Yélo Hamidou

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte
Lage von Yélo Hamidou in Niger

Yélo Hamidou (auch: Yéllo Hamidou, Yolo, Yolohamidou) ist ein Dorf in der Landgemeinde Diagourou in Niger.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf befindet sich rund 19 Kilometer südwestlich des Hauptorts Diagourou der gleichnamigen Landgemeinde, die zum Departement Téra in der Region Tillabéri gehört. Zu den Siedlungen in der näheren Umgebung von Yélo Hamidou zählen Bangaré im Nordwesten, Yélo Taka im Nordosten und Bouppo im Südosten.[1]

Das Dorf weist zwei Siedlungskerne auf: Yélo Hamidou und das jüngere Yélo Guinkargou.[2]

Yélo Hamidou ist Teil der Übergangszone zwischen Sahel und Sudan. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt hier zwischen 400 und 500 mm.[3] Beim Dorf erstrecken sich die Teiche Féto Badjido und Féto Dagouey. Das Fulfulde-Wort Féto bedeutet „Teich“.[4]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum Ortsnamen gibt es unterschiedliche Herleitungen. Das Tamascheq-Wort Hellou bedeutet „Elefant“ und einer Überlieferung zufolge gab es in dieser Gegend früher Elefanten, die den Bella Schrecken einjagten. Das Fulfulde-Wort Yollo lässt sich als „guter Platz“ übersetzen. Nach einer anderen Interpretation kommt Yelo ebenfalls aus dem Fulfulde, bedeutet allerdings „Einfriedung“. So hätten die ersten Bewohner Einfriedungen errichtet, um sich in der Nacht vor Raubtieren im Buschland zu schützen. Hamidou ist der Personenname des ersten Siedlers von Yélo Hamidou. Bezüglich des Ortsteils Yélo Guinkargou ist Guinkargou ein bei den Gourmantché verbreiteter Personenname und bezieht sich auf den dortigen ersten Siedler.

Yélo Hamidou gilt als eines der ältesten Dörfer in der Gemeinde Diagourou. Die Siedlungen Yélo Guinkargou und Yélo Taka wurden von transhumanten Viehzüchter aus Yélo Hamidou gegründet, die auf der Suche nach Weideland waren.[2]

Eine bewaffnete Gruppe drang am 17. Mai 2023 in das Dorf ein und ermordete sieben Personen. Zwei Wochen früher war bereits das Nachbardorf Yélo Taka angegriffen worden. Daraufhin flohen Einwohner aus beiden Siedlungen in die Departementshauptstadt Téra.[5]

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Volkszählung 2012 hatte Yélo Hamidou 707 Einwohner, die in 97 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 1588 in 189 Haushalten[6] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 1086 in 161 Haushalten.[7]

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Yélo Hamidou verfügt über ein Weidegebiet und einen Durchzugskorridor für Vieh.[2] Es gibt eine Schule im Dorf.[8]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 503, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  2. a b c Bernadette Noufou: Femmes et résilience territoriale en espace rural sahélien : le cas de la commune rurale de Diagourou au Niger, entre défis socioéconomiques et environnementaux. Thèse de doctorat. Université de Pau et des Pays de l’Adour/Université Abdou Moumouni de Niamey, Pau/Niamey 2023, S. 57–58 (theses.hal.science [PDF; abgerufen am 15. Mai 2024]).
  3. Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 16. Mai 2024]).
  4. Bernadette Noufou: Femmes et résilience territoriale en espace rural sahélien : le cas de la commune rurale de Diagourou au Niger, entre défis socioéconomiques et environnementaux. Thèse de doctorat. Université de Pau et des Pays de l’Adour/Université Abdou Moumouni de Niamey, Pau/Niamey 2023, S. 135 (theses.hal.science [PDF; abgerufen am 15. Mai 2024]).
  5. Niger : Rapport d’Évaluation Rapide de Protection : Région de Tillaberi, Département de Téra, commune de Téra, site de Téra (12 au 14 Juillet 2023). (PDF) Danish Refugee Council, 21. Dezember 2023, S. 1–2, abgerufen am 19. April 2024 (französisch).
  6. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2012; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  7. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 264 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
  8. Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 346, archiviert vom Original am 3. September 2022; abgerufen am 14. April 2024 (französisch).

Koordinaten: 13° 45′ N, 0° 45′ O