(100033) Taizé

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(100033) Taizé
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 1. Juli 2021 (JD 2.459.396,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Große Halbachse 3,1992 AE
Exzentrizität 0,1474
Perihel – Aphel 2,7277 AE – 3,6706 AE
Neigung der Bahnebene 8,4564°
Länge des aufsteigenden Knotens 42,1244°
Argument der Periapsis 137,0903°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 30. Juni 2019
Siderische Umlaufperiode 5 a 264 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 16,60 km/s
Physikalische Eigenschaften
Absolute Helligkeit 14,47 mag
Geschichte
Entdecker Freimut Börngen
Datum der Entdeckung 9. April 1991
Andere Bezeichnung 1991 GV10, 2000 WG81
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer
Die Communauté de Taizé

(100033) Taizé ist ein Asteroid des Hauptgürtels. Er wurde vom deutschen Astronomen Freimut Börngen am 9. April 1991 an der Thüringer Landessternwarte Tautenburg (IAU-Code 033) in Thüringen entdeckt.

Der Asteroid wurde am 9. August 2006 nach der Communauté de Taizé im Département Saône-et-Loire benannt. Die Communauté de Taizé ist internationaler ökumenischer Männerorden, ungefähr zehn Kilometer nördlich von Cluny, den jährlich mehrere Zehntausende Jugendliche besuchen. Gründer der Communauté de Taizé ist Frère Roger.