Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Earth 2018/Deutschland/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Minimalanforderungen

Nur um vielleicht mal abzuklären, was denn das Mindestmaß an Tätigkeiten für WLE 2018 wäre - gibts dazu eine Übersicht? Wären z.B. noch Listen zu erstellen? LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:11, 1. Feb. 2018 (CET)

Für einen Fotografen gibt es nur eine Anforderung: Fotos hochladen ein lächelnder Smiley . Deine Anfrage sollte an das Portal Diskussion:Umwelt- und Naturschutz gehen, da kann ich nicht helfen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:21, 1. Feb. 2018 (CET)
Listen haben wir schon viele, siehe wp:Wiki Loves Earth 2017/Deutschland/Objekte. Derzeit gibt es laut Portal:Umwelt-_und_Naturschutz/Projekt/WLE-Listen noch Naturdenkmale, Geotope und geschützte Landschaftsbestandteile in verschiedenen Bundesländern neu aufzulisten. Alte Listen verbessern wäre auch möglich. Falls die Frage allgemeiner gemeint war, einige Aktivitäten sind im Zeitplan 2017 aufgeführt. --Blech (Diskussion) 23:38, 1. Feb. 2018 (CET)
Ja, danke für den Hinweis auf den Zeitplan. Wirkt leicht unstrukturiert, aber wenn z.B. die Erstellung von Listen zu Naturdenkmalen keine Kernaufgabe für WLE 2018 ist, bleiben eigentlich nur Kommunikation und Jury-Betreuung übrig, oder? Nur um einzugrenzen, welche Fähigkeiten hier benötigt werden. Bei der Jury-Betreuung könnte man sich auch überlegen, ob die Reisekosten für ein Zusammentreffen der Jury nicht anderweitig (etwa bei der Entwicklung neuer Anreize) sinnvoller eingesetzt werden könnten. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:33, 2. Feb. 2018 (CET)
Listen dürfen und sollen weiterhin erstellt werden. Falls am 30. April noch Naturdenkmallisten fehlen, wäre es aber kein Grund den Wettbewerb abzusagen. Was jetzt noch fehlt, ist teilweise nicht im Internet zu finden. Die Jury betreut sich weitgehend selbst, Hotelbuchung usw. macht WMDE. Es bleibt die Kommunikation, was sich aber fast über das ganze Jahr hinzieht. Auch beim Einsortieren der Bilder auf Commons fehlen immer Helfer, aber dafür gibt es keinen Termin. --Blech (Diskussion) 19:23, 2. Feb. 2018 (CET)
Ja, die Frage ist, wer sich diese Kommunikationsarbeit zutraut - beim Einsortieren auf Commons haben sich in AT Wartungskategorien bewährt, in der die Bilder automatisch landen und dann durchgegangen (und auch in entsprechenden Artikeln eingebunden) werden können. Kann man diese Arbeit zentraler und übersichtlich aufbereiten? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:40, 5. Feb. 2018 (CET)
P.S.: Eigentlich wär das Einsortieren und Einbinden ein Betätigungsfeld fürs Wikipedia:Redaktion Biologie, bin mir aber nicht sicher wie die Zusammenarbeit mit der Redaktion bisher ausgesehen hat. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:43, 5. Feb. 2018 (CET)
Es geht um Schutzgebiete, nur am Rande um Viecher. Daher ist das eher ein Thema für das Portal:Umwelt- und Naturschutz. Wir nutzen aber gelegentlich den Bestimmungsservice der Biologen. Das Kategorisieren ist meiner Meinung nach gut vorbereitet, siehe c:User:Holger1959/WLE17/DE und Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Earth 2017/Deutschland. Blech (Diskussion) 20:17, 5. Feb. 2018 (CET)
Die Botanik ist hoffentlich schon noch ein Teil der Biologie ;-) Die Einkategorisierung von Pflanzen is halt nicht gerade einfach, optional könnte man dann auch eine Wartungskategorie einbauen, wie etwa commons:Category:Unidentified trees in Germany. In den Upload-Kampagnen fehlt momentan noch das automatische Einfügen einer WLE-Wartungskategorie. Wenn ich mir die PetScans so anschaue, bekomme ich z.b. auch dieses Bild gelistet, obwohl dort die Kategorisierung eigentlich passen sollte, oder? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:22, 7. Feb. 2018 (CET)
Das Bild hat das WLE-Bapperl, ist aber keinem Schutzgebiet zugeordnet. --Magnus (Diskussion) 14:31, 7. Feb. 2018 (CET)
Ok, da gehts dann um die Zuordnung und Beurteilung, obs für den Wettbewerb zulässig ist. Alles klar, danke! --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:48, 7. Feb. 2018 (CET)

Beitrag Benutzer:Pro Gutes Bild

Ich habe meine Meinung schon mehrfach an unterschiedlichen Stellen kundgetan. Aus aktuellem Anlass bezugnehmend auf den Aufruf im Kurier, hier erneut meine Einstellung zum WLE im Allgemeinen. Der Wettbewerb stellt in der heutigen Form keinen ersichtlichen Gewinn weder für Wikipedia noch für Commons dar.
Zu gefühlten 95% erfüllen die hochgeladenen Bilder nicht einmal im entferntesten minimale fotografische Standards und gewünschte Qualitäten.
Die sogenannten Gewinnerbilder sind zum überwiegenden Teil keine zertifizierten Qualitätsbilder und wurden nicht bewertet.
Die Bilder; wenn überhaupt; werden kaum in Artikeln der Wikipedia verwendet.
Die meisten Bilder sind halt einfach nur einfach grün und der Sinn und Zweck des abgelichteten Gegenstandes bleibt meist verborgen.
Die Jury ignoriert beharrlich den Prozess der Qualitätsbilder. Sie blendet künstlerische und ästhetische Werte meist vollkommen aus. Nur wenige Bilder werden daher auch international gewürdigt.
Es werden immer wieder die gleichen Postkartenmotive hochgeladen, wirklich neues ist und bleibt rar.
Listen stellen zumeist nur ein Wikipedia internes Hilfsmittel dar und werden von der Außenwelt kaum wahrgenommen. Siehe dazu die Aufrufstatistiken. Diese sind dazu auch oft noch redundant.
Der Wettbewerb sollte daher in seiner Form grundlegend überdacht und überarbeitet werden oder aber eingestellt werden. So jedenfalls bereitet er nur Arbeit ohne Nutzen und ist reine Zeit- sowie pure Geldverschwendung. Die bisherige Bildervermüllung in Commons bringt wenig und weckt nur unberechtigte Hoffnungen von talentbefreiten Hobbyfotografen. Daher finden sich wohl auch zukünftig kaum Profis für eine Mitarbeit in der Jury. Entweder wird an den Zielen, Regulaarien und der Qualität nachhaltig gearbeitet oder der Wettbewerb soll beendet werden. So jedenfalls ist es kaum ein Aushängeschild für Commons/Wikipedia, macht nur Arbeit, kostet Geld und bringt keinem wirklich einen echten Gewinn. +1 für Blech, Listen hat es auch schon genug.--Pro Gutes Bild (Diskussion) 10:07, 2. Feb. 2018 (CET)
Und dafür brauchts eine Sockenpuppe, um diese elitäre Haltungsweise an den Tag legen zu können? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:31, 2. Feb. 2018 (CET)
Falls der Beitrag das Ziel hatte, Quality Images in ein schlechtes Licht zu setzen, wurde es mal wieder erreicht. Interessantes zu WLE enthält er nicht. --Blech (Diskussion) 19:23, 2. Feb. 2018 (CET)

Ihr solltet imho grundsätzlich kommunizieren, welche Maßstäbe an Fotos gestellt werden. In fast allen Ankündigungen auch nach außen wird immer wieder der Eindruck vermittelt, "jeder kann mitmachen" - aber eigentlich ist es gar nicht so; das Wort "Hobbyfotograf" scheint fast schon als Schimpfwort zu gelten. So kommt es zumindest dem "Normalnutzer" vor. Es ist ja durchaus legitim, wenn es nur Qualitätsfotos geben soll - aber _bitte_ macht das auch unmissverständlich klar, alles andere führt zu enormem Frust. Das gleiche sehe ich für "künstlerische Werte". Wer soll da im Rahmen einer Enzyklopädie bitteschön denn drauf kommen? Wenn ihr " Profi-Fotowettbewerbe" durchführen wollt, ist das OK, aber nur, wenn es dazu einen Konsens und vor allem Transparenz gibt. Ich kenne diesen Frust nicht nur von mir selbst: nachdem ich 2015 hier angefangen hatte und irgendwann von WLM hörte, haben wir hier Routen ausgearbeitet, auf denen wir fehlende Bilder der Denkmäler in der Umgebung machen wollten. Mit einer einfachen Digicam. Haben wir dann natürlich nicht mehr gemacht - unsere Fotos wären nämlich rein zur Bebilderung gewesen und wenn, dann nur rudimentär nachbearbeitet. Nun habe ich eine Freundin, die sich für die Fotografie interessiert - aber noch nicht so lange. Sie war auch schon auf Stammtischen dabei und wurde immer ermuntert, einen Commons Account zu eröffnen. Das hat sie aus verschiedenen Gründen noch nicht gemacht. Nun hat sie sich für eine längere China-Rundreise eine wohl ziemlich gute Ausrüstung gekauft und kam mit fast 3000 Bildern wieder zurück. Traut sie sich, einen Teil bei Commons hochzuladen? Eher nicht. Ich weiß, dass das eher eine grundsätzliche Sache ist, der obige Beitrag hat mich trotzdem dazu veranlasst, diese Sätze hier zu schreiben - ihr solltet im Rahmen des nächsten Wettbewerbes aber mal darüber nachdenken, Euer "internes" Bild auch nach außen zu kommunizieren. --AnnaS. (Diskussion) 09:08, 7. Feb. 2018 (CET)

@AnnaS.aus I.: Genau dieses interne Bild wäre fatal für Wikipedia und Commons, ich glaub auch nicht, dass das zutrifft. Der dokumentarische Nutzen sollte noch immer Vordergrund stehen, der Wettbewerb ist mMn eine zusätzliche Motivation. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:55, 7. Feb. 2018 (CET)
WLE war immer so angelegt, dass alle teilnehmen konnten, egal welche Kamera sie um den Hals hängen haben. Daran wird sich nichts ändern. Um in die Top100 zu kommen, ist üblicherweise etwas Aufwand notwendig (geeignetes Motiv zur geeigneten Zeit aufsuchen, Kamera richtig einstellen, dezente Nachbearbeitung usw.). Die Bilder sollen geeignet sein, Wikipedia-Artikel zu illustrieren. Einen Eindruck von üblichen Wettbewerbsbeiträgen bekommt man vielleicht beim Stöbern in Category:Images from Wiki Loves Earth 2017 in Germany. --Blech (Diskussion) 22:57, 11. Feb. 2018 (CET)
Eure Komentarte zu QI sind unverschämt. QI gibt es schon wesentlich länger als WLE und hat sich als Qualitätsmerkmal seit 2006 bestens bewährt. Es scheint nur, als wenn ihr das nicht wahrhaben wollt. Und wahrscheinlich alles Andere ausblenden, um nur um eure Sicht als die einzig wahre zu manifestieren. Nochmal, es geht um einen Wettbewerb und die Qualität der sogenannten Siegerbilder. Ein Wettbewerb stellt immer ein „Messen“ mit Anderen Mitwettbewerbern dar. Es ist wahrlich nicht zuviel verlangt, auch hier dem Wikipedia Grundsatz „Nur vom Feinsten“ zu genügen. Bei anderen Foto-Wettbewerben wird dies ungefragt vorrausgesetzt und elementare Qualitätsprobleme mittels Tools schon vorab ausgefiltert. Wenn ihr den ganzen Bildermüll selber anseht, selber schuld und es wundert mich dann auch nicht wenn die Kosten der Jury durch die Decke gehen. Auch die finale Beurteilung der Siegerbilder ist für mich nicht nachvollziehbar. Anhand von ein paar willkürlich gewählten Beispiele, dass es auch geht auch Anders geht. Siehe auch Als Beispiel die Bilder von Dietmar oder Reinhold. Die Beiden sorgen bereits schon im Vorfeld dafür, dass eine QI Bewertung durchgeführt wird. Massenschrott laden die gar nicht erst hoch. Völlig unverständlich warum c:File:Nationalpark Sächsische Schweiz - Felsformation am Knorreweg.jpg unter den Top100 gelandet ist und c:file:Winter-Regnitz-Bruderwald PC310003.jpg obwohl QI, exzellents Bild, featured Picture und einfach nur schön ist. Ich bin es jedenfalls langsam überdrüssig mich ständig über die Ignoranz und vorsätzlichen Umgehen etablierter und bewährter Verfahren zu ärgern. Macht ruhig weiter so und erfreut euch mit drittklassigen Bilder von zweitklassigen Fotographen.--Pro Gutes Bild (Diskussion) 15:35, 12. Feb. 2018 (CET)
Nur das sich für deine Wettbewerbe keiner ernshaft Interessiert. Deshalb pöbelst du ja offensichtlich auch gerne hier herum. Gruß Frank schubert (Diskussion) 15:47, 12. Feb. 2018 (CET)
Es ist jedem Fotografen freigestellt, seine Bilder neben WLE zusätzlich den QI-Prozess durchlaufen zu lassen. Manche machen das grundsätzlich für jedes hochgeladene Bild. Auf QI sind gute Bilder dabei, teilweise wird von den Buddies auch Zweitklassiges durchgewunken. Darauf verlassen kann man sich also nicht. Zum Anpöbeln werden wir bestimmt keine neuen Fotografen dort vorbeischicken. --Blech (Diskussion) 17:31, 12. Feb. 2018 (CET)

Abermals unnötige Infragestellung des Wettbewerbes.

WLE ist mittlerweile zu einem weltweiten Fotowettbewerb geworden. Im letzten Jahr nahmen 36 Länder und die WLE Biosphere Reserves [1]teil. Insgesamt wurden laut Tabelle 137.117 Bilder herauf geladen. Aus welchem Grund soll man die Teilnahme jedes Jahr in Frage stellen ? Der einzige wirklich akzeptable Einwand sind die hohen Kosten der Hauptjury. Die Endabstimmung über ca. 500 Bilder könnte wie bei der Vorjury per Internet erfolgen. Das hätte auch den Vorteil, dass sich auch Bewerber melden, die die weite Anreise und den hohen Zeitaufwand scheuen. Das Thema Naturschutz ist und bleibt wichtig und wenn dieser jährliche Wettbewerb auch Nichtwikipedianer anspricht, ist es weiterhin eine gute Möglichkeit neue Leute zu finden, die sich engagieren. Außerdem ist es wichtig, dass wir uns nicht aus diesem weltweiten event zurückziehen, sondern mitmachen. Der Abgabetermin der TopTen kann nach den internationalen Regeln stattfinden, sodass die Vorjury länger Zeit hat die Bilder zu bewerten. --Elisauer (Diskussion) 16:23, 8. Feb. 2018 (CET)

Es geht nicht darum, dass wir WLE schlecht finden und es deswegen abschaffen wollen (den QI-Fan oben nimmt hoffentlich niemand ernst). Es fehlt nur jemand, der es organisiert. Eine Online-Jury für die Endauswahl kann ich mir vorstellen, auch wenn das bisherige Verfahren gut funktioniert hat. --Blech (Diskussion) 23:10, 11. Feb. 2018 (CET)
@Elisauer: sodass die Vorjury länger Zeit hat die Bilder zu bewerten Hast du dir die Auswahl der Vorjury von WLM 2017 mal angesehen? Dutzende von fast identischen Bildern kamen in die Endauswahl. Zurecht, weil wirklich gut. Und jetzt soll eine Endjury auch anonym über die einhundert Besten entscheiden? Dann wären es immer die gleichen mit den gleichen Motiven. Du bist da leider etwas blauäugig. Trag dich in die Jury-Liste ein, dann kannst du den "Kampf" um die Abstimmung miterleben und mitentscheiden. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:44, 11. Feb. 2018 (CET)
Die Vorjury bewertet zufällig ausgewählte Bilder aus dem ganz großen Topf. Für die Endjury braucht man ein anderes Vorgehen, z.B. um "doppelte" Bilder auszusortieren oder die endgültige Reihenfolge festzulegen. Dafür habe ich keine Lösung parat, aber unmöglich ist das doch nicht. --Blech (Diskussion) 08:23, 12. Feb. 2018 (CET)

Im Grunde geht es doch darum, den Ablauf des jährlichen Wettbewerbes übersichtlicher und einfacher zu machen. Das Grundgerüst ist ja da. Der Uploadassistent muss am 01. Mai um 0 Uhr aktiviert werden und am 31.Mai um 0 Uhr deaktiviert. Das hat Wiegels gemacht und wird es hoffentlich auch wieder machen. Die Homepage ist bereits fast auf dem neusten Stand - Danke dafür an ? -Und die über 1000 Follower auf fb sind auch auf dem Laufenden. Da es kein interner Wettbewerb ist, sollten diese Seiten auch weiter betrieben werden. Die Vorjury, wird auch jedes Jahr größer, sodass ein breit gefächertes Ergebnis herauskommen wird und nicht der Geschmack einiger weniger. WLE soll den Teilnehmern Spaß machen und die Bereitschaft des Mitmachens auf Wiki fördern. Wikimedia ist nicht nur zur Bebilderung von Wikipedia da, sondern für alle ! Auch ein angebliches Schrottbild, kann für Jemanden nützlich sein. Wenn die wirklich nicht geringen Kosten der Endjury wegfallen, kann und wird WLE Deutschland auf jeden Fall stattfinden.--Elisauer (Diskussion) 16:17, 13. Feb. 2018 (CET)

Von welchen hohen Kosten redest du? Hast du mal geschaut, welche Spendeneinnahmen reinkommen und was ähnliche Projekte kosten? Oder schon mal überlegt warum jemand freiwillig etwas Spendet? Im Vergleich zu dem was sonst für Veranstaltungen finanziert werden, ist das alles Harmlos. Gruß Frank schubert (Diskussion) 16:34, 13. Feb. 2018 (CET)
Das bedeutet allerdings nicht, dass die Ausgabe von solchen Beträgen auch sinnvoll ist. Welche "ähnlichen Projekte" meinst du? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:24, 13. Feb. 2018 (CET)
Im Kostenplan waren letztes Jahr 3.700 € für die Unterbringung und Reisekosten der Jury vorgesehen, bei knapp 6.000 € Gesamtetat. Die tatsächlichen Ausgaben lagen wohl niedriger. Wegen der Kosten habe ich kein schlechtes Gewissen, aber alternativlos ist so eine Jurysitzung auch nicht. Falls jemand ein Verfahren ausarbeitet, wie der zweite Teil der Bilderauswahl erfolgen kann, hätte ich nichts dagegen. Einfach die bestbewerteten Bilder aus der Vorjury kann man nicht nehmen. --Blech (Diskussion) 20:17, 13. Feb. 2018 (CET)

@Elisauer: Die Ausgaben (incl. Preise) sind im Vergleich zu anderen Förderprojekten doch gering. Dabei ist diese Zusammenstellung nicht genau; kleinere Förderungen unter 500€ kann man einfach per Mailanfrage bekommen. Und 2017 wurden vorhandene ca. 50.000€ nicht abgerufen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:29, 13. Feb. 2018 (CET)

Dann sollten wir doch einfach klar sagen, dass WLE Deutschland auch in diesem Jahr stattfindet. Einen kleinen Plan, wer was macht, haben wir ganz einfach unter dem Punkt Organisation, wo sich jeder der mitmachen möchte einfach einträgt, damit gewährleistet ist, dass alles rund läuft und notfalls Jemand einspringen kann.--Elisauer (Diskussion) 14:14, 14. Feb. 2018 (CET)

Ein Gedanke

Ich fände es sehr gut, wenn WLE weiterhin stattfindet, genauso wie auch WLM. Wenn ich sehe, welche Qualität und welche Quantität von Naturfotos dank diesem Wettbewerb unter einer freien Lizenz hochgeladen werden, erfüllt es mich mit Freude und Begeisterung. Jedoch: das, was wir am meisten brauchen können, ist nicht das, was bei dem Wettbewerb prämiert wird. Prämiert werden, ich nenne sie mal, beeindruckende Bildband- und Kalenderfotos (siehe etwa die Top 100 von 2015, 2016, 2017). Und das ist auch richtig so, denn es wäre nicht nachvollziehbar, wenn so schöne Bilder nicht gewürdigt würden. Aber das, was wir am meisten brauchen, nämlich für die Verwendung in Wikipedia-Artikeln, sind vermutlich Bilder von jenen eher abgelegenen und weniger bekannten Naturräumen und -themen, zu denen wir bis jetzt noch wenig oder gar nichts haben. Daher meine Frage: Wäre es denkbar, dass wir den Wettbewerb in die Richtung lenken, dass wir vorab Listen von "am meisten gewünschten" Kategorien zusammenstellen und dann ganz klar kommunizieren: bitte macht Bilder von dort. Vielleicht könnten wir sogar dieses Jahr die Prämierung auf Bilder dieser geografischen Kategorien beschränken, also: alle Einsendungen sind willkommen, aber um zu gewinnen, muss ein Bild aus einer der "Most Wanted"-Kategorien sein? --Neitram  16:31, 19. Feb. 2018 (CET)

Ein bischen in die Richtung ging Geolinas Aktion mit den Sonderpreisen für Geotopbilder. Vermutlich könnten die 500 vorausgewählten Bilder nach eingetragener Kategorie aufgeteilt werden (bei Mehrfachnennung nur eine!, welche?) und dann je die 10 besten Nationalpark, NSG, LSG, gLB, ND, Geotop ...-Fotos gewählt werden. Die Jury hätte statt einer Wahl aus 500+ Fotos dann 6x die Wahl aus ca. 100 Fotos vor sich. Aber so viel Änderung auf unsere alten Tage? --Den man tau (Diskussion) 17:54, 19. Feb. 2018 (CET)
Neben den Geotopen standen letztes Jahr auch Weltnaturerbe, Geoparks und Biosphärenreservate im Fokus, siehe wp:Wiki_Loves_Earth_2017/Deutschland/DUK. Ich gehe davon aus, das die alle wieder gesetzt sind. Es gibt ja keinen Grund, die Zusammenarbeit mit der Deutschen Unesco-Kommission einzustellen. Im Prinzip können weitere Schutzgebiete besonders herausgestellt werden, wobei das unübersichtlich werden kann, wenn man es übertreibt. --Blech (Diskussion) 08:34, 20. Feb. 2018 (CET)

Geokoordinaten bei geschützten Pflanzen, Lebewesen

Steht direkt an der Orchideenwiese. Das Gelände ist sehr klein, (nur 0.16 km²), wer suchet, der findet auch. Da brauch ich nichtmal GPS.

Ich verweise auf die Diskussion im Kurier [2] und habe das dringende Anliegen, auf Geokoordinaten in og. Fällen zu verzichten. Gründe sind: Artenschutz, Phototourismus, Missbrauch durch Profitinteressen, Erschwerung der Arbeit derer, die sich meist ehrenamtlich um die Biotoppflege kümmern. Weiter befürworte ich den Hinweis der Bund Naturschutzstelle Ingolstadt, sich Führungen in Naturschutzgebieten anzuschließen. Hierbei steht nicht das Schönste PHoto im Fokus, sondern die Erhaltung der Art. Ich werde noch weitere Meinungen relevanter Stellen zu diesem Thema einholen und hier vorstellen. --Belladonna Elixierschmiede 12:10, 29. Mär. 2018 (CEST)

Als Juror werde ich diesen Aspekt nicht betrachten. Und solange NABU & Co. im nahegelegenen Totoalreservat (Betreten verboten) Bäume fällen, mit Harvestern herumfahren und Staudämme aus Beton bauen, sind deren Argumente für mich irrelevant. --M@rcela 13:09, 29. Mär. 2018 (CEST)

Vorweg zum Verständnis @Belladonna2:: Ist Dir irgendeinen konkreter Fall bekannt, in dem es wegen solcher Koordinaten in Wikipedia-Bildern zu irgendwelchen Schäden gekommen ist?

Grundsätzlich fände ich es sinnvoll, die Wettbewerbsseite um einige Hinweis zum richtigen Umgang und der notwendigen Sorgfallt bei betreten von Naturdenkmalen zu erweitern. Möglichkeiten diese Empfehlungen durchzusetzen sehe ich bei uns jedeoch nicht.

Und was die Geokoordinaten angeht: Selbst wenn man deren Entfernung empfehlen sollte, so wäre es doch kontrproduktiv, dies zu einem Wettbewerbsausluss-Kriterium zu erklären. Wenn man an die Diskussionen zur Mindestbildgröße denkt, dann muss man wohl davon ausgehen, dass ein erheblicher Teil der Teilnehmenden mit der Bearbeitung/Entfernung von Meta-Daten völlig güberfordert wäre. // Martin K. (Diskussion) 14:41, 29. Mär. 2018 (CEST)

Wie sollte mir konkret ein Fall bekannt sein? Was mir bekannt ist, dass botanische Vereine regelmäßig Schäden durch Unachtsamkeit, Phototourismus beklagen. Was ich erlebt habe, wie zwei merkwürdige Typen aus einem Salamandertümpel die Viecher für ihren Garten entnehmen wollten. Da hatte ich soviel damit zu tun, denen den Marsch zu blasen, dass ich nicht nach der Wissensquelle gefragt habe. Da bitte ich um Verständnis, ich war mit denen allein auf weiter Flur.

Wie gesagt, ich werde noch einige dieser Stellen ansprechen und um eine Stellungnahme bitten, wie sie eine Georeferenzierung, geschützter Pflanzen, Tiere, die in Google Map eingebunden ist, beurteilen. Gleichermaßen werde ich noch zur BUND-Geschäftsstelle und einigen Behörden diesbezüglich Kontakt aufnehmen. Ich denke, dass es wichtig ist, dass wir da einen Input von außen bekommen. Sonst kommt ein einzelner User zu leicht in die Defensive.

Die Georeferenzierung betrifft ja nicht nur Wikipediaautoren. Durch die Einbindung ins Netz über google-Map ist sie für jederman offen verfügbar. Da kannst du Wetten abschließen, wie lang so ein Standort noch besteht. Die Beweislast so auszulegen, dass man erst beweisen muss, dass ein Standort durch Georefs zerstört wurde, ignoriert den Schutzstatus und die Schutzbedürftigkeit bedrohter Tiere und Pflanzen.--Belladonna Elixierschmiede 15:02, 29. Mär. 2018 (CEST)

Welches existierende Problem bei WLE soll damit gelöst werden? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:36, 29. Mär. 2018 (CEST)
Bitte unterlasse es, in dieser Angelegenheit Behörden oder Naturschutzverbände zu behelligen. Du hast ein völlig verzerrtes Bild von WLE und den teilnehmenden Fotografen. Auf Anfragen wie "Da wollen Tausende Fotografen Euren schönsten Orchideenstandort zertrampeln. Findet Ihr das gut?" sagen die freilich "Äh, besser nicht." Wenn die Antworten dann noch vorgefiltert durch Dich bei WLE landen, sind sie für mich ganz unglaubwürdig.
Pflanzenbilder sind nicht im Fokus von WLE, es geht in erster Linie um Landschaftsaufnahmen. Pflanzen oder Tiere werden akzeptiert, weil sie die Natur eines Gebiets ebenfalls charakterisieren können. Die Anzahl ist meist überschaubar. Aus Bayern kamen letztes Jahr 27 Bilder von Orchideen über WLE rein, davon hatte eines Geokoordinaten. Es gibt einen Teilnehmer, der regelmäßig viele Pflanzenbilder einstellt und die Koordinaten normalerweise dabei hat. Den kann ich ganz freundlich anschreiben und bitten, sie bei Pflanzenaufnahmen wegzulassen. Damit sind vermutlich 95 % der georeferenzierten Pflanzen bei WLE erschlagen. --Blech (Diskussion) 15:44, 29. Mär. 2018 (CEST)
Hallo Blech, deinen Vorschlag unten find ich gut. Der geht in die richtige Richtung, Danke.
Mit deiner Vermutung, wie ich auf andere Akteure im Naturschutzbereich zugehe, da unterschätzt du mich, und ich denke, das weißt du auch.--Belladonna Elixierschmiede 15:55, 29. Mär. 2018 (CEST)
Das habe ich zur Verdeutlichung etwas zugespitzt. Es kommt aber schon darauf an, wie suggestiv man seine Fragen stellt. --Blech (Diskussion) 22:56, 29. Mär. 2018 (CEST)
Belleadonna2, merkst du es eigentlich: Du bist mit deiner Meinung hier ziemlich alleine. Der allgemeine Konsens ist, dass die Koordinaten niemanden weh tun. Und ich fürchte, auch die Naturschutzverbände werden das so sehen. Grob gesagt: Menschen wollen nur schützen, was sie kennen und schätzen. Es macht also keinen Sinn, irgendwelche Standorte geheimzuhalten und sich jetzt an Geokoordinaten in den Bildern aufzuhängen. Wenn du einen Kreuzzug führen möchtest: Tu dir keinen Zwang an. Ich möchte Dir aber ans Herz legen, einen Konsens zu respektieren und dich lieber Produktiv als Destruktiv zu engagieren. Beste Grüße, --Ordercrazy (Diskussion) 14:53, 30. Mär. 2018 (CEST)
Das sieht, wenn du die Diskussionsseite vom Kurier anschaust schon anders aus. Deine Aussage, dass die Naturschutzverbände das so sehen würden, bin ja gerade dabei zu eruieren. Zumindest die Geschäftsstelle Bund Naturschutz Ingolstadt sieht das anders. Ich wüsste nicht, was daran destruktiv sein sollte, die Situation geschützter Lebewesen mitzubedenken.--Belladonna Elixierschmiede 20:15, 30. Mär. 2018 (CEST)

Ein bisserl AGF darfst Du gegenüber Naturfotografen schon walten lassen, @Belladonna2:. Hättest Du dich jemals selbst mit Fotografie beschäftigt, wärst Du sicher irgendwann über Verhaltensregeln für Naturfotografen gestolpert. Selbst in einem billigen Einsteigerbuch wie diesem um 5 Euro wird im Kapitel Naturfotografie darauf eingegangen, wie man sich als Fotograf in der Natur verhält. An diversen Stellen im Netz wird darauf hingewiesen, seien es private Seiten (z.B.) oder Magazine (z.B.) und in Fotoforen wird darüber diskutiert. Es muss jemand schon in einer sehr eigenen Welt leben, wenn er darauf noch nicht gestoßen ist. ‒ Natürlich gilt das nicht unbedingt für Handyknipser, die haben sich selten mit dem Thema Fotografie und noch seltener mit Naturfotografie beschäftigt.

Aber es spricht meiner Ansicht nach nichts dagegen, Verhaltensregeln zu erstellen, deren Einhaltung in den Teilnahmebedingungen gefordert wird. Das machen andere Wettbewerbe auch, wie z.B. dieser mit ähnlichem Thema und zum gleichen Zeitpunkt veranstaltete Wettbewerb von EuroNatur, wo Fotos, für die offensichtlich die Verhaltensregeln verletzt wurden, sogar ausgeschlossen werden. In oben erwähntem Buch steht auch, dass Fotos von Nestern oft von Fotowettbewerben ausgeschlossen werden, damit die Leute davon abgehalten werden, irgendwas an den Nestern zu verändern. Derartige Verhaltensregeln für Wettbewerbe im DACH würde ich sehr begrüßen. Und bevor jemand kommt und meint, wir könnten das ja sowieso nicht kontrollieren: Allein, wenn die Teilnehmer das lesen, wird es schon bei den meisten ein Nachdenken bewirken.

Es ist vielleicht auch eine Frage, wie/wo man einen Wettberb bewirbt. Wirbt man wild ins Blaue hinein (facebook), bekommt man wohl mehr Handyfotos von Leuten, die sich nie mit dem Thema beschäftigt haben und glauben, die beste Perspektive wäre erst gefunden, nachdem sie alles niedergetrampelt oder die störenden Äste rund ums Nest entfernt haben. Wirbt man gezielt in Fotoforen, insbesondere solchen, die sich mit Naturfotografie beschäftigen, wird man nicht nur bessere Fotos, sondern auch noch Fotografen ernten, für die das richtige Verhalten bereits selbstverständlich ist - dazu gehört manchmal auch, dass man die Koordinaten in besonderen Fällen nicht punktgenau richtig platziert. ‒ Womit ich nicht gesagt haben will, dass ich daran glauben würde, dass durch genaue Koordinaten Vandalismus hervorgerufen wird. Menschen, die in ihrem Egoismus meinen, die geschützte Pflanze wäre erst auf ihrem Wohnzimmertisch so richtig schön, können wir so oder so nicht ändern, und sie haben auch ohne Wikipedia keine Probleme, sie zu finden. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 16:05, 30. Mär. 2018 (CEST)

Viel Zustimmung zu dem was du sagst, bis auf die Koordinaten. Durch die Einbindung dieser auf Google Map wird die Info für Hinz und Kunz verfügbar. Es ist kein Zufall, dass bestimmte Pflanzen nur noch an Orten abseits von Wegen wachsen. Wenn diese dann auch noch öffentlich im Netz stehen, ist es M. E. eine Frage der Zeit, bis sie nur noch da zu finden sind. Damit meine ich nicht nur, dass sie ausgegraben oder abgepflückt werden, (gerade bei Orchideen kommt das immer noch vor, manche botanischen Vereine haben deshalb auch Schutzgitter installiert), sondern auch Schädigungen durch Betreten, wie Bodenverdichtung.
Im übrigen mach ich selber gern Naturfotografie, wie du meiner Benutzerseite entnehmen kannst. Auch ich habe schon einen Frauenschuh fotografiert, allerdings weiß ich, wie und wann ich mich einem Areal nähern kann ( z.B. von hinten durch den Wald. Da bleib ich außerhalb des potentiellen Wuchsgebietes. --Belladonna Elixierschmiede 20:23, 30. Mär. 2018 (CEST)

Ein Flyer zur ständig behaupteten Bodenverdichtung. Wenn Galloways über die Orchideen trampeln und Hunger haben... Außerdem bleibt man in Schutzgebieten auf den vorhandenen Wegen und schleicht nicht von Hintenrum durch den Wald zu einem Wuchsgebiet. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:18, 30. Mär. 2018 (CEST)

Ich war bei Alter Jüdischer Friedhof Eberswalde gegen die Einfügung von Koordinaten, aus ganz anderen aber nachvollziehbaren Gründen. Der hat die Hitlerzeit überlebt, weil der Stadtchronist seine Lage "vergessen" hat und in seinen Schriften nicht erwähnte. Ich denke aber mittlerweile, daß das der falsche Weg ist. Und dies trifft auch auf Pflanzen und Tiere zu. Ich kenne ziemlich viele WP-Fotografen. Unter allen ist eine einzige, die ich als Tierfotografin bezeichnen würde, @Martina Nolte:. Und bei ihr weiß ich, daß man sie nicht im Geringsten auf die angesprochene Problematik ansprechen müßte. Andere Naturfotografen wie @Fice: oder @Kulac: wissen auch sehr gut, wie sie sich in der Natur zu bewegen haben. Mein Fotolehrer Günter Rinnhofer ist angesehener Entomologe, er hat mich wie auch andere Leute auf empfindliche Natur sensibilisiert. Die Fotografen sind doch nicht doof. Und die Idioten, die geschützte Reservate niedertrampeln, hält man mit Appellen nicht auf. Es gibt noch einen anderen Aspekt. Haben wir in X Jahren Y Fotos von Sonnentau (nur als Beispiel, oder beliebige andere Pflanze/Tier), kann man daraus Karten bauen, wann wo diese Pflanze fotografiert wurde. Das kann für Biologen durchaus interessant sein. @Achim Raschka: wie siehst du das? --M@rcela 21:12, 30. Mär. 2018 (CEST)
Ich werde meine Meinung zu dem Thema einfach für mich gehalten, da sie weder für die Diskussion noch für den weiteren Umgang mit dem Thema eine Rolle spielen wird. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:17, 30. Mär. 2018 (CEST)
Es geht doch nicht nur um Photographen, dazu hat Haeferl ja sehr gute Vorschläge gemacht, sondern um die Geokoordinaten bei geschützten Pflanzen, die direkt mit google map verbunden werden.
Meiner Erfahrung nach braucht Wikipedia diese Karten nicht. Wenn Biologen sich für Wuchsorte bestimmter Pflanzen interessieren, wenden sie sich gewöhnlich an botanische Vereine, die die Gebiete betreuen. Zumindest ist dies in meiner Gegend so. Die haben Kartierungen der Bestände über Jahre, und können auch zur Bestandsentwicklung und deren möglicher Ursache genauere Angaben machen. (Korrelation mit der Landwirtschaftsentwicklung, Neophyten, Ausgrabungen, Bodenverdichtung sowie zu unternommenen Schutzmaßnahmen).
Um Menschen für die Schönheiten der Natur zu begeistern, braucht es keine Geokoordinaten, sondern da reicht es völlig aus zu wissen, dass ein Naturschutzgebiet existiert, dass es dort seltene Arten gibt, Erläuterung einiger und vor allem, dass es Führungen gibt, die die Besonderheiten der Arten, deren Bedürfnisse, Biologie und Standortbedingungen erläutern und ein Hinweis, wohin man sich da wenden kann. --Belladonna Elixierschmiede 22:07, 30. Mär. 2018 (CEST)
Sorry, Belladonna, ich hatte auf Commons nach "Belladonna" statt nach "Belladonna2" gesucht, jetzt hab ich Deine Fotos auch gesehen. ;-) Aber zu den Koordinaten: Wie gesagt, Wer Böses im Schilde führt, braucht dafür keine Wikipedia-Listen: Erstens gibt es dafür schon Karten wie diese (und selbst in OpenStreetMap sind viele Schutzgebiete eingezeichnet), zweitens glaube ich gar nicht, dass die sich überhaupt im Netz erkundigen. Niemand macht eine weite Reise, um ein Schutzgebiet zu zerstören, sowas sind dann eher Leute aus der Umgebung oder welche, die zufällig vorbeikommen. Ich sehe daher keinen Grund, anderen Informationen vorzuenthalten.
@Ralf Roletschek: Dass Du und die von Dir genannten FotografInnen mit den Verhaltensregeln für Naturfotografen vertraut sind, erwarte ich. Ich sehe den Sinn unserer Fotowettbewerbe allerdings mehr darin, neue Mitarbeiter zu finden. Die sind unter Umständen nicht so alt und erfahren wie Du, sondern vielleicht noch sehr jung. Und so wie Du irgendwann zum ersten Mal damit konfrontiert wurdest, müssen es junge Leute auch irgendwo zum ersten Mal hören oder lesen. Warum sollte das nicht anlässlich von WLE sein? Im Artikel Naturfotografie erfahren sie es jedenfalls bislang nicht. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:31, 31. Mär. 2018 (CEST)
Liebe User:Belladonna2, dieses ist wieder ein schönes Beispiel, warum Extrem-Naturschützer sich in der Öffentlichkeit hart tun und oft nur ein Kopfschütteln ernten. Da wird eine unbelegte These in den Raum geworfen und alle Anderen sollen dann die Beweise erbringen, dass es eben nicht so ist. Nein, nur Andersherum wird ein Schuh daraus! Bring doch du erst mal Belege bei, dass es durch den WLE Wettbewerb im Speziellen und durch die Angabe von Koordinaten zu irgendwelchen Schäden gekommen ist. Allgemeine Mutmaßungen und Zitate lass bitte sein. Externes wie Fototourismus, Freizeitler etc. können wir von hier aus nicht beeinflussen. Wir sind WP, nicht mehr und nicht weniger. Wer hier mitarbeitet, hat in der Regel ein solides Grundverständnis und Bewusstsein von dem was sie/er macht. Versuche nicht die Autoren und Fotografen unverantwortlich darzustellen und damit eine Zensur durch die Hintertür durchzudrücken. Nur anhand konkreter Fälle können wir diskutieren was im Einzelfall zu machen ist. Allgemeines Bla Bla hilft nicht. Im Übrigen warum bringst du das Thema erst jetzt und zum WLE hoch? Bilder werden das ganze Jahr mit Koordinaten hochgeladen und nicht nur zum Wettbewerb im Mai. Wenn dir das Thema wirklich so wichtig ist, steht es dir frei ein Meinungsbild zu starten. 2.247.253.12 08:56, 31. Mär. 2018 (CEST)
Die Zahl von Fotos, die sowohl geschützte Pflanzen zeigen + bei WLE hochgeladen werden + Geokoordinaten haben, dürfte überschaubar sein. Die ohnehin bereits jetzt überregional bekannten und touristisch beworbenen Krokuswiesen, Märzenbecherwälder und Narzissenbestände kann man nicht durch Verheimlichen von Koordinaten "schützen", die muss man also abziehen. Das Alpenveilchen im Park bei Nürnberg kann man ebenfalls vergessen. In geschätzt 20 % der Fälle stammen die Koordinaten ohnehin vom letzten Ort, an dem das GPS eingeschaltet war (Hotel oder Wohnung). --Blech (Diskussion) 16:48, 31. Mär. 2018 (CEST)

Danke für den Ping und die Blumen, Ralf. Es schadet nicht, in die Projektbeschreibung ein paar Tipps zum richtigen Verhalten in Landschafts-, Natur- und Vogelschutzgebieten und zum schonenden Umgang mit Pflanzen und Tieren aufzunehmen. Bei Wiki Loves Monuments hatten wir einen kurzen und unaufgeregten Hinweis zum Umgang mit Hausbesitzern. Auf die Kernbotschaft - verzichte lieber auf ein Foto, als etwas kaputt zu machen - können sich hier doch bestimmt alle einigen? --Martina Disk. 19:27, 31. Mär. 2018 (CEST)

Gute Idee. Ich würde auch Fotos von Vogelnestern und freilebenden Tierbabys ausschließen, das zeigt den potentiellen Fotografen, daß sie nicht zu weit gehen sollen. Wenn dann wirklich ein Profi mitmachen sollte, der mit einem etwas besseren Teleobjektiv einen Adlerhorst ablichtet, kann man das noch individuell betrachten. Fotofreaks: schaut euch mal die Kundenfragen und Kundenrezensionen bei Amazon an! --M@rcela 23:14, 31. Mär. 2018 (CEST)
@Martina: Solche Hinweise gibt es mittlerweile auch bei WLE. Wie konnten die Teilnehmer nur vier Jahre lang ohne sie auskommen? Dass auf das, was Du oben Kernbotschaft genannt hast, hingewiesen wird, will ich aber nicht in Frage stellen.
@Ralf: Fotos von Vögeln und Tieren sind im Wettbewerb eher selten. Sie kommen aber, wenn sie nicht verwackelt sind, überproportional oft in die Endauswahl. Bei Bildern aus einer angemessenen Entfernung sehe ich kein Problem. --Blech (Diskussion) 13:55, 1. Apr. 2018 (CEST)
Kollegen, wollt ihr jetzt wohl noch eine Blacklist von nicht zu fotografierenden Objekten einführen? Dazu noch Checklisten von don’t do mit z.B. Koordinaten? Aber bitte gefälligst auch alle Roten. Schwarzen, Gelben etc. Listen vor dem upload prüfen. Die Jury prüft dann sicherlich anhand der EXIF ob ja keine Koordinaten eingefügt oder ob die Brennweite stimmt und der Knippser nicht doch zu nahe an der Brut oder am Alpenveilchen dran war. Damit wollt ihr allen Ernstes Neue gewinnen? Und sicher kriegt ihr das in den verbleibenden 4 Wochen bis zum WLE hin. Selten so gelacht. Wer soll das noch blicken? Schon mal was von KIS (Keep It Simple) gehört? --2.247.254.59 16:40, 1. Apr. 2018 (CEST)
Völlig richtig. Wenn überhaupt, können wir eine Bitte aussprechen. Es geht bei der Kontrolle von EXIF eher darum, einmontierte Schwäne oder Jungfrauen aufzuspüren, was wir ja schon hatten und was erst im Nachhinein bemerkt wurde. --M@rcela 22:40, 1. Apr. 2018 (CEST)

Mein Punkt ist nach wie vor keine Koordinatenangabe bei geschützten Pflanzen.

Zu den anderen Argumenten: Der Park, den Blech oben genannt hat, ist ein Naturschutzgebiet. Das Alpenveilchen ist, obwohl von Wengler angesalbt, nach Rückfrage eine geschützte Art, ebenso wie die dort von ihm angesalbten Christrosen. Zur IP: Ich gehe nicht davon aus, dass ich Kopfschütteln ernte, wenn ich auf die Gefahr von Geodaten bei geschützten Lebewesen hinweise. Zumindest ist dies außerhalb von Wikipedia der Fall.

Im übrigen möchte ich die Teilnehmer darum bitten, zu reflektieren, warum sie im Sinne der Arterhaltung, menetwegen im Sinne des potentiellen Schutzes sich so dagegen sträuben, auf Geodaten zu verzichten. Steckt wirklich nur das Bestreben dahinter, einer möglichst großen Anzahl das Wissen der Welt vermitteln zu wollen? Oder sind auch Motive wie Werbung in der eigenen Sache ausschlaggebend? Es ist ja für einen Photographen nicht unerheblich, mit seinen Bildern auf Googlemaps vertreten zu sein. Vor allem, wenn von dem Photo auf Commons direkt ein Link auf weitere Bilder auf Googlemaps angelegt ist. Ich gönne euch da jegliche Publicity, abgesehen von Abmahnfallen und, das ist mir wichtiger, auf Kosten geschützter Arten.--Belladonna Elixierschmiede 14:27, 1. Apr. 2018 (CEST)

Belladonna, kannst Du mir bitte erklären, was ich anstellen muss, damit mir GoogleMaps Commons-Bilder zeigt? Auch auf GoogleEarth sehe ich keine Commons-Bilder (was ja per automatisch eingefügtem Link auf der Bildbeschreibungsseite versprochen wird). Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 17:16, 1. Apr. 2018 (CEST)
Guckst du mal hier. [3] LG --Belladonna Elixierschmiede 17:43, 1. Apr. 2018 (CEST)
Belladonna, du hast „GoogleMaps“ erwähnt. Bist du die Einzige auf der Welt, die da etwas sieht? Google Maps Drops Wikipedia Layer. Oder hast du irgendeine Spezialsoftware? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:07, 1. Apr. 2018 (CEST)
Wmflabs.org & OSM ist nicht Google. --M@rcela 22:17, 1. Apr. 2018 (CEST)
Is mir klar. Wer aber so vehement seinen Standpunkt mit falschen? Argumenten verteidigt, muss sich das fragen lassen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:21, 1. Apr. 2018 (CEST)
Das darf man doch alles nicht so eng sehen. Google klingt doch besser als OSM. Genauso wenig wie, dass der Wengleinpark gar nicht wie behauptet ein ausgewiesenes Naturschutzgebiet ist, sondern nur ein Naturschutzzentrum und mit Informationen dient. Richtige, belegte und nachvollziehbaren Fakten sind doch sowieso nur überbewertet. --188.174.130.220 08:59, 2. Apr. 2018 (CEST)
Die von Herrn Wenglein gepflanzten Alpenveilchen sind unter dem Gesichtspunkt des Artenschutzes ebenso bedeutungslos wie das Alpenveilchen in meinem Garten. In beiden Fällen sind sie durch das Eigentumsrecht vor dem Ausgraben geschützt, das wars aber auch. --Blech (Diskussion) 10:16, 2. Apr. 2018 (CEST)

Wengleinpark: Der Begriff Naturschutzzentrum ist irreführend. Er gehört zum Albtraufprojekt Hersbrucker Alb – naturnahe Wälder. Diese Region gilt als eine von 30 deutschen Hotspots der Biodiversität. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz fördert das Projekt mit knapp 350000 €. Projektausführer ist das Naturschutzzentrum Wengleinpark. Die Fläche des Wengleinpark selbst ist zum Großteil im Besitz des Bund Naturschutz, der sich um Erhaltungsmaßnahmen, wie Wegesicherung, Entbuschung, Weideprojekte, Bestandserfassung (z.B. Zählung von Feuersalamanderlarven) kümmert und auch das dortige Hutangerprojekt, ebenfalls gefördert, betreut.--Belladonna Elixierschmiede 10:32, 2. Apr. 2018 (CEST)

Finde ich alles ganz prima, aber das macht aus dem Alpenveilchen immer noch kein geeignetes Beispiel für die vermutete Artengefährdung durch WLE. Solche sind anscheinend schwer zu finden. --Blech (Diskussion) 11:00, 2. Apr. 2018 (CEST)
Soweit ich informiert bin, wurde das Alpenveilchen mit anderen alpinen Pflanzen so um 1920 von Wenglein eingeführt. Der Standpunkt ist folgender, dass die Pflanzenarten, die bis jetzt überdauert haben, für das Gebiet als eingebürgert gelten können und auch Schutzmaßnahmen befürwortet werden, wenn sie notwendig sein sollten. Das ist meine Information diesbezüglich. Wenn es dich interessiert, kann ich gerne noch mal mit weiteren Experten Rücksprache halten. --Belladonna Elixierschmiede 11:29, 2. Apr. 2018 (CEST)

Hier zum Beispiel eine Liste mit pflanzen, die mehrheitlich georeferenziert sind. Darunter sind mehrere geschützte Arte, auch einige streng geschützte. [4] Ich weiß nicht, ob diese Bilder im kontext von WLE aufgenommen wurden, auch stammen sie aus Estland. Aber dies zeigt doch den Trend zu verstärkter Georeferenzierung auch im Lebewesenbereich auf. Insofern halte ich eine Auseinandersetzung mit diesem Thema auch hier bei Wiki loves Earth für sinnvoll und notwendig. Unabhängig davon, dass diese Diskussion auch auf Commons geführt werden sollte.

Es scheint wohl so, dass Google maps die Wikipedia-Ebene 2013 entfernt hat. Allerdings ist bei den Georeferenzen Google Earth als Link angegeben. Ich gehe mal davon aus, dass dort die Referenzpunkte angegeben sind und eine Verbindung zu den Photos besteht. Da ich GE nicht heruntergeladen habe, kann ich dies erst in den nächsten Tagen überprüfen. Wenn ich mit meiner Argumentation bezüglich der Publicity falsch lag, entschuldige ich mich.

Allerdings kann keiner voraussehen, wie diese Daten zukünftig genutzt werden, in welche Projekte sie eingepflegt werden. Schon aus diesem Grund halte ich eine Diskussion, wie unter Diskurs angesprochen, für notwendig, im Interesse bedrohter Lebewesen.--Belladonna Elixierschmiede 12:53, 2. Apr. 2018 (CEST)

Vier Orchideen habe ich mir angeschaut, davon hatte nur eine Koordinaten. Im Rahmen von WLE ist keines der Bilder hochgeladen worden. Für dieses eher hypothetische Problem finden wir bestimmt eine Lösung. --Blech (Diskussion) 18:58, 4. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe acht Orchideen mit Geokoordinaten gezählt.--Belladonna Elixierschmiede 13:09, 5. Apr. 2018 (CEST)

Exkurs

Was wäre der nächste Schritt? Die Koordinaten hier verbieten, damit die Ewiggestrien nichts mehr finden? Oder hier, damit die Nazis keine Pilgerstätte mehr haben? Lassen wir die Diskussion, sie führt zu nichts. Jedes Weglassen von Informationen (auch wenn sie gut gemeint sind), ist irgendwie eine Form der Zensur. Nur mal so dahingesenft. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:12, 1. Apr. 2018 (CEST)

Der nächste Schritt ist eine Abwägung. Es kann nicht darum gehen, rasenmähermäßig alles zu verbieten, es kann aber auch nicht darum gehen zu füllhornmäßig alles öffentlich zu machen. Es geht m.E. um eine Datenöffentlichkeitsethik, innerhalb derer man abwägt, welche Informationen in welcher Weise ins Netz gestellt werden. Geokoordinaten bei geschützten Lebewesen gehören m.E. nicht dazu. Eine Abwägungsdebatte ist allemals schwieriger als ein ja alles oder nein, gar nichts. --Belladonna Elixierschmiede 10:32, 2. Apr. 2018 (CEST)

Der nächste Schritt könnte auch sein, das Dramatisieren zu beenden und die Kirche einfach mal im Dorf zu lassen. :-) Ralf, die Seite zum Sigma-Objektiv auf Amazon ist großartig! LOL --Martina Disk. 05:43, 4. Apr. 2018 (CEST)
@Martina: Ich denke nicht, dass Gedanken darüber, welche Daten öffentlich zu stellen sind und einem allegemeinen Informationsbedürfnis, Informationsrecht Rechnung tragen, bzw. welche Daten aufgrund eines höheren Wertes nicht komplett öffentlich gestellt werden, eine Dramatisierung sind. Es geht hier nicht um die Abschaffung sämtlicher Geodaten, sondern um einen verhältnismäßig kleinen Bereich, nämlich dem von Pflanzen, die auf der Roten Liste der gefährdeten Arten stehen.--Belladonna Elixierschmiede 13:28, 5. Apr. 2018 (CEST)

Liebe Belladonna, mit dir solche Diskussionen zu führen ist sehr ermüdend. Bisher bist du jedenfalls immer noch den Beweis schuldig geblieben, dass es wegen der Koordinaten und im speziellen wegen WLE durch WP/Commons zu Problemen gekommen ist. Du willst was haben? Dann mach es selber! Formuliere einen in die Regeln zu Übernehmenden Vorschlag aus und wir diskutieren weiter. Erwarte nicht, dass hier irgendjemand auf deinen "ich will das aber haben Schreitanz vor der Supermarktkasse" Habitus reagiert. Deine bisherigen Falschbehauptungen und Ablenkungsversuche auf andere Themen zeugen nicht unbedingt von Kompetenz und bewegen niemanden sich ernsthaft der Sache anzunehmen. Schreib was Brauchbares zusammen, hole dir dabei deine externe Meinungen ein und formuliere was daraus. --2003:A:F02:2D00:F16A:6352:D0AE:A468 09:54, 4. Apr. 2018 (CEST)

So gallig hätte ich das jetzt nicht formuliert. Irgendwelche Externen zu befragen geht diesen auf die Nerven und hält sie von der Arbeit ab. Das sollte unterlassen werden. Einen kurzen Hinweis in die Teilnahmebedingungen könnt Ihr aus meiner Sicht aufnehmen, wobei es relativ egal ist, wer den formuliert. --Blech (Diskussion) 10:47, 4. Apr. 2018 (CEST)
Könnten wir die Diskussion einfach beenden? Neue Argumente kommen nicht mehr und die Vorgetragenen werden weder stichhaltiger noch richtiger. Wir sind eine Enzyklopädie und wollen Wissen verbreiten, nicht verhindern. --Ordercrazy (Diskussion) 16:39, 4. Apr. 2018 (CEST)
Ein ganz kleiner Hinweis tut doch nicht weh. --Blech (Diskussion) 18:58, 4. Apr. 2018 (CEST)
Den Eindruck, dass Externen das Thema auf die Nerven gehe, kann ich nicht bestätigen (immerhin habe ich schon drei Einladungen zu Exkursionen erhalten). Vielmehr ist die Tatsache, dass geschützte Pflanzen mit genauen Geodaten versehen werden und über das WEB abrufbar sind, vielen Mitarbeitern im Naturschutzbereich noch nicht so bewusst gewesen. Insgesamt steht die Sorge im Vordergrund, dass hierdurch unachtsames und absichtliches Fehlverhalten befördert werden.
Kartierungen und Fundstellen geschützter Pflanzen sind allgemein interessant, werden jedoch von den damit befassten Vereinen gesammelt und an damit befasste Stellen weitergegeben, die allgemeine Verbreitungskarten für ein Gebiet anfertigen und diese auswerten hinsichtlich zu treffender Massnahmen. Zumindest für Bayern werde ich eine entsprechende Liste bereitstellen. Zu Dokumentationszwecken sind die Daten dort sicher besser aufgehoben als im World Wide Web.--Belladonna Elixierschmiede 12:54, 5. Apr. 2018 (CEST)
Welcher Schaden ist durch Koordinaten in Fotos auf Commons entstanden? --M@rcela 13:12, 5. Apr. 2018 (CEST)
Bei den geschützten Pflanzen wohl noch keiner. Es gibt ja kaum Pflanzenbilder mit Geokoordinaten, die in Frage kommen. Es wundert mich nicht, dass die Naturschützer das Problem nicht kennen. Ist ja auch keins. Daher braucht man es ihnen nicht so lange einzureden, bis sie ja ja sagen. --Blech (Diskussion) 13:47, 5. Apr. 2018 (CEST)
@ Blech: Dein mehr oder weniger latent abwertendes Geraune ist fehl am Platz. Diese "Naturschützer" sind Mitarbeiter in botanischen Fachgesellschaften, Naturschutzbehörden und Hauptamtliche in Naturschutzvereinen. Dass sie eigenständig denken können, darfst du bitte voraussetzen, ebenso dass ich weiß, wie ich Sachverhalte darstelle.
Weder ich, noch du können konkret nachweisen, dass eine illegale Ausgrabung, ein durch Phototourismus beschädigter Standort auf Standortangaben hier zurückzuführen ist oder nicht zurückzuführen ist. (Die Beweislast kann man auch umdrehen, da die Pflanzen einem besonderen Schutz unterliegen). Allerdings, dies ist die Auffassung, diese Daten erhöhen das Risikopotential dafür. --Belladonna Elixierschmiede 14:14, 5. Apr. 2018 (CEST)
Auf Fragen wird nicht eingegangen, angebliche Probleme nicht belegt. Die Hypothesen wiederholen sich seit der Kurier-Diskussion ständig. Eine Abstimmung/Meinungsbild zu Koordinaten bei (geschützten) Pflanzen gehört auf Wikimedia Commons. Bitte dort ggf. ein notwendiges Meinungsbild einleiten (c:Village pump). Ich pflanze eine Erle - natürlich ohne Koordinaten. WLE Allgäu (Diskussion) 14:32, 5. Apr. 2018 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. WLE Allgäu (Diskussion) 14:32, 5. Apr. 2018 (CEST)

Weiter oder nicht?

Seit zwei Wochen keine Rückmeldungen. Dabei steht zumindest der Beginn vor der Tür. Der Mai ist nicht mehr weit.

Die Organisation sollte nicht allzu schwierig sein, alles ist seit Jahren erprobt. Wollen wir die wartenden Fotografen wirklich enttäuschen?

Ich selbst bin organisationsmässig eine Niete, hab soetwas noch nie gemacht. Wie erstellt man einen Förderantrag, wie rechnet man später ab, usw. ...

Wenn es kein anderer machen will, ich werf hiermit meinen Hut in den Ring!
Martin, Sandro oder jeder andere von WMDE: Würdert ihr mir helfen, keine Fehler zu machen? Ich komm auch nach Berlin, um Fragen zu stellen und abzuklären...

Wiki Loves Earth 2018 in Deutschland darf nicht ausfallen! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:41, 7. Mär. 2018 (CET)

Den Förderantrag vom letzten Jahr kann man nehmen und die Jahreszahlen austauschen. Eine Abrechnung muss die Orga nicht machen, weil sie zu keinem Zeitpunkt Geld in der Hand hat. Dieses Jahr mache ich wie schon geschrieben nicht mit, was gelegentliche Hilfe oder Unterstützung bei technisch schwierigen Dingen (gibt es kaum) nicht ausschließt. Bei Entscheidungen halte ich mich weitgehend raus. --Blech (Diskussion) 21:54, 8. Mär. 2018 (CET)
Den Förderantrag kann ich in deinem Namen machen, ich kann auch die Orga übernehmen. Hat aber nur Sinn, wenn das keine Veranstaltung von uns beiden bleibt. --M@rcela 00:53, 9. Mär. 2018 (CET)
In welchen Rahmen soll / muss / kann denn unterstützt werden? -- Gruß Dag (klö­nen) 09:07, 9. Mär. 2018 (CET)
Es geht zunächst um die Kommunikation auf dieser Seite, Facebook und die Homepage werden betreut (man muss nur schauen, dass sich die Seiten nicht widersprechen). Pressemitteilungen wurden bisher schon so gut wie nie gemacht, und wenn doch (wie die hervorragenden Meldungen von Geolina im letzten Jahr) von der Presse ignoriert. Anfallende Aufgaben müssen erledigt werden bzw. man muss jemand suchen oder motivieren es zu tun. --Blech (Diskussion) 09:53, 9. Mär. 2018 (CET)
Diese Seite hat sehr wenig Beobachter, trotz erster Hinweise im Kurier am 1. Februar. Aber: Viele Aufgaben gibt es wohl nicht:
  • Presse ist vergebliche Liebesmüh, hat noch nie funktioniert bzw. wurde von der Presse ignoriert.
  • OTRS erledigtErledigt mach ich wie immer
  • Banner geht nach meinem Wissen automatisch, wenn man sich auf commons enträgt.
  • Eintrag unter Aktuelles/Wettbewerbe ist kein Problem.
  • Vorjury: Eine Teilnahme kann man nicht abschätzen. Plan B: Wie vor dem Jurytool bekommen die gewählten Juroren einen Stick mit ausgewählten Bildern und entscheiden selbstständig.
  • Jury: Meine persönliche Sorge...
  • Gewinnerehrung: Hat es auch 2017 nicht gegeben, weil keiner das organisieren wollte. Kann auch diesmal entfallen, da niemand gemeckert hat.
  • Hab ich was vergessen, dann bitte nachtragen...
Zur Jury: Es gab in allen Wettbewerben, an denen ich teilnahm, keine Wahl. Meistens kam gerade die geplante Anzahl zusammen. Es darf aber auch keine zu kleine Anzahl sein: Ich erinnere mich dunkel an einen Kommentar eines Juroren: Ich mag keine Steine, deshalb hab ich die alle schlecht bewertet. Bei zehn Juroren egalisiert sich eine persönliche Abneigung, auch Geotope sind Naturdenkmale und gehören in den Wettbewerb.
Vorschlag: Bevor wir WMDE belästigen und einen Förderantrag stellen, starten wir die Jurorensuche mit Standort Fulda und evtl. einem von uns gewilltürtem Datum. WMDE wird uns unterstützen, darf aber nicht selbst aktiv werden, denn es ist immer noch ein Communityprojekt. Und wenn die Community keinen Bock hat, platzt es eben... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:16, 9. Mär. 2018 (CET)
Dann wäre der nächste Schritt dann ja eigentlich, noch einmal im Kurier auf den Wettbewerb hinzuweisen und mit der Jurysuche zu beginnen. Parallel konnte man ggf. das Interesse an der Vorjury abklopfen. -- Gruß Dag (klö­nen) 23:54, 9. Mär. 2018 (CET)

WLE dezentral oder so

Tach. Kann sich wer vorstellen, was WLE-mäßiges unabhängig von einem bestimmten Ort zu machen am Tag der Erde? fz JaHn 15:54, 13. Mär. 2018 (CET)

Was stellst du dir vor? Das wird aus deiner Frage nicht deutlich. --Atamari (Diskussion) 16:00, 13. Mär. 2018 (CET)
Das ist mir heute erst eingefallen, vorhin sozusagen, deshalb hab ich da noch keinen Plan oder gar Konzept für ein konkretes Projekt oder sowas. Aber der Tag der Erde ist doch quasi wie geschaffen für WLE ... oder umgekehrt. fz JaHn 16:13, 13. Mär. 2018 (CET)
Es steht dir völlig frei, am oder für Tag_der_Erde (22. Arpil) was zu machen. Im Kurier ist viel Platz, Commons freut sich über Fotowettbewerbe oder auch nur Anregungen und der Earth Day ist international so bekannt, dass man daraus auch was weltweites machen könnte. Wenn eine Idee hast und Unterstützung brauchst: Melde dich. P.S.: es gab schon Veranstaltungen dazu im Wikiversum: en:Wikipedia:Meetup/NYC/Earth_Day_Edit-a-thon --Ordercrazy (Diskussion) 16:23, 13. Mär. 2018 (CET)
Ok, isch brüte ... vielleicht fällt mir ja was ein, was Wikiversum-kompatibel ist, irgendwie. Danke erstmal für Deine Antwort, und für den Link zum Earth Day Edit-a-thon! Kannte ich noch nicht. fz JaHn 17:22, 13. Mär. 2018 (CET)

WLE 2018 in Deutschland fällt aus (nicht!)

Wenn nicht jemand anderes die Organisation übernimmt. Ich steig aus und nehme mein Angebot zurück. Ralf, wir sind irgendwie die Einzigen auf weiter Flur. In die Orga-Liste haben sich Benutzer:Ordercrazy, Benutzer:Didi43, Benutzerin:Elisauer, Benutzer:Wiegels, Benutzer:GPSLeo, Benutzer:Z thomas und Benutzer:Atamari eingetragen.

Aber seit Tagen keine Rückmeldung hier. Also besteht kein wirkliches Interesse.

Für mich war es das. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:32, 12. Mär. 2018 (CET)

Also ich wäre bereit, in der Jury mitzumachen, falls das was hilft … Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:36, 12. Mär. 2018 (CET)
Au ja, mit dir Jury machen. Ich weiß auch schon, wo: Café Central :-) --M@rcela 18:17, 13. Mär. 2018 (CET)
Förderantrag ist erstellt: Wikipedia:Förderung/Wiki_Loves_Earth_2018/Deutschland --Ordercrazy (Diskussion) 11:16, 13. Mär. 2018 (CET)
Projektplan erstellt: Freiwillige vor. Wie immer wird euch keiner irgendwas streitig machen wenn ihr euch eintragt. Seid Mutig, setzt euren Namen rein, und ihr dürft frei agieren! Wenn im Projektplan was/wer fehlt: Bitte eintragen! --Ordercrazy (Diskussion) 11:30, 13. Mär. 2018 (CET)
Juryseite erstellt: Wikipedia:Wiki_Loves_Earth_2018/Deutschland/Jury. Schreibst Du den Kurierbeitrag? --Ordercrazy (Diskussion) 11:47, 13. Mär. 2018 (CET)
Kurierbeitrag bereite ich vor. Sollte bis morgen was werden. -- Gruß Dag (klö­nen) 12:20, 13. Mär. 2018 (CET)
Ping an den Teil der nicht in den letzten Minuten aktiv gewordenen Orga: @Nightflyer:, @Elisauer:, @Didi43:, @GPSLeo:, @Z thomas:. Benutzer:Nightflyer bitte ich höflich, dann doch dabeizusein, er gehört nämlich historisch gesehen zum Inventar und hat die letzen Jahre in der WLE-Orga wenig geschnasselt, aber ohne viel aufehbens viel gemacht. Außerdem haben wir in der Jurysitzung schon die Rauchpausen eingeplant. --Ordercrazy (Diskussion) 12:44, 13. Mär. 2018 (CET)
Steht noch nicht in der Liste, aber ich würde die Schutzgebietslisten überprüfen(Packe ich dann eine Übersicht hier rein, die abgehakt werden kann). Ansonsten würde ich bei der Öffentlichkeitsarbeit helfen. Gibt es da noch Sachen/Infos aus den letzten Jahren? Im Archiv habe ich nichts gefunden.GPSLeo 17:45, 16. März 2018 (CET)
@GPSLeo: Die Erstellung der Listen wurde meist über Portal:Umwelt-_und_Naturschutz/Projekt/WLE-Listen koordiniert. Wie willst Du beim Überprüfen vorgehen und mit was anfangen? Mache am besten einen neuen Abschnitt auf dieser Seite auf, dann kann es da diskutiert werden. --Blech (Diskussion) 21:06, 16. Mär. 2018 (CET)

Seit dem ersten Februar trommel ich mit wenig Reaktion. Jetzt geht plötzlich alles innerhalb von Stunden. Danke, ich schöpfe Hoffnung! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:07, 13. Mär. 2018 (CET)

Das Schiff kriegen wir schon irgendwie geschaukelt. Leider kommt nun die Phase (Vorjurytool, etc.), bei der ich weniger helfen kann. -- Gruß Dag (klö­nen) 00:03, 14. Mär. 2018 (CET)
Es freut mich ehrlich, dass Dank Nightflyers Kurier-Kurzmeldung doch ein Anfang gemacht wurde. Geolina mente et malleo 00:10, 14. Mär. 2018 (CET)
(BK) Dag: Das Vorjurytool ist völlig unproblematisch. Wenn es aktiviert ist, einfach anmelden und mitmachen. Das Programm läuft seit Jahren störungsfrei. Problematischer ist die eigendliche Jurysitzung: Für den Einzelnen entstehen keine Kosten: Anfahrt, Übernachtung und Verpflegung (nicht vergleichbar mit der Wikicon, immer ein drei-Gänge-Menü) wird durch WMDE übernommen. Aber: Die Hauptsitzung geht fast immer am Samstag von Morgens bis Mitternacht. Kürzer geht es nicht. Das schreckt viele ab. Trag dich ein! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:24, 14. Mär. 2018 (CET)
Mitternacht? In AT ging das immer innerhalb von 2-3 Stunden, wobei die Jury vorher schon die Bilder vorsortiert hat... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:38, 14. Mär. 2018 (CET)
Tja, manches verläuft in Österreich effektiver. Eigentlich vieles, nicht manches...--M@rcela 14:49, 14. Mär. 2018 (CET)
Müssen die Vergleiche wirklich sein? Abgesehen von der unterschiedlichen Anzahl an Bildern (in der Vorauswahl wie auch im Ergebnis), denke ich nicht, dass das "effektivere" Vorgehen im Fall einer Wettbewerbsjury unbedingt das bessere ist. Auch die Zusammensetzung der Jurys ist vollkommen anders: Keiner der auswärtigen Juroren in Österreich wird jemals um ein Bild streiten, weil denen das Ergebnis im Grunde völlig egal ist. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:13, 14. Mär. 2018 (CET)
Braveheart: Gibt es irgendwo eine Seite, wo man den Ablauf in Österreich nachlesen kann, analog zu dem hier? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:27, 14. Mär. 2018 (CET)
Nachdem ich den Leitfaden gelesen hab: Der 1. Abstimmungsdurchlauf entspricht dem, was österreichische Juroren schon vorher als Hausaufgabe machen. Diese Phase könnte man tatsächlich streichen, wenn jeder Juror bereits mit seiner Auswahl kommt bzw. sie schon vorher per Mail bekanntgibt. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:59, 14. Mär. 2018 (CET)
Danke für den Hinweis Nightflyer, werd das mal zusammenfassen an zentraler Stelle - ansonsten so wie Haeferl geschrieben hat, die erste Phase wäre schon als Vorarbeit erledigbar, damit man sich nur noch über die Bilder unterhält, für die man wirklich in einem Raum sein muss. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:28, 14. Mär. 2018 (CET)
quetsch Ich fürchte, die Österreichische, vor allem die Wienerische Konsenskultur unterscheidet sich da sehr von der deutschen Debattenkultur. Ich bin immer wieder erstaunt, mit wie großem Ernst und wieviel Herzblut die deutsche Jury ihre Aufgabe angeht. Ich fürchte, wir müssen das als Cultural Difference einfach akzeptieren. Auch über die "auslagerung" von Aufgaben wie Vorsortierung in der Zeit vor der Jurysitzung wurde in den letzten Jahren immer wieder aus verschiedenen Blickwinkeln diskutiert. Ich schlage vor, über das technisch machbare und organisatorisch erwünschte zu reden, wenn eine Jurybesetzung steht. --Ordercrazy (Diskussion) 16:39, 14. Mär. 2018 (CET)
ich will natürlcih auch helfen. ich hab übrigens nightflyers beitrag eins drüber so verstanden, dass eigentlich nix groß zu machen ist und nur jury ein problem ist. gruß --Z thomas Thomas 16:30, 14. Mär. 2018 (CET)
fast korrekt. die erste hürde ist die förderung durch wmde (ist beantragt). die zweite hürde sind die juroren (werden gesucht) - alles weitere läuft eher von selber und lässt sich aus den vorjahren ohne viel aufwand übernehmen, seitens der technik (vorjury, jurytool, website, facebook etc) habe ich bisher durchweg zusagen bzw. bereits die vorarbeit für 2018 gesehen. --Ordercrazy (Diskussion)
Für 2018 hat sich eine lokale Medienpartnerschaft ergeben, die den Fotowettbewerb in einem gewissen Umfang unterstützen und darüber vorab berichten wird. Aus diesem Grund enstand nun diese Seite. Evtl. wird es auch Sonderpreise für Fotos aus der Region geben. Momentan sind noch einige Dinge offen die geklärt werden. Näheres in den nächsten Wochen. WLE Allgäu (Diskussion) 20:16, 16. Mär. 2018 (CET)
Da wünsche ich dir doch viel Erfolg und sage ganz laut: DANKE! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:19, 16. Mär. 2018 (CET)

Geoparks auch 2018?

Ich übertrage gerade die Übersichtslisten des letzten Jahres (Wiki Loves Earth 2017/Deutschland/Kategorien). Dort steht unten "Im Jahr 2017 nehmen auch Fotografien geologischer Objekte aus den 16 in Deutschland zertifizierten Geoparks (Nationaler Geopark bzw. UNESCO Global Geopark) sowie den sechs Geoparkinitiativen am Wettbewerb teil." Sind Geoparks auch dieses Jahr wieder Teil des Wettbewerbs? --GPSLeo 12:22, 8. April 2018 (CEST)

Was spricht dagegen? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:39, 8. Apr. 2018 (CEST)
Die Geoparks sollten auf jeden Fall drin bleiben. Z.B. im Teutoburger Wald sind Landschaftsschutzgebiete im GeoPark TERRA.vita (was ein dämlicher Name) aufgegangen. Die Frage ist nur, wollt ihr dabei die Betonung auf "geologische Objekte" behalten.--Den man tau (Diskussion) 16:22, 8. Apr. 2018 (CEST)
Kontra, Geoparks sind wie Naturparks und Naturwaldreservate rein touristische Erfindungen. Das sind keine Schutzgebiete und IMO haben sie damit beim WLE auch keine Berechtigung. Ansonsten wären wohl auch alle städtischen Parkanlagen, Kleingartenanlagen, Vorgärten und ff ebenfalls teilnahmeberechtigt.--2.247.254.199 19:24, 8. Apr. 2018 (CEST)
Ach, wie viele Tourismusbehörden es doch gibt! --Den man tau (Diskussion) 19:43, 8. Apr. 2018 (CEST)
Naturwaldreservate werden touristisch nicht genutzt, sie sind allerdings ganz klar Schutzgebiete. Ob nach dem Naturschutzgesetz oder nach dem Waldgesetz ist wurscht. Bei Geoparks und Naturparks mögen die Schwerpunkte anders liegen, aber wenn sie ausdrücklich in den Teilnahmebedingungen genannt werden, sind sie dabei. --Blech (Diskussion) 19:56, 8. Apr. 2018 (CEST)
Stelle ich mich zu blöd an oder findet man auf der Hauptseite Wikipedia:Wiki_Loves_Earth_2018/Deutschland überhaupt nichts, woraus hervorgeht, um was es geht? --M@rcela 22:29, 8. Apr. 2018 (CEST)
Und zum x-ten Mal die Diskussion um die UNESCO-GlobalGeoparks? Ende 2015 hat die UNESCO mit den von der UNESCO (!) zertifizierten Global Geoparks eine weitere zertifizierte Kategorie neben den Welterbestätten und den Biosphärenreservaten geschaffen. UNESCO Global Geoparks sind nach der Definition "Gebiete mit geologischen Stätten und Landschaften von internationaler geowissenschaftlicher Bedeutung". Und in diesen Gebieten wird anhand der geologischen Objekten (auch Geotope genannt) die Erdgeschichte begreifbar gemacht. Die nationale Ebene in Deutschland dieser Kategorie sind die - ebenfalls zertifizierten - Nationalen Geoparke. Im Vordergrund bei der Ausweisung dieser Gebiete stehen selbstverständlich die geologischen Objekte...und nicht der Tourismus. Ich kann es wirklich nicht nachvollziehen, warum Objekte der Erdgeschichte, kein Bestandteil von Wiki loves Earth sein sollten. In der Kategorie: UNESCO / Nationale Geoparks sollten bei WLE die erdgeschichtlichen Motive im Vordergrund stehen. Es gibt natürlich auch wenige Ausnahmen, bei den bestimmte Pflanzen und Tiere an den geologischen Untergrund gebunden sind (Stichwort: Galmeiveilchen usw) .Geolina mente et malleo 00:04, 9. Apr. 2018 (CEST)
Im Census möglicherweise korrekt. Persönlich werde ich es nie verstehen, warum durch das Aufstellen von ein paar Tafeln ein „erdgeschichtliches“ und geschütztes Gebiet entstanden ist. Für mich ist und bleibt dies wie Naturparks rein touristisch, basta! Beispiel, Naturpark Augsburg – Westliche Wälder. Nur angenommen, ich wohne in Wertingen. Der Ort liegt auch im Naturpark. Angenommen ich habe in meinen Gewächshaus sehr schöne und von den Kanaren stammende Steingewächse. Ich fotografiere sie und lade Bilder zum WLE hoch. Da mein Gewächshaus belegbar im Naturpark steht (natürlich mit Geokoordinaten belegt), nimmt das Foto teil und weil es auch besonders schön ist, landet es unter den Top Bildern. Nicht euer Ernst, oder? Im Folgeschluss könnt ihr die Bedingungen doch gleich vereinfachen. Hauptsache es ist irgendeine Pflanze oder irgendein Stein und befindet sich auf der Erde. --2.247.252.207 11:48, 9. Apr. 2018 (CEST)
Hatten wir alles schon. Bei WLE 2014 oder 15 gab es ein wunderschönes Foto einer hübschen, bunten kleinen Eule. Das war ursprünglich unter den einhundert Besten. Dann kamen Zweifel auf, ob es solche bunten Kleineulen überhaupt in Deutschland gibt. Eine Nachfrage bei Benutzer:Falkmart klärte noch am Abend auf: Irgend etwas asiatisches, kann also nur aus einem Tierpark stammen. Also raus aus der Wertung. Die Jury ist nicht doof! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:34, 9. Apr. 2018 (CEST)
Die einschlägige Regel in den Teilnahmebedingungen lautet "Sie (die Aufnahmen) sollen charakteristische Aspekte eines Schutzgebiets zeigen und geeignet sein, Artikel zu diesem zu illustrieren." Gewächshausbilder fallen nicht darunter. --Blech (Diskussion) 20:10, 9. Apr. 2018 (CEST)
Ich will hier nur kurz anmerken, dass die IP 2.247.252... höchstwahrscheinlich User:Eulenspiegel1 ist [5], der hier allen auf der Nase herumtanzt... WLE Allgäu (Diskussion) 16:52, 9. Apr. 2018 (CEST)
Es ist immer derselbe D. unter ständig wechselnden Accounts oder IP-Adressen. Könnte man wegen Sperrumgehung sperren lassen oder einfach rausrevertieren. --Blech (Diskussion) 20:10, 9. Apr. 2018 (CEST)
Nein, ich bin nicht die IP. Und was soll die Unterstellung, dass ich allen auf der Nase herumtanze? Ich hielt den Edit für sinnvoll. User:Silvicola hat mich vom Gegenteil überzeugt. Es war eine ganz normale Diskussion. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 23:47, 11. Apr. 2018 (CEST)

Wikipedia:Wiki_Loves_Earth_2018/Deutschland

Wir wollen Neuautoren gewinnen. Wo steht dort, was man denn machen soll? Wo steht, um was es überhaupt geht? Falls Neulinge diese Seite überhaupt finden - und falls sie englisch sprechen - wissen sie, daß Wiki die Erde liebt. Hmmmm, was bedeutet das? Falls der Neuling dann noch zufällig von irgendwo her weiß, daß das ein Fotowettbewerb ist, dann schickt er Fotos von der Erde? Erst auf Commons bei den Teilnnahmebedingungen erfährt man Näheres, das halte ich für zu spät. Zumindest die Nachricht_(Journalismus)#Stil_und_Inhalt journalistischen W-Fragen sollten wir hier erklären? --M@rcela 17:22, 9. Apr. 2018 (CEST)

Sei mutig! WLE Allgäu (Diskussion) 18:35, 9. Apr. 2018 (CEST)
Nach der Endlosdisk. um Koordinaten darf man hier doch kein Komma verändern ;) --M@rcela 18:41, 9. Apr. 2018 (CEST)
Der nächste, der hier das pöse K-Wort in den Mund nimmt, es schreibt oder andeutet, spielt auf der WikiCon in der Schweiz die Klofrau. --WLE Allgäu (Diskussion) 18:59, 9. Apr. 2018 (CEST) PS: Einfach machen, die WLE-Orga ist sehr umgänglich. Da gab es auch keinen Bauernaufstand.
Letztes Jahr gab es auf der Wettbewerbsseite etwas mehr erklärenden Text, siehe wp:Wiki Loves Earth 2017/Deutschland. --Blech (Diskussion) 20:00, 9. Apr. 2018 (CEST)
Der fehlende Text bezog sich auf bisher fehlende Grussworte. Ist also IMHO nicht weiter schlimm. WLE ist "nur" die kleine Schwester von WLM. In einer der letzten Episoden vom WikiStammtisch gab es einen Abschnitt von gefühlten fünf Minuten über WLM, wir wurden nicht einmal erwähnt. Es hat mich geärgert, aber ich such das nicht raus. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:56, 12. Apr. 2018 (CEST)
Gemeint habe ich die wp:Wiki Loves Earth 2017/Deutschland/Einleitung, die nicht übernommen wurde. Vielleicht ist etwas Neues als Ersatz dafür in Vorbereitung? --Blech (Diskussion) 22:41, 18. Apr. 2018 (CEST)

Benachrichtigung der Teilnehmer aus den Jahren 2016 und 2017

Die Liste der Teilnehmer habe ich vorbereitet. Es fehlt noch der Text dazu. Was gibt es dieses Jahr Neues bei WLE? --Blech (Diskussion) 00:25, 12. Apr. 2018 (CEST)

Meines Wissens gibt es nicht Neues was erwähnenswert ist. Also einfach den Text von 2017 nehmen. Danke für dein Engagement, obwohl du nicht in der Orgaliste stehst. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:37, 12. Apr. 2018 (CEST)
Denselben Text wie im Vorjahr zu nehmen geht gar nicht. Die WLE-Nachrichten sind bei vielen Teilnehmern das einzige, was auf der Diskussionsseite steht. Es sollten soweit möglich neue Inhalte sein, falls das gar nicht geht, wenigstens ein neuer Text. Was ist mit der DUK-Kooperation, oder ist das Allgäu-Projekt schon so weit, dass es einer größeren Zahl von Teilnehmern präsentiert werden kann? Wollt Ihr auf die an sich unnötige Jury-Wahl hinweisen? --Blech (Diskussion) 09:07, 13. Apr. 2018 (CEST)
fyi: Das Allgäu-Projekt findet 2018 nicht statt. Hilarmont (WLE Allgäu) 20:11, 18. Apr. 2018 (CEST)
Danke für den Hinweis, schade dass es (noch) nicht geklappt hat. Wegen der DUK schreibe ich mal WMDE an. @Nightflyer: Soll ein Hinweis + Link auf die Jurywahl mit auf den Spamtext? --Blech (Diskussion) 22:55, 18. Apr. 2018 (CEST)
Ich bin da völlig offen. Die Wikipedianer kennen die Wahl vermutlich (hoffentlich). Solange es hier keinen Widerspruch gibt, hast du völlig freie Hand ein lächelnder Smiley . Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:22, 18. Apr. 2018 (CEST)
Die Nachricht geht an knapp über 2000 Leute, von denen viele nicht mal richtig signieren können. Für Dich als Betreuer der Jury-Wahl kann es mehr Aufwand bedeuten. Eine Kooperation mit der DUK wird es laut Sandro dieses Jahr nicht geben, das hätte man früher angehen müssen. Kein Vorwurf an niemand, ich hätte das auch als Selbstläufer eingeschätzt. --Blech (Diskussion) 19:42, 19. Apr. 2018 (CEST)

Es gibt einen Entwurf, bitte ändern, ergänzen, kürzen. --Blech (Diskussion) 01:03, 20. Apr. 2018 (CEST)

ich find ihn gut. hatte zu erst überlegt, ob man bei "Landschafts- und Naturfotos" noch auf den schutzstatus hinweisen sollte, aber das steht ja direkt beim wettbewerb. danke. gruß --Z thomas Thomas 10:44, 20. Apr. 2018 (CEST)
Danke, der Hinweis hat mir selbst auch gefehlt. Jetzt ist etwas in der Richtung drin. Grüße, --Blech (Diskussion) 17:38, 20. Apr. 2018 (CEST)

Commons

Die deutsche Version der Vorlage für die Einbindung in den Bildern auf Commons für 2018 fehlt noch - siehe commons:Template:Wiki Loves Earth 2018, sollte dann unter commons:Template:Wiki Loves Earth 2018/de zu finden sein. Ich hab mal die Kampagnen entsprechend auf 2018 umgestellt. Wahrscheinlich wäre dann auch noch das Kategoriensystem a la commons:Category:Images from Wiki Loves Earth 2018, DE-BY anzulegen? Vielen Dank an Benutzer:Hilarmont fürs Anlegen der Kategorien! :-) LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:26, 24. Apr. 2018 (CEST)

P.S.: Template wurde von Romaine zu unethischer Stunde angelegt, insofern sollte Commons-seitig nun alles vorbereitet sein. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:10, 25. Apr. 2018 (CEST)

Internationale Regeln

Ich habe gerade bei den internationalen Regeln für 2018 gelesen, dass nicht 2 Mpx sondern dieses Jahr ein sogar Minimun von 5 Mpx gefordert wird, sonst wird das Foto international disqualifiziert. Zitat: "Photos under 5Mpx can be accepted in local contests, but should such photo be nominated for the international part the author will have to upload higher resolution or the photo will be disqualified." Or the photo will be disqualified...finde ich für einem Einsteigerwettbewerb eine sehr einschränkende bzw. ausgrenzende Regel. Betrifft das jetzt in der ersten Linie die Jury für die Auswahl oder müssten wir das auch in den nationalen Teilnahmebedingungen dazufügen? Geolina mente et malleo 23:44, 23. Apr. 2018 (CEST)

Was für ein Unfug. --M@rcela 23:47, 23. Apr. 2018 (CEST)
Diese Änderungen kommen immer ohne jede Diskussion, durch Antanana und auf irgendwelchen Seiten, die kein Schwein auf der Beobachtung hat. Protestieren wir? --Blech (Diskussion) 23:54, 23. Apr. 2018 (CEST)
(BK) Geolina, danke für den Hinweis. Ja, die Technik schreitet fort. Ein VGA-Bildschirm ist nicht mehr aktuell. Das muss natürlich kommuniziert werden. Wiegels: Du kennst dich doch mit dem Vorjurytool aus: kann man einen entsprechenden Hinweis kurzfristig implementieren? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:00, 24. Apr. 2018 (CEST)
(nach BK) Persönlich finde ich diese Regel großen Mist, die Mpx-Zahl allein sagt einfach überhaupt nichts über die Qualität des Fotos aus, ob es z.B. geeignet ist, ein Naturobjekt treffend zu charakterisieren. Für die Gewinnung neuer Fotografen finde ich es zudem kontraproduktiv, jemand mit einem tollen Motiv "zu disqualifizieren", nur weil das Bild vielleicht nur 4,5 Mpx hat. Keine Ahnung, welches Ziel WLE international hat, für den nationalen WLE-Wettbewerb halte ich die 5Mpx-Regel demotivierend und eine Hürde für eine breite Beteiligung. Geolina mente et malleo 00:07, 24. Apr. 2018 (CEST)
Falls ich in der Jury bin, werde ich jede wie auch immer definierte Megapixelgrenze ignorieren. --M@rcela 00:10, 24. Apr. 2018 (CEST)
Die Megapixelgrenze hat sich Antanana im stillen Kämmerlein ausgedacht, die kriegen wir wieder weg. Neu ist auch die Soll-Vorschrift "The photos should include coordinates." Ein noch größerer Unsinn. --Blech (Diskussion) 00:17, 24. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe das mal verändert. --M@rcela 00:22, 24. Apr. 2018 (CEST)
(nach BK) Viel wichtiger wäre eine möglichst gute Beschreibung des Objekts und eine möglichst präzise Ortsangabe; Das wäre wirklich sinnvoll. Mit den Koordinaten hatten wir in den letzten Jahren immer viel Ärger / Arbeit. Geolina mente et malleo 00:26, 24. Apr. 2018 (CEST)
Ich glaube, da muß jemand mal eingebremst werden. --M@rcela 08:49, 24. Apr. 2018 (CEST)
Vielen Dank, Kollege Blech für die Intervention und Fragestellung auf der internationalen Seite. Mich würde mal interessieren, wieviel Prozent der Fotos im letzten Jahr die jetzigen Regeln erfüllen (Koordinaten + 5 Mpx), ich würde auf deutlich unter 20, oder gar 10% tippen. Es wäre wirklich schade, wenn wir soviel Bilder für den internationalen Wettbewerb "rausschmeißen" müssten. Und das Thema "Koordinaten" im Schutzgebiet haben wir ja nun wochenlang erschöpfend diskutiert und einen Kompromiss gefunden....Geolina mente et malleo 23:48, 24. Apr. 2018 (CEST)
Letztes Jahr warens 16.943 von 24.179, sofern die Abfrage stimmt. Also 70%. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:36, 25. Apr. 2018 (CEST)
Danke für die Abfrage, das hat mich auch interessiert. Unter den Top 100 waren sogar etwas weniger, 66 über der 5 MPx-Grenze, . --Blech (Diskussion) 08:11, 25. Apr. 2018 (CEST)
Ja, das Verhältnis hängt wohl stark davon ab, wie jene Benutzer mit vielen Bildern vorgehen. Versteh aber auch nicht, wieso diese Grenze raufgesetzt wurde. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 08:46, 25. Apr. 2018 (CEST)
Diese internationalen "Regeln" sind von einem einzigen Benutzer aufgestellt. Das wird er nicht durchdrücken können. --M@rcela 08:49, 25. Apr. 2018 (CEST)
Zumindest ist unklar, wie diese Entscheidung zustande kam, bevor sie das eingetragen hat. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 08:53, 25. Apr. 2018 (CEST)
Danke schön. Wenn ich die Abfragen richtig verstanden habe, beziehen sie sich die Zahlen auf die 5Mpx-Grenze. Kann man auch abfragen, wieviele der Fotos größer 5 Mpx waren und mit den nun geforderten Koordinaten versehen waren? Geolina mente et malleo 09:54, 25. Apr. 2018 (CEST)
Ja, wobei mir da grad leider die Zeit etwas fehlt, um die etwas kompliziertere Abfrage auszuführen. Bei den Siegerbildern muss man doch ohnehin überprüfen, ob sie in einem Schutzgebiet aufgenommen worden sind oder ein Naturdenkmal darstellen, insofern kann man da zumindest die Koordinate des Objekts eintragen? LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:09, 25. Apr. 2018 (CEST)
Der Zusatzaufwand wäre bei 10 Bildern fast zu vernachlässigen. Aber was bringt es, den einen Punkt, mit dem das Gebiet in der CDDA-Datenbank vermerkt ist, beim Bild einzutragen? Von einem Koordinatenpunkt, der den Standort des Fotografen auf den Meter genau angibt, ist der Punkt aus der CDDA erstmal nicht zu unterscheiden. Wenn die CDDA nichts hat, müsste jemand aus Jury oder Orga Koordinaten mehr oder weniger willkürlich festlegen. Diese Regelung war einfach nicht durchdacht. --Blech (Diskussion) 00:21, 26. Apr. 2018 (CEST)
Ein möglicher Grund könnte die bessere Nachvollziehbarkeit sein - bei Schutzgebieten kann man dann recht einfach überprüfen, ob das Bild tatsächlich den Kriterien entspricht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:09, 26. Apr. 2018 (CEST)

Angesichts dieses Edits bitte ich um eure Stellungnahmen zum Thema Koordinaten als Zwang auf dieser Disk. --M@rcela 18:13, 30. Apr. 2018 (CEST)

Wikivoyage banner contest in WLE-2018

Similar to last year, we shall provide a separate award for Wikivoyage page banners in addition to regular WLE awards. Wikivoyage is one of Wikimedia sister projects, and page banners are panoramic 7:1 images used as headers in Wikivoyage travel guides. We ask the participants to crop their WLE photos and upload page banners for further use in Wikivoyage. Details can be found here. All page banners will be evaluated by the international jury.

We need your help with disseminating information about this award. We would be grateful if you could mention the banner award on your landing page and, ideally, share the announcement via your social networks and blogs.

We shall be grateful for your help. Please, do not hesitate to contact me if you have any questions about the banner award. --Atsirlin (Diskussion) 23:08, 29. Apr. 2018 (CEST)

@Atsirlin: I think that translating the page on Commons would be the first step? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:35, 30. Apr. 2018 (CEST)
Braveheart, yes, translation would be appreciated, although having a mention of the banner contest on the German landing page is most important, I think. Thank you! --Atsirlin (Diskussion) 21:42, 30. Apr. 2018 (CEST)

Mag mal jemand den Banner hier anpassen auf den 1. Mai? Danke. --Magnus (Diskussion) 23:10, 30. Apr. 2018 (CEST)

Außerdem führt der Link auf dem Baum-Bild zum Jahr 2017. --Magnus (Diskussion) 23:11, 30. Apr. 2018 (CEST)
Ich würde ja gerne helfen, kenne mich technisch aber nicht aus. Wo ist der Quelltext des Banners? --Maimaid Wikiliebe?! 23:15, 30. Apr. 2018 (CEST)
Wenn das so einfach wäre, würde ich es selbst machen... Ein Teil scheint hier zu passieren, ein anderer hier, wo ein Bot heute vorbeigeschlürt ist. Vielleicht löst sich das Problem gleich schon. --Magnus (Diskussion) 23:22, 30. Apr. 2018 (CEST)
Ich hab was gefunden und angepasst: c:Template:Upload campaign header Wiki Loves Earth before/de --Magnus (Diskussion) 23:24, 30. Apr. 2018 (CEST)
+ c:Template:Upload campaign header layout wle --Magnus (Diskussion) 23:25, 30. Apr. 2018 (CEST)
Sollten wir mal ne Liste erstellen, wo diese Tätigkeiten aufgelistet werden? Nur falls das 2019 wieder stattfindet ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 08:11, 1. Mai 2018 (CEST)

Über die Mailingliste kam letzte Woche ein Aufruf von Romaine, das Banner vorzubereiten. Ich habe einfach den Entwurf vom letzten Jahr als Arbeitsgrundlage rüberkopiert und die Jahreszahl angepasst, siehe German design. Das kann und soll jetzt gerne geändert werden (neues Bild, neuer Spruch...). Wenn der Wettbewerb mal läuft und das Banner in tausenden Cachespeichern hängt, sind de facto keine Änderungen mehr möglich. --Blech (Diskussion) 21:38, 23. Apr. 2018 (CEST)

"Homepage" zeigt noch auf die externe, nicht aktuelle Seite. Die dortige Aussage "Alle Inhalte stehen unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share-Alike 4.0." ist falsch. Ich würde eher die Teilnahmebedingungen verlinken. --M@rcela 23:07, 23. Apr. 2018 (CEST)
Ich hab den Text etwas verändert. Bei Nichtgefallen einfach zurücksetzen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:20, 23. Apr. 2018 (CEST)
Drückt der Begriff "Schutzgebiet" nicht schon aus, dass die dort geschützten Pflanzen und Tiere nicht zerstört werden sollten? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:29, 23. Apr. 2018 (CEST)
Wenn du die endlosen Diskussionen hier verfolgt hättest,... It's a wiki. Mach also, was du für richtig hältst. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:42, 23. Apr. 2018 (CEST)
Die "Schutzidee" kann durchaus stärker betont werden als bisher. Der Bannertext sollte gleichzeitig möglichst prägnant sein. Es darf ruhig ein paar Tage dauern, bis eine gute Lösung gefunden ist. --Blech (Diskussion) 08:05, 24. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe den Banner leicht überarbeitet, als Vorschlag. --Neitram  09:40, 25. Apr. 2018 (CEST)
Der Bannertext soll so kurz und prägnant wie möglich sein. Fotografiere umweltfreundlich Schutzgebiete... wär' zwar kurz, aber ungeeignet. Die Nimm-Rücksicht-Und-Zertrampel-Nicht-Alles-Message kann bei den Teilnahmebedingungen oder auf der Wettbewerbsseite besser rübergebracht werden als im Banner. --Blech (Diskussion) 00:42, 26. Apr. 2018 (CEST)

Ein Gedanke am Rande: Von den drei (zugegeben schönen) Fotos im Banner zeigen zwei als Motiv einen Vogel. Das finde ich etwas schade, weil es ja auch darum geht, die Vielfalt der Natur zu dokumentieren. Wie wäre es mit einer geschützten Pflanze, einem Reptil, einem Säugetier, einer Flechte, einem Fisch, Käfer oder Schmetterling statt des ersten Fotos? Viele Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 07:44, 26. Apr. 2018 (CEST)

@Maimaid: Sorry, wo? Ich sehe da nur ein Foto im Banner, die Ringwallheide Niederhaverbeck. --Neitram  14:32, 26. Apr. 2018 (CEST)
Ach so, du meinst auf Wikipedia:Wiki Loves_Earth 2018/Deutschland/Titel? --Neitram  14:36, 26. Apr. 2018 (CEST)
Den gephotoshoppten Eisvogel sollte man da wirklich mal rausnehmen. --Magnus (Diskussion) 14:41, 26. Apr. 2018 (CEST)
Das ist nur Deko, tut einfach ein anderes oder mehrere andere Bilder rein. Falls es jemand nicht gefällt, kann man es jederzeit ändern. --Blech (Diskussion) 11:08, 28. Apr. 2018 (CEST)
@Maimaid: Magst du das machen? --Neitram  14:01, 30. Apr. 2018 (CEST)

Das Banner im engeren Sinn ist nun so, dass ich halbwegs damit zufrieden bin. Der letzte Stand ist das vermutlich immer noch nicht, aber von mir kommen keine Änderungen mehr (verlängertes, netzloses Wochenende). --Blech (Diskussion) 11:08, 28. Apr. 2018 (CEST)

Kommentar meines alten Fotomeisters: "Ist englisch. Interessiert mich nicht." Als Entomologe hätte es so einiges.... Vielleocht mal als Gedankenanstoß fürs nächste Jahr. --M@rcela 12:59, 28. Apr. 2018 (CEST)

Sehe ich das richtig, dass unser Entwurf nicht übernommen wurde? --Wiegels „…“ 11:33, 1. Mai 2018 (CEST)

Romaine hat da offenbar was falsch kopiert. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:19, 1. Mai 2018 (CEST)
Dann pingen wir ihn doch mal an: @Romaine:, wirf bitte mal einen Blick auf unser gewünschtes Banner. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:25, 1. Mai 2018 (CEST)
Done Repariert - Ich hatte das neue Design und den neuen Text nicht gesehen, weil er nicht in die Abschnitt der Länder aufgenommen wurde. Romaine (Diskussion) 17:17, 1. Mai 2018 (CEST)

Keine Geoparke in 2018 ?

Ich habe gerade gesehen, dass die Bilder aus den Nationalen und Unecso-Geoparks - im Gegensatz zu den letzten Jahren - nun doch nicht Gegenstand des Wettbewerbs sind. Bei den zugelassenen Motiven habe ich sie in diesem Jahr nicht mehr gefunden. Wir hatten das Thema doch erst kürzlich diskutiert und da gab es eigentlich keine valide Gründe dafür, in diesem Jahr Aufnahmen aus Geoparken nicht zuzulassen. Kann mir jemand ggf. die dazugehörige Diskussion verlinken, ich finde sie gerade nicht.. Geolina mente et malleo 00:51, 1. Mai 2018 (CEST)

Sie wurden wohl nur übersehen bzw. sie sind dabei. Letztes Jahr gab es eine eigene Seite, auf der Geoparks aufgeführt waren, Wikipedia:Wiki Loves Earth 2017/Deutschland/DUK. In unseren Teilnahmebedingungen stehen die Geoparks drin. Die Objektliste ist nur nicht vollständig, das kann man aber ändern. --Blech (Diskussion) 21:39, 1. Mai 2018 (CEST)
Herzlichen Dank für die erfreuliche Nachricht. Falls es wieder Preise geben sollte, kann ich ja dann wieder mit einen Sonderpreis stiften. Die Bilder liegen mir bekanntlich sehr am Herzen :). Geolina mente et malleo 22:21, 1. Mai 2018 (CEST)

"Du bist noch nicht ganz überzeugt, mitzumachen?"

Mich irritiert diese seltsame Unterstellung an den Leser auf der Vorderseite etwas. --Neitram  10:30, 30. Apr. 2018 (CEST)

Ich habe ein paar Sachen ergänzt und die Überzeugungsfrage erstmal entfernt. --Blech (Diskussion) 00:53, 2. Mai 2018 (CEST)
Danke! --Neitram  09:16, 2. Mai 2018 (CEST)

Hinweis: Ab 2. Mai gegen 9 Uhr bis 4. Mai 24 Uhr läuft zusätzlich ein CentralNotice-Banner

Hallo, auf diesem Wege möchte ich euch nur kurz vorwarnen, dass aus aktuellem Anlass ab heute 9 Uhr bis Freitag 24 Uhr ein von WMDE angestoßenes Banner auf 50% der deutschsprachigen WP-Impressions für IP-Adressen in Deutschland laufen wird. Ich bitte um Verständnis. Der Zeitpunkt ist wegen der aktuellen Zuspitzung bei der EU-Urheberrechtsreform und er re:publica in Berlin bewusst so gewählt. John Weitzmann (WMDE) (Diskussion) 00:35, 2. Mai 2018 (CEST)

Preise

Hallo zusammen, sieht die Verteilung der Preise so wie im letzten Jahr aus ? Die Internationalen Preise https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Wiki_Loves_Earth_2018 sind jedenfalls Mist, denn erstens will nicht jeder nach Schweden und außerdem soll die Firma, von der die Gutscheine verschickt werden, nicht den Wettbewerb zu Werbezwecken missbrauchen können. Da wir unsere 10 besten Bilder einreichen sollen, müssten wir diese Preise auch ankündigen und zwangsweise Werbung machen, was aber auf Wiki zum Glück nicht gemacht werden darf...Wer hat sich die Internationalen Preise eigentlich ausgedacht und was steckt dahinter?--Elisauer (Diskussion) 11:39, 7. Mai 2018 (CEST)

Ich sehe da kein Problem. --M@rcela 12:03, 7. Mai 2018 (CEST)
Für unternehmungslustige junge Leute mit wenig Geld ist die Schwedenreise doch eine Sache. Mit der Erwähnung von Amazon wollten sich die Organisatoren vermutlich nur verständlich ausdrücken. In Deutschland sind die Foto- und Büchergutscheine meines Wissens auch nichts anderes. Weil das Geld für die Preise längst bewilligt ist, habe ich jetzt einfach mal die Preisverteilung vom Vorjahr als Entwurf übernommen, siehe c:Commons:Wiki Loves Earth 2018 in Germany/Preise. Wenn ihr es anders haben wollt, ändert es. --Blech (Diskussion) 21:51, 7. Mai 2018 (CEST)
Danke. --M@rcela 22:09, 7. Mai 2018 (CEST)

Wohin mit Fragen?

Hallo. Vielleicht bin ich ja betriebsblind, aber mir ist neulich aufgefallen, dass es anscheinend keine Stelle für Teilnehmerfragen gibt. Zu dieser habe ich nächtens noch eine Antwort zusammengereimt, aber ... Vielleicht als Anregung fürs nächste Jahr. Es sollte so eine Auskunftsseite zu WLE (nein, gerade nicht zu Jurysitzungsplanungsdetailinterna) geben, und diese sollte gut findbar verlinkt sein. Grüße --Den man tau (Diskussion) 13:27, 7. Mai 2018 (CEST)

c:Commons:Wiki Loves Earth upload de verweist bei Fragen auf genau die Diskussionsseite hier. Nicht gut? --Blech (Diskussion) 21:02, 7. Mai 2018 (CEST)

Zwei Megapixel und Geokoordinaten

Die internationale Jury verlangt zwingend zwei Megapixel Bildgröße und Geokoordinaten im Bild [6]. Wir haben diese Forderungen nicht. Ich plädiere dafür, daß wir die nationalen Sieger nicht für den internationalen Wettbewerb einreichen. --M@rcela 21:43, 7. Mai 2018 (CEST)

Die zwei Megapixel galten international schon im letzten Jahr. Die Organisatoren hier schaffen es auch, bei zehn Bildern etwas willkürliche Koordinaten hinzuzufügen. Das ist zwar sinnlos, aber was soll's. Allerdings kann man davon ausgehen, dass international nächstes Jahr 5 Megapixel verlangt werden. 2019 sollten wir darauf vorbereitet sein, uns von WLE International abzukoppeln. --Blech (Diskussion) 22:15, 7. Mai 2018 (CEST) P.S.: Falls es etwas WLE-ähnliches wieder geben soll. Ich kann mir durchaus ein Leben ohne vorstellen. --Blech (Diskussion) 07:37, 8. Mai 2018 (CEST)

Gibt es ein Problem mit dem Upload-Assistenten?

Hatten die Hamster einen Schluckauf? Ich werd die Fotos morgen neu einzeln hochladen.

Das sind nur meine eigenen Bilder. Hat jemand etwas anderes bei Fotos anderer Benutzer beobachtet? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:41, 8. Mai 2018 (CEST)

Solche grauen Streifen sind mir sonst nicht aufgefallen. Grüße, --Blech (Diskussion) 00:00, 9. Mai 2018 (CEST)
@Smial: du bist doch Experte für solche Fehler? --M@rcela 00:02, 9. Mai 2018 (CEST)
Ja. Manchmal werden Bilder gar nicht hochgeladen, manchmal kaputt wie hier. Hatte ich bei eigenen Bildern und auch schon zwei weitere User auf fehlerhafte Uploads hingewiesen. --Magnus (Diskussion) 06:38, 9. Mai 2018 (CEST)
Das ist m.E. Serverschluckauf. Ich habe daheim eine Datenautobahn, ähem, also, *räusper*, eine eher wackelige, langsame Verbindung und renne bei manuellen Uploads per Browser oft in ein Timeout. Dabei ist es auch schon mal zu solchen kaputten Bildern gekommen. Seltsamerweise passiert das beim commonisten nie, der ist morgens immer fehlerfrei durch, fragt mich nicht, was der anders macht. --Smial (Diskussion) 10:13, 9. Mai 2018 (CEST) ...und der Ralf darf sich mal getreten fühlen, von wegen Experte für kaputte Bilders!!!!elf11
Aua! War doch nicht böse gemeint ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:o  --M@rcela 10:26, 9. Mai 2018 (CEST)
Danke, also erledigt. An der Geschwindigkeit kann es nicht liegen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:23, 9. Mai 2018 (CEST)
Pffffffffffffffft! ;-) --Smial (Diskussion) 10:45, 9. Mai 2018 (CEST)

Uploadstatistik

Kann jemand den Link für die Uploadstatistik mitteilen? gruß --Z thomas Thomas 22:50, 20. Mai 2018 (CEST)

Moin, ich kenn nur die allgemeine Zählung. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:07, 20. Mai 2018 (CEST)
Wie wäre diese, oder lieber wmflabs? --Den man tau (Diskussion) 23:24, 20. Mai 2018 (CEST)
danke. die von wmflabs hab ich gesucht. gute nacht! --Z thomas Thomas 00:46, 21. Mai 2018 (CEST)

Geschützter Landesbestandteil

Hallo zusammen, ich hab diese fotos hochgeladen. ich muss gestehen, dass mir der Begriff "geschützter Landschaftsbestandteil" noch nicht untergekommen ist. Ist das für den Wettbewerb zugelassen? gruß --Z thomas Thomas 21:29, 21. Mai 2018 (CEST)

In der Vergangenheit war das zumindest so. --Magnus (Diskussion) 21:35, 21. Mai 2018 (CEST)
Das ist eine Schutzgebietskategorie in veschiedenen Landes-Naturschutzgesetzen. --Maimaid Wikiliebe?! 21:57, 21. Mai 2018 (CEST)
Es müsste der „Blauglockenbaum Gymnasium am Kaiserdom“ sein, Kennung LB-7318-003, siehe [7]. --Blech (Diskussion) 23:15, 21. Mai 2018 (CEST)
Ich war so frech und hab dieses Bild hochgeladen. Es liegt in keinem Natur-, Landschaftsschutz-, Vogelschutz- oder FFH-Gebiet. Meine Vermutung: Das ist ein Geotop. Und so hab ich die Category auch bezeichnet. Geolina, war das korrekt? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:21, 21. Mai 2018 (CEST)
Vollkommen korrekt. :) Geolina mente et malleo 22:48, 21. Mai 2018 (CEST)

Zwischenfazit

Dieses Jahr wurden 24128 Bilder hochgeladen. Damit wurde der Rekord vom Vorjahr (24179) nur knapp verfehlt. Die Anzahl der unzulässigen Beiträge hielt sich im üblichen Rahmen, wie erwartet gibt es aber wieder viele falsche Kategorisierungen (ist ja auch nicht einfach). Entsprechend gilt es jetzt noch, Bilder zuzuordnen und einzubinden. --Magnus (Diskussion) 08:54, 1. Jun. 2018 (CEST)

Das Vorjurytool zeigt aber eine Zahl von 12428 Fotos an. --Megatherium (Diskussion) 14:57, 2. Jun. 2018 (CEST)
Da sind die 11.000 Fotos abgezogen, die freiwillig nicht am Wettbewerb teilnehmen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:14, 2. Jun. 2018 (CEST)
Oh, ich dachte nicht, dass die Differenz so groß sein könnte und habe an einen Fehler geglaubt. Die Möglichkeit, seine Bilder freiwillig nicht teilnehmen zu lassen, ist offenbar neu. Es machen doch ziemlich viele davon gebrauch; es ist eine gute Idee, die Vorjury so zu entlasten. --Megatherium (Diskussion) 15:39, 2. Jun. 2018 (CEST)
2016 waren es auch nur 126. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:42, 2. Jun. 2018 (CEST)
@Nightflyer: Sorry, aber ich verstehe Deine Aussage oben nicht. Es wird ein Wettbewerb ausgeschrieben, für den 24.128 Bilder hochgeladen wurden. Dann entscheiden sich die Einreicher von 11.000 dieser Bilder, dass sie „freiwillig“ nicht am Wettbewerb teilnehmen wollen??? Das klingt absurd. --Maimaid Wikiliebe?! 19:58, 2. Jun. 2018 (CEST)
Das ist für mich kein Problem. Ich zum Beispiel kann zwar hochladen, aber als Juror kommen meine Fotos nicht in die Wertung. Und wenn Bilder irgendwo fehlen, der Einsender aber sich selbst sagt, keine Chance auf die ersten Einhundert, also die Vorjury gar nicht erst damit belästigen, dann ist das für mich OK. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:07, 2. Jun. 2018 (CEST)
Würde ich mich beteiligen, dann würde ich alles ausschließen, was keine realen Chancen bei QIC hätte. Dem Wettbewerb ist geholfen, die Artikelautoren haben Futter zum Verwerten und die Jurys sind entlastet. --M@rcela 20:10, 2. Jun. 2018 (CEST)
ich hab es leider verpasst, viele meiner bilder, die offensichtlich nicht so knorke sind, rauszunehmen. entschuldigung dafür.
@Maimaid: da WLE ja auch viele Bilder generieren soll, sind halt oft auch bilder dabei, die "nur" dokumentarischen wert haben aber keine chance auf den sieg haben. aber auch die sollen beim "happening" WLE teilnehmen dürfen und beachtung finden
vor allem, wenn man 14 geile fotos von einem motiv hat, die sehr ähnlcih sind, ist es empfehlenswert nur zwei oder drei in den wettbewerb zum bewerten schicken, da sonst die juroren davon übersättigt werden. gruß --Z thomas Thomas 12:52, 3. Jun. 2018 (CEST)
Ich finde die große Zahl auch bemerkenswert. Wenn ich im Mai Bilder hochladen will, die nicht am Wettbewerb teilnehmen sollen, dann lade ich sie halt ganz normal hoch, so wie immer. Aber Bilder speziell für den Wettbewerb und zugleich doch nicht für den Wettbewerb hochladen, ist doch irgendwie...? --Neitram  17:17, 5. Jun. 2018 (CEST)
Wenn man sowohl den Tonnenideologen, als auch den Juroren einen Gefallen tun will, dann macht das schon Sinn. Das ist dann die Quadratur des Kreises, wenn man mit dem Größten Fotowettbewerb der Welt, auch besonders schöne Fotos bewerten will. --18:32, 5. Jun. 2018 (CEST)

Biotope

Gestern bin ich über ein paar Bilder von Biotopen gestolpert. Sie sind pauschal gesetzlich geschützt nach $ 30 BNatSchG (Bachläufe, Hecken...) und zumindest in Baden-Württemberg werden sie auch kartiert. In der Online-Karte des LUBW sind sie mit Namen, Nummer und Flächengröße zu sehen. Können sie am Wettbewerb teilnehmen oder müssen sie aussortiert werden? Tendiere zu ersterem. Grüße, --Blech (Diskussion) 23:53, 4. Jun. 2018 (CEST)

Nach dieser Beschreibung würde die diese Biotope eher mit geschützten Arten vergleichen, die ja bei WLE nicht teilnehmen können. --GPSLeo (Diskussion) 14:07, 5. Jun. 2018 (CEST)
ich tendiere eher dazu, sie mit aufzunehmen, weil es schwer vermitteltbar ist, warum dieser geschützte baum und fluss teilnehmen darf aber die ebenfalls geschützte hecke oder bach nicht. analog zu den als kulturdenkmal geschützten bäumen und parkanlagen. gruß --Z thomas Thomas 14:36, 5. Jun. 2018 (CEST)
+1 Sie erfüllen doch eindeutig die Teilnahmevoraussetzung, dass es sich um naturschutzrechtlich geschützte Objekte handeln muss. --Maimaid Wikiliebe?! 16:55, 5. Jun. 2018 (CEST)
+1. Und die drei Beispiele sind sogar ausgesprochen "informativ" geknipst sowie von recht guter Qualität. Klar, keine Eyecatcher, aber wären sie beispielsweise Teil einer Serie, die ein bestimmtes Gebiet (ziemlich) vollständig abdecken, wären die für einen Sonderpreis tauglich. Nur so als Gedanke. --Smial (Diskussion) 18:40, 5. Jun. 2018 (CEST)

Kategorisierungen

Hallo, wer Zeit hat, kann sich mal dieser Bilder annehmen:

https://petscan.wmflabs.org/?language=commons&project=wikimedia&depth=10&categories=Images%20from%20Wiki%20Loves%20Earth%202018%20in%20Germany%0D%0A&negcats=Protected%20areas%20of%20Germany%0D%0AGeotopes%20in%20Germany&ns%5B6%5D=1&interface_language=de&active_tab=

Manchmal sind die Kategorien unvollständig, teilweise sind sie noch rot oder passende Kategorien sind zwar angelegt, aber nicht korrekt im Kategorienbaum (Beispiel). --Magnus (Diskussion) 08:52, 23. Mai 2018 (CEST)

Ein paar weitere Kategorien habe ich als Ausschlußkriterium hinzugefügt: 4542372. --Blech (Diskussion) 00:15, 24. Mai 2018 (CEST)
Mal abgesehen von der Falschschreibung - Bilder, die in der Kategorie [[Category:Ineligible submissions for Wiki Loves Earth 2018 in Germany]] sind, sollten nicht auch den Baustein {{Wiki Loves Earth 2018|de}} und die WLE-Bundeslandkategorie (z.B. [[Category:Images from Wiki Loves Earth 2018, DE-BE]]) haben. Die Schnittmengenliste ist nun leer. --Magnus (Diskussion) 08:13, 24. Mai 2018 (CEST)
Die Kategorie [[Category:Ineligible submissions for Wiki Loves Earth 2018 in Germany]] gibt es nicht mehr. Wohin mit Fotos, die kein Schutzgebiet zeigen Beispiel, Beispiel? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 11:14, 27. Mai 2018 (CEST)
c:Category:Ineligible submissions for Wiki Loves Earth 2018 in Germany gibt es noch. --Magnus (Diskussion) 11:33, 27. Mai 2018 (CEST)

Aufgeteilt nach Bundesländern geht es (vielleicht) schneller voran. So haben die Bearbeiter die Chance, mit einem Land fertig zu werden. --Blech (Diskussion) 09:10, 27. Mai 2018 (CEST)

PetScan Bundesland Anzahl 27.5.2018 WLE-Ende 31.5.2018 Bemerkungen, noch offen
4552506 BW 285 295
4552510 BY 32 0  Ok
4552514 BE 96 162  Ok
4552516 BB 87 53 Zulässigkeit von Baudenkmalen noch nicht geklärt
4552534 HB 4 0  Ok
4552537 HH 6 0  Ok
4552538 HE 26 0  Ok
4552539 MV 32 46  Ok
4552544 NI 203 0  Ok
4552547 NW 200 187
4552548 RP 27 0  Ok
4552550 SL 5 0  Ok
4552556 ST 5 0  Ok
4552559 SN 198 288
4552561 SH 43 29  Ok
4552566 TH 14 0  Ok
@Atamari: Da sind viele Wuppertal-Bilder ohne Schutzgebietskategorie dabei. --Magnus (Diskussion) 09:19, 27. Mai 2018 (CEST)
Da lassen sich vermutlich durch Ergänzen der Schutzgebiets-Kategorien im Kategorienbaum viele Bilder auf einen Streich erledigen. Wenn nichts hilft, gibt es immer noch den Naturpark Bergisches Land. --Blech (Diskussion) 09:54, 27. Mai 2018 (CEST)
Bilder "Wuppertal Tag des Geotops 2017 xxx.jpg" sind Höhlen-Bilder, Thema Hardtstollen. Höhlen und naturnahe Stollen stehen per se unter Naturschutz. --Atamari (Diskussion) 16:57, 27. Mai 2018 (CEST)
Done. --Atamari (Diskussion) 17:01, 27. Mai 2018 (CEST)
Bilder "Wuppertal Murmelbachtal 2018 xxx.jpg" sind mehrheitlich Bilder aus einem Naturschutzgebiet. Da stimmte die Struktur commons:category:NSG Murmelbachtal und commons:category:Murmelbachtal (Wupper), weil nicht das ganze Bachtal unter Naturschutz steht. --Atamari (Diskussion) 17:07, 27. Mai 2018 (CEST)
Meine Bilder sind bereinigt. --Atamari (Diskussion) 17:21, 27. Mai 2018 (CEST)
ich berichtige grad einige bilder in Brandenburg. die serie zu diesem bild File:Sdf 20050907 xxx.jpg war nur im falschen bundesland. ich ändere nur die kat von c:Category:Images from Wiki Loves Earth 2018, DE-BB nach c:Category:Images from Wiki Loves Earth 2018, DE-SH die Kat c:Category:Uploaded via Campaign:wle-de-bb würde ich belassen, da ja der brandenburger upload-assistent genutzt wurde. --Z thomas Thomas 08:50, 6. Jun. 2018 (CEST)
Ja, genau so ist es richtig. --Blech (Diskussion) 19:43, 6. Jun. 2018 (CEST)

Aussortiertes Bild – sind wir da nicht zu streng/formalistisch?

Darum geht es

Das nebenstehende Bild soll die Entenlochklamm direkt an der bayerisch-österreichischen Grenze zeigen. Ein Kollege hat es aus der Kategorie Images from Wiki Loves Earth 2018, DE-BY in die Kategorie Ineligible submissions for Wiki Loves Earth 2018 in Germany verschoben und damit de facto aus dem Wettbewerb gestrichen. Das finde ich etwas streng/formalistisch. Ohne Ortkenntnis kann ich zwar nicht feststellen, auf welcher Seite der Grenze das Foto denn nun aufgenommen wurde, aber die Felsformation gleicht auffallend anderen Bilder in der Kategorie Entenlochklamm, zeigt also wohl tatsächlich diesen Ort. Sollten wir hier nicht etwas nachsichtiger sein und ein offenbar hart an der Grenze aufgenommenes Bild entweder mit im deutschen Wettbewerb lassen oder aber in den österreichischen Wettbewerb verschieben, aber nicht einfach hinauswerfen? Liebe Grüße, --Aristeas (Diskussion) 18:24, 8. Jun. 2018 (CEST)

Für mich geht das auch zu weit. --M@rcela 20:29, 8. Jun. 2018 (CEST)
Sollen wir es dann nicht einfach wieder in Images from Wiki Loves Earth 2018, DE-BY aufnehmen und zusätzlich in die Schutzgebietskategorie (Durchbruchstal der Tiroler Achen)? Dieses Foto, das bereits in die Schutzgebietskategorie aufgenommen ist, zeigt links hinter dem gelben Boot mMn denselben Felsen, der auch auf dem hier besprochenen Bild etwa in der Mitte des linken Ufers zu sehen ist. --Aristeas (Diskussion)(Diskussion 21:15, 8. Jun. 2018 (CEST)
+1 Ich sehe das wie Aristeas. --Maimaid Wikiliebe?! 21:19, 8. Jun. 2018 (CEST)

Hallo Aristeas, bevor Du nach Österreich verschiebst, wäre es vielleicht besser erst mal festzustellen, ob die dortigen Kollegen überhaupt mitmachen. Wenn dem so wäre, hätte ich es nämlich längst nach dort übermittelt.

Es gibt ein Foto das den gleichen Felsen zeigt und eine sehr gute Beschreibung hat. Demnach zeigt das reklamierte Foto lt. BayerrnAtlas eine Felsengruppe im Nachbarland Österreich und hat mit Images from Wiki Loves Earth 2018 in Germany nichts zu tun. --I. Berger (Diskussion) 22:08, 8. Jun. 2018 (CEST)

Bei grenzüberschreitenden Schutzgebieten ist das eine etwas sinnfreie Ping-Pong-Übung... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:42, 8. Jun. 2018 (CEST)
Für mich ist das Bild auch eher in Österreich aufgenommen worden und zeigt nur österreichische Motive. "Bei Klobenstein" ist etwa 150 m weit in Österreich drin, das Naturschutzgebiet Durchbruchstal der Tiroler Ache liegt vollständig in Bayern (grenzüberschreitende Schutzgebiete sind sehr selten). Falls irgendwo durch das Bild die deutsch-österreichische Grenze verläuft, kann man vielleicht darüber reden. Kennt sich jemand in der Gegend aus? In welche Blickrichtung wurde fotografiert? --Blech (Diskussion) 23:04, 8. Jun. 2018 (CEST)
Die Blickrichtung geht gegen Süden. Bitte auf dieser Fotostrecke das 13. Bild anklicken. Schönes Wochenende --I. Berger (Diskussion) 00:34, 9. Jun. 2018 (CEST)
Lieber I. Berger, wenn das so klar ist, dann ist ja alles gut. Ich hätte mir dann nur eine (auch für dumme Leute wie mich) verständlichere Begründung bei der Aussortierung des Fotos aus dem Wettbewerb gewünscht, da die Sachlage ja nicht vollkommen offensichtlich ist. ;–)
Das Problem ist, dass wir in diesen Kategorien: Entenlochklamm und Durchbruchstal der Tiroler Achen Fotos haben, (zumindest dieses und das von Dir zitierte Bild), welche offenbar dieselbe Stelle zeigen. Daher sollten wir auch diese beiden Kategorien aufräumen, damit nicht wieder ortsfremde Menschen wie ich verwirrt werden. Was wäre die beste Lösung? Wäre es richtig, die beiden genannten Fotos aus Durchbruchstal der Tiroler Achen zu entfernen (denn diese Kategorie bezeichnet ja ausdrücklich das NSG in Oberbayern) und in der Kategorie Entenlochklamm die Beschreibung so anzupassen, dass noch deutlicher wird, dass sich die Kategorie auf die bayerische und auf die österreichische Seite bezieht? Oder was wäre korrekt? Beste Grüße! --Aristeas (Diskussion) 10:21, 9. Jun. 2018 (CEST)
Zur Info: I. Berger hat die Kategorie Durchbruchstal der Tiroler Achen inzwischen aufgeräumt. Vielen lieben Dank dafür! Jetzt sind diese ebenfalls schon falsch zugeordneten Bilder, die mich auf die falsche Spur gebracht hatten, weg. Super! Beste Grüße, --Aristeas (Diskussion) 22:05, 9. Jun. 2018 (CEST)
+1 Danke. --M@rcela 22:09, 9. Jun. 2018 (CEST)

Exkurs

Werft mal bitte einen Blick auf dies hier. War ich zu streng? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:33, 9. Jun. 2018 (CEST)

Vorjury-Ergebnis

Das Ergebnis der Vorjury ist online, Wiegels hat es unter wp:Wiki Loves Earth 2018/Deutschland/Vorjury/Ergebnis veröffentlicht. Wer Zeit hat, kann einen Teil der Bilder dort auf ihre Kategorisierung usw. prüfen. Dieses Jahr schaffe ich nicht viel. --Blech (Diskussion) 00:17, 4. Jul. 2018 (CEST)

Bitte dabei auch gleich überprüfen ob das Bild QI Status hat und ggf. anstossen. --2003:A:F02:2D00:7030:1B30:15A3:DD76 09:53, 4. Jul. 2018 (CEST)
Witzle gmacht. --Blech (Diskussion) 20:07, 4. Jul. 2018 (CEST)
Hallo IP, hier sind die QI-Fotos. Kannst ja mal vergleichen und eine Liste machen... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:28, 4. Jul. 2018 (CEST)

Tierpark Fotos

Schon bei der Vorjury Bewertung sind mit einige Fotos aus einem Tierpark aufgefallen. Ich dachte erst, dass diese Fotos wirklich gut sind, bis in der Bildserie ein Elch kam und mir klar wurde, dass die Fotos wohl alle aus einem Tierpark stammen. Nach meinem Verständnis sind Fotos aus Tierparks nicht zulässig, da sie keinen Aspekt des Schutzgebietes darstellen, nur weil sie in einem Nationalpark liegen.

Hier mal die Fotos, die auch unter der Vorjury Auswahl sind: File:Hirsch im Nationalpark Bayerischer Wald 1.jpg File:Wolf im Nationalpark Bayerischer Wald 11.jpg File:Rebhuhn im Nationalpark Bayerischer Wald 2.jpg File:Luchs im Nationalpark Bayerischer Wald 1.jpg File:Luchs im Nationalpark Bayerischer Wald 10.jpg File:Luchs im Nationalpark Bayerischer Wald 4.jpg File:Luchs im Nationalpark Bayerischer Wald 5.jpg File:Luchs im Nationalpark Bayerischer Wald 7.jpg File:Luchs im Nationalpark Bayerischer Wald 8.jpg File:Luchs im Nationalpark Bayerischer Wald 9.jpg

--GPSLeo (Diskussion) 12:05, 4. Jul. 2018 (CEST)

Warum sollen Tierparkfotos unzulässig sein? --M@rcela 12:14, 4. Jul. 2018 (CEST)
Es gab bei Geoparks die Einschränkung(Weiß leider nicht mehr wo das Stand), dass die Fotos einen Aspekt des Geoparks zeigen müssen und nicht einfach z.B. aus einer Stadt sein dürfen, die in diesem Geopark liegt. Bei Nationalparks sollte das im Grunde genauso sein. In den internationalen Regeln steht dazu auch nichts. --GPSLeo (Diskussion) 16:26, 4. Jul. 2018 (CEST)
Handelt es sich um den Bayerwald-Tierpark Lohberg? Ich sehe, dass die zwei Bilder dort 2014 bei WLE teilgenommen haben. FWIW, mein Upload mit dem Wisent entstand auch nicht in freier Wildbahn, wenn ich die übrigen Bilder nicht schon im letzten Sommer hochgeladen hätte, wären da noch mehr. Allerdings ist ein entsprechender Hinweis in der Bildbeschreibung natürlich wünschenswert, gerade bei Tieren, die auch in freier Wildbahn vorkommen können. --Magnus (Diskussion) 12:18, 4. Jul. 2018 (CEST)
Ich würde immer gucken, ob die Tiere zur Landschaftspflege eingesetzt werden, was zum Wettbewerb passt, oder ob sie in einer eher künstlichen Umgebung leben, was nicht passt. --GPSLeo (Diskussion) 16:26, 4. Jul. 2018 (CEST)
Es gab letztes Jahr schon eine längere Diskussion über Tierbilder, Wikipedia_Diskussion:Wiki_Loves_Earth_2017/Deutschland/Jury#Tiere. Wenn ich das beim Drüberlesen richtig verstanden habe, ging die Tendenz dahin, Bilder aus Tiergehegen usw. nicht zuzulassen. --Blech (Diskussion) 00:35, 5. Jul. 2018 (CEST)
Ich bin dagegen, Bilder von eingesperrten Tieren zuzulassen, das hat mit "Natur" im Sinne des Wettbewerbs nichts zu tun. --Maimaid Wikiliebe?! 09:03, 5. Jul. 2018 (CEST)

Der Nationalpark Bayerischer Wald hat eine Größe von 24.222 Hektar, das darin vorhandene Tier-Freigelände im Nationalparkzentrum Lusen eine Fläche von ca. 200 Hektar. Dieses Foto z. B. kann sowohl innerhalb wie außerhalb des Geheges entstanden sein. Selbst bei einem „Tierpark-Verbot“ würde ich es auch weiterhin in den OK-Bereich der Tagesgalerie verschieben, es sei denn, dass Fotos mit Tieren vom Wettbewerb generell auszuschließen sind, bzw. die Angabe von Koordinaten zur Bedingung wird. --I. Berger (Diskussion) 10:09, 5. Jul. 2018 (CEST)

+1 Man kann einen Tierpark auch so verstehen, daß nicht die Tiere eingesperrt sondern die Gefahren ausgesperrt sind. --M@rcela 10:32, 5. Jul. 2018 (CEST)
Ich habe für mich den Unterschied gemacht, auf welcher Seite des Zauns der Fotograf steht. Und dort nochmals, wie wild und weitläufig das Gelände ist. Es gibt Wildparks, die sind so dicht besetzt wie zu Zeiten barocker Festjagden, da kann von natürlicher Umgebung nicht mehr die Rede sein. Und es gibt Wildparks in denen das Wild auch Rückzugsgebiete hat, wo man als Fotograf auch mal leer ausgehen kann, oder seine Fotoausrüstung weiter als nur bis zur ersten Aussichtsplattform hinterm Eingang schleppen muss. Hier in Deutschland sind die Gebiete nicht so weitläufig wie in Afrika, oder in den USA. Aber wo ist der Unterschied, ob ich im selben Abstand vor einer Büffelherde im Yellowstone Nationalpark stehe, oder vor einem Rotwildrudel im Wildwald Voßwinkel? Aber Bilder, die an den Anfütterungsstellen und im Einzelgehegebereich dieses Wildwaldes entstanden sind, würde ich niemals beim Wettbewerb einreichen. Ich habe auch einige der Bilder der Wildpferde in Dülmen recht positiv bewertet. Und die wurden garantiert in der dortigen Arena beim einmal im Jahr stattfindenen Showevent des Wildpferdefangs aufgenommen. Aber die Bilder sind ästhetisch schön und geben die Dynamik der Tiere wieder. So, wie sie sich in einem Zoo nie bewegen würden. --Wuselig (Diskussion) 11:13, 5. Jul. 2018 (CEST)
Laienvorschlag: Bilder aus Gehegen in Schutzgebieten prinzipiell zulassen, aber bei der Bewertung berücksichtigen, dass der Aufwand des Fotografen nicht besonders groß war. --Blech (Diskussion) 20:23, 5. Jul. 2018 (CEST)
Der Aufwand ist im Gehege nicht automatisch geringer, meistens ist er sogar höher. Würde ich Schwarzkittel, Biber oder Reiher fotografieren wollen, würde ich raus in die Natur gehen. --M@rcela 22:16, 5. Jul. 2018 (CEST)
ich finde blechs vorschlag gut. wir sollten die fotos drin lassen und die jury kann und wird ja ihre meinung bei der bildbewertung dazu einfließen lassen
ich halte es auch falsch, die fotos jetzt nachträglich zu disqualifizieren. es sind ja teilweise tolle motive. gruß --Z thomas Thomas 22:27, 5. Jul. 2018 (CEST)

Georeferenzierung für den internationalen Wettbewerb

Nach den neuen Regel sollen die Fotos für den internationalen Wettbewerb ja Geokoordinaten haben. Sechs der Top-10 haben noch keine Geokordinaten.(1,2,3,4,5,6) Außer beim "Naturdenkmal Abteröder Bär" wird das ohne den/die Fotograf/in schwierig. Hat da schon jemand Kontakt aufgenommen? --GPSLeo (Diskussion) 16:12, 15. Jul. 2018 (CEST)

Ich plädiere dafür, überhaupt keine Bilder weiterzureichen. --M@rcela 16:50, 15. Jul. 2018 (CEST)
Teilnehmer anschreiben bringt selten etwas, beim Anfordern eigentlich unnötiger Koordinaten wird das nicht besser sein. WLE International kann mit einem beliebigen Koordinatenpunkt innerhalb des Schutzgebiets zufriedengestellt werden, siehe c:Commons:Wiki_Loves_Earth_2018/Rules, FAQ unter "My camera does not include the coordinates automatically". Üblicherweise haben wir die Koordinaten schon in den Wikipedia-Listen stehen. --Blech (Diskussion) 22:21, 15. Jul. 2018 (CEST)
International werden Megapixel gefordert. Ich weiß nicht, ob gerade 2, 4 oder 5 aktuell sind. Wir haben uns das in der Jury nach meiner Erinnerung kein einziges Mal angesehen. Und die Geokoordinaten sind in der .de Wikipedia zumindest stark umstritten. Das sollten wir auch der internationalen Jury übermitteln. Daß das in Gutsherrenart dort einfach geändert und Kritik nicht gedultet wurde, ist der nächste Punkt. --M@rcela 22:27, 15. Jul. 2018 (CEST)
Bei mir in der Nähe gibt es ein NSG, das eine Orchideenart beherbergt, die ansonsten nördlich der Alpen nördlich der Ruhr nirgends vorkommt. Die Stelle ist nicht so ohne weiteres zu finden und zugänglich, nur per Führung. Die Leute, die das Gebiet betreuen, haben freilich weniger Angst vor Fotografen, die u.U. aus Unkenntnis irgendwas zertrampeln, sondern vor Sammlern, also "Naturfreunden", die mit dieser Rarität ihren Fundus bereichern wollen. Ich wäre sehr glücklich, wenn ein Weg gefunden würde, die GPS-Daten automatisiert so zu bearbeiten, daß sie bei sensiblen Objekten nur eine Genauigkeit von ein, zwei Kilometern haben. Nur: Wie entscheidet man, ob ein Objekt sensibel ist oder nicht?--Smial (Diskussion) 11:19, 18. Jul. 2018 (CEST) Ps: Hätte ich ein Foto von den Pflänzchen, dann hätte ich die Koordinaten mittels Exiftool vor dem Upload entfernt. Sch... doch was auf den internationalen Wettbewerb... --Smial (Diskussion) 12:27, 18. Jul. 2018 (CEST)
2 Megapixel, in der Hinsicht sind sie nochmal zurückgerudert. Die Bilder diesmal nicht zum internationalen Wettbewerb einzureichen, könnt ihr nicht bringen. Die Teilnahme war den Fotografen gegenüber angekündigt und aktuell wird im Kurierartikel darauf hingewiesen. Aber nächstes Jahr, da könnte man doch etwas anderes machen als WLE 2019. --Blech (Diskussion) 22:48, 15. Jul. 2018 (CEST)
Es ist nur meine ganz persönliche Meinung, ich spreche nicht für die Jury. --M@rcela 23:11, 15. Jul. 2018 (CEST)
8. Platz Jordanien

Auf der Wikimania in Montreal hat der indische Fotograf Satdeep Gill davon berichtet, was ihre Probleme sind. Nicht der Speicherhunger oder Stromverbrauch moderner Kameras, nicht die Quelle fürs neueste Objektiv. Seine Kamera hat keine Batterie. Sein Problem ist die Kühlung der Filme im indischen Sommer. Einen Computer hat er nicht, zum Hochladen muß er in die Stadt fahren, ins Internetcafe. Und so geht es ganz sicher nicht nur Fotografen in Indien.

Ok, mittlerweile hat er aus Spenden eine digitale Kamera aber das Zeichen der internationalen Jury ist vollkommen falsch. Es werden Dinge gefordert, die einfach nicht jeder leisten kann. Nehmen wir doch einfach mal den afrikanischen Kontinent. Wie kann man von Afrikanern fordern, ihre Bilder müssen Koordinaten haben? Die meisten sind doch schon froh, überhaupt eine Kamera zu besitzen. Mal abgesehen von der Kameratechnik - wer vermag es, beim nebenstehenden Wüstenbild, die Koordinaten nachträglich zu ermitteln?

Der Wettbewerb in Deutschland hat gezeigt, daß Kompaktkameras und Telefone durchaus konkurrenzfähig sein können. Es ist ein falsches Zeichen der internationalen Jury, die Maßstäbe derart hochzuschrauben, daß sie über den Grundlagen für Qualitätsbildern auf Commons sind. Das sollten wir nicht unterstützen. Mal ganz abgesehen davon, daß genaue Koordinaten bei Naturbildern fraglich sind. --M@rcela 11:40, 18. Jul. 2018 (CEST)

Natürlich haben nicht alle die Möglichkeit, ihre Bilder genau zu georeferenzieren. Doch wer die Möglichkeit hat, was gerade bei Handyfotos kein großer Aufwand ist, sollte es auch immer nutzen. Der Wert eines Fotos mit Geokoordinaten ist für eine Wissensplattform, wie es Commons und Wikipedia sind, sehr wertvoll. Die Bewertung der Fotos bei WLE sollte sich mehr an den Kriterien von Quality, Featured und Valuable Fotos orientieren, hier spielen auch die Metadaten, wie Beschreibung, Kategorien und insbesondere bei Pflanzen und Tieren die Bestimmung, eine Rolle. Hier heißt es auch klar, dass die Bilder optimal zur Bebilderung von Artikeln sein sollen. --GPSLeo (Diskussion) 13:14, 18. Jul. 2018 (CEST)
Es ist müßig, über Geokoordinaten zu diskutieren. Niemand kann beeinflussen, ob Koordinaten bei den Bildern angegeben sind oder nicht. Weder unsere Teilnahmebedingungen noch die von WLE International werden richtig gelesen, und falls doch, ignoriert. Wenn die Kamera oder das Telefon Geokoordinaten unterstützen, sind sie fast immer dabei. Wenn nicht, dann praktisch immer nicht. Kaum jemand entfernt sie mit einem Exif-Editor, weil sich nur wenige bewusst sind, dass es sie überhaupt gibt. Wenn man umgekehrt von mir verlangen würde, bei meinen Bildern auf Commons Koordinaten nachzutragen, würde ich mir an die Stirn tippen. Die Verwendbarkeit der Bilder für Wikipedia-Artikel ist eine Anforderung in den Teilnahmebedingungen von WLE-DE, aber nicht international und auch beispielsweise nicht in den Anforderungen der sogenannten „Quality images“. --Blech (Diskussion) 21:40, 20. Jul. 2018 (CEST)
wir verlange von unseren neuen uploadern viel.
  • sie müssen uns erstmal finden und die richtigen listen und bundesländer wählen (klingt lapidar ist manchmal auch schwierig, für leute, die keine digital natives sind)
  • sie müssen dem bild einen namen geben
  • sie müssen das bild beschreiben
  • sie müssen das bild in kategorien stecken
das ist alles viel arbeit und verglichen mit anderen uploadplattformen teilweise schwierig
wenn wir jetzt noch verlangen würden, dass noch "irgendwas" mit koordinaten gemacht werden soll, schreckt man mehr leute ab als man motiviert mitzumachen.
ja, koordinaten sind toll und eine wichtige information bei vielen bildern, aber ich würde es nciht verpflichtend machen. wenn mein handy im flugmodus ist oder die geoortung aus ist (um strom zu sparen), bekomm ich auch bei einen einfahc zu bedienenen handy keine koordinaten. --Z thomas Thomas 14:50, 23. Jul. 2018 (CEST)

Quality Images

Zur Info: Mehr als ein Drittel unserer Top 100 hat dieses Bapperl: [8] Insgesamt für den Wettbewerb 317. (Stand 23. Juli 2018) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:30, 21. Jul. 2018 (CEST)

Ich hab's mal korrigiert. --Magnus (Diskussion) 08:38, 23. Jul. 2018 (CEST)