Yagagi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte
Lage von Yagagi in Niger

Yagagi (auch: Yagadji, Yagaji, Ya Gaji) ist ein Dorf in der Landgemeinde Gangara in der Region Zinder in Niger.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf liegt am rechten Ufer des Trockentals Goulbin Kaba. Es befindet sich rund 30 Kilometer südwestlich des Hauptorts Gangara der gleichnamigen Landgemeinde, die zum Departement Tanout in der Region Zinder gehört. Zu weiteren Siedlungen in der Umgebung von Yagagi zählen Dan Barko im Nordwesten, Olléléwa im Nordosten, Falenko und Guidan Guiwa im Südosten, Gararé im Südwesten und Dan Aï Saboua im Westen.[1]

Yagagi ist Teil der Übergangszone zwischen Sahara und Sahel. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt hier zwischen 200 und 300 mm.[2]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 175 Kilometer lange Piste zwischen den Orten Tanout und Tessaoua, die durch Yagagi führte, galt in den 1920er Jahren als einer der Hauptverkehrswege in der damaligen französischen Kolonie Niger. Sie war in der Trockenzeit mit Automobilen befahrbar.[3] Rund um die Siedlungen Yagagi, Dan Biri und Olléléwa lebten früher in der Winterzeit transhumante Wodaabe-Gruppen. Als die Gegend in den 1950er Jahren immer mehr auch von Halbnomaden aus Sokoto, Madaoua und Dakoro genutzt wurde, verlagerten die Wodaabe ihre Überwinterung weiter in die Wüste im Norden.[4]

Bei einem nach der Ernährungskrise von 2005 von der dänischen Sektion von CARE International von 2006 bis 2009 durchgeführten Projekt zur Vorbeugung und Bewältigung von Ernährungskrisen wurde in Yagagi wie in 50 weiteren Orten in Niger ein gemeinschaftliches Frühwarn- und Notfallsystem aufgebaut.[5] Starke Niederschläge am 16. und 17. Juli 2022 verursachten in der Region Zinder schwere Überschwemmungen mit Todesopfern und Sachschäden. Davon war auch Yagagi betroffen, wo eine Niederschlagshöhe von 104 mm gemessen wurde. In Hamdara wurde ein Rekord von 252 mm innerhalb weniger Stunden verbucht.[6]

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Volkszählung 2012 hatte Yagagi 3861 Einwohner, die in 620 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 406 in 66 Haushalten[7] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 2504 in 412 Haushalten.[8]

In der Siedlung leben Angehörige der Ethnie der Hausa. Es wird die Sprache Hausa gesprochen.[9] Die Bevölkerungsdichte in diesem Gebiet ist mit 10 bis 20 Einwohnern je Quadratkilometer relativ gering.[2]

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bevölkerung bestreitet ihren Lebensunterhalt hauptsächlich durch Ackerbau.[9] Die Siedlung liegt in einem Gebiet des Übergangs zwischen der Naturweidewirtschaft des Nordens und des Ackerbaus des Südens, was zu Landnutzungskonflikten führt.[2] In Yagagi wird ein Wochenmarkt abgehalten.[10] Der Markttag ist Donnerstag.[9]

Mit einem Centre de Santé Intégré (CSI) ist ein Gesundheitszentrum vorhanden.[11] Es besteht seit dem Jahr 1960.[12] Beim Centre de Formation aux Métiers de Yagagi (CFM Yagagi) handelt es sich um ein Berufsausbildungszentrum.[13] Die Niederschlagsmessstation in Yagagi wurde 1981 in Betrieb genommen.[14] Der Staat unterhält eine kleine Solaranlage.[15]

Die 151,3 Kilometer lange Nationalstraße 45 zwischen Tessaoua und Guézawa führt durch Yagagi.[16]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 685, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  2. a b c Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage /Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 und 21 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
  3. Maurice Abadié: La Colonie du Niger. Mit einem Vorwort von Maurice Delafosse. Société d’Editions Géographiques, Maritimes et Coloniales, Paris 1927, S. 429.
  4. Marguerite Dupire: Peuls nomades. Étude descriptive des Woɗaaɓe du Sahel nigérien. Karthala, Paris 1996, ISBN 2-86537-603-6, S. 78 (Erstausgabe: Institut d’ethnologie, Paris 1962).
  5. Samba Ly, Boubacar Diallo: Evaluation à mi-parcours du projet "Appui au Dispositif National de Prévention et de Gestion des Crises Alimentaires au Niger (APCAN)". Rapport définitif. (PDF) CARE International, August 2008, S. 5, 12 und 70, abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  6. Ikali Dan Hadiza: Zinder: des pluies diluviennes font d’énormes dégâts dans plusieurs localités de la région. In: ActuNiger. 18. Juli 2022, abgerufen am 17. Februar 2023 (französisch).
  7. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2012; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  8. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 425 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
  9. a b c Melaku M. Dessie, Hachimou Aboubacar: French Red Cross CMAM Program. Tanout District, Niger Republic. July 2014. Community Mobilization Assessment Report. (PDF) Croix-Rouge française, 17. September 2014, S. 31, abgerufen am 2. April 2023 (englisch).
  10. Cadre de Gestion Environnementale et Sociale (CGES). Rapport définitif. (PDF) Ministère de l’agriculture et de l’élevage, République du Niger, August 2020, S. 37, abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  11. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  12. Final report of the Natural Resource Planning Project for the Province of Zinder, Niger. Volume II: Appraisal of the Natural Resource and Economic Situation of the Province of Zinder, Niger. Arid Lands Natural Resources Committee, University of Arizona, Tucson 1979, S. 119 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 24. April 2022]).
  13. Annuaire statistique. Année scolaire 2020–2021. Edition 2022. (PDF) Direction des Statistiques et de la Digitalisation, Ministère de l’Enseignement Technique et de la Formation Professionnelle, République du Niger, 18. Oktober 2022, S. 7 und 98, abgerufen am 18. Mai 2023 (französisch).
  14. Evaluation Hydrologique de l’Afrique Sub-Saharienne. Pays de l’Afrique de l'Ouest. Rapport de Pays: Niger. Mott MacDonald International / BCEOM / SOGREAH / ORSTOM, Cambridge / Montpellier / Grenoble August 1992, Annexe E: Liste des postes pluviométriques, S. 10 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 19. März 2022]).
  15. Communiqué du Conseil des Ministres du mardi 27 décembre 2022. In: Tamtam Info. 28. Dezember 2022, abgerufen am 13. August 2023 (französisch).
  16. Sahia Ibrahim Baoulé Balarabé, Seyni Soumana Samba, Guillaume Poirel: Annuaire Statistique du Ministère de l’Équipement 2016–2020. Edition 2021. Annexe 1: Répertoire des routes. (PDF) Institut National de la Statistique (INS) du Niger, November 2021, S. 65–73, abgerufen am 2. April 2023 (französisch).

Koordinaten: 14° 21′ N, 8° 24′ O