011), Magnus Öström (2011), Theo Bleckmann/Michael Wollny (2011) (meiner Erinnerung nach nicht nur im Duo, sondern teilweise mit Christopher Dell und dem Mann mit der roten Posaune) und dann um 5.00 morgens die Gebrüder Kühn mit Graupe/Lillinger/Fink (2011). Wohl dem der wenig Schlaf braucht (oder gar noch den Feiertag Allerseelen hat).--Engelbaet (Diskussion) 19:20, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Jack Diéval[Quelltext bearbeiten]

Jack Diéval ist im Alter von 91 Jahren gestorben, wie eben TSF Jazz und SACEM melden. Ein Todesdatum wird jedoch nicht angegeben.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:10, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Ein Video von 1965 zeigt ihn mit Woody Shaw, Nathan Davis, Jacques B. Hess und Franco Manzecchi.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:29, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Liste von Jazzfestivals in den Vereinigten Staaten[Quelltext bearbeiten]

Analog zu unserer beliebten Liste von Jazzfestivals in Deutschland, Österreich und der Schweiz habe ich nun eine Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Liste von Jazzfestivals in den Vereinigten Staaten angelegt. Ich habe im Intro schon angedeutet, dass die Liste nicht alle Jazzfestivals der USA umfasst; ein erstes Auswahlkriterium war für mich (bis auf das Vision Festival) ein bestehender Artikel in der en:WP und die Aussagen darin zur nationalen Bedeutung des jeweiligen Festivals. Ich hoffe, uns fallen noch weitere Veranstaltungen ein. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:14, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Es sollte deutlicher werden, welche Jazzfestivals hier aufgenommen werden und welche nicht. Können hier nicht einfach unsere Relevanzkriterien zugrundegelegt werden (bei langjährigen Festivals jährlich 5000 Teilnehmer; Relevanz auch bei deutlichem Niederschlag in der Fachpresse (eigene Artikel) oder einmal 10.000 Besucher)? Wenn das geklärt ist, kann der Artikel auch in den Artikelnamensraum freigelassen werden.--Engelbaet (Diskussion) 13:42, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich vermute, wir müssen dann jeweils selbst recherchieren und überprüfen, ob diese Relevanzkriterien erfüllt werden (so denn Zahlen vorliegen).--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:40, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hast Du eine andere Idee (oder willst Du die Liste nur hier im Portalraum behalten)?--Engelbaet (Diskussion) 17:02, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Lass sie uns zunächst als "Arbeitsliste" stehen, bis die Relevanzfragen geklärt sind. Das hilft uns dann auch bei einer künftigen Europa-Liste. Vorschlag: Ich füge in der Liste eine weitere Spalte ein, in der wir klare vs. unklare Relevanz markieren können. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:53, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten
So viel Arbeit würde ich mir nicht machen.--Engelbaet (Diskussion) 09:06, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ja. Das habe ich eben auch gemerkt, als ich nur versuche mehr über die Besucherzahlen des doch eher bekannten en:Berkeley Jazz Festivals herauszubekommen. Also belassen wir es bei einer Arbeitsliste. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:12, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Kleines Meinungsbild: Sortierfunktion in Listen[Quelltext bearbeiten]

Nachdem mittlerweile einige Listen auf Sortierfunktion umgestellt/ mit dieser Funktion ausgestattet worden sind (was schon bedeutet, dass Artikel mit 500 Einträgen, z.B. Liste von Jazzmusikern in Deutschland, schwerfällig laden bzw. bei schlechten Internetverbindungen nur langsam aufgerufen werden können), würde mich interessieren, wer die Vorteile nutzt bzw. sie wo sieht? Ich würde daher darum alle Mitleser bitten, im Folgenden eine Meinung zu hinterlassen.--Engelbaet (Diskussion) 13:42, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Zur besseren Verständlichkeit folgen hier die Listen im Bereich des Jazz:
  1. The 100 Jazz Albums That Shook the World
  2. Liste der Top-30-Schellackplatten von Benny Goodman
  3. Liste der Top-30-Schellackplatten des Count Basie Orchestra
  4. Liste der Top-30-Schellackplatten von Billie Holiday
  5. Liste der Top-30-Schellackplatten des Duke Ellington Orchestra
  6. Liste der Top-30-Schellackplatten der Original Dixieland Jass Band
  7. Liste der Schellackplatten von Lester Young
  8. Liste der Namensvarianten von Jazzmusikern
  9. Jazzmusiker (Tabelle)
  10. Liste von Jazzmusikern in Deutschland
  11. Pepper Adams/Diskografie
Und zum Vergleich nun einige Listen ohne Sortierfunktion:
  1. Liste von Jazzmusikern in Österreich
  2. Liste von Jazzmusikern in der Schweiz
  3. Liste von Jazz- und Improvisationsmusikerinnen
  4. Liste von Künstlern auf der Internationalen Jazzwoche Burghausen
  5. Liste der Down-Beat-Poll-Sieger der 2010er Jahre
  6. Liste der JJA-Awards-Sieger der 2010er Jahre
  7. Liste von Jazzmusikern nach Epoche und Instrument
  8. Liste von Jazzsängern
  9. Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Jazzpreise 2012
  10. Jazz-Nekrolog 2012
  11. Liste von Veranstaltungsorten des Jazz
  12. Miles Davis/Diskografie
  13. Joe Zawinul/Diskografie

Jetzt werden die Unterschiede und die (fehlenden) Möglichkeiten etwas deutlicher.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:53, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Meinungsbild[Quelltext bearbeiten]

  • Ich sortiere regelmäßig in den Jazz-Listen mit Sortierfunktion:
  • Ich habe noch nie in den Jazz-Listen mit Sortierfunktion diese benutzt:Room 608, Justus Nussbaum
  • Ich habe die Sortierfunktion in den Jazz-Listen eher gelegentlich benutzt: Engelbaet, Benutzer:Claude J, Freimut Bahlo
  • Ich halte die Sortierfunktion in den Jazz-Listen grundsätzlich für erstrebenswert (auch in denen, die noch keine haben):
  • Ich halte die Sortierfunktion genau in den Jazz-Listen für sinnvoll, in denen sie derzeit sind: Freimut Bahlo, Benutzer:Claude J
  • Ich halte die Sortierfunktion in anderen ausgewählten Jazz-Listen für sinnvoll:
  • Ich halte die Sortierfunktion in den Jazz-Listen generell für entbehrlich: Engelbaet, Room 608, Justus Nussbaum
  • Ich bin in dieser Frage unentschieden:
  • Ich möchte zu dieser Frage keine Position beziehen:
  • Die Frage lohnt kein Meinungsbild im Projekt:
  • Weitere Gesichtspunkte, die im Meinungsbild bisher nicht enthalten sind:
    • Scheint ne Angelegenheit für Datenbanken zu sein, geht bei den Alternativnamen eh nicht, da mehrere Rubriken. Gehört prinzipiell woandershin, die Liste mit Namensalternativen lädt wirklich lange. Room 608 (Diskussion) 22:49, 2. Nov. 2012 (CET)..................................................Beantworten
  • Ausgewählte Jazz-Listen, die die Sortierfunktion erhalten sollten: ......................................................

Schreibprojekt: 400ster Album-Artikel[Quelltext bearbeiten]

Vorphase[Quelltext bearbeiten]

Mit Search for the New Land ist nun der 399. Artikel in den beiden Kategorien Album (Jazz) und Album (Fusion) in der WP. Wie wäre es, wenn sich das Projekt:Jazz ein gemeinschaftliches Schreibprojekt über ein noch fehlendes Album vornimmt, das als stilbildend für eine Phase der Jazzgeschichte erachtet wird, evtl. auch für die Nullerjahre. So stehen z.B. noch die Artikel über Eric Dolphys Point of Departure oder Albert Aylers Spiritual Unity aus. Vorschläge, Meinungen, Kritik? --Freimut Bahlo (Diskussion) 09:10, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wie kommst Du darauf, dass Andrew Hills Point of Departure stilbildend für eine Phase der Jazzgeschichte sei? (Ich habe das Album lange nicht mehr gehört.)
Zu Spiritual Unity kann ich nichts beitragen, da ich (anders als die meisten klassischen Ayler-Alben) diesen Tonträger nicht kenne; vermutlich ist dazu auch Claudes Mitarbeit erforderlich, da er über E. Josts Studie Free Jazz verfügt. Stilbildend war übrigens auch Peter Brötzmanns Machine Gun (da ist die Materiallage, im Unterschied auch zum ersten Freeform-Album New York Eye and Ear Control, gut).--Engelbaet (Diskussion) 10:11, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Na, das ist ja schon mal ein Vorschlag; zu Point of Departure gibt es immerhin die Aussage von Thom Jurek:
This is a stellar date, essential for any representative jazz collection, and a record that, in the 21st century, still points the way to the future for jazz., und The 100 Jazz Albums That Shook the World listet sie auf #46--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:39, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Brötzmann ist sicher interessant, und FMP hat zu ihrem Album auch viele Rezensionen und Liner Notes, gibt Gelegenheit einen Blick in die 68er Zeit in Deutschland zu werfen.--Claude J (Diskussion) 10:49, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Einverstanden, auch wenn ich das Album nur auszugsweise über youtube kenne. Sollen wir zu dem Zweck eine Unterseite anlegen? --Freimut Bahlo (Diskussion) 11:29, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wenn wir das gemeinschaftlich schreiben wollen, bietet sich das an, zumal wir dann auch verschieben sollten. Ich habe übrigens zwischenzeitig festgestellt, dass ich bei einer Anlage von Spiritual Unity doch auch etwas beitragen könnte, nämlich das, was Max Harrison, Eric Thacker, Stuart Nicholson (The Essential Jazz Records. Vol. 2: Modernism to Postmodernism) über das Album schreiben.
Noch ein Hinweis zu unserer Arbeitsliste zu den Albenartikeln: Wenn man sich die anschaut, entdeckt man recht auffällige Lücken (z.B. M-Base fehlt eigentlich völlig, denn bei Cassandra Wilson werden nur die späteren Alben genannt); auch der World Jazz ist alleine durch Abdullah Ibrahim Yarona charakterisiert (Harrison et al. haben hier etwa Signs of Life von Peter Apfelbaum oder die IndoJazz-Produktion von Joe Harriot und John Mayer). Im Bereich der anderen neueren Trends fehlt John Zorns Cobra (die Harrison et al. aufgenommen haben) Generell ist zu der Auswahl aber zu bemerken, dass sie selbstverständlich eine Geschmacksfrage ist (z.B. wird die unique position von Karin Krog eigentlich auf One on One weniger deutlich als auch ihren Kollaborationen mit John Surman oder dem Album mit dem Schweizer DRS-Jazztrio). Es fehlt auch ein Album von Edward Vesala (Harrison et al. bieten Satu an.
Ich glaube nicht, dass die bisherige Auswahl gemeinsam abgearbeitet wird. Vielleicht ist das ja auch nicht tragisch.--Engelbaet (Diskussion) 15:32, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Richtig. Eine weitere, nicht so schnell zu schließende Lücke sind die maßgeblichen Editionen von Aufnahmen aus der Schelleck-Ära. Ich denke hier an:
  • the Blanton-Webster Years (Ellington)
  • Charlie Parker: The Complete Savoy Sessions
  • Louis Armstrong: Hot Five & Hot Sevens 1-7
  • The Original American Decca Recordings (Basie)
  • The Thundering Herds 1945-47 (Woody Herman)
  • The Bluebird Sessions (Sidney Bechet) .--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:53, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Gemeinsamer Prozess[Quelltext bearbeiten]

Ein (formaler) Anfang ist gemacht:

Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Schreibprojekt: 400ster Album-Artikel.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:19, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Gemeinsam weitergetrieben. Ich werte heute abend noch Harrison et al. aus, wo das Album musikalisch beschrieben wird. In der Einleitung sollte noch knapp die Bedeutung des Albums, Meilenstein des europäischen freien Jazz (oder ähnlich); mir ist da auch derzeit zuviel Editionsgeschichte; das gehört doch eigentlich nicht in die Einleitung eines Artikels. Dann könnte morgen früh der Erste hier in einem feierlichen Akt Nr. 400 als Gemeinschaftswerk in den Artikelnamensraum verschieben, wenn es keine Einwände potenzieller Mitautoren aus dem Projekt gibt (vielleicht will Claude J ja vorher noch die FMP-Rezensionen und den Spiegelartikel abarbeiten).--Engelbaet (Diskussion) 18:15, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so mit der Editionsgeschichte; wir machen dafür ein eigenes Kapitel auf, in der auch die 2011 erschienene Vinyl-LP Erwähnung findet. Gibt es evtl. nähere Besetzungsangaben zur "Machine Gun"-Version vom Deutschen Jazzfestival (Discogs nennt nur Gerd Dudek). Ansonsten lass uns ruhig noch eine Woche dran arbeiten, bis wir verschieben; dann kann Claude in Ruhe seine Inhalte einarbeiten und wir haben dann Gelegenheit zur Schlussredaktion. Außerdem gibt das Ganze eine hübsche Meldung für den WPKurier ab.--Freimut Bahlo (Diskussion) 21:43, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Peter Losin bestätigt für den 24. März 1968, dass es das Oktett plus Dudek ist [18]; in der Woche drauf spielte das Oktett plus Manfred Schoof bei Jazz Ost-West [19]. Wir sollten uns zwar mit der Artikelerstellung etwas Zeit geben, aber wenn es wirklich die 400 sein soll, sollten wir das Risiko im Auge behalten, dass auch jemand Fremdes uns einen Artikel ins Nest legen kann.
Eine Meldung im Wikipedia-Kurier finde ich gut; dort kann man auch darauf hinweisen, dass diese 400 Albenartikel alle durch das Projekt ausgebaut sind, also keine Artikelstummel, die nur aus Tracklist und etwas mehr bestehen. (Die Arbeit, die wir uns hier machen, ist ja leider nicht selbstverständlich.)--Engelbaet (Diskussion) 08:53, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Richtig, und manchmal ist der Idealismus nur sehr schwer zu erklären. Und es soll sogar Musiker geben (wie ich gestern irritiert feststellen durfte...) denen ihre WP-Präsenz schnurzegal ist. Hier die Wikipedia:Kurier-Meldung in der rechten Spalte.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:11, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Bitte uberprüft, ob die Zitate Andererseits muss man wissen, in welcher Zeit man lebt, man muss wissen, dass viele Dinge geändert werden müssen. und Das nicht. Die Musik kommt aus uns selbst wie sie ist und wir beabsichtigen in keiner Weise irgendwen zu schockieren.. wirklich schon in neuer Rechtschreibung abgedruckt sind, was ich für unwahrscheinlich halte. Außerdem gibt es an dieser Stelle eine Zitat-Dopplung (Andererseits muss man wissen, in welcher Zeit man lebt, man muss wissen, dass viele Dinge geändert werden müssen)--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:37, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich bin soweit durch, eventuell könnte man noch nach weiteren zeitgenössischen Kritiken suchen, aber kann meiner Ansicht nach in den Artikelraum.--Claude J (Diskussion) 12:59, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Falls sich wirklich noch weitere zeitgenössische Kritiken finden würden, könnte man den Rezeptionsabschnitt zweiteilen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:02, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Sollen wir auch Manfred Miller im Zusammenhang mit den Radio Bremen-Aufnahmen erwähnen (steht in seinem Artikel)?.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:20, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Doch kann erwähnt werden, als verantwortlicher Jazzredakteur bei Radio Bremen. Als Produzent wird er auf der FMP Seite zum Album nicht erwähnt.--Claude J (Diskussion) 13:40, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
erledigtErledigt

So, der Artikel ist nun im ANR. Vergleicht man Machine Gun nun mit ähnlichen Albenartikeln wie etwa Solo Concerts Bremen/Lausanne, könnten wir uns doch durchaus Review/KALP überlegen. Was meint ihr?--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:24, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Lesenswert ist evtl. drin. Allerdings ist die Darstellung der Musik des Albums noch etwas unterirdisch. Frage an Claude J: Enthält hier die Jostsche Abhandlung zum Free Jazz noch etwas, was einzuarbeiten wäre?
Statt KALP würde ich hier zunächst auf die Hauptseite gehen: Dieser Artikel ist ein Schon gewusst-Kandidat. Die Frage ist nur, was da hervorstechend genug für die Hauptseite ist, dass der Artikel dort nicht den Eindruck erweckt, es handele sich um was ähnliches wie die 38. Bachkantante, die auf der Hauptseite vorgestellt werden soll (vielleicht die Dämpfung der Mikrophone in den Decken).--Engelbaet (Diskussion) 15:05, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Josts Free Jazz ich im Augenblick nicht vor mir (ich wechsle zwischen zwei Wohnungen), ein Hauptkapitel zu Brötzmann ist da jedenfalls nicht drin. Aber auf der FMP Seite ist ein Beitrag von Jost zur Musik des Albums.--Claude J (Diskussion) 15:18, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Nachtrag: In meiner Ausgabe von 1974 (Free Jazz) geht Jost nicht auf europ. Free Jazz ein, aus zwei Gründen wie er im Vorwort S. 12 schreibt - erstens weil dessen Geschichte relativ kurz und schlecht auf Platten dokumentiert war (so dass die frühe Geschichte sich der Analyse entzieht wie die frühe Geschichte des Jazz) und zweitens aus Platzgründen.--Claude J (Diskussion) 17:16, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Engelbaet, nimm es doch zunächst in unser Portal:Jazz-schon gewusst auf. Evtl. ist die Story mit den Decken hervorhebenswert.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:24, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ins Portal kann er immer noch. Auf der Hauptseite ist das Schon gewusst hingegen nur für neue Artikel und für Artikel, die nicht KALP-Kandidaten sind, gedacht; evtl. sind wir auch zu umfangreich für diese Seite.--Engelbaet (Diskussion) 15:34, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Sollen wie die Wikipedia:Kurier-Glosse als Aufhänger für das Review nehmen? --Freimut Bahlo (Diskussion) 15:36, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wie gesagt, würde ich mit dem Review noch ein wenig warten (dort sollten wir ohnehin erst einmal den Davis-Artikel sauber zum Abschluss bringen, nachdem wir Externen noch eine oder zwei Wochen die Möglichkeit zur Äußerung lassen).--Engelbaet (Diskussion) 15:56, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Meines Erachtens könnten wir das Intro noch etwas mit einem Zitat bereichern, etwa Ein einziger inbrünstiger Aufschrei, nicht ganz ohne sozialpolitische Hintergründe (1968!), gegen festgefahrene Prinzipien. Revolte einer neuen Ästhetik und Gefühlsempfindung. von Hannes Schweiger (FMP-Zitate).--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:42, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wieso sollte dieses Zitat ausgerechnet in die Einleitung des Artikels (die den Artikel nach den Regeln zusammenfasst)? Das müssen wir doch dort wieder entfernen, wenn wir damit irgendwo kandidieren wollen? Ich würde es gleich an einer anderen Stelle unterbringen.--Engelbaet (Diskussion) 15:56, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Down Beat Polls 2012[Quelltext bearbeiten]

weiss jemand ob die Reader Polls schon raus sind ? (Kritikerpolls für 2012 sind schon raus), anscheinend auch Hall of Fame der reader (ron carter)--Claude J (Diskussion) 09:12, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Schau doch mal hier. Da stehen sie seit einer Woche! --Freimut Bahlo (Diskussion) 09:14, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke, hättest sie aber auch gleich in die Down Beat Liste eintragen können.--Claude J (Diskussion) 09:56, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Von Löschung bedroht: Hamburger Birdland & Festival in Enkhuizen[Quelltext bearbeiten]

Meines Wissen spielen relativ viele Hagel-Neyer-Musiker im Birdland (Hamburg); wurden dort auch Alben aufgenommen? Kann jemand etwas zur Relevanz des Jazz Festival Enkhuizen beitragen?--Engelbaet (Diskussion) 11:24, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Zum Birdland (Hamburg) fand ich die Alben:

Dürfte also wohl reichen! --Freimut Bahlo (Diskussion) 14:33, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ja das sehe ich auch so.--Engelbaet (Diskussion) 15:00, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Review[Quelltext bearbeiten]

Nach meiner Einschätzung ist das Review von Live in Europe 1967: The Bootleg Series Vol. 1 zum Erliegen gekommen. Wenn es keine Einwände gibt, stelle ich es zum nächsten Wochenende in die Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel und wir starten gleichzeitig das Review von Machine Gun.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:40, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Beende dann das Review. Ich bin aber nicht dafür, so viele Aktivitäten gleichzeitig zu haben (und hatte ja auch vorgeschlagen, Machine Gun erst einmal bei Schon gewusst auf der Hauptseite laufen zu lassen, was einem gleichzeitigen Review entgegenläuft). Beide Artikel werden im übrigen nur durch Bibliotheksbesuche besser (frühe Rezensionen von Alben und Konzerten in den einschlägigen Zeitschriften) und evtl. durch eine bessere Gliederung der Besprechungen.--Engelbaet (Diskussion) 10:07, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Gut, dann warten wir das ab: Ausgedehnte Bibliotheksbesuche werde ich aber erst nach meiner Pensionierung realisieren können.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:11, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Solange sollten wir nicht warten.--Engelbaet (Diskussion) 10:16, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Jazzpreise[Quelltext bearbeiten]

Sollen wir in unsere Übersicht der Jazzpreise auch ausgewählte Stipendien aufnehmen, wie etwa das Horst und Gretl Will-Stipendium für Jazz/Improvisierte Musik ?--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:22, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wir haben bisher nicht ausreichend geklärt, wozu die Übersicht eigentlich dient: Nach meinem Dafürhalten macht sie Sinn, um damit eine gut aktualisierbare Übersicht über die Preise zu erhalten und so die Preis- und die Biographieartikel pflegen zu können. Es sollten also nur Preise aufgenommen werdne, die in Artikel nachgetragen werden. Das sind in der Regel keine Nachwuchspreise und Stipendien (wie sie in der Schweiz fast jedes Kantönli hat, allerdings dort nicht alleine auf Jazz bezogen). Auch wenn Pablo Held sicher das Stipendium noch gut gebrauchen kann, ist er ja doch eine Ausnahmeerscheinung. Zahlreiche Musiker, die dieses Stipendium erhalten haben, waren zum Zeitpunkt dieser Würdigung noch nicht relevant genug, um einen Artikel in der WP zu haben, z.B. Philip Zoubek oder Terence Ngassa (immer noch an der Relevanzschwelle, wenn ich das richtig sehe); teilweise haben die Ausgezeichneten auch noch keine Artikel, wenn sie auch die Relevanzgrenze deutlich überschreiten, z.B. Benjamin Schaefer oder Tobias Hoffmann. Ähnlich schätze ich übrigens das Frankfurter Arbeitsstipendium ein.--Engelbaet (Diskussion) 16:53, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Nachtrag: Wenn wir meiner Argumentation folgen, sollten wir auch den Leipziger Jazznachwuchspreis streichen. Den haben bisher erhalten Michael Breitenbach, das Jazzduo Timm-Brockelt, das Großkopf-Schmidt-Duo, Ulla Viol, Ronny Graupe, Winnie Brückner, Jan Roth, Marcus Paul Kesselbauer, Sascha Paul Stratmann, Oliver Schwerdt, das Trio LU:V mit Johannes Moritz, Timo Klöckner und Philipp Rohmer, Moritz Sembritzki, das Duo Stiehler/Lucaciu, das Felix Franzke Trio, Diego Piñera sowie Johannes Bigge.--Engelbaet (Diskussion) 17:32, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Umgekehrt können wir solche Listen als „Jungfischbecken“ betrachten, aus denen später durchaus Artikel entstehen können. So war ich z.B. froh darüber, dass im Thelonious-Monk-Wettbewerb Cécile McLorin Salvant Erwähnung findet, die in der NYTimes überschwänglich rezensiert wurde, aber noch knapp an der WP:RK-Grenze hängt (ihr Album erscheint im Februar). An dem Beispiel will ich verdeutlichen, dass solche Erfassungen von Nachwuchsmusikern durchaus sinnvoll sein können. (& das ist es mir lieber, sie sind in einem Sinnkontext abgelegt, als etwa in der berühmt-berüchtigten Liste von Jazzmusikern. --Freimut Bahlo (Diskussion) 18:22, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
In der Tat wäre eine solche Übersicht geeignet, zu überprüfen, wer alles noch einen Artikel verdient (und wer nicht). Die Sache hat nur einen Haken: Bei der Anlage unserer Jahreslisten entsteht halt nicht eine derartige Übersichtsliste über die Preisträger eines spezifischen Stipendiums, weil unsere Listen ja jahresweise funktionieren. Bei wichtigen Preisen hingegen hast Du völlig Recht: Da zeigen die Rotlinks auf, wer alles eines Artikels würdig ist.--Engelbaet (Diskussion) 08:42, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Vielleicht können wir auch zunächst hier sammeln, welche Jazz-bezogenen Stiftungen so institutionalisiert sind, dass sie evtl. später einen eigenen Artikel erhalten können, in dem dann die jeweiligen Preisträger erwähnt werden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:35, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Schau Dir mal die WP:RK für Stiftungen an (ganz einfach: sobald die Stiftung einen eigenen Geschäftsführer hat, gilt sie als relevant, andernfalls wird meist gelöscht). Wenn wir hier potenzielle Biographie-Artikel vorbereiten wollen, sollten wir entsprechende Namensauflistungen einfach auf den Projektseiten unterbringen.--Engelbaet (Diskussion) 20:12, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Rocking Records[Quelltext bearbeiten]

Gibt es für uns bei Rocking Records hinsichtlich dessen Sublabels Jamaican Jazz Records Ausbaubedarf? --Freimut Bahlo (Diskussion) 11:59, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ist das Sublabel denn wirklich eigenständig relevant? Andernfalls sollte man das, was ergänzt werden kann, im Artikel über Rocking Records unterbringen und einfach eine Weiterleitung dahin anlegen.--Engelbaet (Diskussion) 17:08, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Mehr hatte ich nie vor; in Erfahrung gebracht habe ich bisher nichts, außer des in der Homepage genannten David Hillyard. Lohnt sich offanbar kaum, ihn näher zu erwähnen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:15, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ausufernde Diskografien - Spalten[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal mein Jazzbuch als epub heruntergeladen, da ist mir aufgefallen, dass Hancocks Zweispaltendiskografie fürchterlich aussieht und ich den code auch nicht verstehe, Mulgrew Millers einfache Tabelle recht gut aussieht. Wie kommts?

Ich hatte mal mozilla column-count benutzt. Scheint obsolet.

Was ist Wunsch im Projekt? Gibts sonstige Anzeigenprobleme? -- Room 608 (Diskussion) 19:56, 16. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Vielleicht sollten wir dazu übergehen, ausufernde Diskografien mehr in eigene Artikel auszulagern und dabei nach bestimmten formalen Kriterien vorgehen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:21, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich halte das, was im Artikel Herbie Hancock ist, für keine ausufernde Diskographie - und sie ist ja auch weit von einer vollständigen Diskographie entfernt, die man erstellen und pflegen müsste, wollte man Freimuts Vorschlag folgen (in diesem Fall gibt es zwar eine Vorlage, die man benutzen könnte, die aber auch nur bis 2007 gepflegt worden ist: http://www.stamil.homepage.t-online.de/hhdisco.htm. Angesichts des traurigen Zustandes von Miles Davis/Diskografie, deren Überarbeitungsbedürftigkeit ja schon lange klar ist, komme ich zu dem Schluss, dass es hier niemanden gibt, der sich begeistert der (zusätzlichen) Aufgabe widmen würde, ausgelagerte Diskographien zu pflegen.
Wenn es Probleme beim Export von epubs gibt, sollte man vielleicht doch noch mal überprüfen, ob es die bei allen Browsern gibt. Evtl. bietet es sich an, auf die Mehrspaltigkeit zu verzichten.--Engelbaet (Diskussion) 11:35, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Als ausufernd sehe ich heuristisch an, was in Spalten aufgeteilt wird. Lange Listen sind im Fließtext lesetechnisch störend. Das gilt auch für Artikel. Der Rough Guide gibt drei Alben an, Kunzler auch keine Listen. Können nicht die Platten aus der Liste raus, die im Artikel besprochen werden. Was soll ich mit einem Katalog, wenn ich mich als Anfänger nicht auskenne? Die Listen sind was für eine Datenbank. Im gedruckten Buch wären sie störend. Könnte man sie so organisieren, dass sie als Anhang erscheinen? -- Room 608 (Diskussion) 14:43, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich denke, bei Newcomern wie Ambrose Akinmusire oder Cécile McLorin Salvant reicht es, wenn die diskographischen Hinweise im Fließtext stehen. Bei Musikern, die auf eine längere Karriere zurückblicken wie etwa ein Kenny Barron, wünsche ich mir als Nutzer einen listenförmigen diskographischen Überblick über sein Schaffen außerhalb des Fließtextes, egal ob nun fünf oder mehr Alben genannt werden. (Der Umfang sollte schon anhand der jeweiligen Bedeutung flexibel gehandhabt werden). Ich teile Engelbaets Einschätzung, dass wir uns Zurückhaltung bei der Erstellung von Diskographien auferlegen sollen (vgl. Miles Davis/Diskografie. Wir haben ja gesehen, wie viel Mühe es macht, eine zufriedenstellende Diskografie wie die Gil Evans/Diskografie zu erstellen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:44, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Volle Zustimmung. Ausufernde Diskographien sind solche wie die Miles-Davis-Diskographie, die Sigi Schwab/Diskografie oder solche, wo 80 - 100 Alben als Sideman gelistet wurden.Engelbaet (Diskussion) 10:42, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Im Zuge dieser Diskussion muss ich euch auf die mir problematisch scheinenden Aktivitäten von Benutzer:Axel Melhardt bei Count_Basie#Diskographische_Hinweise hinweisen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:10, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ach Du je, da ist der Artikel ja schon wieder ein Pflegefall.--Engelbaet (Diskussion) 16:42, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Auch ein Fall von Ausuferung: Hochwasser am Kölner Rheinufer, 1983
Fürwahr, so etwas nennt man „ausufernd“. Die Anlage einer Count Basie/Diskografie ist – wenn man einen Komplettheitsanspruch hat – eine Aufgabe, die ich meinem ärgsten Feind nicht wünsche.... Andererseits ist dieser Zustand nicht erfreulich.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:24, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Kategoritis[Quelltext bearbeiten]

Quasi hinter unserem Rücken und von den meisten von uns nicht bemerkt wurden uns in den letzten Tagen neue Kategorien für die Alben einiger Jazzmusiker geschenkt: Kategorie:John-Coltrane-Album, Kategorie:Duke-Ellington-Album - Kategorie:Miles-Davis-Album - Kategorie:Charles-Mingus-Album. Sprachlich besonders schön geraten ist Kategorie:Bill-Evans-Album (Pianist). Es stellt sich die Frage, ob diese Kategorien, die bisher teilweise zusätzlich auch in Kategorie:Album (Jazz) einsortiert wurden, dorthin gehören. Streng genommen erlaubt das nämlich nicht mehr, die Alben auch noch einmal nach Genre bei Kategorie:Album (Jazz) bzw. Kategorie:Album (Fusion) einzusortieren, was es uns bisher (zusätzlich zur Liste) erlaubt, einen guten Überblick über die Alben in den beiden Genres zu behalten. Ich bin daher der Ansicht, diese Kategorien wieder aus Kategorie:Album (Jazz) herauszunehmen. --Engelbaet (Diskussion) 10:42, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Einspruch, sie sind doch sonst nicht an das Kategoriensystem Jazz angeschlossen. Ich habe dafür gesorgt, dass jetzt alle, also auch die Kategorie:Bill-Evans-Album (Pianist), Kategorie:Charles-Mingus-Album und die Kategorie:Duke-Ellington-Album an die Kategorie: Album (Jazz) angegliedert sind. Inzwischen habe ich den Widerspruch durchdrungen. Die Alben erscheinen nun doppelt, einmal in der Kategorie:Album (Jazz), dann noch mal in den Unterkategorien, die wiederum unterhalb von der Kategorie:Album (Jazz) stehen würden. Also besser entfernen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:33, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ja, so ist es besser.--Engelbaet (Diskussion) 16:44, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ja, das Problem ist nun aber, das eine fast leer geräumte Kategorie wie die Kategorie:Bill Evans (Pianist) übrig bleibt. So lassen oder Löschen?--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:21, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Würde ich schon so lassen; die Kategorie ist ja doch nicht leer, sondern enthält eine ganz gut befüllte Unterkategorie. Der derzeitig Zustand hängt auch damit zusammen, dass wir ja eigentlich keine Alben-Kategorien wollten.--Engelbaet (Diskussion) 19:22, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Interwiki[Quelltext bearbeiten]

Sollte die en:List of jazz musicians nicht besser auf Liste von Jazzmusikern nach Epoche und Instrument verlinken, die ihr thematisch eher entspricht als die unsortierte Liste von Jazzmusikern? fragt--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:30, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich würde es eher so lassen, wie es ist: Vom Titel her beansprucht die englische Liste doch mehr zu sein, und wir stecken zu wenig in der englischen Diskussion, um zu wissen, ob da nicht eigentlich doch ein größerer Anspruch dahinter steckt, der ja auch zu Beginn des Artikels geäußert wird („This is a list of jazz musicians on whom Wikipedia has articles.“). Ausserdem wollten wir die Liste von Jazzmusikern nach Epoche und Instrument eigentlich nicht mehr promoten und pflegen, tun genau das aber, wenn wir darauf statt auf unsere Liste von Jazzmusikern verlinken.
Gibt es eigentlich konstruktive Vorschläge, wie wir künftighin mit der derzeit schon langen Ladezeit von Liste von Jazzmusikern umgehen wollen. Die einfache Halbierung in zwei Listen A-K und L-Z hat uns ja nicht ins Konzept gepasst, zumal die auch noch einfach dahingeklatscht war. Wollen wir z.B. die Liste gelegentlich in die Einzelbuchstaben auftrennen?--Engelbaet (Diskussion) 19:15, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich finde das eine gute Idee (auch wenn das mein monatliches „Einfüllen“ etwas erschweren wird).--Freimut Bahlo (Diskussion) 19:36, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Wir könnten die Einleitung der Liste von Jazzmusikern samt Inhaltsverzeichnis als Übersichtsartikel bestehen lassen, die dann (wie in Portal:Jazz/Jahrestage) als Navigierhilfe fungiert. Unter dem jeweiligen Buchstaben wird dann ein Link zur jeweiligen Buchstaben-Liste gesetzt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 20:01, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Crooner[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisses im Artikel Crooning die Shouter, die riesige Tanzsäle vokal beschallten und bei offenenm Fenster die nächsten Blocks. Der Hinweis ist angebracht, da das Mikrofon diese Kraft überflüssig machte. Im Artikel kommen nur Belter vor. -- Room 608 (Diskussion) 08:44, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Crooner und Shouter wie ein Jimmy Rushing haben wohl wenig gemein, also was soll der Hinweis? fragt ratlos--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:30, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Nun ein Hinweis im Artikel, warum ich das aushalten muss. Oder gibt es heute noch einen Shouter? Die Crooner waren deren Ende. -- Room 608 (Diskussion) 16:01, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Zunächst sollte in der dt. WP eine anspruchsvollere Version von en:Blues shouter oder fr:Blues shouter (die weitgehend nur Liste sind), geschrieben werden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:11, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Also doch Artikelwunsch und Facharbeit. -- Room 608 (Diskussion) 20:20, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Aber bitte keine Theoriefindung.--Engelbaet (Diskussion) 20:45, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Dann hier das erste Problem: Nur einer der in Artikelwünsche aufgeführter Musiker wird zu Blues-Shouter verlinkt, ist der Begriff dann auch richtig? -- Room 608 (Diskussion) 19:25, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich halte es für Theoriefindung, dass Eddie „Cleanhead“ Vinson 1941 als „Blues Shouter“ ins Orchester von Cootie Williams berufen wurde (zu dieser Zeit trat auch bei Cootie Williams der Sänger an ein Mikrophon; zudem sang er nicht nur Blues). Vermutlich ist er als Saxophonist in das Orchester berufen worden.--Engelbaet (Diskussion) 10:14, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ist Crooner überhaupt ein Fachbegriff, oder nur Werbung? Blues-Shouter ist ja nicht ganz richtig, da sie alles nicht nur Blues shouteten. Rushing sang in Basies Band nicht den Blues, den er mit Basie in den Kneipen sang. -- Room 608 (Diskussion) 15:23, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Woher weißt Du, was Rushing mit Basie in den Kneipen sang?--Engelbaet (Diskussion) 16:42, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

War Kansas City Recherche. -- Room 608 (Diskussion) 18:58, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Pete LaRoca[Quelltext bearbeiten]

Der Schlagzeuger Pete LaRoca ist tot, wie in Organissimo mitgeteilt wurde. Ich hoffe im Laufe des Tages treffen weitere Nachrufe ein, die wir dann als Beleg verwenden können. Inzwischen gehen Twitter-Meldungen von Dave Liebman u.a. ein.--Freimut Bahlo (Diskussion) 06:30, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Austin Peralta[Quelltext bearbeiten]

Wie Robert Glasper auf twitter mitteilt, starb gestern der 22-jährige Pianist Austin Peralta. siehe auch Der Pianist Austin Peralta, zuletzt als Mitmusiker beim Flying-Lotus-Album "Until The Quiet Comes" engagiert, ist tot. Peralta wurde 22 Jahre alt. Der ausgebildete Jazzmusiker spielte schon als Teenager unter anderem mit Chick Corea und Hank Jones, Zwischen 2006 und 2011 veröffentlichte Peralta drei Alben: Maiden Voyage, Mantra und Endless Planets.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:12, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke für die Anlage des Artikels.--Engelbaet (Diskussion) 17:13, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Gern; er dürfte mit Emmett Hardy einen Spitzenplatz in der imaginären Liste der jüngsten verstorbenen Jazzmusiker einnehmen (die ich aber bestimmt nicht anlegen werde).--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:18, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten

David Allyn[Quelltext bearbeiten]

Bei dem jüngst verstorbenen David Allyn gibt es Irritationen über das richtige Geburtsdatum. Marc Myers nennt in seinem Nachruf 1919 als Geburtsjahr. Ich hoffe, weitere Nachrufe bestätigen das bislang eintragene Geburtsjahr 1923.--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:38, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Sonst verändern wir das. Bisher steht Myers aber mit dem Geburtsjahr 1919 recht alleine auf weiter Flur. Das Jazzwax-Interview gibt mit den posttraumatischen Problemen, die aus seinem Militäreinsatz in Nordafrika folgten, einen möglichen Grund für Allyns Drogenprobleme. --Engelbaet (Diskussion) 11:47, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Eigentlich dürfte man annehmen, dass Marc Myers Allyn durch sein Interview gut kannte, aber im Zweifelsfall bin ich auch für stehen lassen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:55, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten

SWR New Jazz Meeting/hübsch acht[Quelltext bearbeiten]

Für alle, die dieses Konzert versäumt haben, hier gibt es erste Bilder: Heute abend spielt das Ensemble hübsch acht um Carl Ludwig Hübsch (Tuba) in Zürich. Am 14. Februar 2013 sendet der SWR Ausschnitte aus den Konzerten.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:35, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Sehr gute Fotos, Freimut! Du warst demnach in Mannheim dabei? -- Justus Nussbaum (Diskussion) 16:55, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Es gab noch Konzerte in Freiburg und Köln (wo die Fotos entstanden).--17:11, 26. Nov. 2012 (CET)Engelbaet (Diskussion)
Danke für das Feedback. Mit Hilfe von Passagero habe ich noch an Wolter Wierbos nachbessert; auch das zweite Hübsch-Porträt wurde nachbearbeitet. Bei GIMP bin ich noch blutiger Anfänger.--Freimut Bahlo (Diskussion) 20:13, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Avishai Cohen[Quelltext bearbeiten]

Sollten wir nicht, wie in der englischspr. WP mit en:Avishai Cohen (trumpeter) und en:Avishai Cohen (bassist) gehandhabt, den Bassisten Avishai Cohen in Avishai Cohen (Bassist) verschieben, da der gleichnamige Trompeter ihm ebenbürtig erscheint (und eigentlich auch einen Artikel verdient...)--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:31, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Vielleicht sollten wir dazu ein Meinungsbild veranstalten.--Engelbaet (Diskussion) 12:54, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Pro Avishai Cohen (Bassist).--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:48, 26. Nov. 2012 (CET) Pro Avishai Cohen (Bassist).-- Justus Nussbaum (Diskussion) 16:53, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Au, weia, wo soll ich mich denn jetzt enthalten (ich halte das Meinungsbild für ungültig, weil es keine 10 Unterstützer hat).Sorry, offenbar ist meine Ironie nicht rübergekommen: Das ist doch ein ganz eindeutiger Fall: Bitte verschieben.--Engelbaet (Diskussion) 17:14, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Na das mit den zehn Unterstützern könnte im Projekt:Jazz momentan etwas schwierig werden....schmunzel Löschst du dann den Verschieberest, damit wir Avishai Cohen in eine BKL umwandeln können? fragt--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:45, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Wenn Du mir die dazu erforderlichen Knöpfe verleihst, kann ich das gerne tun. Sonst gehst Du im Verschieberest einfach auf Bearbeiten und stellst keinen Schnelllöschantrag, sondern schreibst die BKL hin. Wenn Du dann auf Seite speichern gehst, sollte das funktionieren.--Engelbaet (Diskussion) 19:41, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Und bevor wir verschieben, sollten wir sorgfältig prüfen, ob überall Bassist Avisahai Cohen ist, wo „Avishai Cohen“ steht.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:50, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Stan Greig R.I.P.[Quelltext bearbeiten]

Vor einer Woche starb der schottischer Musiker Stan Greig, wie ich eben erst dem Guardian entnahm. Vielleicht ist aus dem Nachruf noch die eine oder andere Information brauchbar.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:53, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Relevanzcheck SWF New Jazz Meeting[Quelltext bearbeiten]

Ohne den Wikipedia:Relevanzcheck zu bemühen: Meint ihr, es erfüllt die WP:RK, einmal die Geschichte des seit 1966 veranstalteten SWF (später SWR) New Jazz Meeting zu erforschen?.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:02, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wurde ausserhalb B-W nie kommuniziert, Beispiel: Bayern, Berlin. -- Room 608 (Diskussion) 15:46, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Gemach, gemach. Die Berliner hatten wohl theoretisch die Möglichkeit, etwa das Album Lauren Newton / Urszula Dudziak / Jeanne Lee / Jay Clayton / Bobby McFerrin ‎– Sorrow Is Not Forever-Love Is Vocal Summit, Recorded at: New Jazz Meeting in the New Castle Mainz, Nov. 26, 1982 (Side A & B") Workshop in SWF studio I in Baden-Baden, Nov. 22-25, 1982 zu erwerben. Und auch von Carla Bley - Live at SWF New Jazz Meeting [no label 2CD live in Mainz, Germany, Nov 25 1976] gibt es offenbar Aufnahmen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:39, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Bley profiliert sich auch in Berlin. "No label", na, die haben das Equipment und brauchen nur mitzuschneiden. Wenn man daraus was machen kann, fein. (Geli Allen plays Mary Lou Williams höchstens aufm Jazzfest). -- Room 608 (Diskussion) 18:49, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Sicher ist das relevant, zumal ja zwei Bundesländer beteiligt waren (RPh und BW; neuerdings strahlt die Veranstaltung auch in die Schweiz und diesjahr erstmalig nach NRW aus) und dieser Workshop in der Tat wenigstens in den ersten Jahren häufig internationale Ausstrahlung hatte. Es sind mehrere Plattenproduktionen aus diesem Meeting entstanden.
Wenn man den Workshop lückenlos beschreiben möchte, wird man vermutlich wenig brauchbares Material ohne extremen Suchaufwand zusammenbekommen, zumal sich verschiedene eitle Männer auch noch Weichenstellungen zuschreiben, die eher die Personen im Hintergrund bewirkt haben. Gegründet wurde die Veranstaltung übrigens als Free Jazz Meeting Baden-Baden.
Die aufregenden Aufnahmen der um Europäer wie Fredy Studer oder Albert Mangelsdorff erweiterten Carla Bley Band sind so leider nicht auf CD erschienen, sieht man mal von Schnipseln ab, die posthum unter Gary Windo veröffentlicht wurden.--Engelbaet (Diskussion) 10:15, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe zur Weiterarbeit einen Entwurf auf Wikipedia:WikiProjekt_Jazz/Forschungsbedarf begonnen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:03, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich halte das für keine gute Idee: 1. wollten wir hier eigentlich echten Forschungsbedarf adressieren und 2. schaffen wir damit ein Lizenz bzw. URV-Problem. Ich verschiebe das mal nach Wikipedia:WikiProjekt_Jazz/Liste_der_SWF_New_Jazz_Meetings.--Engelbaet (Diskussion) 16:09, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Kannst du das mit URV-Problem näher erklären? --Freimut Bahlo (Diskussion) 16:29, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Darüber hatten wir nach meiner Erinnerung schon mal anlässlich der Übersetzung von Artikeln aus der englischen WP gesprochen. Nach Wikipedia:Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported muss immer Zugriff auf die Versionsgeschichte geben sein, um zu sehen, von wem welche Version des Textes stammt. Bei einem Autor macht das ja noch nichts aus. Bei zwei oder dreien schon. Die neue Fassung können wir lizenzkonform verschieben, wenn sie in den Artikelnamensraum soll.--Engelbaet (Diskussion) 20:52, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten
So etwas ähnliches habe ich geahnt, danke.--Freimut Bahlo (Diskussion) 06:39, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich bin etwas überrascht: Wieso ist die Liste nun umformatiert worden?--Engelbaet (Diskussion) 09:13, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich finde es so übersichtlicher, zumal das Inhaltsverzeichnis wegfällt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:50, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Die dritte Spalte kann ggf. noch wegfallen, es sei denn, wir nehmen sie für die Aufnahmen, aber so geht es ja auch.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:14, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Kann die Sortierfunktion bitte rausfallen?--Engelbaet (Diskussion) 16:32, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Kein Problem, aber was stört dich daran, per Knopfdruck zuerst in die Neuzeit zu schalten; oder gibt es dabei wieder ein Ladeproblem?--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:34, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
So einfach wie möglich: Das erleichtert allen das Arbeiten.--Engelbaet (Diskussion) 18:41, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Lemmafrage[Quelltext bearbeiten]

Es stellt sich nun die Frage nach dem richtigen Lemma:

D.h. Du bist der Ansicht, diese noch sehr rudimentäre Arbeitsliste mit vorgeschaltetem Artikelstummel sollte bereits jetzt in den Artikelnamensraum verschoben werden? Dann wäre ich doch dafür, 1. die derzeitige Konzentration im Artikel auf 1969 (die ich so für Zufälligkeiten bedingt halte) etwas zu relativieren, 2. die Liste zu vereinheitlichen (mit oder ohne Instrumente, diese nach welchen Regeln abgekürzt, ab wann ist ein Mehrfachlink in der Liste gestattet?) und 3. möglichst die Links auch zu vereinheitlichen. Die dabeit zugrundegelegten Regeln sollten gleichfalls dokumentiert werden. Was wäre denn die geeignete Kategorie? (Kategorie:Jazzfestival halte ich für ungeeignet.)--Engelbaet (Diskussion) 16:09, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nein, ich habe nicht die Absicht, dies schon in den ANR zu verschieben; es besteht kein Grund zur Eile. Was die Kats angeht, denke ich eher an Kategorie:Liste (Jazzmusiker), auf jeden Fall die Kategorie:Südwestrundfunk (Hörfunk). Da die Liste recht lang ist, bevorzuge ich eher durchgehend Blaulinks, was die Navigation erleichert. Abkürzungen am besten einheitlich analog zur Liste von Jazzmusikern.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:19, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wenn Du an Kategorie:Liste (Jazzmusiker) denkst, scheint mir als Titel Liste der SWF New Jazz Meetings am geeignetesten. Solange es eine Arbeitsliste im Projektraum ist, macht das ja mit den durchgängigen Verlinkungen der Namen Sinn, aber sonst nicht. Zentral war mir übrigens die Frage, ob möglichst einheitlich die Instrumente in Abkürzung angegeben werden sollten oder nicht. Da haben wir gerade am meisten Kraut und Rüben in der Liste.--Engelbaet (Diskussion) 21:04, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Stimmt - das werde ich in den nächsten Tagen angehen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 21:28, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten
weitgehend erledigtErledigt, aber ein paar Lücken bestehen noch, bei denen ich die Instrumente nicht klären konnte.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:34, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten

In den Listen heißt es immer Baden Baden Free Jazz Meeting bzw. Baden Baden New Jazz Meeting. Das halte ich für falsch; im Rundfunk hieß das zu Berendts Zeiten immer Free bzw. New Jazz Meeting Baden-Baden (die derzeit gewählte Form ist die korrekte englische Übersetzung, die sich auf Platten und in der amerikanischen Fachliteratur findet). Davon unabhängig ist das eigentliche Lemma selbstverständlich das derzeit gültige, also SWF New Jazz Meeting--Engelbaet (Diskussion) 09:48, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Nun im ANR unter Liste der SWR New Jazz Meetings.--Engelbaet (Diskussion) 18:29, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zitat[Quelltext bearbeiten]

In der High School habe ich Fats Waller interviewt, und in den frühen 1970er Jahren kannte ich Duke Ellington. Ich brauchte eine Wohnung, die ein wenig die Atmosphäre dieser improvisierten Musik widerspiegelt (Frank Gehry) (heute im Ticker aus Darmstadt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:21, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Foto[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube, hier gibt's ein Urheberrechtsproblem.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:24, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich würde aber entweder warten, wie sich das Problem entwickelt oder aber Benutzer:Senfwurst darauf hinweisen, dass hier nachzuarbeiten ist.--Engelbaet (Diskussion) 15:31, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Fotos allgemein[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte hier eine Beobachtung mitteilen: Beispielsweise in dem Jazzpianobuch auf meiner Benutzerseite sind die Farbfotos von einer minderen Qualität, und farblich unausgewogen und ausgeschnitten, so dass ich im gedruckten Buch bloss Schwarzweissfotos empfehlen muss. Die schwarzweissen Fotos erscheinen von besserer Qualität. So sei es. Oder sollten wir einen Fotowettbewerb starten? Jeder Wikipedianer muss Jazzfotos machen!-- Room 608 (Diskussion) 17:58, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Meine persönlich Meinung zu (Musiker-)Porträts - und darum geht´s ja im Grunde hier - ist inzwischer ganz eindeutig: Farbe ist meistens „falsch“, selten angemessen und lenkt nur ab. Zu Jazz passt klassisch monochrom (!) allemal besser - ist ja schließlich kein großes Bühnenspektakel, das rüberzubringen wäre.--Schorle (Diskussion) 18:49, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten

R.i.p.son trio[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach ist der ~Artikel über das R.i.p.son trio ein Fall für unsre interne Relevanzklärung; zumindest ist der Artikel sehr dünn belegt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:47, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Daropalm ist sicher Mitglied wegen ro= Robert und pa=Paul. Facebooklinks gehören verboten, da sie für Nichtangemeldete tot sind -- Room 608 (Diskussion) 19:08, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Rascher Blick auf die Statistik: Dave Brubeck[Quelltext bearbeiten]

Der Biographie-Artikel zu Dave Brubeck (dem der Bayerische Rundfunk im Hörfunk übrigens schon am Todestag eine ordentliche einstündige Gedenksendung widmete) wurde in den letzten Tagen in der deutschen WP 60.000 mal aufgerufen (engl. WP 360.000) , der Artikel zu Take Five 10.000 mal (engl. WP 55.000). Dagegen fällt der Artikel zu Time Out (knapp 1000 Aufrufe; engl. WP 28.000 Aufrufe) deutlich ab; das Dave Brubeck Quartet erhielt noch 1200 (engl. Wikipedia 13.000) Aufrufe.--Engelbaet (Diskussion) 10:43, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Vom Fernsehen hatte ich mir mehr erwartet, ist sehr bescheiden oder gar nicht. Und immerhin gibt es seine Pianotradition (Wallington etc. Tyner kann es auch etwas) jetzt weniger. -- Room 608 (Diskussion) 17:22, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

ZDF-Heute (oder war es kulturzeit?) hat mich mit einem Intro des schon älteren Brubeck zu Take Five sehr positiv überrascht; welch eine Vitalität. Jazz = Jungbrunnen?!?!--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:27, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Nun Take Five ist immer noch nicht sein Titel (heute nacht 5. Dez.). -- Room 608 (Diskussion) 18:42, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bootleg Series[Quelltext bearbeiten]

Dem Album Live in Europe 1967: The Bootleg Series Vol. 1 folgt im Januar 2013 Volume 2: Live in Europe 1969, mit Miles Davis, Shorter, Corea, Holland, DeJohnette. Der Set enthält drei CDs und eine DVD.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:27, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

„Das Saxophon ist eine Fehlkonstruktion“[Quelltext bearbeiten]

Heinz Sauer wird bereits im Vorfeld des runden Geburtstags mit spannenden Livemitschnitten und Interviews im Rundfunk geehrt. Direkt am Geburtstag gibt es dann noch im Fernsehen sein Quintett.--Engelbaet (Diskussion) 18:36, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bird at St. Nick’s[Quelltext bearbeiten]

Glatteis in St. Nick's (1901)

Nachdem wir uns hier schon einmal über den Entstehungsort des Albums ausgetauscht haben, werden nun im Artikel wieder zwei unterschiedliche Entstehungsorte dieses sonderlichen Albums erwähnt: der St. Nick's Ballroom und der in der Parker Discography angegebene Box- und Eishockeyring St. Nick's Arena, über den es auch einen Artikel gibt en:St. Nicholas Rink. Beide Stätten müssen nach ihren Adressen zwar nahe beieinander gelegen haben, nämlich in Manhattan in der 66th Street nahe zum Broadway, sind aber wohl nicht identisch. Nach dem The Cambridge Companion to Jazz (2003, S. 149) soll das Album im Ballroom aufgenommen worden sein, nach der Parker-Diskographie in der Arena (ebenso auch nach Lawrence O. Koch Yardbird Suite: A Compendium of the Music and Life of Charlie Parker, S. 177 . Da in dem Ballroom tatsächlich getanzt wurde (vgl. etwa (1947) und (1949/50), halte ich es für nicht sicher, dass dort das Parker-Konzert stattgefunden hat. Allerdings zeigt eine Besprechung eines Lester-Young-Konzertes 1955 (Marcel Zannini: Une nuit au St.Nicholas Ballroom, in: Jazz Hot, #103 (Oktober 1955)), das dort Jazzkonzerte stattgefunden haben, aber Young passt besser in einen solchen Rahmen als das Parker-Konzert.--Engelbaet (Diskussion) 15:50, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Willst du diesen Beitrag nicht am besten in die Artikel-Diskussion stellen, was vielleicht irgendwann zu einer endgültigen Klärung des Sachverhalts führt, zu dem ich momentan nichts Neues beitragen kann.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:52, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Im Wilson/Goeman Parker (oreos) heisst es "St. Nicholas Ballroom Arena" und bei Ross Russell "Parker" St. Nick´s Ballroom (wo sie nur einen Abend spielten). Vielleicht sind sie doch identisch ? In St. Nicholas Arena fanden in den 50ern auch Rock n Roll Konzerte statt [[20]]--Claude J (Diskussion) 16:57, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Dem würde ich mich auch anschließen; wie der Artikel über die St. Nicholas Arena zeigt, wird schon früh der Kurzbegriff St. Nick’s verwendet. Was mich nur erstaunt, dass in en:St. Nicholas Rink nicht auf dessen Verwendung als Tanz- & Musikveranstaltungsort hingewiesen wird, geschweige denn auf das Charlie-Parker-Konzert 1950.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:12, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Falls beide Veranstaltungsorte wirklich identisch sein sollten und das Schwarmprinzip in der englischen Wikipedia immer funktioniert: Vielleicht spielt das Parker-Konzert (ebenso wie einige R&R-Konzerte der 1950er Jahre) für die Geschichte der Arena einfach keine Rolle?--Engelbaet (Diskussion) 17:54, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
So etwas kommt dabei heraus, wenn es ein Sporthistoriker geschrieben hat (und die Jazzhistoriker es nicht merken...).--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:56, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Günther Klatt[Quelltext bearbeiten]

Laut dieser Änderung soll Günther Klatt gestorben sein. Bislang gibt es aber noch keine Nachrichten, die dies belegen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:42, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Nun ist es amtlich; Auszüge aus dem Nachruf der SZ von heute:
Die beste Bezeichnung seines Saxofonspiels hat er selbst geliefert: 'Strangehorn' nannte Günther Klatt seine zweite, 1984 im Eigenverlag erschienene Platte. Vieles, was ihn ausmachte, schwingt in diesem Titel mit: Der exaltierte, expressive, zwischen sonoren Schmeicheleien und schrillen Improvisationen changierende Stil des Autodidakten; aber auch das Widersprüchliche, Seltsame und Charismatische in Klatts Wesen selbst. 1957 in München geboren, dann in Grafing aufgewachsen, studierte Günther Klatt nach dem Abitur zunächst Grafik. Seine zweite künstlerische Neigung, die Malerei, Bildhauerei und Bühnenbildnerei, verstand er immer als komplementäre - und auch materielle - Basis seiner bildhaften, balladensüchtigen Musik. Zum Tenorsaxofon hatte er erst mit 19 gegriffen, kurioserweise nach einem Konzert von Roxy Music. Doch in kürzester Zeit fand er im Jazz Heimat und Stimme - mit Ausstrahlung bis in die USA. Bereits 1982 erhielt er den Kulturpreis der Landeshauptstadt München.....--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:01, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Jacqui Naylor[Quelltext bearbeiten]

Jungs, ich bin nachgerade begeistert, was namentlich Freimut und Engelbaet noch an internen Verlinkungen und Referenzen hinzugefügt haben. Das hat meinen neuen Artikel noch schöner und vollständiger gemacht. Auf die Idee, das Jazzinstitut Darmstadt könnte für diese Musikerin eine Bibliographie bereithalten, wäre ich gar nicht gekommen. - Welch eine glänzende Bestätigung, dass sachhaltige, sorgfältige Zusammenarbeit die "Seele" der Wikipedia (im besten Sinne) ausmacht. In diesem Wikiprojekt Jazz wird das tatsächlich verwirklicht! Mich freut's. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 21:54, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die kollegialen Worte zum Jahresausklang tun gut....herzlicher Gruß von Freimut Bahlo (Diskussion) 06:47, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten
So macht die Arbeit aber auch Spaß.--Engelbaet (Diskussion) 08:45, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wie ihr sicher bemerkt habt, lag ein Augenmerk des Artikels darauf, statt des üblichen Namedroppings für diese Musikerin wichtige Stationen in Jazzclubs weltweit zu nennen. Soweit es nicht darauf hinausliefe, die immergleichen "Flaggschiff"-Venues zu wiederholen, sollte man das vermehrt machen. Wir haben - trotz beträchtlich angewachsener Schatzkammern - noch immer zuwenig Artikel zu bedeutenden Jazzclubs und Festivals weltweit. Verlinkungen erhöhen den Anreiz, sie zu schreiben. Der Nutzwert für Wikipedia-User dürfte weit höher liegen als bei den biografischen Standard-Arbeiten. Vielleicht ließen sich über Projekt-Aufrufe (im WP-Kurier? im Wp-Signpost?) auch kompetente Schreiber vor Ort dazugewinnen? Auch ein Projekttreffen der Portal-Aktiven sollte man neuerlich für nächstes Jahr überlegen / Förderung beantragen. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 12:50, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Vielleicht sollten wir auch nicht vergessen, uns in die WP-Planungen zur (Jazz)-Festivalbereisung in 2013 einzuklinken → Wikipedia:Festivalsommer 2013. Nicht vergessen: Auch die Liste von Jazzfestivals in den Vereinigten Staaten bedarf noch etwas des Feinschliffs (in der man etliche Rotlinks verwandeln kann...). Die Jazzclubs-Artikel lasse ich in unregelmäßiger Folge entstehen; deshalb an dieser Stelle Dank an Engelbaet für den Link zu den 9 besten Jazzclubs, der noch einige Recherchen offen lässt. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:04, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ach, den Link der "besten" Jazzclubs kannte ich sogar schon, gefiel mir aber auf Anhieb nicht. Typischer PR-naher Internet-Abschreiber-Journalismus. Fastfood-Schreibe von Leuten, die fix, fix was abliefern müssen, und was für shit Fotos! Tja, leider kommen selbst Musiker nicht ohne Weiteres nach Oslo oder Rom, gar in die USA, geschweige denn ich. Und kaum jemand, der dort war, kam auf die Idee, auch nur gute Fotos auf Commons zu stellen. Das gibt zu denken. Alles selber machen? - Richtig, der Festival-Sommer, Achim hat mich und Dich jüngst angeschrieben. Möglichkeit, auch mal ein gemeinsames Projekt zu planen? -- Justus Nussbaum (Diskussion) 11:09, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Viele Leute gehen (wie ich auch) normalerweise in einen Club, um ein Konzert zu hören (oder Leute zu treffen) und nicht um Fotos zu machen.
Ich glaube, es kommen nur bei sehr zentralen Clubs Leute auf die Idee, Fotos zu machen, die nicht die auftretenden Musiker einfangen, sondern die Atmosphäre des Clubs (wie beim Wiener Porgy); immerhin gibt es aber doch von einigen Clubs Fotos, die ersatzweise den Eingangsbereich des Clubs abdecken (z.B. aus der Liste das New Morning oder Ronnie Scott's Jazz Club, bei anderen Clubs wie dem A-Trane ist der Eingangsbereich noch weniger spektakulär). Zur Casa del Jazz oder dem Brüsseler Music Village gibt es übrigens haufenweise lizenzkonforme Fotos bei Flickr (leider nicht besonders aussagekräftig). Von der Liste ist das Londoner Hideaway vermutlich von den Konzerten nicht so besonders anregend (da würde ich derzeit auch aus Relevanzgründen keinen Artikel schreiben). Ohne Fotos sind danach bisher nur das Pariser Autour de midi et minuit und die norwegische Nasjonal jazzscene.--Engelbaet (Diskussion) 11:47, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Alfred Lion[Quelltext bearbeiten]

Alfred-Lion-Steg
Alfred-Lion-Steg

Wer bislang glaubte, Jazz, Brückenbau und Politik hätten nichts miteinander zu tun, lese den neuen Artikel Alfred-Lion-Steg.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:02, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Sehr nützlich, werde ich beim nächsten Mal ausprobieren. Seit sie Papestraße, das kleine Birkenwäldchen zum Südkreuz zubetoniert haben, kann ich mein Fahrrad nicht mehr durch die Bahnhofsunterführung tragen, waren nur ein paar Stufen, hat aber im Gegensatz zum Autoverkehr stark abgekürzt. Der jetzige Weg Bahnhof Südkreuz, geht über zwei ständig abwesende Fährstühle, einen s-bahnlangen Bahnsteig und wieder auf Fahrstühle warten, runter, dann Rampen und Schwellen. Dudenstrasse war auch nie schön hat hohe Bordsteinkanten und seltsame Kreuzungsführungen. Der Weg neben der S-Bahn ist sehr lang, erstaunlich, dass sie für die Brücke die Mitte gewählt haben. Zum Südkreuz hatte ich mal eine nette Unterhaltung mit einem älteren Herren, auch auf dem Fahrrad: Nachdem wir uns bei der ewig weiten Umleitung um die Baustelle getroffen hatten, meinte er, der werde nicht fertig, die bauen seit vierzig Jahren. So schieben wir guter Dinge weiter. -- Room 608 (Diskussion) 00:28, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bora Roković[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Verlinkeritis auf die WDR Bigband seltsam, ich finde diese Bigband immer noch in den seltensten Fällen erträglich. Im genannten Artikel werde ich das streichen, wer will kann das WDR Tanzorchester verlinken. -- Room 608 (Diskussion) 15:28, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

In diesem Artikel gibt es aber keinen sachlichen Grund, den Link auf die WDR Big Band Köln zu streichen, da Roković ja auch in die WDR Big Band übernommen wurde und mit dieser spielte (z.B. mit Herbolzheimer 1984 oder 1988/89 mit Mel Lewis); auf das Große Unterhaltungsorchester des WDR könnte man aber noch zusätzlich verlinken, wenn das Spaß macht. Weidmannsheil.Engelbaet (Diskussion) 16:08, 17. Dez. 2012 (CET)--Beantworten
Dann ist es schlecht formuliert. -- Room 608 (Diskussion) 19:13, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Laura Jurd[Quelltext bearbeiten]

Ist die junge brit. Trompeterin Laura Jurd schon reif /relevanzqualifiziert für einen eigenen Artikel? Erst ein Album AFAIK. Tolle Homepage mit Dauermusik! Für meinen Geschmack zu viel Streicher und Vokal- Neue Musik Überlappungen. Als Instrumentalistin aber großartig. Etliche Auszeichnungen, besonders für Kompositionen und TOP5 Jazz Album 2012 im Guardian. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 12:58, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Leider liest von uns niemand die britische Jazzpresse (wenn ich das richtig übersehe). Sonst könnten wir uns daran orientieren, ob sie bereits einmal ausführlich in einem Artikel porträtiert wurde. Erstaunlicherweise scheint es nur ihre eigene CD zu geben und keine, auf denen sie mitspielt. Aufgrund der Preise, die sie erhalten hat, kann man es aber auch wagen, ihr jetzt schon einen Artikel zu spendieren (nur kann das halt nach hinten losgehen, da sie die RK nur touchiert und nicht wirklich überschreitet).--Engelbaet (Diskussion) 13:27, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Habe gerade mal überprüft, ob das Jazz Institut Darmstadt /deren Index was zu ihr hat, die werten ja internat. Publikationen aus. Niente. Bei der Gelegenheit sah ich, dass Jacqui dort Nacqui falschgeschrieben wurde, indes der Weblink stimmte doch. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 13:43, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Transport eines Weihnachtsbaums 1972
Nicht wundern - Günther Klatt wurde dort bei den Nachrufen vergessen...Aber nun zum Thema „reif/relevanzqualifiziert“: Passend zum Fest wird es von mir erstmals einen Artikel über das Album eines Künstlers geben, der bis dato auch noch kein WP-Bio bekommen hat; die tolle Materiallage war einfach bezwingend....Mehr wird nicht verraten!! Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:04, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Rückblick[Quelltext bearbeiten]

Kleine Umfrage: Was war im vergangenen Jahr für dich persönlich „die wichtigste Neuentdeckung“ im Jazz? (das müssen nicht nur Neuveröffentlichungen sein).--Freimut Bahlo (Diskussion) 19:49, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Freimut[Quelltext bearbeiten]

Engelbaet[Quelltext bearbeiten]

Roomsixhu[Quelltext bearbeiten]

  • Sonny Stitt, Barry Harris, Sam Jones, Louis Hayes auf 12!

Ghetto Swingers[Quelltext bearbeiten]

Die Ghetto Swingers sind auf der Hauptseite, Schon gewußt?, leider musiklaisch wenig erhellend: Eine professionelle Bigband ... -- Room 608 (Diskussion) 01:26, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Wieso Bigband? Das war eine Combo (und bei einem einzigen überlieferten Ton- bzw. Filmdokument bitte ich um Gnade, dass nicht mehr zur Musik im Artikel stand; haben die SS-Männer leider nicht genauer überliefert).
Immerhin 11800 Aufrufe.--Engelbaet (Diskussion) 14:05, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten
"...und entwickelten sich im Frühjahr 1944 zu einer modernen Swing-Big-Band.". Heißt konkret? -- Room 608 (Diskussion) 02:53, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Circle in the Round[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, der Artikel Circle in the Round dürfte uns noch eine Weile beschäftigen. Ich habe zunächst etwas entPOVt und die wichtigsten Infos aus den Liner Notes eingefügt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:27, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Cédric Gschwind[Quelltext bearbeiten]

In der LD wird zur Zeit die Relevanz des Jazzers Cédric Gschwind diskutiert. Vielleicht kann das Projekt etwas zur Diskussion beitragen. -- Franz Kappa (Diskussion) 20:21, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ray Collins †[Quelltext bearbeiten]

Ray Collins, der Bandvokalist der frühen Mothers of Invention ist gestorben; He started off as a falsetto back-up singer for doo-wop groups. In 1964, he formed the Soul Giants with Zappa, Jimmy Carl Black, and Roy Estrada. They quickly became the Mothers. Roy sang lead on "Freak Out!", "Absolutely Free," and "Cruising with Ruben & the Jets." Zappa's comic focus rubbed Collins the wrong way and he split the band.--Freimut Bahlo (Diskussion) 22:10, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Traurig. Ich habe den englischen Artikel übersetzt. -- Franz Kappa (Diskussion) 23:22, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten

KALP[Quelltext bearbeiten]

KALP Lesenswert von Live in Europe 1967: The Bootleg Series Vol. 1 ist gestartet.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:53, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Eben sah ich erst, dass eine KALP des Artikels Walking Bass läuft.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:48, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten


Wollt Ihr Eure Einschätzung zum Artikel Walking Bass revidieren? Rainer Lewalter, ein Bassist/Fachmann, will den Artikel begründet neuschreiben, was mit Auszeichnung schwierig wird. --Room 608 (Diskussion) 16:17, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Es ist mit Auszeichnung nicht schwieriger als so auch. Wenn er den Text grundlegend überarbeiten will, nur zu, gerne. (Löschen des bisherigen Artikels geht doch gar nicht.)--Engelbaet (Diskussion) 10:07, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Live in Europe 1967: The Bootleg Series Vol. 1 hat es geschafft! Danke an alle Beteiligte!--Freimut Bahlo (Diskussion) 06:57, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nachrufe auf Musiker-Ehefrauen[Quelltext bearbeiten]

Nach Fontella Bass, der Gattin von Lester Bowie, starb heute Jayne Cortez, die Ex-Frau von Ornette Coleman. Sie wurde 76 Jahrer alt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 20:09, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Werter Kollege, das waren beides keinesfalls in erster Linie Musiker-Ehefrauen, sondern eigenständig relevante Persönlichkeiten; die eine ist als Sängerin bekannt (allerdings keine Jazzsängerin), die andere als Dichterin (wobei sie eine der wenigen war, die ihre Gedichte im jazz and poetry-Kontext vorgetragen haben. Ich habe sie mal in einem eindrucksvollen Konzert in München erlebt.--Engelbaet (Diskussion) 10:05, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Mitnichten - der Zufall ihrer Gemeinsamkeit als Musiker-Ehefrau(en) ist dennoch auffallend gewesen. RIP--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:30, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Tom McGrath (Dramatiker)[Quelltext bearbeiten]

Mir ist noch nicht ganz klar, worin seine Relevanz als Jazzmusiker liegen soll. Seine Verdienste erwarb er eher damit - wenn ich den Guardian-Nachruf richtig verstehe) - dass er als musical director in Billy Connollys und Tom Buchan's The Great Northern Welly Boot Show (1972) Künstler wie Miles Davis, Duke Ellington und das Mahavishnu Orchestra nach Glasgow holte. Vielleicht ist McGraht doch eher ein Fall für die Kategorie:Jazzkultur?--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:30, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich sehe das bisher ähnlich (ob der Artikelersteller die Frage besser beantworten könnte?).--Engelbaet (Diskussion) 09:56, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich werde ihn dies fragen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:18, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Grant Green[Quelltext bearbeiten]

Es gibt anscheinend Klärungsbedarf, was das Geburtsdatum von Grant Green angeht.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:40, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Das ist derzeit wohl nicht zu klären. Beide Jahre sind seit Jahren im Artikel erwähnt. Man muss nur eine Jahreszahl stringent durchhalten. 1935 entspricht den persönlichen Angaben des Musikers gegen Lebensende und hat sich in der Literatur eher durchgesetzt.--Engelbaet (Diskussion) 10:08, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Belassen wir es dabei; es ist ja auch in der Fußnote geklärt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:20, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten