Wikipedia Diskussion:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Beteiligung/Debattieren und analysieren/E-Mail-Begleitung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Claude Beier (WMDE) in Abschnitt Verwechslungsvorbeugung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Willkommen auf dieser Diskussionsseite. So gelingt der kollegiale Austausch zu Themen, die uns am Herzen liegen!

Damit das Diskutieren, Debattieren und der Austausch Spaß machen, möchten wir uns an die Regeln der Wikiquette, der Wikiliebe und den Grundsatz Keine persönlichen Angriffe halten.

Wir erinnern uns daran, das hinter jedem Beitrag ein Mensch steht. Unterschiedliche Perspektiven sind wichtig. Die möchten wir nutzen, indem wir uns gegenseitig unterstützen, einander respektieren und freundlich miteinander umgehen. Viel Spaß beim Austausch!

Mehr zu Diskussionsseiten

Literaturstipendium

[Quelltext bearbeiten]

Mich interessierte, ob in der E-Mail-Begleitung die Neuregistrierten auf die Fördermöglichkeiten von Literatustipendium, insbesondere die Option Gedruckte Fachliteratur beliebiger Verlage, und die Wikipedia Library hingewiesen werden. Auf dem nun nicht gerade übersichtlichen Autorenportal der Wikipedia sind sie nicht explizit erwähnt, sondern verstecken sich hinter Oberbegriffen. Von selbst habe ich die nie gefunden und bin erst 2018 auf diese Möglichkeit aufmerksam gemacht worden. Bis dahin hatte ich für meine Artikelarbeit die benötigten Bücher immer selbst gekauft. Auch die Wikipedia Library war mir bis 2021 nicht bekannt, hier wies mich der gleiche Kollege wie zuvor auf dieses Werkzeug hin. M. E. wäre es im Sinne einer „sozialen Barrierefreiheit“ wichtig, diese Fördermöglichkeiten in der E-Mail-Begleitung zu thematisieren. Nicht jeder kann sich die teilweise mit nicht unerheblichen Kosten verbundenen Fachbücher leisten. Als ich auf KALP, KLA oder im Review Autoren auf diese Fördermöglichkeiten aufmerksam machte, waren die Betreffenden genauso überrascht und begeistert wie ich damals. Ein weiterer Aspekt ist, dass damit zumindest potenziell etwas für die Qualität des ANR getan wird und weniger auf Internetfunde, Snippets und Newsticker zurückgegriffen wird, sondern die Fördermöglichkeiten wahrgenommen werden. --Arabsalam (Diskussion) 18:43, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hey :),
die genauen Inhalte stehen noch nicht fest. Hier ist ja der Plan, dass wir die zusammen mit Community sammeln und entwerfen.
Aber spontan würd ich sagen: Literatur Stipendien, insbesondere die Wikipedia Library, wären ein fantastischer Inhalt! --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 19:29, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Klar gibt es bei beiden auch ein paar kleine Hürden (für Literaturstipendien üblicherweise die Stimmberechtigung, für TWL sind es 500 Bearbeitungen, 6 Monate und keine Sperren), aber darauf kann man natürlich hinweisen. Das könnte ja auch eine zusätzliche Motivation zum Beitragen sein! Wir hatten auch schon mal überlegt, gezielt Konten anzusprechen, die kurz vor diesen Hürden sind. Das machen dann künftig hoffentlich Sandro und Rabea. ;) Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 10:33, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Verwechslungsvorbeugung

[Quelltext bearbeiten]

Ich halte es für möglich, dass einige Mentees nicht sauber zwischen Mentor und Mails unterscheiden. In beiden Richtungen - ein "Eine Frage wegen der Mail von gestern" an den Mentor wie auch eine "Ich hab den Beleg eingebaut, kannst Du mal gucken?"-Mail als Antwort auf die Infomail. Ersteres lässt sich vermutlich technisch lösen, letzteres nur mit Manpower oder automatischen Antworten. Am einfachsten wäre es, der Mentor bekäme die Mails auch. Ich persönlich hätte da (mangels Motivation, mit Spamadressen zu jonglieren, um anonym und von Spam verschont zu bleiben) keine Lust drauf und würde es bevorzugen, wenn die Mailtexte irgendwo hinterlegt wären und ich eine Benachrichtigung "Dein Mentee Horst hat eine Email des Inhalts <Link zu Mailtext> bekommen." auf meine Talk Page bekäme. Ist aber vielleicht eine recht spezielle Vorliebe. Viele Grüße, Grueslayer 17:16, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Grueslayer,
danke für deinen Hinweis. Ich kann den Bedarf nachvollziehen. Was auf jeden Fall passieren soll, ist die Veröffentlichung der Mailings auch on-wiki. Eine gezielte Benachrichtigung von Mentor*innen wird schwierig sein. Dafür müssten wir zusätzliche Daten der Abonnent*innen abfragen und vorhalten, z.B. ist die Person, welche die Mails abonniert hat, Mentee und wer ist der Mentor? Im Testlauf ist das nicht vorgesehen. Wir sammeln aber gern solche und weitere Bedarfe ein und schauen, was umgesetzt werden kann. --Claude Beier (WMDE) (Diskussion) 17:34, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Anlaufstelle für technische Lösungen wäre vermutlich die Datenbank des Mentorenprogramms. Ich würde die Priorität aber auch nicht gerade ganz oben sehen. Viele Grüße, Grueslayer 17:45, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Alles klar, danke dir für die Einordnung. Viele Grüße für ein schönes Wochenende! --Claude Beier (WMDE) (Diskussion) 18:18, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten