Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Naturschutz in Österreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Herzi Pinki in Abschnitt Service
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite „WikiProjekt Naturschutz in Österreich“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Treffen Wiki loves Earth[Quelltext bearbeiten]

Liebe Leute, am 1. Februar findet um 13 Uhr in der Geschäftsstelle von WMAT (Siebensterngasse 25/15, 1070 Wien) ein Kick-Off-Treffen zum neuen Projekt "Wiki Loves Earth" (Arbeitstitel) in Österreich statt, das Objekte behandeln soll, die unter Naturschutz stehen. Bitte meldet Euch unter WP:Wien an. --Ailura (Diskussion) 18:31, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Mehrere Vorlagen, weitere Gebiete[Quelltext bearbeiten]

  • Die Formulierung "Naturdenkmal" in der Vorlage passt nur für Naturdenkmal, aber nicht für "Naturschutzgebiet".
  • Eine vollständige Liste der im Naturschutzbuch des Landes Oberösterreich eingetragenen Objekte (als Beispiel für den Bezirk Perg) kann hier abgerufen werden. Naturschutzbuch des Landes Oberösterreich, eingeschränkt auf den Bezirk Perg. Sicherlich sind nicht alle der angeführten geschützten Objekte für den Wettbewerb geeignet, jedoch erscheinen mir neben Naturdenkmalen, Landschaftsschutzgebieten (einschließlich Naturparks), geschützte Landschaftsteile auch noch die Naturschutzgebiete, Europaschutzgebiete und die Natura-2000 Gebiete grundsätzlich als wettbewerbstaugliche und genau abgegrenzte Gebiete bedeutsam. Aber vielleicht ist das eine Erweiterung für das nächste Jahr.

Fr@nz Diskussion 18:43, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Zwei Hüte[Quelltext bearbeiten]

Mein Kopf ist groß genug für mehrere Hüte. Oft steht ja ein Marterl (denkmalgeschützt) unter einem Baum (naturdenkmalgeschützt), als Beispiel die zwei sehr ähnlichen Bilder. Es ist ein Beispiel, ich will niemanden an den Pranger stellen. Ähnliche Situationen sind mir schon öfters untergekommen. Im Originalzustand haben die beiden Bilder folgende Kategorien:

Bild
Commonscats im Original
[[Category:Cultural heritage monuments in Söchau]]
[[Category:Wayside shrines in Bezirk Hartberg-Fürstenfeld]]
[[Category:Söchau]]
[[Category:Works by Franz Weiss]]
[[Category:Söchau]]
ID Baustein im Original
{{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|1=19673}}
{{Naturdenkmal Österreich|546|AT-6}}

Setzt euch bitte beide Hüte auf, und kategorisiert die Bilder nach beiden Aspekten, Kultur- und Naturdenkmal. Es sind eure Bilder, die gefunden werden wollen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:20, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Commons:Category:Natural_monuments_in_Austria_without_ID[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bei Commons:Category:Natural_monuments_in_Austria_without_ID landen viele Bilder, weil der ISO-Region Parameter nicht ausgefüllt ist. Ich vermute mal, dass dies genau dann passiert, wenn über den Upload-Wizzard (Uploaded via Campaign:wle-at-nd) hochgeladen wird. Lässt sich das Problem in der Campagnenimplementierung lösen, bevor noch mehr Bilder manuell nachbearbeitet werden müssen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:16, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

"Es geht um WLE, richtig? Eine kurze Meldung der Veranstalter wäre schon ganz sachdienlich"[Quelltext bearbeiten]

Bitte da mal reinschauen - es geht um den Upload-Wizard. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:20, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Listen und Navis je Gemeinde[Quelltext bearbeiten]

ich hab mal als intrastrukturmaßnahme Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Naturschutzobjekte in Österreich angefangen, damit man einen überblick bekommt, was vor ort interessant ist, der satz Listen je Gemeinde folgt, in art der denkmallisten (da hab ich noch keine schlüssige form). Salzburg mach ich die nächste zeit fertig, weil die ja eine Liste je Gemeinde online stehen haben, und ich hab mir ein skript gebaut, das die navis automatisch erstellt (aufwändig ist wie üblich die zielartikel-/lemmasuche). mfg --W!B: (Diskussion) 16:41, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ex-lege-Landschaftsschutzgebiete in Wien[Quelltext bearbeiten]

Liebe Leute!

In Wien gibt es als Besonderheit Landschaftsschutzgebiete, die nicht aufgrund einer eigenen Verordnung zu solchen wurden, sondern automatisch, sofern sie 1985 im Flächenwidmungsplan als Spk oder Sww gewidmet waren und nicht inzwischen durch eine eigene Verordnung die Unterschutzstellung aufgehoben wurde. Diese fehlen auf Liste_der_Landschaftsschutzgebiete_in_Wien. Glaubt ihr, es wäre sehr kompliziert, diese auch noch zu erfassen?

Weitere Infos: http://www.wua-wien.at/natur-wien/schutzgebiete http://www.wien.gv.at/umweltschutz/umweltgut/lsg-ex-lege.html

erledigtErledigt die Liste der Parkschutzgebiete in Wien gehört also gemacht, und der Wald- und Wiesengürtel (SWW) gehört auch mal geschrieben: was davon LSG ist, muss man sich wohl im GIS aufwändiger zusammenklauben, daher hab ichs bei der liste bei den verordneten belassen --W!B: (Diskussion) 14:05, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

manuelle Zuordnung bei Commons[Quelltext bearbeiten]

Ähnlich wie schon bei WLM stand ich bei WLE vor dem Problem, dass ich keine Upload-Wizards benutze, weil ich manuell einfach schneller bin. Das Problem ist, dass ich nun nicht sicher bin, ob ich die korrekten und alle nötigen Vorlagen eingebunden habe. Am Beispiel dieses Bildes File:Nationalpark Donau-Auen Orth an der Donau 2012 Tschaike 03.jpg: Genügen die Vorlagen {{Nationalpark Österreich|Donau-Auen|AT-3}} plus {{Wiki Loves Earth 2014|at}}? --Tsui (Diskussion) 02:06, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

3M[Quelltext bearbeiten]

Darf ich euch um eine 3M zu den Naturschutz-Kategorien bitten: Commons:User_talk:Eweht#Stadtpark_Graz. Danke lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:40, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Kategorie sollte keine Bilder beinhalten.[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kann jemand die Bilder direkt in der Kategorie commons:Category:Protected_areas_of_Austria in die passenden Unterkategorien des Naturschutzes verschieben und mit den passenden IDs und Bausteinen versehen? Eventuell gehören die da auch gar nicht hinein. Danke lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:13, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Naturdenkmal ≠ Naturdenkmal?[Quelltext bearbeiten]

Das Tote Weib wurde vom Bundesdenkmalamt Wien (!) mit Bescheid vom 6. November 1970, Zl. 8158/70 gemäß § 1 Abs. 1 des Naturhöhlengesetzes zum Naturdenkmal erklärt.[1][2] Höhlenschutz war offenbar damals Bundessache, ging aber 1975 in die Kompetenz der Länder über. [3] In der Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag und im GIS-Steiermark ist es aber nicht vorhanden. Wurde der Status geändert? Hat man es einfach vergessen? Gibt es unterschiedliche Kategorien von Naturdenkmälern, je nachdem, ob sie als "normale" Naturdenkmäler nach den Naturschutzgesetz oder als Höhlen nach dem Naturhöhlengesetz unter Schutz gestellt werden? Oder werden (manche) Höhlen, wie im obigen Beitrag angedeutet, bewusst geheimgehalten? Kennt sich damit jemand aus? (Dasselbe scheint bei der Spannagelhöhle der Fall zu sein.) --Luftschiffhafen (Diskussion) 12:46, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Problemfälle[Quelltext bearbeiten]

Krdbot listet Problemfälle mit den IDs unter Portal:Österreich/Denkmallisten/Fehler. Nicht nur für Denkmäler, sondern auch für Naturdenkmäler. Vielleicht mag sich ja jemand von euch darum kümmern. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:45, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

WLE 2015[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eigentlich einen Grund, warum dieses Jahr Biosphärenparks, Natura-2000-Gebiete, Ruhezonen, Landschaftsschutzgebiete, Pflanzenschutzgebiete und örtliche Schutzgebiete wieder vom Wettbewerb ausgeschlossen sind? --Reinhard Müller (Diskussion) 09:55, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Blick über den Alpenrand[Quelltext bearbeiten]

Nur so als Hinweis und Anregung, dort wird die Abarbeitung der WLM DE Fotos organisiert: Commons:User:Holger1959/WLE15/DE. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:43, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Self Service[Quelltext bearbeiten]

Es gab immer wieder mal Beschwerden / Anmerkungen / Anregungen über in den Listen fehlende Objekte. It's a wiki. Wem immer was fehlt, er/sie/es möge es selbst eintragen. Keine Angst, es kann nichts passieren, Fehler können immer auch wieder rückgängig gemacht werden. Gilt auch für bisherige Nur-FotografInnen, ist die erste Schwelle überwunden, wird es easy. Mein Vorschlag. --Herzi Pinki (Diskussion) 19:37, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

backlinks[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe NaturschützerInnen und WLE MitarbeiterInnen. Ich habe die Bausteine auf commons für die ID ausgebaut, dass sie die Bilder auf Commons nicht nur finden, sondern auch anzeigen. Das Ergebnis kann dann gleich für den cat-a-lot verwendet werden. Außerdem gibt es eine smarte Suche nach der ID in den passenden Listen der Naturdenkmäler auf WP:de etc. Bsp. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:18, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Äs warad …[Quelltext bearbeiten]

wengan Hanslteich und Liste der geschützten Landschaftsteile in Wien. Der Weblink auf die Quelle dort funzt nicht mehr und ich habe auch keinen Ersatz gefunden, sodass ich nicht verifizieren kann, ob der Hanslteich dorthin gehört, geschweige denn, was seine ID ist. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:27, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Unstimmigkeiten bei den IDs[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hier werden ein paar Unstimmigkeiten bei den IDs gelistet, mag sich wer der Sache annehmen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:03, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Die Vorauswahl der besten rund 500 Bilder …[Quelltext bearbeiten]

… befindet sich hier. Viel Spaß beim Durchschauen! Danke an Ruben für die Arbeit! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:22, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Naturdenkmallisten Vorarlberg[Quelltext bearbeiten]

In letzter Zeit bin ich 3x über ein offiziell beschildertes Naturdenkmal in Vorarlberg gestolpert, das in den Listen nicht vorhanden war. Und siehe da - bei genauerem Hinschauen fand ich in den Quellenangaben der Vorarlberger Naturdenkmallisten den Vermerk "(ohne Geotope)". Und ja, die 3 vermissten Objekte waren ein Wasserfall, ein Findling und eine Höhle.

Ist das gewollt, dass die Geotope nicht in den Listen sind? Oder haben wir die einfach nicht bekommen? Wo haben wir die verwendeten Listen her? Hat jemand schon mal probiert, die Geotope auch aufzutreiben? Danke --Reinhard Müller (Diskussion) 16:45, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Wiki Loves Earth - weitere Schutzkategorien?[Quelltext bearbeiten]

Da offenbar bereits Vorbereitungen für WLE 2016 laufen, möchte ich erneut anregen, UNESCO-Biosphärenparks, Natura-2000-Gebiete, Landschaftsschutzgebiete, Pflanzenschutzgebiete und eventuell Örtliche Schutzgebiete auch in den Wettbewerb einzuschließen. --Reinhard Müller (Diskussion) 16:44, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Einladung zur Ideensammlung zum Thema „Neue Ehrenamtliche“[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Auf Wikipedia:Förderung/Ideensammlung findet bis zum 14. Dezember ein Community-Dialog zum Thema „Neue Ehrenamtliche für die Wikimedia-Projekte gewinnen und halten“ statt. Es würde uns freuen, dort möglichst viele Ideen zu sammeln, auch mit Hinblick auf die Frage, wie einzelne Aktivitäten wie Wiki Loves Earth dazu beitragen können. Gleichzeitig möchten wir euch auch schon zum Community-Workshop im Frühjahr 2016 einladen, auf dem dann an den Ergebnissen weitergearbeitet wird. Liebe Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 11:24, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Die Steiermärkische Gemeindestrukturreform[Quelltext bearbeiten]

… geht auch an der Natur nicht spurlos vorüber. siehe etwa Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. Hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:31, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Naturdenkmäler im Bezirk Salzburg Umgebung[Quelltext bearbeiten]

Da mir die Naturdenkmäler NDM00045, NDM00062 und NDM00130 in der Liste zu fehlen schienen, habe ich sie ergänzt. Werde aber jetzt etwas unsicher weil auch NDM00020, 00028, 00041, 00042, 00054, 00074, 00094 , 00124 und zwanzig weitere zu fehlen scheinen. Kann das bitte jemand bestätigen oder widerlegen. LG --Christian Pirkl (Diskussion) 21:52, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Eibe_auf_der_fluh_Bregenz[Quelltext bearbeiten]

Vorarlberger, Bregenzer, Naturschützer, Botaniker! Siehe bitte Diskussion:Liste_der_Naturdenkmäler_im_Bezirk_Bregenz#Eibe_auf_der_fluh_Bregenz. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:45, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hilfe für WikiDaheim gewünscht[Quelltext bearbeiten]

siehe Wikipedia_Diskussion:WikiDaheim#Problematische_Naturdenkmäler, disk auch dort. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:10, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Schützenswerte Biotope Kärnten[Quelltext bearbeiten]

Nur als Hinweis, falls jemand einmal Photos oder Artikel über Besonderheiten in Kärnten beitragen will: Eine Liste von 204 Kärntner Biotopen. --Niki.L (Diskussion) 11:23, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Abgegangene ND in Salzburg[Quelltext bearbeiten]

Durch intensive Recherche der Salzburger Website ist es mir gelungen, die nicht mehr öffentlich publizierten NDM des Landes Salzburg herauszubekommen. Die haben zwar keine Daten mehr, aber der Name und die id sind noch erhalten. Wenn es Nachfolgeschutzgebiete gibt, dann auch diese (oben in den Tabs). Hier die Liste, lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:10, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

id name (verlinkt)
NDM00009: Bäume im Gemeindepark in Gnigl im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00011: Zirben auf dem Saukahr im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00012: Linden in Obertrum im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00013: Kaiserbuche am Haunsberg im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00014: Walser Birnbaum im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00018: Linde bei der Kirche in Eschenau im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00026: Gletscherschliff Gaisberg im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00027: Sommerlinde auf der Hochwandalpe im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00030: Fichte auf GP 46, KG Unterburgau im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00031: Zirbe GP 399 im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00033: Fichte auf GP37, KG Unterburgau im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00034: Linde beim Gaferlgut in Bruck im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00044: Wunderfichte in den trockenen Klammen im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00047: Kugellärche a.d. GP 1336 St.Margarethen im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00049: Langmoos in Sauerfeld im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00052: Alleebäume an der Kapruner Landesstraße (jetzt Nikolaus Gassner Straße) im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00053: Hainbuche im Garten des BG St.Gilgen im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00063: Riesenahorn a.d. Schwarzenbergalm Gfalls im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00073: Linden an der Hainbachbrücke in Thalham im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00076: Bruchweide am Anton-Adlgasserweg im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00081: Bachlauf u.Baumbest.d.Aigner-od.Felberb. im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00083: Thujen 3 Bruder Kapelle im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00087: Akazien-Baum beim Saliterergut im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00088: Linde bei der Morzger Schule im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00089: Oberdossen-Linde in Gneisfeld im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00092: Kastanie am Aiglhof im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00095: Zirbe Oberndorf im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00096: (ohne) im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00098: Bergahorn-Bestand in Hintermoos im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00102: Baumbestand auf der Sonnen-Alm im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00108: Hecke u. Baumgruppe bei der Wiesmühl im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00110: Birkengruppe in Obertrum im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00118: Schwarzbergklamm im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00122: Zirbe beim Embach-Bauern Fusch im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00125: Glasbach in Aigen im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00129: Linde beim Reinberggut im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00131: Seetaler See im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00137: Schneefichte in Zankwarn im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00142: Steppenhang in Lofer im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00159: Dorflinde in Aufhausen im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00161: Kandelaberfichte auf der Mösernalpe im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00166: Baumbestand in St.Gilgen im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00170: Kandelaberfichte im Gantal im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00175: Linde am Rupertusplatz Bad Dürrnberg im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00176: Linde beim Pfarrhof Parsch im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00188: Sommerlinde beim Haidachgut in St.Veit im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00190: Rudolf von Alt-Fichte im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00226: Fichte beim Mittermayerhofweg, Goldegg im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00227: Sommerlinde beim Sportplatz in Grödig im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00228: Linde bei Asperding in Seeham - AUFGEHOBEN im Naturschutzbuch des Landes Salzburg
NDM00245: Bergahorn beim Oberreitbauern in Eben im Naturschutzbuch des Landes Salzburg

Namenskonventionen[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte auf diese Diskussion hinweisen. Vielleicht hat ja jemand von hier auch was dazu zu sagen. Viele Grüße --Reinhard Müller (Diskussion) 09:18, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Bitte um Review[Quelltext bearbeiten]

Ich habe soeben die Liste der geschützten Lebensräume im Burgenland erstellt. Anlass war m.o.w. dass bei der Liste der Naturschutzgebiete zwei Einträge drinnen waren, die dort nicht wirklich hineingehört haben, weil sie eben unter dieser Kategorie fallen. Einer meiner berüchtigten Schnellschüsse also. Ich bitte vor allem darum, die zahlreichen dort auftauchenden Pflanzennamen, die ich per c&p von dem einschlägigen Seiten auf burgenland.at übernommen habe, sinnvoll zu verlinken. -- Clemens 18:09, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Fehler bei IDs von Naturdingens[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht mag ja jemand von euch sich um Portal:Österreich/Denkmallisten/Fehler kümmern, komm grade nicht dazu und betrifft überwiegend ND. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:10, 20. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Naturpark Grebenzen-Furtnerteich oder Zirbitzkogel-Grebenzen?[Quelltext bearbeiten]

Beim (nur halb geglückten) Erstellen von Commons:Category:Naturpark Grebenzen-Furtnerteich ist mir Grebenzen - Furtnerteich (Q108144791) und Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen (Q18629386) und Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen untergekommen. Irgendwas passt da nicht zusammen, weder im steirischen GIS noch RIS konnte ich einen Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen finden. Liebe Grüße--Christian Pirkl (Diskussion) 20:48, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hinweis[Quelltext bearbeiten]

Bitte um Beachtung: Diskussion:Liste_der_Naturdenkmäler_im_Bezirk_Sankt_Pölten-Land#PL-149, da ev. auch von allg. Interesse. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:48, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Service[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:WikiProjekt Österreich/checks/Naturschutz, Prüfungen der Listen gegen Wikidata. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:17, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten