Wurster-Salze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wurster-Salze
(ausgewählte mesomere Grenzstrukturen)
Wurster-Salze

Wurster-Salze – allgemeine Formel – (R = Alkyl, H)
Wursters Rot

Wursters Rot
Wurster-Reagenz

Wurster-Reagenz

Wurster-Salze sind kräftig gefärbte Salze, benannt nach ihrem Entdecker Casimir Wurster (1856–1913). Die Vertreter dieser Stoffgruppe entstehen bei der partiellen Oxidation von N-alkylierten p-Phenylendiaminen. Die Wurster-Salze zählen strukturell zu den paramagnetischen Radikalkationen, was von Ernst Weitz (1883–1954) und Leonor Michaelis (1875–1949) erforscht wurde.[1][2][3]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ulrich Nickel: Das Experiment: Reaktionen mit Wursterschen Kationen. In: Chemie in unserer Zeit. Band 12, Nr. 3, Juni 1978, S. 89, doi:10.1002/ciuz.19780120305.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Otto-Albrecht Neumüller (Hrsg.): Römpps Chemie Lexikon. 8. Auflage. Frank’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1983, ISBN 3-440-04513-7, S. 4651.
  2. F. Krollpfeiffer: Über Radikale und merichinoide Verbindungen – Ernst Weitz zum 70. Geburtstag am 21. Juni 1953. In: Angewandte Chemie. Band 65, Nr. 12, Juni 1953, S. 313–315, doi:10.1002/ange.19530651202.
  3. L. Michaelis, M. P. Schubert, S. Granick: The Free Radicals of the Type of Wurster's Salts. In: Journal of the American Chemical Society. Band 61, Nr. 8, August 1939, S. 1981, doi:10.1021/ja01877a013.